WO1995011163A1 - Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern - Google Patents

Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern Download PDF

Info

Publication number
WO1995011163A1
WO1995011163A1 PCT/DE1994/001234 DE9401234W WO9511163A1 WO 1995011163 A1 WO1995011163 A1 WO 1995011163A1 DE 9401234 W DE9401234 W DE 9401234W WO 9511163 A1 WO9511163 A1 WO 9511163A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
wheel
tensioning
actuating
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001234
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Wehr
Original Assignee
Cyklop Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyklop Gmbh filed Critical Cyklop Gmbh
Priority to US08/605,114 priority Critical patent/US5689943A/en
Priority to EP94929487A priority patent/EP0723512B1/de
Priority to DE59403137T priority patent/DE59403137D1/de
Priority to SI9430055T priority patent/SI0723512T1/xx
Priority to SK481-96A priority patent/SK48196A3/sk
Priority to BR9407873A priority patent/BR9407873A/pt
Priority to CZ961067A priority patent/CZ106796A3/cs
Priority to JP7511187A priority patent/JPH09503982A/ja
Publication of WO1995011163A1 publication Critical patent/WO1995011163A1/de
Priority to FI961710A priority patent/FI961710A0/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools

Definitions

  • the invention relates to a device for tensioning and closing strapping, in particular made of plastic, for package strapping, with a tensioning wheel which can be rotated with a tensioning lever and which cooperates with a pressure plate in order to tension the strap ends, and with a closing device with which the two strap ends can be pressed together and connected to one another, as well as with an opening device which, when actuated, lifts the closing device off the strap ends and brings the pressure plate out of its interaction with the tensioning wheel.
  • Devices of this type with which, for example, plastic straps placed around packages and can be closed with the closing device, generally have a drive motor which is supplied with current by a rechargeable accumulator or an exchangeable battery.
  • the strapping is tensioned with the swivel lever, so that the motor is only required to operate the closing device and therefore consumes little electricity.
  • the swivel lever is normally arranged with a ratchet ratchet on the tensioning wheel axis, so that it rotates the tensioning wheel when swiveling in one direction and thus braces the two strap ends against one another.
  • the pivot lever is pivoted back in the opposite direction, the tensioning wheel axis is locked and the pivot lever can pivot freely on it.
  • Such an additional ventilation lever makes the device unwieldy and can be disruptive when the swivel lever is actuated to tension the band ends. It is possible for inexperienced users of the device to confuse the two levers with one another. In this case, it can happen that straps that are already tensioned suddenly lose their pretension due to unintentional actuation of the ventilation lever and snap out of the device and thereby injure the user of the device.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to provide a device for tensioning and closing strapping which is particularly handy and is simple and safe to use.
  • an actuating element is provided between the pivoting lever and the opening device, which is in engagement with an actuating surface for actuating the opening device when the pivoting lever is pivoted in a certain region.
  • This embodiment has the advantage that an additional ventilation lever can be dispensed with, since the swivel lever serves both for tensioning the strapping straps and for lifting the pressure plate and the closing device after closing or before inserting the strap ends.
  • the device therefore requires only one lever both for tensioning the strap ends and for actuating the opening device and is therefore very handy and particularly easy and safe to use.
  • the user of the device does not have to move from one lever to another for tensioning and opening, so that operating errors due to confusion of different levers are excluded.
  • the actuating element is a stop bolt arranged on the swivel lever and the actuating surface is arranged on a lever element coupled to the opening device.
  • Such an embodiment is particularly simple and inexpensive to manufacture and ensures problem-free operability of the device.
  • the lever element is preferably rotatably arranged on the rotating shaft of the tensioning wheel, which is particularly space-saving. It is particularly advantageous if the stop pin is connected to a locking pawl axially displaceably arranged on the swivel lever, which interacts with a locking gear connected to the tensioning wheel axis and if the lever element has a curved surface for displacing the stop pin.
  • the stop pin lifts the detent pawl out of its engagement with the detent toothed wheel if, when the pivoting lever is pivoted back, it comes onto the cam surface on the lever element and slides along it before it comes into contact with the actuating surface. If the lever is pivoted again in the tensioning direction after lifting the pressure plate and inserting the strap ends between the pressure plate and tensioning wheel, the locking pawl only engages in the locking gear to turn the tensioning wheel when the stop pin no longer slides on the curved surface. This ensures that the pressure plate always presses completely against the tensioning roller under full pressure before it can be turned. Slipping of a strap end between the tensioning roller and pressure plate is thus avoided.
  • the lever element and the opening device are preferably coupled via a transmission gear.
  • the transmission gear expediently has a drive wheel which is connected in a rotationally fixed manner to the lever element and a driven wheel which is fastened on a drive shaft and which can be coupled to one another by an endless drive chain.
  • the drive chain which can preferably be a link chain, is inexpensive and easy to assemble. It is also possible to couple the drive and driven gear to a transmission gear instead of a chain.
  • the opening device advantageously has a swivel body arranged on the output shaft. which is provided with a pressure surface for an actuating plunger for lifting the locking device and with a stop element for lifting the pressure plate from the tensioning wheel. Due to the pressure surface on the one hand and the stop element on the other hand, the pressure plate and the closing device can be raised independently of one another. It is thus possible, after the band ends have been closed, to pivot the pivot lever only to the extent that only the closing device is lifted off the band ends by the actuating tappet actuated by the pressure surface. Only when the lever is pivoted further does the stop element become effective and lift the pressure plate off the tensioning wheel.
  • the pressure surface is expediently arranged on a pressure body and curved around an axis which runs parallel to the output shaft.
  • the pressure element is connected via an attenuator connected to the swivel body.
  • the curvature of the printing surface ensures that the body of the swing lever on the swiveling movement transmitted without lateral forces in the actuating ⁇ is initiated pestle.
  • the damping member between the pressure body and the swivel body which can consist of a hard rubber piece, prevents the actuating plunger from being pushed too far when the swivel lever is pivoted beyond the amount required to lift the closing device and the pressure plate.
  • the swivel body is expediently spring-loaded, as a result of which it automatically swivels back into its starting position when the swivel lever is swiveled in the tensioning direction and thereby also resets the lever element via the transmission.
  • the spring returning the swivel body to its initial position can e.g. be a torsion spring.
  • a particularly simple embodiment is obtained when a spring element engages the actuating plunger and presses it against the pressure surface on the swivel body under pretension.
  • Fig. 1 shows a device according to the invention in a side view with the housing cover removed;
  • FIG. 2 shows the subject of FIG. 1 in a view in the direction II according to FIG. 1 and partly in section
  • FIG. 3- shows the device according to the invention in a side view opposite Fig. 1, without pivoting lever, also partially in section and
  • FIG. 4 shows another embodiment of the invention in a representation corresponding to FIG. 3
  • 10 denotes a device for tensioning and closing plastic straps, with a housing 11, the rear housing part 12 of which has a handle 13 and an insert 14 for a replaceable battery or a rechargeable accumulator 15.
  • the units for tensioning and closing a strapping band placed around a package there are the units for tensioning and closing a strapping band placed around a package, as well as a drive motor 17 and electrical switching and control elements (not shown).
