WO2006076753A1 - Trageeinrichtung für eine handfeuerwaffe - Google Patents

Trageeinrichtung für eine handfeuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2006076753A1
WO2006076753A1 PCT/AT2006/000018 AT2006000018W WO2006076753A1 WO 2006076753 A1 WO2006076753 A1 WO 2006076753A1 AT 2006000018 W AT2006000018 W AT 2006000018W WO 2006076753 A1 WO2006076753 A1 WO 2006076753A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support member
belt
weapon
retaining pin
same
Prior art date
Application number
PCT/AT2006/000018
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Lill
Original Assignee
Edgar Lill
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edgar Lill filed Critical Edgar Lill
Publication of WO2006076753A1 publication Critical patent/WO2006076753A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/041Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41CSMALLARMS, e.g. PISTOLS, RIFLES; ACCESSORIES THEREFOR
    • F41C33/00Means for wearing or carrying smallarms
    • F41C33/02Holsters, i.e. cases for pistols having means for being carried or worn, e.g. at the belt or under the arm
    • F41C33/04Special attachments therefor
    • F41C33/041Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object
    • F41C33/045Special attachments therefor for connecting a holster to a belt, webbing or other object for connection in more than one rotational position around an axle, e.g. by using a rotatable connection

Definitions

  • the invention relates to a new carrying device or a holster for one of a weapon-carrying person to be worn on a belt handgun, especially pistol, with a belt-carrying part einfädelbaren in the belt and a rotatable relative to the same and in at least one angular position to him and laid down if desired, from the same detachable weapon support.
  • holsters made of different materials, such. from, optionally fiber-reinforced plastic materials known.
  • Many models of such holsters are relatively uncomfortable for the weapon-carrying person, especially when sitting, as they hold the weapon relatively deep below the carrying belt and the same is seated when sitting down on the seat and is moved upwards.
  • the object of the present invention has been made to provide a carrying device for a handgun or handgun, which is easy and comfortable to carry and to handle and a safe and fast gripping or pulling the weapon allows, but in which an undesirable or Unintentional linear displacement or Drehverschwenkung the weapon relative to the carrying belt can not occur, and in which, however, when moving or changing the attitude of the body of the Kumars, eg is not necessary from a standing position in a sitting position, a cumbersome or manipulation-intensive change in the position or angular position of the weapon or the supporting weapon-supporting part, but this change can be made quickly and easily.
  • weapons carrying device should be designed so that they do not hinder the weapon-carrying person in sitting position, especially when sitting in the usual, both sides laterally raised bucket seats modern motor vehicles, but by a simple handle from a predetermined vertical Position is rotatable in another relative position to the body, in which it prepares no inconvenience.
  • AT-B In AT-B a holster is described for a handgun, which has a weapon and a belt part, wherein on the Belt part is an undercut guide with a there centered ceremoniesaus supraung and further provided on the weapon part with the undercut of the guide belt part corresponding guide pulley and centrally arranged to this guide writing a directed under the action of a spring on the guide plate to Kumarm out spring-loaded, projecting release button is, which projects into said central extension, by means of which by pressure on the same the blockage of the weapon carrier against unintentional rotation is solvable.
  • the rotary guide is in an elongated, downwardly projecting belt part at a considerable distance below the Kumar hotels, so that even in this known weapons-carrying device continues to be the weapon-carrying person the inconvenience that the entire holster and thus the extending into him handgun relatively far downwards, so that an actually comfortable sitting of the weapon-carrying person in a bucket seat of a motor vehicle can not be achieved even at winkelverschwenkter weapon to a satisfactory extent.
  • the invention will now provide a real remedy for solving the problem. Based on extensive series of experiments with various weapons-carrying facilities and the practice of sitting on or in the seats of various types of motor vehicles has been found that a simple per se moving the fulcrum of the weapon support part of the holster upwards to about the height of the course Weapon carrying belt is quite sufficient to achieve the desired comfort even when changing the posture in the sitting position.
  • the subject of the present invention is therefore a weapon carrying device or a holster as mentioned above for a handgun or a handgun, which has the combination of features resulting from the characterizing part of claim 1.
  • the A n s p r u c h 2 provides information about an advantageous design of that recess in the weapon support member, by means of which the same on the turning and holding pins of the belt support member "slipped" and then in mutually engaging behind the same can be brought.
  • the A n s p r u c h 3 is in the context of the invention, a preferred embodiment of the journal insertion opening of the weapon support member, which is pushed onto the rotating and retaining pin when connecting with the belt support member.
  • From claim 6 is a, in particular by modern plastic injection molding enabled, particularly advantageous material-one-piece embodiment variant of the first Verriegelungselmentes shows, through which the weapon support member and thus the weapon against unintentional rotation is blocked.
  • the claim 7 discloses embodiment details of the - preferably on the weapon-carrying part - arranged second locking element, by which a pivoting of the weapon support member and thus the weapon itself, namely after unlocking the above first locking element, in one for sitting posture as convenient as possible perceived position or angular position to the body of the Kumars is possible.
  • n s p r u c h 8 Described in more detail in the A n s p r u c h 8 is an advantageous design of - provided for reasons of wearing comfort Drehverschwenkung the weapon support part - enabling cooperation between the above-mentioned second locking element and trained for this cooperation turning and holding pin of the belt support member.
  • the claim ⁇ relates to a manufacturing technology particularly advantageous embodiment of the second locking element as the weapon-carrying part material integral integral part of the same. It is advantageous - in addition to the components mentioned so far - between the actual weapons container and the weapon support part in the same, in the present case advantageously from below insertable, preferably made of the same plastic as all other components of the new weapons-carrying device Kumar electnis, for example, by means of screws with the same connectable intermediate support member can be arranged, as the 'A ' claim 10 can be seen.
  • the invention relates to a unitary building material which is preferred in the context of the present invention for the production of all, in total four, components of the new weapon carrying device.
  • FIG. I a, 1 b and 1 c and Fig. 2 respectively in a schematic oblique view of the belt-carrying part of the new weapons-carrying device and some views of details of the same and with the just mentioned belt-carrying part by plugging and pushing Connectable weapons support member, Figs. 3, 4 and 5 of the belt support member in views of the weapons and the belt side thereof and a side view of the same, Figs. 6, 7 and 8, the weapon support member in views of the belt side and from the weapons side and also a side view of the same, Figs. 9 and 10 connected to the belt support member or pushed onto the same or there hinged weapons support member in the use position, both of the belt as well as from the weapon side, Figs.
