EP2534310A2 - Verfahren zur herstellung von materialsäulen und rüttlervorrichtung mit einer hubeinheit - Google Patents

Verfahren zur herstellung von materialsäulen und rüttlervorrichtung mit einer hubeinheit

Info

Publication number
EP2534310A2
EP2534310A2 EP11711259A EP11711259A EP2534310A2 EP 2534310 A2 EP2534310 A2 EP 2534310A2 EP 11711259 A EP11711259 A EP 11711259A EP 11711259 A EP11711259 A EP 11711259A EP 2534310 A2 EP2534310 A2 EP 2534310A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibrator
lifting unit
carriage
rüttleranordnung
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11711259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2534310B1 (de
Inventor
Wilhelm Degen
Alexander Degen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL11711259T priority Critical patent/PL2534310T3/pl
Publication of EP2534310A2 publication Critical patent/EP2534310A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2534310B1 publication Critical patent/EP2534310B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/046Improving by compacting by tamping or vibrating, e.g. with auxiliary watering of the soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/08Improving by compacting by inserting stones or lost bodies, e.g. compaction piles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/38Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds
    • E02D5/385Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making by use of mould-pipes or other moulds with removal of the outer mould-pipes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • E02D5/46Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same making in situ by forcing bonding agents into gravel fillings or the soil