  • the device 10 For tensioning the strap ends 18, 19 of the strapping, the device 10 has a tensioning wheel 20 which is positively connected to a rotary shaft 21 which is rotatably mounted in two bearing blocks 22, 23 in the front housing part 16 transversely to the longitudinal direction of the device.
  • a locking mechanism 24 is fastened between the bearing blocks 22, 23 and cooperates with a ratchet gear 25 located on the shaft and ensures that the rotary shaft 21 can only be rotated in one direction with the tensioning wheel 20.
  • the end 26 of the rotary shaft 21 opposite the tensioning wheel 20 protrudes from the housing 11.
  • a pivot lever 27 is attached to this end 26 and secured with a locking ring 28.
  • the pivot lever 27 has an inner bearing eye 29 and an outer bearing eye 30.
  • a locking gear 32 is rotatably mounted on the rotary shaft, which interacts with a locking pawl 33 which is arranged in the pivot lever 27 and under the action of a screw. Bend torsion spring 34 is pressed against the locking gear.
  • the locking pawl 33 is designed such that it allows the pivoting lever 27 to be pivoted on the rotary shaft 21 in the direction in which the rotary shaft 21 is locked by the locking mechanism 24.
  • the pivoting lever On its side facing the housing 11, the pivoting lever has an elongated hole 35 extending in the direction of the latching pawl 33, through which a cylindrical stop pin 36 is inserted into a transverse bore 37 on the latching pawl 33.
  • the stop bolt 36 forms an actuating element 38 for a hook-like actuating surface 39 on a lever element 40 which is connected to a drive sprocket 41 which is freely rotatably mounted on the rotary shaft 21.
  • the drive sprocket 41 is coupled via a drive chain 42 to an output sprocket 43 which is non-rotatably connected to an output shaft 44 mounted in the housing 11 parallel to the rotary shaft 21.
  • a carrier 45 is pivotably arranged, on the lower end of which a projecting pressure plate 46 is fastened.
  • a spacer 47 is fastened to the carrier 45 in such a way that it can be moved parallel to the pressure plate.
  • the carrier is pulled by a strong tension spring 48 in the direction of the tensioning wheel 20, so that the pressure plate 46 presses against the tensioning wheel 20 from below via the spacer 47.
  • One band end 18 is clamped between the tensioning wheel and the spacer 47 and the other band end 19 between the spacer 47 and the pressure plate 46.
  • a pivoting body 49 is also connected in a rotationally fixed manner to the output shaft 44, on which a stop element 50 is provided which can engage a projecting hook 51 on the carrier 45. Furthermore, a pressure body 52 is attached to the swivel body 49 with the interposition of a damping member 53 made of hard rubber, which has a curved pressure surface 54 with an axis of curvature that runs parallel to the output shaft 44.
  • the unit for closing the strapping consists in the device essentially of a movable friction jaw 55 which can be pivoted back and forth about a vertical axis 59 by the drive motor 17 via a belt drive 56 and a crankshaft 57 with a connecting rod 58.
  • the movable friction jaw 55 has an approximately H-shaped shape in longitudinal section and overlaps with its two front legs 60, 61 a bearing block 62 in the housing 11, in which there is also the vertical axis 59 about which the Not only pivot the friction jaw 55, but can also move up and down in its longitudinal direction within certain limits.
  • a pressure roller 68 is rotatably mounted between the two rear legs 66 and 67, which consists of a ball-bearing ring.
  • a pressure lever 69 acts on this pressure roller 68, which is pivotably mounted in its lower end 70 about a pin 71 in the housing 11.
  • the pressure lever 69 also has at its lower end a forwardly projecting nose 72, with which it engages under the upper rear leg 66 projecting over the rear end face 64 and holds the movable friction jaw 55 in its upper, inactive position, in which it unites Leaves tape guide channel 73 between itself and an abutment plate 74 and does not act on the intermediate tape ends 18 and 19.
  • the pressure lever 69 is articulated by a hinge pin 76 to the rear part 77a of a hinge lever 77, the front part 77b of which is pivotably mounted on a horizontal pivot axis 78 in the housing 11 and extends beyond this pivot axis 78 extends forward.
  • a tension spring 80 engages, which is attached to the housing 11 and strives to pull the front end 79 of the articulated lever 77 downward and thereby 77 about its pivot axis 78 to pivot the pivot lever against the clock ⁇ clockwise direction.
  • the front part 77b of the articulated lever 77 strikes a stop 82. In this position the articulated lever 77 as a rigid strut, which maintains the pressure ⁇ lever 69 in a position in which the friction shoe is lifted 55 from the abutment plate 74 acts.
  • the strong tension spring 48 fastened to the carrier 45 acts on the hinge pin 76 of the pressure lever 69.
  • the pressure lever 69 has a button 83 for an actuating plunger 84, which is mounted in a longitudinally displaceable manner in the housing 11 and is pressed by a compression spring 85 against the pressure surface 54 on the swivel body 49.
  • a release lever 86 is mounted on the pivot axis 78, which passes through the upper housing cover 87 and, when actuated, via a projection (not shown) on the front part 77b of the Ge ⁇ steering lever 77 presses and pivots this clockwise.
  • the lever element 40 has a curved surface 88, the distance r of which from the axis of the rotary shaft 21 increases towards the actuating surface 39.
  • the device works as follows:
  • the pivot lever 27 is pivoted back in the direction of the handle 13. In this pivoting direction, the latching pawl 33 and the latching toothed wheel 32 allow the lever 27 to be pivoted freely, while the rotary shaft 21 is locked in this direction of rotation by the latching mechanism 24.
  • the pivot lever 27 is then released, the actuating plunger 84 being automatically pushed back by the compression spring 85 and pivoting the pivot body 49 into its starting position.
  • the pressure plate 46 and the spacer 47 are pulled against the tensioning wheel by the strong tension spring 48 acting on the carrier 45 and clamp the band ends 18, 19 between themselves and the tensioning wheel 20.
  • the swivel lever 27 To tension the band ends 18 and 19 against one another, the swivel lever 27 must first be swung forward so far that the stop bolt 36 no longer abuts the cam surface 88 and the latching pawl 33 can engage in the latching gear 32.
  • the user of the device can actuate the release lever 86.
  • the joint 81 of the articulated lever 77 bends downward, so that the pressure lever 69 loses its support at the upper end 75 and is pivoted forwards counterclockwise under the action of the strong tension spring 48.
  • the nose 72 releases the movable friction jaw 55 and the lower end 70 of the pressure lever 69 presses on the pressure roller 68 mounted on the end face 64 of the friction jaw 55, as a result of which the friction jaw 55 is pressed onto the band ends 18, 19 lying in the band guide channel.
  • the drive motor 17 is switched on via a switch (not shown) and moves the friction jaw back and forth so that it takes the upper end of the belt 18 with it and moves it over the lower end of the belt.
  • frictional heat is generated in a known manner, as a result of which the surfaces of the strip ends rubbing against each other are softened and thus form a fusion bond.
  • the drive motor 17 for the friction jaw 55 is controlled by a timer which causes the motor to move the friction jaw 55 back and forth until the frictional heat required for the welding has been generated between the belt ends 18, 19. After the timer has expired, the drive Motor 17 switched off and the friction jaw 55 stops and presses the band ends 18, 19 firmly against one another, so that they weld in the heated area and connect tensile.
  • the pivot lever 27 is pivoted again, as already described, in the direction of the handle 13.
  • the actuating plunger 84 presses against the button 83 on the pressure lever 69 and pushes it clockwise so that the projecting nose 72 at the lower end 70 of the pressure lever engages under the upper, rear leg 66 of the friction jaw 55 and lifts it upwards and thus releases the band ends welded together.
  • the articulated lever 77 is brought back into its initial position shown in FIG. 1 and held in this position by the tension spring 80 against the stop 82, as a result of which the friction jaw 55 is securely held in its raised position.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described, but several changes and additions are possible without leaving the scope of the invention.
  • other closing devices for example for closing metal strips.

