DE102005031527A1 - Aufbewahrungseinrichtung für Gartenschlauch - Google Patents

Aufbewahrungseinrichtung für Gartenschlauch Download PDF

Info

Publication number
DE102005031527A1
DE102005031527A1 DE200510031527 DE102005031527A DE102005031527A1 DE 102005031527 A1 DE102005031527 A1 DE 102005031527A1 DE 200510031527 DE200510031527 DE 200510031527 DE 102005031527 A DE102005031527 A DE 102005031527A DE 102005031527 A1 DE102005031527 A1 DE 102005031527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage device
storage
garden hose
drum
bottom shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510031527
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Lameli
Christoph Schiedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gardena Manufacturing GmbH
Original Assignee
Gardena Manufacturing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gardena Manufacturing GmbH filed Critical Gardena Manufacturing GmbH
Priority to DE200510031527 priority Critical patent/DE102005031527A1/de
Publication of DE102005031527A1 publication Critical patent/DE102005031527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4402Guiding arrangements to control paying-out and re-storing of the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4428Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism
    • B65H75/4434Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting on the reel or on a reel blocking mechanism actuated by pulling on or imparting an inclination to the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4436Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding
    • B65H75/4442Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel
    • B65H75/4447Arrangements for yieldably braking the reel or the material for moderating speed of winding or unwinding acting on the reel centrifugally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4457Arrangements of the frame or housing
    • B65H75/4471Housing enclosing the reel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4478Constructional details relating to handling of fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Eine Aufbewahrungseinrichtung für einen Gartenschlauch mit einer Speichertrommel zum Auf- und Abwickeln eines Gartenschlauchs und mit einer Kupplungseinrichtung zur Versorgung des Gartenschlauchs mit Wasser ist bekannt. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist eine Außengeometrie der Aufbewahrungseinrichtung für die Aufnahme in einen Bodenschacht angepasst. DOLLAR A Verwendung für die Lagerung von Gartenschläuchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufbewahrungseinrichtung für einen Gartenschlauch mit einer Speichertrommel zum Auf- und Abwickeln des Gartenschlauchs und mit einer Kupplungseinrichtung zur Versorgung des Gartenschlauchs mit Wasser sowie ein Bewässerungssystem, das mit einer derartigen Aufbewahrungseinrichtung ausgestattet ist.
  • Aus der DE 297 18 795 U1 ist eine Unterflur-Gartenschlauch-Aufbewahr-Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln eines Gartenschlauchs bekannt. Diese Aufbewahrungseinrichtung ist zur Montage in einem Lichtschacht eines Gebäudes vorgesehen und weist eine auf einer drehbar gelagerten Achse befestigte Speichertrommel zur Aufnahme des Gartenschlauchs auf. Die drehbar gelagerte Achse ist mit einem Elektromotor verbunden, der gebäudefest angebracht ist. Der auf der Speichertrommel aufgenommene Gartenschlauch ist über eine Kupplungseinrichtung mit einem an der Hauswand befestigten Wasseranschluss verbunden. An einer als Abdeckung für den Lichtschacht ausgeführten Oberseite der Aufbewahrungseinrichtung sind eine mit Führungsrollen versehene Durchführung für den Gartenschlauch, ein Fußtaster zur elektrischen Ansteuerung des Elektromotors und ein Handrad zur Ansteue rung des Wasseranschlusses vorgesehen. Mit Hilfe dieser bekannten Aufbewahrungseinrichtung kann ein gebäudefest installierter Gartenschlauch abgerollt werden, um die Bewässerung eines Gartenabschnitts vorzunehmen. Nach Beendigung des Bewässerungsvorganges kann der Gartenschlauch durch den mit der Speichertrommel verbundenen Elektromotor wieder auf die Speichertrommel der Aufbewahrungseinrichtung aufgewickelt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Aufbewahrungseinrichtung und ein Bewässerungssystem der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine universelle Einsetzbarkeit und eine vereinfachte Gestaltung aufweisen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Aufbewahrungseinrichtung gelöst, die eine Außengeometrie aufweist, die für eine lösbare Aufnahme in einen Bodenschacht angepasst ist. Damit kann die Aufbewahrungseinrichtung in einfacher Art und Weise in den Bodenschacht eingesetzt oder aus diesem entnommen werden. Dadurch kann die Aufbewahrungseinrichtung immer dort eingesetzt werden, wo der Gartenschlauch benötigt wird. Zudem kann sie beispielsweise im Winter aus dem Bodenschacht entnommen und an einem geeigneten Ort eingelagert werden, um Frostschäden zu verhindern. Der Bodenschacht, der für die Aufnahme der Aufbewahrungseinrichtung bestimmt ist, weist zumindest einen Wasseranschluss auf, an den die Kupplungseinrichtung der Aufbewahrungseinrichtung angepasst ist und angeschlossen werden kann, um den auf der Speichertrommel aufgenommenen Gartenschlauch mit Wasser zu versorgen. Die Anpassung der Außengeometrie der Aufbewahrungseinrichtung an den Bodenschacht kann auf die geometrische Gestaltung der Aufbewahrungseinrichtung beschränkt sein, d.h. ein Querschnitt und/oder ein Volumen der Aufbewahrungseinrichtung sind an den Bodenschacht angepasst. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Aufbewahrungseinrichtung auch im Hinblick auf im Bodenschacht vor gesehene Schnittstellen wie beispielsweise eine Führungseinrichtung, einen Wasseranschluss oder Steuer- und/oder Sensormittel angepasst ist, so dass auch eine funktionale Anpassung der Außengeometrie der Aufbewahrungseinrichtung an den Bodenschacht gegeben ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Seitenwange vorgesehen, an der die Speichertrommel bewegbar aufgenommen ist. Durch die Seitenwange kann in vorteilhafter Weise die lösbar ausgeführte Verbindung zwischen der Aufbewahrungseinrichtung und dem Bodenschacht verwirklicht werden. Beispielsweise kann die Seitenwange an eine Führungsgeometrie des Bodenschachts angepasst sein und die Arretierung der Speichertrommel im Bodenschacht sicherstellen. Die Speichertrommel ist bewegbar an der Seitenwange angebracht und dadurch in funktionaler Weise mit dem Bodenschacht verbunden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein Zwischenboden zur Verbindung von zumindest zwei Seitenwangen vorgesehen, wobei der Zwischenboden eine Durchführung für den Gartenschlauch aufweist. Damit kann eine besonders stabile und in der Handhabung vorteilhafte Aufbewahrungseinrichtung verwirklicht werden. Die Aufbewahrungseinrichtung stützt sich vorzugsweise mit beiden Seitenwangen an korrespondierend ausgeführten Seitenwänden des Bodenschachtes ab und ermöglicht damit eine besonders günstige Kraftübertragung auf den Bodenschacht, wodurch eine hohe Belastbarkeit der Aufbewahrungseinrichtung gewährleistet ist. Durch die im Zwischenboden vorgesehene Durchführung für den Gartenschlauch lässt sich ein besonders vorteilhaftes Auf- und Abwickeln des Gartenschlauchs auf bzw. von der Speichertrommel bewirken. Mittels der Durchführung wird insbesondere eine Ausrichtung des Gartenschlauchs gegenüber der Speichertrommel erzielt, so dass die Gefahr eines Verklemmens des Gartenschlauchs an der Speichertrommel oder an der Aufbewahrungseinrichtung beim Auf- oder Abwickeln reduziert werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Durchführung Führungsmittel auf. Durch die Führungsmittel wird erreicht, dass sich beim Auf- und Abwickeln des Gartenschlauchs auf die Speichertrommel nur ein geringer Reibungswiderstand zwischen dem durch die Durchführung geführten Gartenschlauch und der Aufbewahrungseinrichtung aufbaut. Dadurch kann der Auf- und Abwickelvorgang des Gartenschlauchs besonders kraftsparend und auch schonend für den Gartenschlauch und die Aufbewahrungseinrichtung durchgeführt werden. Als Führungsmittel eignen sich neben verrundeten und profiliert ausgeführten Kanten an der Durchführung auch drehbar gelagerte Führungsrollen, die an zumindest einer Kante der Durchführung vorgesehen sind. Durch ihre drehbare Lagerung rufen die Führungsrollen beim Auf- und Abwickeln des Gartenschlauchs statt eines Reibungswiderstandes lediglich einen deutlich geringeren Rollwiderstand für den Gartenschlauch hervor. Es können auch mehrere Führungsrollen vorgesehen sein, die beispielsweise als Zylinderabschnitte mit gleichem oder unterschiedlichem Durchmesser oder auch als Reihe von Kugeln ausgeführt sind. Die Führungsrollen können auf einer geraden oder gekrümmten Achse angeordnet werden, um beispielsweise eine Zentrierung des Gartenschlauchs beim Auf- oder Abwickeln auf die Speichertrommel zu bewirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an der Aufbewahrungseinrichtung Verriegelungsmittel für eine werkzeuglos lösbare Verbindung mit dem Bodenschacht vorgesehen. Durch die Verriegelungsmittel, die insbesondere als Rastmittel, beispielsweise als Schnapphaken ausgeführt sein können, lässt sich eine sichere Verbindung der Aufbewahrungseinrichtung mit einer korrespondierenden Verriegelungsgeometrie am Bodenschacht erzielen. Damit kann die Aufbewahrungseinrichtung in einfacher Weise in den Bodenschacht eingerastet werden. Für eine Entnahme der Aufbewahrungseinrichtung müssen lediglich die Verriegelungsmittel entriegelt werden, um die form- und/oder kraftschlüssige Ver riegelung der Aufbewahrungseinrichtung gegenüber dem Bodenschacht zu lösen und die Aufbewahrungseinrichtung entnehmen zu können. Zur Entriegelung der Verriegelungsmittel können Betätigungshebel vorgesehen sein, die von einem Bediener betätigt werden, um die Verrastung der Verriegelungsmittel zu lösen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Zwischenboden für eine Abtrennung der Speichertrommel von einem Aufbewahrungsraum für Gartenschlauch-Endgeräte ausgebildet. Dabei kann der Aufbewahrungsraum für Gartenschlauch-Endgeräte als offener oder geschlossener Raum ausgebildet sein. Der Aufbewahrungsraum kann insbesondere durch den Zwischenboden in Wirkverbindung mit den Seitenwangen gebildet werden. Darüber hinaus kann der Aufbewahrungsraum auch durch Seitenwände und/oder einen Schachtdeckel des Bodenschachtes begrenzt werden. Als Gartenschlauch-Endgeräte kommen insbesondere Spritzdüsen, Handbrausen, Kupplungseinrichtungen, Sprüheinrichtungen und sonstige Mittel zur Weiterleitung oder Verteilung von Wasser in Frage. Diese Gartenschlauch-Endgeräte können in dem Aufbewahrungsraum bei Nichtbenutzung gelagert werden und stehen somit dem Benutzer bei Bedarf zur Verfügung. Dazu sind in dem Aufbewahrungsraum vorzugsweise Halteeinrichtungen vorgesehen, die zur Aufnahme derartiger Gartenschlauch-Endgeräte vorgesehen sind, so dass die Aufbewahrungseinrichtung neben der kompakten Lagerung des Gartenschlauchs auch die geordnete Aufbewahrung von Gartenschlauch-Endgeräten ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Speichertrommel