DE602006000531T2 - Vorrichtung zum Abwickeln von Rollen aus halbstarrem Schlauch oder Kabel - Google Patents

Vorrichtung zum Abwickeln von Rollen aus halbstarrem Schlauch oder Kabel Download PDF

Info

Publication number
DE602006000531T2
DE602006000531T2 DE602006000531T DE602006000531T DE602006000531T2 DE 602006000531 T2 DE602006000531 T2 DE 602006000531T2 DE 602006000531 T DE602006000531 T DE 602006000531T DE 602006000531 T DE602006000531 T DE 602006000531T DE 602006000531 T2 DE602006000531 T2 DE 602006000531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed
semi
coils
cables
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602006000531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602006000531D1 (de
Inventor
Jean-Francois Lavrard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Macc SA
Original Assignee
Macc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Macc SA filed Critical Macc SA
Publication of DE602006000531D1 publication Critical patent/DE602006000531D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602006000531T2 publication Critical patent/DE602006000531T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/324Constructional details
    • B65H49/325Arrangements or adaptations for supporting the shafts, e.g. saddle type shaft bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/30Swifts or skein holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/32Stands or frameworks
    • B65H49/321Stands or frameworks characterised by features enabling their folding or dismantling

Landscapes

  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Es gibt zahlreiche Versionen von Abwicklern, und manche wurden zum Gegenstand von Patentanmeldungen. Diese Versionen gelten für präzise und spezielle Anwendungen oder für spezifische Materialien.
  • Die Patentschrift FR 2 407 159 – Vorrichtung, die dazu geeignet ist, Drahtspulen, Kabel oder ähnliche aufzunehmen, beschreibt eine Vorrichtung, die aus einem Sockel mit vertikalen Armen besteht, die mit offenen Lager ausgestattet sind, welche die Achsen von Spulen oder Walzen aufnehmen.
  • Die Patentschrift FR 2 409 948 – Vorrichtung zum Aufwickeln oder Abwickeln eines wulstförmigen Produkts wie einem Kabel oder einem Seil, beschreibt eine Vorrichtung zum motorisierten Aufwickeln, Abwickeln.
  • Die Patentschrift EP 0 087 500 A1 – Vorrichtung zum Verschieben eines Bodenheizungsrohr, beschreibt ein Gerät, das an der vertikalen Zarge einer Tür befestigt wird.
  • Die Patentschrift FR 2 541 215 – Abwicklerträgergestell mit Rad zum Verlegen von Weinstockdraht, beschreibt ein Gestell vom Typ Schubkarre mit einer vertikalen Abwickelachse.
  • Die Patentschrift FR 2 562 880 – unterstützte bewegliche Abgabevorrichtung – beschreibt eine Abgabevorrichtung mit Armen, die mechanisch unterstützt werden.
  • Die Patentschrift FR 2 578 523 – bewegliche Abgabevorrichtung mit anpassbarer Nabe, beschreibt eine Stütze mit Drehachse, die mehrere Spulen stützen kann und mit einer U-förmigen Drahtführug ausgestattet ist.
  • Die Patentschrift EP 0 180 909 A1 – Abgabevorrichtung, beschreibt eine Abgabevorrichtung zur Versorgung einer Maschine. Sie ist mit einem Behälter zur Pufferlagerung ausgestattet, der das zu bearbeitende Material aufnimmt, da das Abwickeln und der Bedarf der Maschine nicht synchronisiert sind.
  • Die Patentschrift EP 0 196 614 A1 – Abwickelvorrichtung, beschreibt eine Drehstütze.
  • Die Patentschrift FR 2 567 265 – Vorrichtung zum Abwickeln und Aufwickeln von Kabeln an Kabeltrommeln, beschreibt ein motorisiertes Gerät.
  • Die Patentschrift FR 2 641 265 – Abgabevorrichtung für Drähte, Rohre oder analoge, beschreibt ein Gerät, das aus einem Sockel und Flanschen besteht, die eine Spule aufnehmen, deren seitliche Flansche eine kreisförmige Kehle besitzen, die dazu dient, diese Spule in Drehung an Rollennaben zu führen, die von den Flanschen getragen werden.