Abstract

Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern, die von einer Andruckplatte (46) gegen ein Spannrad (20) gedrückt werden und bei der die Andruckplatte (46) mit dem Schwenkhebel (27) zum Drehen des Spannrades (20) über ein Betätigungselement (38) vom Spannrad abgehoben werden kann, um die Bandenden (18, 19) in die Spannvorrichtung einzulegen, so daß ein besonderer Lüftungshebel nicht erforderlich ist.

Description

B e s c h r e i b u n g
Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Ver¬ schließen von Umreifungsbändern, insbesondere aus Kunststoff, für Packstückumreifungen, mit einem mit einem Spannhebel dreh¬ baren Spannrad, das mit einer Andruckplatte zusammenwirkt, um die Bandenden zu spannen, und mit einer Verschließvorrichtung, mit der die beiden Bandenden aufeinandergedrückt und miteinan¬ der verbunden werden können, sowie mit einer Öffnungsvorrich¬ tung, die bei Ihrer Betätigung die Verschließvorrichtung von den Bandenden abhebt und die Andruckplatte aus ihrem Zusammen¬ wirken mit dem Spannrad bringt.
Stand der Technik
Derartige Vorrichtungen, mit denen beispielsweise um Packstücke gelegte Kunststoffbänder gespannt und mit der Verschließvor¬ richtung verschlossen werden können, haben im allgemeinen einen Antriebsmotor, der von einem wiederaufladbaren Akkumulator oder einer auswechselbaren Batterie mit Strom versorgt wird. Das Spannen des Umreifungsbandes erfolgt mit dem Schwenkhebel, so daß der Motor nur zum Betrieb der Verschließvorrichtung benö¬ tigt wird und deshalb nur wenig Strom verbraucht.
Der Schwenkhebel ist normalerweise mit einem Klinkengesperre an der Spannradachse angeordnet, so daß er beim Schwenken in eine Richtung das Spannrad dreht und so die beiden Bandenden gegen¬ einander verspannt. Beim Zurückschwenken des Schwenkhebels in Gegenrichtung ist die Spannradachse arretiert und der Schwenk¬ hebel kann sich frei an dieser verschwenken.
Um die Bandenden vor dem Spannen in die Vorrichtung einlegen zu können bzw. nach erfolgtem Verschließen die Vorrichtung wieder von der fertigen Umreifung entfernen zu können, ist es notwen¬ dig, die mit dem Spannrad zusammenwirkende Andruckplatte von diesem abzuheben und auch die Verschließvorrichtung soweit an¬ zuheben, daß ein Durchlaß für die Bandenden freigegeben wird. Hierzu dient bei den bekannten Vorrichtungen ein zusätzlicher Lüftungshebel, der vor dem Einlegen der Bandenden und nach er¬ folgtem Verschließen betätigt werden muß, um die Bandenden in das Gerät einlegen bzw. aus diesem wieder ausfädeln zu können.
Ein solcher zusätzlicher Lüftungshebel macht das Gerät unhand¬ lich und kann beim Betätigen des Schwenkhebels zum Verspannen der Bandenden störend sein. Es ist möglich, daß unerfahrene Be¬ nutzer des Geräts die beiden Hebel miteinander verwechseln. In diesem Falle kann es passieren, daß bereits gespannte Umrei- fungsbänder durch unbeabsichtigtes Betätigen des Lüftungshebels plötzlich ihre Vorspannung wieder verlieren und aus der Vor¬ richtung herausschnellen und dabei den Benutzer des Geräts ver¬ letzen.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungs¬ bändern zu schaffen, die besonders handlich ist und einfach und sicher zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß zwi¬ schen dem Schwenkhebel und der Öffnungsvorrichtung ein Betäti¬ gungselement vorgesehen ist, das beim Schwenken des Schwenkhe¬ bels in einem bestimmten Bereich in Eingriff mit einer Betäti¬ gungsfläche zum Betätigen der Öffnungsvorrichtung ist.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß auf einen zusätzlichen Lüftungshebel verzichtet werden kann, da der Schwenkhebel so¬ wohl zum Spannen der Umreifungsbänder als auch zum Anheben der Andruckplatte und der Verschließvorrichtung nach erfolgtem Ver¬ schließen bzw. vor dem Einlegen der Bandenden dient. Die Vorrichtung kommt also mit lediglich einem Hebel sowohl zum Spannen der Bandenden als auch zum Betätigen der Öffnungsvor¬ richtung aus und ist dadurch sehr handlich und besonders ein¬ fach und sicher zu bedienen. Der Benutzer der Vorrichtung braucht zum Spannen und Öffnen nicht von einem zu einem anderen Hebel umzugreifen, so daß Bedienungsfehler durch Verwechseln von verschiedenen Hebeln ausgeschlossen sind. Besonders zweck¬ mäßig ist es, wenn das Betätigungselement ein am Schwenkhebel angeordneter Anschlagbolzen ist und die Betätigungsfläche an einem mit der Öffnungsvorrichtung gekoppelten Hebelelement an¬ geordnet ist. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach und preisgünstig herstellbar und gewährleistet eine problemlose Bedienbarkeit der Vorrichtung.
Das Hebelelement ist vorzugsweise auf der Drehwelle des Spann¬ rads drehbar angeordnet, was besonders platzsparend ist. Beson¬ ders vorteilhaft ist es, wenn der Anschlagbolzen mit einer am Schwenkhebel axialverschieblich angeordneten Rastklinke verbun¬ den ist, die mit einem mit der Spannradachse verbundenen Rast¬ zahnrad zusammenwirkt und wenn das Hebelelement eine Kurven¬ fläche zum Verschieben des Anschlagbolzens aufweist.
In dieser Ausgestaltung hebt der Anschlagbolzen die Rastklinke aus ihrem Eingriff mit dem Rastzähnrad, wenn dieser beim Zu¬ rückschwenken des Schwenkhebels auf die Kurvenfläche am Hebel¬ element gelangt und darauf entlanggleitet, bevor er in Berüh¬ rung mit der Betätigungsfläche kommt. Wenn der Hebel nach dem Abheben der Andruckplatte und Einlegen der Bandenden zwischen Andruckplatte und Spannrad wieder in Spannrichtung verschwenkt wird, rastet die Rastklinke erst dann in das Rastzahnrad ein, um das Spannrad zu drehen, wenn der Anschlagbolzen nicht mehr auf der Kurvenfläche gleitet. Dadurch ist sichergestellt, daß die Andruckplatte immer vollständig und unter voller Andruck- kraft gegen die Spannrolle drückt, bevor diese gedreht werden kann. Ein Durchrutschen eines Bandendes zwischen Spannrolle und Andruckplatte wird damit sicher vermieden. Das Hebelelement und die Öffnungsvorrichtung sind vorzugsweise über ein Übersetzungsgetriebe gekoppelt. Dadurch ist es mög¬ lich, auch mit kleinen Schwenkbewegungen des Hebels ausreichend große Stellbewegungen an der Öffnungsvorrichtung zu erzielen, um die Andruckplatte von dem Spannrad bzw. die Verschließvor¬ richtung von den Bandenden soweit abzuheben, daß die Bandenden leicht eingelegt werden können und die Vorrichtung von der fer¬ tigen Umreifung einfach abgenommen werden kann.
