DE202013104100U1 - Kabeltrommelwagen - Google Patents

Kabeltrommelwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202013104100U1
DE202013104100U1 DE201320104100 DE202013104100U DE202013104100U1 DE 202013104100 U1 DE202013104100 U1 DE 202013104100U1 DE 201320104100 DE201320104100 DE 201320104100 DE 202013104100 U DE202013104100 U DE 202013104100U DE 202013104100 U1 DE202013104100 U1 DE 202013104100U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
cable drum
fastening
round shaft
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320104100
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201320104100 priority Critical patent/DE202013104100U1/de
Publication of DE202013104100U1 publication Critical patent/DE202013104100U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • B65H75/362Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container
    • B65H75/364Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion with stored material housed within a casing or container the stored material being coiled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/403Carriage with wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • B65H75/4418Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means
    • B65H75/4421Arrangements for stopping winding or unwinding; Arrangements for releasing the stop means acting directly on the material
    • B65H75/4423Manual stop or release button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/50Storage means for webs, tapes, or filamentary material
    • B65H2701/53Adaptations of cores or reels for special purposes
    • B65H2701/537Stopping the winding or unwinding of reels which do not feature spring motors

Abstract

Ein Kabeltrommelwagen, umfassend: einen Hauptteil (10), der ein Befestigungsteil (11) aufweist, wobei mittig oberhalb dieses Befestigungsteils (11) eine Griffleiste (12) vorgesehen ist und unterhalb dieses Befestigungsteils (11) zwei parallel angeordnete Rohrbügeln (13) angeordnet sind, wobei die Griffleiste (12) und die beiden Rohrbügeln (13) jeweils mit einem Verbindungsrohr (14) fest in Verbindung steht, wobei ein Handgriff (15) sich von einem anderen Ende dieser beiden Rohrbügeln (14) erstreckt; eine Trägereinheit (20), die eine quer mittig zwischen dem Hauptteil (10) gelenkig verbundene Rundschaft (21) aufweist, wobei eine Mehrzahl von Trägerrahmen (22) am Außenumfang der Rundschaft (21) angeordnet sind, wobei eine Rundschaft (24) an einem anderen Ende des Trägerrahmens (22) angeordnet ist; und eine Bewegungseinheit (30), die ein Fahrwerkträger (34) unterhalb dem Hauptteil (10) quer verlaufend aufweist, wobei an einem Ende dieses Fahrwerkträgers (34) jeweils ein erstes Laufrad (31) und ein zweites Laufrad (32) drehbar gelagert ist, wobei eine Lenkvorrichtung (35) zwischen dem Fahrwerkträger (34) und dem ersten Laufrad (31) ausgebildet ist, um das erste Laufrad (31) seine Wellenrichtung ändern zu können, wobei die Bewegungseinheit (30) zusätzlich ein drittes Laufrad (33) aufweist, das unterhalb des Hauptteils (10) und an einer vom Fahrwerkträger (34) abgewandten Seite drehbeweglich verbunden ist, wobei das dritte Laufrad (33) mit dem Fahrwerkträger (34) parallel zueinander angeordnet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen Kabeltrommelwagen.
  • Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters
  • Eine Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters ist einen Kabeltrommelwagen zu schaffen, der die Wellenrichtung des ersten Laufrads mittels einer Lenkvorrichtung ändern kann, damit der Kabeltrommelwagen vorteilhaft entweder sich mit dem ersten und zweiten Laufrad hin und her bewegen kann, oder sich mit dem ersten und dritten Laufrad in senkrechter Richtung leicht nach links und rechts bewegen kann, damit er auch in engen Räumen gut verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden anhand der nachstehenden Zeichnungen beispielshalber beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine perspektivische Aufbauansicht eines Kabeltrommelwagens des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 2 eine Querschnittansicht eines Dichtrings des vorliegenden Gebrauchsmusters
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Teilaufbaus eines Kabeltrommelwagens des vorliegenden Gebrauchsmusters;
  • 4 eine schematische Ansicht, die eine Anwendung des Kabeltrommelwagens des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellt;
  • 5 eine Querschnittansicht, die ein Bewegungszustand des Kabeltrommel-wagens des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellt;
  • 6 eine perspektivische Aufbauansicht, die ein anderer Bewegungszustand des Kabeltrommelwagens des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellt; und
  • 7 eine Querschnittansicht, die ein anderer Bewegungszustand des Kabeltrommelwagens des vorliegenden Gebrauchsmusters darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bezugnehmend auf 1 umfasst ein Kabeltrommelwagen 100 des vorliegenden Gebrauchsmusters im Wesentlichen einen Hauptteil 10, eine Trägereinheit 20 und eine Bewegungseinheit 30.