eine Energiespeichereinrichtung vorgesehen, die für die Speicherung von Aufrollenergie zum Aufwickeln des Gartenschlauchs auf die Speichertrommel ausgebildet ist. Damit kann ein im wesentlichen vollautomatisches Aufrollen des Gartenschlauchs auf die Speichertrommel vorgenommen werden. Ein Bediener kann die Energiespeichereinrichtung durch Betätigung einer entsprechenden Betätigungseinrichtung oder durch ein kurzes Ziehen am Gartenschlauch auslösen, diese gibt dann die beim Abwickeln des Gartenschlauchs eingespeicherte Aufrollenergie frei. Dadurch wird ein im wesentlichen selbsttätiges Aufrollen des Gartenschlauchs auf die Speichertrommel ermöglicht. Als Energiespeichereinrichtung kann insbesondere eine als Spiralfeder ausgeführte Federeinrichtung eingesetzt werden, die eine besonders kompakte und einfache Bauweise für die Energiespeichereinrichtung ermöglicht.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Speichertrommel eine Arretiervorrichtung auf, die für eine zeitweilige Blockierung der Schlauchtrommel vorgesehen ist, um ein ungewolltes Aufwickeln des Gartenschlauchs zu vermeiden. Die Arretiervorrichtung kann als separate Betätigungseinrichtung vorgesehen sein, die auf die Speichertrommel einwirkt und die Bewegung der Speichertrommel blockiert. Die Arretiervorrichtung kann auch als integraler Bestandteil der Energiespeichereinrichtung vorgesehen sein und unmittelbar die Freigabe der gespeicherten Energie verhindern. Eine derartige Arretiervorrichtung kann beispielsweise durch einen Sperrklinkenmechanismus verwirklicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist eine Einrichtung zur Umdrehungsbegrenzung der Speichertrommel für den Auf- und/oder Abwickelvorgang vorgesehen. Eine Umdrehungsbegrenzung kann sicherstellen, dass die Speichertrommel auch bei vollständig aufgerolltem Gartenschlauch noch eine in der Energiespeichereinrichtung gespeicherte Restenergiemenge aufweist. Das heißt, die Umdrehungsbegrenzung kann eine vollständige Entspannung der Energiespeichereinrichtung verhindern, um ein sicheres und vollständiges Aufwickeln des Gartenschlauchs auf die Speichertrommel zu gewährleisten. Die Umdrehungsbegrenzung kann auch verhindern, dass der Gartenschlauch zu weit auf die Speichertrommel aufgewickelt wird und damit für den Benutzer schlecht zu fassen ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an der Schlauchtrommel eine Bremseinrichtung vorgesehen, um eine Geschwindigkeitsbegrenzung des Auf- und/oder Abrollvorgangs zu ermöglichen. Als Bremseinrichtung kann beispielsweise eine Fliehkraftbremse vorgesehen sein, die einen drehbeweglich mit der Speichertrommel gekoppelten Fliehkraftkörper sowie eine an der Seitenwange vorgesehene Bremstrommel aufweist. Der Fliehkraftkörper wird durch die Rotation der Speichertrommel während des Auf- oder Abwickelvorgangs in eine Drehbewegung versetzt. Die Drehbewegung führt zu einer Auslenkung von zumindest einer an dem Fliehkraftkörper vorgesehenen Bremsbacke aus einer Ruheposition. Bei Überschreiten einer vorgebbaren Rotationsgeschwindigkeit tritt eine Wirkverbindung zwischen der Bremsbacke und der Bremstrommel ein. Dadurch wird ein Reibmoment erzeugt, das auf die Speichertrommel übertragen wird und zu einer Verlangsamung der Drehbewegung und somit zu einer Abbremsung des Auf- oder Abwickelvorgangs führt. Insbesondere beim Aufwickelvorgang kann mit der Bremseinrichtung eine Beschädigung der Aufbewahrungseinrichtung verhindert werden. Trifft beim Aufwickelvorgang das typischerweise mit einem Gartenschlauch-Endgerät versehene Schlauchende auf die als Einzugsöffnung ausgeführte Durchführung, so wird die rotierende Schlauchtrommel schlagartig gebremst und kann bei zu hoher Rotationsgeschwindigkeit durch ihr Trägheitsmoment zu Beschädigungen führen. Dies kann durch die Bremseinrichtung verhindert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zumindest eine Greifeinrichtung für eine Entriegelung der Aufbewahrungseinrichtung aus dem Bodenschacht und/oder für einen Transport der Aufbewahrungseinrichtung vorgesehen. Die Greifeinrichtung kann dabei als Ausnehmung in zumindest einer der Seitenwangen oder in dem Zwischenboden vorgesehen sein. Die Greifeinrichtung kann auch als erhaben ausgeführter Griffabschnitt oder als Klappgriff ausgeführt sein. Die Greifeinrichtung kann mit den Verriegelungsmitteln in Wirkverbindung stehen oder zumindest zeitweilig gekoppelt sein. Dadurch wird insbesondere einem Ergreifen der Greifeinrichtung durch einen Benutzer automatisch eine Entriegelung der Verriegelungsmittel vorgenommen und die Aufbewahrungseinrichtung kann werkzeuglos aus dem Bodenschacht entnommen werden. Darüber hinaus kann die Greifeinrichtung für einen komfortablen Transport der Aufbewahrungseinrichtung, z.B. zum Tragen der Aufbewahrungseinrichtung von Hand vorgesehen sein.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schlauchtrommel über eine Drehkupplung mit der Kupplungseinrichtung kommunizierend relativbeweglich verbunden. Die Drehkupplung ermöglicht einen Übergang von einem fest im Bodenschacht vorgesehenen Wasseranschluss auf die drehbewegliche Schlauchtrommel, so dass ein Auf- oder Abwickeln des Gartenschlauchs auf die Schlauchtrommel unabhängig von einer kommunizierenden Verbindung zwischen Gartenschlauch und Wasseranschluss im Bodenschacht durchgeführt werden kann.