WO2020182617A1 - Kran sowie kabeltrommeleinheit hierfür - Google Patents

Kran sowie kabeltrommeleinheit hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2020182617A1
WO2020182617A1 PCT/EP2020/055871 EP2020055871W WO2020182617A1 WO 2020182617 A1 WO2020182617 A1 WO 2020182617A1 EP 2020055871 W EP2020055871 W EP 2020055871W WO 2020182617 A1 WO2020182617 A1 WO 2020182617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drum
chassis
crane
cable
cable drum
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/055871
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Aßfalg
Michael Altmann
Michael Eggert
Original Assignee
Liebherr-Werk Biberach Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr-Werk Biberach Gmbh filed Critical Liebherr-Werk Biberach Gmbh
Priority to CN202080019381.1A priority Critical patent/CN113544079A/zh
Priority to EP20711819.1A priority patent/EP3924289A1/de
Publication of WO2020182617A1 publication Critical patent/WO2020182617A1/de
Priority to US17/447,139 priority patent/US11970371B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/12Arrangements of means for transmitting pneumatic, hydraulic, or electric power to movable parts of devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4481Arrangements or adaptations for driving the reel or the material
    • B65H75/4497Arrangements or adaptations for driving the reel or the material driving by the wheels of the carriage or vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/26Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes for use on building sites; constructed, e.g. with separable parts, to facilitate rapid assembly or dismantling, for operation at successively higher levels, for transport by road or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/18Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes
    • B66C23/36Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes
    • B66C23/365Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes specially adapted for use in particular purposes mounted on road or rail vehicles; Manually-movable jib-cranes for use in workshops; Floating cranes dismantable into smaller units for transport purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/03Cranes with arms or jibs; Multiple cranes
    • B66C2700/0321Travelling cranes
    • B66C2700/0357Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks
    • B66C2700/0364Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm
    • B66C2700/0371Cranes on road or off-road vehicles, on trailers or towed vehicles; Cranes on wheels or crane-trucks with a slewing arm on a turntable