  • Der Hauptteil 10 weist ein Befestigungsteil 11 auf. Mittig oberhalb dieses Befestigungsteils 11 ist eine U-förmige Griffleiste 12 vorgesehen. Unterhalb des Befestigungsteils 11 sind zwei Rohrbügeln 13 parallel angeordnet. Ein Verbindungsrohr 14 steht fest mit der Griffleiste 12 und mit den beiden Rohrbügeln 13 in Verbindung. Ein Handgriff 15 erstreckt sich von einem Ende dieser beiden Rohrbügeln 13. Der Hauptteil 10 liegt mit einem Traggestell 16 vor, wobei dessen beide Enden jeweils fest mit einem Befestigungsteil 11 und mit den beiden Rohrbügeln 13 in Verbindung steht. Aussserdem weist der Hauptteil 10 zusätzlich zwei Befestigungsstücke 17 auf, welche jeweils fest mit dem Befestigungsteil 11 und mit dem Traggestell 16 in Verbindung steht.
  • Die Trägereinheit 20 weist eine quer mittig zwischen dem Hauptteil 10 gelenkig verbundene Rundschaft 21 auf, wobei die Rundschaft 21 mit den beiden Befestigungsstücken 17 beweglich gelagert ist und eine Mehrzahl von Trägerrahmen 22 am Außenumfang der Rundschaft 21 angeordnet sind. Ein Trägerrahmen 22 davon beinhaltet eine Befestigungsvorrichtung 23 zur Befestigung vom Kabelkopf eines Kabels, wobei eine Rundschaft 24 am anderen Ende des Trägerrahmens 22 festangebracht ist. Die Rundschaft 24 besitzt einen Führungsring 25, damit ein Kabel durch diesen Führungsring hindurch angebracht und geführt werden kann. Wie aus 2 ersichtlich, weist das Befestigungsstück 17 entsprechend der Rundschaft 21 einen Dichtring 26 auf, wobei der Dichtring 26 um die Rundschaft 21 angeordnet wird und fest mit einem Bedienungshebel 27 in Verbindung steht. Bei Betätigung dieses Bedienungshebels 27 kann der Dichtring 26 die Rundschaft 21 festklemmen, so dass eine Bewegung der Trägereinheit 20 verhindert wird. Ausserdem bildet der Dichtring 26 eine Öffnung 262 und zwei C-förmige Freie Enden 263, 264. Ein Freies Ende 263 enthält ein Schraubenloch 261. Der Bedienungshebel 27 weist ein entsprechend diesem Schraubenloch 261 vorgesehenes Gewinde 271, wobei der Bedienungshebel 27 in die Freien Enden 263. 264 des Dichtrings 26 einsetzbar ist, um den Dichtring 26 anzuschrauben, damit der Dichtring 26 die Rundschaft 21 festklemmen kann, so dass eine Bewegung der Trägereinheit 20 verhindert wird.
