WO2006105965A1 - Nutzfahrzeug - Google Patents

Nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006105965A1
WO2006105965A1 PCT/EP2006/003131 EP2006003131W WO2006105965A1 WO 2006105965 A1 WO2006105965 A1 WO 2006105965A1 EP 2006003131 W EP2006003131 W EP 2006003131W WO 2006105965 A1 WO2006105965 A1 WO 2006105965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
commercial vehicle
vehicle according
chassis
functional parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/003131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Vincon
Original Assignee
Daimlerchysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchysler Ag filed Critical Daimlerchysler Ag
Priority to EP06724077A priority Critical patent/EP1866197A1/de
Publication of WO2006105965A1 publication Critical patent/WO2006105965A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/56Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder
    • B60R19/565Fittings damping bouncing force in truck collisions, e.g. bumpers; Arrangements on high-riding vehicles, e.g. lorries, for preventing vehicles or objects from running thereunder on vehicle sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/02Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted comprising longitudinally or transversely arranged frame members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/001For commercial vehicles or tractor-trailer combinations, e.g. caravans

Definitions

  • the invention relates to a commercial vehicle, in particular a truck, with a chassis on which functional parts can be fastened.
  • a chassis for commercial vehicles with a central support which extends centrally in the vehicle longitudinal direction and is designed as a box-shaped, closed hollow profile. On the central support also the storage of a front axle and a rear axle takes place. On lateral walls of the central support a variety of side attachments is attached. The attached to the central support attachments are preferably detachably mounted by means of quick-fastening devices.
  • a modular chassis for a commercial vehicle with a support frame is known, which is assigned to each side of the vehicle at least one attachment module, which is attached to the associated support module and / or on a side member.
  • the add-on modules are preferably releasably attached to the side rails or to the support modules with quick-fastening devices.
  • German Utility Model DE 200 10 661 U1 discloses a fastening device for holding side vehicle components on at least one longitudinal vehicle carrier, which has at least one clamping jaw and at least one clamping jaw. at least one jaw comprises.
  • German Offenlegungsschrift DE 43 17 479 A1 discloses a main frame arrangement for a road vehicle, in which a substantial proportion of the structural strength is provided by a circulating carrier. From the German patent application DE 28 28 716 Al embedded in the vertical outer wall of a vehicle body tread is known. From the German utility model DE 200 03 051 Ul a dump body made of light metal for trucks is known.
  • the object of the invention is to simplify the production, in particular the assembly of a commercial vehicle, in particular a truck, with a chassis on which functional parts can be fastened.
  • the object is in a commercial vehicle, in particular a truck, with a chassis on which functional parts can be fastened, achieved in that at least one guide and support rail for the functional parts is provided on the chassis. On the guide and support rail various functional parts can be postponed.
  • the sequence, type and / or size of the functional parts can or can be varied depending on demand.
  • a preferred embodiment of the utility vehicle is characterized in that the guide and holding rail is formed by a longitudinal profile which is fixed to the chassis.
  • the longitudinal profile can be releasably or non-detachably fastened to the chassis by means of screwed or riveted connections, for example.
  • a further preferred embodiment of the utility vehicle is characterized in that the guide and holding rail is formed by a longitudinal profile, the one piece connected to the chassis.
  • the longitudinal profile may for example be connected by at least one welded connection cohesively to the chassis.
  • the longitudinal profile and the chassis can also be molded or cast from a single part.
  • a further preferred embodiment of the utility vehicle is characterized in that the functional parts have an edge region which is formed to form an undercut complementary to the longitudinal profile of the guide and retaining rail. This ensures a stable engagement of the functional parts and the guide and retaining rail.
  • the chassis has at least one longitudinal member to which the guide and retaining rail is attached.
  • the chassis comprises a ladder frame with two longitudinal members arranged parallel to one another.
  • the chassis can also comprise only one central carrier, which extends centrally in the vehicle longitudinal direction.
  • a further preferred exemplary embodiment of the commercial vehicle is characterized in that the guide and retaining rail is arranged laterally on the chassis in the longitudinal direction of the commercial vehicle between a front axle and a rear axle. This area is particularly well suited for the inventive attachment of the functional parts.
  • a further preferred embodiment of the utility vehicle is characterized in that the guide and holding rail in the longitudinal direction of the commercial vehicle behind a Rear axle in the rear area is arranged laterally on the chassis.
  • the guide and holding rail in this area is preferably shorter than the guide and holding rail arranged between the front axle and the rear axle.
  • a further preferred exemplary embodiment of the utility vehicle is characterized in that the functional parts comprise at least one side covering part, a lighting device, an identification element, a climbing aid, a filler neck lining part, a storage space device and / or an underrun protection device. Furthermore, it is conceivable that the functional parts comprise at least one exhaust trim part, a service flap, a cooling air inlet, a holder for a chock, a trim part for compressed air connections, etc. Depending on requirements, not only different types of functional parts, but also different sized functional parts can be attached to one and the same guide and support rail without a change must be made to the guide and support rail.
  • Another preferred embodiment of the utility vehicle is characterized in that two guide and support rails are arranged parallel to each other on one side of the utility vehicle.
  • the two guide and support rails ensure a particularly stable attachment of the functional parts of the chassis.