  • FIG. 13 shows the weapon support member connected to the belt support member in the end position shown in FIGS. 10, 11 and 12 in a top view, FIGS. 14a and 14b , In each case in front and in side view, the resilient first locking element, which is arranged in the pivot and retaining pin of the belt support member, and Fig. 15 the the new weapons carrying device complementary intermediate daypart.
  • Figures 1a to 1c and 2 show the belt carrying part 2 of the new weapon carrying device 1 in a view from the weapon side Ws and their weapon carrying part 3 in a view from the belt side Gs.
  • the belt support member 2 is formed with belt retraction loops 23 flanked by the belt plate 9 in the belt extending direction Rg.
  • the base plate 20 protrudes from a flat, mushroom-like stage above expanded, rotatably cylindrical trained rotating and holding pin 21 with a rotation
  • This rotation and holding pin 21 is arranged with a rotationally symmetrical neck portion 211 with a smaller radius rh and a concentric to the same, the same upwards final, the circular contour Kk2 having, disc-shaped head portion 212 with radius rk, which is greater than the aforementioned neck portion Radius rh, formed.
  • the contour Kk2 of the head portion 212 protrudes a spring-loaded locking tongue 43 addition.
  • FIG. 1 b It can be seen from FIG. 1 b how a sliding guide opening 214 extending substantially along a diameter thereof is arranged in the pivoting and holding pin 21.
  • the first locking element 4 is used, which is supported with its support member 41 in the pivoting and retaining pin 21.
  • At the support member 41 shoots a here with the same material-integral compression spring element 42 with the same also material-integrally adjoining, acted upon by the same spring-loaded, locking tongue 43.
  • the same extends through a lateral opening 215 in the rotating and retaining pin 21 and projects beyond the circular contour Kk2 of the head portion 212 radially out and is formed linearly displaceable in the Gleitersö réelle 214.
  • the weapon support member 3 shown in Fig. 2 is provided with a flat-elongated sleeve-like, downwardly opening 36 having a housing 30 with arms side wall 301 and a buckling towards the belt side Gs, in a wall substantially parallel to the aforementioned 301 Belt-side wall 302 transitional Umwölbungswand 303 formed.
  • the weapon-side housing wall 301 two mutually parallel groove-like, weapon-side raised guide elements 37 with the same or the housing wall 31 passing through mounting holes 38 are arranged.
  • the belt-side wall 302 has an approximately horseshoe-shaped, from a - at least by the pass-tolerance greater radius than the radius rk of the head portion of the pivot and retaining pin 21 having circular arc contour Kk3 limited pin insertion opening 31, which in one with a continuous edge undercut 320 formed, substantially two straight, mutually parallel branches 321 and these two branches 321 connecting semicircular arc 322 having edge contour formed pin insertion opening 32 passes.
  • the distance aa between the two branches 321 and the radius rb of the semicircular arc edge 322 of the opening 32 is greater than the radius rh of the turning and holding pin holding part 211 shown in FIGS. 1 a to 1 c, at least by the fitting tolerance.
  • FIG. 1 c
  • Fig. 1 c shows the function of the control of the Drehverschwenkung the weapons support member 3 after loosening the first described in more detail with the spring element 42 spring-loaded locking element 4 in the head portion 212 of the pivot and retaining pin 21 of the belt support part.
  • This locking and locking element 34 is anchored in the present case in the weapon-side wall 301 of the housing 30 of the weapons support part 3 shown in FIG and advantageously with the same piece as obliquely into the interior of the housing 30 of the weapon support member 3 projecting resilient latching and locking tongue 34 is formed.
  • an approximately horseshoe-shaped recess 215 is incorporated in the head portion 212 of the rotating and holding pin 21, which is bounded by a narrow, upwardly projecting arc edge and further comprises a substantially corresponding to the course of a chord edge wall 218, which the connects both ends of the approximately horseshoe-shaped arc edge 217 together.
  • the spring tongue 340 of the catch is first by the circular arc edge elevation 217 on the pin head 212 - And locking element 34 in the direction of the weapon-side wall 301 of the housing 30 of the weapon support member 3 depressed, and when the end position Se of the weapon support member 3 is reached on the belt support member 2, so if the arcuate undercut of the arc edge 322 of the U shaped insertion opening 32 of the weapon support part 3 engages the recess formed by the head part 212 to the neck part 211 of the pivoting and retaining pin 21, ultimately jumping in the manner of a snap-in of the end edge 341 of the flexible tongue 340 from the circular arc boundary elevation 217 of the rotary guide Recess 215 in the head portion 212 of the pin 21 to the base surface 216 down.
  • the weapon support member 3 is secured against linear displacement relative to the rotating and retaining pin 21 of the belt support member 2.
  • it can on the now held by the spring tongue 340 against the interior of the circular arc edge 217 of the Dreh Resultssaus originallyung 215 free end 341 of the spring tongue 340 along so long by an angle a to the one side and by a preferably same angle ß to the other side has been turned until the locking spring tongue 340 comes into abutment with the chord portion 218 of the boundary edge of the rotary guide recess 215.
  • the spring tongue 340 would be the weapon support member 3, although quite around the turning and Retaining pin 21 or about its axis az each of an angle ß to the left and an angle a to the right and a total of an overall angle y from stop to stop rotate, but they would from the Schugreifung in the end Se in the push-on opening 32 no longer be pushed out. In this way, a loosening of the weapon support part 3 from the belt support member 2 would be impossible.
  • the spring tongue 340 of the locking and locking element 34 would have to be lifted from the Dreh Resultssaus originallyung 215 in the head portion 212 of the pivotal and retaining pin 2 to the upper end surface 210.
  • This lifting is achieved in a simple manner by arranging an oblique release ramp 219 on one side at the end of the arcuate edge 217 of said recess 215, where the chord portion 218 of the edge of this recess 215 begins. It is now the weapon support member 3 is rotated until the spring tongue 340 at one of the two ends of the circular arc edge 217 at the chord portion 218 of this recess edge - in the case shown so left - comes into abutment.
  • the obliquely rising release ramp 219 ensures that the spring tongue 340 or its free end 341 is pushed back against its own spring force and ultimately rests on the top surface 210 of the head part 212 of the pivotal and retaining pin 21: Then, the locking between said spring tongue 340 and the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2 is no longer given, and it can now the weapon support member 3 are separated from the belt support member 2 by the same first in sliding engagement with the undercut 320 of the insertion, rotation and holding opening 32 is displaced until the "congruence" between the rotating and holding pin 21 and the insertion opening 31 of the weapon support member 3 is finally reached, where it then in the direction of the geometric axis az of the rotating and holding pin 21 from the belt support member 2 transversely outward, so the weapon side Ws out, can be deducted.