Das Übersetzungsgetriebe hat zweckmäßig ein mit dem Hebelele¬ ment drehfest verbundenes Antriebsrad und ein auf einer An¬ triebswelle befestigtes Abtriebsrad, die durch eine endlose An¬ triebskette miteinander gekoppelt sein können. Eine derartige Ausgestaltung ist besonders platzsparend. Die Antriebskette, die bevorzugt eine Laschenkette sein kann, ist preiswert und leicht zu montieren. Es ist auch möglich, das Antriebs- und das Abtriebsrad anstelle mit einer Kette mit einem Übertragungs¬ zahnrad zu koppeln.
Die Öffnungsvorrichtung weist vorteilhafterweise einen an der Abtriebswelle angeordneten Schwenkkörper auf. der mit einer Druckfläche für einen Betätigungsstößel zum Abheben der Ver¬ schließvorrichtung und mit einem Anschlagelement zum Abheben der Andruckplatte von dem Spannrad versehen ist. Durch die Druckfläche einerseits und das Anschlagelement andererseits können Andruckplatte und Verschließvorrichtung unabhängig von¬ einander angehoben werden. So ist es möglich, nach erfolgtem Verschließen der Bandenden den Schwenkhebel zuerst nur soweit zu verschwenken, daß nur die Verschließvorrichtung von dem von der Druckfläche betätigten Betätigungsstößel von den Bandenden abgehoben wird. Erst wenn der Hebel noch weiter verschwenkt wird, wird das Anschlagelement wirksam und hebt die Andruck¬ platte von dem Spannrad ab.
Die Druckfläche ist zweckmäßig an einem Druckkörper angeordnet und um eine Achse gekrümmt, die parallel zur Abtriebswelle ver¬ läuft. Der Druckkörper ist dabei über ein Dämpfungsglied mit dem Schwenkkörper verbunden. Durch die Krümmung der Druckfläche ist sichergestellt, daß die vom Schwenkhebel auf den Schwenk¬ körper übertragene Bewegung ohne Querkräfte in den Betätigungs¬ stößel eingeleitet wird. Das Dämpfungsglied zwischen Druckkör¬ per und Schwenkkörper, das aus einem Hartgummistück bestehen kann, verhindert, daß der Betätigungsstößel zu weit vorgescho¬ ben wird, wenn der Schwenkhebel über das zum Abheben der Ver¬ schließvorrichtung und der Andruckplatte erforderliche Maß wei¬ tergeschwenkt wird.
Der Schwenkkörper ist zweckmäßig federbelastet, wodurch er beim Schwenken des Schwenkhebels in Spannrichtung selbsttätig wieder in seine Ausgangsstellung zurückschwenkt und dabei über das Getriebe auch das Hebelelement zurückstellt. Die den Schwenk¬ körper in seine Ausgangslage zurückbringende Feder kann z.B. eine Torsionsdrehfeder sein. Eine besonders einfache Ausgestal¬ tung ergibt sich, wenn ein Federelement an dem Betätigungsstö¬ ßel angreift und diesen unter Vorspannung gegen die Druckfläche am Schwenkkörper drückt.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen eine besonders zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert ist.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung nach der Erfindung in einer Seitenansicht bei entfernter Gehäuseverkleidung;
Fig. 2 zeigt den Gegenstand der Fig. 1 in einer Ansicht in Richtung II nach Fig. 1 und teilweise im Schnitt,
Fig. 3- zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer Fig. 1 gegenüberliegenden Seitenansicht, ohne Schwenkhebel, ebenfalls teilweise im Schnitt und Fig. 4 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung in einer Fig. 3 entsprechenden Darstellung
Beste Wege zur Ausführung der Erfindung
In der Zeichnung bezeichnet 10 eine Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Kunststoffbändern, mit einem Gehäuse 11, des¬ sen hinteres Gehäuseteil 12 einen Haltegriff 13 aufweist und einen Einschub 14 für eine auswechselbare Batterie oder einen wiederaufladbaren Akkumulator 15 hat.
Im vorderen Gehäuseteil 16 befinden sich die Aggregate zum Spannen und Verschließen eines um ein Packstück gelegten Umrei- fungsbandes sowie ein Antriebsmotor 17 und nicht dargestellte elektrische Schalt- und Steuerungselemente.
Zum Spannen der Bandenden 18, 19 des Umreifungsbandes hat die Vorrichtung 10 ein Spannrad 20, das mit einer Drehwelle 21 formschlüssig verbunden ist, die quer zur Längsrichtung des Ge¬ räts in zwei Lagerböcken 22, 23 drehbar im vorderen Gehäuseteil 16 gelagert ist. Zwischen den Lagerböcken 22, 23 ist ein Rast¬ mechanismus 24 befestigt, der mit einem auf der Welle befindli¬ chen Ratschenzahnrad 25 zusammenwirkt und sicherstellt, daß die Drehwelle 21 mit dem Spannrad 20 nur in einer Richtung drehbar ist.
Das dem Spannrad 20 gegenüberliegende Ende 26 der Drehwelle 21 ragt aus dem Gehäuse 11 heraus. Auf dieses Ende 26 ist ein Schwenkhebel 27 aufgesteckt und mit einem Sicherungsring 28 ge¬ sichert. Der Schwenkhebel 27 hat ein inneres Lagerauge 29 und ein äußeres Lagerauge 30. In der dazwischenliegenden Ausnehmung 31 ist auf der Drehwelle ein Rastzahnrad 32 drehfest ange¬ bracht, das mit einer Rastklinke 33 zusammenwirkt, die im Schwenkhebel 27 angeordnet ist und unter Wirkung einer Schrau- bendrehfeder 34 gegen das Rastzahnrad gedrückt wird. Die Rast¬ klinke 33 ist so ausgebildet, daß sie ein Verschwenken des Schwenkhebels 27 auf der Drehwelle 21 in der Richtung erlaubt, in der die Drehwelle 21 von dem Rastmechanismus 24 arretiert ist.