  • a further preferred embodiment of the utility vehicle is characterized in that the or a further guide and support rail is arranged in the rear area in the transverse direction of the commercial vehicle. Preferably, two guide and support rails are arranged parallel to each other in the rear area.
  • the functional parts comprise at least one illumination device, a marking element, a trim part, a climbing aid, a filler neck lining part, a storage space device and / or an underrun protection device.
  • the functional parts include a holder for a chock, connections for a trailer and a service flap.
  • functional parts can be attached to one and the same guide and support rail, without having to make a change to the guide and support rail.
  • Another preferred embodiment of the utility vehicle is characterized in that the guide and support rail or the guide and support rails in the horizontal direction on the utility vehicle runs or run.
  • the guide and support rails are arranged parallel to the longitudinal or transverse members of the chassis.
  • a further preferred embodiment of the utility vehicle is characterized in that two functional parts are fastened together by means of a fastening sleeve.
  • the functional parts are preferably releasably attached to each other.
  • the functional parts can be fixed in the longitudinal direction relative to each other.
  • a further preferred embodiment of the utility vehicle is characterized in that the fastening sleeve surrounds two fastening projections or profiles, which of protrude inward from the functional parts. This provides a stable and easy mounting option.
  • a further preferred embodiment of the commercial vehicle is characterized in that an attachment web is angled inward on the guide and retaining rail.
  • the attachment bar is preferably angled inwardly at an angle of about 90 degrees.
  • the attachment web is preferably used to attach the guide and retaining rail to the chassis of the commercial vehicle.
  • the functional parts can also be additionally attached to the chassis.
  • Figure 1 is a side view of a chassis of a truck.
  • FIG. 2 is an enlarged detail of FIG. 1; FIG.
  • Fig. 3 is a sectional view taken along the line III-III in Fig. 2;
  • Fig. 4 is a sectional view at the junction between two functional parts
  • FIG. 5 shows a perspective view of the connection point from FIG. 4 before attaching a fastening sleeve
  • Figure 6 is the same view as in Figure 5 after attaching the mounting sleeve
  • 7 is a perspective view of a partial view of the detail of Figure 2 from behind.
  • FIG. 8 shows an enlarged detail from FIG. 3 and FIG. 9 shows a further perspective illustration of a
  • FIG. 1 Partial view of the detail of Figure 2 from behind.
  • a truck 1 is shown with a chassis 2 in the side view.
  • a cab 3 is attached.
  • the chassis 2 serves to support a (not shown) payload of the truck 1.
  • the payload can be accommodated for example in a supported on the chassis structure.
  • the chassis 2 comprises, for example, a ladder frame with two longitudinal members.
  • the chassis 2 may also comprise only a central longitudinal member.
  • On the chassis 2, a front axle 4 and a rear axle 5 are mounted.
  • On the axes 4 and 5 wheels 8, 9 are mounted in a known manner, which serve for locomotion of the truck 1 on the floor 10 in the direction of an arrow 11.
  • the wheels 8 and 9 are covered by fenders 6 and 7, which are fixed to the chassis 2.
  • fenders 6 and 7, In front of the front axle 4 is below the.
  • Cab 3 a climbing aid 12 is provided.
  • the functional part 14 is an additional climbing aid.
  • the functional part 14 comprises two steps 15, 16 which extend inwardly from a side trim part 17.
  • the functional part 18 is arranged in the region of a filler neck and comprises a passage opening 19 for the filler neck, which is recessed in a side trim part 20.
  • the functional part 21 comprises a side paneling part 22.
  • the functional part 24 comprises a side panel. tenveritatesteil 25. Behind the rear axle of the chassis 2 is still another side paneling member 26 is mounted.
  • the section between the fenders 6 and 7 of Figure 1 is shown enlarged.
  • the side covering part 25 has two longitudinal strips 27 and 28.
  • the side trim part 26 could also comprise a swing-open flap, which serves to cover a arranged behind the side trim part 26 storage space.
  • the functional parts 14, 18, 21 and 24 are guided displaceably between two guide and support rails 31 and 32 in the vehicle longitudinal direction 11.
  • the two guide and support rails 31 and 32 are attached to the chassis 2 and extend in the horizontal direction parallel to a longitudinal member of the chassis 2.
  • the functional parts 14, 18, 21 and 24 form modules of the side panel and can in addition to the functions shown also more Features include.
  • An essential aspect of the present invention is to provide various modules that can be arranged in a different order according to the particular application or vehicle type.
  • the guide and support rails 31 and 32 simplify the assembly of the functional parts considerably, as they must be inserted or inserted only in the guide and support rails 31 and 32.
  • guide and support rails in front of the front axle 4 and behind the rear axle 5 in the same way as between the two axes 4 and 5 further guide and support rails in each case extension of the guide and support rails 31 and 32 may be attached to the chassis 2.
  • two guide and support rails at the rear of the truck 1 transverse to the vehicle longitudinal direction 11 may be attached to the chassis 2.
  • the Guide and support rails at the rear are preferably used for attaching lighting devices and labeling elements, such as a license plate or a sign on a dangerous goods transport.
  • FIG. 3 shows the view of a section along the line III-III in FIG.
  • the guide and support rails 31, 32 are each formed by a longitudinal profile 34, 44, whose cross-section has a quarter arc-shaped end portion 35, 45.