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auch durch ein Bewässerungssystem gelöst, das einen mit einem Wasseranschluss versehenen Bodenschacht sowie eine erfindungsgemäße Aufbewahrungseinrichtung für zumindest einen Gartenschlauch aufweist. Dabei kann der Bodenschacht insbesondere Teil eines Pipeline-Systems sein, bei dem an mehreren zu bewässernden Orten jeweils ein Bodenschacht vorgesehen ist und die Bodenschächte von einer zentralen Wasserversorgung versorgt werden.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schachtdeckel für die Abdeckung des Bodenschachts vorgesehen. Der Schachtdeckel verhindert insbesondere bei Bodenschächten, die auf begehbaren Flächen vorgesehen sind, ein unbeabsichtigtes Eintreten in den Bodenschacht, das zu Verletzungen von Personen führen könnte. Bei einer bevorzugten Ausfüh rungsform ist der Schachtdeckel schwenkbeweglich an dem Bodenschacht angebracht und kann insbesondere für eine Betätigung einer Ventileinrichtung ausgebildet sein, die einen Wasserstrom zwischen dem im Bodenschacht vorgesehenen Wasseranschluss und dem auf der Speichertrommel aufgenommenen Gartenschlauch beeinflusst. Vorzugsweise wird der Schachtdeckel derart mit der Ventileinrichtung gekoppelt, dass lediglich bei vollständig geöffnetem Schachtdeckel ein Wasserstrom zwischen dem Wasseranschluss und dem Gartenschlauch ermöglicht wird. Dadurch wird beispielsweise verhindert, dass der Gartenschlauch bei Nichtbenutzung und geschlossenem Schachtdeckel permanent unter Wasserdruck steht. Weiterhin kann vermieden werden, dass bei Undichtigkeiten des Gartenschlauchs oder des daran angebrachten Gartenschlauch-Endgerätes ein Wasserverlust auftritt, der unter anderem zu einer unerwünschten Flutung des Bodenschachts mit Wasser führen könnte.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Schachtdeckel mit einer Auswurfeinrichtung für die Aufbewahrungseinrichtung wirkverbunden ausgeführt. Damit kann unter Ausnutzung von Hebelkräften ein besonders einfaches Entnehmen der Aufbewahrungseinrichtung aus dem Bodenschacht erzielt werden. Der Schachtdeckel ist dabei derart mit einer Auswurfeinrichtung gekoppelt, dass er beispielsweise bei vollständigem Öffnen eventuell vorgesehene Verriegelungsmittel entriegelt und die Aufbewahrungseinrichtung aus dem Bodenschacht schiebt, so dass sie für einen Benutzer leicht zu ergreifen ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
  • Dabei zeigt:
  • 1 in einer Seitenansicht eine in einem Bodenschacht aufgenommene Aufbewahrungseinrichtung und
  • 2 in einer geschnittenen Vorderansicht die Aufbewahrungseinrichtung gemäß 1.
  • Ein in 1 dargestelltes Bewässerungssystem 1 weist einen im Erdboden eingelassenen Bodenschacht 2 sowie eine in den Bodenschacht 2 eingesetzte Aufbewahrungseinrichtung 3 auf. Die Aufbewahrungseinrichtung 3 ist zur kompakten Lagerung eines Gartenschlauchs 4 vorgesehen, der auf einer Speichertrommel 5 aufgewickelt ist und sich gemäß der Darstellung in 1 in einem Aufbewahrungszustand befindet. An der Aufbewahrungseinrichtung 3 ist eine Kupplungseinrichtung 6 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen dem Gartenschlauch 4 und einem an dem Bodenschacht 2 vorgesehenen Wasseranschluss 7 herstellt. An dem Gartenschlauch 4 ist an einem von der Speichertrommel abgewandten Endbereich eine Spritzdüse 8 angekoppelt. Für eine Entkopplung der Kupplungseinrichtung 6 von der drehbeweglichen Speichertrommel 5 ist eine Drehkupplung 41 vorgesehen, die einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweist und eine kommunizierende Verbindung zwischen dem schachtfesten Wasseranschluss 7 und dem Gartenschlauch 4 trotz der Drehbarkeit der Speichertrommel 5 ermöglicht.
  • Der Bodenschacht 2 besteht im wesentlichen aus vier jeweils rechtwinklig zueinander angeordneten Seitenwänden 9 sowie einer Bodenplatte 10, die den Bodenschacht 2 nach unten hin abschließt. Die Bodenplatte 10 kann mit nicht dargestellten Drainageöffnungen versehen sein, um Wasser, das von dem Gartenschlauch 4 in den Bodenschacht 2 austritt, nach unten in das nicht näher dargestellte Erdreich abfließen zu lassen. Der Bodenschacht 2 ist vorzugsweise aus Kunststoff und vorteilhaft im Kunststoffspritzgussverfahren hergestellt. An einer der Seitenwände 9 ist ein Durchbruch 11 vorgesehen, der zur Aufnahme des Wasseran schlusses 7 ausgebildet ist und zumindest eine Verstärkungsrippe 12 aufweist. Die Verstärkungsrippe 12 ist vorgesehen, um Bedienkräfte, wie sie beim An- oder Abkoppeln der Kupplungseinrichtung 6 auf den Wasseranschluss 7 ausgeübt werden, mit einem günstigen Kraftfluss in die Seitenwand 9 des Bodenschachts 2 einleiten zu können.
  • An einer gegenüberliegend angeordneten Seitenwand 9 ist in einem Endbereich eine Scharniereinrichtung 13 vorgesehen, die einstückig mit dem Bodenschacht 2 ausgeführt ist und zur Aufnahme eines Schachtdeckels 14 ausgebildet ist. Der Schachtdeckel 14 ist somit drehbeweglich an dem Bodenschacht 2 angebracht und kann aus der in 1 dargestellten Öffnungsposition in eine im wesentlichen mit dem oberen Rand des Bodenschachts bündige Schließposition gebracht werden, um einen sicheren Verschluss des Bodenschachtes zu gewährleisten. An einem der Scharniereinrichtung 13 abgewandten Ende des Schachtdeckels 14 ist eine schwenkbewegliche Verschlusseinrichtung 15 vorgesehen, die zur Verriegelung des Schachtdeckels 14 in der geschlossenen Position am Bodenschacht 2 vorgesehen ist und die in der 1 in einer ausgelenkten Entriegelungsposition dargestellt ist. Die Verschlusseinrichtung 15 wird durch nicht dargestellte Federmittel in einer im wesentlichen mit der Oberfläche des Schachtdeckels 14 bündigen Ruheposition gehalten und greift mit einem Haken in eine Verschlussgeometrie 16 ein, die an der gegenüberliegend zur Scharniereinrichtung 13 angeordneten Seitenwand 9 vorgesehen ist.