An seiner dem Gehäuse 11 zugewandten Seite hat der Schwenkhebel ein sich in Richtung der Rastklinke 33 erstreckendes Langloch 35, durch das ein zylindrischer Anschlagbolzen 36 in eine Quer¬ bohrung 37 an der Rastklinke 33 gesteckt ist. Der Anschlagbol¬ zen 36 bildet ein Betätigungselement 38 für eine hakenartige Betätigungsfläche 39 an einem Hebelelement 40, das mit einem Antriebskettenrad 41 verbunden ist, das frei drehbar auf der Drehwelle 21 gelagert ist.
Das Antriebskettenrad 41 ist über eine Antriebskette 42 mit einem Abtriebskettenrad 43 gekoppelt, welches drehfest mit einer im Gehäuse 11 parallel zur Drehwelle 21 gelagerten Ab¬ triebswelle 44 verbunden ist. An dem zu dem Abtriebskettenrad 43 entfernten Ende der Abtriebswelle 44 ist ein Träger 45 schwenkbar angeordnet, an dessen unterem Ende eine vorkragende Andruckplatte 46 befestigt ist. Oberhalb der Andruckplatte 46 ist ein Abstandhalter 47 so an dem Träger 45 befestigt, daß er parallel zur Andruckplatte beweglich ist.
Der Träger wird von einer starken Spannfeder 48 in Richtung auf das Spannrad 20 gezogen, so daß die Andruckplatte 46 von unten über den Abstandhalter 47 gegen das Spannrad 20 drückt. Dabei wird das eine Bandende 18 zwischen dem Spannrad und dem Ab¬ standhalter 47 und das andere Bandende 19 zwischen Abstandhal- ter 47 und Andruckplatte 46 eingespannt.
Mit der Abtriebswelle 44 ist ferner ein Schwenkkörper 49 dreh¬ fest verbunden, an dem ein Anschlagelement 50 vorgesehen ist, das an einem vorspringen Haken 51 am Träger 45 angreifen kann. Weiter ist an dem Schwenkkörper 49 ein Druckkörper 52 unter Zwischenlage eines Dämpfungsglieds 53 aus Hartgummi befestigt, das eine gekrümmte Druckfläche 54 mit einer Krümmungsachse hat, die parallel zur Abtriebswelle 44 verläuft. Das Aggregat zum Verschließen des Umreifungsbandes besteht bei der Vorrichtung im wesentlichen aus einer beweglichen Reibbacke 55, die von dem Antriebsmotor 17 über einen Riementrieb 56 und eine Kurbelwelle 57 mit Pleuel 58 um eine vertikale Achse 59 hin- und herschwenkbar ist.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat die bewegliche Reibbacke 55 eine im Längsschnitt etwa H-förmige Gestalt und übergreift mit ihren beiden vorderen Schenkeln 60, 61 einen Lagerblock 62 im Gehäuse 11, in dem sich auch die vertikale Achse 59 befindet, um die die Reibbacke 55 nicht nur schwenken, sondern sich auch in deren Längsrichtung innerhalb gewisser Grenzen auf- und abbewe¬ gen kann. Hierzu ist zwischen dem Lagerblock 62 einerseits und den vorderen Schenkeln 60, 61 der Reibbacke 55 andererseits ein ausreichendes Spiel 63 vorhanden. An der hinteren Stirnfläche 64 des Steges 65 der H-förmigen Reibbacke 55 ist zwischen den beiden hinteren Schenkeln 66 und 67 eine Druckrolle 68 drehbar gelagert, die aus einem kugelgelagerten Ring besteht. Auf diese Druckrolle 68 wirkt ein Druckhebel 69 ein, der in seinem unteren Ende 70 um einen Zapfen 71 im Gehäuse 11 schwenkbar gelagert ist. Der Druckhebel 69 hat an seinem unteren Ende außerdem eine nach vorne vorspringende Nase 72, mit der er unter den über die hintere Stirnfläche 64 vorspringenden, oberen hinteren Schenkel 66 greift und die bewegliche Reibbacke 55 in ihrer oberen, unwirksamen Stellung hält, in der sie einen Bandführungskanal 73 zwischen sich und einer Widerla-gerplatte 74 freiläßt und nicht auf die dazwischenliegenden Bandenden 18 und 19 einwirkt.
An seinem oberen Ende 75 ist der Druckhebel 69 durch einen Ge¬ lenkbolzen 76 mit dem hinteren Teil 77a eines Gelenkhebels 77 gelenkig verbunden, dessen vorderer Teil 77b auf einer horizon¬ talen Schwenkachse 78 im Gehäuse 11 schwenkbar gelagert ist und sich über diese Schwenkachse 78 hinaus nach vorn erstreckt. Am vorderen Ende 79 des Gelenkhebels 77 greift eine Zugfeder 80 an, die am Gehäuse 11 befestigt und bestrebt ist, das vordere Ende 79 des Gelenkhebels 77 nach unten zu ziehen und hierdurch den Gelenkhebel 77 um seine Schwenkachse 78 entgegen dem Uhr¬ zeigersinn zu schwenken. Dabei schlägt der vordere Teil 77b des Gelenkhebels 77 an einem Anschlag 82 an. In dieser Stellung wirkt der Gelenkhebel 77 wie eine starre Strebe, die den Druck¬ hebel 69 in einer Lage hält, in der die Reibbacke 55 von der Widerlagerplatte 74 abgehoben ist.
An dem Gelenkbolzen 76 des Druckhebels 69 greift die an dem Träger 45 befestigte starke Spannfeder 48 an. Oberhalb des Ge¬ lenkbolzens 76 hat der Druckhebel 69 eine Schaltfläche 83 für einen Betätigungsstößel 84, der im Gehäuse 11 längsverschieb- lich gelagert ist und von einer Druckfeder 85 gegen die Druck¬ fläche 54 am Schwenkkörper 49 gedrückt wird.
Zum Einschalten der Verschließvorrichtung und Absenken der Reibbacke 55 auf die Bandenden 18, 19 ist an der Schwenkachse 78 ein Auslösehebel 86 gelagert, der durch die obere Gehäuseab¬ deckung 87 hindurchtritt und bei seiner Betätigung über einen nicht dargestellten Vorsprung auf den vorderen Teil 77b des Ge¬ lenkhebels 77 drückt und diesen im Uhrzeigersinn verschwenkt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, hat das Hebelelement 40 eine Kurvenfläche 88, deren Abstand r von der Achse der Drehwelle 21 sich zur Betätigungsfläche 39 hin vergrößert.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist wie folgt:
Zum Einlegen der Bandenden 18, 19 des um das hier nicht näher dargestellte Packstück gelegten Umreifungsbandes wird der Schwenkhebel 27 in Richtung auf den Haltegriff 13 zurückge¬ schwenkt. In dieser Schwenkrichtung erlaubt die Rastklinke 33 und das Rastzahnrad 32 das freie Verschwenken des Hebels 27, während die Drehwelle 21 in dieser Drehrichtung durch den Rast¬ mechanismus 24 arretiert ist.