Definitions

  • the present invention relates to a cable drum unit for a crane, on the drum of which a supply line which can be connected to a supply connection of the crane is wound.
  • the invention also relates to a crane, preferably in the form of a mobile fast-erecting crane, with at least one supply connection to which a supply line such as a power cable can be connected, and a cable drum unit whose supply line can be connected to the supply connection.
  • Such electrical units can on the one hand be electrical actuators and actuators such as, for example, electric motors for moving crane elements, for example a trolley drive, a hoist rope drive or a slewing gear drive.
  • various auxiliary units on the crane can also be operated electrically, for example construction site lights that are attached to the tower, or control and / or operating units such as displays that can be installed in the crane operator's cab.
  • other electrical units can also gate can be fed from the power grid or another power connection on the construction site.
  • cable drum units can be provided on the crane, on the drum of which the power cable can be wound up in order to be able to stow the cable for transport and to unwind only the cable length that is required on the construction site
  • Cable drum units can be attached to the undercarriage, but also to the uppercarriage of the crane or possibly also to the tower or the boom and can be motor-driven to facilitate operation, cf. for example DE 20 2008 003 913 U.
  • the drum is often rotatable on the undercarriage or upper structure of the crane Gela Gert, where deflection means such as pulleys can be introduced in the drainage area of the drum to pull the cable off in different directions and to be able to rewind appropriately.
  • Such cable reel units are used on cranes not only for the power supply, but media-carrying supply cables such as oil, water, compressed air or generally fluid lines can be wound on such a cable drum and connected to the corresponding supply connection of the crane.
  • media-carrying supply cables such as oil, water, compressed air or generally fluid lines can be wound on such a cable drum and connected to the corresponding supply connection of the crane.
  • the present invention is based on the object of creating an improved crane and an improved cable drum unit for such a crane, which avoid the disadvantages of the prior art and advantageously further develop the latter.
  • a simple, flexible handling of the supply line should be made possible when laying, without sacrificing space-saving storage on the crane for transporting the crane or impairing it.
  • the cable reel unit be designed to be movable and releasably attached to the crane in order to be able to detach the cable reel from the crane and move it to the required location in a simple manner together with the cable wound thereon.
  • the cable drum is rotatably mounted on a drum support frame which has a chassis for moving the cable drum on the floor and detachable bearing means adapted to the drum receptacle of the crane for releasably attaching the cable drum to the drum recording of the crane.
  • the cable drum unit By designing the cable drum unit as a carriage, the drum unit can be moved easily even with long, heavy cables.
  • the bearing means for fastening the drum support frame to the drum mount of the crane can in principle be designed differently.
  • the support frame with the cable drum rotatably mounted on it could be suspended and / or latched in a form-fitting manner on the drum mount, both for example by means of a hook and eye connection.
  • adjustable Spannmit tel can be provided on the support frame and / or on the drum holder, for example in the form of tensioning levers and / or tensioning belts to fix the drum support frame to the drum holder.
  • the drum receptacle on the crane can comprise a cupboard-like or drawer-like receptacle into which the cable drum unit including drum, drum support frame and chassis can be retracted or pushed.
  • a receiving compartment can advantageously comprise a shelf as well as side walls and optionally a ceiling, one side of the receiving compartment advantageously being open in order to be able to push the cable drum unit from the side into the receiving compartment.
  • said compartment side is designed to be open down to the floor so that the cable reel unit can be retracted or pushed in directly on the compartment floor without having to go over an edge web.
  • the open compartment side can define an approximately upright compartment opening which is dimensioned sufficiently large in cross section or in its area to be able to insert the entire cable drum unit.
  • Said receiving compartment can be designed approximately cubic or parallelepiped as a whole. Regardless of this, the receiving compartment can comprise five closed sides including the floor and ceiling, the insertion opening or the open compartment side optionally also being able to be closed by a lid or a door, but optionally also remaining completely open.
  • the compartment dimensions are adapted to the outer dimensions of the cable drum unit, in particular to the outer dimensions that are defined by the drum support frame and the chassis attached to it.
  • the compartment dimensions can advantageously be adapted to the external dimensions of the cable drum unit in such a way that the cable drum unit can be accommodated in the receiving compartment with an accurate fit and / or without play.
  • the cable reel unit in particular its reel support frame and optionally the running gear arranged thereon, can be designed in such a way that the cable reel unit jams and / or braces itself under its own gravity in the said receiving compartment.
  • the drum support frame can comprise a support section which is arranged together with a chassis axis of the chassis on the same side of the cable drum, so that the chassis axis, said support section and the cable drum axis of rotation together define a support triangle, the support section of the chassis defining a span which a is slightly larger than the fleas of the receiving compartment, i.e. the spacing between the shelf and the compartment ceiling with any supporting elements attached to it, so that the mentioned span fits into the receiving compartment only slightly twisted or tilted, but would be too long if the span were exactly lowered is right.
  • the support section of the drum support frame can be braced against the ceiling of the receiving compartment or an optionally attached support element when the chassis is standing on the shelf when the mentioned support section of the drum support frame is completely erect or rotated into the vertical position under the weight of the cable drum tries.
  • the cable drum or its center of gravity has a Flebelarm relative to the point of contact of the chassis on the receiving shelf, which supports the support section which is slightly oblique above the chassis or the chassis axis Tried to pull the chassis axis or to the perpendicular through the chassis axis, whereby an automatic clamping of the Ka beltrommelü can be achieved in the said receptacle.
  • said support portion of the drum support frame when the cable drum unit is removed form a floor support which, together with the Chassis axis enables the cable drum unit to be placed on the ground.
  • said support section can form a multi-point support and / or a floor support surface together with the chassis axis or the at least one wheel mounted on it, so that the cable reel unit stands on the floor and is supported jointly by the at least one chassis axis and the support section of the drum support frame.
  • Said chassis axis and the support section of the drum support frame can span a support surface or a support triangle or square or polygon over whose central section the drum axis of rotation extends, that is, the center of gravity of the cable drum extends approximately in the middle when the cable drum unit is placed on the floor said footprint, which is formed by the chassis axis and the support section.
  • connection lines that go from the drum axis through the chassis axis or into the floor contact point of the chassis on the one hand and through the floor contact point of the mentioned support section of the support frame on the other hand can go , at least approximately define an approximately isosceles triangle and / or define two clock hands, which are in the range from half past four to half past six on the one hand and half past seven to half past nine on the other hand, in particular in the range from 4:00 to 5:00 on the one hand and 7:00 to 8:00 The clock on the other hand.
  • the indicated clock hands can be in the range from half past seven to half past nine on the one hand and half past ten to half past twelve on the other hand, in particular from 7 a.m. to 8 a.m. and from 10 a.m. to 11:30 a.m. on the other hand extend.
  • the position of the cable drum unit stowed in the receiving compartment of the crane is tilted by approximately 90 ° relative to the position of the cable drum unit standing on the floor.
  • the aforementioned span which is spanned by the support section of the drum support frame and the chassis, can be greater than the diameter of the cable reel, so that the cable drum can be pushed into the receptacle with air.
  • the said drum support frame can, as an alternative or in addition to the said support section, advantageously comprise a handlebar and / or gripping section, which can advantageously extend on a side of the cable drum that is opposite the chassis and / or the aforementioned support section.
  • said gripping and / or link section can extend further away from the cable drum axis of rotation than the chassis axis and / or than said support section.
  • the mentioned link and / or handling section of the drum can meltragrahmens - when looking at the cable drum unit in the direction of the drum reporting axis - together with the aforementioned support section and the point of the wheel on the chassis axis define a triangle whose connection leg between the handlebar section and the chassis wheel at least approximately forms a tangent to the cable drum and the connection leg between the wheel and the support section is arranged at a slight obtuse angle, for example in the range of 100 ° to 120 °, inclined.
  • a constellation makes it possible, on the one hand, that the support section is braced against the receiving compartment cover in the aforementioned manner and, on the other hand, the steering The core and / or handling section rests on the shelf or limits the clamping.
  • a cable deflection can advantageously be used on the crane, for example in the form of a guide roller , a pair of deflection rollers or a group of deflection rollers or a slotted sliding ring can be provided, said cable deflection being advantageously positioned such that it lies opposite the contact surface defined by the chassis and the support section of the drum support frame.
  • the cable deflector can be positioned on the side of the receiving compartment, which forms an upright compartment side and the chassis and the Stauerab section of the drum support frame is opposite.
  • said cable deflection can have two pairs of umenkwal zen, which are each rotatably mounted and can comprise a lying, superposed pair of rollers and a standing, juxtaposed pair of rollers.
  • the cable drum can be assigned a drive device to drive the cable drum in rotation.
  • this can be a manually operated crank drive with a hand crank.
  • said drum drive can advantageously comprise a drive motor, for example a switchable electric motor, the drive motor advantageously having a reversible drive direction or direction of rotation.