Definitions

  • the present invention relates to a method for the production of columns of material in the soil using a Haitt ⁇ leran extract and a device with a Hinttleran eleven.
  • Jogger arrangements for the production of columns of material in the soil or for compaction of the soil are known in principle.
  • Such vibrator assemblies include a material tube having a material outlet at a lower end and a vibrator disposed on the material tube.
  • the vibrator In Studttleran elevenen, which are designed as a deep vibrator, the vibrator is disposed at a lower end of the material tube and is located during operation in the ground in Aufsatzrüttêt the vibrator sits on top of the material tube.
  • the vibrator assembly is secured to a support device which is capable of moving the vibrator assembly in its longitudinal direction and which comprises, for example, a broker or a support arm of an earthworks implement.
  • a support device which is capable of moving the vibrator assembly in its longitudinal direction and which comprises, for example, a broker or a support arm of an earthworks implement.
  • the vibrator assembly is held by the carrier to a predetermined depth into the ground.
  • the vibrator assembly is then progressively stepped out of the ground by the carrying device, wherein a desired material, such as sand or gravel, is introduced into a cavity formed after lifting below the vibrating arrangement via the material pipe. After each introduction of material, the vibrator arrangement is lowered at least once, but usually several times, into the material introduced in order to compact it and if necessary to drive it laterally into the ground.
  • the support device for the deep vibrator can for example comprise a broker, to which the vibrator assembly is moved by means of a cable tensioning device in its longitudinal direction.
  • a broker to which the vibrator assembly is moved by means of a cable tensioning device in its longitudinal direction.
  • the device according to the invention comprises a device comprising: a vibrator arrangement with a vibrator, at least one first material tube having a longitudinal direction, and with a material outlet at a lower end of the first material tube; and a jig assembly supporting device configured to move the jogger assembly in the longitudinal direction of the first material pipe.
  • At least one lifting unit is arranged between the carrying device and the first material tube, which is designed to move at least the first material tube in its longitudinal direction.
  • the lifting unit can in particular be arranged between the carrying device and the vibrator arrangement, so that the vibrating leran eleven with the material outlet, which is arranged at least one material tube and a material inlet, starting from the support device below the lifting unit.
  • the lifting unit of the vibrator is movable together with the first material tube in the longitudinal direction of the first material tube relative to the support device.
  • the at least one lifting unit can be arranged between the vibrator arrangement and the carrying device. In this case, the entire vibrator arrangement can be moved through the lifting unit during operation.
  • a second material tube is provided which is slidably mounted relative to the first material tube, wherein the at least one lifting unit is arranged between the first and the second material tube.
  • the at least one lifting unit is arranged between the first and the second material tube.
  • a feed opening for feeding material into the pipe arrangement which has the first and second material pipes, can be arranged on the second material pipe. This feed opening remains stationary during a process of the first material tube by means of the lifting unit, so that material can also be fed into the tube arrangement during the movement of the first material tube with the vibrator.
  • the carrying device and the lifting unit are designed to move the vibrator arrangement in its longitudinal direction, the longitudinal direction of the vibrating arrangement being defined by the longitudinal direction of the first material pipe.
  • the maximum distance over which at least the first material tube can be moved with the vibrator is less than the maximum distance over which the vibrator arrangement can be moved by the carrier device.
  • a maximum stroke of the lifting unit is thus less than a maximum stroke of the support device.
  • the maximum stroke of the lifting unit is in particular less than a maximum possible penetration depth of the Ganttleranord- into the ground.
  • the lifting unit allows movements of the vibrator in the longitudinal direction, without a movement / method of the support device is required.
  • Alternate up and down movements of the vibrator with a relatively small stroke, as they are required when introducing and compacting material can be carried out by means of the lifting unit, while the support device is required only for movements with a larger stroke, such as when introducing the Jottleran eleven in the ground.
  • the support device so that lower requirements to be made than in conventional devices for the production of columns of material in the ground, in which the movements with a small stroke must be performed by the support device.
  • the support device may be a conventional deep-shaker support such as a cable device, a support arm of an earthworking device or a device with a tower or broker.
  • the support device comprises a carriage which is movable on a tower or broker.
  • the carriage By means of the carriage movement of the Ganttleranowski gloves over long distances is possible, as required for example when retracting the Trottleranowski whatsoever in the ground.
  • the slide can be detected at the leader, which are possible movements of the Trottleranowski whatsoever means of the lifting unit in the carriage determined.
  • the carriage may, for example, be moved by means of a conventional mechanism, such as a cable mechanism, on the leader.
  • a second carriage is provided, which also on the
  • the lifting unit is arranged between the two carriages. With this arrangement, any up and down movements of the vibrator assembly on the broker are possible without the need for a rope device is required. If one of the carriages is detected, the other carriage can be released in this device and moved by means of the lifting unit on the leader. By alternately releasing and fixing the Schlit ⁇ th can be carried out any up and down movements, the direction of movement depends on the order in which the carriages are released and detected.
  • An example of a method for producing a column of material in the ground comprises providing a previously discussed apparatus, introducing the vibrator assembly to a predetermined depth into the ground, retracting the vibrator assembly to leave a cavity below the vibrator assembly, inserting Material in the cavity for producing a material reservoir, retracting the vibrator assembly in the material reservoir using the lifting unit, and at least partially returning the vibrator assembly from the material reservoir using the lifting unit.
  • This method is suitable for both deep and top vibrators.
  • the up and down movement of the vibrator assembly by means of the lifting unit for compressing the introduced material can be performed several times in succession. Here, each time the vibrator assembly is moved upwardly by the lifting unit, new material can be introduced into the resulting cavity below the vibrator assembly.
  • FIG. 3 illustrates an example of a device having a topping vibrator assembly, a carrier, and a lift unit disposed between the vibrator assembly and the carrier.
  • FIG. illustrates an embodiment in which the support device is a cable support device. illustrates an embodiment in which the support device has a support arm of an earthworks device.
  • Figure 5 illustrates a first imple mentation example in which the support device has a tower and one on the
  • FIG. 6 illustrates a second exemplary embodiment, in which the carrying device has a tower and a carriage which can be moved on the tower.
  • the carrying device has a tower and a carriage which can be moved on the tower.
  • FIG 1 shows schematically a first embodiment of an apparatus for producing columns of material in the soil and / or for compaction of the soil.
  • This device comprises a vibrator arrangement 1, which has a feed tube or material tube 11 with an upper and a lower end wherein at the lower end of the material tube 11, a vibrator 12 is arranged.
  • the vibrator 12 is mounted vibration-damped in a manner not shown in detail on the material pipe 11, so that vibrations resulting from vibrating the vibrator 12 vibrations are not transmitted or at least only to a small extent on the material pipe 11.
  • the material pipe 11 is shown in Figure 1 - as in the still explained below Figure 2 - in cross section, the other components are shown in side view.
  • the material tube 11 which is also referred to as a silo tube, has at its lower end an outlet to which a further tube 16 is connected, which is guided parallel to the vibrator 12 to a tip of the vibrator 12 and in the region of the tip the vibrator forms a material outlet 13 of the vibrator arrangement 1.
  • the further tube 16 may be mounted vibration-damped on the material pipe 11.
  • the material tube 11 has, for example, a cylindrical geometry.
  • the further tube 16 can be realized such that it partially surrounds the vibrator 12, and then has, for example, a crescent-shaped geometry in cross-section.
  • FIG. 2 shows a device with a vibrator arrangement, which is designed as a topping vibrator and in which the vibrator 12 is arranged on top of the material tube 11.
  • the vibrator 12 and the material tube are not decoupled in terms of vibration, so that shaking movements of the vibrator 12 are transmitted to the material tube.
  • the vibrator arrangement independently of its concrete configuration, has a depth vibrator or Aufsatzrüt.tler in the upper region of the material tube 11, a material supply, which is shown only schematically in Figures 1 and 2 and in the example, a laterally arranged on the material tube 11 material container 14 and between the material container 14 and the interior has the material tube 11 arranged flap 15.
  • the flap 15 can be opened and closed, wherein with the flap open material G, such as gravel, gravel or sand, can flow from the material container 14 into the interior of the material tube 11.
  • the flap 15 is closed by means of its printing device, not shown, an overpressure in the interior of the material tube 11, which is shown in Figure 1 in cross section, can be generated.
  • the production of such an overpressure may be necessary, in particular, when material columns are to be produced in the ground that reach below the groundwater level. An overpressure is required to bring material against the pressure of groundwater in the soil.
  • a material lock (not shown) with two flaps can be provided, via which the material G is introduced into the interior of the material tube 11.
  • a material lock can prevent a built-up in the interior of the material tube 11 overpressure escapes each time when material is re-supplied.
  • any known material feeds can be used, such as, for example, those in which material is introduced via a delivery hose under pressure directly into the material tube 11.
  • the vibrator arrangements 1 shown in FIGS. 1 and 2 merely serve to illustrate the basic principle of vibrator arrangements. It should be noted that in the context of In conjunction with the present invention, any vibrator arrangements, such as deep vibrators or top vibrators, can be used, in particular also vibrator arrangements with a different type of material stirring or with another type of arrangement of material pipe and vibrator.
  • the device also comprises a carrying device 2 with a carrying element 21.
  • the carrying device 2 can be realized in different ways, as will be explained below.
  • the device comprises a lifting unit 3, which is realized in the illustrated example as a lifting cylinder with a cylinder piston 31 and a cylinder housing 32, wherein the cylinder piston 31 can be extended out of the cylinder housing 32 and retracted into the cylinder housing 32.
  • the lifting cylinder 3 can be realized as a hydraulically, pneumatically or electrically operable cylinder.
  • a lifting cylinder as a lifting unit is to be understood merely as an example and that any devices capable of carrying out lifting movements, such as, for example, electrically driven cable, belt or spindle arrangements, can be used.
  • the lifting unit 3 is arranged so that it can move the vibrator arrangement in its longitudinal direction.
  • the longitudinal direction of the vibrator assembly 1 in this case corresponds to the longitudinal direction of the silo tube 11, wherein the longitudinal direction of the silo tube 11 is the direction in which the silo tube 11 has its maximum extent.
  • the lifting unit 3 is arranged in the examples according to Figures 1 and 2 between the support member 21 and the Haittleran eleven 1, wherein in the illustrated lifting cylinder 3, the cylinder housing 32 on the support member 21 and the cylinder piston 31 by means of a mounting plate 33 at the upper end of
  • Jogger assembly 1 is attached.
  • the activating cylinder 3 can also be turned over, that is to say the cylinder derkolben 31 could be attached to a support member 21 and the cylinder housing 32 could be attached to the Studttleran eleven 1.
  • "Arranged between the support element 21 and the vibrator arrangement 1" in this context means, in particular, that the parts of the vibrator arrangement 1, that is, the vibrator 12, the silo tube 11 and a material feed opening, which in the examples according to FIGS. 1 and 2 pass through the flap 15 is represented, are arranged starting from the support device 2 below the lifting unit 3.
  • a damping element (not shown) may be present between the support element 21 and the vibrator arrangement, which prevents or at least reduces the transmission of vibrations from the vibrator 12 to the support device 2.
  • a method for producing a column of material in a bottom B which is likewise shown schematically in FIGS. 1 and 2, will be explained below.
  • Stopf yarnlen by means of Hinttleran extract the vibrator assembly 1 is first introduced to a desired depth in the bottom B.
  • the introduction of the vibrator 1 is carried out by shaking the vibrator 12, wherein the vibrator 1 is tracked by the support device 2 accordingly.
  • the penetration of the deep vibrator 1 in the ground can be supported by the support device 2.
  • the depth to which the vibrator arrangement 1 penetrates maximally into the ground B corresponds to the later depth of the material column.
  • a flap 17 may be provided which automatically closes during downward movements of the vibrator assembly by the pressure of the surrounding soil and thus prevents the penetration of soil material into the material tube 11, and which is when lifting the Trottlerantler under automatically opens the pressure of existing material in the material tube 11 material to deliver material.
  • the tube 16 in the region of the outlet obliquely opposite the L Lucassrich ⁇ tion of the material pipe 11 extend, which also prevents the ingress of soil material or can be reduced.
  • a piece raised, ie moved upwards, whereby below the vibrator 1 a cavity is formed. Material is introduced from the material tube 11 via the material outlet 13 into this cavity.
  • the material may already be present in the material tube 11 when the vibrator arrangement penetrates into the soil, or is introduced into the material tube 11 only when the vibrator arrangement 1 has penetrated into the soil B up to its maximum depth.
  • the lifting unit 3 can be extended when the vibrator arrangement 11 reaches the maximum depth.
  • the lifting of the deep vibrator 1 can be carried out by the lifting unit 3, a lifting of the deep vibrator 1 by the support device 2 is not required in this case.
  • the lifting unit 3 can also remain retracted until the vibrator arrangement 1 has reached its maximum depth. In this case, the piecemeal lifting of the vibrator arrangement 1 is still carried out by the carrying device 2.