  • Die Patentschrift WO 91/00 003 – bewegliches Aufwickelgerät für ein nachgiebiges Rohr, beschreibt ein motorisiertes Gerät.
  • Die Patentschrift FR 2 683 514 – Vorrichtung zum Stützen von Abwicklern, beschreibt eine Stütze mit schiefen Kerben, welche die Achsen von Spulen aufnehmen.
  • Die Patentschrift FR 2 679 890 – Rohraufwickelwagen, beschreibt einen Wagen, der mit Rädern und einer Spule ausgestattet ist und dessen Struktur an den Lager der Spule befestigt ist.
  • Die Patentschrift EP 0 574 001 A – Vorrichtung zum Stützen, Transportieren und Handhaben der Rollen, auf die flexible Kabel oder Drähte aufgewickelt sind, beschreibt ein bewegliches Produkt, das mehrere Drehachsen von mehreren Spulen stützt.
  • Die Patentschrift FR 2 698 622 – Abwickler für eine flexible Hülle, beschreibt ein Spulenstützgestell mit einer Spulenbremsleiste.
  • Die Patentschrift FR 2 707 617 – palettisierbare und stapelbare Abgabevorrichtung für flexible Hüllen, die an einer Kabeltrommel konditioniert sind, beschreibt ein mit einer Kabeltrommel ausgestattetes Gestell, das zum Palettieren bestimmt ist.
  • Die Patentschrift FR 2 654 715 – Drahtabgabevorrichtung, die zum Palettieren insbesondere im Weinanbau und Obstanbau dient, beschreibt ein Gestell mit Rad, an dem eine Spule zum Abwickeln angebracht ist.
  • Die Patentschrift FR 2 733 219 – Kabelabgabevorrichtung, als Kranz aufgespult, beschreibt einen klappbaren Wagen, an dem eine Kabeltrommel mit abnehmbaren und einstellbaren Flanschen angebracht ist.
  • Die Patentschrift FR 2 753 695 – Drahtabwicklerwagen, beschreibt eine Rollenstütze, an die Module mit Flanschen mit Gummiseilen angepaßt sind.
  • Die Patentschrift FR 2 782 490 – Transport- und Abwickelwagen für eine Kabeltrommel oder eine Rohrleitung, beschreibt einen Wagen, der aus einem Gestell mit drei Rädern mit einer Einrichtung zum Anheben und Halten der Kabeltrommel besteht.
  • Die Patentschrift WO 00/35 797 – Vorrichtung zum Abwickeln von Kabel, beschreibt eine Kiste mit Rollen, deren Seiten Kerben aufweisen, die Wellen von abzuwickelnden Spulen aufnehmen.
  • Die Patentschrift FR 2 819 241 – Vorrichtung für die Verteilung von nachgiebigen Produkten von einem Kranz, beschreibt eine Stützvorrichtung mit einem Spulenstützelement, wobei die Einheit klappbar und zerlegbar ist.
  • Die Patentschrift FR 2 828 482 – Aufwickler-Abwickler, beschreibt ein Gestell zum Stützen einer Trommel, das hauptsächlich für Wasserschläuche bestimmt ist.
  • Alle diese Schöpfungen wurden gemacht, um spezifischen Verwendungen zu genügen, wie dies bei unserer Schöpfung der Fall ist, die den Gegenstand der folgenden Beschreibung bildet und das Produkt und seine Verwendung verbessert und vereinfacht, wobei es sie gleichzeitig vielseitig für Bodenheizungsrohre, Kabel, Hüllen, Dichtungsbänder usw... macht. In der eingeklappten Position zum Lager und/oder zum Transport ist das Produkt kompakt; alle Hauptteile sind zusammengebaut, womit das Produkt im Bausatz mit getrennten Elementen vermieden ist, die bei Bewegungen auf Baustellen vergessen werden können.
  • Der Abwickler besteht hauptsächlich aus einem klappbaren Stützgestell, das mit Rädern und einem Griff ausgestattet ist, womit das eingeklappte Produkt analog zu einem Sackkarren bewegt werden kann.