  • a gear switchable in the drive direction can also be interposed in order to both wind up the supply line and also to be able to unwind it with motor support.
  • a spring drive and / or a pressure accumulator drive can be provided, which can support the winding or unwinding of the supply line.
  • the supply line can be pulled off the cable drum against the spring and / or pressure accumulator bias, so that the biasing device is tensioned when the cable is pulled off.
  • the pretensioning device can drive the drum in rotation to wind up the cable.
  • the drum drive can also be coupled to at least one wheel of the chassis in order to automatically drive the cable drum in rotation when the cable drum unit is moved on the floor.
  • a transmission or reduction gear can be provided between the chassis wheel and the cable drum, which derives a rotational movement of the Jardintrom mel from a wheel rotation, wherein the transmission or reduction ratio can advantageously be selected such that the cable length unwound from the drum or the wound cable length corresponds roughly to the distance covered by the chassis wheel.
  • the cable or supply line can be unwound and wound up harmoniously without there being excessive slack or excessive rope pull. This can avoid tangled cables.
  • the at least one chassis wheel can advantageously have pneumatic tires in order to offer high driving comfort.
  • two chassis wheels can be provided in order to achieve stable support, the two chassis wheels advantageously being able to include pneumatic tires with a sufficient diameter.
  • inherently stable, resilient tires for example in the form of solid rubber tires or fiber-reinforced jacket tires, would also be conceivable.
  • the chassis advantageously comprises only one chassis axis, but more than one chassis axis is also possible.
  • the supply line can advantageously have a connection plug at both ends in order to be able to plug or connect the supply line in a simple manner both to the crane and to be able to connect it to a supply network. If the supply line is a power cable, the connecting plugs mentioned can be electrical pole plugs. If the supply line is a fluid line, the connecting plugs mentioned can be fluid couplings.
  • FIG. 2 a perspective illustration of the receiving compartment of the mobile crane from FIG. 1 and the cable drum unit received therein,
  • Fig. 4 a perspective front view of the removed from the crane cable drum unit in a state parked on the ground
  • FIG. 5 a perspective illustration of the cable drum unit similar to FIG.
  • the cable drum unit 1 shown in the figures can form a crane equipment part for a mobile fast-erecting crane, as shown in Figure 1, but the cable drum unit 1 can also be used for other crane types such as a tower crane or a mobile telescopic boom crane or another construction crane.
  • the crane 2 can comprise a tower 3, which can be supported on a rotating platform 4, which sits on an undercarriage 5 and can be rotated about an upright axis of rotation by means of a slewing gear drive.
  • Said undercarriage 5 can be designed as a truck or movable in some other way and comprise a crane running gear 6 which can be designed with multiple axes and can have at least one driven axis. If necessary, however, the crane 2 can also have a firmly anchored or supported support base.
  • Said tower 3 can be telescoped and / or tilted to be able to be brought into a lying transport position.
  • the tower 3 In its upright operating position, the tower 3 carries a boom 7 which, if necessary, can be brought into various rocking positions, as FIG. 1 shows.
  • a hoist rope 8 with an attached load hook can be lowered from the boom 7 and raised by means of a hoist drive. If necessary, the hoist rope 8 can run over a trolley 9, which can be moved on the boom 7 by means of a trolley drive.
  • the crane 2 can have various electrical assemblies, as he explained at the beginning.
  • a drum mount 10 for receiving the cable drum unit 1 is provided on the undercarriage 5 of the crane 2, wherein said drum mount 10 can in particular comprise a receiving compartment 11 in which the cable drum unit 1 is stowed, in particular pushed or inserted. -can be driven, cf. Figures 2 and 3.
  • Said receiving compartment 11 can be adapted to the outer dimensions of the cable reel unit 1, the receiving compartment 11 being dimensioned sufficiently large to be able to accommodate the cable reel unit 1 in its entirety.
  • the receiving compartment 11 is only so large or so small. det that the cable drum unit 1 can be fitted into it without play or can be clamped to it.
  • Said receiving compartment 11 can be designed to receive the Jardintrommelein unit 1 in a horizontal orientation, which is tilted ver by about 90 ° compared to the position of the cable drum unit 1 parked on the floor, cf. comparing Figure 3 with Figure 4.
  • Said receiving compartment 11 can be overall cuboid and have an open longitudinal side through which the cable reel unit 1 can be inserted into the receiving compartment 11, said side opening 12 being able to occupy the entire compartment side or extending to the compartment base 13, so that the cable drum unit 1 can simply be pushed in.
  • a lid or a door, not shown in FIG. 2, can close the side opening 12.
  • the cable drum unit 1 comprises a cable drum 15 for winding and unwinding a supply line 16, which can be provided at its ends with a connector 17 in order to connect the supply line 16 to the crane 2 on the one hand and on the other hand to be able to connect to a supply network or a supply source.
  • the cable drum 15 is rotatably mounted on a drum support frame 18 on which a chassis 19 is attached so that the cable drum unit 1 forms a carriage and can be moved on the ground.
  • Said undercarriage 19 can be uniaxial before geous enough and comprise two pneumatic wheels 20, the track width of which can advantageously exceed the width of the cable drum 15 in order to achieve a stable support and a compact design to he possible.
  • the drum support frame 18 can have a central bearing section 21 on which the cable drum 15 is rotatably mounted. Said chassis 18 can be supported with respect to the mentioned bearing section 21 by two chassis struts, cf. Figure 5.
  • the drum support frame 18 further comprises a Abstweilab section 22, which can support the cable drum unit 1 on the floor when the cable drum unit 1 with the chassis 19 is on the floor, see. 4 and 5.
  • Said support section 22 can be formed by two support arms 23, which can be supported on the chassis 19 and / or the central bearing section 21, the two support arms 23 comprising, for example, two V-shaped support legs can, the one hand on the central Lürab section 21 and on the other hand are supported on the chassis 19 and protrude from the chassis 19 to one side of the cable drum 15, see. Figures 4 and 5.
  • the wheels 20 of the chassis 19 and the aforementioned Abstützab section 22 of the drum support frame 18 are arranged on the same side of the cable drum 15, but spaced from each other so that the wheels 20, the From support portion 22 and the drum axis of rotation 24 form a triangle.
  • the axis of rotation 24 and thus the center of gravity of the cable drum 15 extends approximately centrally above the floor contact area or the floor contact points, which are defined by the wheels 20 on the one hand and the support section 22, in particular the support arms 23, on the other.
  • the cable drum unit 1 is stable on the ground when it is not being moved.
  • the support arms 23 form support runners or skids that stand up on the ground when the cable reel unit 1 is not proceeding.
  • the aforementioned support sections 22 or the support arms 23 could, however, also carry a further chassis axis with further wheels in order to support the cable drum unit 1 on two chassis axes that are spaced apart from one another.
  • the drum support frame 18 further comprises a link 25, which is arranged on an opposite side of the cable drum 15 with respect to the wheels 20 and the support arms 23 and can be rigidly connected to the central bearing section 21.
  • the handlebar 25 can be formed by egg nem a total of U-shaped handlebars that cut from the central Lürab 21 on both sides of the cable drum 15 protrudes obliquely upward.
  • the said link 25 extends above the cable drum 15 approximately at the operator's stomach or chest height Unit to be able to move easily.
  • the handlebars can extend together with the wheels 20 to one side of the cable drum 15, so that an imaginary connecting line between the handlebars 25 and wheels 20 can form approximately a tangent to the cable drum 15.
  • the focus of the cable drum 15 is in the state supported on the ground, in which the support arms 23 also touch the ground, viewed from the link 25 slightly in front of the wheels 20 or slightly in front of the chassis axis, so that the weight of the cable drum 15 tries to tilt the unit slightly forward with respect to the chassis 19 and part of the weight rests on the support arms 23.
  • the geometry of the drum support frame 18 is adapted to the receiving compartment 17 in such a way that the cable drum unit 1 is lying fits perfectly into the receiving compartment 17.
  • the support portion 22 and / or the support arms 23 can extend from the chassis 19, when this stands up on the frabo the 13, slightly obliquely from the cable drum 15 up to the ceiling 14 of the receiving compartment 11 and are in contact with it. Since the center of gravity of the cable drum 15 is not above the chassis axis 19, but is spaced from it, the drum support frame 18 rotates until the support section 22, in particular the support arms 23 on the ceiling 14 and / or the link 25 on the shelf 13 pending so that the drum support frame 18 is clamped in the receiving compartment 11, at least rests without play.
  • further fastening means can be provided, for example latching elements that lock the handlebar 25, such as latching clasps into which the handlebar 25 can be clipped.
  • tensioning elements such as tension belts or tensioning levers or clasps, or adjustable fastening elements such as screw clasps can be provided to keep the cable drum unit 1 safe in the drum uptake 10 even when the ferry is jerky.
  • a cable deflection 26 can be provided on the crane 2, in particular on the drum holder 10, which can advantageously extend at a position facing the chassis 19 and / or the support arms 23 in the position attached to the crane .
  • the cable deflector 26 can be arranged on a receiving compartment side of the receiving compartment 11 which faces the chassis 19 and the support frame 23.
  • the cable deflection 26 can, for example, have several deflection rollers 27, which can be arranged upright and lying in pairs, spaced apart from one another, in order to be able to deflect the cable to be unwound in different directions.
  • the cable drum 15 can be rotated relative to the drum support frame 18 by a drum drive 28.
  • Drum drive 28 include, for example, a hand crank 29 which can be fastened on a drum shaft 30 in a rotationally fixed manner.
  • the drum drive 28 can also comprise a coupling of the drum shaft 30 to one or both wheels 20 of the chassis 19.
  • the drum drive 28 can include a chain or belt drive, with a drive pinion or drive pulley attached to the drum shaft 30 in a rotationally fixed manner and a second drive pinion or drive pulley can be fixedly attached to one of the wheels 20.
  • the two pinions or the two drum disks are advantageously matched to one another in terms of their circumferential diameter in such a way that when the cable drum is moved while the wheels 20 rotate, the cable drum 15 rotates so quickly that the path covered by the chassis 19 is approximately the same as that unwound or coiled cable length.