  • Die Bewegungseinheit 30 weist einen Fahrwerkträger 34 zur Befestigung des Hauptteils 10 auf, wobei dieser Fahrwerkträger 34 zwischen den beiden Verbindungsröhren 14 angeordnet wird und zwar ein erstes Laufrad 31 und ein zweites Laufrad 32 jeweils an einem Ende dieses Fahrwerkträgers 34 drehbar gelagert sind. Eine Lenkvorrichtung 35 ist zwischen dem Fahrwerkträger 34 und dem ersten Laufrad 31 ausgebildet, um das erste Laufrad 31 seine Wellenrichtung ändern zu können. Ausserdem beinhaltet die Bewegungseinheit 30 zusätzlich ein drittes Laufrad 33, das unterhalb des Hauptteils 10 und an einer vom Fahrwerkträger 34 abgewandten Seite drehbeweglich verbunden ist, wobei das dritte Laufrad 33 mit dem Fahrwerkträger 34 parallel zueinander angeordnet ist. Wie aus 3 ersichtlich, beinhaltget die Lenkvorrichtung 35 zusätzlich eine Befestigungsbüchse 351 und ein Lenkelement 358. Die Befestigungsbüchse 351 ist mit dem Fahrwerkträger 34 festangebracht und beinhaltet eine Umfangwand 3511 und eine Unterseite 3512, um einen Aufnahmeraum 3513 abzugrenzen. Auf der Unterseite 3512 der Befestigungsbüchse 351 ist ein Stützstück 352 festlegbar, das von einem Federelement 353 angedrückt wird. Das Federelement 353 kann in Form einer Feder ausgebildet sein. Am anderen Ende des Federelements 353 wird ein Begrenzungsstück 354 von diesem Federelement abgestützt. Das Begrenzungsstück 354 weist zwei Begrenzungsnute 3541 auf, welche verflechtet und kreuzförmig verlaufend angeordnet sind. Ausserdem weist die Befestigungsbüchse 351 entsprechend dem Begrenzungsstück 354 ein Anschlagsstück 355 auf, das entsprechend der Begrenzungsnut 3541 eine Anschlagsrippe 3551 enthält. Das Anschlagsstück 355 enthält entsprechend der Wellenrichtung der Befestigungsbüchse 351 eine Durchbohrung 3552, wobei eine Anschlagsstange 356 darin hindurchgehend miteinander verbindbar ist. An einem Ende der Anschlagsstange 356 ist ein Bedienungsknopf 357 aneinander festlegbar, wobei am anderen Ende der Anschlagsstange 356 ein Begrenzungsstück 354 aneinander festlegbar ist. Ein Ende des Lenkelements 358 ist an der Umfangseite des Anschlagsstücks 355 angeordnet, wobei ein anderes Ende des Lenkelements 358 mit der Befestigungsbüchse 351 gelenkig verbunden ist. Ausserdem steht das erste Laufrad 31 mit dem Lenkelement 358 in Wirkverbindung.
  • Wie aus 2 und 4 ersichtlich, wenn der Benutzer ein Kabel auf der Trägereinheit 20 aufspulen will, braucht er einfach zuerst das Kabel 200 durch den Führungsring 25 zu ziehen und den Kabelkopf des Kabels 200 auf der Befestigungsvorrichtung 23 zu befestigen. Dann kann er den Bedienungshebel 27 betätigen, um den Dichtring 26 die Rundschaft 21 auszulösen und damit die Trägereinheit 20 zu drehen, damit das Kabel 200 von dem Innenumfang der Rundschaft 24 in die Trägereinheit 20 einspulen zu ermöglichen und weiterhin auf dem Innenumfang des Trägerrahmens 22 zu befestigen, um das Kabel 200 aufzuwickeln. Nach Aufwicklung des Kabels kann der Benuter den Bedienungshebel 27 betätigen, um den Dichtring 26 die Rundschaft 21 zu pressen, so dass die Drehung der Trägereinheit 20 behindert wird, um das Kabel 200 in der Trägereinheit 20 aufzunehmen. Wenn der Benutzer dagegen das Kabel einlegen und es von der Trägereinheit 20 herausziehen will, braucht er einfach den Bedienungshebel zu betätigen, um den Dichtring 26 von der Rundschaft 21 auszulösen, damit die Trägereinheit 20 frei bewegbar ist. Dann kann der Benutzer das Kabel 200 durch den Innenumfang der Rundschaft 24 aus der Trägereinheit 20 auszuziehen und den Kabeltrommelwagen 100 beim Einlegen des Kabels 200 bewegen, um ein zweckmäßiges Einlegen des Kabels 200 zu realisieren.
  • Wie aus 1 und 5 ersichtlich, wenn der Benutzer den Kabeltrommelwagen 100 bewegen will, braucht er einfach den Handgriff 15 zu betätigen, um den Kabeltrommelwagen 100 mit einem Schrägwinkel aufzuheben. Dann ist der Kabeltrommelwagen 100 mittels des ersten Laufrads 31 und des zweiten Laufrads 32 in engen Räumen nach vorner und nach hinten bewegbar.