  • the closing section 35, 45 is adjoined by a straight panel section 36, 46 and a straight contact section 37, 47.
  • From the inside of the longitudinal profile 34, 44 extends between the diaphragm portion 36, 46 and the abutment portion 37, 47, a guide portion 38, 48 inwardly, which has a U-shaped cross-section.
  • an attachment web 39, 49 is angled on the inside of the longitudinal profile 34, 44.
  • the U-shaped guide portion 38, 48 engages an edge portion 40, 50 which is angled inwardly from the side trim part 17.
  • the side covering part 17 is displaceably guided in the longitudinal direction with the angled edge regions 40, 50 in the guide sections 38, 48.
  • the side trim part 17 is partially inside of the contact portions 37, 47 of the guide and support rails 31 and 32 at. As a result, a stable attachment of the functional part 14 to the guide and support rails 31, 32 is ensured.
  • FIG 4 the interface between the functional parts 14 and 18 is shown in longitudinal section.
  • a fastening profile 54 projects with a semicircular cross-section.
  • a mounting profile 56 with a semicircular cross section from the inside.
  • the two semicircular cross sections lie with their diameters to each other so that the two semicircular cross sections together result in a full circular cross section.
  • the fully circular cross-section of the two adjoining fastening profiles 54 and 56 is encompassed by a fastening sleeve 57, which essentially has the shape of a longitudinally slotted circle cylinder jacket.
  • the interface of the two functional parts 14 and 18 is shown in perspective before attaching the mounting sleeve 57.
  • the attachment sleeve 57 is preferably formed of an elastic material to allow snapping onto the attachment profiles 54 and 56.
  • the fastening sleeve 57 can also be formed from a rigid material. Then it is pushed from above or from below in the longitudinal direction of the adjoining fastening profiles 54 and 56.
  • FIG. 6 shows the interface from FIG. 5 after attachment of the fastening sleeve 57.
  • FIG 7 is indicated that the two functional parts 18 and 21 are fixed by a mounting sleeve 58 in the longitudinal direction to each other.
  • the two functional elements 21 and 24 are fixed to each other by a fastening sleeve 59 in the longitudinal direction.
  • FIG 8 the section with the guide and retaining rail 31 of Figure 3 is shown enlarged. In the enlarged view it can be seen that the fastening web 39 of the guide and retaining rail 31 is clamped between a mounting flange 61 and a counter-pressure element 64.
  • the counter-pressure element 64 is biased by means of a screw 65 against the mounting flange 61.
  • the screw 65 has a screw head 66, which bears against the counter-pressure element 64.
  • the mounting flange 61 is fixedly connected to the chassis of the truck. However, the mounting flange 61 can also start from the functional part 14, and allow an additional fixation of the functional part 14 to the guide rail 31.
  • the guide rails 31, 32 and / or the functional element 24 can also be fastened to the chassis of the truck by means of an additional fastening element 70, which has three fastening eyes 71 to 73.
  • the two guide rails 31 and 32 are attached to the fastening element 70.
  • the functional part 24 may also be fastened to the fastening element 70.
  • the fastening eyes 71 to 73 each have a through hole for passing through a fastening means such as a screw.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nutz fahr zeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, mit einem Fahrgestell (2) , an dem Funktionsteile (14, 18, 21, 24) befestigbar sind. Um die Herstellung, insbesondere die Montage des Nutzfahrzeugs zu vereinfachen, ist an dem Fahrgestell (2) mindestens eine Führungs- und Halteschiene für die Funktionsteile (14,18,21,24) vorgesehen.

Description

Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Nutzfahrzeug, insbesondere einen Lastkraftwagen, mit einem Fahrgestell, an dem Funktionsteile befestigbar sind.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 48 215 Al ist ein Fahrgestell für Nutzfahrzeuge mit einem Zentralträger bekannt, der sich in Fahrzeuglängsrichtung mittig erstreckt und als kastenförmiges, geschlossenes Hohlprofil ausgebildet ist. An dem Zentralträger erfolgt auch die Lagerung einer Vorderachse sowie einer Hinterachse. An seitlichen Wänden des Zentralträgers ist eine Vielzahl von Seitenanbauten befestigt. Die am Zentralträger angebrachten Anbauteile sind vorzugsweise mit Hilfe von Schnellbefestigungseinrichtungen lösbar montiert. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 50 052 Al ist ein modular aufgebautes Fahrgestell für ein Nutzfahrzeug mit einem Tragrahmen bekannt, dem an jeder Fahrzeugseite wenigstens ein Anbaumodul zugeordnet ist, das am zugeordneten Tragmodul und/oder an einem Längsträger befestigt ist. Die Anbaumodule sind vorzugsweise mit Schnellbefestigungseinrichtungen an den Längsträgern oder an den Tragmodulen lösbar befestigt. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 200 10 661 Ul ist eine Befestigungsvorrichtung zur Halterung von seitlichen Fahrzeugkomponenten an zumindest einem Fahrzeuglängsträger bekannt, die mindestens eine Klemmbacke und min- destens eine Spannbacke umfasst. Aus der deutschen Offenle- gungsschrift DE 43 17 479 Al ist eine Hauptrahmenanordnung für ein Straßenfahrzeug bekannt, bei dem ein wesentlicher Anteil der Strukturfestigkeit durch einen umlaufenden Träger erbracht wird. Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 28 28 716 Al ist eine in die vertikale Außenwand eines Fahrzeugaufbaus eingelassene Trittstufe bekannt. Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 200 03 051 Ul ist eine Kippmulde aus Leichtmetall für Lastkraftwagen bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung, insbesondere die Montage eines Nutzfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftwagens, mit einem Fahrgestell, an dem Funktionsteile befestigbar sind, zu vereinfachen.