Abstract

Kran (2), insbesondere mobiler Schnelleinsatzkran, mit zumindest einem Versorgungsanschluss, an dem eine Versorgungsleitung (16), insbesondere ein Stromkabel, anschließbar ist, wobei die Versorgungsleitung auf einer Kabeltrommel (15) aufwickelbar ist, die an einer Trommelaufnahme (10) des Krans befestig bar ist, wobei die Kabeltrommel drehbar an einem Trommeltrag rahmen (18) gelagert ist, der ein Fahrwerk (18) zum Verfahren der Kabeltrommel auf dem Boden aufweist und an die Trommelaufnahme des Krans formangepasste, lösbare Lagermittel zum lösbaren Anbringen des Trommeltragrahmens an der Trommelaufnahme des Krans besitzt. Die Erfindung betrifft auch eine Kabeltrommeleinheit zum Aufwickeln einer Versorgungsleitung (16) eines Krans (2).

Description

KRAN SOWIE KABELTROMMELEINHEIT HIERFÜR
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabeltrommeleinheit für einen Kran, auf de ren Trommel eine Versorgungsleitung, die an einen Versorgungsanschluss des Krans anschließbar ist, aufgewickelt ist. Die Erfindung betrifft ferner auch einen Kran vorzugsweise in Form eines mobilen Schnelleinsatzkrans, mit zumindest ei nem Versorgungsanschluss, an den eine Versorgungsleitung wie ein Stromkabel anschließbar ist, sowie einer Kabeltrommeleinheit, deren Versorgungsleitung an den Versorgungsanschluss anschließbar ist.
Bei Kranen wie mobilen Schnelleinsatzkranen, Turmdrehkranen oder anderen Bau kranen ist es üblich, elektrische Aggregate von einem Stromnetz her oder gegebe nenfalls auch von einem zentralen Baustellengenerator her zu versorgen. Solche elektrischen Aggregate können einerseits elektrische Stellantriebe und -aktoren wie beispielsweise Elektromotoren zum Verfahren von Kranelementen sein, bei spielsweise ein Laufkatzenantrieb, ein Hubseilantrieb oder ein Drehwerksantrieb. Es können aber auch verschiedene Hilfsaggregate am Kran elektrisch betrieben werden, beispielsweise Baustellenscheinwerfer, die am Turm angebracht sind, oder Steuerungs- und/oder Bedienaggregate wie Displays, die in der Kranführerkabine angebracht sein können. Je nach Krantyp können auch andere elektrische Aggre- gate vom Stromnetz oder einem anderen Stromanschluss an der Baustelle her ge speist werden.
Um das Stromkabel vom Kran zum Netzanschluss führen zu können, können am Kran Kabeltrommeleinheiten vorgesehen sein, auf deren Trommel das Stromkabel aufwickelbar ist, um für den Transport das Kabelverstauen und auf der Baustelle auch nur die Kabellänge abspulen zu können, die benötigt wird, wobei solche Ka beltrommeleinheiten am Unterwagen, aber auch am Oberwagen des Krans oder gegebenenfalls auch am Turm oder am Ausleger angebracht sein können und zur Erleichterung der Bedienung motorisch angetrieben sein können, vgl. beispielswei se DE 20 2008 003 913 U.
Die Trommel ist dabei häufig am Unter- oder Oberwagen des Krans drehbar gela gert, wobei im Ablaufbereich der Trommel Umlenkmittel wie Umlenkrollen ange bracht sein können, um das Kabel in verschiedene Richtungen abziehen und auch wieder passend aufspulen zu können.
Solche Kabeltrommeleinheiten werden dabei an Kranen nicht nur für die Stromver sorgung eingesetzt, sondern es können auch medienführende Versorgungskabel wie Öl-, Wasser-, Druckluft- oder allgemein Fluidleitungen auf einer solchen Kabel trommel aufgewickelt und an den entsprechenden Versorgungsanschluss des Krans angeschlossen sein.
Das Abziehen des Versorgungskabels von der Seiltrommel ist jedoch mit zuneh mender Abzugslänge und je nach Verlauf des Pfads zur Netzwerksteckdose für den Kranführer oft beschwerlich, sodass die Netzversorgung auf der Baustelle oft gar nicht genutzt wird. Beispielsweise bei nicht geraden Verlegepfaden, die beispiels weise um eine Gebäudeeecke oder -kante führen, ist es oft beschwerlich, die Ver sorgungsleitung von der Trommel am Kran abzuspulen und gleichzeitig um die Ge bäudeecke zu ziehen. Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Kran sowie eine verbesserte Kabeltrommeleinheit für einen solchen Kran zu schaffen, die Nachteile des Standes der Technik vermeiden und letzteren in vorteilhafterweise weiterbilden. Insbesondere soll eine einfache, flexible Handha bung der Versorgungsleitung beim Verlegen ermöglicht werden, ohne ein platzspa rendes Verstauen am Kran für den Transport des Krans zu opfern oder zu beein trächtigen.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch einen Kran gemäß Anspruch 1 sowie eine Kabeltrommeleinheit gemäß Anspruch 18 gelöst. Bevorzugte Ausgestal tungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Es wird also vorgeschlagen, die Kabeltrommeleinheit verfahrbar auszubilden und lösbar am Kran zu befestigen, um die Kabeltrommel vom Kran lösen und in einfa cher Weise zusammen mit dem darauf aufgewickelten Kabel an den benötigten Ort verfahren zu können. Erfindungsgemäß ist die Kabeltrommel drehbar an einem Trommeltragrahmen gelagert, der ein Fahrwerk zum Verfahren der Kabeltrommel auf dem Boden aufweist und an die Trommelaufnahme des Krans formangepasste, lösbare Lagermittel zum lösbaren Anbringen der Kabeltrommel an der Trommelauf nahme des Krans besitzt. Hierdurch erhält der Nutzer die Wahlmöglichkeit, die Ka beltrommel am Kran zu befestigen, um das Kabel von der am Kran drehbar gela gerten Kabeltrommel abziehen zu können, oder wahlweise die Kabeltrommel vom Kran abzunehmen und mit dem Fahrwerk auf dem Boden an einen gewünschten Ort zu verfahren, um beispielsweise die Versorgungsleitung nicht vom Kran zu ei nem Netzanschluss, sondern vom Netzanschluss zum Kran zu verlegen. Durch die Ausbildung der Kabeltrommeleinheit als Wagen kann die Trommeleinheit auch bei langen, schweren Kabeln einfach verfahren werden.
Die Lagermittel zum Befestigen des Trommeltragrahmens an der Trommelaufnah me des Krans können grundsätzlich verschieden ausgebildet sein. Beispielsweise könnte der Tragrahmen mit der daran drehbar gelagerten Kabeltrommel form schlüssig an der Trommelaufnahme eingehängt und/oder verrastet werden, bei- spielsweise mittels einer Haken- und Ösenverbindung. Alternativ oder zusätzlich können am Tragrahmen und/oder an der Trommelaufnahme verstellbare Spannmit tel beispielsweise in Form von Spannhebeln und/oder Spanngurten vorgesehen sein, um den Trommeltragrahmen an der Trommelaufnahme fix zu befestigen.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Trommelaufnahme am Kran ein schrank- oder schubfachartiges Aufnahmefach umfassen, in das die Kabel trommeleinheit einschließlich Trommel, Trommeltragrahmen und Fahrwerk einfahr bar bzw. einschiebbar ist. Ein solches Aufnahmefach kann vorteilhafterweise einen Fachboden sowie Seitenwände und gegebenenfalls eine Decke umfassen, wobei vorteilhafterweise eine Seite des Aufnahmefachs offen ist, um die Kabeltromme leinheit von der Seite her in das Aufnahmefach einschieben zu können. Vorzugs weise ist die genannte Fachseite bis zum Boden hinunter offen ausgebildet, um die Kabeltrommeleinheit direkt auf dem Fachboden einfahren bzw. einschieben zu können, ohne über einen Randsteg hinweg zu müssen. Die offene Fachseite kann eine näherungsweise aufrechte Fachöffnung definieren, die im Querschnitt bzw. in ihrer Fläche ausreichend groß bemessen ist, um die gesamte Kabeltrommeleinheit einschieben zu können.
Das genannte Aufnahmefach kann insgesamt etwa kubisch bzw. quaderförmig ausgebildet sein. Unabhängig hiervon kann das Aufnahmefach fünf geschlossene Seiten einschließlich Boden und Decke umfassen, wobei die Einschuböffnung bzw. die offene Fachseite gegebenenfalls auch durch einen Deckel oder eine Tür ver schlossen werden kann, gegebenenfalls aber auch ganz offen bleiben kann.
Die Fachabmessungen sind an die Außenabmessungen der Kabeltrommeleinheit angepasst, insbesondere an die Außenabmessungen, die von dem Trommeltrag rahmen und dem daran gefestigten Fahrwerk definiert sind. Vorteilhafterweise kön nen die Fachabmessungen derart an die Außenabmessungen der Kabeltromme leinheit angepasst sein, dass die Kabeltrommeleinheit passgenau und/oder spielfrei in dem Aufnahmefach aufgenommen werden kann. Vorteilhafterweise kann die Kabeltrommeleinheit, insbesondere deren Trommeltrag rahmen und gegebenenfalls das daran angeordnete Fahrwerk derart ausgebildet sein, dass sich die Kabeltrommeleinheit unter ihrer eigenen Schwerkraft in dem genannten Aufnahmefach verklemmt und/oder von selbst verspannt.
Vorteilhafterweise kann der Trommeltragrahmen einen Stützabschnitt umfassen, der zusammen mit einer Fahrwerksachse des Fahrwerks auf derselben Seite der Kabeltrommel angeordnet ist, sodass die Fahrwerksachse, der genannte Stützab schnitt und die Kabeltrommeldrehachse zusammen ein Stützdreieck definieren, wobei der Stützabschnitt vom Fahrwerk eine Spannweite definiert, die ein wenig größer ist als die Flöhe des Aufnahmefachs, das heißt die Beabstandung von Fachboden und Fachdecke mit gegebenenfalls daran jeweils angebrachten Abstüt zelementen, sodass die genannte Spannweite nur leicht verdreht bzw. verkippt in das Aufnahmefach passt, jedoch zu lang wäre, wenn die Spannweite exakt senk recht steht. Flierdurch kann der Stützabschnitt des Trommeltragrahmens sich bei auf dem Fachboden stehenden Fahrwerk gegen die Decke des Aufnahmefachs bzw. ein daran gegebenenfalls angebrachtes Stützelement verspannen, wenn sich der genannte Stützabschnitt des Trommeltragrahmens unter dem Gewicht der Ka beltrommel vollständig aufzurichten bzw. in die senkrechte Stellung zu drehen ver sucht.
Durch die genannte Anordnung des Stützabschnitts relativ zum Fahrwerk und rela tiv zur Kabeltrommel besitzt die Kabeltrommel bzw. deren Schwerpunkt relativ zu dem Aufstandspunkt des Fahrwerks auf dem Aufnahmefachboden einen Flebelarm, der den leicht schräg über dem Fahrwerk bzw. der Fahrwerksachse stehenden Stützabschnitt noch weiter über die Fahrwerksachse bzw. zur lotrechten durch die Fahrwerksachse zu ziehen versucht, wodurch ein selbsttätiges Einspannen der Ka beltrommeleinheit in dem genannten Aufnahmefach erreicht werden kann.