  • Die Aufbewahrungseinrichtung 3 weist zwei jeweils im wesentlichen parallel zu den Seitenwänden 9 angeordnete Seitenwangen 17 auf, die über einen Zwischenboden 18, der im wesentlichen parallel zur Bodenplatte 10 angeordnet ist, miteinander verbunden sind. Die Seitenwangen 17 dienen, wie in 2 näher dargestellt, jeweils zur Aufnahme der Speichertrommel 5. Zu diesem Zweck sind an den Seitenwangen 17 jeweils nach innen weisende Lagerzapfen 19.1 und 19.2 angeformt. Dabei bildet ein in 2 an der linken Seitenwange 17 angeordneter Lagerzapfen 19.1 sowohl eine Aufnahme für die Speichertrommel 5 als auch für einen von der rechten Seitenwange 17 die Speichertrommel 5 im wesentlichen durchdringenden Lagerzapfen 19.2.
  • Um eine Montage der Speichertrommel 5 zwischen die Seitenwangen 17 und auf die Lagerzapfen 19.1 und 19.2 zu ermöglichen, ist der an der linken Seitenwange 17 vorgesehene Lagerzapfen 19.1 abnehmbar ausgeführt. Der linke Lagerzapfen 19.1 bildet weiterhin eine Abstützung für eine Spiralfeder 20, die als Energiespeicher für die Speichertrommel 5 vorgesehen ist und in einem zylindrischen Aufnahmeabschnitt 21 der Speichertrommel 5 untergebracht ist. Die Spiralfeder 20 ist mit einem nicht näher dargestellten inneren Ende an dem Lagerzapfen 19.1 drehfest abgestützt und mit einem ebenfalls nicht näher dargestellten äußeren Ende mit dem Aufnahmeabschnitt 21 verbunden. Bei einer Rotation der Speichertrommel 5 findet eine Relativbewegung zwischen Lagerzapfen 19.1 und Aufnahmeabschnitt 21 statt, wodurch die Spiralfeder 20 je nach Drehrichtung gespannt oder entspannt wird.
  • Wie in der 2 näher dargestellt wird, ist der Gartenschlauch 4 in mehreren Windungen auf die Speichertrommel 5 aufgewickelt, so dass bei Ausüben einer Zugkraft auf den Gartenschlauch 4 seitens eines Benutzers ein Abwickeln durch Rotation der Speichertrommel 5 erfolgen kann. Um sicherzustellen, dass bei einem derartigen Abwickelvorgang oder auch bei einem durch die Spiralfeder 20 ermöglichten Aufwickelvorgang des Gartenschlauchs 4 auf die Speichertrommel 5 eine vorgebbare Geschwindigkeit des Auf- und/oder Abrollvorgangs nicht überschritten wird, ist eine Bremseinrichtung 22 vorgesehen. Die Bremseinrichtung 22 ist an der rechten Seitenwange 17 gelagert und ist über ein Zahnrad 23 mit einer an der Speichertrommel 5 vorgesehenen Innenverzahnung 24 wirkverbunden. Die Bremseinrichtung 22 weist einen in 1 näher dargestellten, einstückig mit dem Zahnrad 23 ausgebildeten Fliehkraft körper 25 auf. An dem Fliehkraftkörper 25 sind zwei an jeweils elastisch deformierbaren Schenkeln 26 angebrachte Bremsbacken 27 vorgesehen. Der Fliehkraftkörper 25 ist über ein Gleitlager 28 drehbeweglich an einem nicht dargestellten Wellenstumpf der rechten Seitenwange 17 angebracht und kann mit einer drehfest an der rechten Seitenwange 17 angebrachten Bremstrommel 29 in Wirkverbindung treten.
  • An der Speichertrommel 5 ist weiterhin eine Arretiervorrichtung 30 vorgesehen, die im wesentlichen aus einer konzentrischen Anordnung mehrerer kreisförmiger Führungsnuten 31 sowie einem schwenkbeweglich an der rechten Seitenwange 17 befestigten Läufer 32 besteht. Die Führungsnuten 31 sind durch schräg verlaufende Nutabschnitte miteinander verbunden. Der Läufer 32 greift mit einem Blockierstift 33 in die Führungsnuten 31 ein und ermöglicht ein Einrasten des Blockierstiftes 33 in eine Rastposition nach einer vollständigen oder teilweisen Umdrehung der Speichertrommel 5, so dass in einfacher Weise eine Blockierung der von der Spiralfeder 20 mit einem Drehmoment beaufschlagten Speichertrommel 5 ermöglicht wird. Somit steht der Gartenschlauch in einer teilweise oder vollständig abgewickelten Position für eine Benutzung zur Verfügung.
  • Wie in 1 näher dargestellt, ist an den Seitenwangen 17 oberhalb des Zwischenbodens 18 jeweils ein Tragegriff 34 vorgesehen, der ein komfortables Einsetzen bzw. Entnehmen der Aufbewahrungseinrichtung 3 in den Bodenschacht 2 ermöglicht. Zudem sind an einer Unterseite des Zwischenbodens 18 jeweils beidseitig als Verriegelungsmittel ausgeführte Rastnasen 35 vorgesehen, die jeweils mit korrespondierend geformten Rastgeometrie 36 der Seitenwände 9 in Wirkverbindung bringbar sind und eine sichere Verbindung zwischen der Aufbewahrungseinrichtung 3 und dem Bodenschacht 2 gewährleisten.
