WO2006087071A1 - Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug - Google Patents

Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2006087071A1
WO2006087071A1 PCT/EP2006/000541 EP2006000541W WO2006087071A1 WO 2006087071 A1 WO2006087071 A1 WO 2006087071A1 EP 2006000541 W EP2006000541 W EP 2006000541W WO 2006087071 A1 WO2006087071 A1 WO 2006087071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roof
cab
module
opening
roof module
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/000541
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Mattedi
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Publication of WO2006087071A1 publication Critical patent/WO2006087071A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting

Definitions

  • the invention relates to a cab for a commercial vehicle with a roof structure according to the preamble of patent claim 1.
  • the equipment variants here include closed roofs, sliding roofs or panoramic roofs. In production, this means a considerable logistical effort, since each vehicle must be provided with a different design roof module.
  • the object of the invention is to provide flexible customized to different roof structures, in which case as little as possible production-technical effort is to be caused.
  • Claim 1 relates to a cab for a utility vehicle having a roof structure, the roof structure having an opening to be closed by a cover.
  • the cab is characterized in that the opening is arranged in the front region of the roof structure, wherein the opening substantially over the entire Roof width extends and in that the cover in the form of a roof module, which can be provided for variant formation with different equipment, is equipped.
  • the roof structure or the roof of the driver's cab according to the invention thus has an opening in the front region of the roof, which extends over a large part of the roof width.
  • This opening is closed with a variable roof module, which can be addressed directly to the customer's wishes in the design of the roof module.
  • the manufacturer only has to have a basic roof structure available which, depending on the wishes of the customer, is equipped with an individual roof which can be experienced by the customer. This saves costs in the production as well as in the logistics and the installation of roof structures.
  • the roof structure is designed in the form of a high roof.
  • the roof module is detachably attached to the roof structure. This offers the advantage of retrofitting another variant of the roof module as the customer wishes.
  • the roof module may have a plurality of roof elements in one embodiment of the invention.
  • Roof elements here are understood in the roof module integrated elements that fill a certain function.
  • a function of a roof element could for example be a tilt function, to open an air gap to the cab.
  • roof elements can be made transparent to bring light into the cab.
  • the roof element may be designed such that it covers about one third of the width of the roof module.
  • two roof elements could thus be integrated in the roof module, with one third of the roof module remains free in this case without roof element.
  • the blower and the opening may be configured in the form of an already written roof element, wherein the roof element is tilted and the exhausted air is sucked out of the cab by a blower.
  • FIG. 1 is a schematic three-dimensional representation of a cab with a roof module
  • Fig. 3 is a cab with a roof module and two tiltable roof elements and
  • Fig. 4 is a cab with a roof module and a tiltable roof element.
  • 1 shows a schematic illustration of a driver's cab 2 for a utility vehicle, wherein the driver's cab 2 has a roof frame 22 above a windshield, here a panorama windshield 30, which is illustrated by the dashed line.
  • the roof frame 22 is located under a whobeplankung the cab. 2
  • the design of the cab 2 in Figure 1 shows a cab with a roof structure 4, which includes a high roof 20 which is disposed over the upper roof frame 22. Also by dashed lines roof bars 24 are illustrated here.
  • the roof rails 24 carry the high roof 20 above the roof frame 22.
  • the high roof 20 is flanked by side walls 28. Above the flanking side walls 28, the Dachbeplankung 29 is arranged, which is also supported by the roof rail 24.
  • the Dachbeplankung 29 is interrupted by an opening 6, which is arranged in the front region of the roof structure 4.
  • the opening 6 in this case extends substantially over the entire width of the roof structure 4, thus from a left upper roof rail 24 to a right upper roof rail 24.
  • the opening 6 is closed by a cover in the form of a roof module 10.
  • the roof module 10 in Figure 1 is configured in the form of a plastic plate which is opaque to light.
  • the plastic plate shown in Figure 1 as a roof module 10 represents one of the cost-effective design variants for the cab 2.
  • the plastic plate is designed comparatively to the still following variants inexpensively and thus provides the Basic equipment is.
  • the roof module 10 is bolted to the roof structure 4, whereby a replacement of the roof module 10 over a more complex variant is made possible later.
  • a panoramic roof as a roof module 12 is shown in FIG.
  • the roof module 12 may be configured as a fixed panoramic window, but it may also be configured in the form of a sliding roof or a Schiebhebedach.es.