Beim Schwenken des Schwenkhebels 27 gelangt der Anschlagbolzen 36 auf die Kurvenfläche 88 des Hebelelements 40 und hebt da- durch die Rastklinke 33 entgegen der Wirkung der Schraubenrück- feder 34 von dem Rastzahnrad 32 ab. Hierdurch ist sicherge¬ stellt, daß Rastklinke 33 und Rastzahnrad 32 außer Eingriff sind, wenn der Anschlagbolzen 36 an der Kurvenfläche 88 des He¬ belelements 40 anliegt.
Beim weiteren Verschwenken des Schwenkhebels 27 in Richtung auf den Haltegriff 13 gelangt der Anschlagbolzen 36 in Eingriff mit der hakenartigen Betätigungsfläche 39 am Hebelelement 40 und dreht dieses gemeinsam mit dem Antriebskettenrad 41 im Gegen¬ uhrzeigersinn auf der feststehenden Drehwelle 21 (Fig. 3) . Hierdurch wird über den Kettentrieb 42 das Abtriebskettenrad 43 gemeinsam mit der Abtriebswelle 44 im Gehäuse gedreht und ver¬ schwenkt den Schwenkkörper 49, wobei die am Druckkörper 42 an¬ geordnete Druckfläche 54 gegen das vordere Ende des Betäti¬ gungsstößels 84 drückt und diesen entgegen der Wirkung der Druckfeder 85 in Längsrichtung im Gehäuse 11 in Richtung auf die Schaltfläche 83 am Druckhebel 59 verschiebt (Fig. 1) . Beim weiteren Verschwenken des Hebels 27 gelangt das am Schwenkkör¬ per 49 angebrachte Anschlagelement 50 in Kontakt mit dem Haken 51 am Träger 45 und schwenkt diesen ein kurzes Stück im Uhrzei¬ gersinn, wodurch die Andruckplatte 46 und der Abstandhalter 47 vom Spannrad 20 abgehoben werden und einen oberen Spannkanal 89 zwischen Spannrad 20 und Abstandhalter 47 und einen unteren Spannkanal 90 zwischen Abstandhalter 47 und Andruckplatte 46 freigeben, in die die Bandenden 18 und 19 eingelegt werden kön¬ nen.
Anschließend wird der Schwenkhebel 27 losgelassen, wobei der Betätigungsstößel 84 von der Druckfeder 85 selbsttätig zurück¬ geschoben wird und den Schwenkkörper 49 in seine Ausgangsposi¬ tion verschwenkt. Die Andruckplatte 46 und der Abstandhalter 47 werden von der am Träger 45 angreifenden starken Spannfeder 48 gegen das Spannrad gezogen und spannen die Bandenden 18, 19 zwischen sich und dem Spannrad 20 ein. Zum Spannen der Bandenden 18 und 19 gegeneinander muß der Schwenkhebel 27 erst so weit vorgeschwenkt werden, daß der An¬ schlagbolzen 36 nicht mehr an der Kurvenfläche 88 anliegt und die Rastklinke 33 in das Rastzahnrad 32 eingreifen kann. Erst dann befindet sich der Hebel 27 in formschlüssiger Verbindung mit der Drehwelle 21 und dreht das Spannrad 20, welches das obere Bandende 18 des Umreifungsbandes in Richtung des Pfeils 91 durch das Gerät zieht und die Umreifung unter Spannung setzt. Wenn die erwünschte Spannung mit einmaligem Vorschwenken des Hebels 27 nicht erreichbar ist, kann der Schwenkhebel 27 wieder ein Stück zurückgeschwenkt werden, wobei der Rastmecha¬ nismus 24 die Drehwelle 21 des Spannrads 20 festhält.
Wenn die gewünschte Bandspannung nach ein- oder mehrmaligem Vor- und Zurückschwenken des Hebels 27 erreicht ist, kann der Benutzer des Geräts den Auslösehebel 86 betätigen. Dadurch knickt das Gelenk 81 des Gelenkhebels 77 nach unten aus, so daß der Druckhebel 69 seine Stütze am oberen Ende 75 verliert und unter der Wirkung der starken Spannfeder 48 nach vorne entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Hierdurch gibt die Nase 72 die bewegliche Reibbacke 55 frei und das untere Ende 70 des Druckhebels 69 drückt auf die an der Stirnfläche 64 der Reib¬ backe 55 gelagerte Druckrolle 68, wodurch die Reibbacke 55 auf die im Bandführungskanal liegenden Bandenden 18, 19 gepreßt wird. Gleichzeitig wird der Antriebsmotor 17 über einen nicht gezeigten Schalter eingeschaltet und bewegt die Reibbacke hin und her, so daß diese das obere Bandende 18 mitnimmt und über das untere Bandende bewegt. Hierdurch wird in bekannter Weise Reibungswärme erzeugt, wodurch die aufeinanderreibenden Ober¬ flächen der Bandenden erweicht werden und so eine Schmelzver¬ bindung eingehen.
Der Antriebsmotor 17 für die Reibbacke 55 ist mit einem Zeit¬ schaltwerk gesteuert, das bewirkt, daß der Motor die Reibbacke 55 solange hin- und herbewegt, bis zwischen den Bandenden 18, 19 -die für die Verschweißung erforderliche Reibwärme erzeugt worden ist. Nach Ablauf des Zeitschaltwerks wird der Antriebs- motor 17 ausgeschaltet und die Reibbacke 55 bleibt stehen und drückt die Bandenden 18, 19 fest aufeinander, so daß diese im erwärmten Bereich verschweißen und sich zugfest verbinden.
Zum Entfernen der Vorrichtung 10 von der fertig umschlossenen Umreifung wird der Schwenkhebel 27 wieder, wie bereits be¬ schrieben, in Richtung auf den Haltegriff 13 verschwenkt. Dabei drückt der Betätigungsstößel 84 gegen die Schaltfläche 83 am Druckhebel 69 und drückt diesen im Uhrzeigersinn nach hinten, so daß die vorspringende Nase 72 am unteren Ende 70 des Druck¬ hebels unter den oberen, hinteren Schenkel 66 der Reibbacke 55 greift und diese nach oben anhebt und so die miteinander ver¬ schweißten Bandenden freigibt. Dabei wird der Gelenkhebel 77 wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Ausgangslage gebracht und von der Zugfeder 80 in dieser Stellung gegen den Anschlag 82 gehalten, wodurch die Reibbacke 55 in ihrer angehobenen Stel¬ lung sicher festgehalten wird.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbei¬ spiel beschränkt, sondern es sind mehrere Änderungen und Ergän¬ zungen möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist es beispielsweise möglich, ein Antriebszahnrad 41' und ein Abtriebszahnrad 43' über ein Übertragungszahnrad 92 miteinander zu koppeln, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Es ist auch denk¬ bar, den Auslösehebel 86 ebenfalls mit dem Schwenkhebel 27 derart zu koppeln, daß beim Schwenken des Hebels in eine be¬ stimmte Winkelstellung die Reibbacke automatisch abgesenkt und der Antriebsmotor eingeschaltet wird. Weiterhin ist es denkbar, andere Verschließvorrichtungen, beispielsweise zum Verschließen von Metallbändern zu verwenden.