  • Figs. 3, 4 and 5 show - with otherwise identical reference numerals meanings - each of the weapon side Ws, seen from the belt side Gs and from the side - the belt support member 2:
  • the leaf spring tongue 340 is practically forced back against the plane of the weapon side wall 301 of the housing 30 of the weapon support member 3, against its own spring force, and the engagement between the spring tongue 340 and their free end edge 341 and the circular arc edge 217 is released, whereby the blockade of the weapons support member 3 is repealed against linear displacement relative to the belt support member 2 and the weapons support member 3 by pushing upwards relative to the belt support member 2 ultimately from the Schugreifung between its U-shaped rotation and mounting and insertion opening 32 and the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2 can be pushed out until it with its pin insertion opening 31 in coincidence with the head portion 212 of the rotary and Retaining pin 21 passes. Then, the weapon support member 3 can ultimately be pulled off to the weapon side Ws across the belt support member 2 away.
  • Fig. 4 From Fig. 4 is a belt side Gs of the belt-supporting part 2 directed towards opening 24 can be seen, through which in Fig. 1 b and in the later still to be explained Fig. 14b and 14c shown first locking element 4 in the same provided sliding guide 214 in the rotary and retaining pin 21 can be introduced.
  • Fig. 10 shows the anchoring of the connection of the weapon-Trageteils-3 with the belt-supporting part 2 by means of the weapon-side housing wall 301 obliquely inwardly and into the rotary guide recess 215 in the rotating and retaining pin 21 of the belt support member 2 protruding within which its arcuate edge 217 with the tongue free tongue end edge 341 latching leaf spring tongue 340, through which - after unlocking the first locking element 4 by exerting pressure against the force of the spring element 42 - the weapon support member 3 relative to the belt support member 2 by the angle ß in the direction of Rr to the rear or by the angle a in the direction Rv to the front is pivotable, but remains blocked against a linear displacement relative to the same or to its rotation and holding pin 21.
  • This blockade can be solved only by rotation of the weapon support member 3 in the direction Rr to the left by a larger angle than the apparent in Fig. 10 angle ß by the fact that the leaf spring tongue 34 via the inclined release ramp 319 in the rotary guide recess 315 of the pivotal and retaining pin 21 of the belt support member 2 is raised and thus released from its locking with the circular arc edge 317.
  • FIG. 11a to 11c and 12 are side views of the first still separate components 2, 3 and 4 of the new weapons-carrying device 1 and then these components assembled to the weapon-carrying device 1 closer:
  • the first locking element 4 shown in Fig. 11c is first - as indicated by the corresponding arrow - inserted through the belt-side opening 24 in the guide recess 214 in the rotating and retaining pin 21 of the belt support member 2, so that its locking tongue 43 on the circular contour Kk2 the pin head portion 212 protrudes.
  • the weapon support member 3 as also indicated by an arrow, first plugged with its pin insertion opening 31 transversely to the pivot and retaining pin 21, after which the weapon support member 3 under mutual Hintergreifung of the pivot and retaining pin 21 of the belt support member 2 with the edge undercut 320 of U-shaped housing opening 32 is pushed onto the pin 21 up to the end position Se shown in FIG. 12 in the downward direction.
  • Fig. 13 allows - with otherwise identical reference numerals meanings - a further explanation of the new weapons-carrying device 3 by showing the same in a view from above while Figs. 14a and 14b show a particularly simple robust injection-molded one-piece embodiment of the first locking element 4 ,
  • Fig. 15 With otherwise constant reference numerals meanings - the fourth component of the new weapons-carrying device 1 is shown, namely the intermediate support member 5, which with its approximately shoe-heel shoe portion 51 through the downward opening 36 of the eg 2 sleeve-like housing 30 of the weapon support member 3 is inserted, wherein at the same time with the linear guide elements 37 in the weapon-side wall 301 of the weapon support member housing 30 longitudinally slidably cooperable trained Gleit Equipmentsteil 52 - the housing wall 301 over or encompassing - on the weapon-side outer side of the housing wall 301 adjacent sliding slide is feasible.
  • the intermediate support member 5 can be inserted so long into the housing 30 until its mounting holes 58 are positioned in conformity with the mounting holes 38 in the housing wall 301 of the weapon support member 3, wherein advantageously at the same time for a kind of mutual mutual engagement of Why Why You want to be inserted so long into the housing 30 until its mounting holes 58 are positioned in conformity with the mounting holes 38 in the housing wall 301 of the weapon support member 3, wherein advantageously at the same time for a kind of mutual mutual engagement of Kumar- Trageteil- Housing 30 and belt support member pin 21 is done.
  • the intermediate support member 5 serves for the attachment of a - not shown - sheath in which the handgun itself is housed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Trageeinrichtung für eine Handfeuerwaffe mit einem Gürtel-Trageteil und einem relativ zu demselben verdrehbaren Waffen-Trageteil. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Gürtel-Trageteil (2) mit einer Basisplatte (20) mit flachem Drehzapfen (21) ausgebildet ist, dass auf den Drehzapfen (21) ein Waffen-Trageteil (3) mit seiner Einbringungsöffnung (31) aufsteckbar und mit einer Halterungsöffnung (32) in Richtung vom Gürtel-Trageteil (2) nach abwärts bis in eine achs-konforme Endstellung (Se) aufschiebbar ist, in welcher der Waffen-Tragteil (3) mittels eines ersten Verriegelungselementes (4) relativ zum Gürtel-Trageteil (2) gegen Verdrehung und mittels eines zweiten Verriegelungselementes (34) gegen Linearverschiebung gesichert ist, und nach Lösen des ersten Verriegelungselementes (4) drehverschwenkbar und nach Überwindung eines zweiten Anschlags in Richtung nach vorwärts (Rv) durchverschwenkbar ist, und bis zur geometrischen Deckung zwischen Einbringungsöffnung (31) und Drehzapfen (21) verschiebbar und nach außen hin vom Drehzapfen (21) abziehbar und vom Gürtel-Trageteil (2) trennbar ist.

Description

Trageeinrichtung für eine Handfeuerwaffe
Die Erfindung betrifft eine neue Trageeinrichtung bzw. ein Holster für eine von einer waffentragenden Person an einem Gürtel zu tragende Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole, mit einem in den Gürtel einfädelbaren Gürtel-Trageteil und einem relativ zu demselben verdrehbaren und in zumindest einer Winkelstellung zu ihm festlegbaren und gewünschtenfalls von demselben lösbaren Waffen-Trageteil.
Es sind die verschiedensten Formen von derartigen Holstern aus verschiedenen Materialien, wie z.B. aus, gegebenenfalls faserverstärkten Kunststoffmaterialien, bekannt. Viele Modelle solcher Holster sind für die waffentragende Person, insbesondere beim Sitzen relativ unbequem, da sie die Waffe relativ tief unterhalb des Tragegürtels halten und dieselbe beim Niedersetzen auf der Sitzfläche aufsitzt und nach aufwärts verschoben wird.
Zum Stand der Technik auf dem Gebiet der Holster für Faustfeuerwaffen ist beispielsweise auf die DE 30 27 550 A1 hinzuweisen, welche einen Mechanismus für einen Holster offenbart, der eine Trennung des Holsters in einen Waffen- und einen Gürtelteil erlaubt. Bei ähnlichen bekannt gewordenen Ausführungsformen von Holstern lässt sich ein am Waffenteil angebrachter Vorsprung od. dgl. in eine Vertiefung bzw. in eine Ausnehmung des Gürtel-Trageteils einbringen und ist dort dann durch einen Federmechanismus od. dgl. gesichert.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Trageeinrichtung für eine Hand- bzw. Faustfeuerwaffe zu schaffen, welche leicht und bequem zu tragen und zu handhaben ist und ein sicheres und schnelles Ergreifen bzw. Ziehen der Waffe ermöglicht, bei der jedoch eine unerwünschte bzw. unbeabsichtigte lineare Verschiebung oder Drehverschwenkung der Waffe relativ zum Tragegürtel nicht eintreten kann, und bei welcher jedoch bei Bewegung oder Veränderung der Haltung des Körpers des Waffenträgers, z.B. von einer stehenden Position in eine Sitzposition, eine umständliche bzw. manipulations-intensive Veränderung der Lage bzw. Winkellage der Waffe bzw. des sie tragenden Waffen-Trageteils nicht nötig ist, sondern diese Veränderung schnell und auf einfache Weise vorgenommen werden kann.
Die im Sinne der obigen Ausführungen neu zu schaffende Waffen- Trageeinrichtung sollte so gestaltet sein, dass sie die waffentragende Person in Sitzstellung, insbesondere beim Sitzen in den üblichen, beidseitig seitlich hochgezogenen Schalensitzen moderner Kraftfahrzeuge nicht behindern, sondern mittels einfachen Handgriffs aus einer vorher festgelegten Senkrecht-Stellung in eine andere Relativlage zum Körper verdrehbar ist, in welcher sie keine Unannehmlichkeiten bereitet.
Ein Versuch in Richtung der Erfüllung der obengenannten Forderungen ist aus der AT 388.448 B bekannt geworden: In der AT-B ist ein Holster für eine Faustfeuerwaffe beschrieben, welches einen Waffen- und einen Gürtelteil aufweist, wobei sich auf dem Gürtelteil eine hinterschnittene Führung mit einer dort mittigen Führungsausnehmung befindet und weiters auf dem Waffenteil eine mit der Hinterschneidung der Führung am Gürtelteil korrespondierende Führungsscheibe vorgesehen ist und zentrisch zu dieser Führungsschreibe ein unter der Wirkung einer Feder über die Führungsscheibe zum Waffenträger hin gerichteter federbelasteter, vorstehender Löseknopf angeordnet ist, der in die genannte mittige Ausdehnung ragt, mittels welcher durch Druck auf denselben die Blockade des Waffenträgers gegen unbeabsichtigte Verdrehung lösbar ist.
Bei diesem bekannten Holster befindet sich die Drehführung in einem länglichen, nach abwärts ragenden Gürtelteil in beträchtlichem Abstand unterhalb des Waffentragegürtels, so dass auch bei dieser bekannten Waffen-Trageeinrichtung weiterhin für die waffentragende Person die Unannehmlichkeit besteht, dass sich der gesamte Holster und damit auch die in ihn beherbergende Faustfeuerwaffe relativ weit nach abwärts hin erstrecken, sodass sich ein tatsächlich bequemes Sitzen der waffentragenden Person in einem Schalensitz eines Kraftfahrzeuges selbst bei winkelverschwenkter Waffe nicht in befriedigendem Maße erreichen lässt.
Die Erfindung soll nun eine echte Abhilfe bei der Lösung des Problems schaffen. Aufgrund eingehender Versuchsreihen mit verschiedenen Waffen-Trageeinrichtungen und der Praxis des Sitzens auf bzw. in den Sitzen verschiedener Typen von Kraftfahrzeugen wurde gefunden, dass ein an sich einfaches Verlagern des Drehpunktes des Waffen- Trageteils des Holsters nach aufwärts bis etwa in die Höhe des Verlaufs des Waffen- Tragegürtels durchaus genügt, um den angestrebten Tragekomfort auch bei Änderung der Körperhaltung in die Sitzposition zu erreichen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit eine wie eingangs erwähnte Waffen- Trageeinrichtung bzw. ein derartiges Holster für eine Hand- bzw. Faustfeuerwaffe, welche die aus dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 hervorgehende Kombination von Merkmalen aufweist.
Neben der mit der Erfindung nunmehr tatsächlich den Tragekomfort wesentlich hebenden Verlagerung des Drehpunktes für den Waffen-Trageteil am Gürtel-Tragetei) aufwärts bis etwa in die Höhe des Verlaufes des Gürtels, durch welche jedenfalls die oben beschriebenen Unannehmlichkeiten für den Waffenträger in Sitzhaltung wegfallen, ist bei der erfindungsgemäßen Waffen-Trageeinrichtung - im Unterschied zu der Bauweise gemäß der AT 388448 - jetzt der Drehzapfen für den Waffen-Trageteil am Gürtel-Trageteil angeordnet. Dies hat den Vorteil, dass durch den um den Körper des Waffenträgers gelegten Gürtel an für denselben spürbar gewohnter, definierter Stelle eine direkt körperbezogene, definierte und somit gewohnheits- und routinemäßig äußerst leicht erreichbare Positionierung jenes Punktes gegeben ist, um welchen der Waffen-Trageteil einerseits verdrehbar und andererseits - wenn nötig oder gewünscht - vom Gürtel- Trageteil trennbar ist, wobei gleichzeitig die Waffe äußerst schnell ergriffen und gezogen werden kann.
Der A n s p r u c h 2 gibt Auskunft über eine vorteilhafte Gestaltung jener Ausnehmung im Waffen-Trägerteil, mittels welcher derselbe über den Dreh- und Haltezapfen des Gürtel-Trageteils "stülpbar" und danach in gegenseitig hintergreifenden Eingriff mit demselben bringbar ist.
Dem A n s p r u c h 3 ist eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Ausführungsform der Zapfen-Einschiebeöffnung des Waffen-Trageteils, welche beim Verbinden mit dem Gürtel-Trageteil auf dessen Dreh- und Haltezapfen aufgeschoben wird, zu entnehmen.
Eine weitere, im Rahmen der Erfindung vorteilhafte Ausbildungsform eines, gewünschtenfalls lösbaren, sonst jedoch die Verdrehung des sich in einer vorgegebenen Stellung befindlichen Waffen-Trageteils blockierenden ersten Verriegelungselementes bzw. -mechanismus, welches bzw. welcher bequem zu bedienen bzw. zu betätigen ist, ist dem A n s p r u c h 4 zu entnehmen.
Nähere Angaben hinsichtlich der Funktion und Gestaltung des ersten Verriegelungselementes enthält der A n s p r u c h 5.
Aus dem Anspruch 6 geht eine, insbesondere durch die moderne Kunststoff- Spritzgusstechnik ermöglichte, besonders vorteilhafte material-einstückige Ausführungsvariante des ersten Verriegelungselmentes hervor, durch welches der Waffen- Trageteil und damit die Waffe gegen ein unbeabsichtigtes Verdrehen blockierbar ist.
Der A n s p r u c h 7 offenbart Ausführungsdetails des - bevorzugterweise am Waffen-Trageteil - angeordneten zweiten Verriegelungselementes, durch welches eine Verschwenkung des Waffen-Trageteils und somit der Waffe selbst, und zwar nach Entriegelung des oben genannten ersten Verriegelungselementes, in eine für die Sitzhaltung als möglichst bequem empfundene Stellung bzw. Winkelstellung zum Körper des Waffenträgers ermöglicht ist.
Näher beschrieben ist im A n s p r u c h 8 eine vorteilhafte Gestaltung der - die aus Gründen der Tragebequemlichkeit vorgesehene Drehverschwenkung des Waffen- Trageteils ermöglichenden - Kooperation zwischen dem oben genannten zweiten Verriegelungselement und dem für diese Kooperation ausgebildeten Dreh- und Haltezapfen des Gürtel-Trageteils.
Der A n s p r u c h θ betrifft eine fertigungstechnisch besonders vorteilhafte Ausbildungsform des zweiten Verriegelungselementes als mit dem Waffen-Trageteil material-integral einstückiger Bestandteil desselben. Vorteilhaft ist - zusätzlich zu den bis jetzt erwähnten Komponenten - zwischen dem eigentlichen Waffenbehältnis und dem Waffen-Trageteil ein in denselben, im vorliegenden Fall vorteilhafterweise von unten her einschiebbarer, mit dem vorzugsweise aus dem gleichen Kunststoff wie alle übrigen Komponenten der neuen Waffen-Trageeinrichtung gefertigten Waffenbehältnis, beispielsweise mittels Schrauben mit demselben verbindbarer Zwischen-Trageteil anordenbar, wie dem A n s p r u c h'10 zu entnehmen.
Schließlich betrifft der A n s p r u c h 1 1 ein im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugtes, für die Fertigung aller, insgesamt vier, Komponenten der neuen Waffen-Trageeinrichtung vorgesehenes einheitliches Baumaterial.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:.
Es zeigen die Fig. I a, 1 b und 1 c sowie die Fig. 2 jeweils in schematischer Schrägansicht den Gürtel-Trageteil der neuen Waffen-Trageeinrichtung sowie einige Ansichten von Details desselben und den mit dem soeben genannten Gürtel-Trageteil durch Aufstecken und Einschieben verbindbaren Waffen-Trageteil, die Fig. 3, 4 und 5 den Gürtel- Trageteil in Ansichten von der Waffen- und von der Gürtel-Seite her sowie eine Seitenansicht desselben, die Fig. 6, 7 und 8 den Waffen-Trageteil in Ansichten von der Gürtel-Seite und von der Waffen-Seite her sowie ebenfalls eine Seitenansicht desselben, die Fig. 9 und 10 den mit dem Gürtel-Trageteil verbundenen bzw. auf denselben aufgeschobenen bzw. dort eingehängten Waffen-Trageteil in Gebrauchsstellung, sowohl von der Gürtel- als auch von der Waffenseite her, die Fig. 11 a, 11 b und 11 c sowie 12 den Gürtel-Trageteil, das in dessen Innerem geführte erste Verriegelungselement und das Gehäuse des Waffen-Trageteils einmal in nicht zusammengebauter Form und dann in zusammengebauter Form jeweils in Seitenansichten, die Fig. 13 den mit dem Gürtel- Trageteil in der in den Fig. 10, 11 und 12 gezeigten Endstellung verbundenen Waffen- Trageteil in einer Ansicht von oben, die Fig. 14a und 14b, jeweils in Vorder- und in Seitenansicht das federnde erste Verriegelungselement, welches im Dreh- und Haltezapfen des Gürtel-Trageteils angeordnet ist, und die Fig. 15 den die neue Waffen- Trageeinrichtung ergänzenden Zwischen-Tageteil.
Die Fig. 1a bis 1c und 2 zeigen den Gürtel-Trageteil 2 der neuen Waffen- Trageeinrichtung 1 in einer Sicht von der Waffenseite Ws her und deren Waffen-Trageteil 3 in einer Sicht von der Gürtelseite Gs her. Der Gürtel-Trageteil 2 ist mit - dessen Basisplatte 20 flankierenden - vom Gürtel 9 in Gürtel-Erstreckungsrichtung Rg durchzogenen Gürtel-Einziehschlaufen 23 ausgebildet. Von der im Wesentlichen in Höhe des Gürtels 9 angeordneten, Basisplatte 20 aus ragt ein flacher, pilzartig stufig oben erweiterter, drehzylindrisch ausgebildeter Dreh- und Haltezapfen 21 mit einer Dreh
Zylinderachse az in Richtung vom Gürtel 9 weg zur Waffenseite Ws hin. Dieser Dreh- und Haltezapfen 21 ist mit einem drehsymmetrischen Halsteil 211 mit geringerem Radius rh und einem konzentrisch zu demselben angeordneten, denselben nach oben hin abschließenden, die Kreiskontur Kk2 aufweisenden, scheiben-förmigen Kopfteil 212 mit Radius rk, welcher größer ist als der vorgenannte Halsteil-Radius rh, ausgebildet. Über die Kontur Kk2 des Kopfteils 212 ragt eine federkraftbeaufschlagte Verriegelungszunge 43 hinaus.