  • In der Verwendungsposition, also der ausgeklappten, weist dieser Abwickler durch sein Gestell eine ausreichend große Auflagefläche am Boden auf, um eine hohe Stabilität zu gewährleisten. Der hintere Teil ruht auf zwei Rädern, der vordere Teil auf zwei Füßen, deren Ende am Boden stabförmig ist.
  • An diesem Gestell sind in einer geeigneten Höhe zwei Lager mit dem vorderen Teil verbunden, der einen Längsträger bildet, und können eine Schlauchwicklerwelle aufnehmen, wobei der Schlauchwickler dazu bestimmt ist, die abzuwickelnden Spulen oder Kränze aufzunehmen. Die horizontale Welle dieses Schlauchwicklers wird durch Schwenkhaken an Position in den Lager gehalten. Diese Anordnung ist bei der Abgabe von Spulen oder Kränzen mit halbstarren Rohren oder Kabeln und auch bei der Bewegung der Einheit in der Sackkarrenposition vonnutzen.
  • Der Kranzstützschlauchwickler besteht, wie oben angegeben, aus einer Welle. An dieser Welle weist ein Gabelstück, das mit einem Ende fest verbunden ist, drei senkrechte Arme auf, von denen in der Transport- und/oder Lagerposition zwei einklappbar sind. Der Halt der zwei Schwenkarme an eingeklappter oder ausgeklappter Position ist durch Federzapfen gewährleistet, die mit eben diesen Armen fest verbunden sind und in Öffnungen Platz finden, die in dem Gabelstück für jede der zwei Positionen vorgesehen sind.
  • An diesen drei Armen gleiten senkrecht dazu drei rohrförmige Elemente, sogenannte Kranzstützen, die in Abhängigkeit von dem Innendurchmesser der abzuwickelnden Spule beabstandet sein können. Diese rohrförmigen Elemente sind Träger von Trennelementen von Spulen oder Kränzen und von Haltearmen für die Spulen, Kränze oder andere, sogenannte Kranzendarme. Diese sind je nach der Abmessung der an dem Schlauchwickler angebrachten Elemente blockierbar.
  • Die einstellbaren rohrförmigen Elemente mit der Abmessung der Innendurchmesser von Kränzen oder Spulen werden durch einen Federzapfen an Position gehalten, der in Löcher eingreift, die in dem Haltearm vorgesehen sind.
  • Die abzuwickelnden halbstarren Rohre, Kabel usw. ... laufen je nach der Wahl des Benutzers in einer Drahtführung, die an dem Längsträger liegt, oder einer aanderen, die an den hinteren Füßen liegt, die mit Rädern ausgestattet sind. Diese Anordnung gewährleistet ein Ziehen der halbstarren Rohre, Kabel oder anderen nahe am Boden, womit dem Abwickelgerät bei der Verwendung eine Stabilität verliehen ist.
  • Die eingeklappte oder ausgeklappte Position ist durch einen Federriegel gewährleistet. Ist der Riegel gelöst, dann geschieht die Positionseinnahme automatisch an einem Sektor, der die zwei Löcher aufweist, die der eingeklappten bzw. der ausgeklappten Position entsprechen. Die Nähe dieses Riegels zum Betätigungslängsträger ergibt auch eine ergonomische Position zum Ergreifen des Riegels, um ihn zu ziehen.
  • 1 stellt in Perspektive den Abwickler in ausgeklappter, also in der Verwendungsposition dar.
  • 2 stellt in Perspektive den Abwickler in eingeklappter, also in der Transport-, Lagerposition dar.
  • 3 stellt in einer Teilansicht die Welle des Schlauchwicklers mit den Trennelementarmen von Kränzen und Endarmen von Kränzen dar.
  • 4 stellt in einer Teilansicht den Endarm mit seiner Blockierung an den Stützen von Kränzen dar.
  • 5 stellt im Schnitt den Federriegel zur Indexierung der Stütze für Kränze an dem Arm dar.
  • 6 stellt ein Teilperspektive den Halteriegel in ausgeklappter, eingeklappter Position dar (in diesem Fall ausgeklappt).