  • Wie aus 1, 3 und 6 ersichtlich, wenn der Benutzer den Kabeltrommelwagen 100 eine senkrechte Richtungsänderung oder eine seitliche vertikale Bewegung nach links bzw. nach recht steuren will, kann er den Bedienungsknopf 357 niederdrücken, um die Anschlagsstange 356 an das Begrenzungsstück 354 anzuliegen, damit das Begrenzungsstück 354 das Federelement 353 nach unten drücken kann, so dass das Begrenzungsstück 354 zur Auslösung vom Anschlagsstück 355 nach unten bewegen kann, damit das Anschlagsstück 355 frei bewegbar ist, um das Lenkelement 358 und das erstes Laufrad 31 mitzudrehen, damit das erste Laufrad 31 seine Wellenrichtung ändern kann, so dass das erste Laufrad 31 seine Bewegungsrichtung entsprechend dem Kabeltrommelwagen 100 einstellen kann. Auf diese Weise kann die Wellenrichtung des ersten Laufrads 31 von dem ursprünglichen mit der Wellenrichtung des zweiten Laufrads 32 parallel verlaufenden ersten Zustand um die Wellenrichtung des ersten Laufrads 31 mit der Wellenrichtung des zweiten Laufrads 32 senkrecht verlaufenden zweiten Zustand eingestellt werden. Nach dem das erste Laufrad 31 in einem zweiten Zustand einegstellt ist, kann der Benutzer den Bedienungsknopf 357 auslösen, damit das Begrenzungsstück 354 unter der Wirkung der Rückstellkraft des Federelements 353 das Anschlagsstück 355 nach oben drücken kann, um die Anschlagsrippe 3551 in der Begrenzungsnut 3541 zu positionieren, damit eine Bewegung des ersten Laufrads 31 durch Mitdrehung von dem Anschlagsstück 355 und dem Lenkelement 358 verhindert wird, um die Richtung des ersten Laufrads 31 zu steuern, damit die Wellenrichtung des ersten Laufrads 31 mit der Wellenrichtung des dritten Laufrads 33 unter einem parallel verlaufenden Zustand eingestellt werden kann, um eine Richtungsänderung des Kabeltrommelwagens 100 zu ermöglichen.
  • Wie aus 6 and 7 ersichtlich, nach dem das erste Laufrad 31 mit dem dritten Laufrad 33 unter einem parallel verlaufenden Zustand eingestellt ist, kann der Benutzer mittels der Griffleiste 12 den Kabeltrommelwagen 100 mit einem Schrägwinkel aufheben, um das erste Laufrad 31 und das dritte Laufrad 33 zu bewegeen, damit eine seitliche Bewegung des Kabeltrommelwagens 100 nach links or rechts zu ermöglichen.
  • Durch die Umlenkmöglichkeit des ersten Laufrads 31 kann der Benutzer nun vorteilhaft wählen, den Kabeltrommelwagen 100 entweder durch eine geradlinige Bewegung mit dem ersten Laufrad 31 und dem zweiten Laufrad 32 nach vorne oder nach hinter zu steuern, oder durch eine seitliche vertikale Bewegung mit dem ersten Laufrad 31 und dem dritten Laufrad 33 nach links oder nach recht zu steuern. Vorteilhaft ist ferner, dass eine vertikale Umlenkung des Kabeltrommelwagens 100 in engen Räumen ermöglicht wird.
  • Wenn der Kabeltrommelwagen 100 durch Steuerung der Bewegungseinheit 30 stehen bleib, kann das mit den anderen zwei Laufräden vertikal verlaufende Laufrad einen Reibungswiderstand herstellen, damit eine Bewegung der Bewegungseinheit 30 verhindert wird, d.h. die Bewegung des Kabeltrommelwagen 100 kann entweder mittels der gegenseitig einander vertikal verlaufenden ersten und dritten Laufräden 31, 33, oder mittels der gegenseitig einander vertikal verlaufenden ersten und zweiten Laufräden 31, 32 verhindert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kabeltrommelwagen
    10
    Hauptteil
    11
    Befestigungsteil
    12
    Griffleiste
    13
    Rohrbügel
    14
    Verbindungsrohr
    15
    Handgriff
    16
    Traggestell
    17
    Befestigungsstück
    20
    Trägereinheit
    21
    Rundschaft
    22
    Trägerrahmen
    23
    Befestigungsvorrichtung
    24
    Rundschaft
    25
    Führungsring
    26
    Dichtring
    261
    Schraubenloch
    262
    Öffnung
    263
    Freies Ende
    264
    Freies Ende
    27
    Bedienungshebel
    271
    Gewinde
    30
    Bewegungseinheit
    31
    Erstes Laufrad
    32
    Zweites Laufrad
    33
    Drittes Laufrad
    34
    Fahrwerkträger
    35
    Lenkvorrichtung