  • Such glass roofs as the glass module 12 may also be darkened or darkened at certain locations by a special coating. This is useful so that the occupants are protected from excessive sunlight. It may also be expedient that below the roof module 12, a further, middle roof spar runs and that the transparent roof module 12 is darkened just above this roof rail.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the roof structure 4 according to the invention, wherein the roof module 14 is configured in the form of a plastic roof module in which two roof elements 26 are integrated.
  • the roof elements 26 are transparent configured roof elements, which are shown in this embodiment as lifting roofs.
  • the Roof elements 26 may be configured in the form of lifting or Schiebehubdambaern. These roof elements 26 can in turn be configured in different levels of transparency from transparent to opaque.
  • FIG. 4 shows a further variant of the roof module 14 already explained in FIG. Roof roof module 16 in FIG. 4 has a roof element 26, which may have the same properties as roof elements 26 from FIG. 3.
  • the high roof 20 of the roof structure 4 is a roof structure 4 sloping forward. This requires the roof modules 10, 12, 14 and 16 to adapt to the curvature of the roof shape and also to the front sloping downwards.
  • the roof modules 14 and 16 described in Figures 3 and 4 have, as already stated, roof elements 26, wherein according to this embodiment, the roof elements 26 each amount to about one third of the width of the roof structure 14 or 16.
  • the roof structure 4 with the roof modules 10 to 16 has an advantageous geometry in particular when it is in connection with a panoramic windshield 30.
  • the panoramic windshield 30 is pulled around the side corners of the cab 2 and extends to a door area of the cab 2, not shown here.
  • the windshield 30 terminates laterally at approximately the same height as the rear boundary of the roof modules 10 to 16.
  • the roof elements 26 or in other variants of the roof modules openings are integrated, which in conjunction with a blower mounted on the roof module used indoor air from the cab 2 can bring to the outside.
  • FIGS 1 to 4 thus show different variants of roof modules 10 to 16, which in principle can be exchanged for each other depending on the customer. In principle, further variants are conceivable, which are not explicitly listed here.
  • a roof structure 4 which includes, for example, the roof frame 22 and the roof spar 24 and the respective skins 28 and 29.
  • an opening 6 is provided which is the same for all equipment variants.
  • the corresponding roof module is thus used during assembly of the motor vehicle.
  • the modular construction according to the invention and the use of the roof modules 10, 12, 14, 16 can of course also be applied to roof structures without a high roof.
  • the roof module is screwed or glued.
  • it is configured releasably, so that the customer, for example, when buying a used car from the manufacturer, can install a beneficial for him roof module later.
  • the manufacturer of the motor vehicle considerable costs are saved by this modular design, since only a base for a roof structure 4 must be provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug mit einer Dachstruktur, wobei die Dachstruktur eine Öffnung (6) aufweist, die durch eine Abdeckung zu schließen ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Öffnung (6) im vorderen Dachbereich angeordnet ist, wobei sich die Öffnung (6) im Wesentlichen über die gesamte Dachbreite erstreckt. Ferner ist die Abdeckung in Form eines Dachmoduls (10, 12, 14 und 16), das zur Variantenbildung mit verschiedenen Ausstattungen versehen sein kann, ausgestaltet.

Description

Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug mit einer Dachstruktur nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Moderne Nutzfahrzeuge werden häufig in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten. Zu den Ausstattungsvarianten gehören hierbei geschlossene Dächer, Schiebedächer oder Panoramadächer. In der Produktion bedeutet dies einen erheblichen logistischen Aufwand, da jedes Fahrzeug mit einem unterschiedlich gestaltenden Dachmodul versehen werden muss.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eingehend auf Kundenwünsche, unterschiedliche Dachstrukturen flexibel bereitzustellen, wobei hier ein möglichst geringer produktionstechnischer Aufwand hervorgerufen werden soll.
Die Lösung der Aufgabe besteht in einem Fahrerhaus mit einer Dachstruktur mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Der Patentanspruch 1 betrifft ein Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug mit einer Dachstruktur, wobei die Dachstruktur eine Öffnung aufweist, die durch eine Abdeckung zu schließen ist. Das Fahrerhaus zeichnet sich dadurch aus, dass die Öffnung im vorderen Bereich der Dachstruktur angeordnet ist, wobei sich die Öffnung im Wesentlichen über die gesamte Dachbreite erstreckt und dadurch, dass die Abdeckung in Form eines Dachmoduls, das zur Variantenbildung mit verschiedenen Ausstattungen versehen sein kann, ausgestattet ist.
Die Dachstruktur beziehungsweise das Dach des erfindungsgemäßen Fahrerhauses weist somit eine Öffnung im vorderen Bereich des Daches auf, die sich über einen weiten Teil der Dachbreite erstreckt . Diese Öffnung wird mit einem variablen Dachmodul geschlossen, wobei bei der Ausgestaltung des Dachmoduls direkt auf die Kundenwünsche eingegangen werden kann. Der Hersteller muss somit lediglich eine Grunddachstruktur bereithalten, die je nach Wünschen des Kunden mit einem individuellen, für den Kunden erlebbaren Dach bestückt wird. Dies erspart Kosten in der Herstellung sowie bei der Logistik und der Montage von Dachstrukturen.
In einer Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Dachstruktur in der Form eines Hochdaches ausgestaltet .
Aus aerodynamischen Gründen ist es häufig zweckmäßig, die Dachstruktur nach vorne abfallend auszugestalten, wobei auch die Abdeckung beziehungsweise des Dachmoduls an sich eine nach vorne abfallende Krümmung aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform ist das Dachmodul lösbar an der Dachstruktur angebracht . Dies bietet den Vorteil, nachträglich nach Wunsch des Kunden eine andere Variante des Dachmoduls einzubauen.
Das Dachmodul kann in einer Ausgestaltungsform der Erfindung mehrere Dachelemente aufweisen. Unter Dachelementen werden hierbei im Dachmodul integrierte Elemente verstanden, die eine bestimmte Funktion ausfüllen. Eine Funktion eines Dachelementes könnte beispielsweise eine Kippfunktion sein, um einen Luftspalt zum Fahrerhaus zu öffnen. Ferner können Dachelemente transparent ausgestaltet sein, um Licht ins Fahrerhaus zu bringen. Weiterhin ist es möglich, bewegliche, beispielsweise öffnende Dachelemente im Dachmodul anzuordnen die in Form eines Schiebedaches funktionieren.
Das Dachelement kann so ausgestaltet sein, dass es etwa ein Drittel der Breite des Dachmoduls umfasst. In dieser Form könnten somit zwei Dachelemente im Dachmodul integriert sein, wobei ein Drittel des Dachmodules in diesem Fall ohne Dachelement frei bleibt . In einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung weist das Dachmodul ein Gebläse und eine Öffnung zum Luftaustausch auf. Das Gebläse und die Öffnung können in Form eines bereits geschriebenen Dachelementes ausgestaltet sein, wobei das Dachelement aufgekippt wird und durch ein Gebläse die verbrauchte Luft aus dem Fahrerhaus hinaus gesaugt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungsformen der Erfindung werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert .
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Fahrerhauses mit einem Dachmodul ,
Fig. 2 ein Fahrerhaus mit einem transparenten einteiligen Dachmodul ,
Fig. 3 ein Fahrerhaus mit einem Dachmodul und zwei kippbaren Dachelementen und
Fig. 4 ein Fahrerhaus mit einem Dachmodul und einem kippbaren Dachelement . In Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrerhauses 2 für ein Nutzfahrzeug wiedergegeben, wobei das Fahrerhaus 2 oberhalb einer Windschutzscheibe, hier einer Panoramawindschutzscheibe 30 einen Dachrahmen 22 aufweist, der durch die gestrichelte Linie veranschaulicht ist. Der Dachrahmen 22 liegt unter einer Außenbeplankung des Fahrerhauses 2.
Die Ausgestaltung des Fahrerhauses 2 in Figur 1 zeigt ein Fahrerhaus mit einer Dachstruktur 4, die ein Hochdach 20, das über den oberen Dachrahmen 22 angeordnet ist umfasst. Ebenfalls durch gestrichelte Linien sind hier Dachholme 24 veranschaulicht. Die Dachholme 24 tragen das Hochdach 20 oberhalb des Dachrahmens 22. Das Hochdach 20 ist von Seitenwänden 28 flankiert. Oberhalb der flankierenden Seitenwände 28 ist die Dachbeplankung 29 angeordnet, die ebenfalls von dem Dachholm 24 getragen wird.
Die Dachbeplankung 29 ist unterbrochen durch eine Öffnung 6, die im vorderen Bereich der Dachstruktur 4 angeordnet ist. Die Öffnung 6 erstreckt sich hierbei im Wesentlichen über die gesamte Breite der Dachstruktur 4, somit von einem linken oberen Dachholm 24 bis zu einem rechten oberen Dachholm 24. Die Öffnung 6 ist durch eine Abdeckung in Form eines Dachmoduls 10 verschlossen.
Das Dachmodul 10 in Figur 1 ist in Form einer Kunststoffplatte ausgestaltet, die für Licht undurchsichtig (opak) ist. Die in Figur 1 dargestellte Kunststoffplatte als Dachmodul 10 stellt eine der kostengünstigen Ausgestaltungsvarianten für das Fahrerhaus 2 dar. Die Kunststoffplatte ist vergleichsweise zu den noch folgenden Varianten preisgünstig ausgestaltet und stellt somit die Basisausstattung dar. Das Dachmodul 10 ist mit der Dachstruktur 4 verschraubt, wodurch ein Auswechseln des Dachmoduls 10 gegenüber einer aufwendigeren Variante später ermöglicht ist. Grundsätzlich ist es auch zweckmäßig, das Dachmodul 10 anstatt in einer Kunststoffausführung auch in einer herkömmlichen doppelschaligen Blechausführung auszugestalten, so dass von außen nicht sichtbar ist, dass die Dachstruktur 4 grundsätzlich durch ein separates Dachmodul unterbrochen ist.
Für den Fall, dass der Kunde ein anderes Dachmodul wünscht, ist in Figur 2 ein Panoramadach als Dachmodul 12 dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein transparentes Dachmodul 12, das beispielsweise aus Mineralglas oder aber auch durch ein Kunststoffglas wie Plexiglas bestehen kann. Das Dachmodul 12 kann als feste Panoramascheibe ausgestalten sein, es kann jedoch auch in Form eines Schiebedaches oder eines Schiebehebedach.es ausgestaltet sein.
Derartige Glasdächer wie das Glasmodul 12 können auch verdunkelt sein oder durch eine spezielle Beschichtung an bestimmten Stellen abgedunkelt sein. Dies ist zweckmäßig damit die Insassen vor zu starker Sonneneinstrahlung geschützt werden. Es kann auch zweckmäßig sein, dass unterhalb des Dachmoduls 12 ein weiterer, mittlerer Dachsholm verläuft und dass das transparente Dachmodul 12 genau oberhalb dieses Dachholms abgedunkelt ist .
Figur 3 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Dachstruktur 4, wobei das Dachmodul 14 in Form eines Kunststoffdachmoduls ausgestaltet ist, in das zwei Dachelemente 26 integriert sind. Die Dachelemente 26 sind transparent ausgestaltete Dachelemente, die in dieser Ausgestaltungsform als Hubdächer dargestellt sind. Auch die Dachelemente 26 können in Form von Hub- oder Schiebehubdächern ausgestaltet sein. Diese Dachelemente 26 können wiederum in verschiedenen Transparenzstufen von durchsichtig bis opak ausgestaltet sein.
In Figur 4 ist eine weitere Variante des in Figur 3 bereits erläuterten Dachmoduls 14 dargestellt. Dach Dachmodul 16 in Figur 4 weist ein Dachelement 26 auf, das dieselben Eigenschaften aufweisen kann, wie die Dachelemente 26 aus Figur 3.
Wie bereits zur Figur 1 beschrieben wurde, handelt es sich bei dem Hochdach 20 der Dachstruktur 4 um eine, nach vorne abfallende Dachstruktur 4. Dies erfordert, dass die Dachmodule 10, 12, 14 und 16 sich der Krümmung der Dachform anpassen und ebenfalls nach vorne abfallend gekrümmt sind.
Die in Figur 3 und 4 beschriebenen Dachmodule 14 und 16 weisen wie bereits dargelegt, Dachelemente 26 auf, wobei nach dieser Ausgestaltung die Dachelemente 26 jeweils etwa ein Drittel der Breite der Dachstruktur 14 oder 16 betragen. Die Dachstruktur 4 mit den Dachmodulen 10 bis 16 weist insbesondere dann eine vorteilhafte Geometrie auf, wenn sie in Verbindung mit einer Panoramawindschutzscheibe 30 steht. Die Panoramawindschutzscheibe 30 ist um die seitlichen Ecken des Fahrerhauses 2 herumgezogen und reicht bis zu einem, hier nicht dargestellten Türbereich des Fahrerhauses 2. Die Windschutzscheibe 30 schließt seitlich in etwa auf derselben Höhe ab, wie die hintere Begrenzung der Dachmodule 10 bis 16.
In einer weiteren zweckmäßigen, hier nicht dargestellten Ausgestaltung, sind die Dachelemente 26 oder in andere Varianten der Dachmodule Öffnungen integriert, die in Verbindung mit einem am Dachmodul angebrachten Gebläse verbrauchte Innenluft aus dem Fahrerhaus 2 nach Außen bringen können.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen somit verschiedene Varianten von Dachmodulen 10 bis 16, die grundsätzlich je nach Kundenwunsch gegeneinander ausgetauscht werden können. Grundsätzlich sind noch weitere Varianten denkbar, die hier nicht explizit aufgeführt sind. Für die Grundausstattung ist es lediglich notwendig eine Dachstruktur 4 bereitzustellen, die beispielsweise die Dachrahmen 22 sowie die Dachholmes 24 und die jeweiligen Beplankungen 28 und 29 umfasst. Insbesondere in der Dachfläche 29 ist somit eine Öffnung 6 vorgesehen, die für alle Ausstattungsvarianten gleich ist. Je nach Wunsch des Kunden wird somit bei der Montage des Kraftwagens das entsprechende Dachmodul eingesetzt. Die erfindungsgemäße Modulbauweise und die Anwendung der Dachmodule 10, 12, 14, 16 ist selbstverständlich auch auf Dachsstrukturen ohne Hochdach anwendbar.
Das Dachmodul wird verschraubt oder verklebt. Bevorzugt ist es lösbar ausgestaltet, so dass der Kunde zum Beispiel bei dem Erwerb eines Gebrauchtwagens vom Hersteller, ein für ihn vorteilhaftes Dachmodul nachträglich installieren lassen kann. Für den Hersteller des Kraftwagens werden durch diese modulare Bauweise erhebliche Kosten eingespart, da lediglich eine Basis für eine Dachstruktur 4 bereitgestellt werden muss.

Claims

Patentansprüche
1. Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug mit einer Dachstruktur, wobei die Dachstruktur eine Öffnung aufweist, die durch eine Abdeckung zu schließen ist, dadurch gekennzeichnet,
• dass die Öffnung (6) in einem vorderen Dachbereich angeordnet ist, wobei
• sich die Öffnung (6) im Wesentlichen über die gesamte Dachbreite erstreckt und
• dass die Abdeckung in Form eines Dachmoduls (10, 12, 14, 16), das zur Variantenbildung mit verschiedenen Ausstattungen versehen sein kann, ausgestaltet ist.
2. Fahrerhaus nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Dachstruktur (4) in Form eines Hochdachs (20) ausgestaltet ist.
3. Fahrerhaus nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul (10, 12, 14, 16) eine nach vorne abfallende Krümmung aufweist.
4. Fahrerhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachmodul (10, 12, 14, 16) lösbar an der Dachstruktur (4) angebracht ist.
5. Fahrerhaus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , dass das Dachmodul ein oder mehrere Dachelemente (26) aufweist .
6. Fahrerhaus nach Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dachelemente (26) transparent ausgestaltet sind.
7. Fahrerhaus nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Dachelemente (26) bezüglich des Dachmoduls (14, 16) beweglich ausgestaltet sind.
8. Fahrerhaus nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Dachelement (26) etwa ein Drittel der Breite des Dachmoduls (14, 16) umfasst .
9. Fahrerhaus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Dachmodul (10, 12, 14, 16) eine Gebläse und eine Öffnung zum Luftaustausch vorgesehen sind.
PCT/EP2006/000541 2005-02-15 2006-01-21 Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug WO2006087071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006690 DE102005006690B4 (de) 2005-02-15 2005-02-15 Fahrerhaus für ein Nutzfahrzeug
DE102005006690.9 2005-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006087071A1 true WO2006087071A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=35846597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/000541 WO2006087071A1 (de) 2005-02-15 2006-01-21 Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005006690B4 (de)
WO (1) WO2006087071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114194303A (zh) * 2021-11-19 2022-03-18 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种压路机全景驾驶室及其使用方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009053750A1 (de) 2009-11-18 2011-05-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit Mittendachmodul
FR3089158B1 (fr) * 2019-06-03 2022-02-18 Trigano Van Véhicule de loisirs comportant un pavillon découpé et un module extérieur de toit transparent

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235148B1 (de) * 1972-07-18 1973-11-15 Daimler Benz Ag Rechteckige dachlukenoeffnung an einem fahrzeugaufbau, insbesondere einem fahrerhaus fuer lastkraftwagen
DE7933148U1 (de) * 1979-11-23 1980-03-06 Eller, Bruno, 7573 Sinzheim Kunststoffdach und Befestigungsrahmen für die Fahrerkabine von Kraftfahrzeugen
DE3429880A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE4302489A1 (de) * 1993-01-29 1993-09-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerhaus-Baureihen bei Lastkraftwagen
JP2000198357A (ja) * 1998-12-29 2000-07-18 Komatsu Ltd キャブの天窓装置
WO2005039960A1 (de) * 2003-09-27 2005-05-06 Daimlerchrysler Ag Modular aufgebaute fahrerhausbaureihe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2235148B1 (de) * 1972-07-18 1973-11-15 Daimler Benz Ag Rechteckige dachlukenoeffnung an einem fahrzeugaufbau, insbesondere einem fahrerhaus fuer lastkraftwagen
DE7933148U1 (de) * 1979-11-23 1980-03-06 Eller, Bruno, 7573 Sinzheim Kunststoffdach und Befestigungsrahmen für die Fahrerkabine von Kraftfahrzeugen
DE3429880A1 (de) * 1984-08-14 1986-02-27 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Dach fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenkraftwagen
DE4302489A1 (de) * 1993-01-29 1993-09-30 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerhaus-Baureihen bei Lastkraftwagen
JP2000198357A (ja) * 1998-12-29 2000-07-18 Komatsu Ltd キャブの天窓装置
WO2005039960A1 (de) * 2003-09-27 2005-05-06 Daimlerchrysler Ag Modular aufgebaute fahrerhausbaureihe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 10 17 November 2000 (2000-11-17) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114194303A (zh) * 2021-11-19 2022-03-18 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种压路机全景驾驶室及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005006690B4 (de) 2007-06-14
DE102005006690A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1286846B1 (de) Moduldach eines kraftfahrzeugs
EP0247295A2 (de) Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen
DE102009030705B4 (de) Vorrichtung zur Dachgepäckträger-Montage auf ein Kraftfahrzeug mit Sonnendach
DE102004004197A1 (de) Zweiteilig ausgebildete Dachstruktur
DE102005007107B4 (de) Fahrzeug mit einer Karosseriestruktur, welche ein einen Fensterheber aufnehmendes Aufnahmefach enthält
DE102014101449B4 (de) Kabinenvorrichtung einer Arbeitsmaschine
EP2456705B1 (de) Aufzugkabine
WO2006087071A1 (de) Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug
DE102013218387A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2037555B2 (de) Ausbildung und Anordnung eines Rückblickspiegels für Seitentüren von Kraftfahrzeugen
DE2122161C3 (de) Deckenverkleidung für ein Fahrerhaus von Lastkraftwagen
EP2132078A1 (de) Türführung und türbefestigungssystem für passagier-schienenfahrzeuge
EP1646551A1 (de) Fahrerhaus für ein nutzfahrzeug
DE10335582B4 (de) Aufbaufeste Halterung zur aufhebbaren Arretierung einer Laderaumabdeckung in einem Fahrzeug
DE4028327C2 (de)
WO2020249591A1 (de) Verglasungseinheit und fahrzeug mit einer solchen
DE112019005301T5 (de) Fahrzeugdachvorrichtung
DE4300924C2 (de) Abnehmbares Dachelement für Personenkraftwagen mit offenem Aufbau und Faltverdeck
EP0938071B1 (de) Anzeigevorrichtung und Transportfahrzeug mit Anzeigevorrichtung
DE102016115457A1 (de) Fahrerkabine mit Scheibenwischer
EP1535777B1 (de) Fahrzeugtür
DE102018220840B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einer Scheibenanordnung
EP0331140A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs mit hinterem Schrankelement
DE1254033B (de) Mit Sichtfenstern versehene Karosserie von Kraftfahrzeugen
DE102021131569A1 (de) Fahrzeug mit abnehmbarem Dachabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06706348

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6706348

Country of ref document: EP