  • 7 stellt in Perspektive den Abwickler dar, der mit einer abzuwickelnden Rohrspule ausgestattet ist.
  • 8 stellt in Perspektive den Schlauchwickler dar.
  • 9 stellt in Teilperspektive die Anlenkung des Längsträgers und der hinteren Füße mit Riegel zum Halten an Position dar.
  • Nach 1, 2, 7 und 9 besteht der Abwickler 1 aus zwei Hauptteilen, einem Gestell 2 und einem Schlauchwickler 3.
  • Immer noch nach 1, 2, 7 und 9 ist das Gestell 2 zusammenklappbar (bei 4) (4'), der Längsträger 5 weist am oberen Teil einen Griff 6 auf, der an dem Längsträger 5 (bei 4) (4') angelenkte hintere Teil 7 ist mit Rädern 8, 8' ausgestattet.
  • Nach 2 ist der Abwickler 1 in eingeklappter Position dargestellt, Der Griff 6 des Längsträgers 5 ermöglicht, den Abwickler 1 wie eine einfache Sackkarre zu verschieben.
  • Nach 1 und 7 weist der Abwickler wegen der Beabstandung der Füße 9, 9' des Längsträgers 5 mit dem hinteren Teil 7 eine stabile Auflagefläche am Boden auf. Die Füße 9, 9' enden an ihrem Ende in Kontakt mit dem Boden mit einer Stabform (33, 33). Wie oben angegeben, ist der hintere Teil 7 mit zwei Rädern 8, 8' ausgestattet. Der Abwickler 1 liegt also am Boden an vier Kontakten an, die nicht aggressiv und nicht stanzend sind.
  • Nach 1, 2, 6, 7 und 9 sind zwei Lager 10, 10' fest mit dem Querträger 5 verbunden. Diese Lager 10, 10' nehmen die Welle 11 des Schlauchwicklers 3 auf. Diese Welle 11 wird in den Lager 10, 10' durch Haken 12, 12' gehalten, die an den Lager 10, 10' angelenkt sind.
  • Nach 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8 und 9 besteht der Schlauchwickler 13 aus einer Welle, die zu ihrem Ende 13 hin ein Gabelstück 14 aufweist; dieses Gabelstück 14 weist einen festgelegten Arm 15 und zwei Schwenkarme 16, 16' auf, die sich in der eingeklappten Position zu dem festgelegten Arm 15 umlegen.
  • Immer noch nach 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8 und 9 verschieben sich an dem festgelegten Arm 15 und den zwei Schwenkarmen 16, 16' drei Kranzstützen 17, 17', 17''. Eben diese Stützen sind einstellbar, um gut dem Innendurchmesser der Spulen oder Kränze von halbstarren Rohren oder Kabeln 27 zu entsprechen, die an diesem Schlauchwickler 3 anzubringen sind. An diesen Kranzstützen 17, 17', 17'' gleiten Trennelemente 18, 18' für Kränze sowie Arme von Kranzenden 19, 19', 19'', die mittels einer Exzentervorrichtung 20, 20', 20'' in Translation an den Kranzstützen 17, 17', 17'' blockierbar sind.
  • Nach 1, 2, 3, 8 und 9 sind die zwei Schwenkarme 16, 16' an dem Gabelstück 14 jeweils bei 34, 34' angelenkt, womit sie zwei Positionen, eine eingeklappte und eine eingeklappte, einnehmen können und an Position durch Federzapfen 21, 21' gehalten werden, die in der eingeklappten Position in Öffnungen 22, 22' und in der ausgeklappten Position in die Öffnungen 23, 23' eingreifen.
  • Nach 1, 3, 8 und 9 gleiten an dem festgelegten Arm 15 und den zwei Schwenkarmen 16, 16' drei Kranzstützen 17, 17', 17''; sie sind positionsmäßig einstellbar. Ihr Halten an Position ist durch Federzapfen 24, 24', 24'' gewährleistet, die mit den Kranzstützen 17, 17', 17'' fest verbunden sind und in Löcher 32 eingreifen, die in dem festgelegten Arm 15 und den zwei Schwenkarmen 16, 16' vorgesehen sind. Diese Einstellung ermöglicht, die Kranzstützen 17, 17', 17'' weitest möglich an den Innendurchmesser der Spulen oder Kränze mit halbstarren Rohren oder Kabeln 27 anzupassen.