Aus der Fig. 1 b ist ersichtlich, wie im Dreh- und Haltezapfen 21 eine sich im Wesentlichen entlang eines Durchmessers desselben erstreckende Gleitführungsöffnung 214 angeordnet ist. In dieser Gleitführungsöffnung 214 ist das erste Verriegelungselement 4 eingesetzt, welches sich mit seinem Abstützteil 41 im Dreh- und Haltezapfen 21 abstützt. An den Abstützteil 41 schießt sich ein hier mit demselben material-integrales Druckfederelement 42 mit der an dasselbe ebenfalls material-integral anschließenden, mittels demselben federkraft-beaufschlagten, Verriegelungszunge 43 an. Dieselbe durchragt eine seitliche Öffnung 215 im Dreh- und Haltezapfen 21 und ragt über die Kreiskontur Kk2 von dessen Kopfteil 212 radial hinaus und ist in der Gleitführungsöffnung 214 linear verschiebbar ausgebildet.
Der in der Fig. 2 gezeigte Waffen-Trageteil 3 ist mit einem flach-länglichen hülsenartigen, nach unten hin eine Öffnung 36 aufweisenden Gehäuse 30 mit waffenseitiger Wandung 301 und einer sich zur Gürtelseite Gs hin umwölbenden, in eine zur vorgenannten Wandung 301 im Wesentlichen parallele gürtelseitige Wandung 302 übergehenden Umwölbungswand 303 gebildet. In der waffenseitigen Gehäusewand 301 sind zwei zueinander parallele rinnenartige, waffenseitig erhabene Führungselemente 37 mit dieselben bzw. die Gehäusewand 31 durchsetzenden Befestigungsöffnungen 38 angeordnet.
Die gürtelseitige Wandung 302 weist eine etwa hufeisenartig geformte, von einer - einen zumindest um die Pass-Toleranz größeren Radius re als der Radius rk des Kopfteils des Dreh- und Haltezapfens 21 aufweisenden Kreisbogenkontur Kk3 begrenzte Zapfen- Einbringungsöffnung 31 auf, welche in eine mit einer durchgehenden Randhinterschneidung 320 ausgebildete, im Wesentlichen zwei gerade, zueinander parallele Äste 321 und einen diese beide Äste 321 verbindenden Halbkreisbogen 322 aufweisenden Randkontur ausgebildete Zapfen-Einschiebeöffnung 32 übergeht. Der Abstand aa zwischen den beiden Ästen 321 und der Radius rb des Halbkreisbogenrandes 322 der Öffnung 32 ist zumindest um die Pass-Toleranz größer als der Radius rh des in der Fig. 1 a bis 1 c gezeigten Dreh- und Haltezapfen-Halteteils 211.
Wie mit einem Pfeil in unterbrochenen Linie angedeutet, wird zur Vereinigung des Waffen-Trageteils 3 mit dem Gürtel-Trageteil 2 der neuen Waffen-Trageeinrichtung 1 der Waffen-Trageteil 3 mit seiner Zapfen-Einbringungsöffnung 31 in eine mit der Kreiskontur Kk2 des Kopfteiles 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 des Gürtel-Trageteils 2 kongruente Position gebracht. Danach lässt sich, wie mittels in strichpunktierter Linie ausgeführten Pfeils angedeutet, der Waffen-Trageteil 3 unter gegenseitigem Nut-Federeingriff zwischen den Zapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 und der Hinterschneidung 320 der Einschiebeöffnung 32 zwischen deren beiden Ästen 321 bis in eine mit der Hintergreifung im Kreisbogen-Rand 322 eingriffskooperierende Endstellung Se einschieben, wo die Achse az des Dreh- und Haltezapfens 2 mit der Achse au des Halbkreisbogens 322 der U- Einschiebeöffnung 32 konform ist.
In dieser Stellung ragt dann die aus dem Kopfteil 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 hervorragende Verriegelungszunge 43 des Gürtel-Tragteil-Haltezapfens 21 - wie in Fig. 2 nur angedeutet - durch die Öffnung 35 im Zenit Zg des Gehäuses 30 des Waffen- Trageteils 3 nach oben hinaus und sichert in dieser Rage-Stellung die Nicht-Verdrehbarkeit des Waffen-Trageteils 3 gegenüber dem Gürtel-Trageteil 2.
Durch einfachen Druck mit einem Finger auf die aus dem Gehäuse 30 des Waffen- Trageteils 3 nach oben hin herausragende Verriegelungszunge 43 des Dreh- und Haltezapfens 21 kann diese entgegen der Kraftbeaufschlagung durch deren Federelement 42 so weit in die Öffnung 35 des Waffen-Trageteil-Gehäuses 30 hineinverschoben werden, dass der Rand am Ende der Zunge 43 im Wesentlichen mit der Kreiskontur Kk2 des Kopfteils 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 übereinstimmt und somit der Eingriff der zum Gürtel-Trageteil 2 gehörenden Verriegelungszunge 43 in die Öffnung 35 im Gehäuse 30 des Waffen-Trageteils 3 nicht mehr gegeben ist, und derselbe nunmehr gegenüber dem Gürtel-Trageteil 2 nach beiden Richtungen hin um dessen Dreh-und Haltezapfen 21 dreh- verschwenkbar ist.
An dieser Stelle soll nun auf die Detaildarstellung der Fig. 1 c näher eingegangen werden:
Die Fig. 1 c zeigt die Funktion des für die Kontrolle der Drehverschwenkung des Waffen-Tragteils 3 nach Lösen des vorher näher beschriebenen ersten, mit dem Federelement 42 federdruck-belasteten Verriegelungselementes 4 im Kopfteil 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 des Gürtel-Trageteils 2 freigesetzten Waffen-Trägerteils 3 gegenüber dem soeben genannten Gürtel-Trageteil 2 verantwortlichen zweiten Rast- und Verriegelungselementes 34: Dieses Rast- und Verriegelungselement 34 ist im vorliegenden Fall in der waffenseitigen Wand 301 des Gehäuses 30 des in Fig. 2 gezeigten Waffen- Trageteils 3 verankert und vorteilhafter weise mit demselben einstückig als schräg in das Innere des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils 3 ragende federelastische Rast- und Verriegelungszunge 34 ausgebildet.