Die Aufgabe ist bei einem Nutzfahrzeug, insbesondere einem Lastkraftwagen, mit einem Fahrgestell, an dem Funktionsteile befestigbar sind, dadurch gelöst, dass an dem Fahrgestell mindestens eine Führungs- und Halteschiene für die Funktionsteile vorgesehen ist. Auf die Führungs- und Halteschiene können verschiedene Funktionsteile aufgeschoben werden. Die Reihenfolge, Art und/oder Größe der Funktionsteile können beziehungsweise kann bedarfsabhängig variiert werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene von einem Längsprofil gebildet wird, das an dem Fahrgestell befestigt ist. Das Längsprofil kann zum Beispiel mit Hilfe von Schraub- oder Nietverbindungen lösbar oder nicht lösbar an dem Fahrgestell befestigt sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene von einem Längsprofil gebildet wird, das einstückig mit dem Fahrgestell verbunden ist. Das Längsprofil kann zum Beispiel durch mindestens eine Schweißverbindung stoffschlüssig mit dem Fahrgestell verbunden sein. Das Längsprofil und das Fahrgestell können aber auch aus einem einzigen Teil geformt oder gegossen sein.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile einen Randbereich aufweisen, der unter Bildung einer Hinter- schneidung komplementär zu dem Längsprofil der Führungs- und Halteschiene ausgebildet ist. Dadurch wird ein stabiles Ineinandergreifen der Funktionsteile und der Führungs- und Halteschiene gewährleistet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell mindestens einen Längsträger aufweist, an dem die Führungs- und Halteschiene befestigt ist. Vorzugsweise umfasst das Fahrgestell einen Leiterrahmen mit zwei parallel zueinander angeordneten Längsträgern. Das Fahrgestell kann aber, wie zum Beispiel aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 101 48 215 Al bekannt ist, auch nur einen Zentralträger umfassen, der sich in Fahrzeugslängsrichtung mittig erstreckt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahr- zeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene in Längsrichtung des Nutzfahrzeugs zwischen einer Vorderachse und einer Hinterachse seitlich an dem Fahrgestell angeordnet ist. Dieser Bereich eignet sich besonders gut für die erfindungsgemäße Anbringung der Funktionsteile.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene in Längsrichtung des Nutzfahrzeugs hinter einer Hinterachse im Heckbereich seitlich an dem Fahrgestell angeordnet ist. Die Führungs- und Halteschiene in diesem Bereich ist vorzugsweise kürzer als die zwischen der Vorderachse und der Hinterachse angeordnete Führungs- und Halteschiene.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile mindestens ein Seitenverkleidungsteil, eine Beleuchtungseinrichtung, ein Kennzeichnungselement, eine Aufstiegshilfe, ein Tankstutzenverkleidungsteil, eine Stauraumeinrichtung und/oder eine Unterfahrschutzeinrichtung umfassen. Des Weiteren ist es denkbar, dass die Funktionsteile mindestens ein Auspuffverkleidungsteil, eine Serviceklappe, einen Kühlluft- einlass, einen Halter für ein Unterlegkeil, ein Verkleidungsteil für Druckluftanschlüsse etc. umfassen. Je nach Bedarf können nicht nur unterschiedliche Arten von Funktionsteilen, sondern auch unterschiedlich große Funktionsteile an ein und derselben Führungs- und Halteschiene angebracht werden, ohne dass an der Führungs- und Halteschiene eine Veränderung vorgenommen werden muss .