  • Immer noch nach 1, 3, 8 und 9 gleiten an den Kranzstützen 17, 17', 17'' Kranztrennelemente 18, 18', 18''. Sie können sich frei und nach Belieben zwischen zwei Kränze setzen, die an dem Schlauchwickler 3 zugelassen sind.
  • Weiter nach 1, 3, 8 und 9 gleiten an eben diesen Kranzstützen 17, 17', 17'' auch Arme von Kranzenden 19, 19', 19'', die sich auf Wunsch mittels Exzentervorrichtungen 20, 20', 20'' blockieren.
  • Nach 1, 2 und 7 ist das Gestell 2 an dem Längsträger 5 und dem hinteren Teil 7 mit Drahtführungen 25, 26 ausgestattet. Je nach der Richtung der Spulen oder Kränze mit halbstarren Rohren oder Kabeln 27 wählt der Bediener die entsprechende Führung. Diese am unteren Teil nahe bei den Auflageflächen des Abwicklers 1 am Boden realisierte Führung gewährleistet eine Stabilität gegen Umkippen.
  • Nach 1, 2, 6 und 9 besteht der Abwickler 1 aus einem Gestell 2, das seinerseits aus zwei Teilen besteht, die bei 4 (4') an den Längsträger 5 angelenkt sind und Gabelstücke 35, 35' aufweisen, in denen der hintere Teil 7 angelenkt ist. Der Halt in eingeklappter oder ausgeklappter Position ist durch einen Federriegel 28 gewährleistet, der mit dem hinteren Teil 7 fest verbunden ist und in Löcher 29, 30 eingreift, die an einem sektorförmigen Teil 31 vorhanden sind, der mit dem Längsträger 5 fest verbunden ist. Diese Anordnung ermöglicht nach dem Entriegeln einer Position automatisch die Verriegelung in der anderen. Dieser Sektor 31 ist aus einem rostfreien Material hergestellt, um die Oxidation infolge von Reibungen des Riegels 28 zu verhindern.

Claims (3)

  1. Abwickler (1) für Spulen oder Kränze mit halbstarren Rohren oder Kabeln, bestehend aus einem Gestell (2) und einem Schlauchwickler (3), wobei das Gestell (2) aus einem Längsträger (5) besteht, der wiederum aus einem Griff (6) und zwei Füßen (9) (9') besteht, die mit hakenförmigen Enden (33) (33') und einem rückwärtigen Gelenkteil (7) abgeschlossen sind, das auf den Längsträger (5) (4) (4') klappbar ist, mit zwei Rädern (8) (8') and den Fußenden, wobei der Schlauchwickler (3) aus einer Welle besteht, die mit Haken (12) (12') in den fest mit dem Längsträger (5) verbundenen Lager (10) (10') gehalten und gelagert wird; diese Welle (11) umfasst ungefähr an ihrem Ende (13) einen Gabelkopf (14), der aus einem festen Arm (15) und zwei Schwenkarmen (16) (16') besteht, die in ausgeklappter Position durch fest mit den beiden Schwenkarmen (16) (16') verbundene Federzapfen (21) (21') gehalten werden, die in erste Öffnungen (23) (23') im Gabelstück (14) eingreifen; auf diesem festen Arm (15) und diesen beiden Schwenkarmen (16) (16') bewegen sich Kranzstützen (17) (17') (17''), die auf den Innendurchmesser der auf den Schlauchwickler (3) zu montierenden Spulen oder Kränze der halbstarren Rohre oder Kabel (27) einstellbar sind; die Kranzstützen (17) (17') (17'') werden durch fest mit ihnen verbundene Federzapfen (24) (24') (24'') auf dem festen Arm (15) und den zwei Schwenkarmen (16) (16') in Position gehalten, wobei die Federzapfen in Löcher (32) im festen Arm (15) und in den Schwenkarmen (16) (16') eingreifen; auf diesen Kranzstützen (17) (17') (17'') gleiten Trennelemente (18) (18') (18'') sowie Arme von Kranzenden (19) (19') (19''), die mit Exzentervorrichtungen (20) (20') (20'') verschiebbar auf den Kranzstützen (17) (17') (17'') gehalten werden, gekennzeichnet dadurch, dass die Schwenkarme (16) (16') auf dem festen Arm (15) klappbar sind, indem sie im Gabelstück (14) (34) (34') gelagert und in zusammengeklappter Position durch fest mit den Schwenkarmen (16) (16') verbundene Federzapfen (21) (21') gehalten werden, die in zweite Öffnungen (22) (22') im Gabelstück eingreifen, sodass der Platzbedarf des Abwicklers während des Lagers reduziert wird.