Vorteilhafterweise kann der genannte Stützabschnitt des Trommeltragrahmens bei abgenommener Kabeltrommeleinheit, das heißt wenn diese vom Kran abgenom men und auf den Boden gestellt ist, eine Bodenstütze bilden, die zusammen mit der Fahrwerksachse ein Abstellen der Kabeltrommeleinheit auf dem Boden ermöglicht. Insbesondere kann der genannte Stützabschnitt zusammen mit der Fahrwerksach se bzw. dem zumindest einem daran gelagerten Rad eine Mehrpunktabstützung und/oder eine Bodenabstützfläche bilden, sodass die Kabeltrommeleinheit auf dem Boden steht und dabei gemeinsam von der zumindest einen Fahrwerksachse und dem Stützabschnitt des Trommeltragrahmens abgestützt wird.
Die genannte Fahrwerksachse und der Stützabschnitt des Trommeltragrahmens können eine Stützfläche oder ein Stützdreieck oder -Viereck bzw. -Vieleck auf spannen, über dessen Zentralabschnitt sich die Trommeldrehachse erstreckt, das heißt der Schwerpunkt der Kabeltrommel erstreckt sich bei auf dem Boden abge stellter Kabeltrommeleinheit etwa mittig über der genannte Aufstandsfläche, die von der Fahrwerksachse und dem Stützabschnitt gebildet wird.
Betrachtet man die Kabeltrommeleinheit in einer Blickrichtung parallel zur Trom meldrehachse, können bei auf dem Boden stehender Kabeltrommeleinheit die Ver bindungslinien, die von der Trommeldrehachse durch die Fahrwerksachse bzw. in den Bodenaufstandspunkt des Fahrwerks einerseits und durch den Bodenauf standspunkt des genannten Stützabschnitts des Tragrahmens andererseits gehen, zumindest näherungsweise ein etwa gleichschenkliges Dreieck definieren und/oder zwei Uhrzeiger definieren, die sich im Bereich von halb 4 bis halb 6 einerseits und halb 7 bis halb 9 andererseits, insbesondere etwa im Bereich von 4 Uhr bis 5 Uhr einerseits und 7 Uhr bis 8 Uhr andererseits erstrecken.
Betrachtet man die verstaute Stellung der Kabeltrommeleinheit im Aufnahmefach des Krans, können die genannten Uhrzeiger sich im Bereich von halb 7 bis halb 9 einerseits und halb 10 bis halb 12 andererseits, insbesondere 7 Uhr bis 8 Uhr ei nerseits und 10 Uhr bis 11 :30 Uhr andererseits erstrecken.
Vorteilhafterweise ist also die im Aufnahmefach des Krans verstaute Position der Kabeltrommeleinheit gegenüber der auf dem Boden stehenden Position der Kabel trommeleinheit um etwa 90° verkippt. Um ein sicheres Verspannen der Kabeltrommeleinheit im Aufnahmefach zu erzie len und/oder ein klemmfreies Einschieben und Herausholen zu ermöglichen, kann die zuvor genannte Spannweite, die von dem Stützabschnitt des Trommeltragrah mens und dem Fahrwerk aufgespannt wird, größer sein als der Durchmesser der Kabeltrommel, sodass sich die Kabeltrommel mit Luft in das Aufnahmefach ein- schieben lässt.
Der genannte Trommeltragrahmen kann in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung alternativ oder zusätzlich zu dem genannten Stützabschnitt vorteilhafterweise einen Lenker- und/oder Greifabschnitt umfassen, der sich vorteilhafterweise auf einer Sei te der Kabeltrommel erstrecken kann, die dem Fahrwerk und/oder dem vorgenann ten Stützabschnitt gegenüberliegt. Um ein ergonomisch günstiges Greifen und stabiles Verfahren der Kabeltrommeleinheit mit niedrigem Schwerpunkt zu ermögli chen, kann sich der genannte Greif- und/oder Lenkerabschnitt weiter beabstandet von der Kabeltrommeldrehachse erstrecken als die Fahrwerksachse und/oder als der genannte Stützabschnitt. Hierdurch ist einerseits der genannte Lenker und/oder Handlingsabschnitt ausreichend hoch, um von einem Bediener einfach gegriffen werden zu können, andererseits liegt die Kabeltrommel möglichst tief, um einen tiefen Schwerpunkt zu erzielen.
Insbesondere kann der genannte Lenker- und/oder Handlingsabschnitt des Trom meltragrahmens - bei Betrachtung der Kabeltrommeleinheit in Richtung der Trom meldrehachse - zusammen mit dem zuvor genannten Stützabschnitt und dem Auf standspunkt des Rads der Fahrwerksachse ein Dreieck definieren, dessen Verbin dungsschenkel zwischen Lenkerabschnitt und Fahrwerksrad zumindest nähe rungsweise eine Tangente an die Kabeltrommel bildet und deren Verbindungs schenkel zwischen Fahrwerksrad und Stützabschnitt dazu leicht stumpfwinklig, bei spielsweise im Bereich von 100° bis 120°, geneigt angeordnet ist. Eine solche Konstellation ermöglicht es, dass sich einerseits in der vorgenannten Weise der Stützabschnitt gegen die Aufnahmefachdecke verspannt und andererseits der Len- ker- und/oder Handlingsabschnitt auf dem Fachboden aufliegt bzw. das Verspan nen begrenzt.
Um das Kabel bzw. die Versorgungsleitung einfach von der Kabeltrommel abziehen bzw. darauf aufspulen zu können, wenn sich die Kabeltrommeleinheit in dem Auf nahmefach am Kran bzw. in der Trommelaufnahme am Kran befindet, kann am Kran vorteilhafterweise eine Kabelumlenkung beispielsweise in Form einer Um lenkwalze, eines Umlenkwalzenpaars oder einer Umlenkwalzengruppe oder auch eines geschlitzten Gleitrings vorgesehen sein, wobei die genannte Kabelumlenkung vorteilhafterweise derart positioniert ist, dass sie der vom Fahrwerk und dem Stütz abschnitt des Trommeltragrahmens definierten Aufstandsfläche gegenüberliegt. Insbesondere kann die Kabelumlenkung an der Seite des Aufnahmefachs positio niert sein, die eine aufrechte Fachseite bildet und dem Fahrwerk und dem Stützab schnitt des Trommeltragrahmens gegenüberliegt.
Vorteilhafterweise kann die genannte Kabelumlenkung zwei Paare von Um lenkwal zen aufweisen, die jeweils drehbar gelagert sind und ein liegendes, übereinander angeordnetes Walzenpaar und ein stehendes, nebeneinander angeordnetes Wal zenpaar umfassen kann.
Um das Auf- und Abwickeln der Versorgungsleitung zu erleichtern, kann der Kabel trommel eine Antriebsvorrichtung zugeordnet sein, um die Kabeltrommel rotatorisch anzutreiben. In allereinfachster Ausführung kann dies ein manuell zu bedienender Kurbelantrieb mit einer Handkurbel sein.
Alternativ oder zusätzlich kann der genannte Trommelantrieb vorteilhafterweise einen Antriebsmotor umfassen, beispielsweise einen zuschaltbaren Elektromotor, wobei der Antriebsmotor vorteilhafterweise eine umkehrbare Antriebsrichtung bzw. Drehrichtung besitzt. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein in der Antriebsrich tung umschaltbares Getriebe zwischengeschaltet sein, um die Versorgungsleitung sowohl aufwickeln als auch motorisch unterstützt abwickeln zu können. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Federantrieb und/oder ein Druckspeicher antrieb vorgesehen sein, der das Aufwickeln oder das Abwickeln der Versorgungs leitung unterstützen kann. Insbesondere kann die Versorgungsleitung entgegen der Feder- und/oder Druckspeichervorspannung von der Kabeltrommel abgezogen werden, sodass sich die Vorspannvorrichtung beim Abziehen des Kabels spannt. Um das Kabel wieder aufzurollen, kann die Vorspannvorrichtung die Trommel rota torisch antreiben, um das Kabel aufzuwickeln.
Alternativ oder zusätzlich kann der Trommelantrieb auch mit zumindest einem Rad des Fahrwerks gekoppelt sein, um die Kabeltrommel beim Verfahren der Kabel trommeleinheit auf dem Boden automatisch rotatorisch anzutreiben. Insbesondere kann zwischen dem Fahrwerksrad und der Kabeltrommel ein Übersetzungs- oder Untersetzungsgetriebe vorgesehen sein, das eine Drehbewegung der Kabeltrom mel von einer Raddrehung ableitet, wobei das Übersetzungs- oder Untersetzungs verhältnis vorteilhafterweise derart gewählt sein kann, dass die von der Trommel abgewickelte Kabellänge oder aufgewickelte Kabellänge in etwa dem vom Fahr werksrad zurückgelegten Weg entspricht. Flierdurch lässt sich das Kabel bzw. die Versorgungsleitung harmonisch abwickeln und aufwickeln, ohne dass es übermä ßiges Schlappseil oder übermäßigen Seilzug gäbe. Hierdurch kann ein Kabelsalat vermieden werden.
Das zumindest eine Fahrwerksrad kann vorteilhafterweise eine Luftbereifung auf weisen, um hohen Fahrkomfort zu bieten. Vorteilhafterweise können zwei Fahr werksräder vorgesehen sein, um ein stabiles Abstützen zu erreichen, wobei die beiden Fahrwerksräder vorteilhafterweise Luftdruckreifen mit ausreichendem Durchmesser umfassen können. Alternativ wären auch eigenstabile, federnd aus gebildete Reifen beispielsweise in Form von Vollgummireifen oder faserverstärkten Mantelreifen denkbar.
Vorteilhafterweise umfasst das Fahrwerk nur eine Fahrwerksachse, wobei aber auch mehr als eine Fahrwerksachse möglich ist. Die Versorgungsleitung kann vorteilhafterweise an beiden Enden jeweils einen An schlussstecker aufweisen, um die Versorgungsleitung in einfacher Weise sowohl am Kran anstecken bzw. anschließen als auch an einem Versorgungsnetz an schließen zu können. Ist die Versorgungsleitung ein Stromkabel, können die ge nannten Anschlussstecker elektrische Polstecker sein. Ist die Versorgungsleitung eine Fluidleitung, können die genannten Anschlussstecker Fluidkupplungen sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und zugehöriger Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht eines Krans in Form eines mobilen
Schnelleinsatzkrans, an dessen Unterwagen ein Aufnahmefach für eine Kabeltrommeleinheit vorgesehen ist,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung des Aufnahmefachs des Mobilkrans aus Figur 1 und der darin aufgenommenen Kabeltrommeleinheit,
Fig. 3: eine Draufsicht auf die Kabeltrommeleinheit, die in dem Aufnahmefach des Krans verstaut und zwischen dessen Fachboden und Fachdecke spielfrei eingepasst sitzt, insbesondere verspannt ist,
Fig. 4: eine perspektivische Frontansicht der vom Kran abgenommenen Kabel trommeleinheit in einem am Boden abgestellten Zustand, und
Fig. 5: eine perspektivische Darstellung der Kabeltrommeleinheit ähnlich Figur
4, die die Antriebswelle zum rotierenden Antreiben der Trommel zeigt.
Die in den Figuren gezeigte Kabeltrommeleinheit 1 kann ein Kranausrüstungsteil für einen mobilen Schnelleinsatzkran bilden, wie er in Figur 1 gezeigt ist, wobei die Kabeltrommeleinheit 1 jedoch auch für andere Krantypen wie beispielsweise einen Turmdrehkran oder einen mobilen Teleskopauslegerkran oder einen anderen Bau kran verwendet werden kann. Wie Figur 1 zeigt, kann der Kran 2 einen Turm 3 umfassen, der auf einer Drehbüh ne 4 abgestützt sein kann, die auf einem Unterwagen 5 sitzt und um eine aufrechte Drehachse mittels eines Drehwerkantriebs gedreht werden kann. Der genannte Unterwagen 5 kann als Lastkraftwagen oder in anderer Weise verfahrbar ausgebil det sein und ein Kranfahrwerk 6 umfassen, das mehrachsig ausgebildet sein und zumindest eine angetriebene Achse aufweisen kann. Gegebenenfalls kann der Kran 2 aber auch eine fest verankerte bzw. abgestützte Abstützbasis aufweisen.