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Führungsund Halteschienen parallel zueinander auf einer Seite des Nutzfahrzeugs angeordnet sind. Die zwei Führungs- und Halteschienen gewährleisten eine besonders stabile Anbringung der Funktionsteile an dem Fahrgestell.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine weitere Führungs- und Halteschiene im Heckbereich in Querrichtung des Nutzfahrzeugs angeordnet ist. Vorzugsweise sind auch im Heckbereich zwei Führungs- und Halteschienen parallel zueinander angeordnet . Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile mindestens eine Beieuchtungseinrichtung, ein Kennzeichnungs- element, ein Verkleidungsteil, eine Aufstiegshilfe, ein Tank- stutzenverkleidungsteil, eine Stauraumeinrichtung und/oder eine Unterfahrschutzeinrichtung umfassen. Auch hier ist es zudem dankbar, dass die Funktionsteile einen Halter für einen Unterlegkeil, Anschlüsse für einen Anhänger sowie eine Serviceklappe umfassen. Je nach Bedarf können nicht nur unterschiedliche Arten von Funktionsteilen, sondern auch unterschiedliche Funktionsteile an ein und derselben Führungs- und Halteschiene angebracht werden, ohne dass an der Führungsund Halteschiene eine Veränderung vorgenommen werden muss.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene beziehungsweise die Führungs- und Halteschienen in horizontaler Richtung an dem Nutzfahrzeug verläuft beziehungsweise verlaufen. Vorzugsweise sind die Führungs- und Halteschienen parallel zu den Längs- beziehungsweise Querträgern des Fahrgestells angeordnet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei Funktionsteile mit Hilfe einer Befestigungshülse aneinander befestigt sind. Mit Hilfe der Befestigungshülse sind die Funktionsteile vorzugsweise lösbar aneinander befestigt. Mit Hilfe der Befestigungshülse können die Funktionsteile in Längsrichtung relativ zueinander fixiert werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahrzeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse zwei Befestigungsvorsprünge oder -profile umgreift, die von den Funktionsteilen nach innen abstehen. Dadurch wird eine stabile und einfache Befestigungsmöglichkeit bereitgestellt.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Nutzfahr- zeugs ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungs- und Halteschiene ein Befestigungssteg nach innen abgewinkelt ist. Der Befestigungssteg ist vorzugsweise in einem Winkel von etwa 90 Grad nach innen abgewinkelt. Der Befestigungssteg dient vorzugsweise dazu, die Führungs- und Halteschiene an dem Fahrgestell des Nutzfahrzeugs zu befestigen. An dem Befestigungssteg können aber auch die Funktionsteile befestigt werden. Die Funktionsteile können darüber hinaus auch zusätzlich am Fahrgestell befestigt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Fahrgestell eines Lastwagens ;
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1;
Fig. 3 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie III- III in Figur 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht an der Verbindungsstelle zwischen zwei Funktionsteilen;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Verbindungsstelle aus Figur 4 vor dem Anbringen einer Befestigungshülse; Fig. 6 die gleiche Ansicht wie in Figur 5 nach dem Anbringen der Befestigungshülse; Fig. 7 eine perspektivische Darstellung einer Teilansicht des Ausschnitts aus Figur 2 von hinten;
Fig. 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3 und Fig. 9 eine weitere perspektivische Darstellung einer
Teilansicht des Ausschnitts aus Figur 2 von hinten. In Figur 1 ist ein Lastkraftwagen 1 mit einem Fahrgestell 2 in der Seitenansicht dargestellt. An dem Fahrgestell 2 ist ein Fahrerhaus 3 befestigt. Darüber hinaus dient das Fahrgestell 2 zur Abstützung einer (nicht dargestellten) Nutzlast des Lastkraftwagens 1. Die Nutzlast kann beispielsweise in einem auf dem Fahrgestell abgestützten Aufbau untergebracht sein. Das Fahrgestell 2 umfasst zum Beispiel einen Leiterrahmen mit zwei Längsträgem. Das Fahrgestell 2 kann aber auch nur einen zentralen Längsträger umfassen. An dem Fahrgestell 2 sind eine Vorderachse 4 und eine Hinterachse 5 gelagert. An den Achsen 4 und 5 sind in bekannter Art und Weise Räder 8, 9 angebracht, die zur Fortbewegung des Lastkraftwagens 1 auf dem Boden 10 in Richtung eines Pfeils 11 dienen. Die Räder 8 und 9 sind durch Kotflügel 6 und 7 abgedeckt, die an dem Fahrgestell 2 befestigt sind. Vor der Vorderachse 4 ist unterhalb des . Fahrerhauses 3 eine Aufstiegshilfe 12 vorgesehen.
Zwischen der Vorderachse 4 und der Hinterachse 5 sind an dem Fahrgestell 2 verschiedene Funktionsteile 14, 18, 21 und 24 angebracht. Bei dem Funktionsteil 14 handelt es sich um eine zusätzliche Aufstiegshilfe. Das Funktionsteil 14 umfasst zwei Stufen 15, 16, die sich von einem Seitenverkleidungsteil 17 nach innen erstrecken. Das Funktionsteil 18 ist im Bereich eines Tankstutzens angeordnet und umfasst eine Durchgangsöffnung 19 für den Tankstutzen, die in einem Seitenverkleidungsteil 20 ausgespart ist. Das Funktionsteil 21 umfasst ein Seitenverkleidungsteil 22. Das Funktionsteil 24 umfasst ein Sei- tenverkleidungsteil 25. Hinter der Hinterachse ist an dem Fahrgestell 2 noch ein weiteres Seitenverkleidungsteil 26 angebracht .
In Figur 2 ist der Ausschnitt zwischen den Kotflügeln 6 und 7 aus Figur 1 vergrößert dargestellt. In Figur 2 sieht man, dass das Seitenverkleidungsteil 25 zwei Längsstreifen 27 und 28 aufweist. Das Seitenverkleidungsteil 26 könnte aber auch eine aufschwenkbare Klappe umfassen, die zur Abdeckung eines hinter dem Seitenverkleidungsteil 26 angeordneten Stauraums dient. Die Funktionsteile 14, 18, 21 und 24 sind zwischen zwei Führungs- und Halteschienen 31 und 32 in Fahrzeuglängsrichtung 11 verschiebbar geführt. Die beiden Führungs- und Halteschienen 31 und 32 sind an dem Fahrgestell 2 befestigt und erstrecken sich in horizontaler Richtung parallel zu einem Längsträger des Fahrgestells 2. Die Funktionsteile 14, 18, 21 und 24 bilden Module der Seitenverkleidung und können neben den dargestellten Funktionen auch weitere Funktionen umfassen. Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, verschiedene Module vorzusehen, die entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall beziehungsweise Fahrzeugtyp in einer anderen Reihenfolge angeordnet werden können. Die Führungsund Halteschienen 31 und 32 vereinfachen die Montage der Funktionsteile erheblich, da diese nur in die Führungs- und Halteschienen 31 und 32 eingeführt beziehungsweise eingeschoben werden müssen.
Vor der Vorderachse 4 und hinter der Hinterachse 5 können in gleicher Weise wie zwischen den beiden Achsen 4 und 5 weitere Führungs- und Halteschienen jeweils in Verlängerung der Führungs- und Halteschienen 31 und 32 an dem Fahrgestell 2 befestigt sein. Darüber hinaus können zwei Führungs- und Halteschienen am Heck des Lastkraftwagens 1 quer zur Fahrzeuglängsrichtung 11 an dem Fahrgestell 2 befestigt sein. Die Führungs- und Halteschienen am Heck dienen vorzugsweise zur Anbringung von Beleuchtungseinrichtungen und Kennzeichnungs- elementen, wie zum Beispiel einem Nummernschild oder einem Hinweisschild auf einen Gefahrguttransport.
In Figur 3 ist die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie III-III in Figur 2 dargestellt. In Figur 3 sieht man, dass die Führungs- und Halteschienen 31, 32 jeweils von einem Längsprofil 34, 44 gebildet werden, dessen Querschnitt einen viertelkreisbogenförmigen Abschlussabschnitt 35, 45 aufweist. An den Abschlussabschnitt 35, 45 schließen sich ein gerader Blendenabschnitt 36, 46 und ein gerader Anlageabschnitt 37, 47 an. Von der Innenseite des Längsprofils 34, 44 erstreckt sich zwischen dem Blendenabschnitt 36, 46 und dem Anlageabschnitt 37, 47 ein Führungsabschnitt 38, 48 nach innen, der einen U-förmigen Querschnitt aufweist. Zwischen dem Ab- schlussabschnitt 35, 45 und dem Blendenabschnitt 36, 46 ist auf der Innenseite des Längsprofils 34, 44 ein Befestigungssteg 39, 49 abgewinkelt.
In den U-förmigen Führungsabschnitt 38, 48 greift ein Randbereich 40, 50 ein, der von dem Seitenverkleidungsteil 17 nach innen abgewinkelt ist. Das Seitenverkleidungsteil 17 ist mit den abgewinkelten Randbereichen 40, 50 in den Führungsabschnitten 38, 48 in Längsrichtung verschiebbar geführt. Außerdem liegt das Seitenverkleidungsteil 17 teilweise innen an den Anlageabschnitten 37, 47 der Führungs- und Halteschienen 31 und 32 an. Dadurch wird eine stabile Befestigung des Funktionsteils 14 an den Führungs- und Halteschienen 31, 32 gewährleistet.
In Figur 4 ist die Schnittstelle zwischen den Funktionsteilen 14 und 18 im Längsschnitt dargestellt. In der Schnittdarstellung sieht man, dass von dem Seitenverkleidungsteil nach in- nen ein Befestigungsprofil 54 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt absteht. In gleicher Weise steht von dem Seitenverkleidungsteil 20 ein Befestigungsprofil 56 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt nach innen ab. Die beiden halbkreisförmigen Querschnitte liegen mit ihren Durchmessern so aneinander an, dass die beiden halbkreisförmigen Querschnitte zusammen einen vollkreisförmigen Querschnitt ergeben. Der vollkreisförmige Querschnitt der beiden aneinander anliegenden Befestigungsprofile 54 und 56 wird von einer Befestigungshülse 57 umgriffen, die im Wesentlichen die Gestalt eines in Längsrichtung geschlitzten KreisZylindermantels aufweist .
In Figur 5 ist die Schnittstelle der beiden Funktionsteile 14 und 18 vor dem Anbringen der Befestigungshülse 57 perspektivisch dargestellt. Die Befestigungshülse 57 ist vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet, um ein Aufschnappen auf die Befestigungsprofile 54 und 56 zu ermöglichen. Die Befestigungshülse 57 kann aber auch aus einem starren Material gebildet sein. Dann wird sie von oben oder von unten in Längsrichtung auf die aneinander anliegenden Befestigungsprofile 54 und 56 aufgeschoben.
In Figur 6 ist die Schnittstelle aus Figur 5 nach dem Anbringen der Befestigungshülse 57 dargestellt. Durch die Befestigungshülse 57 wird auf einfache Art und Weise eine Fixierung der Funktionsteile 14 und 18 in Fahrzeuglängsrichtung ermöglicht.