  2. Abwickler (1) für Spulen oder Kränze mit halbstarren Rohren oder Kabeln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsträger (5) und der rückwärtige Teil (7) beide in ihrem unteren Bereich Drahtführungen (25) (26) umfassen, die die Spulen oder Kränze mit halbstarren Rohren oder Kabeln (27) auf dem Schlauchwickler (3) führen können, um das Abwickeln in die eine oder andere Richtung zu erleichtern und dem Gerät während der Anwendung eine Stabilität zu verleihen.
  3. Abwickler (1) für Spulen oder Kränze mit halbstarren Rohren oder Kabeln (27) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Teil (7) des Gestells (2) an den Gabelstücken (35) (35') des Gestells (2) gelagert ist und dass sein Halt durch einen fest mit dem rückwärtigen Teil (7) verbunden Federriegel (28) gewährleistet ist, wobei der Federriegel (28) automatisch je nach gewünschter Position in Löcher (29) (30) eingreift, die an einem fest mit dem Längsträger (5) verbundenen sektorförmigen Teil (31) vorhanden sind.
DE602006000531T 2005-08-22 2006-07-14 Vorrichtung zum Abwickeln von Rollen aus halbstarrem Schlauch oder Kabel Active DE602006000531T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0508673A FR2889839B1 (fr) 2005-08-22 2005-08-22 Derouleur de bobines ou de couronnes de tubes semi rigides ou cables.
FR0508673 2005-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602006000531D1 DE602006000531D1 (de) 2008-03-27
DE602006000531T2 true DE602006000531T2 (de) 2009-02-19

Family

ID=36123573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006000531T Active DE602006000531T2 (de) 2005-08-22 2006-07-14 Vorrichtung zum Abwickeln von Rollen aus halbstarrem Schlauch oder Kabel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1757551B1 (de)
AT (1) ATE385984T1 (de)
DE (1) DE602006000531T2 (de)
ES (1) ES2302280T3 (de)
FR (1) FR2889839B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110294357A (zh) * 2019-08-01 2019-10-01 安康 一种绝缘电缆加工用收卷装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3009293B1 (fr) * 2013-07-31 2016-02-05 Telenco Networks Dispositif pour enrouler / derouler un objet allonge
CN107416611A (zh) * 2017-06-26 2017-12-01 芜湖启泽信息技术有限公司 一种用于通信行业的光缆线绕盘滚架
CN108975093A (zh) * 2018-08-09 2018-12-11 四川省宜宾惠美线业有限责任公司 一种电缆收放方法及装置
CN111039071A (zh) * 2019-10-18 2020-04-21 国网山东省电力公司莒县供电公司 一种便捷式下户线放线车及使用方法
CN111532878A (zh) * 2020-05-11 2020-08-14 邹龙龙 一种电力电缆铺设用移动式放线装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US325394A (en) * 1885-09-01 Reel for holding wire in the coil
GB406583A (en) * 1933-08-15 1934-03-01 Herbert Thomas Ellis An improved holder for skeins of wool or the like to facilitate the unwinding thereof
US2463192A (en) * 1945-08-27 1949-03-01 Johns Manville Hose reel
US3058688A (en) * 1959-10-26 1962-10-16 Barry D Abel Reel for wire
DE8205615U1 (de) 1982-03-01 1982-07-29 Gebrüder Kömmerling Kunststoffwerke GmbH, 6780 Pirmasens Verlegevorrichtung fuer ein flexibles fussboden-heizungsrohr
DE3440282C1 (de) 1984-11-03 1986-02-20 Max Refflinghaus Maschinen- u. Werkzeugfabrik GmbH & Co KG, 5657 Haan Ablaufhaspel
DE8508976U1 (de) 1985-03-26 1985-09-19 Glinka, Dieter, 7702 Gottmadingen Abrolleinrichtung
GB2233311A (en) 1989-06-30 1991-01-09 David Mitchell Mobile hose-winding apparatus