    351
    Befestigungsbüchse
    3511
    Umfangwand
    3512
    Unterseite
    3513
    Aufnahmeraum
    352
    Stützstück
    353
    Federelement
    354
    Begrenzungsstück
    3541
    Begrenzungsnut
    355
    Anschlagsstück
    3551
    Anschlagsrippe
    3552
    Durchbohrung
    356
    Anschlagsstange
    357
    Bedienungsknopf
    358
    Lenkelement
    200
    Kabel

Claims (10)

  1. Ein Kabeltrommelwagen, umfassend: einen Hauptteil (10), der ein Befestigungsteil (11) aufweist, wobei mittig oberhalb dieses Befestigungsteils (11) eine Griffleiste (12) vorgesehen ist und unterhalb dieses Befestigungsteils (11) zwei parallel angeordnete Rohrbügeln (13) angeordnet sind, wobei die Griffleiste (12) und die beiden Rohrbügeln (13) jeweils mit einem Verbindungsrohr (14) fest in Verbindung steht, wobei ein Handgriff (15) sich von einem anderen Ende dieser beiden Rohrbügeln (14) erstreckt; eine Trägereinheit (20), die eine quer mittig zwischen dem Hauptteil (10) gelenkig verbundene Rundschaft (21) aufweist, wobei eine Mehrzahl von Trägerrahmen (22) am Außenumfang der Rundschaft (21) angeordnet sind, wobei eine Rundschaft (24) an einem anderen Ende des Trägerrahmens (22) angeordnet ist; und eine Bewegungseinheit (30), die ein Fahrwerkträger (34) unterhalb dem Hauptteil (10) quer verlaufend aufweist, wobei an einem Ende dieses Fahrwerkträgers (34) jeweils ein erstes Laufrad (31) und ein zweites Laufrad (32) drehbar gelagert ist, wobei eine Lenkvorrichtung (35) zwischen dem Fahrwerkträger (34) und dem ersten Laufrad (31) ausgebildet ist, um das erste Laufrad (31) seine Wellenrichtung ändern zu können, wobei die Bewegungseinheit (30) zusätzlich ein drittes Laufrad (33) aufweist, das unterhalb des Hauptteils (10) und an einer vom Fahrwerkträger (34) abgewandten Seite drehbeweglich verbunden ist, wobei das dritte Laufrad (33) mit dem Fahrwerkträger (34) parallel zueinander angeordnet ist.
  2. Ein Kabeltrommelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (10) zusätzlich mit einem Traggestell (16) vorliegt, wobei dessen beide Enden jeweils fest mit dem Befestigungsteil (11) und mit den beiden Rohrbügeln (13) in Verbindung steht.
  3. Ein Kabeltrommelwagen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (10) zusätzlich zwei Befestigungsstücke (17) aufweist, welche jeweils fest mit dem Befestigungsteil (11) und mit dem Traggestell (16) in Verbindung steht, wobei die Rundschaft (21) mit beiden Befestigungsstücken (17) webeglich gelagert ist.
  4. Ein Kabeltrommelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkvorrichtung (35) zusätzlich eine Befestigungsbüchse (351) und ein Lenkelement (358) beinhaltet, wobei die Befestigungsbüchse (351) ein Federelement (353) aufweist und am anderen Ende dieses Federelements (353) ein Begrenzungsstück (354) von diesem Federelement abgestützt ist, wobei das Begrenzungsstück (354) zwei Begrenzungsnute (3541) aufweist, wobei die Befestigungsbüchse (351) entsprechend dem Begrenzungsstück (354) zusätzlich ein Anschlagsstück (355) aufweist, wobei das Anschlagsstück (355) ensprechend der Begrenzungsnut (3541) eine Anschlagsrippe (3551) aufweist, wobei das Anschlagsstück (355) eine Durchbohrung (3552) zur Anordnung einer Anschlagsstange (356) aufweist, wobei ein Ende der Anschlagsstange (356) mit einem Bedienungsknopf (357) verbunden ist und zwar am anderen Ende der Anschlagsstange (356) vom Begrenzungsstück (454) abgetützt ist, wobei das Lenkelement (358) mit der Befestigungsbüchse (351) drehbeweglich verbunden ist und das erste Laufrad (31) mit diesem Lenkelement (358) gelenkig verbunden ist.
  5. Ein Kabeltrommelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Trägerrahmen (22) davon eine Befestigungsvorrichtung (23) zur Befestigung des Kabelkopf eines Kabels (200) aufweist.
  6. Ein Kabeltrommelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rundschaft (24) einen Führungsring (25) zur durchgehenden Anordnung eines Kabels (200) zur Führung des Kabels (200) aufweist.