  • Weiterhin sind an dem Zwischenboden 18 zwei jeweils zur Mitte hin verjüngt ausgeführte Führungsrollen 38 vorgesehen, die eine in dem Zwischenboden 18 vorgesehene Durchführung 37 beranden und drehbeweglich an dem Zwischenboden 18 befestigt sind. Die Führungsrollen 38 verhindern, dass der durch die Durchführung 37 geführte Gartenschlauch 4 beim Auf- oder Abwickeln an den Rändern der Durchführung 37 entlangscheuert und dabei beschädigt wird. Durch die Führungsrollen 38 kann der Gartenschlauch 4 vielmehr ohne größere Reibung von der Speichertrommel 5 abgerollt bzw. auf diese aufgrollt werden.
  • Die Seitenwangen 17, der Zwischenboden 18 sowie die Seitenwände 9 und der Schachtdeckel 14 bilden einen Aufnahmeraum 39, der insbesondere für die Aufnahme von Gartenschlauch-Endgeräten geeignet ist. Zu diesem Zweck können insbesondere an den Seitenwangen 17 entsprechende Aufnahmeeinrichtungen 40 vorgesehen sein, die beispielsweise die geordnete Lagerung von Kupplungsteilen für Gartenschläuche, Handbrausen oder anderen Gartenschlauch-Endgeräten ermöglichen.
  • Für eine Benutzung eines in einer Aufbewahrungseinrichtung 3 aufgenommenen Gartenschlauchs sind die nachfolgend beschriebenen Schritte vorgesehen. Zunächst wird der Schachtdeckel 14 des Bodenschachtes 2 mit Hilfe der Verschlusseinrichtung 15 aus einer nicht dargestellten waagerechten, mit dem Erdboden im wesentlichen bündigen Verschlussposition in eine in den 1 und 2 dargestellte vertikale Öffnungsposition gebracht. Anschließend kann die Aufbewahrungseinrichtung 3 in den Bodenschacht 2 eingesetzt werden und über die Kupplungseinrichtung 6 eine kommunizierende Verbindung zu dem Wasseranschluss 7 hergestellt werden. Dabei wird durch eine geeignete Ausführung der Kupplungseinrichtung 6 und des Wasseranschlusses 7 ohne weiteres Zutun eines Benutzers der Gartenschlauch 4 unmittelbar mit dem in der nicht bezeichneten Pipeline herrschenden Wasserdruck beaufschlagt.
  • Nach Einrasten der Rastnasen 35 in die korrespondierenden Rastgeometrien 36 des Bodenschachts 2 ist die Aufbewahrungseinrichtung 3 sicher im Bodenschacht 2 verriegelt und ein Benutzer kann durch Ausüben einer Zugkraft auf den Gartenschlauch 4 den Abwickelvorgang von der Speichertrommel 5 beginnen, ohne dass dabei die Aufnahmeeinrichtung 3 aus dem Bodenschacht 2 entfernt wird. Durch die Drehung der Speichertrommel 5 wird weiterhin die ohnehin bereits in der Ruheposition der Speichertrommel bei völlig aufgewickeltem Schlauch vorgespannte Spiralfeder 20 weiter gespannt und speichert somit die für einen später vorgesehenen Aufwickelvorgang notwendige Aufrollenergie. Durch die Rotation der Speichertrommel 5 wird auch der Fliehkraftkörper 25 über die Wirkverbindung zwischen der Innenverzahnung 24 und dem Zahnrad 23 in eine Rotationsbewegung versetzt, wobei die an den elastischen Schenkeln 26 angebrachten Bremsbacken 27 durch ihr Eigengewicht und die Zentrifugalkraft nach außen getrieben werden. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Geschwindigkeit kommen die Bremsbacken 27 in Anlage mit der Bremstrommel 29. Durch das Anlegen der Bremsbacken 27 an die Innenfläche der Bremstrommel 29 tritt ein Reibmoment auf, das auf die Speichertrommel 5 übertragen wird und zu einer Verlangsamung des Auf- bzw. Abwickelvorgangs führt, so dass die gewünschte Geschwindigkeitsbegrenzung eintritt.
  • Sobald der Bediener die Zugkraft auf den Gartenschlauch 4 reduziert, stellt sich ein Drehmomentengleichgewicht zwischen dem über den Gartenschlauch 4 auf die Speichertrommel 5 ausgeübten Drehmoment und dem durch die Spiralfeder 20 auf die Speichertrommel 5 ausgeübten Drehmoment ein. Bei weiterer Reduktion der Bedienkraft beginnt ein Aufrollvorgang, der jedoch durch eine geeignete Gestaltung der Führungsnut 31 bereits während einer Teil-Umdrehung der Speichertrommel 5 gebremst werden kann. Somit wirkt kein Drehmoment mehr auf die Speichertrommel 5 ein und der Gartenschlauch kann in der abgewickelten Funktionsposition benutzt werden. Wird ein weiteres Mal eine Zugkraft auf den Gartenschlauch 4 ausgeübt und führt die Zugkraft zu einem Drehmoment an der Speichertrommel 5, das größer ist als das von der Spiralfeder 20 auf die Speichertrommel 5 ausgeübte Aufwickelmoment, so kann der Blockierstift 33 aus der Blockierposition wieder in die Führungsnut 31 ausgelenkt werden. Damit ist entweder ein weiteres Abwickeln des Gartenschlauches 4 von der Speichertrommel 5 möglich oder der Benutzer reduziert die Zugkraft auf den Gartenschlauch 4 wieder und ermöglicht somit ein Aufwickeln des Gartenschlauchs 4 auf die Speichertrommel 5 unter Ausnutzung der in der Spiralfeder 20 gespeicherten Aufrollenergie. Anschließend kann der Schachtdeckel 14 verschlossen werden. Alternativ kann auch die Aufbewahrungseinrichtung 3 nach Lösen die Kupplungseinrichtung 6 von dem Wasseranschluss 7 an den Tragegriffen 34 gegriffen werden und nach Entriegeln der Rastnasen 35 aus dem Bodenschacht 2 entnommen werden.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform weist die Aufbewahrungseinrichtung zumindest eine Wassersteckdose auf, die für den Anschluss eines weiteren Gartenschlauchs bzw. von Gartenschlauch-Endgeräten vorgesehen ist.