JPH0678159B2 (ja) * 1991-09-02 1994-10-05 實 高橋 リール
DE9207857U1 (de) 1992-06-12 1992-09-24 Klein, Hans-Peter, 6800 Mannheim, De
FR2733219B1 (fr) * 1995-04-21 1997-05-16 Alcatel Cable Dispositif de devidage de cables bobines en couronne
SE516078C2 (sv) 1998-10-29 2001-11-12 Dan Lundberg Ihopfällbart och transportabelt stativ för kabelupprullning
FR2819241B1 (fr) * 2001-01-05 2003-04-25 Michel Gautier Appareil pour la distribution de produits souples a partir d'une couronne
FR2819240B1 (fr) * 2001-01-05 2003-05-16 Tubest Sa Devidoir reutilisable pour le stockage et le debit de corps tubulaires enroulables
DE20204587U1 (de) * 2002-03-22 2002-08-29 Puetz Dieter Gerät zum Abrollen von langgestreckten biegsamen Formkörpern von einer Trommel
DE102004016658A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Böhnisch, Rudolf Abrollvorrichtung für Ringbunde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110294357A (zh) * 2019-08-01 2019-10-01 安康 一种绝缘电缆加工用收卷装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE602006000531D1 (de) 2008-03-27
ES2302280T3 (es) 2008-07-01
FR2889839B1 (fr) 2007-09-21
EP1757551A1 (de) 2007-02-28
ATE385984T1 (de) 2008-03-15
EP1757551B1 (de) 2008-02-13
FR2889839A1 (fr) 2007-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000531T2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von Rollen aus halbstarrem Schlauch oder Kabel
DE2716718A1 (de) Verfahrbare hub- und tragvorrichtung fuer patienten
JP2012526018A (ja) 切り出し装置
DE2423954A1 (de) Zweiraedriger handkarren
US6059220A (en) Wire rack with puller roller
DE2752817B1 (de) Vorrichtung zum Auf- oder Abspulen eines strangfoermigen Wickelgutes
EP1607353A2 (de) Vorrichtung zur Handhabung eines fertigen Wickels und einer Wickelwelle an einer Wickelvorrichtung für Materialbahnen
DE202019103662U1 (de) Wickelvorrichtung für einen Feuerwehrschlauch
EP2570374A2 (de) Haspel zum Auf- und Abwickeln von langgestreckten Materialien und Haspelanlage mit zumindest einer solchen Haspel oder für zumindest eine solche Haspel
DE2033385A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Rollen aus blattförmigem Material zum Abwickeln
DE202022002218U1 (de) Tragvorrichtung sowie hierzu geeigneter Kassentisch
DE2335231A1 (de) Standablage fuer gegenstaende
DE102019105971A1 (de) Kran sowie Kabeltrommel hierfür
DE4412184A1 (de) Hubwagen zum Übertragen von Rollen zu einer Verbrauchermaschine
DE4032511A1 (de) Vorrichtung zum umwickeln eines kabelbaums
CH617637A5 (de)
DE3525292C1 (de) Kabeltrommelabroller
DE3715475A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln einer materialbahn von einer rolle
DE1755579B2 (de) Vorrichtung zum Anhaken eines Seils einer auf einem Lastwagen angeordneten Winde an einem Container
US6481665B2 (en) Roll web stock feeder
DE3246397A1 (de) Verlegewagen fuer strangfoermiges material
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
DE2605101C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Maschine
DE10040130A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von zu oder auf Rollen aufgewickelten Bändern, Bahnen, Drähten, Seilen und dergleichen
DE4141216A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von zulieferrollen fuer umspulwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition