DE8126538U1 - Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl. - Google Patents

Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl.

Info

Publication number
DE8126538U1
DE8126538U1 DE8126538U DE8126538DU DE8126538U1 DE 8126538 U1 DE8126538 U1 DE 8126538U1 DE 8126538 U DE8126538 U DE 8126538U DE 8126538D U DE8126538D U DE 8126538DU DE 8126538 U1 DE8126538 U1 DE 8126538U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage space
substructure
boxes
trailers
substructure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8126538U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kotfluegelfabrik H Koever & Co Kg 2150 Buxtehude De GmbH
Original Assignee
Kotfluegelfabrik H Koever & Co Kg 2150 Buxtehude De GmbH
Publication date
Publication of DE8126538U1 publication Critical patent/DE8126538U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl.
Die Neuerung betrifft einen Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl., LKW-Anhänger weisen im allgemeinen keinen besonderen Untarbau auf. Der dort vorhandene Platz wird auch als Stauraum kaum genutzt. Gelegentlich findet man Werkzeug- oder Feuerlöschkästen. Reserverad, Bremsklötze und Schneeketten sind meistens offen an geeigneten Vorrichtungen befestigt,
Nach neueren Sicherheitsvorstellungen sind LKW-Anhänger seitlich und hinten mit dem Unterfahrschutz dienenden Schienen, die etwa in einer mittleren Höhe zwischen den Rädern verlaufen, zu versehen, um die bei Zusammenstössen mit kleineren Fahrzeugen, wie PKW's auftretenden Schäden zu reduzieren.
Demzufolge liegt der folgenden Neuerung die Aufgabe zugrunde, einen Unterbau für LKW's zu schaffen, der den genannten Sicherheitsvorstellungen genügt und ein größeres Stauraumangebot aufweist.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Unterbau einen Stauraum aus mehreren zusammengebauten Kästen umfaßt, deren Deckel, bezüglich des damit ausgestatteten Fahrzeugs, seitlich zu offenen sind und zusammen geschlossene Seitenwände bilden oder daran anliegen und daß die Kästen auf einem Rahmen aufgebaut sind, welcher als Unterfahrschutz dienende Schienen umfaßt.
Somit setzt sich die Seitenwand des LKW-Aufbaus im Bereich des Unterbaus fort, wobei der gesamte Raum zwischen den vorderen und hinteren Rädern, aber auch der Raum hinter den hinteren Rädern als Stauraum ausgenutzt werden kann. Die geschlossene Seitenwand des Unterbaus hat zudem den Vorteil, daß dadurch die Sprühnebelbildung stark unterdrückt wird. Hauptursache hierfür ist die Verringerung von Turbulenzströmungen im Radbereich. Die dort durch den Unterbau erzielte Verkleidung bringt noch den Vorteil eines geringeren Kraftstoffverbrauchs mit sich.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Stauraum im Radoereich bodenseitig an die Kotflügel angrenzt oder die Kotflügel den Boden der dort vorgesehenen Kästen bilden. Damit ist ein vollständig vorfertigbares, den gesamten Unterbau (Stauraum, Kotf lüge !/unterfahrschutz) umfassendes Ausstattungspaket geschaffen, wobei der Stauraum vorteilhaft aus nach einem Baukastensystem zusammengebauten Kästen besteht, welche in Anpassung an die Fahrzeugabmessungen und unter Berücksichtigung der erforderlichen Böschungsfreiheit wenigstens in verschiedenen Höhen, ggf. auch in verschiedenen Tiefen verfügbar sind.
Der eigentliche Stauraum besteht zweckmäßig aus zwei Teilen, wobei ein mittlerer den Raum vor den rückwärtigen Rädern, ein hinterer den Raum hinter den rückwärtigen Rädern ausfüllt. Zur Unterbringung besonders langer Teile wie einer Leiter ist dabei vorteilhaft wenigstens der hintere Stauraum über die gesamte LKW-Breite durchgehend ausgebildet.
Eine besondere Ausgestaltung erfordert dabei die hintere Wand des hinteren Stauraums; eine Ausführungsform sieht vor, daß sie an ihrer Unterkante mit einem Unterfahrschutzbügel verbunden ist und darüber verschiedene Fahrzeugeinrichtungen (Beleuchtung, Kennzeichenschild usw.) trägt.
Die Kotflügel sind bevorzugt mit seitlichen, über die Seitenwände des Unterbaus vorspringenden Gummi
rändern versehen.
Die den Stauraum bildenden Kästen sind speziell den verschiedenen Zwecken angepaßt. Sie dienen beispielsweise als Werkzeugkasten, Feierlöschkasten, Sanitätskasten, Kühlbox oder als Kasten zur Aufnahme von Schneeketten, Reservekanister, Bremsklötzen, Wasser- oder Ölkanister oder eines Laufwagens für das Reserverad .
Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispel der Neuerung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen LKW-Anhänger in der Seitenansicht und
Fig. 2 einen Schnitt gem. II-II der Fig. 1. 5
Der LKW-Anhänger umfaßt einen mittleren Stauraum 1 zwischen den vorderen Rädern 2 und den rückwärtigen Rädern 3, sowie einen hinteren Stauraum 4 hinter den rückwärtigen Rädern 3. Der mittlere Stauraum 1 ist auf einem Rahmen aufgebaut, in welchen ein seitlicher Unterfahrschutzbügel 5 integriert ist. Der hintere Stauraum 4 besitzt an der Unterkante der hinteren Wand 6 einen quer zum LKW-Anhänger verlaufenden hinteren Unterfahrschutzbügel 7, der gleichzeitig der Aussteifung des hinteren Stauraums 4 sowie der Sicherheit gegen Unterfahren dient. An der hinteren Wand 6 sind auch noch die Fahrzeugbeleuchtung, wie Rückstrahler 8 und das Kennzeichenschild befestigt. Die Kotflügel weisen seitlich vorspringende Ränder 10, bevorzugt aus Gummi auf= Gem. Fig. 2 ist erkennbar, wie diese Gummiränder 10 über die Seitenwand 11 des Unterbaus vorspringen, Der Boden 12 des mittleren Stauraums 1 sitzt seitlich auf einer dem Unterfahrschutz dienenden U-Schiene 5. Oberhäb des durch den mittleren Stauraum 1 gebildeten Unterbaus befindet sich der Aufbau 13 des Anhängers.
In dem abgebildeten Beispiel bedeuten die verschiedenen Kästen von links nach rechts 30
14 Kasten mit Schneekettenhalter
15 Kasten mit Laufwagen für Reserverad
16 Verbandskasten
17 Werkzeukasten
18 Feuerlöschkasten »
19 Kühlbox I
20 Kasten für Reservekanister |
21 Kasten für Bremsklötze ;;
22 Kasten für Putzlappen
23 Kasten für Leiter
Selbstverständlich kann dieses Kastenprogramm noch
beliebig, z.B. unter Einbeziehung der gegenüberlie- j
genden Seite des Stauraums im Unterbaubereich, vor |
allem des mittleren Stauraums 1 erweitert und ρ
variiert werden. . fj·

Claims (6)

-1- Schutzansprüche:
1. Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl.,
dadurch gekennzeichnet,
daß er einen Stauraum aus mehreren zusammengebauten Kästen umfaßt, deren Deckel seitlich zu öffnen sind und zusammen geschlossene Seitenwände (11) bilden oder daran aufliegen und
daß die Kästen auf einem Rahmen aufgebaut sind, welcher als Unterfahrschutz dienende Schienen (5, 7) umfaßt.
2. Unterbau nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Stauraum im Radbereich bodenseitig an die Kotflügel angrenzt oder die Kotflügel den Boden der dort vorgesehenen Kästen bilden.
3. Unterbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stauraum aus nach einem Baukastensystem
zusammengebauten Kästen besteht, wobei die Kästen in Anpassung an die Fahrzeugabmessungen und unter
|. Berücksichtigung der erforderlichen Böschungsfrei
heit wenigstens in verschiedenen Höhen verfügbar sind.
4. Unterbau nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Stauraum aus zwei Teilen besteht, wobei ein mittlerer (1) den Raum vor den rückwärtigen Rädern (3), ein hinterer den Raum hinter den rückwärtigen Rädern (3) ausfüllt.
-2-
5. Unterbau nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens der hintere Stauraum (4) über die gesamte LKW-Breite durchgehend ist.
6. Unterbau nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die hintere Wand (6) des hinteren Stauraums (4) an ihrer Unterkante mit einem Unterfahrschutzbügel (7) verbunden ist und darüber verschiedene Fahrzeugeinrichtungen (Beleuchtung, Kennzeichenschild usw.) trägt.
DE8126538U Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl. Expired DE8126538U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8126538U1 true DE8126538U1 (de) 1982-02-11

Family

ID=1328997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8126538U Expired DE8126538U1 (de) Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8126538U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309100A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Daimler Benz Ag Seitenverkleidung für Nutzfahrzeuge
DE102005014889A1 (de) * 2005-04-01 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzeinrichtung
WO2006105965A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Daimlerchysler Ag Nutzfahrzeug
DE102006056498A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Infatec Gmbh Heck-Unterfahrschutz eines Nutzfahrzeugs

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309100A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Daimler Benz Ag Seitenverkleidung für Nutzfahrzeuge
DE4309100C2 (de) * 1993-03-22 1998-05-07 Daimler Benz Ag Seitenverkleidung für Nutzfahrzeuge
DE102005014889A1 (de) * 2005-04-01 2006-06-29 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug mit einer Unterfahrschutzeinrichtung
WO2006105965A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Daimlerchysler Ag Nutzfahrzeug
DE102006056498A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-07 Infatec Gmbh Heck-Unterfahrschutz eines Nutzfahrzeugs
DE102006056498B4 (de) * 2006-08-05 2016-03-17 INFATEC Consulting für innovative Fahrzeugtechnik GmbH Heck-Unterfahrschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522844C3 (de) Elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE3247979A1 (de) Reserveradanordnung in personenkraftwagen
DE2159313A1 (de) Verstärkungs-Aufbauteil für Fahrzeugaufbauten
DE10329349A1 (de) Karosserieaufbau eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE2537217C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit seitlichen Abdeckblenden zur Verminderung des Luftwiderstandes
EP1560730B1 (de) Fahrzeug mit ladeboxen oder ladeflächen
DE60013632T2 (de) Fahrzeug, insbesondere pkw, mit kastenstruktur gegen aufklettern beim aufprall
DE2619173A1 (de) Als geschlossener hohltraeger ausgebildeter vorderer laengstraeger
DE2558676B2 (de) Lärmschutz an Schienenfahrzeugen
DE8126538U1 (de) Unterbau für Lastkraftwagen (LKW)-Anhänger, Sattelauflieger od. dgl.
DE1505593A1 (de) Leichtgewicht-Nutzkraftfahrzeug
DE4234095A1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
DE1286917B (de) Abdeckung der Unterseite eines Personenkraftwagens
DE3011652C2 (de)
DE4017160C2 (de) Seitenschutz
DE4142804A1 (de) Anfahrschutz fuer lastkraftwagen, insbesondere sattelauflieger von sattelschleppern
EP1048551A2 (de) Kraftfahrzeug mit Mittenbereich und Endbereichen
DE102011005687A1 (de) Stoßfänger eines Kraftfahrzeugs mit einer Trägerstruktur
CH669764A5 (de)
DE2548398A1 (de) Kraftfahrzeug mit aussenteile bildenden aufbauwandungen
DE3340973A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem hilfsrahmen
DE10244796B3 (de) Fahrerkabine
DE3638841C2 (de)
DE10031901B4 (de) Kraftwagen mit einer zumindest bereichsweise beplankten Tragstruktur
DE1580385B2 (de) Untergestell für ein Hub- und Förderfahrzeug