EP3421186A1 - Bohrmaschinenhalter zum automatischen bohren von montagelöchern in betondecken - Google Patents

Bohrmaschinenhalter zum automatischen bohren von montagelöchern in betondecken Download PDF

Info

Publication number
EP3421186A1
EP3421186A1 EP17405011.2A EP17405011A EP3421186A1 EP 3421186 A1 EP3421186 A1 EP 3421186A1 EP 17405011 A EP17405011 A EP 17405011A EP 3421186 A1 EP3421186 A1 EP 3421186A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holder
tube
weight
particular according
stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17405011.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Samuel Eugster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugster Ida Regina
Eugster Samuel Hans
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP17405011.2A priority Critical patent/EP3421186A1/de
Publication of EP3421186A1 publication Critical patent/EP3421186A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0035Extensible supports, e.g. telescopic

Definitions

  • the present invention relates to a device for arranging and propelling a tool when working overhead, for example on a ceiling, a height-adjustable holder for a drill when working overhead and a method for producing boreholes in a concrete pavement.
  • the DE 42 16 710 Finally shows a stand with ejectable rod, at which terminal a drill is held. The ejection of the rod is done manually by means of a crank gear.
  • the object is achieved by means of a device according to the wording of claim 1.
  • a holder for the tool is provided on an end region which can be changed in its longitudinal extent, tubular or stator-like element, which holder is displaceably connected in the longitudinal direction to the tube or the stator.
  • This mount on the tubular member is coupled to a slidable weight such that upon movement of the weight due to gravity, the mount is expelled from the pipe or stud center, i. the holder is driven by the gravitational movement of the weight against the upper end of the tube or of the stand or beyond this end, for example against a ceiling.
  • the device described in the invention is particularly suitable for arranging and working with a drill when working overhead, for example, when mounting holes in a concrete pavement.
  • Fig. 1 shows schematically in longitudinal view of an inventive device 1, comprising a tubular stator 5, at the upper end of a drill 3 is arranged for overhead work and for the production of boreholes in a concrete floor.
  • the tubular stand 5 consists of a series of telescopically plug-in tube parts 7, which can be fixed for example by means of plug-in or latchable locking elements 31 and 33 in a certain length.
  • the in Fig. 1 shown middle pipe segment with holes or notches 35 or provided on the opposite pipe side 37, in which holes fasteners 31 and 33 can be inserted.
  • the arranged on the opposite side of the tube holes 37 are each offset in relation to the front side arranged perforations 35 arranged to allow the finest possible length adjustment of the tube or stator 5.
  • a pipe top part or pipe head part 9 which telescopes over the uppermost pipe segment 7 is arranged, on which the drilling machine 3 is arranged.
  • the bracket 41 of the drill 3 on this head part 9 will be described with reference to FIG Fig. 3 explained in more detail.
  • This head part 9 is arranged by means of rollers 11 and 13 longitudinally displaceable on the uppermost tube segment 7 and connected thereto.
  • this head part 9 terminal a stop 15, which is intended to limit, for example, the propulsion of a drill by abutting the head portion of a ceiling.
  • the propulsion of the drill 3 and the head part 9 is now primarily under the action of a weight 17 which is disposed within the tube 5.
  • the weight 17 is suspended on a belt 19, which is guided over a guide roller 21, which Deflection pulley on the top tube segment 7, with this firmly connected, is arranged.
  • This deflection roller 21 extends through a slot-like opening in the uppermost tube segment 7 to the outside, and is protected in the outer region by a cover 24.
  • the band 19 extends down the pulley 21 through the cover casing 24, and at the end opposite the weight 17 there is disposed on the belt 19 a handle or take-up reel 23, to which reference is made Fig. 3 to come back.
  • the head part 9 relative to the uppermost tube segment 7 of the tube 5 is displaceable, this has laterally in the region of the guide roller 21 has a longitudinal slot which extends largely along the entire length of the head part 9.
  • At least one gear 25 is provided in the axis of rotation of the deflection roller, laterally to the deflection roller 21, which engages in a toothed rack 27 which extends in the longitudinal direction of the slot in the interior of the head part 9.
  • the device 1 If holes are to be made in a concrete pavement, the device 1 is placed at the desired location, and the drill is aligned with respect to the ceiling so that a hole can be made at the desired location.
  • the electric drill 3 is powered by a first connection cable 4, a switch 29 and another connection cable 6 with power.
  • the switch 29 the drill can be put into operation, whereupon by means of a handle 23, the lowering of the weight 17 can be triggered. On this release of the weight will be later, with reference to Fig. 3 . returned.
  • the weight 17 moves downwards within the uppermost tube segment 7 and the deflection roller 21 is set in motion simultaneously via the belt 19.
  • the gear 25 is set in motion at the same time, which engages in the rack 27.
  • the head part 9 is driven upward and thus the drill 3, which is connected via a bracket 41 with the head part 9.
  • This propulsion of the drill can either be stopped manually by the handle 23 is held, or by appropriate adjustment of the head-side stop 15 on the head part 9, which stop abuts, for example, on the ceiling.
  • the weight 17 can be pulled up again within the uppermost tube segment 7 on the handle 23 until it, for example, in a stop, such as a rubber buffer 14, is present and can be locked. As a result, the drill 3 is simultaneously lowered again.
  • a stop such as a rubber buffer 14
  • FIG. 3 With reference to Fig. 3 is discussed some details, which can be preferably arranged in the inventive device. So are in Fig. 3 On the outer wall of the cover 24 notches 26 can be seen, in which notches a headband 41 of the holder 44 can be set latching. This makes it possible to arrange the holder 44 in different positions along the head part 9, for example, so as to set the drilling depth of a drill bit 2 of the drill 3. Further, it is possible to design the seat 45 of the holder 44 such that different makes of drills can be arranged in the holder. This seat 45 may also be designed such that, for example, a lateral displacement of the back of the drill from or to the top tube segment is possible to allow an accurate, vertical alignment of the drill with respect to the ceiling. The rear retaining element 43 finally the holder 44 may be formed such that this holder can be snap-engaged in the holding element 43 in order to quickly change the holder at any time, for example, again to arrange different types of drills on the head part 9.