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Schachtdeckel derart mit einer Auswurfeinrichtung für die Aufbewahrungseinrichtung wirkverbunden, dass durch ein Verschwenken des Schachtdeckels über einen definierten Schwenkwinkel hinaus ein automatisches Entriegeln der Verriegelungsmittel sowie gegebenenfalls ein zumindest leichtes Anheben der Aufbewahrungseinrichtung aus dem Bodenschacht erzielt werden kann. Damit lässt sich eine besonders komfortable Entnahme der Aufbewahrungseinrichtung aus dem Bodenschacht verwirklichen.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind die Kupplungseinrichtung und der Wasseranschluss derart ausgebildet, dass ohne weiteres Zutun eines Bedieners bereits beim Einsetzen der Aufbewahrungseinrichtung in den Bodenschacht eine kommunizierende Verbindung zwischen Wasseranschluss und Gartenschlauch hergestellt wird bzw. beim Entnehmen der Aufbewahrungseinrichtung aus dem Bodenschacht die kommunizierende Verbindung zwischen Wasseranschluss und Gartenschlauch getrennt wird, wobei vorzugsweise kein Wasser aus dem Gartenschlauch bzw. aus dem Wasseranschluss austritt.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine mit der Speichertrommel wirkverbundene Ventileinrichtung vorgesehen, die die kommunizierende Verbindung zwischen dem Wasseranschluss und dem Gartenschlauch bei einer zumindest im wesentlichen vollständigen Aufwicklung des Gartenschlauchs auf die Speichertrommel blockiert. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Gartenschlauch bei zumindest nahezu vollständiger Aufwicklung auf die Speichertrommel nicht unter dem am Wasseranschluss anstehenden Wasserdruck steht, so dass die Langlebigkeit des Gartenschlauchs erhöht werden kann und ein Fluten des Bodenschachts beispielsweise bei nicht vollständig geschlossener Spritzdüse vermieden wird.

Claims (15)

  1. Aufbewahrungseinrichtung (3) für einen Gartenschlauch (4) mit einer Speichertrommel (5) zum Auf- und Abwickeln des Gartenschlauchs und mit einer Kupplungseinrichtung (6) zur Versorgung des Gartenschlauchs mit Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außengeometrie der Aufbewahrungseinrichtung für eine lösbare Aufnahme in einen Bodenschacht (2) angepasst ist.
  2. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Seitenwange (17) vorgesehen ist, an der die Speichertrommel bewegbar aufgenommen ist.
  3. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischenboden (18) zur Verbindung von zumindest zwei Seitenwangen vorgesehen ist, wobei der Zwischenboden eine Durchführung (37) für den Gartenschlauch aufweist.
  4. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchführung Führungsmittel (38), insbesondere Führungsrollen aufweist.
  5. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Verriegelungsmittel für eine werkzeuglos lösbare Verbindung mit dem Bodenschacht vorgesehen sind.
  6. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden für eine Abtrennung zwischen der Speichertrommel und einem Aufbewahrungsraum (39) für Gartenschlauch-Endgeräte ausgebildet ist.
  7. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Speichertrommel eine Energiespeichereinrichtung (20), insbesondere eine Federeinrichtung vorgesehen ist, die für die Speicherung von Aufrollenergie zum Aufwickeln des Gartenschlauchs auf die Speichertrommel ausgebildet ist.
  8. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichertrommel eine Arretiervorrichtung (30) aufweist, die für eine zeitweilige Blockierung der Speichertrommel vorgesehen ist, um ein ungewolltes Aufwickeln des Gartenschlauchs zu vermeiden.
  9. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zur Umdrehungsbegrenzung der Speichertrommel für den Ab- und/oder Aufwickelvorgang vorgesehen ist.
  10. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schlauchtrommel eine Bremseinrichtung (22) vorgesehen ist, um eine Geschwindigkeitsbegrenzung des Auf- und/oder Abrollvorgangs zu ermöglichen.
  11. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Greifeinrichtung (34) für eine Entriegelung der Aufbewahrungseinrichtung aus dem Bodenschacht und/oder für einen Transport der Aufbewahrungseinrichtung vorgesehen ist.
  12. Aufbewahrungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchtrommel über eine Drehkupplung (41) mit der Kupplungseinrichtung kommunizierend relativbeweglich verbunden ist.
  13. Bewässerungssystem (1), aufweisend einem mit einem Wasseranschluss versehenen Bodenschacht sowie eine Aufbewahrungseinrichtung für zumindest einen Gartenschlauch, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Bewässerungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schachtdeckel (14) für die Abdeckung des Bodenschachts vorgesehen ist, der insbesondere für eine Betätigung einer an der Aufbewahrungseinrichtung vorgesehenen Ventileinrichtung ausgebildet ist.
  15. Bewässerungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schachtdeckel mit einer Auswurfeinrichtung für die Aufbewahrungseinrichtung wirkverbunden ausgeführt ist.