Claims

A n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungs- bändern, insbesondere aus Kunststoff, für Packstückumrei- fungen, mit einem mit einem Schwenkhebel drehbaren Spann¬ rad, das mit einer Andruckplatte zusammenwirkt, um die Bandenden zu spannen, und mit einer Verschließvorrichtung, mit der die beiden Bandenden aufeinandergedrückt und mit¬ einander verbunden werden können, sowie mit einer Öffnungs¬ vorrichtung, die bei ihrer Betätigung die Verschließvor¬ richtung von den Bandenden abhebt und die Andruckplatte aus ihrem Zusammenwirken mit dem Spannrad bringt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß zwischen dem Schwenkhe¬ bel (27) und der Öffnungsvorrichtung ein Betätigungselement
(38) vorgesehen ist, das beim Schwenken des Schwenkhebels (27) in einem bestimmten Bereich in Eingriff mit einer Be- tätigungsflache (39) zum Betätigen der Öffnungsvorrichtung ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , d a ß das Betätigungselement (38) ein am Schwenkhebel (27) angeordneter Anschlagbolzen (36) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t , d a ß die Betätigungsfläche (39) an einem mit der Öffnungsvorrichtung gekoppelten Hebelele¬ ment (40) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Hebelelement (40) auf der Drehwelle (21) des Spannrads (20) drehbar angeord¬ net ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Anschlagbolzen
(36) mit einer am Schwenkhebel (27) axialverschieblich an¬ geordneten Rastklinke (33) verbunden ist, die mit einem mit der Spannraddrehwelle (21) verbundenen Rastzahnrad (32) zu¬ sammenwirkt und daß das Hebelelement (40) eine Kurvenfläche (88) zum Verschieben des Anschlagbolzens (36) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Hebelelement (40) und die Öffnungsvorrichtung über ein Übersetzungsgetriebe
(41, 43) gekoppelt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t d a ß das Übersetzungsgetrie¬ be (41, 43) ein mit dem Hebelelement (40) drehfest verbun¬ denes Antriebsrad (41) und ein auf einer Antriebswelle (44) befestigtes Abtriebsrad (43) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Antriebsrad (41) und das Abtriebsrad (43) mit einer endlosen Antriebskette
(42) gekoppelt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Antriebsrad (41) und das Abtriebsrad (43) mit einem Ubertragungszahnrad (92) gekoppelt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Öffnungsvorrich¬ tung einen an der Abtriebswelle (44) angeordneten Schwenk¬ körper (49) aufweist, der mit einer Druckfläche (54) für einen Betätigungsstößel (84) zum Abheben der Verschlie߬ vorrichtung (55) und mit einem Anschlagelement (50) zum Abheben der Andruckplatte (46) von dem Spannrad (20) ver¬ sehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a ¬ d u r c h g e k -e n tι z e i c h n e t , d a ß die Druck¬ fläche (54) an einem Druckkörper (52) angeordnet und um eine Achse gekrümmt ist, die parallel zur Antriebswelle (44) verläuft und daß der Druckkörper (52) über ein Dämp¬ fungsglied (53) mit dem Schwenkkörper (49) verbunden ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der
Schwenkkörper (49) federbelastet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a - d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß am Be¬ tätigungsstößel (84) ein Federelement (85) angreift, das diesen unter Vorspannung gegen die Druckfläche (54) am Schwenkkörper (49) drückt.
PCT/DE1994/001234 1993-10-21 1994-10-18 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern WO1995011163A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/605,114 US5689943A (en) 1993-10-21 1994-10-18 Apparatus for tensioning packing straps and securing the ends together
EP94929487A EP0723512B1 (de) 1993-10-21 1994-10-18 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
DE59403137T DE59403137D1 (de) 1993-10-21 1994-10-18 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
SI9430055T SI0723512T1 (en) 1993-10-21 1994-10-18 Device for tensioning packing straps and securing the ends together
SK481-96A SK48196A3 (en) 1993-10-21 1994-10-18 Device for tensioning and connecting packing straps
BR9407873A BR9407873A (pt) 1993-10-21 1994-10-18 Aparelho para tensionar e fechar fitas de cingimento
CZ961067A CZ106796A3 (en) 1993-10-21 1994-10-18 Device for stretching and connecting binding bands
JP7511187A JPH09503982A (ja) 1993-10-21 1994-10-18 フープバンドのテンション・閉鎖装置
FI961710A FI961710A0 (fi) 1993-10-21 1996-04-19 Laite pakkausten vannehtimisnauhojen kiristämiseksi ja sulkemiseksi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9316072U DE9316072U1 (de) 1993-10-21 1993-10-21 Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
DEG9316072.0U 1993-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995011163A1 true WO1995011163A1 (de) 1995-04-27