  • the material introduced during lifting of the vibrator arrangement 1 into the cavity below the vibrator arrangement 1 is then compacted or driven laterally into the soil.
  • the vibrator 1 is guided by the lifting unit 3 at least once moved by shaking down into the material introduced.
  • it is provided to move the vibrator assembly up and down several times using the lifting unit, with each lifting of the vibrator assembly 1 optionally new material can be introduced into the area below the Studttleran eleven.
  • the height of the stroke, by which the vibrator arrangement 1 can be moved up and down by the lifting unit 3, is predetermined by the maximum stroke of the lifting unit 3. This stroke is for example in the range between 60cm and 150cm, especially in the range of 100cm.
  • the lifting of the vibrator arrangement 1 takes place, for example, such that the lifting unit 3 is completely retracted.
  • the lifting unit 3 can then be fully extended again in each case, in which case material is forced laterally into the soil by the vibrator arrangement in a lateral direction, which results in particularly thick stuffing columns.
  • the lifting unit 3 is repeatedly retracted when moving up and down several times while moving upwards, but then no longer fully extending the vibrator arrangement, and in particular reducing the depth of the exit as the number of repetition steps increases.
  • compaction step The operation of moving the vibrator assembly 1 downward by means of the lifting unit 3 is hereinafter referred to as compaction step.
  • the lifting unit is extended by 80% of its extension path during a first compaction step, in a second repetition step only by 60%, then by only 40%, and then by only 20%.
  • the vibrator arrangement 1 is again lifted a little by the carrying device 2 when the lifting unit 3 is retracted, the lifting height corresponding to the height of a further column section to be produced.
  • material is introduced into the cavity between the previously prepared column section and the vibrator assembly 1. This material is then compacted in an illustrative manner by moving the vibrator assembly up and down several times using the lifting unit 3, optionally with each lifting of the Vibrator assembly 1 new material is introduced into the soil.
  • the vibrator device 1 penetrates not only by the force of the lifting unit but also by its own weight and by the shaking movements of the vibrator 12 in the discharged material. In one embodiment, it is intended to detect the mechanical force required to retract the vibrator assembly into the ejected material and terminate the production of a segment when that force reaches a predetermined threshold.
  • the lifting unit has at least one hydraulic cylinder, which is retracted for lifting the Haittlervorides 1 and extended to lower the Haittlervorides.
  • the extension This hydraulic cylinder of the lifting unit 3 required force can be detected by means of a building up in the hydraulic cylinder pressure.
  • Figures 3A and 3B illustrate, respectively, apparatuses for producing material columns in the ground and / or for Ver ⁇ seal the soil in which the support devices are two rope devices, for example devices cable of a cable excavator. These cable devices each comprise a cable roller 22, which is rotatably mounted on the support element 21, and a guided by the pulley 22 circulating cable 23. By further pulleys and a winch (not shown), the vibrator assembly 1 by the support device in its longitudinal direction traversable.
  • the lifting unit 3 is also arranged in the embodiments shown in Figure 3A and 3B between the support member 21 and the Hinttleran onion 1.
  • the vibrator arrangement 1 is formed in the exemplary embodiments of FIGS. 3A and 3B, as well as in the subsequently explained FIGS. 4 to 7, in each case as deep vibrators.
  • the vibrator arrangement could for example be realized as Aufsatzrüttler.
  • FIGS. 3A and 3B differ with respect to the attachment of the lifting unit 3 to the vibrator arrangement 1. While in the exemplary embodiment according to FIG. 3B the activating cylinder 3 is arranged in the region of a center axis of the material tube 11, in the exemplary embodiment according to FIGS 2A, the activating cylinder 3 is fastened outside the center of the material pipe 11, namely in the direction of the feed device 14. If the feed device 14 is filled with material, this causes in the central suspension according to FIG. 3B that the material tube 11 is tilted with respect to the vertical. A stabilization against such tilting is at a Seilsys- Term as a support device 2 not possible.
  • Such Verkip ⁇ pen in the arrangement according to FIG 3A prevented or at least reduced by the attachment of the lifting unit 3 on a line in which a virtual pivot point of the Ganttleran extract is 1, occurs at the deep vibrator. 1
  • the lifting unit is secured in the illustrated embodiments by means of a mounting plate 33 to the vibrator assembly.
  • this mounting plate 33 can be moved during operation in order to sound out the deep vibrator 1 independently of the fill level of the feed device 14 in the vertical direction.
  • a controller with a tilt sensor can be used to control the position of the mounting plate 33, which is movable in this case by means of a mechanism, not shown in the horizontal direction.
  • the inclination sensor determines the inclination of the vibrator assembly 1 relative to the vertical, wherein the controller adjusts the position of the mounting plate depending on the determined inclination.
  • a tilt-dependent sliding mounting plate 33 can be provided regardless of the presence of the lifting unit.
  • Figure 4 shows another embodiment of an apparatus for producing columns of material in the ground.
  • the support device 2 is a support arm of a Erdbau réelles, at the top of the support member 21 is attached.
  • Figure 5 shows another embodiment of an apparatus for producing columns of material in the ground.
  • the support device 2 in this device comprises a tower or broker 25, on which a first carriage 24 in the longitudinal direction of the tower 25 is movable.
  • the tower 25 can be upright to make vertical columns in the ground.
  • the tower 25 could also be inclined with respect to the surface in order to produce inclined columns in the floor in this case. len.
  • the support element 21 is arranged on the first carriage 24, the lifting unit 3 is located between the support element 21 and the vibrator arrangement 1 and is fastened at one end to the support element 21 and the other end to the Haittleranord- tion 1.
  • the material tube of the vibrator arrangement 1 runs approximately parallel to the tower 25, so that by moving the carriage 24 on the tower 25, the vibrator arrangement 1 can be moved in its longitudinal direction.
  • a cable device, a gear device, or the like is present.
  • a method of deep vibrator 1 over long distances for example, when first introducing the Haittleran onion 1 in the ground, by means of the first carriage 24, while lifting movements of the Studttleran whatsoever 1 for compacting the introduced material in producing the column S with Help the lifting unit done.
  • the vibrator assembly 1 can only penetrate into the ground due to its own weight and the shaking movements of the vibrator.
  • it is therefore intended to release the carriage 24 when retracting the vibrator assembly 1 into the ground, so that the carriage follows the penetration movement of the vibrator arrangement 1 into the ground, but without exerting an additional force on the vibrator arrangement 1 via the carriage 24.
  • the material column is produced in segments.
  • FIG. 6A illustrates another example of a device for making columns of material in the ground. This device is based on the previously explained with reference to FIG 5 device. In the apparatus of Figure 6, the
  • Carrying device 2 in addition to a second carriage 26 which is movable along the Gurklers 25.
  • the second carriage 26 is attached to the upper end of the vibrator assembly 1.
  • the lifting unit 2 is disposed between the first and the second carriage 24, 26 and is between the first
  • Carriage 24 and the upper end of the vibrator 1 is arranged.
  • FIG. 6B An example of a blocking device for blocking a carriage is shown in FIG. 6B, in which the first carriage 24 together with the mast 25 is shown in vertical section in a sectional plane C-C.
  • the carriage 24 comprises in the illustrated example rollers 27, by means of which the carriage 24 along a running surface of the tower 25 is movable.
  • the running surface of the tower 25 is formed in the illustrated example by a side wall of the tower 25, which projects transversely to a longitudinal direction of the tower on both sides.
  • Rollers 27 of the carriage 24 are arranged along a front side and a rear side of the tread.
  • the carriage comprises, for example, at least eight rollers, namely four at the front and four at the rear of the tread, wherein in each case two rollers may be arranged opposite to the tread.
  • the carriage 24 has a substantially U-shaped geometry in cross section, wherein the rollers 27 are arranged in the region of the ends of the U-legs.
  • a braking or blocking device which has a brake pad 29 and a brake cylinder 28.
  • the Brake cylinder 28 is adapted to press the brake pad 29 in the activated state of the blocking device against the running surface of the tower 25, thereby pulling the carriage 24 away from the tread, whereby the blocking device 28, 29 together the wheels 27, along the back of the tread are arranged to block the carriage.
  • the structure of the second carriage 26 may correspond to the structure of the first carriage 24.
  • the vibrator arrangement 1 can be moved as desired along the tower 25, without this - as in the exemplary embodiment according to FIG. 5 - requiring a cable device or another traction device.
  • the two carriages 24, 26 are sufficient in conjunction with the lifting unit 3, as will be explained below.
  • the vibrator arrangement 1 is to be moved downwards along the tower 25, as is required, for example, during the first retraction of the vibrator arrangement 1 into the ground.
  • the two slides 24, 26 alternately blocked on the mast 25, wherein when one of the carriage is blocked and the other is released, the lifting unit 3 is actuated.
  • the lift unit 3 is initially retracted and that both carriages 24, 26 are blocked from the mast 25. Now the lower of the two
  • lifting movements ie, in the previously described devices
  • H Up and down movements, the vibrator 1 performed by means of the lifting unit 3.
  • the lower carriage 26 is required in this device in conjunction with the first carriage 24 and the lifting unit 3 only if movements of the vibrator assembly 1 along the tower 25 are required, which go beyond the maximum stroke of the lifting unit 3.
  • FIG. 7 illustrates a further embodiment of a device for producing material columns in the ground, which has a vibrator arrangement 1.
  • the vibrator arrangement 1 is shown partially in cross section in FIG. A
  • Carrying device 2 for holding the vibrator arrangement 1, which has a carrier element 21, is shown only schematically in FIG. frame.
  • lifting units 3A, 3B which in the example illustrated are each designed as lifting cylinders, each having a cylinder tube 31A, 31B and a cylinder housing 32A, 32B.
  • the lifting units 3A, 3B are arranged in the device according to FIG. 7 in the vibrator arrangement 1, which in this case has two material tubes: a first material tube 11 ⁇ in the lower region of the vibrator arrangement 1, and a second material tube 11 2 in the upper region of the vibrator arrangement.
  • the vibrator arrangement shown in FIG. 7 is realized as a deep vibrator.
  • the vibrator 12 is in this case arranged below the first material tube III.
  • the statements in connection with FIG. 1 with regard to the arrangement of the vibrator on the material tube 11 shown there apply correspondingly.
  • the vibrator arrangement could also be realized as a topping vibrator.
  • the vibrator is arranged on the upper material tube 11 2 .
  • the feed arrangement with the material container 14 and the material opening is arranged on the upper material pipe 11 2 .
  • the filling arrangement 14, 15 shown in FIG. 7 any further filling arrangements could also be provided.
  • a closure 17 shown in phantom
  • Any necessary overpressure must be te then not in the entire tube assembly with the first and second material tube, but only in the region of the first material tube below the closure 17 are generated.
  • the first material tube 11 x and the second material tube 11 2 are realized so that they are mutually displaceable in the longitudinal direction of the vibrator 1.
  • the lifting units 3A, 3B are arranged between the first and second material pipes Iii, 11 2 and are designed to displace the first material pipe Iii in the longitudinal direction of the vibrator arrangement relative to the second material pipe 11 2 .
  • the second material pipe 11 2 is fixedly attached to the support member 21 of the support device 2.
  • the feed arrangement 14, 15 also remains stationary if strokes of the first material tube III are carried out using the lifting units 3A, 3B for the purpose of compressing introduced material.
  • the lifting units 3A, 3B for the purpose of compressing introduced material.
  • the lifting units 3A, 3B are arranged in the illustrated example in each case outside the material pipes Iii, H 2 , wherein the material pipes Iii, ⁇ 2 are realized in the example so that they are tapered in the region of the lifting units 3A, 3B. As a result, the lifting units 3A, 3B do not project beyond the vibrator arrangement 1 in the lateral direction. This is only optional.
  • the dimensions of the vibrator arrangement 1 are predetermined in the lateral direction essentially by the diameter of the first material tube III in the lower region of the vibrator arrangement 1 and the diameter of the second material tube 112 in the upper region of the vibrator arrangement 1.
  • the lifting units 3A, 3B can be protected to the side by a cover 18 2 , which is attached to the second material tube 11 2 and protects the lifting units 3A, 3B against pollution in the ground.
  • first and second material tubes Iii, 11 2 in their longitudinal directions can also be coordinated so that during operation of the vibrator 1 not the upper second material tube 11 2 but only the lower first material tube Iii penetrates into the ground.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Beschrieben werden eine Vorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden, eine Rüttleranordnung und ein Herstellungsverfahren für Materialsäulen. Die Vorrichtung umfasst: eine Rüttleranordnung (1) mit einem Rüttler (12), wenigstens einem ersten Materialrohr (11; 111), das eine Längsrichtung aufweist, und mit einem Materialauslass (13) an einem unteren Ende des ersten Materialrohres (11; 111); eine Tragvorrichtung (2) für die Rüttleranordnung (1), die dazu ausgebildet ist, die Rüttleranordnung (1) in der Längsrichtung des ersten Materialrohrs zu verfahren; wenigstens eine Hubeinheit (3), die zwischen der Tragvorrichtung (2) und dem ersten Materialrohr (11; 111) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, wenigstens das erste Materialrohr (11; 111) in seiner Längsrichtung zu verfahren.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON MATERIALSÄULEN UND RÜTTLERVOR¬ RICHTUNG MIT EINER HUBEINHEIT
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Materialsäulen im Boden unter Verwendung einer Rütt¬ leranordnung und eine Vorrichtung mit einer Rüttleranordnung.
Rüttleranordnungen zur Herstellung von Materialsäulen im Boden oder zur Verdichtung des Bodens sind grundsätzlich bekannt. Solche Rüttleranordnungen umfassen ein Materialrohr mit einem Materialauslass an einem unteren Ende und einen an dem Materialrohr angeordneten Rüttler. Bei Rüttleranordnungen, die als Tiefenrüttler ausgebildet sind, ist der Rüttler an einem unteren Ende des Materialrohrs angeordnet und befindet sich während des Betriebs im Boden, bei Aufsatzrüttlern sitzt der Rüttler oben auf dem Materialrohr.