Wird nun, wie mit dem in unterbrochener Linie gezeigten Pfeil illustriert, der Waffen- Trageteil 3 auf den Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 aufgeschoben, so gleitet bei diesem Vorgang der Zapfen-Kopfteil 212 unter Wegdrücken der vorher von der waffenseitigen Wand 301 schräg in das Innere des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils 3 ragenden Verriegelungszunge 340 etwa in die Ebene der Rückwand 301 des Gehäuses 30 entlang der Verriegelungszunge bzw. als Blattfederzunge 340 so lange, bis er die schon oben genannte Endstellung Se erreicht hat.
Nun ist in dem Kopfteil 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 eine etwa hufeisenförmige Ausnehmung 215 eingearbeitet, welche durch einen schmalen, nach oben ragenden Kreisbogen-Rand begrenzt ist und weiters eine im Wesentlichen dem Verlauf einer Sehne entsprechende Rand-Wandung 218 aufweist, welche die beiden Enden des etwa hufeisenförmigen Kreisbogen-Randes 217 miteinander verbindet.
Beim Stülpen des Waffen-Trageteils 3 über bzw. Aufstecken auf den und beim nachfolgenden Aufschieben desselben auf den Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel- Trageteils 2, wird durch die Kreisbogen-Randerhebung 217 auf dem Zapfen-Kopfteil 212 zuerst die Federzunge 340 des Rast- und Verriegelungselementes 34 in Richtung zur waffenseitigen Wand 301 des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteiles 3 niedergedrückt, und, wenn die Endstellung Se des Waffen-Trageteils 3 auf dem Gürtel-Trageteil 2 erreicht ist, wenn also die bogenförmige Hinterschneidung des Kreisbogenrandes 322 der U- förmigen Einschiebeöffnung 32 des Waffen-Trägerteils 3 mit dem vom Kopfteil 212 zum Halsteil 211 des Dreh- und Haltezapfens 21 gebildeten Rücksprung in Eingriff kommt, springt letztlich nach Art eines Einschnappens der Endrand 341 der Federzunge 340 von der Kreisbogen-Randerhebung 217 der Drehführungs-Ausnehmung 215 im Kopfteil 212 des Zapfens 21 zu deren Basisfläche 216 hinab.
Auf diese Weise wird der Waffen-Trageteil 3 gegen Linearverschiebung gegenüber dem Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 gesichert. Allerdings kann er an dem nun von der Federzunge 340 gegen das Innere des Kreisbogenrandes 217 der Drehführungsausnehmung 215 gehaltenen freien Ende 341 der Federzunge 340 entlanggleitend, so lange jeweils um einen Winkel a nach der einen Seite und um einen vorzugsweise gleichen Winkel ß nach der anderen Seite hin verdreht worden, bis die Verriegelungs-Federzunge 340 mit dem Sehnenabschnitt 218 des Begrenzungsrandes der Drehführungsausnehmung 215 in Anschlag kommt.
Würde nun die Konstruktion so beibehalten wie bis jetzt erläutert, nämlich mit dem rundum die Drehgleitausnehmung 215 begrenzenden, senkrecht aufstehenden Kreisbogen- Rand 217 und den Sehnen-Rand 218, so würde die Federzunge 340 den Waffen-Trageteil 3 zwar durchaus um den Dreh- und Haltezapfen 21 bzw. um dessen Achse az jeweils von um einen Winkel ß nach links und um einen Winkel a nach rechts und insgesamt um einen Gesamt-Winkel y von Anschlag zu Anschlag drehbar halten, jedoch würde sie aus der Hintergreifung in die Endstellung Se in der Aufschiebeöffnung 32 nicht mehr heraus-schiebbar sein. Auf diese Weise würde ein Lösen des Waffen- Trageteils 3 vom Gürtel-Trageteil 2 unmöglich sein.
Um nun ein solches Lösen zu ermöglichen, müsste die Federzunge 340 des Rast- und Verriegelungselementes 34 aus der Drehführungsausnehmung 215 im Kopfteil 212 des Dreh- und Haltezapfens 2 bis an dessen obere Endfläche 210 angehoben werden können. Erreicht wird dieses Anheben auf einfache Weise dadurch, dass auf der einen Seite am Ende des Kreisbogenrandes 217 der genannten Ausnehmung 215, dort wo der Sehnen- Abschnitt 218 des Randes dieser Ausnehmung 215 beginnt, eine schräge Löse-Rampe 219 angeordnet ist. Es wird nun der Waffen-Trageteil 3 so lange gedreht, bis die Federzunge 340 an einem der beiden Enden des Kreisbogen-Randes 217 am Sehnen- Abschnitt 218 dieses Ausnehmungs-Randes - im gezeigten Fall also links - in Anschlag kommt. Wird nun weitergedreht, so sorgt die schräg ansteigende Löse-Rampe 219 dafür, dass die Federzunge 340 bzw. deren freies Ende 341 gegen ihre Eigen-Federkraft zurückgedrängt wird und letzten Endes auf der Deckfläche 210 des Kopfteiles 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 aufliegt: Dann ist die Verrastung zwischen der genannten Federzunge 340 und dem Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 nicht mehr gegeben, und es kann der Waffen-Trageteil 3 nun vom Gürtel-Trageteil 2 getrennt werden, indem derselbe zuerst noch im gleitenden Eingriff mit der Hinterschneidung 320 der Einschiebe-, Dreh- und Halteöffnung 32 so lange verschoben wird, bis letztlich die "Kongruenz" zwischen dem Dreh- und Haltezapfen 21 und der Einschiebeöffnung 31 des Waffen-Trageteils 3 erreicht ist, wo er dann in Richtung der geometrischen Achse az des Dreh- und Haltezapfens 21 vom Gürtel-Trageteil 2 quer nach außen, also zur Waffenseite Ws hin, abgezogen werden kann.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - jeweils von der Waffenseite Ws, von der Gürtelseite Gs und von der Seite her gesehen - den Gürtel-Trageteil 2:
Aus der Fig. 3 ist die Gestaltung der Deckfläche 20 von dessen Dreh- und Haltezapfen 21 mit der dort eingetieften Drehführungs-Ausnehmung 215 mit dieselbe begrenzendem hufeisenartig verlaufendem Kreisbogen-Rand 217 und Sehnen-Rand 218 deutlich ersichtlich, und insbesondere wie - hier rechtsseitig im Schnittbereich von Kreisbogen-Rand 217 und Sehnen-Rand 218 - von der Basisfläche 216 die schräge Löse- Rampe 219 zur Deckfläche 210 des Dreh- und Haltezapfens 21 hin aufsteigt.