Der genannte Turm 3 kann teleskopierbar und/oder abwippbar sein, um eine lie gende Transportstellung verbracht werden zu können. In seiner aufrechten Be triebsstellung trägt der Turm 3 einen Ausleger 7, der gegebenenfalls in verschiede ne Wippstellungen verbracht werden kann, wie dies Figur 1 zeigt. Ein Hubseil 8 mit einem daran befestigten Lasthaken kann von dem Ausleger 7 abgelassen und mit tels eines Hubwerkantriebs angehoben werden. Gegebenenfalls kann das Hubseil 8 über eine Laufkatze 9 ablaufen, die an dem Ausleger 7 mittels eines Katzfahran- triebs verfahren werden kann.
Der Kran 2 kann verschiedene elektrische Aggregate aufweisen, wie eingangs er läutert.
Wie die Figuren 2 und 3 zeigen, ist an dem Unterwagen 5 des Krans 2 eine Trom melaufnahme 10 zum Aufnehmen der Kabeltrommeleinheit 1 vorgesehen, wobei die genannte Trommelaufnahme 10 insbesondere ein Aufnahmefach 11 umfassen kann, in das die Kabeltrommeleinheit 1 verstaut, insbesondere eingeschoben bzw. -gefahren werden kann, vgl. Figur 2 und 3.
Das genannte Aufnahmefach 11 kann an die äußeren Abmessungen der Kabel trommeleinheit 1 angepasst sein, wobei das Aufnahmefach 11 ausreichend groß bemessen ist, um die Kabeltrommeleinheit 1 in ihrer Gesamtheit aufnehmen zu können. Andererseits ist das Aufnahmefach 11 nur so groß bzw. so klein ausgebil- det, dass die Kabeltrommeleinheit 1 darin spielfrei einpassbar ist bzw. daran ver klemmbar ist.
Das genannte Aufnahmefach 11 kann dazu ausgebildet sein, die Kabeltrommelein heit 1 in einer liegenden Ausrichtung aufzunehmen, die gegenüber der auf dem Boden abgestellten Verfahrstellung der Kabeltrommeleinheit 1 um etwa 90° ver kippt ist, vgl. vergleichend Figur 3 mit Figur 4.
Das genannte Aufnahmefach 11 kann insgesamt quaderförmig ausgebildet sein und eine offenen Längsseite besitzen, durch die hindurch die Kabeltrommeleinheit 1 in das Aufnahmefach 11 eingefahren werden kann, wobei die genannte Seiten öffnung 12 die gesamte Fachseite einnehmen kann bzw. sich bis zum Fachboden 13 erstrecken kann, um die Kabeltrommeleinheit 1 einfach einschieben zu können. Ein in Figur 2 nicht gezeigter Deckel bzw. eine Türe kann die Seitenöffnung 12 ver schließen.
Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, umfasst die Kabeltrommeleinheit 1 eine Kabel trommel 15 zum Auf- und Abwickeln einer Versorgungsleitung 16, die an ihren bei den Enden mit einem Anschlussstecker 17 versehen sein kann, um die Versor gungsleitung 16 einerseits am Kran 2 anschließen und andererseits an einem Ver sorgungsnetz oder einer Versorgungsquelle anschließen zu können.
Die Kabeltrommel 15 ist dabei an einem Trommeltragrahmen 18 drehbar gelagert, an dem ein Fahrwerk 19 angebracht ist, sodass die Kabeltrommeleinheit 1 einen Wagen bildet und am Boden verfahrbar ist. Das genannte Fahrwerk 19 kann vor teilhafterweise einachsig ausgebildet sein und zwei luftbereifte Räder 20 umfassen, deren Spurbreite die Breite der Kabeltrommel 15 vorteilhafterweise übertreffen kann, um eine stabile Abstützung zu erzielen und eine kompakte Bauweise zu er möglichen.
Der Trommeltragrahmen 18 kann einen zentralen Lagerabschnitt 21 aufweisen, an dem die Kabeltrommel 15 drehbar gelagert ist. Das genannte Fahrwerk 18 kann gegenüber dem genannten Lagerabschnitt 21 durch zwei Fahrwerksstreben abgestützt sein, vgl. Figur 5.
Vorteilhafterweise umfasst der Trommeltragrahmen 18 ferner einen Abstützab schnitt 22, der die Kabeltrommeleinheit 1 am Boden abstützen kann, wenn die Ka beltrommeleinheit 1 mit dem Fahrwerk 19 auf dem Boden steht, vgl. Figur 4 und Figur 5. Der genannte Abstützabschnitt 22 kann dabei von zwei Stützarmen 23 ge bildet sein, die an dem Fahrwerk 19 und/oder dem zentralen Lagerabschnitt 21 ab gestützt sein können, wobei die beiden Stützarme 23 beispielsweise zwei V-förmig gebogene Stützschenkel umfassen können, die einerseits am zentralen Lagerab schnitt 21 und andererseits am Fahrwerk 19 abgestützt sind und vom Fahrwerk 19 zu einer Seite der Kabeltrommel 15 hin vorspringen, vgl. Figuren 4 und 5.
Betrachtet man die Kabeltrommeleinheit 1 in Richtung der Drehachse 24 der Kabel trommel 15, sind die Räder 20 des Fahrwerks 19 sowie der genannte Abstützab schnitt 22 des Trommeltragrahmens 18 auf derselben Seite der Kabeltrommel 15 angeordnet, dabei jedoch voneinander beabstandet, sodass die Räder 20, der Ab stützabschnitt 22 und die Trommeldrehachse 24 ein Dreieck bilden. Insbesondere erstreckt sich die Drehachse 24 und damit der Schwerpunkt der Kabeltrommel 15 näherungsweise etwa mittig oberhalb der Bodenaufstandsfläche bzw. der Boden aufstandspunkte, die von den Rädern 20 einerseits und dem Abstützabschnitt 22, insbesondere den Stützarmen 23 andererseits definiert werden. Hierdurch steht die Kabeltrommeleinheit 1 stabil auf dem Boden, wenn sie nicht verfahren wird.
Die Stützarme 23 bilden in der gezeichneten Ausführungsform Stützkufen bzw. Gleitkufen, die am Boden aufstehen, wenn die Kabeltrommeleinheit 1 nicht verfah ren wird. Alternativ könnten die genannten Abstützabschnitte 22 bzw. die Stützarme 23 jedoch auch eine weitere Fahrwerksachse mit weiteren Rädern tragen, um die Kabeltrommeleinheit 1 auf zwei voneinander beabstandeten Fahrwerksachsen ab zustützen. Wie die Figuren 4 und 5 zeigen, umfasst der Trommeltragrahmen 18 ferner einen Lenker 25, der bezüglich der Räder 20 und der Stützarme 23 auf einer gegenüber liegenden Seite der Kabeltrommel 15 angeordnet ist und starr mit dem zentralen Lagerabschnitt 21 verbunden sein kann. Insbesondere kann der Lenker 25 von ei nem insgesamt U-förmigen Lenkerbügel gebildet sein, der vom zentralen Lagerab schnitt 21 beidseits der Kabeltrommel 15 schräg nach oben vorspringt.
Steht die Kabeltrommeleinheit 1 , wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt, auf dem Fahrwerk 19 und gegebenenfalls den Stützarmen 23 auf dem Boden auf, erstreckt sich der genannte Lenker 25 oberhalb der Kabeltrommel 15 etwa auf Bauch- bzw. Brusthöhe eines Bedieners, um die Einheit einfach verfahren zu können. Vorteilhaf terweise kann sich der Lenker 25 in der auf dem Boden aufstehenden Ausrichtung, wie sie in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, zusammen mit den Rädern 20 zu einer Seite der Kabeltrommel 15 hin erstrecken, sodass eine gedachte Verbindungsge rade zwischen Lenker 25 und Rädern 20 näherungsweise eine Tangente an die Kabeltrommel 15 bilden kann.
Durch die Geometrie, insbesondere Positionierung und Beabstandung der Stützar me 23, der Fahrwerksachse des Fahrwerks 19 und des Lenkers 25 liegt der Schwerpunkt der Kabeltrommel 15 im auf dem Boden abgestützten Zustand, in dem auch die Stützarme 23 den Boden berühren, vom Lenker 25 aus betrachtet leicht vor den Rädern 20 bzw. leicht vor der Fahrwerksachse, sodass das Gewicht der Kabeltrommel 15 die Einheit bezüglich des Fahrwerks 19 leicht nach vorne zu verkippen versucht und ein Teil des Gewichts auf den Stützarmen 23 ruht. Wird indes der Trommeltragrahmen 18 am Lenker 25 leicht nach hinten verkippt, sodass die Stützarme 23 vom Boden abheben, kommt der Schwerpunkt der Kabeltrommel 15 näherungsweise lotrecht über die Fahrwerksachse des Fahrwerks 19, sodass der allergrößte Teil des Trommelgewichts auf dem Fahrwerk 19 ruht und der Be diener keine hohen Kräfte aufwenden muss.
Wie insbesondere Figur 3 zeigt, ist die Geometrie des Trommeltragrahmens 18 derart an das Aufnahmefach 17 angepasst, dass die Kabeltrommeleinheit 1 liegend passgenau in das Aufnahmefach 17 passt. Dabei kann der Abstützabschnitt 22 und/oder die Stützarme 23 sich vom Fahrwerk 19, wenn dieses auf dem Fachbo den 13 aufsteht, leicht schräg von der Kabeltrommel 15 weg nach oben zur Decke 14 des Aufnahmefachs 11 erstrecken und daran anstehen. Da die Kabeltrommel 15 mit ihrem Schwerpunkt nicht über der Fahrwerksachse 19 liegt, sondern davon be- abstandet, verdreht sich der Trommeltragrahmen 18 so lange, bis der Abstützab schnitt 22, insbesondere die Stützarme 23 an der Decke 14 und/oder der Lenker 25 am Fachboden 13 anstehen, sodass sich der Trommeltragrahmen 18 in dem Auf nahmefach 11 verspannt, zumindest spielfrei anliegt.
Zur Sicherung können weitere Befestigungsmittel vorgesehen sein, beispielsweise den Lenker 25 verriegelnde Rastelemente wie beispielsweise Rastspangen, in die der Lenker 25 eingeklipst werden kann. Alternativ oder zusätzlich können Spann elemente wie Spannriemen oder Spannhebel oder Spangen, oder auch verstellbare Befestigungselemente wie Schraubspangen vorgesehen werden, um die Kabel trommeleinheit 1 sicher auch bei stoßbehaftetem Fährbetrieb in der Trommelauf nahme 10 zu halten.
Wie Figur 2 zeigt, kann an dem Kran 2, insbesondere an der Trommelaufnahme 10 eine Kabelumlenkung 26 vorgesehen sein, die sich vorteilhafterweise an einer Posi tion erstrecken kann, die dem Fahrwerk 19 und/oder den Stützarmen 23 in der am Kran befestigten Stellung zugewandt ist. Insbesondere kann die Kabelumlenkung 26 an einer Aufnahmefachseite des Aufnahmefachs 11 angeordnet sein, die dem Fahrwerk 19 und den Stützrahmen 23 zugewandt ist.
Die Kabelumlenkung 26 kann beispielsweise mehrere Umlenkrollen 27, die paar weise voneinander beabstandet aufrecht und liegend angeordnet sein können, um das abzuspulende Kabel in verschiedene Richtungen umlenken zu können.
Die Kabeltrommel 15 kann relativ zum Trommeltragrahmen 18 durch einen Trom melantrieb 28 gedreht werden. Wie die Figuren 3 und 5 zeigen, kann ein solcher Trommelantrieb 28 beispielsweise eine Handkurbel 29 umfassen, die drehfest auf einer Trommelwelle 30 befestigbar sein kann.
Alternativ oder zusätzlich kann der Trommelantrieb 28 auch eine Kopplung der Trommelwelle 30 zu einem oder beiden Rädern 20 des Fahrwerks 19 umfassen. Beispielsweise kann der Trommelantrieb 28 einen Ketten- oder Riemenantrieb um fassen, wobei ein Antriebsritzel bzw. eine Antriebsscheibe drehfest an der Trom melwelle 30 befestigt und ein zweites Antriebsritzel bzw. Antriebsscheibe drehfest an einem der Räder 20 befestigt sein kann. Die beiden Ritzel bzw. die beiden Trommelscheiben sind dabei von ihrem Umlaufdurchmesser vorteilhafterweise der art aufeinander abgestimmt, dass sich beim Verfahren der Kabeltrommel unter Drehung der Räder 20 die Kabeltrommel 15 so schnell dreht, dass der vom Fahr werk 19 zurückgelegte Weg näherungsweise der abgespulten bzw. aufgewickelten Kabellänge entspricht.