  7. Ein Kabeltrommelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil (10) zusätzlich zwei Befestigungsstücke (17) aufweist, welche jeweils fest mit dem Befestigungsteil (11) und mit dem Traggestell (16) in Verbindung steht, wobei das Befestigungsstück (17) entsprechend der Rundschaft (21) einen Dichtring (26) aufweist, der auf der Rundschaft (21) angeordnet ist und mit einem Bedienungshebel (27) verbunden ist, wobei dieser Bedienungshebel (27) den Dichtring (26) betätigen kann, um die Rundschaft (21) zu pressen, damit eine Bewegung der Trägereinheit (20) verhindet wird.
  8. Ein Kabeltrommelwagen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtring (26) zusätzlich eine Öffnung (262) aufweist, wobei der Dichtring (26) zwei Freie Enden (263, 364) aufweist, wobei an einem Freien Ende (263) dieses Dichtrings (26) ein Schraubenloch (261) aufweist, wobei der Bedienungshebel (27) entsprechend dem Schraubenloch (261) ein Gewinde (271) aufweist und der Bedienungshebel (27) in den Freien Enden (263, 264) des Dichtrings (26) eingesetzt ist, um den Dichtring (26) abzudichten.
  9. Ein Kabeltrommelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrwerkträger (34) zwischen den beiden Verbindungsröhren (14) angeordnet ist.
  10. Ein Kabeltrommelwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffleiste (12) U-förmig mittig oberhalb des Befestigungsteils (11) vertikal verlaufend ausgebildet ist.
DE201320104100 2013-09-10 2013-09-10 Kabeltrommelwagen Expired - Lifetime DE202013104100U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104100 DE202013104100U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Kabeltrommelwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320104100 DE202013104100U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Kabeltrommelwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104100U1 true DE202013104100U1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49475964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320104100 Expired - Lifetime DE202013104100U1 (de) 2013-09-10 2013-09-10 Kabeltrommelwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013104100U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017085554A3 (en) * 2015-11-20 2017-07-20 Bridging Gaps, LLC Cart
DE102019105971A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Kabeltrommel hierfür

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017085554A3 (en) * 2015-11-20 2017-07-20 Bridging Gaps, LLC Cart
US10035531B2 (en) 2015-11-20 2018-07-31 Bridging Gaps, LLC Cart
DE102019105971A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Kabeltrommel hierfür
US11970371B2 (en) 2019-03-08 2024-04-30 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Crane and cable drum unit for same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017190T2 (de) Fahrzeugmontierter gepäckträger
DE102008057336A1 (de) Klemmhalterung
DE102006018237A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Behälters an dem Gepäckträger eines Zweirades
DE102012100715B4 (de) Verstellsystem für einen mit zwei Schienen verbundenen und mit beiden Schienen verschiebbaren Kraftfahrzeugsitz
DE2341981B2 (de) An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers
DE202008000081U1 (de) Stehbrett für Buggys, Kinder- und/oder Einkaufswagen
DE202013104100U1 (de) Kabeltrommelwagen
DE102013106273B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE2224879C3 (de) Lagervorrichtung für den Windabweiser eines Fahrzeuges mit Schiebedach
EP3090654A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen tablarhalter eines eckschrank-möbels
DE102018008392A1 (de) Halterung zur Befestigung einer Gepäck-Tragvorrichtung
DE102018208370B4 (de) Vordachbaueinheit
DE1924879A1 (de) Wischblatteinheit fuer Windschutzscheiben
DE3619673C2 (de)
DE10231626A1 (de) Fenterrollo mit Trägerrohr
DE2614810C3 (de) Halte- und Führungsvorrichtung für Möbelschiebetüren
AT401186B (de) Dachleitungshalter, der zur auflage auf einen firstziegel bestimmt ist
DE102019118170B4 (de) Fahrradkomponente, Kettenstrebenbauteil und Fahrrad
DE202010005407U1 (de) Haltevorrichtung für eine Kleiderstange
DE19703827A1 (de) Handtuchhalter
DE2952701C2 (de)
DE102004005373B4 (de) Haltevorrichtung für Garderobenstücke
DE202004005281U1 (de) Einstellbarer Fahrradsattel
DE202005002938U1 (de) Vorrichtung zur zusätzlichen Transportsicherung von Fahrrädern an Kraftfahrzeug-Gepäckträgern
DE102012104737B4 (de) Spanngurt-Spanner

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131114

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right