Die Rüttleranordnung ist an einer Tragvorrichtung befestigt, die in der Lage ist die Rüttleranordnung in ihrer Längsrichtung zu verfahren und die beispielsweise einen Mäkler oder einen Tragarm eines Erdbaugeräts umfasst. Zur Herstellung ei- ner Materialsäule im Boden wird die Rüttleranordnung gehalten durch die Tragvorrichtung bis zu einer vorgegebenen Tiefe in den Boden eingebracht. Die Rüttleranordnung wird anschließend stufenweise durch die Tragvorrichtung aus dem Boden herausgefahren, wobei in einen nach dem Anheben unterhalb der Rüttle- ranordnung entstehenden Hohlraum über das Materialrohr ein gewünschtes Material, wie zum Beispiel Sand oder Kies, eingebracht wird. Nach jedem Einbringen von Material wird die Rüttleranordnung mindestens einmal, üblicherweise jedoch mehrmals, in das eingebrachte Material abgesenkt, um es zu verdichten und gegebenenfalls in seitlicher Richtung in den Boden einzutreiben. Die Tragvorrichtung für den Tiefenrüttler kann beispielsweise einen Mäkler umfassen, an dem die Rüttleranordnung mittels einer Seilspannvorrichtung in ihrer Längsrichtung verfahrbar ist. Die vielen Auf- und Abbewegungen der Rüttleranordnung, die zur Herstellung einer Materialsäule erforderlich sind, führen allerdings zu einem erheblichen Verschleiß des Seilmaterials, der noch durch Staub und Dreck verstärkt wird, wie er auf Baustellen, auf denen Materialsäulen im Boden hergestellt werden, üblich ist.
Rüttleranordnungen zur Herstellung von Materialsäulen im Boden sind beispielsweise in der
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es verbessertes Ver- fahren zur Herstellung von Materialsäulen im Boden und eine verbesserte Vorrichtung mit einer Rüttleranordnung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden zur Verfügung zu stellen . Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 16 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand von ünteransprüchen .
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst gemäß einem Ausfüh- rungsbeispiel eine Vorrichtung, die aufweist: eine Rüttleranordnung mit einem Rüttler, wenigstens einem ersten Materialrohr, das eine Längsrichtung aufweist, und mit einem Materia- lauslass an einem unteren Ende des ersten Materialrohres; und eine Tragvorrichtung für die Rüttleranordnung, die dazu aus- gebildet ist, die Rüttleranordnung in der Längsrichtung des ersten Materialrohrs zu verfahren. Zwischen der Tragvorrichtung und dem ersten Materialrohr ist wenigstens eine Hubeinheit angeordnet, die dazu ausgebildet ist, wenigstens das erste Materialrohr in seiner Längsrichtung zu verfahren.
Die Hubeinheit kann insbesondere zwischen der Tragvorrichtung und der Rüttleranordnung angeordnet sein, so dass die Rütt- leranordnung mit dem Materialauslass , dem wenigstens einen Materialrohr und einem Materialeinlass ausgehend von der Tragvorrichtung unterhalb der Hubeinheit angeordnet ist. Mittels der Hubeinheit ist der Rüttler zusammen mit dem ersten Materialrohr in Längsrichtung des ersten Materialrohres relativ zu der Tragvorrichtung verfahrbar. Die wenigstens eine Hubeinheit kann dabei zwischen der Rüttleranordnung und der Tragvorrichtung angeordnet sein. In diesem Fall kann wäh- rend des Betriebs die gesamte Rüttleranordnung durch die Hubeinheit verfahren werden.
Bei einem weiteren Beispiel ist ein zweites Materialrohr vorgesehen, das verschiebbar gegenüber dem ersten Materialrohr gelagert ist, wobei die wenigstens eine Hubeinheit zwischen dem ersten und dem zweiten Materialrohr angeordnet ist. Bei dieser Vorrichtung wird lediglich das erste Materialrohr mit dem Rüttler relativ zu der Tragvorrichtung verfahren. Eine Zuführöffnung zur Zuführung von Material in die Rohranord- nung, die das erste und zweite Materialrohr aufweist, kann dabei an dem zweiten Materialrohr angeordnet sein. Diese Zuführöffnung bleibt bei einem Verfahren des ersten Materialrohres mittels der Hubeinheit stationär, so dass auch während der Bewegung des ersten Materialrohres mit dem Rüttler Mate- rial in die Rohranordnung zugeführt werden kann.
Die Tragvorrichtung und die Hubeinheit sind dazu ausgebildet, die Rüttleranordnung in ihrer Längsrichtung zu verfahren, wobei die Längsrichtung der Rüttleranordnung durch die Längs- richtung des ersten Materialrohrs definiert ist. Der maximale Weg über den wenigstens das erste Materialrohr mit dem Rüttler verfahren werden kann, ist dabei geringer als der maximale Weg, über den die Rüttleranordnung durch die Tragvorrichtung verfahren werden kann. Ein maximaler Hub der Hubeinheit ist also geringer als ein maximaler Hub der Tragvorrichtung. Der maximale Hub der Hubeinheit ist dabei insbesondere geringer als eine maximal mögliche Eindringtiefe der Rüttleranord- nung in den Boden.
Unabhängig von der Art der Tragvorrichtung ermöglicht die Hubeinheit Bewegungen des Rüttlers in Längs ichtung, ohne dass ein Bewegen/Verfahren der Tragvorrichtung erforderlich ist. Abwechselnde Auf- und Abbewegungen des Rüttlers mit vergleichsweise kleinem Hub, wie sie beim Einbringen und Verdichten von Material erforderlich sind, lassen sich so mittels der Hubeinheit durchführen, während die Tragvorrichtung lediglich für Bewegungen mit einem größeren Hub benötigt wird, wie beispielsweise beim Einbringen der Rüttleranordnung in den Boden. An die Tragvorrichtung sind damit geringere Anforderungen zu stellen als bei herkömmlichen Vorrichtungen zur Herstellung von Materialsäulen im Boden, bei denen auch die Bewegungen mit geringem Hub durch die Tragvorrichtung durchgeführt werden müssen.
Die Tragvorrichtung kann eine herkömmliche Tragvorrichtung für Tiefenrüttler sein, wie beispielsweise eine Seilvorrich- tung, ein Tragarm eines Erdbaugeräts oder eine Vorrichtung mit einem Turm bzw. Mäkler.
Bei einem Beispiel weist die Tragvorrichtung einen Schlitten auf, der an einem Turm bzw. Mäkler verfahrbar ist. Mittels des Schlittens ist eine Bewegung der Rüttleranordnung über große Distanzen möglich, wie es beispielsweise beim Einfahren die Rüttleranordnung in den Boden erforderlich ist. Der Schlitten kann an dem Mäkler festgestellt werden, wobei bei festgestelltem Schlitten Hubbewegungen der Rüttleranordnung mittels der Hubeinheit möglich sind.
Der Schlitten kann beispielsweise mittels eines herkömmlichen Mechanismus, wie einem Seilmechanismus, an dem Mäkler verfahren werden. Bei einem weiteren Beispiel der Tragvorrichtung ist ein zweiter Schlitten vorgesehen, der ebenfalls an dem
Mäkler verfahrbar und an diesem feststellbar ist. Die Hubeinheit ist hierbei zwischen den beiden Schlitten angeordnet. Mit dieser Anordnung sind beliebige Auf- und Abbewegungen der Rüttleranordnung an dem Mäkler möglich, ohne dass hierzu eine Seilvorrichtung benötigt wird. Ist einer der Schlitten festgestellt, so kann bei dieser Vorrichtung der andere Schlitten gelöst und mittels der Hubeinheit an dem Mäkler verfahren werden. Durch abwechselndes Lösen und Feststellen der Schlit¬ ten lassen sich dabei beliebige Auf- und Abbewegungen durchführen, wobei die Bewegungsrichtung davon abhängig ist, in welcher Reihenfolge die Schlitten gelöst und festgestellt werden.
Ein Beispiel eines Verfahrens zur Herstellung einer Material - säule im Boden umfasst das Bereitstellen einer zuvor erläuterten Vorrichtung, das Einbringen der Rüttleranordnung bis zu einer vorgegebenen Tiefe in den Boden, das Zurückziehen der Rüttleranordnung, so dass ein Hohlraum unterhalb der Rüttleranordnung verbleibt, das Einbringen von Material in den Hohlraum zur Herstellung eines Materialreservoirs, das Einfahren die Rüttleranordnung in das Materialreservoir unter Verwendung der Hubeinheit, und das wenigstens teilweise Zurückfahren die Rüttleranordnung aus dem Materialreservoir unter Verwendung der Hubeinheit. Dieses Verfahren eignet sich sowohl für Tiefen- als auch für Aufsatzrüttler .
Das Auf- und Abbewegen der Rüttleranordnung mittels der Hubeinheit zum Verdichten des eingebrachten Materials kann mehrmals aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Hierbei kann jedes Mal, wenn die Rüttleranordnung durch die Hubeinheit nach oben bewegt wird, neues Material in den entstehenden Hohlraum unterhalb der Rüttleranordnung eingebracht werden.
Beispiele werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Die Figuren dienen zur Veranschaulichung des Grundprinzips der Erfindung, so dass lediglich die zum Verständnis des Grundprinzips notwendigen Aspekte dargestellt sind. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgerecht. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung. veranschaulicht ein erstes Beispiel einer Vorrichtung mit einer Tiefenrüttleranordnung, einer Tragvorrichtung und einer zwischen der Rüttleranordnung und der Tragvorrichtung angeordneten Hubeinheit. veranschaulicht ein Beispiel einer Vorrichtung mit einer Aufsatzrüttleranordnung, einer Tragvorrichtung und einer zwischen der Rüttleranordnung und der Tragvorrichtung angeordneten Hubeinheit. veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Tragvorrichtung eine Seiltragvorrichtung ist. veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Tragvorrichtung einen Tragarm eines Erdbaugeräts aufweist.
Figur 5 veranschaulicht ein erstes Aus führungsbeispiel , bei dem die Tragvorrichtung einen Turm und einen an dem
Turm verfahrbaren Schlitten aufweist.
Figur 6 veranschaulicht ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem die Tragvorrichtung einen Turm und einen an dem Turm verfahrbaren Schlitten aufweist. veranschaulicht ein Beispiel einer Vorrichtung mit einer Tiefenrüttleranordnung, einer Tragvorrichtung und einem Hydraulikzylinder, wobei der Hydraulikzylinder zwischen einem ersten und einem zweiten Materialrohr die Rüttleranordnung angeordnet ist.
Figur 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden und/oder zur Verdichtung des Bodens . Diese Vorrichtung um- fasst eine Rüttleranordnung 1, die ein Zuführrohr oder Materialrohr 11 mit einem oberen und einem unteren Ende aufweist wobei am unteren Ende des Materialrohrs 11 ein Rüttler 12 angeordnet ist. Der Rüttler 12 ist in einer nicht im Detail dargestellten Weise schwingungsgedämpft an dem Materialrohr 11 befestigt, so dass durch Rüttelbewegungen des Rüttlers 12 entstehende Schwingungen nicht oder zumindest nur in geringem Umfang auf das Materialrohr 11 übertragen werden. Das Materialrohr 11 ist in Figur 1 - wie auch in der nachfolgend noch erläuterten Figur 2 - im Querschnitt dargestellt, die übrigen Komponenten sind in Seitenansicht dargestellt.
Das Materialrohr 11, das auch als Silorohr bezeichnet wird, weist an seinem unteren Ende einen Auslass auf, an den ein weiteres Rohr 16 angeschlossen ist, das parallel zu dem Rüttler 12 bis an eine Spitze des Rüttlers 12 geführt ist und das im Bereich der Spitze des Rüttlers einen Materialauslass 13 der Rüttleranordnung 1 bildet. Das weitere Rohr 16 kann schwingungsgedämpft an dem Materialrohr 11 befestigt sein.
Das Materialrohr 11 besitzt beispielsweise eine zylinderför- mige Geometrie. Das weitere Rohr 16 kann beispielsweise so realisiert sein, dass es den Rüttler 12 teilweise umgibt, und besitzt dann im Querschnitt beispielsweise eine sichelförmige Geometrie . Die Rüttleranordnung gemäß Figur 1, bei der der Rüttler 12 an einem unteren Ende des Materialrohrs 11 angeordnet ist, wird auch als Tiefenrüttler bezeichnet.
Figur 2 zeigt eine Vorrichtung mit einer Rüttleranordnung, die als Aufsatzrüttler ausgebildet ist und bei der der Rüttler 12 oben auf dem Materialrohr 11 angeordnet ist. Der Rüttler 12 und das Materialrohr sind hierbei nicht schwingungsmäßig entkoppelt, so dass Rüttelbewegungen des Rüttlers 12 auf das Materialrohr übertragen werden.
Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 weist die Rüttleranordnung unabhängig von ihrer konkreten Ausgestaltung als Tiefen- rüttler oder als Aufsatzrüt.tler im oberen Bereich des Materialrohrs 11 eine Materialzuführung auf, die in den Figuren 1 und 2 lediglich schematisch dargestellt ist und die in dem Beispiel einen seitlich an dem Materialrohr 11 angeordneten Materialbehälter 14 und eine zwischen dem Materialbehälter 14 und dem Inneren des Materialrohrs 11 angeordnete Klappe 15 aufweist. Die Klappe 15 kann geöffnet und geschlossen werden, wobei bei geöffneter Klappe Material G, wie zum Beispiel Kies, Schotter oder Sand, aus dem Materialbehälter 14 in das Innere des Materialrohrs 11 fließen kann. Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass bei geschlossener Klappe 15 mittels seiner nicht näher dargestellten Druckvorrichtung ein Überdruck im Inneren des Materialrohrs 11, das in Figur 1 im Querschnitt dargestellt ist, erzeugt werden kann. Die Her- Stellung eines solchen Überdrucks kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn Materialsäulen im Boden hergestellt werden sollen, die bis unter den Grundwasserspiegel reichen. Ein Überdruck ist dabei erforderlich, um Material gegen den Druck des Grundwassers in den Boden einzubringen.
Anstelle einer einfachen Klappe 15 zwischen dem Materialbehälter 14 und im Inneren des Materialrohrs 11 kann auch eine Materialschleuse (nicht dargestellt) mit zwei Klappen vorgesehen werden, über welche das Material G in das Innere des Materialrohrs 11 eingebracht wird. Eine solche Materialschleuse kann verhindern, dass ein im Inneren des Materialrohrs 11 aufgebauter Überdruck jedes Mal dann entweicht, wenn Material neu zugeführt wird. Grundsätzlich können beliebige bekannte Materialzuführungen verwendet werden, wie beispielsweise auch solche, bei denen Material über einen Förderschlauch unter Druck direkt in das Materialrohr 11 eingebracht werden. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Rüttleranordnungen 1 dient lediglich zur Veranschaulichung des Grundprinzips von Rüttleranordnungen. Es sei darauf hingewiesen, dass im Zusam- menhang mit der vorliegenden Erfindung beliebige Rüttleranordnungen, wie Tiefenrüttler oder Aufsatzrüttler, eingesetzt werden können, insbesondere auch Rüttleranordnungen mit einer anderen Art der Materialzurührung oder mit einer anderen Art der Anordnung von Materialrohr und Rüttler.
Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 umfasst die Vorrichtung umfasst außerdem eine Tragvorrichtung 2 mit einem Tragelement 21. Die Tragvorrichtung 2 kann auf unterschiedliche Weise re- alisiert sein, wie nachfolgend noch erläutert werden wird.
Außerdem umfasst die Vorrichtung eine Hubeinheit 3, die in dem dargestellten Beispiel als Hubzylinder mit einem Zylinderkolben 31 und einem Zylindergehäuse 32 realisiert ist, wo- bei der Zylinderkolben 31 aus dem Zylindergehäuse 32 ausgefahren und in das Zylindergehäuse 32 eingefahren werden kann. Der Hubzylinder 3 kann als hydraulisch, pneumatisch oder e- lektrisch betätigbarer Zylinder realisiert sein. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung ei- nes Hubzylinders als Hubeinheit lediglich als Beispiel zu verstehen ist und dass beliebige Vorrichtungen eingesetzt werden können, die in der Lage sind Hubbewegungen durchzuführen wie zum Beispiel elektrisch angetriebene Seil-, Riemenoder Spindelanordnungen. Die Hubeinheit 3 ist so angeordnet, dass sie die Rüttleranordnung in ihrer Längsrichtung verfahren kann. Die Längsrichtung der Rüttleranordnung 1 entspricht hierbei der Längsrichtung des Silorohrs 11, wobei die Längsrichtung des Silorohrs 11 die Richtung ist, in der das Silorohr 11 seine maximale Ausdehnung besitzt.
Die Hubeinheit 3 ist bei den Beispielen gemäß der Figuren 1 und 2 zwischen dem Tragelement 21 und der Rüttleranordnung 1 angeordnet, wobei bei dem dargestellten Hubzylinder 3 das Zylindergehäuse 32 an dem Tragelement 21 und der Zylinderkolben 31 mittels einer Befestigungsplatte 33 am oberen Ende der
Rüttleranordnung 1 befestigt ist. Grundsätzlich kann der Aktivierzylinder 3 auch umgedreht werden, das heißt der Zylin- derkolben 31 könnte an einem Tragelement 21 und das Zylindergehäuse 32 könnte an der Rüttleranordnung 1 befestigt werden. "Zwischen dem Tragelement 21 und der Rüttleranordnung 1 angeordnet" bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere, dass die Teile der Rüttleranordnung 1, also der Rüttler 12, das Silorohr 11 und eine Materialzuführöffnung, die bei den Beispielen gemäß der Figuren 1 und 2 durch die Klappe 15 repräsentiert ist, ausgehend von der Tragvorrichtung 2 unterhalb der Hubeinheit 3 angeordnet sind.