Family

ID=6899705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001234 WO1995011163A1 (de) 1993-10-21 1994-10-18 Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5689943A (de)
EP (1) EP0723512B1 (de)
JP (1) JPH09503982A (de)
AT (1) ATE154309T1 (de)
BR (1) BR9407873A (de)
CZ (1) CZ106796A3 (de)
DE (2) DE9316072U1 (de)
DK (1) DK0723512T3 (de)
ES (1) ES2102255T3 (de)
FI (1) FI961710A0 (de)
HR (1) HRP940687B1 (de)
HU (1) HUT73467A (de)
RU (1) RU2118277C1 (de)
SK (1) SK48196A3 (de)
WO (1) WO1995011163A1 (de)
ZA (1) ZA948241B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026200A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944944A (en) * 1997-10-07 1999-08-31 Gwo-Jiang; Liaw Structural improvement of banding gun
EP0999133B1 (de) * 1998-10-29 2003-04-16 Orgapack GmbH Umreifungsgerät
DE19909620A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Verschließen von Umreifungsbändern
US7073431B1 (en) * 2005-05-18 2006-07-11 Yu-Fu Chen Structure portable strapping machine
CN201411057Y (zh) * 2008-04-23 2010-02-24 奥格派克有限公司 带有电子传动装置的捆扎设备
KR101613247B1 (ko) * 2008-04-23 2016-04-18 시그노드 인터내셔널 아이피 홀딩스 엘엘씨 텐셔너를 갖는 스트래핑 디바이스
CN201411060Y (zh) * 2008-04-23 2010-02-24 奥格派克有限公司 移动式捆扎设备
US10518914B2 (en) 2008-04-23 2019-12-31 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US9174752B2 (en) 2008-04-23 2015-11-03 Signode Industrial Group Llc Strapping device with a gear system device
RU2471688C2 (ru) * 2008-04-23 2013-01-10 Оргапак Гмбх Обвязочное устройство с накопителем энергии
KR101145021B1 (ko) * 2010-02-18 2012-05-11 (주)포스코엠텍 코일 포장재의 벤딩장치
US8640612B2 (en) * 2011-10-05 2014-02-04 Hsiu-Man Yu Chen Pneumatic packaging apparatus
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
JP6329151B2 (ja) 2012-09-24 2018-05-23 シグノード インターナショナル アイピー ホールディングス エルエルシー バンド掛け装置
CH708294A2 (de) 2013-05-05 2014-12-15 Orgapack Gmbh Umreifungsvorrichtung.
ES2883950T3 (es) 2014-02-10 2021-12-09 Signode Int Ip Holdings Llc Dispositivo de flejado con un dispositivo de avance de banda
USD864688S1 (en) 2017-03-28 2019-10-29 Signode Industrial Group Llc Strapping device
US11174051B2 (en) * 2019-02-15 2021-11-16 Samuel, Son & Co. (Usa) Inc. Hand held strapping tool
US20230150704A1 (en) * 2020-07-13 2023-05-18 Signode Industrial Group Llc Strapping tool

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036802A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 P P Payne & Sons Ud , Notting harn (Großbritannien) Werkzeug zum Verpacken mittels Verpackungsbandern
GB2098164A (en) * 1981-05-12 1982-11-17 Hoffmann Cyklop Band tensioning device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313779A (en) * 1979-07-30 1982-02-02 Signode Corporation All electric friction fusion strapping tool
DE3118710A1 (de) * 1981-05-12 1982-12-09 Cyklop International Emil Hoffmann KG, 5000 Köln Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen
DE3121100A1 (de) * 1981-05-27 1982-12-23 Hemarklaus AG, 6074 Giswil, Obwalden "einrichtung fuer packgutumreifungsgeraete"
CH665604A5 (de) * 1985-01-23 1988-05-31 Strapex Ag Spann- und verschliessgeraet fuer kunststoffband.
ATE95475T1 (de) * 1988-09-08 1993-10-15 Strapex Ag Spann- und verschliessgeraet fuer ein umreifungsband aus kunststoff.
DE9314790U1 (de) * 1993-09-30 1993-12-16 Cemco Herbert Schulte Gmbh Vorrichtung zum Verschließen von Umverpackungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036802A1 (de) * 1969-07-24 1971-02-04 P P Payne & Sons Ud , Notting harn (Großbritannien) Werkzeug zum Verpacken mittels Verpackungsbandern
GB2098164A (en) * 1981-05-12 1982-11-17 Hoffmann Cyklop Band tensioning device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026200A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-29 Cyklop Gmbh Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern

Also Published As

Publication number Publication date
HUT73467A (en) 1996-08-28
FI961710A (fi) 1996-04-19
US5689943A (en) 1997-11-25
CZ106796A3 (en) 1997-07-16
HRP940687A2 (en) 1996-10-31
EP0723512A1 (de) 1996-07-31
RU2118277C1 (ru) 1998-08-27
ES2102255T3 (es) 1997-07-16
DK0723512T3 (da) 1997-07-14
DE59403137D1 (de) 1997-07-17
DE9316072U1 (de) 1994-01-05
EP0723512B1 (de) 1997-06-11
JPH09503982A (ja) 1997-04-22
BR9407873A (pt) 1996-10-29
ZA948241B (en) 1995-06-13
ATE154309T1 (de) 1997-06-15
SK48196A3 (en) 1997-04-09
HRP940687B1 (en) 1998-02-28
FI961710A0 (fi) 1996-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0723512B1 (de) Vorrichtung zum spannen und verschliessen von umreifungsbändern
CH658029A5 (de) Vorrichtung zum spannen, verschliessen und abschneiden von kunststoffbaendern fuer packstueckumreifungen.
DE102005013901B4 (de) Baumständer, insbesondere Christbaumständer mit verbesserter Lösefunktion
DE2328230C3 (de) Insbesondere zum Schalten eines Wechselgetriebes bestimmtes Übertragungsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit kippbaren Fahrerhäusern
EP0999132B1 (de) Umreifungsgerät
DE2046083A1 (de) Lenkstange für einen Rasenmäher oder ein ähnliches Gerät
DE10026200A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Umreifungsbändern
DE2248161C3 (de) Heftwerkzeug
DE3105951C2 (de) Kraftwerkzeug
DE3235918C2 (de)
DE3101279C2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Spannvorrichtung einer Kette
DE19518493C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Torblatt
CH638997A5 (de) Sicherheitsskibindung mit einem um eine querachse schwenkbaren gehaeuse.
EP0920889B1 (de) Willkürlich schliess- und lösbare Verbindungseinrichtung
CH653560A5 (de) Mit einer skibremse kombinierter fersenhalter.
DE3200951A1 (de) Geraet zum anlegen eines bandes aus thermoplastischem kunststoff um einen gegenstand
DE2617395A1 (de) Vorrichtung fuer eine in skilaengsrichtung verstellbare bindung
DE1586259B1 (de) Vorrichtung zum Umschnueren von Gegenstaenden
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
DE3318551C2 (de)
EP0128243B1 (de) Auslöseskibindung
DE3324628A1 (de) Kettenbrems-vorrichtung
DE1536209C3 (de) Handwerkszeug zum Spannen eines in einer Hülse selbst arretierenden Binde gurtes
DE10122098B4 (de) Schließvorrichtung für aufklappbare Wände von Fahrzeugladeräumen
DE2648083C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge im Mitgängerbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR BY CZ FI HU JP LT RU SI SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1994929487

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1996-1067

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 48196

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 961710

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08605114

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1994929487

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1994929487

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1996-1067

Country of ref document: CZ

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1996-1067

Country of ref document: CZ