DE200510031527 2005-06-30 2005-06-30 Aufbewahrungseinrichtung für Gartenschlauch Withdrawn DE102005031527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031527 DE102005031527A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Aufbewahrungseinrichtung für Gartenschlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510031527 DE102005031527A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Aufbewahrungseinrichtung für Gartenschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005031527A1 true DE102005031527A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37545127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510031527 Withdrawn DE102005031527A1 (de) 2005-06-30 2005-06-30 Aufbewahrungseinrichtung für Gartenschlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031527A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006648U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Lagerung für eine Seilrolle
EP2210846A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 Ralf Brinkmann Sicherheitsbremsvorrichtung für Automatik Aufroller Mit FederRückzug (Federtrommeln)
ITPD20100014A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Mavel Srl Dispositivo di sicurezza per avvolgitori a riavvolgimento automatico per cavi, tubi e simili, e avvolgitore a riavvolgimento automatico per cavi, tubi e simili, dotato di tale dispositivo
WO2011114081A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Hozelock Limited Hose reels
WO2011161067A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-29 Rapid Maschinenfabrik Gmbh Auf- und abwickelvorrichtung
WO2013057621A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hose management system for a respiratory therapy device
DE202014003479U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-31 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Unterflur-Wasserversorgungseinrichtung für Zugwaggons
DE102011005988B4 (de) * 2010-03-25 2016-02-18 Ningbo Daye Industry Company Schlauchaufroller
WO2019206395A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-31 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
EP4095078A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Husqvarna Ab Trommelanordnung für ein gehäuse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062493A (en) * 1976-06-14 1977-12-13 Laurine Scylester Suggs Home fire extinguishing system
US5568824A (en) * 1995-09-19 1996-10-29 Cordrey; Michael P. Hose reel
DE19614422A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Eggenmueller Alfred Schrank zur Unterbringung eines Wasserschlauches
US6642329B1 (en) * 1999-10-11 2003-11-04 Basf Aktiengesellschaft Method for continuous production of polyisobutene
DE10248928A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Gardena Manufacturing Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln flexibler Stränge
US6834813B1 (en) * 2002-12-11 2004-12-28 Jeremy E. Nobi In-building wall-mounted water-providing assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062493A (en) * 1976-06-14 1977-12-13 Laurine Scylester Suggs Home fire extinguishing system
US5568824A (en) * 1995-09-19 1996-10-29 Cordrey; Michael P. Hose reel
DE19614422A1 (de) * 1996-04-12 1997-10-16 Eggenmueller Alfred Schrank zur Unterbringung eines Wasserschlauches
US6642329B1 (en) * 1999-10-11 2003-11-04 Basf Aktiengesellschaft Method for continuous production of polyisobutene
DE10248928A1 (de) * 2002-10-15 2004-04-29 Gardena Manufacturing Gmbh Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln flexibler Stränge
US6834813B1 (en) * 2002-12-11 2004-12-28 Jeremy E. Nobi In-building wall-mounted water-providing assembly

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007006648U1 (de) * 2007-05-10 2008-09-18 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Lagerung für eine Seilrolle
US8317120B2 (en) 2007-05-10 2012-11-27 Flexi-Bogdahn Technik Gmbh & Co. Kg Mounting for a rope pulley
EP2210846A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-28 Ralf Brinkmann Sicherheitsbremsvorrichtung für Automatik Aufroller Mit FederRückzug (Federtrommeln)
ITPD20100014A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Mavel Srl Dispositivo di sicurezza per avvolgitori a riavvolgimento automatico per cavi, tubi e simili, e avvolgitore a riavvolgimento automatico per cavi, tubi e simili, dotato di tale dispositivo
DE102011000330B4 (de) 2010-01-27 2019-07-11 Mavel S.R.L. Sicherheitsvorrichtung für Aufroller mit automatischer Wiederaufwicklung für Kabel, Schläuche und dergleichen und Aufroller mit automatischer Wiederaufwicklung für Kabel, Schläuche und dergleichen mit derartiger Vorrichtung
AU2010348750B2 (en) * 2010-03-16 2015-11-26 Sa Exel Industries Hose reels
WO2011114081A1 (en) * 2010-03-16 2011-09-22 Hozelock Limited Hose reels
DE102011005988B4 (de) * 2010-03-25 2016-02-18 Ningbo Daye Industry Company Schlauchaufroller
WO2011161067A1 (de) * 2010-06-21 2011-12-29 Rapid Maschinenfabrik Gmbh Auf- und abwickelvorrichtung
WO2013057621A1 (en) * 2011-10-21 2013-04-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Hose management system for a respiratory therapy device
DE202014003479U1 (de) * 2014-04-28 2015-07-31 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Unterflur-Wasserversorgungseinrichtung für Zugwaggons
WO2019206395A1 (de) * 2018-04-23 2019-10-31 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
CN112074354A (zh) * 2018-04-23 2020-12-11 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 高压清洗设备
CN112074354B (zh) * 2018-04-23 2022-11-29 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 高压清洗设备
EP4095078A1 (de) 2021-05-28 2022-11-30 Husqvarna Ab Trommelanordnung für ein gehäuse
WO2022248077A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Husqvarna Ab Reel assembly for a housing
CN117396419A (zh) * 2021-05-28 2024-01-12 胡斯华纳有限公司 用于壳体的卷盘组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031527A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Gartenschlauch
EP2440729B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
DE69626959T2 (de) Handantrieb fur schwimmbeckenabdeckungen
EP1301361B1 (de) Spannvorrichtung für eine schneekette
DE69530587T2 (de) Kabelbindewerkzeug mit antriebsmechanismus
DE102006015833B4 (de) Seilschloss
EP1279350B1 (de) Schirmstock und Schirm mit einem solchen Schirmstock
DE102006023028B3 (de) Funktionseinrichtung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeugs
DE202006010918U1 (de) Leineneinrichtung für eine mechanisch auf- und abrollbare Leine zum Führen von Tieren
EP1177948B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE202020107104U1 (de) Möbelantrieb
DE3005724A1 (de) Abflussreinigungsvorrichtung
WO1995011163A1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
CH627310A5 (de)
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE19840831B4 (de) Tragbare Aufrollanordnung mit Eigenantrieb für Kabel oder Schläuche
WO1997014203A1 (de) Einrichtung zum einziehen eines elektrokabels für hausinstallationen
WO2020182617A1 (de) Kran sowie kabeltrommeleinheit hierfür
WO2019206395A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102018115523B3 (de) Rollleine mit schwenkbarem Auslauf
DE202009015205U1 (de) Zaundraht-Aufrollvorrichtung
DE2949271A1 (de) Greifzange zum handhaben oder anheben von blechen o.dgl.
EP3296132B1 (de) Spannvorrichtung für eine gleitschutz- oder reifenschutzvorrichtung eines fahrzeugreifens mit einem handauszug
DE102007013643B4 (de) Zugentlastung eines Kabels für ein elektromotorisch betriebenes, handgeführtes Arbeitsgerät
DE102004025973B4 (de) Vorrichtung zum Verankern eines flexiblen Winden-Zugmittels an einem ortsfesten Ankerteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120217

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101