  • Another preferred embodiment feature is a locking device in the region of the guide roller 21, by means of which the weight 17 can be set in the starting position.
  • This device comprises a tab 48, which extends on both sides of the deflection roller 21, in particular better in Fig. 4 recognizable.
  • a cam 50 protruding on both sides is provided, which can be locked in a depression in a passage 49 in the front region of the lug 48. This locked position is in Figure 3 shown pulled out.
  • handle 23 in FIG Fig. 3 refers, in which handle it may be, for example, a self-winding drum, by means of which the drawstring 19 automatically rolled up or when released again is rolled off.
  • This drawstring 19 may be, for example, a chain-like element, a perforated belt, a perforated belt or an unperforated belt, on one side having knobs or notches, which engage in corresponding recesses in the periphery of the guide roller 21.
  • the tension band 19 is firmly connected to the peripheral surface during the overrunning of the deflection roller 21, so that upon movement of the weight 17 downwards a rotational movement of the guide roller 21 is triggered to simultaneously drive the preferably each arranged on both sides gear 25.
  • the head part 9 is driven upward by this gear 25 via the rack 27.
  • the head part 9 is placed on the top segment 7 in such a way that during the drilling process resulting dust can not penetrate into the interior of the tube or the stator 5. This is achieved on the one hand in that the head part 9 is closed terminally by the stop 15, and on the other hand, by the walls of the lower, open end of the head part 9, the uppermost tube segment 7 outside surrounds downwardly open.
  • Fig. 4 shows the head part 9 and the terminal tube element 7 in the direction of arrow A, according to Fig. 2 seen.
  • the locking device for locking the guide roller 21 clearly visible, as well as protruding studs 51 in the peripheral periphery of the guide roller 21, for example, provided to intervene in perforations of the drawstring 19.
  • Fig. 5 again shows the section along the line II Fig. 2 , representing the guide rollers 11, by means of which the head part 9 is guided on the head-side tube element 7.
  • Fig. 6 shows the section along the line II-II Fig. 2 , in which section the guide roller 21 and the deflection roller to the outside overlapping housing 24 can be seen.
  • nubs 51 which can engage in perforations of the tension band 19 in order to effect a rotational movement of the deflection roller 21 when the band 19 is moved.
  • Fig. 6 also recognizable are the two laterally arranged each toothed wheels 25 which engage in corresponding toothed racks 27 of the tubular member 9 in order to move it in the longitudinal direction along the pipe segment 7.
  • Fig. 6 shows Fig. 6 in that, in the region of the deflection roller 21, both the tubular element 7 and the head part 9 have a longitudinal section in the corresponding side wall.
  • Fig. 7 shows a bottom part 39 of the tube 5, wherein the lowermost tube segment 7a is connected via a hinge 63 with a bottom plate 65.
  • the tube 5 can be tilted in the direction of arrow B relative to the bottom plate 65, for example, if the ground is not horizontal, or if inclined bores are to be mounted in a concrete floor.
  • FIG. 8 Finally shows a further embodiment of the bottom part 39 and an additional pipe part 67, which can be plugged over the bottom pipe part 7a and connected by means of locking pins 73 with this.
  • This additional pipe part 67 is connected via a hinge 63 to a bottom plate 65, wherein in addition to the hinge 63, a support body 69 is provided, comprising several Auflageabstufonne 71. These different Auflageabstufonne 71, it is possible lower pipe parts, such as the pipe part 7a or to arrange the additional pipe part 67, with different diameters firmly on this support body 69.
  • underside support body 61 which may be formed rounded, for example, to tilt the bottom plate 65 in the direction of arrow C can. If only a tilt in the direction of arrow B is desired, it is advantageous to provide these support body 61 in the four corners of the bottom plate 65.
  • telescopically intermeshable tubular elements are made of a metal, as advantageously made of aluminum, or of a fiber-reinforced plastic material.
  • material selection the same statements apply to the weight, the holding elements, etc., which are all made of metal or a correspondingly suitable plastic can be made.
  • design features, such as lifting and re-attaching the head part 9, for example, to replace the weight should not be discussed further at this point, since this is a technical feature that is not directly essential to the invention in itself.
  • a holder for arranging a tool is provided at the upper end of a tubular or stand-like element, for overhead working, which holder is operatively connected to a weight arranged on or in the tube such that upon movement of this weight due to Gravity down at the same time the bracket is driven away from the center of the pipe or against or over the upper end of the pipe to perform an operation with the tool can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Bohrmaschinenhalter zum Automatischen bohren
von Montagelöcher in Betondecken.
Das Gerät besteht aus teleskopartig ineinander schiebbaren Rohren (5),
wovon über das oberste Rohrsegment (7) teleskopartig
ein Rohrkopfteil (9) auf Lagern (11) und (13) geführt übergestülpt ist.
Dieses Rohrkopfteil (9) wird mit einem Gewicht (17) das mittels einer Kette (19), über eine Umlenkrolle (21) nach oben bewegt.
Am Rohrkopfteil (9) wird eine Bohrmaschine (3) angebracht,
durch welche dann Montagelöcher in eine
Betondecke gebohrt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anordnen und den Vortrieb eines Werkzeuges bei Arbeiten über Kopf, beispielsweise an einer bzw. in eine Decke, ein höhenverstellbarer Halter für eine Bohrmaschine bei Arbeiten über Kopf sowie ein Verfahren zum Erzeugen von Bohrlöchern in einer Betondecke.
  • Für das Anordnen von Werkzeugen, Maschinen und dgl., wie insbesondere von Bohrmaschinen für Arbeiten über Kopf, beispielsweise im Bereich einer Decke sind eine Reihe von Vorrichtungen bekannt.
  • So beschreibt beispielsweise die US 5 295 620 eine Stange, an welcher endständig eine Bohrmaschine gehalten wird, welche Stange mittels eines Fusshebels gehoben werden kann, um die Bohrmaschine gegen eine Decke zu treiben für das Bohren von Löchern.
  • In der US 5 322 397 sowie der DE 195 01 663 wird je eine ähnliche Vorrichtung beschrieben, bei welcher der Vortrieb einer Bohrmaschine jedoch mittels eines manuell betätigbaren Handhebels bewerkstelligt wird.
  • Die DE 42 16 710 schlussendlich zeigt einen Ständer mit ausstossbarer Stange, an welcher endständig eine Bohrmaschine gehalten wird. Das Ausstossen der Stange erfolgt manuell mit mittels eines Kurbelgetriebes.
  • Alle vorgeschlagenen Lösungen haben den Nachteil, dass während dem Bohrvorgang durch eine Bedienungsperson bzw. durch einen Arbeiter gleichzeitig ein Mechanismus betätigt werden muss, um die Bohrmaschine voranzutreiben. Speziell bei Arbeiten über Kopf ist volle Konzentration erforderlich, welche dadurch aber gestört ist, womit die Arbeitsausführung ungenau wird. Zudem sind die beschriebenen Arbeitsweisen relativ kraftaufwendig, so dass rasch mit der Ermüdung des bedienenden Arbeiters zu rechnen ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, welche ein einfaches Arbeiten über Kopf ermöglicht ohne die eingangs erwähnten, unerwünschten, manuellen Arbeitsschritte.
  • Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe mittels einer Vorrichtung gemäss dem Wortlaut nach Anspruch 1 gelöst.
  • Vorgeschlagen wird, dass an einem in seiner Längsausdehnung veränderbaren, rohrförmig bzw. ständerartigen Element an einem Endbereich eine Halterung für das Werkzeug vorgesehen ist, welche Halterung in Längsrichtung verschieblich mit dem Rohr bzw. dem Ständer verbunden ist. Diese Halterung am rohrförmigen bzw. ständerartigen Element ist mit einem verschiebbaren Gewicht derart gekoppelt, dass bei Bewegung des Gewichtes infolge Gravitation die Halterung vom Rohr bzw. Ständer-Mittelpunkt weggetrieben wird, d.h. die Halterung wird durch die gravitationsbedingte Bewegung des Gewichtes gegen das obere Ende des Rohres bzw. des Ständers oder über dieses Ende hinaus, beispielsweise gegen eine Decke, getrieben.
  • Bevorzugte Ausführungsvarianten der erfindungsgemäss definierten Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 - 13 charakterisiert.
  • Die erfindungsgemäss beschriebene Vorrichtung eignet sich insbesondere für das Anordnen und das Arbeiten mit einer Bohrmaschine bei Arbeiten über Kopf, beispielsweise beim Anbringen von Löchern in einer Betondecke.
  • Die Erfindung wird nun beispielsweise und unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch im Längsschnitt eine erfindungsgemässe Vorrichtung für das Arbeiten mit einer Bohrmaschine über Kopf zum Anbringen von Löchern in einer Betondecke,
    Fig. 2
    das obere Ende der Vorrichtung von Fig. 1 in vergrösserter Darstellung, zeigend schematisch den Antrieb für das Bewegen der Bohrmaschine (nicht dargestellt) in die Decke,
    Fig. 3
    wiederum das obere Ende der erfindungsgemässen Vorrichtung, zeigend die Befestigung der Halterung für die Bohrmaschine,
    Fig. 4
    darstellend das obere Ende der Vorrichtung, gesehen in Pfeilrichtung A in Fig. 2,
    Fig. 5
    den Schnitt entlang der Linie I-I aus Fig. 2,
    Fig. 6
    den Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 2,
    Fig. 7
    das Bodenteil der Vorrichtung gemäss Fig. 1, und
    Fig. 8
    eine weitere Ausführungsvariante des Bodenteils der Vorrichtung aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt schematisch in Längsansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung 1, aufweisend einen rohrförmigen Ständer 5, an dessen oberem Ende eine Bohrmaschine 3 angeordnet ist für Arbeiten über Kopf und für das Erzeugen von Bohrlöchern in einer Betondecke. Der rohrförmige Ständer 5 besteht aus einer Reihe teleskopartig ineinander steckbarer Rohrteile 7, welche beispielsweise mittels einsteckbarer oder einrastbarer Arretierelementen 31 bzw. 33 in einer bestimmten Länge festlegbar sind. Zu diesem Zweck ist beispielsweise das in Fig. 1 dargestellte mittlere Rohrsegment mit Lochungen bzw. Kerben 35 bzw. an der entgegengesetzten Rohrseite 37 versehen, in welche Lochungen Verbindungselemente 31 bzw. 33 eingesteckt werden können. Die auf der entgegengesetzten Rohrseite angeordneten Lochungen 37 sind jeweils versetzt in Bezug auf die frontseitig angeordneten Lochungen 35 angeordnet, um eine möglichst feine Längeneinstellung des Rohres bzw. Ständers 5 zu ermöglichen.