Bei dem Aufsatzrüttler 1 gemäß Figur 2 kann zwischen dem Tragelement 21 und der Rüttleranordnung ein Dämpfungselement (nicht dargestellt) vorhanden sein, das die Übertragung von Schwingungen von dem Rüttler 12 auf die Tragvorrichtung 2 verhindert, oder zumindest reduziert.
Ein Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule in einem Boden B, der in den Figuren 1 und 2 ebenfalls schematisch dargestellt ist, wird nachfolgend erläutert. Wie bei herkömm- liehen Verfahren zur Herstellung von Materialsäulen, sogenannten Stopfsäulen, mittels Rüttleranordnungen wird die Rüttleranordnung 1 zunächst bis zu einer gewünschten Tiefe in den Boden B eingebracht. Das Einbringen der Rüttleranordnung 1 erfolgt durch Rüttelbewegungen des Rüttlers 12, wobei die Rüttleranordnung 1 durch die Tragvorrichtung 2 entsprechend nachgeführt wird. Das Eindringen des Tiefenrüttlers 1 in den Boden kann durch die Tragvorrichtung 2 unterstützt werden. Die Tiefe, bis zu der die Rüttleranordnung 1 maximal in den Boden B vordringt, entspricht der späteren Tiefe der Materi- alsäule.
Bei einem Aufsatzrüttler, wie dem gemäß Figur 2, kann am unteren Ende des Materialrohrs eine Klappe 17 vorgesehen sein, die sich bei Abwärtsbewegungen der Rüttleranordnung durch den Druck des umgebenden Bodens automatisch schließt und die so das Eindringen von Bodenmaterial in das Materialrohr 11 verhindert, und das sich bei Anheben der Rüttleranordnung unter dem Druck von in dem Materialrohr 11 vorhandenen Material automatisch öffnet, um Material abzugeben.
Bei einem Tiefenrüttler, wie dem gemäß Figur 1, kann das Rohr 16 im Bereich des Auslasses schräg gegenüber der Längsrich¬ tung des Materialrohrs 11 verlaufen, wodurch ebenfalls das Eindringen von Bodenmaterial verhindert oder reduziert werden kann. Nach Erreichen der Maximaltiefe wird die Rüttleranordnung 1 ein Stück angehoben, d. h. nach oben bewegt, wodurch unterhalb der Rüttleranordnung 1 ein Hohlraum entsteht. In diesen Hohlraum wird Material aus dem Materialrohr 11 über den Mate- rialauslass 13 eingebracht. Das Material kann bereits beim Eindringen der Rüttleranordnung in den Boden im Materialrohr 11 vorhanden sein, oder wird erst dann in das Materialrohr 11 eingebracht, wenn die Rüttleranordnung 1 bis zu ihrer Maximaltiefe in den Boden B vorgedrungen ist. Die Hubeinheit 3 kann ausgefahren sein, wenn die Rüttleranordnung 11 die Maxi- maltiefe erreicht. In diesem Fall kann das Anheben des Tiefenrüttlers 1 durch die Hubeinheit 3 erfolgen, ein Anheben des Tiefenrüttlers 1 durch die Tragvorrichtung 2 ist in diesem Fall nicht erforderlich. Die Hubeinheit 3 kann jedoch auch eingefahren bleiben, bis die Rüttleranordnung 1 ihre Ma- ximaltiefe erreicht hat. In diesem Fall erfolgt das stückweise Anheben der Rüttleranordnung 1 noch durch die Tragvorrichtung 2.
Das beim Anheben der Rüttleranordnung 1 in den Hohlraum un- terhalb der Rüttleranordnung 1 eingebrachte Material wird anschließend verdichtet bzw. in seitlicher Richtung in das Erdreich eingetrieben. Hierzu wird die Rüttleranordnung 1 geführt durch die Hubeinheit 3 mindestens einmal unter Rüttelbewegungen nach unten in das eingebrachte Material verfahren. Bei einem Beispiel ist vorgesehen, die Rüttleranordnung mehrmals unter Verwendung der Hubeinheit auf- und abzubewegen, wobei bei jedem Anheben der Rüttleranordnung 1 gegebenenfalls neues Material in den Bereich unterhalb der Rüttleranordnung eingebracht werden kann. Die Höhe des Hubs, um welche die Rüttleranordnung 1 durch die Hubeinheit 3 auf- und abbewegt werden kann, ist durch den Maximalhub der Hubeinheit 3 vorge- geben. Dieser Hub liegt beispielsweise im Bereich zwischen 60cm und 150cm, insbesondere im Bereich von 100cm.
Das Anheben der Rüttleranordnung 1 erfolgt beispielsweise derart, dass die Hubeinheit 3 vollständig eingefahren wird. Die Hubeinheit 3 kann anschließend jeweils wieder vollständig ausgefahren werden, wobei in diesem Fall durch die Rüttleranordnung jedes Mal Material in lateraler Richtung in das Erdreich gedrängt wird, wodurch besonders dicke Stopfsäulen entstehen. Bei einem weiteren Beispiel ist vorgesehen, die Hub- einheit 3 bei mehrmaligem Auf- und Abbewegen, beim nach oben Bewegen zwar jeweils vollständig einzufahren, die Rüttleranordnung jedoch anschließend nicht mehr vollständig auszufahren, und dabei insbesondere die Ausfahrtiefe mit zunehmender Anzahl der Wiederholungsschritte zu reduzieren. Der Vorgang des nach unten Bewegens der Rüttleranordnung 1 mittels der Hubeinheit 3 wird nachfolgend als Verdichtungsschritt bezeichnet. Bei einem Verfahren ist beispielsweise vorgesehen, während eines ersten Verdichtungsschritts die Hubeinheit noch um 80% ihres Ausfahrweges auszufahren, bei einem zweiten Wie- derholungsschritt nur noch um 60%, dann nur noch um 40%, und dann nur noch um 20%. Nachdem durch mehrmaliges Auf- und Abbewegen der Rüttleranordnung 1 ein verdichteter Säulenabschnitt hergestellt wurde, wird die Rüttleranordnung 1 bei eingefahrener Hubeinheit 3 durch die Tragvorrichtung 2 erneut ein Stück angehoben, wobei die Hubhöhe der Höhe eines nun herzustellenden weiteren Säulenabschnitts entspricht. Beim Anheben der Rüttleranordnung 1 wird Material in den Hohlraum zwischen dem zuvor hergestellten Säulenabschnitt und der Rüttleranordnung 1 eingebracht. Dieses Material wird an- schließend in erläuteter Weise durch mehrmaliges Auf- und Abbewegen der Rüttleranordnung unter Verwendung der Hubeinheit 3 verdichtet, wobei gegebenenfalls mit jedem Anheben der Rüttleranordnung 1 neu Material in den Boden eingebracht wird.
Diese Verfahrensschritte zum Herstellen einzelner Segmente der Materialsäule werden solange wiederholt, bis eine Materialsäule mit einer gewünschten Höhe hergestellt wurde. Die Tragvorrichtung muss bei diesem Verfahren nur jeweils zu Beginn der Herstellung eines neuen Segments der Materialsäule aktiviert werden, um die Rüttleranordnung 1 um die Höhe des herzustellenden Säulensegments anzuheben. Das anschließende mehrmalige Auf- und Abbewegen der Rüttleranordnung 1 zum Einbringen von Material in den Boden und zum Verdichten des Bodens erfolgt ausschließlich durch die Hubeinheit 3. Bei dem zuvor erläuterten Verfahren werden einzelne Segmente der Säule nur durch Auf- und Abbewegen bzw. durch Anheben und Absenken der Rüttlervorrichtung mittels der Hubeinheit erzeugt, eine Bewegung der Tragvorrichtung 2 ist hierbei nicht erforderlich. Um die Rüttlervorrichtung 1 in das ausgebrachte Material einzufahren, ist eine mechanische Kraft erforderlich. Diese Kraft ist abhängig davon, wie stark das ausgebrachte Material (durch vorheriges Auf- und Abbewegen der Rüttlervorrichtung) bereits verfestigt wurde, wobei diese Kraft mit zunehmender Verfestigung größer wird. Anzumerken ist, dass die Rüttlervorrichtung 1 nicht nur durch die Kraft der Hubeinheit, sondern auch durch ihr Eigengewicht und durch die Rüttelbewegungen des Rüttlers 12 in das ausgebrachte Material vordringt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, die mechanische Kraft zu erfassen, die zum Einfahren der Rüttleranordnung in das ausgebrachte Material erforderlich ist und die Herstellung eines Segments zu beenden, wenn diese Kraft einen vorgegebenen Schwellenwert erreicht.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Hub- einheit wenigstens einen Hydraulikzylinder aufweist, der zum Anheben der Rüttlervorrichtung 1 eingefahren und zum Absenken der Rüttlervorrichtung ausgefahren wird. Die zum Ausfahren dieses Hydraulikzylinders der Hubeinheit 3 erforderliche Kraft, kann anhand eines sich im Hydraulikzylinders aufbauenden Drucks erfasst werden. Die Figuren 3A und 3B veranschaulichen jeweils Vorrichtungen zur Herstellung von Materialsäulen im Boden und/oder zur Ver¬ dichtung des Bodens, bei denen die Tragvorrichtungen 2 Seil- vorrichtungen beispielsweise Seilvorrichtungen eines Seilbaggers sind. Diese Seilvorrichtung umfassen jeweils eine Seil- rolle 22, die an dem Tragelement 21 drehbar gelagert ist, sowie ein durch die Seilrolle 22 geführtes umlaufendes Seil 23. Durch weitere Umlenkrollen und eine Seilwinde (nicht dargestellt) ist die Rüttleranordnung 1 durch die Tragvorrichtung in ihrer Längsrichtung verfahrbar. Die Hubeinheit 3 ist auch bei den in Figur 3A und 3B dargestellten Ausführungsbeispielen zwischen dem Tragelement 21 und der Rüttleranordnung 1 angeordnet .
Die Rüttleranordnung 1 ist bei den Ausführungsbeispielen ge- maß der Figuren 3A und 3B, wie auch bei den nachfolgend erläuterten Figuren 4 bis 7, jeweils als Tiefenrüttler ausgebildet. Dies ist allerdings lediglich ein Beispiel, so könnte die Rüttleranordnung beispielsweise auch als Aufsatzrüttler realisiert werden.
Die in den Figuren 3A und 3B dargestellten Ausführungsbeispiele unterscheiden sich hinsichtlich der Befestigung der Hubeinheit 3 an der Rüttleranordnung 1. Während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3B der Aktivierzylinder 3 im Be- reich einer Mittenachse des Materialrohrs 11 angeordnet ist, ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2A der Aktivierzylinder 3 außerhalb der Mitte des Materialrohrs 11 befestigt, und zwar in Richtung der Zuführeinrichtung 14 hin. Ist die Zuführeinrichtung 14 mit Material gefüllt, so bewirkt dies bei der zentralen Aufhängung gemäß Figur 3B dass das Materialrohr 11 gegenüber der Senkrechten verkippt. Eine Stabilisierung gegen ein solches Verkippen ist bei einem Seilsys- tem als Tragvorrichtung 2 nicht möglich. Ein solches Verkip¬ pen wird bei der Anordnung gemäß Figur 3A verhindert oder zumindest reduziert, indem die Befestigung der Hubeinheit 3 an dem Tiefenrüttler 1 auf einer Linie, in der ein virtueller Drehpunkt der Rüttleranordnung 1 liegt, erfolgt.
Die Hubeinheit ist bei den dargestellten Ausführungsbeispielen mittels einer Befestigungsplatte 33 an der Rüttleranordnung befestigt. Optional ist bei dem Ausführungsbeispiel ge- mäß Figur 3A diese Befestigungsplatte 33 während des Betriebs verfahrbar, um den Tiefenrüttler 1 unabhängig vom Füllstand der Zuführeinrichtung 14 jeweils in der Senkrechten auszuloten. Zur Steuerung der Position der Befestigungsplatte 33, die in diesem Fall mittels eines nicht näher dargestellten Mechanismus in horizontaler Richtung verfahrbar ist, kann eine Steuerung mit einem Neigungssensor verwendet werden. Der Neigungssensor ermittelt hierbei die Neigung der Rüttleranordnung 1 gegenüber der Vertikalen, wobei die Steuerung die Position der Befestigungsplatte abhängig von der ermittelten Neigung nachregelt. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass eine neigungsabhängig verschiebbare Befestigungsplatte 33 unabhängig vom Vorhandensein der Hubeinheit vorgesehen werden kann. Figur 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden. Bei dieser Vorrichtung ist die Tragvorrichtung 2 ein Tragarm eines Erdbaugeräts, an dessen Spitze das Tragelement 21 befestigt ist. Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden. Die Tragvorrichtung 2 umfasst bei dieser Vorrichtung einen Turm oder Mäkler 25, an dem ein erster Schlitten 24 in Längsrichtung des Turms 25 verfahrbar ist. Der Turm 25 kann senkrecht ste- hen, um senkrechte Säulen im Boden herzustellen. Der Turm 25 könnte jedoch auch gegenüber der Oberfläche geneigt sein, um in diesem Fall schräg verlaufende Säulen im Boden herzustel- len. Das Tragelement 21 ist an dem ersten Schlitten 24 angeordnet, die Hubeinheit 3 befindet sich zwischen dem Tragelement 21 und der Rüttleranordnung 1 und ist mit einem Ende an dem Tragelement 21 und dem anderen Ende an der Rüttleranord- nung 1 befestigt. Das Materialrohr der Rüttleranordnung 1 verläuft in etwa parallel zu dem Turm 25, so dass durch Verfahren des Schlittens 24 an dem Turm 25 die Rüttleranordnung 1 in ihrer Längsrichtung verfahren werden kann. Zum Verfahren des Schlittens 24 ist beispielsweise eine Seilvorrichtung, eine Zahnradvorrichtung, oder ähnliches, vorhanden.
Bei der in Figur 5 dargestellten Vorrichtung erfolgt ein Verfahren des Tiefenrüttlers 1 über große Distanzen, beispielsweise beim ersten Einbringen der Rüttleranordnung 1 in den Boden, mittels des ersten Schlittens 24, während Hubbewegungen der Rüttleranordnung 1 zum Verdichten des eingebrachten Materials bei Herstellen der Säule S mit Hilfe der Hubeinheit erfolgen . Wie zuvor erwähnt, kann die Rüttleranordnung 1 nur bedingt durch ihr Eigengewicht und die Rüttelbewegungen des Rüttlers in den Boden eindringen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist daher vorgesehen, den Schlitten 24 beim Einfahren der Rüttleranordnung 1 in den Boden zu lösen, so dass der Schlitten der Eindringbewegung der Rüttleranordnung 1 in den Boden folgt, ohne jedoch über den Schlitten 24 eine zusätzliche Kraft auf die Rüttleranordnung 1 auszuüben. Nachdem die Rüttleranordnung 1 ihre maximale Tiefe erreicht hat, wird die Materialsäule segmentweise hergestellt. Für die Herstellung eines je- den Segments wird der Schlitten 24 festgestellt und die Rüttlervorrichtung 1 wird mehrmals durch die Hubeinheit 3 angehoben und abgesenkt, wobei zwischen dem Anheben und Absenken Material ausgebracht werden kann. Ein Anheben der Rüttlervorrichtung 1 nach Herstellen eines Segments kann mittels der Verfahrvorrichtung erfolgen, die beispielsweise die oben genannte Seilvorrichtung, Zahnradvorrichtung oder ähnliches aufweist . Figur 6A veranschaulicht ein weiteres Beispiel einer Vorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden. Diese Vorrichtung basiert auf der zuvor anhand von Figur 5 erläuterten Vorrichtung. Bei der Vorrichtung gemäß Figur 6 weist die
Tragvorrichtung 2 zusätzlich einen zweiten Schlitten 26 auf, der entlang des Mäklers 25 verfahrbar ist. Der zweite Schlitten 26 ist am oberen Ende der Rüttleranordnung 1 befestigt. Die Hubeinheit 2 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitten 24, 26 angeordnet bzw. ist zwischen dem ersten
Schlitten 24 und dem oberen Ende der Rüttleranordnung 1 angeordnet .
Jeder der beiden Schlitten 24, 26 kann gegen Verfahren an dem Turm 25 blockiert werden. Ein Beispiel einer Blockiervorrichtung zum Blockieren eines Schlittens ist in Figur 6B dargestellt, in der der erste Schlitten 24 zusammen mit dem Mast 25 im vertikalen Querschnitt in einer Schnittebene C-C dargestellt ist. Der Schlitten 24 umfasst in dem dargestellten Beispiel Rollen 27, mittels derer der Schlitten 24 entlang einer Lauffläche des Turms 25 verfahrbar ist. Die Lauffläche des Turms 25 ist in dem dargestellten Beispiel durch eine Seitenwand des Turms 25 gebildet, die quer zu einer Längsrichtung des Turms beiderseits übersteht. Rollen 27 des Schlittens 24 sind entlang einer Vorderseite und einer Rückseite der Lauffläche angeordnet. Der Schlitten umfasst beispielsweise wenigstens acht Rollen, nämlich vier an der Vorderseite und vier an der Rückseite der Lauffläche, wobei jeweils zwei Rollen bezogen auf die Lauffläche gegenüberliegend angeordnet sein können.
Der Schlitten 24 besitzt im Querschnitt eine im Wesentlichen U-förmige Geometrie wobei die Rollen 27 im Bereich der Enden der U-Schenkel angeordnet sind. Zwischen dem U-förmigen Kör- pers des Schlittens 24 und der Lauffläche des Turms 25 ist eine Brems- oder Blockiervorrichtung vorhanden, die einen Bremsklotz 29 sowie einen Bremszylinder 28 aufweist. Der Bremszylinder 28 ist dazu ausgebildet, den Bremsklotz 29 in aktiviertem Zustand der Blockiervorrichtung gegen die Lauffläche des Turms 25 zu pressen, um dadurch den Schlitten 24 von der Lauffläche weg zu ziehen, wodurch die Blockiervor- richtung 28, 29 zusammen den Rädern 27, die entlang der Rückseite der Lauffläche angeordnet sind, den Schlitten blockieren .
Der Aufbau des zweiten Schlittens 26 kann dem Aufbau des ers- ten Schlittens 24 entsprechen.
Mittels der beiden Schlitten 24, 26 kann die Rüttleranordnung 1 beliebig entlang des Turms 25 verfahren werden, ohne dass hierfür - wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 - ei- ne Seilvorrichtung oder eine andere Zugvorrichtung erforderlich wäre . Zum Bewegen der Rüttleranordnung 1 entlang des Turms 25 genügen die beiden Schlitten 24, 26 in Verbindung mit der Hubeinheit 3, wie nachfolgend erläutert wird. Zur Erläuterung sei angenommen, dass die Rüttleranordnung 1 entlang des Turms 25 nach unten bewegt werden soll, wie dies beispielsweise beim ersten Einfahren der Rüttleranordnung 1 in den Boden erforderlich ist. Für diese Bewegung werden die beiden Schlitten 24, 26 abwechselnd an dem Mast 25 blockiert, wobei dann, wenn einer der Schlitten blockiert und der andere gelöst ist, die Hubeinheit 3 betätigt wird. Zu Zwecken der Erläuterung sei angenommen, dass die Hubeinheit 3 zunächst eingefahren ist und dass beide Schlitten 24, 26 gegenüber dem Mast 25 blockiert sind. Wird nun der untere der beiden