Claims

Patentansprüche
1. Kran, insbesondere mobiler Schnelleinsatzkran, mit zumindest einem Ver sorgungsanschluss, an dem eine Versorgungsleitung (16), insbesondere ein Stromkabel, anschließbar ist, wobei die Versorgungsleitung (16) auf einer Kabeltrommel (15) aufwickelbar ist, die an einer Trommelaufnahme (10) des Krans (2) befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kabeltrommel (15) drehbar an einem Trommeltragrahmen (18) gelagert ist, der ein Fahr werk (18) zum Verfahren der Kabeltrommel (15) auf dem Boden aufweist und an die Trommelaufnahme (10) des Krans (2) formangepasste, lösbare Lagermittel zum lösbaren Anbringen des Trommeltragrahmens (18) an der Trommelaufnahme (10) des Krans (2) besitzt.
2. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Trommelaufnahme (10) ein Aufnahmefach (11 ) aufweist, das eine Fachöffnung (12) besitzt, durch die hindurch die Kabeltrommel (15) zusammen mit dem Trommeltrag rahmen (18) und dem Fahrwerk (19) in das Aufnahmefach (11 ) einschiebbar ist. 3. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Aufnahmefach (11 ) quaderförmig ausgebildet ist, wobei die Fachöffnung (12) bündig bis zu ei nem Fachboden (13) reicht und eine aufrechte Seitenöffnung (12), insbe sondere eine offene Längsseite, des Aufnahmefachs (11 ) bildet.
4. Kran nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei das Auf nahmefach (11 ) dazu ausgebildet ist, die Kabeltrommeleinheit (1 ) in einer liegenden Verstauausrichtung aufzunehmen, die gegenüber einer auf dem Boden stehenden Verfahrausrichtung um etwa 90° verkippt ist, wobei das Aufnahmefach (11 ) vorzugsweise eine Höhe besitzt, die kleiner ist als eine Längserstreckung des Aufnahmefachs (11 ) oder weniger als 75° der Längserstreckung des Aufnahmefachs (11 ) beträgt.
5. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trommeltrag rahmen (18) und das Fahrwerk (19) derart ausgebildet sind, dass der Trom meltragrahmen (18) passgenau in die Trommelaufnahme (10) einsetzbar ist.
6. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Trommeltragrahmen
(18) und das Fahrwerk (19) derart ausgebildet und relativ zur Kabeltrommel (15) derart angeordnet sind, dass das Fahrwerk (19) und der Trommeltrag rahmen (18) durch die Gewichtskraft der Kabeltrommel (15) an der Trom melaufnahme (10) verspreizbar oder verspannbar sind.
7. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trommeltrag rahmen (18) einen Abstützabschnitt (22), vorzugsweise zwei voneinander beabstandete Stützarme (23), aufweist, der zusammen mit dem Fahrwerk
(19) eine Bodenaufstandsfläche oder voneinander beabstandete Bodenauf standspunkte bildet und sich zusammen mit dem Fahrwerk (19) auf einer Seite der Kabeltrommel (15) erstreckt, wobei bei Betrachtung der Kabel trommel (15) in Richtung der Trommeldrehachse (24) das Fahrwerk (19), der Abstützabschnitt (22) und die Drehachse (24) ein Dreieck bilden und sich die Drehachse (24) der Kabeltrommel (15) im auf dem Boden abgestützten Zu- stand zwischen dem Fahrwerk (19) und dem Abstützabschnitt (22) oberhalb des Fahrwerks (19) und des Abstützabschnitts (22) erstreckt.
8. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Abstützabschnitt (22) und das oder die Räder (20) des Fahrwerks (19) eine Spannweite (31 ) defi nieren, die größer ist als die Flöhe des Aufnahmefachs (11 ) und in einer ge genüber der vertikalen spitzwinklig verkippten Stellung der Spannweite (31 ) passgenau zwischen einen Fachboden (13) und eine Decke (14) des Auf nahmefachs (11 ) passt.
9. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trommeltrag rahmen (18) einen Lenker (25) aufweist, der sich relativ zum Fahrwerk (19) auf einer gegenüberliegenden Seite der Kabeltrommel (15) erstreckt.
10. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Lenker (25) und das Fahrwerk (19) relativ zur Drehachse (24) der Kabeltrommel (15) zur selben Seite der Kabeltrommel (15) hin versetzt sind, insbesondere derart, dass ei ne Verbindungslinie zwischen Lenker (25) und Fahrwerk (19) näherungswei se eine Tangente an die Kabeltrommel (15) bildet.
11. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trommeltrag rahmen (18) einen zentralen Lagerabschnitt (21 ) aufweist, an dem die Kabel trommel (15) drehbar gelagert ist und an dem das Fahrwerk (19), die Stütz arme (23) und der Lenker (25) aufgehängt, insbesondere starr abgestützt sind.
12. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Trommelantrieb (28) zum Verdrehen der Kabeltrommel (15) gegenüber dem Trommeltrag rahmen (18) vorgesehen ist.
13. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Trommelantrieb (28) eine Handkurbel (29) aufweist.
14. Kran nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei der Trom melantrieb (28) ein Koppelgetriebe, vorzugsweise in Form eines Ketten- oder Riementriebs, aufweist und eine Trommelachse getrieblich mit einer Rad achse des Fahrwerks (19) koppelt, sodass bei einer Raddrehung des Fahr werks (19) die Kabeltrommel (15) rotatorisch angetrieben wird.
15. Kran nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Koppelgetriebe ein Über- oder Untersetzungsverhältnis aufweist, welches derart bemessen ist, dass eine von der Kabeltrommel (15) abgespulte oder aufgewickelte Kabel länge etwa einem vom Fahrwerk (19) zurückgelegten Verfahrwerk ent spricht.
16. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Versorgungslei tung (16) an ihren beiden Enden jeweils eine Steckkupplung zum Ankuppeln an den Versorgungsanschluss des Krans (2) einerseits und zum Ankuppeln an einen Netzversorgungsanschluss andererseits aufweist.
17. Kran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein mit einem Kran fahrwerk (6) versehener Unterwagen (5) eine um eine aufrechte Achse ver drehbare Drehbühne (4) trägt, an der ein Turm (3) und/oder ein Ausleger (7) angeordnet ist, von welchem Ausleger (7) ein Hubseil (8) abläuft, wobei die Trommelaufnahme (10) an dem Unterwagen (5) vorgesehen ist.
18. Kabeltrommeleinheit zum Aufwickeln einer Versorgungsleitung (16) eines Krans (2), mit einer Kabeltrommel (15), auf der die Versorgungsleitung (16) aufgewickelt ist, einem Trommeltragrahmen (18), an der die Kabeltrommel (15) drehbar gelagert ist, wobei der Trommeltragrahmen (18) ein Fahrwerk (19) zum Verfahren der Kabeltrommeleinheit (1 ) am Boden aufweist und an eine Trommelaufnahme (10) des Krans (2) formangepasste, lösbare Lager mittel zum lösbaren Anbringen der Kabeltrommeleinheit (1 ) an dem Kran (2) besitzt.
PCT/EP2020/055871 2019-03-08 2020-03-05 Kran sowie kabeltrommeleinheit hierfür WO2020182617A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080019381.1A CN113544079A (zh) 2019-03-08 2020-03-05 起重机及其线缆卷筒
EP20711819.1A EP3924289A1 (de) 2019-03-08 2020-03-05 Kran sowie kabeltrommeleinheit hierfür
US17/447,139 US11970371B2 (en) 2019-03-08 2021-09-08 Crane and cable drum unit for same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105971.2 2019-03-08
DE102019105971.2A DE102019105971A1 (de) 2019-03-08 2019-03-08 Kran sowie Kabeltrommel hierfür