In Figur 7 ist angedeutet, dass die beiden Funktionsteile 18 und 21 durch eine Befestigungshülse 58 in Längsrichtung zueinander fixiert sind. In gleicher Weise sind die beiden Funktionselemente 21 und 24 durch eine Befestigungshülse 59 in Längsrichtung zueinander fixiert. In Figur 8 ist der Ausschnitt mit der Führungs- und Halteschiene 31 aus Figur 3 vergrößert dargestellt. In der vergrößerten Darstellung sieht man, dass der Befestigungssteg 39 der Führungs- und Halteschiene 31 zwischen einem Befestigungsflansch 61 und einem Gegendruckelement 64 eingespannt ist. Das Gegendruckelement 64 wird mit Hilfe einer Schraube 65 gegen den Befestigungsflansch 61 vorgespannt. Die Schraube 65 weist einen Schraubenkopf 66 auf, der an dem Gegendruckelement 64 anliegt. Von dem Schraubenkopf 66 geht ein Schraubenbolzen 67 mit einem Außengewinde aus, das in ein komplementäres Innengewinde einer Mutter 68 eingreift, die an dem Befestigungsflansch 61 anliegt. Der Befestigungsflansch 61 ist fest mit dem Fahrgestell des Lastkraftwagens verbunden. Der Befestigungsflansch 61 kann aber auch von dem Funktionsteil 14 ausgehen, und eine zusätzliche Fixierung des Funktionsteils 14 an der Führungsschiene 31 ermöglichen.
In Figur 9 ist angedeutet, dass die Führungsschienen 31, 32 und/oder das Funktionselernent 24 auch mit Hilfe eines zusätzlichen Befestigungselements 70, das drei Befestigungsaugen 71 bis 73 aufweist, an dem Fahrgestell des Lastkraftwagens befestigt werden können. Vorzugsweise sind an dem Befestigungselement 70 die beiden Führungsschienen 31 und 32 befestigt. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch das Funktionsteil 24 an dem Befestigungselement 70 befestigt sein. Die Befestigungsaugen 71 bis 73 weisen jeweils ein Durchgangsloch zum Durchführen eines Befestigungsmittels, wie einer Schraube, auf.

Claims

DaimlerChrysler AGPatentansprüche
1. Nutzfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einem Fahrgestell (2), an dem Funktionsteile (14,18,21,24) befestigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fahrgestell (2) mindestens eine Führungs- und Halteschiene (31,32) für die Funktionsteile (14,18,21,24) vorgesehen ist.
2. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene (31,32) von einem Längsprofil (34,44) gebildet wird, das an dem Fahrgestell (2) befestigt ist.
3. Nutzfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass, die Führungs- und Halteschiene (31,32) von einem Längsprofil (34,44) gebildet wird, das einstückig mit dem Fahrgestell (2) verbunden ist.
4. Nutzfahrzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet dass, die Funktionsteile (14) einen Randbereich (40,50) aufweisen, der unter Bildung einer Hinterschneidung komplemen- tär zu dem Längsprofil (38,48) der Führungs- und Halteschiene (31,32) ausgebildet ist.
5. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (2) mindestens einen Längsträger aufweist, an dem die Führungs- und Halteschiene (31,32) befestigt ist.
6. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene (31,32) in Längsrichtung des Nutzfahrzeugs zwischen einer Vorderachse (4) und einer Hinterachse (5) seitlich an dem Fahrgestell (2) angeordnet ist.
7. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene (31,32) in Längsrichtung des Nutzfahrzeugs hinter einer Hinterachse (5) im Heckbereich seitlich an dem Fahrgestell (2) angeordnet ist.
8. Nutzfahrzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile (14,18,21,24) mindestens ein Seitenverkleidungsteil, eine Beleuchtungseinrichtung, ein Kennzeichnungselement, eine Aufstiegshilfe, ein Tankstutzen- verkleidungsteil, eine Stauraumeinrichtung und/oder eine Unterfahrschutzeinrichtung umfassen.
9. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Führungs- und Halteschienen (31,32) parallel zueinander auf einer Seite des Nutzfahrzeugs angeordnet sind.
10. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oder eine weitere Führungs- und Halteschiene (31,32) im Heckbereich in Querrichtung des Nutzfahrzeugs (1) angeordnet ist.
11. Nutzfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsteile (14,18,21,24) mindestens eine Beleuchtungseinrichtung, ein Kennzeichnungselement, ein Verkleidungsteil, eine Aufstiegshilfe, ein Tankstutzenverklei- dungsteil, eine Stauraumeinrichtung und/oder eine Unterfahrschutzeinrichtung umfassen.
12. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs- und Halteschiene (31,32) beziehungsweise die Führungs- und Halteschienen in horizontaler Richtung an dem Nutzfahrzeug (1) verläuft beziehungsweise verlaufen.
13. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Funktionsteile (14,18,21,24) mit Hilfe einer Befestigungshülse (57-59) aneinander befestigt sind.
14. Nutzfahrzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungshülse (57) zwei Befestigungsprofile (54,56) umgreift, die von den Funktionsteilen (14,18) nach innen abstehen.
15. Nutzfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungs- und Halteschiene (31,32) ein Befestigungssteg (39,49) nach innen abgewinkelt ist.
PCT/EP2006/003131 2005-04-07 2006-04-06 Nutzfahrzeug WO2006105965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06724077A EP1866197A1 (de) 2005-04-07 2006-04-06 Nutzfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005015855.2 2005-04-07
DE200510015855 DE102005015855B3 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006105965A1 true WO2006105965A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=36593248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/003131 WO2006105965A1 (de) 2005-04-07 2006-04-06 Nutzfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1866197A1 (de)
DE (1) DE102005015855B3 (de)
WO (1) WO2006105965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301811A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-30 Oy Parlok AB Seitliches Schutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Aufbau eines seitlichen Schutzsystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011106650A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Burg Silvergreen Gmbh Seitlicher unterfahrschutz für lastkraftwagen
DE102013107114B4 (de) * 2013-07-05 2020-07-02 Kögel Trailer GmbH Befestigungselement zur Montage einer Schürze an einem Nutzfahrzeugaufbau, Schürzensystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Befestigungselement oder derartigen Schürzensystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126538U1 (de) * 1982-02-11 Kotflügelfabrik H. Köver GmbH & Co KG, 2150 Buxtehude Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl.