  • Am oberen Rohr ende ist ein das oberste Rohrsegment 7 teleskopartig überhüllendes Rohrendteil oder Rohrkopfteil 9 angeordnet, an welchem die Bohrmaschine 3 angeordnet ist. Die Halterung 41 der Bohrmaschine 3 an diesem Kopfteil 9 wird unter Bezug auf Fig. 3 näher erläutert. Dieses Kopfteil 9 ist mittels Rollen 11 bzw. 13 längsverschieblich am obersten Rohrsegment 7 angeordnet bzw. mit diesem verbunden. Schlussendlich weist dieses Kopfteil 9 endständig einen Anschlag 15 auf, welcher dazu vorgesehen ist, beispielsweise den Vortrieb einer Bohrmaschine durch Anstossen des Kopfteiles an einer Decke zu begrenzen.
  • Der Vortrieb der Bohrmaschine 3 bzw. des Kopfteiles 9 erfolgt nun primär unter Einwirkung eines Gewichtes 17, welches innerhalb des Rohres 5 angeordnet ist Das Gewicht 17 hängt an einem Band 19, welches über eine Umlenkrolle 21 geführt ist, welche Umlenkrolle am obersten Rohrsegment 7, mit diesem festverbunden, angeordnet ist. Diese Umlenkrolle 21 erstreckt sich durch eine schlitzartige Öffnung im obersten Rohrsegment 7 nach aussen, und ist im äusseren Bereich durch eine Abdeckung 24 geschützt. Das Band 19 erstreckt sich über die Umlenkrolle 21 durch das Abdeckgehäuse 24 nach unten, und an dem, dem Gewicht 17 entgegengesetzten Ende ist am Band 19 ein Haltegriff oder eine Aufwickelspule 23 angeordnet, auf welche unter Bezug auf Fig. 3 zurückzukommen ist.
  • Damit das Kopfteil 9 gegenüber dem obersten Rohrsegment 7 des Rohres 5 verschiebbar ist, weist dieses seitlich im Bereich der Umlenkrolle 21 einen Längsschlitz auf, welcher sich weitgehendst entlang der ganzen Länge des Kopfteiles 9 erstreckt.
  • Schlussendlich ist in der Drehachse der Umlenkrolle, seitlich zur Umlenkrolle 21 mindestens ein Zahnrad 25 vorgesehen, welches in eine Zahnstange 27 eingreift, welche sich längsseitlich des Schlitzes im Innern des Kopfteils 9 erstreckt.
  • Unter Bezug der Fig. 1 und 2 soll nun die Funktionsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung näher erläutert werden. Falls in einer Betondecke Bohrlöcher zu erstellen sind, wird die Vorrichtung 1 am gewünschten Ort aufgestellt, und die Bohrmaschine derart in Bezug auf die Decke ausgerichtet, dass am gewünschten Ort ein Loch erstellt werden kann. Die elektrische Bohrmaschine 3 wird dabei über ein erstes Anschlusskabel 4, einen Schalter 29 und ein weiteres Anschlusskabel 6 mit Strom versorgt. Zunächst kann durch Betätigen des Schalters 29 die Bohrmaschine in Betrieb genommen werden, worauf mittels eines Handgriffes 23 das Absenken des Gewichtes 17 ausgelöst werden kann. Auf diese Auslösung des Gewichtes wird später, unter Bezug auf Fig. 3, zurückgekommen. Indem das Gewicht 17 infolge Gravitation sich innerhalb des obersten Rohrsegmentes 7 nach unten bewegt wird gleichzeitig über das Band 19 die Umlenkrolle 21 in Bewegung gesetzt. Dadurch wird gleichzeitig das Zahnrad 25 in Bewegung gesetzt, welches in die Zahnstange 27 eingreift. Durch dieses Eingreifen des Zahnrades 25 in die Zahnstange 27 wird nun aber das Kopfteil 9 nach oben getrieben und damit die Bohrmaschine 3, welche über eine Halterung 41 mit dem Kopfteil 9 verbunden ist. Dieser Vortrieb der Bohrmaschine kann entweder manuell gestoppt werden, indem der Handgriff 23 festgehalten wird, oder aber durch entsprechendes Einstellen des kopfseitigen Anschlages 15 am Kopfteil 9, welcher Anschlag beispielsweise an der Decke anstösst.
  • Dass dieser Bohrvorgang möglichst gleichmässig und ruhig vor sich geht wird dadurch sichergestellt, dass einerseits das Gewicht 17 mittels seitlichen Rollen oder Pufferelementen 18 innerhalb des obersten Rohrsegmentes 7 einwandfrei geführt ist und andererseits, dass das Band 19 durch Rollen 16 sowie Führungselementen 20 weitgehendst schwingungsfrei zur Umlenkrolle 21 geführt wird. Es ist auch möglich in der Umlenkrolle 21 einen Bremsmechanismus vorzusehen, derart, dass das Gewicht 19 nur mit einer sehr reduzierten Geschwindigkeit nach unten bewegt wird, was den grossen Vorteil mit sich bringt, dass der Bohrvortrieb der Bohrmaschine 3 gleichmässig und immer mit gleicher Vortriebskraft erfolgt.
  • Sobald der Bohrvorgang beendet ist kann am Handgriff 23 das Gewicht 17 innerhalb des obersten Rohrsegmentes 7 wieder nach oben gezogen werden, bis es beispielsweise in einem Anschlag, wie einem Gummipuffer 14, ansteht und arretiert werden kann. Dadurch wird die Bohrmaschine 3 gleichzeitig wieder abgesenkt.
  • Es ist nun möglich den Schalter 29 derart auszubilden, dass einerseits der Strom erst von Kabel 6 zu Kabel 4 fliesst, wenn der Vortrieb des Kopfteiles 9 ausgelöst worden ist und andererseits der Strom wieder unterbrochen wird, wenn das Kopfteil nach erfolgtem Bohrvorgang wieder zurückgezogen wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch das Anbringen eines weiteren Schalters am Anschlag 15 die Stromzufuhr bereits zu unterbrechen, wenn der Anschlag 15 an der Decke ansteht.
  • Unter Bezug auf Fig. 3 wird auf einige Details eingegangen, welche bevorzugt in der erfindungsgemässen Vorrichtung angeordnet werden können. So sind in Fig. 3 an der äusseren Wandung der Abdeckung 24 Einkerbungen 26 erkennbar, in welchen Einkerbungen ein Haltebügel 41 der Halterung 44 einrastend festgelegt werden kann. Dadurch wird es möglich, die Halterung 44 in unterschiedlichen Stellungen entlang des Kopfteils 9 anzuordnen, beispielsweise um so die Bohrtiefe eines Bohrers 2 der Bohrmaschine 3 festzulegen. Weiter ist es möglich, den Sitz 45 der Halterung 44 derart auszugestalten, dass unterschiedliche Fabrikate von Bohrmaschinen in der Halterung angeordnet werden können. Dieser Sitz 45 kann auch derart ausgebildet sein, dass beispielsweise ein seitliches Verschieben der Rückseite des Bohrers vom oder zum obersten Rohrsegment hin möglich ist, um ein genaues, senkrechtes Ausrichten der Bohrmaschine in Bezug auf die Decke zu ermöglichen. Das rückseitige Halteelement 43 schlussendlich der Halterung 44 kann derart ausgebildet sein, dass diese Halterung im Halteelement 43 einschnappend eingerastet werden kann, um die Halterung jederzeit schnell auswechseln zu können, um beispielsweise wiederum unterschiedliche Typen von Bohrmaschinen am Kopfteil 9 anzuordnen.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsmerkmal bildet eine Arretiereinrichtung im Bereich der Umlenkrolle 21, mittels welcher das Gewicht 17 in Ausgangslage festgelegt werden kann. Diese Einrichtung umfasst eine Lasche 48, welche sich je beidseits der Umlenkrolle 21 erstreckt, wie insbesondere besser in Fig. 4 erkennbar. Weiter ist im peripheren Bereich der Umlenkrolle 21 ein je beidseits vorstehender Nocken 50 vorgesehen, welcher in einer Vertiefung in einem Durchlass 49 im Frontbereich der Lasche 48 arretierbar ist. Diese arretierte Stellung ist in Fig.3 ausgezogen dargestellt. Wenn nun ein Arbeiter am Griff 23 das Band 19 nach unten zieht, wird dieser Nocken 50 aus der Vertiefung im Durchgang 49 auf die rückseitige Oberfläche der Lasche 48 getrieben, und beim Loslassen des Griffes 23 wird nun infolge des Gewichtes 17 das Band im Uhrzeigersinn über die Umlenkrolle 21 bewegt und gleichzeitig der Nocken 50 entlang der rückseitigen Oberfläche 48a der Lasche 48. Mit anderen Worten gibt die Lasche 48 die Umlenkrolle 21 frei und diese lässt sich im Prinzip beliebig weit im Uhrzeigersinn bewegen. Nachdem der Bohrvorgang beendet ist und am Griff 23 über das Band 19 das Gewicht 17 wieder nach oben gezogen wird, bewegt sich der Nocken 50 zur Lasche 48 und entlang der vorderseitigen Oberfläche 48b bis zum Durchlass 49, wo dann erneut der Nocken 50 in der Vertiefung eingreift und so die Umlenkrolle 21 arretiert wird. Damit ist aber auch das Gewicht 17 festgelegt und kann vor einem nächsten Bohrvorgang nicht von selbst nach unten fallen.
  • Weiter sei auf die besondere Ausgestaltung des Griffes 23 in Fig. 3 verwiesen, bei welchem Griff es sich beispielsweise um eine selbstaufrollende Trommel handeln kann, mittels welcher das Zugband 19 automatisch aufgerollt bzw. bei Freigabe wieder abgerollt wird. Bei diesem Zugband 19 kann es sich beispielsweise um ein kettenartiges Element handeln, um ein Lochband, um ein perforiertes Band oder um ein ungelochtes Band, einseitig aufweisend Noppen oder Einkerbungen, welche in entsprechenden Vertiefungen in der Peripherie der Umlenkrolle 21 eingreifen. Wesentlich ist, dass das Zugband 19 beim Überrollen der Umlenkrolle 21 fest mit deren peripheren Oberfläche verbunden ist, damit bei Bewegung des Gewichtes 17 nach unten eine Drehbewegung der Umlenkrolle 21 ausgelöst wird, um gleichzeitig das vorzugsweise je beidseitig angeordnete Zahnrad 25 anzutreiben. Bekanntlich wird durch dieses Zahnrad 25 über die Zahnstange 27 das Kopfteil 9 nach oben getrieben.
  • Schlussendlich sei darauf hingewiesen, dass das Kopfteil 9 auf das oberste Segment 7 aufgesetzt ist und zwar derart, dass beim Bohrvorgang entstehender Staub nicht in das Innere des Rohres bzw. des Ständers 5 eindringen kann. Dies wird einerseits dadurch erreicht, dass das Kopfteil 9 endständig durch den Anschlag 15 verschlossen ist, und andererseits, indem die Wandungen des unteren, offenen Endes des Kopfteiles 9 das oberste Rohrsegment 7 aussen nach unten offen umgreift. selbstverständlich ist es möglich, im Bereich der unteren Öffnung des Kopfteiles 9 weitere Massnahmen vorzusehen, damit kein Staub zwischen die Wandungen des Kopfteils 9 und des obersten Rohrsegmentes 7 eindringen kann.
  • Fig. 4 zeigt das Kopfteil 9 bzw. das endständige Rohrelement 7 in Pfeilrichtung A, gemäss Fig. 2 gesehen. Dabei ist einerseits die Arretiereinrichtung zum Arretieren der Umlenkrolle 21 deutlich erkennbar, wie auch vorstehende Noppen 51 im peripheren Umfang der Umlenkrolle 21, beispielsweise vorgesehen um in Lochungen des Zugbandes 19 einzugreifen.
  • Fig. 5 wiederum zeigt den Schnitt entlang der Linie I-I aus Fig. 2, darstellend die Führungsrollen 11, mittels welchen das Kopfteil 9 am kopfseitigen Rohrelement 7 geführt ist.
  • Fig. 6 zeigt den Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 2, in welchem Schnitt die Umlenkrolle 21 sowie das die Umlenkrolle nach aussen überdeckende Gehäuse 24 erkennbar sind. Wiederum erkennbar sind Noppen 51, welche in Lochungen des Zugbandes 19 eingreifen können, um bei Bewegen des Bandes 19 eine Drehbewegung der Umlenkrolle 21 zu bewirken. Deutlich in Fig. 6 erkennbar sind auch die beiden seitlich je angeordneten Zahnräder 25, welche in entsprechenden Zahnstangen 27 des Rohrteiles 9 eingreifen, um dieses in Längsrichtung entlang des Rohrsegmentes 7 zu bewegen. Schlussendlich zeigt Fig. 6, dass im Bereich der Umlenkrolle 21 sowohl Rohrelement 7 wie auch das Kopfteil 9 in der entsprechenden Seitenwandung einen Längsschnitt aufweisen.
  • Fig. 7 zeigt ein Bodenteil 39 des Rohres 5, wobei das unterste Rohrsegment 7a über ein Scharnier 63 mit einer Bodenplatte 65 verbunden ist. Durch das Anordnen eines Scharniers 63 kann das Rohr 5 in Pfeilrichtung B gegenüber der Bodenplatte 65 kippbar bewegt werden, beispielsweise, falls der Boden nicht horizontal ist, oder aber falls schräge Bohrlöcher in einer Betondecke anzubringen sind. Weiter weist das Bodenteil 39 auf der Unterseite der Bodenplatte 65 Gummizapfen 61 zur Auflage auf, wobei entweder in jeder Ecke der Bodenplatte 65 derartige Gummizapfen angeordnet werden können, oder je mittig in einer Seitenkante unten abgerundete Gummizapfen, damit die Bodenplatte 65 in Pfeilrichtung C kippbar auf dem Boden aufliegt.
  • Fig. 8 schlussendlich zeigt eine weitere Ausgestaltung des Bodenteils 39 sowie ein zusätzliches Rohrteil 67, welches über das unterste Rohrteil 7a aufgesteckt und mittels Arretierstiften 73 mit diesem fest verbunden werden kann. Dadurch wird es möglich, das Rohr 5 weiter zu verlängern, falls beispielsweise in sehr hohen Räumen an einer Betondecke Bohrlöcher angebracht werden müssen. Wiederum ist dieses zusätzliche Rohrteil 67 über ein Scharnier 63 mit einer Bodenplatte 65 verbunden, wobei zusätzlich zum Scharnier 63 ein Auflagekörper 69 vorgesehen ist, aufweisend mehrere Auflageabstufungen 71. Durch diese unterschiedlichen Auflageabstufungen 71 wird es möglich, untere Rohrteile, wie beispielsweise das Rohrteil 7a oder das zusätzliche Rohrteil 67, mit unterschiedlichem Durchmesser fest auf diesem Auflagekörper 69 anzuordnen.
  • Wiederum erkennbar sind an der Unterseite Auflagekörper 61, welche beispielsweise abgerundet ausgebildet sein können, um die Bodenplatte 65 in Pfeilrichtung C kippen zu können. Falls nur ein Kippen in Pfeilrichtung B erwünscht ist, ist es vorteilhaft diese Auflagekörper 61 in den vier Ecken der Bodenplatte 65 vorzusehen.
  • Bei den in den Fig. 1 bis 8 dargestellten Ausführungsvarianten sowie den Details der erfindungsgemässen Vorrichtung handelt es sich selbstverständlich nur um Beispiele, welche in x-beliebiger Art und Weise abgeändert, variiert oder durch weitere Elemente ergänzt werden können. So ist es unerheblich, ob die teleskopartig ineinander stossbaren Rohrelemente aus einem Metall, wie vorteilhafterweise aus Aluminium hergestellt sind, oder aus einem faserverstärktem Kunststoffmaterial. Bezüglich Materialwahl gelten dieselben Aussagen in Bezug auf das Gewicht, die Halteelemente, usw., welche allesamt aus Metall oder einem entsprechend geeigneten Kunststoff gefertigt sein können. Auch über konstruktive Besonderheiten, wie beispielsweise das Abheben und wieder Aufsetzen des Kopfteiles 9, beispielsweise zum Auswechseln des Gewichtes soll an dieser Stelle nicht weiter eingegangen werden, da es sich dabei um handwerkliche Besonderheiten handelt, welche an sich nicht direkt erfindungswesentlich sind.
  • Erfindungswesentlich ist, dass am oberen Ende eines rohrförmigen oder ständerartigen Elementes, für das Arbeiten über Kopf, eine Halterung für das Anordnen eines Werkzeuges vorgesehen ist, welche Halterung mit einem am oder im Rohr angeordneten Gewicht derart wirkverbunden ist, dass bei Bewegen dieses Gewichtes infolge von Gravitation nach unten gleichzeitig die Halterung vom Rohrmittelpunkt weg bzw. gegen oder über das obere Rohrende hinausgetrieben wird, um mit dem Werkzeug eine Operation ausführen zu können.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Anordnen und für den Vortrieb eines Werkzeuges bei Arbeiten über Kopf, beispielsweise an einer bzw. in eine Betondecke, dadurch gekennzeichnet, dass an einem in seiner Längsausdehnung veränderbaren, rohrförmigen bzw. ständerartigen Element an einem Endbereich eine Halterung für das Werkzeug vorgesehen ist, welche in Längsrichtung verschieblich mit dem
    Rohr bzw. Ständer verbunden ist, und welche Halterung mit einem verschiebbaren Gewicht derart gekoppelt ist, dass bei Bewegung des Gewichtes infolge Gravitation die Halterung vom Rohr- oder Ständermittelpunkt weggetrieben wird.
  2. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht und die Halterung über eine frei
    drehbare Umlenkrolle durch ein Band derart miteinander wirkverbunden sind, dass bei Bewegen des Gewichtes infolge Gravitation
    die Halterung vom Rohr- oder Ständermittelpunkt weggetrieben wird.
  3. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht innerhalb des Rohres geführt verschiebbar ist und über eine mit dem Rohr fest verbundene Umlenkrolle mittels eines Lochungen oder Einkerbungen aufweisenden Bandes mit der Halterung wirkverbunden ist, wobei
    das Band mit den Lochungen bzw. Einkerbungen im Umfang der Umlenkrolle eingreifend über die Rolle geführt ist und diese bei Verschieben des Gewichtes in Rotation versetzt, welche Rotationsbewegung die Verschiebung der Halterung auslöst.
  4. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkrolle eine Übersetzung vorgesehen
    ist, derart, dass bei Bewegen des Gewichtes infolge Schwerkraft
    die Halterung um eine wesentlich kleinere Wegstrecke vom RohrMittelpunkt wegbewegt wird, als die vom Gewicht zurückgelegte Strecke.
  5. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass konzentrisch an der Umlenkrolle mindestens ein Zahnrad angeordnet ist, mit einem wesentlich kleineren Durchmesser als die Umlenkrolle und dass die Halterung seitlich an einem auf das Rohrende aufgesetztes und dieses übergreifendes, einseitig geschlossenes, teleskopartig verschiebbares Rohrendteil bzw. Kopfteil angeordnet ist, welches
    an seiner inneren Wandung eine längsausgedehnte Gewinde- oder Zahnstange aufweist, in welche das Zahnrad eingreift.
  6. Vorrichtung, insbesondere nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am verschiebbaren Rohrendteil oder Kopfteil, an
    der Halterung und/oder im Bereich der Führung des Gewichtes ein Endanschlag vorgesehen ist, um den Vortrieb des Werkzeuges nach einer vorbestimmten Weglänge zu begrenzen.
  7. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Rohr bzw. Ständer im Bereich der Halterung oder eines Endanschlages zur Begrenzung der Verschiebung der Halterung Mittel zum elektrischen Anschliessen eines gegebenenfalls elektrisch betriebenen Werkzeuges vorgesehen sind, weiche optional derart mit der Halterung bzw. dem Rohrendteil oder dem Endanschlag wirkverbunden sind, dass die Stromversorgung des Werkzeuges in zurückgezogener Ausgangsstellung und/oder bei Erreichen des Endanschlages automatisch unterbrochen wird.
  8. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewicht in seiner angehobenen Ausgangslage festlegbar bzw. arretierbar ist.
  9. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Umlenkrolle einrastbare Mittel vorgesehen sind zum Festlegen bzw. Arretieren des Gewichtes in der Ausgangslage, welche Einrastmittel entriegelbar
    sind, beispielsweise mittels Anlegen eines Zuges auf das Band in die das Gewicht nach oben ziehende Richtung.
  10. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr bzw. der Ständer aus mehreren Elementen bestehend, teleskopartig ineinander verschieblich ausgebildet ist und im Bereich der jeweiligen Verbindungen

    der einzelnen Elemente Verriegelungs- bzw. Festlegemittel vorgesehen sind, um die Elemente in einer vorbestimmten Länge des Rohres bzw. des Ständers fest miteinander zu verbinden.
  11. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr bzw. der Ständer ein Bodenteil aufweist, mit welchem das Rohr bzw. der Ständer mindestens
    in eine Richtung kippbar bzw. schwenkbar über eine Achse verbunden ist, und dass optional an der Unterseite des Bodenteils abgerundete Auflageflächen vorgesehen sind, derart,
    dass das Bodenteil und damit verbunden das Rohr bzw. der Ständer in mindestens eine weitere Richtung kippbar ist.
  12. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung längsverschieblich
    mit dem Rohrendteil bzw. Kopfteil verbunden ist, und in
    verschiedenen, vorzugsweise einem vorgegebenen Raster entsprechenden Positionen fest mit dem Rohrendteil verbindbar ist.
  13. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiteres Rohrelement
    vorgesehen ist, welches zwischen Rohr bzw. Ständer und
    dem Bodenteil angeordnet werden kann, derart, dass es auf dem
    unteren Ende des Rohres aufschiebbar und mit diesem fest verbindbar
    ist, um das Rohr bzw. den Ständer weiter zu verlängern.
  14. Höhenverstellbarer Werkzeughalter für das Anordnen einer
    Bohrmaschine für Arbeiten über Kopf, insbesondere für das Erstellen
    von Bohrlöchern in einer Betondecke, dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche
    1 bis 13 handelt.
  15. Verfahren zum Erzeugen von Bohrlöchern in einer Betondecke mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
    gekennzeichnet, dass die für das Erstellen notwendige
    Bohrmaschine endständig in einer Halterung an einem rohrförmigen
    bzw. ständerartigen Element angeordnet wird, welche Halterung längsverschieblich mit dem Rohr bzw. dem Ständer verbunden
    ist, und dass am bzw. im Rohr ein Gewicht infolge Gravitation
    nach unten bewegt wird, welches Gewicht über eine Umlenkrolle
    mit der Halterung wirkverbunden ist, wobei durch die nach unten
    erfolgte Bewegung des Gewichtes die Halterung zusammen mit der
    Bohrmaschine nach oben bzw. gegen die Decke getrieben wird, um
    so ein Bohrloch in der Betondecke zu erzeugen.
EP17405011.2A 2017-06-26 2017-06-26 Bohrmaschinenhalter zum automatischen bohren von montagelöchern in betondecken Withdrawn EP3421186A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17405011.2A EP3421186A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Bohrmaschinenhalter zum automatischen bohren von montagelöchern in betondecken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17405011.2A EP3421186A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Bohrmaschinenhalter zum automatischen bohren von montagelöchern in betondecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3421186A1 true EP3421186A1 (de) 2019-01-02

Family

ID=59296803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17405011.2A Withdrawn EP3421186A1 (de) 2017-06-26 2017-06-26 Bohrmaschinenhalter zum automatischen bohren von montagelöchern in betondecken

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3421186A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571862A (en) * 1948-04-15 1951-10-16 Joy L Glenn Adjustable support for hammer drills
GB823442A (en) * 1957-02-27 1959-11-11 Internat Staple And Machine Co Standard for automatic stapling machine
JPS5937006A (ja) * 1982-08-17 1984-02-29 Toshiba Corp 旋回穴明装置
LU86169A1 (de) * 1985-11-20 1986-03-24 Armand Lang Bohrstaender mit vorschubeinrichtung fuer handbohrmaschine
DE4017532A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Robert Stadler Fahrbare vorrichtung zur aufnahme von handwerkzeugen
DE4216710A1 (de) 1991-05-20 1992-11-26 T Mi Mikko Aho Hoehenverstellbarer werkzeugtraeger, insbesondere fuer ueberkopfarbeiten
US5295620A (en) 1992-10-13 1994-03-22 Cousineau B Robert Extendable arm for power and impact tools
US5322397A (en) 1993-10-04 1994-06-21 Spear James C Apparatus for supporting a drill in an elevated position
DE19501663A1 (de) 1995-01-20 1996-07-25 Werner Johann Krammel Höhenverstellbarer Werkzeughalter
WO2013154480A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Atlas Copco Industrial Technique Ab Failure safety device in a tool holding arm

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571862A (en) * 1948-04-15 1951-10-16 Joy L Glenn Adjustable support for hammer drills
GB823442A (en) * 1957-02-27 1959-11-11 Internat Staple And Machine Co Standard for automatic stapling machine
JPS5937006A (ja) * 1982-08-17 1984-02-29 Toshiba Corp 旋回穴明装置
LU86169A1 (de) * 1985-11-20 1986-03-24 Armand Lang Bohrstaender mit vorschubeinrichtung fuer handbohrmaschine
DE4017532A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Robert Stadler Fahrbare vorrichtung zur aufnahme von handwerkzeugen
DE4216710A1 (de) 1991-05-20 1992-11-26 T Mi Mikko Aho Hoehenverstellbarer werkzeugtraeger, insbesondere fuer ueberkopfarbeiten
US5295620A (en) 1992-10-13 1994-03-22 Cousineau B Robert Extendable arm for power and impact tools
US5322397A (en) 1993-10-04 1994-06-21 Spear James C Apparatus for supporting a drill in an elevated position
DE19501663A1 (de) 1995-01-20 1996-07-25 Werner Johann Krammel Höhenverstellbarer Werkzeughalter
WO2013154480A1 (en) * 2012-04-13 2013-10-17 Atlas Copco Industrial Technique Ab Failure safety device in a tool holding arm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60111852T2 (de) Selbsthebende plattformvorrichtung
EP2057328B1 (de) Anordnung zum fördern von beton mit höhenverstellbarem betonverteilermast
EP3580407B1 (de) Klettervorrichtung zum absenken einer kletterschiene und verfahren zum absenken einer kletterschiene
DE29911454U1 (de) Vorrichtung zum Putzauftrag auf Gebäudewände
DE1228040B (de) Kran, dessen Saeule aus einer Mehrzahl von Mastelementen aufgebaut ist
EP1198024A1 (de) Antennenmast
DE19512070C2 (de) Bohrgerät
DE3446900C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Wendel eines Schneckenbohrers
EP2534310A2 (de) Verfahren zur herstellung von materialsäulen und rüttlervorrichtung mit einer hubeinheit
DE2815149C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochbrechen eines Schachtes durch Aufwärtsbohren aus dem Vollen
DE19501663A1 (de) Höhenverstellbarer Werkzeughalter
EP3421186A1 (de) Bohrmaschinenhalter zum automatischen bohren von montagelöchern in betondecken
DE202007004424U1 (de) Eine Zugvorrichtung
DE102008044352A1 (de) Mobile Bohrvorrichtung zum Erstellen von Mehrfachbohrungen in einem Bauteil
DE3729561C2 (de)
DE102011100691A1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgeräts
EP2025859A1 (de) Tiefbohrvorrichtung und Verfahren zum Errichten einer Tiefbohrvorrichtung
WO2002033784A1 (de) Antennenmast
EP4051472B1 (de) Schalungseinrichtung
EP3708764B1 (de) Bohrvorrichtung
DE29910714U1 (de) Bodenprobenentnahmegerät
DE202008000325U1 (de) Vergnügungsgerät für Jahrmärkte, Freizeitparks o.dgl.
DE102016118132B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbauen eines Rohrs in den Untergrund eines Gewässers
DE451727C (de) Nach dem Drehbohrsystem arbeitende, im Bohrloch gegen Drehung durch Klemmbacken gesicherte Tiefbohrvorrichtung
DE10215870B4 (de) Selbstkletternde Plattform-Vorrichtung für Kamine

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20171121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20190215

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20211001

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EUGSTER, SAMUEL HANS

Owner name: EUGSTER, IDA REGINA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EUGSTER, SAMUEL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20211104