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/447,139 Continuation US11970371B2 (en) 2019-03-08 2021-09-08 Crane and cable drum unit for same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020182617A1 true WO2020182617A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=69845347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/055871 WO2020182617A1 (de) 2019-03-08 2020-03-05 Kran sowie kabeltrommeleinheit hierfür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11970371B2 (de)
EP (1) EP3924289A1 (de)
CN (1) CN113544079A (de)
DE (1) DE102019105971A1 (de)
WO (1) WO2020182617A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11970371B2 (en) 2019-03-08 2024-04-30 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Crane and cable drum unit for same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018126632A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Mobilbaukran mit einem Ober- und Unterwagen sowie ein oder mehreren elektrischen Verbrauchern
CN113942894A (zh) * 2021-11-29 2022-01-18 国网河南省电力公司卢氏县供电公司 一种电力施工的自动绕线装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280107A (en) * 1970-05-08 1972-07-05 Leonard Sparkes Cable winding device
JPH047293A (ja) * 1990-04-23 1992-01-10 Takenaka Komuten Co Ltd タワークレーン用電源供給装置
US20080128543A1 (en) * 2005-03-09 2008-06-05 Rumczikas Dolores M Extension cord transport cart
DE202008003913U1 (de) 2008-03-19 2008-07-10 Hartmann & König Stromzuführungs AG Magnetkupplung
JP2018135166A (ja) * 2017-02-20 2018-08-30 コベルコ建機株式会社 建設機械用ケーブルリール

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061233A (en) * 1958-05-29 1962-10-30 Joy Mfg Co Reeling device
JPS5281591A (en) * 1975-12-29 1977-07-08 Komatsu Mfg Co Ltd Cable takinggup device for electric motor car
US4119272A (en) * 1977-02-23 1978-10-10 Hubert Tidwell Mobile agricultural irrigation apparatus
US4457527A (en) * 1981-12-03 1984-07-03 Lowery A J Utility cart
US4512361A (en) * 1982-11-29 1985-04-23 Suncast Corporation Hose storage apparatus
DE3310311A1 (de) * 1983-03-22 1984-09-27 August Stemmann KG, 4443 Schüttdorf Antriebsanordnung fuer eine leitungstrommel
US4587383A (en) * 1983-06-27 1986-05-06 Marathon Letourneau Company Electrically powered mobile apparatus and method with suspended power cable
IT222866Z2 (it) * 1991-08-02 1995-05-08 Agrati Giuseppe Carrello avvolgitubo a rapido assemblaggio ed a minimo ingombro
JP2507854B2 (ja) * 1992-11-06 1996-06-19 株式会社神戸製鋼所 クレ―ンのブ―ム及びその組付方法
JP4568389B2 (ja) * 1999-07-14 2010-10-27 株式会社タダノ 高所作業車または移動式クレーンの送油装置
BE1012862A5 (nl) * 1999-08-31 2001-04-03 Lille Allebroer Leo Alix De Inrichting voor het verplaatsen van lasten met behulp van een mobiel platform.
DE102009046327A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Athos Elektrosyteme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Verbindung eines Elektrofahrzeugs mit einer Stromzapfstelle
JP5622599B2 (ja) * 2011-01-19 2014-11-12 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 クレーン用給電ケーブルリール装置およびこれを備えたクレーン
JP6032872B2 (ja) * 2011-06-17 2016-11-30 株式会社小松製作所 電動式作業機械への電力供給システム
DE202013104100U1 (de) * 2013-09-10 2013-09-19 Hsiu-Man Yu Chen Kabeltrommelwagen
CN204079129U (zh) * 2014-07-04 2015-01-07 国家电网公司 绕线小车
DE102015016279A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Turmdrehkran
DE102015009700A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Esw Gmbh Seilwinde und Seiltrommel
US10221037B1 (en) * 2015-12-07 2019-03-05 Paul Andrew Blasbalg Electrical cable storage apparatus
CN107310977A (zh) * 2017-08-08 2017-11-03 深圳市诚骋科技有限公司 一种水利工程用抽水管带收卷装置
DE202018100059U1 (de) * 2018-01-05 2018-01-16 Terex Global Gmbh Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren Hauptauslegerverlängerung
DE102019105971A1 (de) 2019-03-08 2020-09-10 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Kabeltrommel hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1280107A (en) * 1970-05-08 1972-07-05 Leonard Sparkes Cable winding device
JPH047293A (ja) * 1990-04-23 1992-01-10 Takenaka Komuten Co Ltd タワークレーン用電源供給装置
US20080128543A1 (en) * 2005-03-09 2008-06-05 Rumczikas Dolores M Extension cord transport cart
DE202008003913U1 (de) 2008-03-19 2008-07-10 Hartmann & König Stromzuführungs AG Magnetkupplung
JP2018135166A (ja) * 2017-02-20 2018-08-30 コベルコ建機株式会社 建設機械用ケーブルリール

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11970371B2 (en) 2019-03-08 2024-04-30 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Crane and cable drum unit for same

Also Published As

Publication number Publication date
US20220055870A1 (en) 2022-02-24
DE102019105971A1 (de) 2020-09-10
CN113544079A (zh) 2021-10-22
US11970371B2 (en) 2024-04-30
EP3924289A1 (de) 2021-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020182617A1 (de) Kran sowie kabeltrommeleinheit hierfür
EP3103712B1 (de) Faltbarer roller
AT521032A4 (de) Universallaufwagen mit Zwangsausspulung des Zugseils beziehungsweise des Hubseiles im 2- und 3-Seilbetrieb
EP2570374A2 (de) Haspel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien und Haspelanlage mit zumindest einer solchen Haspel oder für zumindest eine solche Haspel
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
DE602006000531T2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Rollen aus halbstarrem Schlauch oder Kabel
EP2884017A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Saugschlauches und mindestens eines Spülschlauches
EP0687642B1 (de) Vorrichtung zum Speichern sowie zum Auf- und Abwickeln eines flexiblen, biegsamen Stabes
DE102019109204A1 (de) Traverse
WO1996004779A1 (de) Transporteinrichtung für lasten, insbesondere gefällte bäume
DE3527867A1 (de) Vorrichtung zum abspulen eines kabels von einer kabeltrommel
DE202012101614U1 (de) PKW-Ladevorrichtung zum Ein- und Ausladen eines Kleinfahrzeugs sowie Kleinfahrzeug
EP1483181B1 (de) Container
WO2004007334A1 (de) Hängesteuereinrichtung
DE102009026208B4 (de) Kabeltrommeln für mobile Fernsehproduktionseinheiten
DE102016109445B4 (de) Fahrzeug mit Hilfsantrieb
DE3014724C2 (de) Auf- und Abziehvorrichtung für Planen von Großzelten
EP1038820A2 (de) Aufrollhaspel
DE3139141A1 (de) "transportfahrzeug"
DE10043398A1 (de) Verfahren zum Beladen von Fahrzeugen
EP3828061B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung, insbesondere für sportgeräte
AT523294B1 (de) Hängende Ablagekonstruktion, insbesondere Bettkonstruktion, für ein Fahrzeug
EP3472088B1 (de) Kabelführungsvorrichtung, energieversorgungssystem und verfahren zum verbinden eines leitungskabels mit der verbindungsvorrichtung
DE2605101C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Maschine
WO2005054112A1 (de) Kamerakran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20711819

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020711819

Country of ref document: EP

Effective date: 20210914