Schlitten, d.h. der zweite Schlitten 26, gelöst, während der erste Schlitten 24 blockiert bleibt, so kann die Rüttleranordnung 1 durch Ausfahren der Hubeinheit 3 nach unten bewegt werden. Wird anschließend der zweite Schlitten 26 blockiert und der erste Schlitten 24 gelöst, so kann der erste Schlit- ten 24 durch Einfahren der Hubeinheit 3 "nachgeholt" werden. Durch anschließendes Lösen des zweiten Schlittens 26 und Ausfahren der Hubeinheit 3 kann die Rüttleranordnung 1 dann wei- ter nach unten bewegt werden. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis eine gewünschte Position der Rüttleranordnung 1 im Boden bzw. entlang des Turms 25 erreicht ist. Das Hochfahren der Tiefenrüttlers 1 erfolgt in entsprechender Weise wie das Herunterfahren, wobei die Schlitten 24, 26 hierbei in umgekehrter Reihenfolge gelöst und blockiert werden. Zum Hochfahren wird bei zunächst blockierten Schlitten 24, 26 und eingefahrener Hubeinheit 3 zunächst der obere ers- te Schlitten 24 gelöst und dann unter Verwendung der Hubeinheit 3 nach oben gefahren. Nach Blockieren des ersten Schlittens 24 und Lösen des zweiten Schlittens 26 kann der zweite Schlitten 26 zusammen mit der Rüttleranordnung 1 durch Einfahren der Hubeinheit 3 nach oben "nachgeholt" werden. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis eine gewünschte Position der Rüttleranordnung 1 erreicht ist.
Zur Durchführung der zuvor erläuterten Verfahrensschritte zum Verdichten des über die Rüttleranordnung 1 in den Boden ein- gebrachten Materials werden - wie auch bei den zuvor erläuterten Vorrichtungen - Hubbewegungen, d. h. Auf- und Abbewe- gungen, der Rüttleranordnung 1 mittels der Hubeinheit 3 durchgeführt. Während dieser Auf- und Abbewegungen ist der erste Schlitten 24 gegenüber dem Mast 25 blockiert, während der untere Schlitten 26 gelöst ist. Der untere Schlitten 26 wird bei dieser Vorrichtung in Verbindung mit dem ersten Schlitten 24 und der Hubeinheit 3 nur dann benötigt, wenn Bewegungen der Rüttleranordnung 1 entlang des Turmes 25 erforderlich sind, die über den maximalen Hub der Hubeinheit 3 hi- nausgehen.
Figur 7 veranschaulicht ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden, die einen Rüttleranordnung 1 aufweist. Die Rüttleranordnung 1 ist in Figur 7 teilweise in Querschnitt dargestellt. Eine
Tragvorrichtung 2 zum Halten des Rüttleranordnung 1, die ein Tragelement 21 aufweist, ist in Figur 7 nur schematisch dar- gestell .
Bei der Vorrichtung gemäß Figur 7 sind zwei Hubeinheiten 3A, 3B vorhanden, die in dem dargestellten Beispiel jeweils als Hubzylinder mit je einem Zylinderrohr 31A, 31B und einem Zylindergehäuse 32A, 32B ausgebildet sind. Zur Gewährleistung der grundsätzlichen Funktionsweise wäre auch eine Hubeinheit, speziell ein Hubzylinder, ausreichend, es könnten jedoch auch mehr als zwei Hubeinheiten, speziell Hubzylinder, vorgesehen werden. Die Hubeinheiten 3A, 3B sind bei der Vorrichtung gemäß Figur 7 in der Rüttleranordnung 1 angeordnet, die hierbei zwei Materialrohre aufweist : ein erstes Materialrohr 11χ im unteren Bereich der Rüttleranordnung 1, und ein zweites Materialrohr 112 im oberen Bereich der Rüttleranordnung. Die in Figur 7 dargestellte Rüttleranordnung ist als Tiefenrüttler realisiert. Der Rüttler 12 ist hierbei unterhalb des ersten Materialrohrs Iii angeordnet. Bezüglich der Anordnung des Rüttlers 12 an dem ersten Materialrohr ll gelten die Ausführungen im Zusammenhang mit Figur 1 bezüglich der Anordnung des Rüttlers an dem dort dargestellten Materialrohr 11 entsprechend .
Abweichend von der Darstellung gemäß Figur 7 könnte die Rüttleranordnung auch als Aufsatzrüttler realisiert sein. In die- sem Fall ist der Rüttler auf dem oberen Materialrohr 112 angeordnet .
Unabhängig von der Art der Rüttleranordnung 1 ist die Zuführanordnung mit dem Materialbehälter 14 und der Materialöffnung an dem oberen Materialrohr 112 angeordnet. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass anstelle der in Figur 7 dargestellten Befüllanordnung 14, 15 auch beliebige weitere Befüllanordnungen vorgesehen sein könnten. Bei einem Beispiel könnte alternativ oder zusätzlich zu der Klappe 15 ein Ver- schluss 17 (gestrichelt dargestellt) , der geöffnet und geschlossen werden kann, in dem unteren Materialrohr 112 vorgesehen sein. Ein gegebenenfalls erforderlicher Überdruck müss- te dann nicht in der gesamten Rohranordnung mit dem ersten und dem zweiten Materialrohr, sondern lediglich in dem Bereich des ersten Materialrohrs unterhalb des Verschlusses 17 erzeugt werden.
Das erste Materialrohr llx und das zweite Materialrohr 112 sind so realisiert, dass sie in Längsrichtung der Rüttleranordnung 1 gegeneinander verschiebbar sind. Die Hubeinheiten 3A, 3B sind zwischen dem ersten und zweiten Materialrohr Iii, 112 angeordnet und sind dazu ausgebildet, das erste Materialrohr Iii in Längsrichtung der Rüttleranordnung gegenüber dem zweiten Materialrohr 112 zu verschieben. Das zweite Materialrohr 112 ist fest an dem Tragelement 21 der Tragvorrichtung 2 befestigt. Durch Verschieben des ersten Materialrohrs Iii mittels der Hubeinheiten 3A, 3B gegenüber dem zweiten Materialrohr Iii sind Hubbewegungen der Rüttlerspitze, d.h. eines unteren Endes der Rüttleranordnung 11 möglich, wie sie zum Verdichten eines in den Boden eingebrachten Materials benötigt werden. Zwischen den Materialrohren Iii, 112 kann in dem Bereich, in dem die Rohre gegeneinander verschiebbar sind, eine Dichtung 19 vorgesehen sein, die den durch die beiden Rohre Iii, H2 gebildeten Innenraum nach außen hin abdichtet.
Im Gegensatz zu den zuvor erläuterten Beispielen vollzieht nicht die gesamte Rüttleranordnung 1, sondern nur das untere erste Materialrohr Iii, an dem bei einem Tiefenrüttler der Rüttler 12 angeordnet ist, die Hubbewegungen. Das zweite Rüttlerrohr 112, an dem bei einem Aufsatzrüttler der Rüttler 12 angeordnet ist, bleibt während dieser durch die Hubeinhei- ten 3A, 3B bewirkten Hubbewegungen stationär.
Zusammen mit dem zweiten Materialrohr 112 bleibt auch die Zuführanordnung 14, 15 stationär, wenn zur Verdichtung von eingebrachtem Material Hubbewegungen des ersten Materialrohrs Iii unter Verwendung der Hubeinheiten 3A, 3B durchgeführt werden. Somit ist auch während dieser Hubbewegungen ein Nachfüllen von Material G in die durch die beiden Materialrohre Iii, H2 gebildete Rohranordnung auf einfache Weise möglich.
Die Hubeinheiten 3A, 3B sind in dem dargestellten Beispiel jeweils außerhalb der Materialrohre Iii, H2 angeordnet, wobei die Materialrohre Iii, ΙΙ2 in dem Beispiel so realisiert sind, dass sie sich im Bereich der Hubeinheiten 3A, 3B jeweils verjüngen. Die Hubeinheiten 3A, 3B ragen dadurch nicht in seitlicher Richtung über die Rüttleranordnung 1 hinaus. Dies ist allerdings lediglich optional. Die Abmessungen der Rüttleranordnung 1 sind in seitlicher Richtung im wesentlichen durch den Durchmesser des ersten Materialrohrs Iii im unteren Bereich der Rüttleranordnung 1 und den Durchmesser des zweiten Materialrohrs 112 im oberen Bereich der Rüttleranordnung 1 vorgegeben. Die Hubeinheiten 3A, 3B können zur Seite hin durch eine Abdeckung 182 geschützt sein, die an dem zweiten Materialrohr 112 befestigt ist und die die Hubeinheiten 3A, 3B gegen Verschmutzung im Erdreich schützt.
Die Abmessungen des ersten und des zweiten Materialrohrs Iii, 112 in deren Längsrichtungen können jedoch auch so aufeinander abgestimmt sein, dass während des Betriebs der Rüttleranordnung 1 nicht das obere zweite Materialrohr 112 sondern lediglich das untere erste Materialrohr Iii in den Boden eindringt. In diesem Fall kann auf besondere Schutzmaßnahmen zu- gunsten der Hubeinheiten 3A, 3B verzichtet werden, und diese können dann auch seitlich über die Rüttleranordnung 1 hinausragen .
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass anstelle der in den Figuren dargestellten Hubzylinder beliebige andere Hubvorrichtungen als Hubeinheiten vorgesehen werden können, die in der Lage ist, einen - im Vergleich zur Gesamtlänge des Rüttleranordnung 1 - kleinen Hub der Rüttleranordnung 1 oder zumindest der Spitze der Rüttleranordnung durchzuführen, wie er beispielsweise beim Verdichten von eingebrachten Material erforderlich ist. Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Elemente, die im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel erläutert wurden, auch mit Elementen anderer Ausführungsbeispielen kombiniert werden können, selbst wenn im voranstehenden Text nicht ex- plizit darauf hingewiesen wurde.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung einer Materialsäule im Boden, das aufweist: a) Bereitstellen einer Vorrichtung mit i) einer Rüttleranordnung (1), die einen Rüttler (12), we- nigstens ein erstes Materialrohr (11; Iii), das eine Längsrichtung aufweist, und einen Materialauslass (13) an einem unteren Ende des ersten Materialrohres (11; Iii) aufweist, ii) einer Tragvorrichtung (2) für die Rüttleranordnung (1), die dazu ausgebildet ist, die Rüttleranordnung (1) in der
Längsrichtung des ersten Materialrohrs zu verfahren, iii) wenigstens einer Hubeinheit (3) , die zwischen der Tragvorrichtung (2) und dem ersten Materialrohr (11; Iii) ange- ordnet ist und die dazu ausgebildet ist, wenigstens das erste Materialrohr (11; Iii) in seiner Längsrichtung zu verfahren; b) Einbringen der Rüttleranordnung (1) bis zu einer vorgegebenen Tiefe in den Boden, c) Zurückziehen der Rüttleranordnung (1) , so dass ein Hohlraum unterhalb die Rüttleranordnung (1) verbleibt, d) Einbringen von Material in den Hohlraum zur Herstellung eines Materialreservoirs, e) Einfahren der Rüttleranordnung (1) in das Materialreservoir unter Verwendung der wenigstens einen Hubeinheit (3) , f) wenigstens teilweises Zurückfahren der Rüttleranordnung aus dem Materialreservoir unter Verwendung der wenigstens einen Hubeinheit (3) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Verfahrensschritte e) und f) mehrmals aufeinanderfolgend durchgeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem zwischen der Durchfüh- rung eines Verfahrensschrittes e) und der Durchführung eines
Verfahrensschrittes f) Material über den Materialauslass ausgebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem die Einfahrtiefe der Rüttleranordnung im Schritt e) mit zunehmender Anzahl der
Wiederholungen abnimmt .
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Tragvorrichtung (2) wenigstens eine Seilrolle und wenigs- tens ein durch die wenigstens eine Seilrolle geführtes Seil aufweist .
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Tragvorrichtung (2) einen Ausleger eines Erdbaugeräts auf- weist.
7.Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Tragvorrichtung einen Mast (25) und wenigstens einen an dem Mast verfahrbaren ersten Schlitten (24) aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der erste Schlitten (24) eine Blockiereinrichtung (26, 27) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen ersten Schlitten (24) gegen Verfahren an dem Mast zu blockieren.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schlitten während der Verfahrensschritte e) und f) durch die Blockiereinrichtung (26, 27) blockiert ist.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Tragvorrichtung (2) ein Tragelement (21) aufweist, wobei die Hubeinheit (3) mit einem Ende an dem Tragelement und mit einem anderen Ende an der Rüttleranordnung (1) befestigt ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei der die Rüttleranordnung weiterhin aufweist: ein zweites Materialrohr (112) , das gegenüber dem ersten Materialrohr verschiebbar gelagert ist, wobei die wenigstens eine Hubeinheit (3A, 3B) zwischen dem ersten und dem zweiten Materialrohr (Iii, H2) angeordnet ist .
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Rüttleranordnung als Tiefenrüttler ausgebildet ist, bei der der Rüttler (12) an einem unteren Ende der Rüttleranordnung angeordnet ist .
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der die Rüttleranordnung als Aufsatzrüttler ausgebildet ist, bei der der Rüttler (12) an einem oberen Ende der Rüttleranordnung (1) angeordnet ist.
14. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei der die Tragvorrichtung weiterhin aufweist : einen zweiten Schlitten (26) , der an dem Mast (25) verfahrbar ist der gegenüber dem Mast (25) blockierbar ist, und der an der Rüttleranordnung (1) befestigt ist, wobei die Hubeinheit (3) zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitten (25, 26) angeordnet ist.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Hubeinheit (3) aufweist: einen Hubzylinder oder einen motorgetriebenen Seil-, Riemen-, oder Spindelantrieb.
16. Vorrichtung, die aufweist: eine Rüttleranordnung (1) mit einem Rüttler (12) und einem ersten Materialrohr (11), das eine Längsrichtung, einen Mate- rialauslass (13) an einem unteren Ende des ersten Materialrohres (11) und einen Materialeinlass (15) aufweist; eine Tragvorrichtung (2) für die Rüttleranordnung (1), die dazu ausgebildet ist, die Rüttleranordnung (1) in der Längsrichtung des ersten Materialrohrs zu verfahren; wenigstens eine Hubeinheit (3), die zwischen der Tragvorrichtung (2) und der Rüttleranordnung (1) angeordnet ist und die dazu ausgebildet ist, die Rüttleranordnung in Längsrichtung des ersten Materialrohrs (11) zu verfahren.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Tragvorrichtung (2) wenigstens eine Seilrolle und wenigstens ein durch die wenigstens eine Seilrolle geführtes Seil aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Tragvorrichtung (2) einen Ausleger eines Erdbaugeräts aufweist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 16, bei der die Tragvorrichtung einen Mast (25) und wenigstens einen an dem Mast verfahrbaren ersten Schlitten (24) aufweist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, bei der erste Schlitten ei- ne Blockiereinrichtung (26, 27) aufweist, die dazu ausgebildet ist, den wenigstens einen ersten Schlitten (24) gegen Verfahren an dem Mast zu blockieren.
21. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Rüttleranordnung als Tiefenrüttler ausgebildet ist, bei der der Rüttler (12) an einem unteren Ende der Rütt- leranordnung angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, bei der die Rüttleranordnung als Aufsatzrüttler ausgebildet ist, bei der der Rüttler (12) an einem oberen Ende der Rüttleranordnung (1) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, bei der die Tragvorrichtung weiterhin aufweist: einen zweiten Schlitten, der an dem Mast (25) verfahrbar ist der gegenüber dem Mast (25) blockierbar ist, und der an der Rüttleranordnung (1) befestigt ist, wobei die Hubeinheit (3) zwischen dem ersten und dem zweiten Schlitten angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, bei der die Hubeinheit (3) aufweist: einen Hubzylinder oder einen motorgetriebenen Seil-, Riemen-, oder Spindelantrieb.
EP11711259.9A 2010-02-09 2011-02-09 Verfahren zur herstellung von materialsäulen und rüttlervorrichtung mit einer hubeinheit Active EP2534310B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11711259T PL2534310T3 (pl) 2010-02-09 2011-02-09 Sposób wytwarzania słupów materiałowych i urządzenie wibracyjne z podnośnikiem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010001728 2010-02-09
DE102010001839A DE102010001839A1 (de) 2010-02-09 2010-02-11 Rüttlervorrichtung mit einer Hubeinheit und Verfahren zur Herstellung von Materialsäulen
PCT/DE2011/050004 WO2011098081A2 (de) 2010-02-09 2011-02-09 Verfahren zur herstellung von materialsäulen und rüttlervorrichtung mit einer hubeinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2534310A2 true EP2534310A2 (de) 2012-12-19
EP2534310B1 EP2534310B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=44316444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11711259.9A Active EP2534310B1 (de) 2010-02-09 2011-02-09 Verfahren zur herstellung von materialsäulen und rüttlervorrichtung mit einer hubeinheit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2534310B1 (de)
DE (1) DE102010001839A1 (de)
PL (1) PL2534310T3 (de)
WO (1) WO2011098081A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111593724A (zh) * 2020-05-30 2020-08-28 黄桂英 一种施工用高效打夯机

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2748008T3 (es) * 2012-03-22 2020-03-12 Keller Holding Gmbh Procedimiento para producir una disposición de protección para la protección contra vibraciones en el suelo, así como dispositivo para ello
EP3112535B1 (de) * 2015-07-03 2018-01-10 BAUER Spezialtiefbau GmbH Füllrohr zum erstellen einer füllgutsäule im boden sowie vorrichtung und verfahren hierzu
DE102021128776A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Alexander Degen Rüttelvorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung
CN116732966B (zh) * 2023-08-15 2023-10-13 江阴振博机械有限公司 一种双向振冲器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02292410A (ja) * 1989-04-28 1990-12-03 Fudo Constr Co Ltd 砂杭施工機
US5279502A (en) * 1991-10-24 1994-01-18 Geotechnics America, Inc. Apparatus and method for constructing compacted granular or stone columns in soil masses
DE19814021A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-14 Degen Wilhelm Gerät zum Einbringen eines Fremdstoffes in Böden oder zur Verdichtung des Bodens
DE10108602A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-12 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zum Herstellen von Säulen
DE10133121A1 (de) * 2001-07-07 2003-01-23 Keller Grundbau Gmbh Verfahren zur Verdichtung von Böden
DE10310727B4 (de) * 2003-03-12 2007-09-13 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Füllrohr

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011098081A2 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111593724A (zh) * 2020-05-30 2020-08-28 黄桂英 一种施工用高效打夯机

Also Published As

Publication number Publication date
PL2534310T3 (pl) 2016-04-29
WO2011098081A3 (de) 2012-06-28
WO2011098081A2 (de) 2011-08-18
DE102010001839A1 (de) 2011-08-11
EP2534310B1 (de) 2015-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133508B1 (de) Bauarbeitsgerät mit ausfahrbarem Mast und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bauarbeitsgerätes
DE2553112C2 (de) Bohrgerät
EP2562348B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
DE102017009249B4 (de) Kleinfertiger sowie Verfahren zum Betrieb eines Kleinfertigers
DE19707687C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Materialsäulen im Boden
EP2534310B1 (de) Verfahren zur herstellung von materialsäulen und rüttlervorrichtung mit einer hubeinheit
WO2014095767A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bodenverdichtung und/oder bodenverfestigung
EP3926099A1 (de) Rüttleranordnung zum herstellen von stopfsäulen und verfahren zum herstellen von stopfsäulen
EP3152366B1 (de) Tiefenrüttler-rohranordnung
DE102014011878A1 (de) Bodenfräsmaschine, Verfahren zum Ausbau und Verfahren zum Einbau einer Fräseinrichtung
DE19512070A1 (de) Bohrgerät
DE3919824C2 (de) Drehbohreinrichtung
DE19512109C2 (de) Bohrgerät
EP2103742B1 (de) Rüttlervorrichtung zur Herstellung von Materialsäulen im Boden
DE102021128776A1 (de) Rüttelvorrichtung und Verfahren zur Bodenverdichtung
EP0305835A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unterirdischen Durchbohrungen
EP3911801B1 (de) Rüttleranordnung zur baugrundverbesserung
EP2759641B1 (de) Arbeitsbühne, Vorrichtung zum Erstellen eines Gründungselements und Gründungsverfahren
EP2439164A1 (de) Arbeitsmaschine mit Meißelfunktion
DE3208492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von hohlpfaehlen in den boden
WO2011026632A2 (de) Verfahren zum betrieb einer verbaueinrichtung, sowie verbaueinrichtung selbst
EP2697437B1 (de) Rüttleranordnung mit einer in den boden eindringenden seilaufhängung
DE102016118132B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbauen eines Rohrs in den Untergrund eines Gewässers
DE10163390B4 (de) Schlitzwandfräsvorrichtung sowie Aufhängeschlitten hierfür
EP4215717A1 (de) Baumaschine und verfahren zum betreiben einer baumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150225

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007811

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007811

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160209

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160209

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110209

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20180119

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 14