DE3245718A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Flankenschutz fuer fahrzeuge
DE4142804A1 (de) * 1990-12-28 1992-08-20 Albert Eble Anfahrschutz fuer lastkraftwagen, insbesondere sattelauflieger von sattelschleppern
DE4118614A1 (de) * 1991-04-16 1992-12-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Seitlicher unterfahrschutz fuer lkw
EP0619217A1 (de) * 1993-03-22 1994-10-12 Mercedes-Benz Ag Seitenverkleidung für Nutzfahrzeuge
DE20010661U1 (de) * 1999-10-01 2000-12-21 Baewa Baetzold & Wagner Gmbh & Befestigungsvorrichtung
DE10150052A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE10148215A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
US20050088013A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Dyer Frederick W.Ii Sliding chassis skirt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2828716A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-10 Daimler Benz Ag In die vertikale aussenwand eines fahrzeugaufbaus eingelassene trittstufe
DE4317479A1 (de) * 1993-03-02 1994-09-08 Schimmelpfennig Karl Heinz Hauptrahmenanordnung für Straßenfahrzeuge
DE29912337U1 (de) * 1999-07-14 2000-11-23 Faller Hans Peter Befestigungssystem für Behälter an einem Fahrzeug
DE20003051U1 (de) * 2000-02-19 2001-03-15 Langendorf Fahrzeugbau Kippmulde aus Leichtmetall für Lastkraftwagen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8126538U1 (de) * 1982-02-11 Kotflügelfabrik H. Köver GmbH & Co KG, 2150 Buxtehude Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl.
DE3245718A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Iveco Magirus AG, 7900 Ulm Flankenschutz fuer fahrzeuge
DE4142804A1 (de) * 1990-12-28 1992-08-20 Albert Eble Anfahrschutz fuer lastkraftwagen, insbesondere sattelauflieger von sattelschleppern
DE4118614A1 (de) * 1991-04-16 1992-12-10 Man Nutzfahrzeuge Ag Seitlicher unterfahrschutz fuer lkw
EP0619217A1 (de) * 1993-03-22 1994-10-12 Mercedes-Benz Ag Seitenverkleidung für Nutzfahrzeuge
DE20010661U1 (de) * 1999-10-01 2000-12-21 Baewa Baetzold & Wagner Gmbh & Befestigungsvorrichtung
DE10148215A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
DE10150052A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
US20050088013A1 (en) * 2003-10-24 2005-04-28 Dyer Frederick W.Ii Sliding chassis skirt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2301811A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-30 Oy Parlok AB Seitliches Schutzsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Aufbau eines seitlichen Schutzsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005015855B3 (de) 2006-11-16
EP1866197A1 (de) 2007-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165875B1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE102008036283B4 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE60118530T2 (de) Befestigungsmittel und befestigungsvorrichtung
DE102006009189B3 (de) Befestigungsanordnung von Außenanbauteilen an einem Tragrahmen eines Lastkraftwagens
DE102012102447B4 (de) Tunnelverstärkung und Tragstruktur
DE102009050495A1 (de) Hilfsrahmen
EP1634798A1 (de) Verbindungsverfahren und Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE102010025260B4 (de) Traggestell zur seitlichen Befestigung von Anbauteilen an einem Längsträger einer Nutzfahrzeug-Tragstruktur
DE102004014073A1 (de) Frontend mit Montageträger
DE102012213019B4 (de) Zugkopfteil
EP3239022A1 (de) Plattformverbund
WO2006105965A1 (de) Nutzfahrzeug
DE4309100A1 (de) Seitenverkleidung für Nutzfahrzeuge
DE2757662B2 (de) Ladefläche oder Brücke für Transportmittel
DE102005041216A1 (de) Befestigungsanordnung von Außenbeplankungsteilen eines Kraftwagens
DE202016102288U1 (de) Plattformverbund
DE202005009101U1 (de) Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
EP1238860B1 (de) Lösbare Befestigung einer Innenverkleidung, insbesondere einer Dachverkleidung, an einem Aufnahmeteil eines Kraftfahrzeuges
EP2774816B1 (de) Rückwandträger
DE102013107114B4 (de) Befestigungselement zur Montage einer Schürze an einem Nutzfahrzeugaufbau, Schürzensystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Befestigungselement oder derartigen Schürzensystem
DE10023506B4 (de) Cockpitträger für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs
EP2930059A1 (de) Absenkbarer fahrzeuganhänger
EP3110666B1 (de) Befestigungsanordnung einer kühlerverkleidung und eines stossfängers an einem frontendträger eines kraftwagens
DE202005006305U1 (de) Adapter für Zugköpfe und Anbauchassis
DE202016102135U1 (de) Gurtbockanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006724077

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006724077

Country of ref document: EP