Bei Verschwenkung des in der Fig. 2 näher erläuterten - und in der Fig. 3 nicht gezeigten - Waffen-Trageteils 3 in die mittels Pfeil angezeigte Richtung Rr nach links bzw. vom Waffenträger aus gesehen, nach hinten oben, und zwar fast um den Drehwinkel ß bleibt die - in der hier in die Betrachtung einzubeziehenden Fig. 2 angedeutete, als Rast und Verriegelungselement 34 gegen Linear-Verschiebung des Waffenträgerteils 3 gegenüber dem Gürtel-Trageteil 2 vorgesehene Blattfederzunge 340 in Verrastung mit dem Kreisbogenrand 217 der Drehführungs-Ausnehmung 215 des Dreh- und Haltezapfens 21.
Mittels der schrägen Rampe 219 wird bei weiterer Drehung des Waffen-Trageteils 3 in Richtung Rr die Blattfederzunge 340 gegen ihre eigene Federkraft praktisch in die Ebene der waffenseitigen Wand 301 des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils 3 zurückgedrängt und der Eingriff zwischen der Federzunge 340 bzw. ihrem freien Endrand 341 und dem Kreisbogen-Rand 217 wird gelöst, womit die Blockade des Waffen- Trageteils 3 gegen Linear-Verschiebung relativ zum Gürteltrageteil 2 aufgehoben wird und der Waffen-Trageteil 3 durch Schieben nach aufwärts relativ zum Gürtel-Trageteil 2 letztlich aus der Hintergreifung zwischen seiner U-förmigen Dreh- und Halterungs- und Einschiebeöffnung 32 und dem Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 herausgeschoben werden kann, bis er mit seiner Zapfen-Einschiebe-Öffnung 31 in Deckung mit dem Kopfteil 212 des Dreh- und Haltezapfens 21 gelangt. Dann kann der Waffen-Trageteil 3 letztlich zur Waffenseite Ws hin quer vom Gürtel-Tragteil 2 weg abgezogen werden.
Aus der Fig. 4 ist eine zur Gürtelseite Gs des Gürtel-Trageteils 2 hin gerichtete Öffnung 24 ersichtlich, durch welche das in der Fig. 1 b und in den später noch zu erläuternden Fig. 14b und 14c gezeigte erste Verriegelungselement 4 in die für dasselbe vorgesehene Gleitführung 214 im Dreh- und Haltezapfen 21 einbringbar ist.
Bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - zeigen die Fig. 6, 7 und 8 jeweils in Ansicht von der Gürtelseite Gs und von der Waffenseite Ws her sowie in Seitenansicht den Waffen-Trageteil 3:
Von der Innenseite der waffenseitigen Gehäuse-Wand 301 her sind in dieselbe zwei voneinander beabstandete, zueinander parallele, längliche Führungs-Vertiefungen 37 angeordnet, welche als entsprechend sich über die waffenseitige Außenseite der Gehäusewand 301 herausragend erhabene Linear-Führungselemente 37 ausgebildet sind.
In denselben sind jeweils wanddurchsetzende langlochartige Öffnungen 38 für Schrauben od. dgl. zur Befestigung eines in den Waffen-Trageteil 3 von dessen unterseitiger Gehäuseöffnung 36 her einschiebbaren, später in der Fig. 15 näher erläuterten, Zwischen-Trageteils 5 vorgesehen.
Die Fig. 9 und 10 zeigen - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen, jeweils in Ansichten von der Gürtelseite Gs und von der Waffenseite Ws her - den auf den Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Trageteils 2 aufgeschobenen und sich in der gezeigten Senkrechtstellung Ss relativ zur Erstreckungsrichtung Rg des
Tragegürtels 9 in der Endstellung Se befindlichen Waffen-Trageteil 3. In dieser Endstellung Se ist derselbe infolge des Durchragens der Verriegelungszuge 43 des in der Gleitführung 214 des Dreh- und Haltezapfens 21 des Gürtel-Trageteils 2 angeordneten Verriegelungselementes 4, durch die sich im Zenith Zg des Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils befindlichen Verriegelungsöffnung 35 relativ zum Gürtel-Trageteil 2 nicht Winkel- bzw. drehverschenkbar.
Die Fig. 10 zeigt die Verankerung der Verbindung des Waffen-Trageteils-3 mit dem Gürtel-Trageteil 2 mittels der von der waffenseitigen Gehäusewand 301 schräg nach innen und in die Drehführungs-Ausnehmung 215 im Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel- Trageteils 2 ragenden, innerhalb von deren Kreisbogen-Rand 217 mit der freien Zungen- Endrand 341 verrastenden Blattfederzunge 340, durch welche - nach Entriegelung des ersten Verriegelungselementes 4 durch Ausübung von Druck gegen die Kraft von dessen Federelement 42 - der Waffen-Trageteil 3 relativ zum Gürtel-Trageteil 2 um den Winkel ß in Richtung Rr nach rückwärts bzw. um den Winkel a in Richtung Rv nach vorne verschwenkbar ist, aber gegen eine Linearverschiebung relativ zu demselben bzw. zu dessen Dreh- und Haltezapfen 21 blockiert bleibt.
Diese Blockade lässt sich nur durch Verdrehung des Waffen-Trageteils 3 in Richtung Rr nach links um einen größeren Winkel als der in der Fig. 10 aufscheinende Winkel ß dadurch lösen, dass die Blattfederzunge 34 über die schräge Löse-Rampe 319 in der Drehführungs-Ausnehmung 315 des Dreh- und Haltezapfens 21 des Gürtel-Trageteils 2 angehoben und somit aus ihrer Verrastung mit dem Kreisbogen-Rand 317 gelöst wird.
An dieser Stelle soll deutlich darauf verwiesen werden, dass bloß die Schrägrampe 219 auf die andere Seite verlegt werden muss, um die neue Waffen-Trageeinrichtung 1 auch für Linkshänder voll gebrauchsfähig zu machen.
Bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - zeigen die Fig. 11a bis 11 c und 12 Seitenansichten der zuerst noch voneinander getrennten Komponenten 2, 3 und 4 der neuen Waffen-Trageeinrichtung 1 und dann diese Komponenten zusammengebaut zur Waffen-Trageeinrichtung 1 näher:
Das in der Fig. 11c gezeigte erste Verriegelungselement 4 wird zuerst - wie durch den entsprechenden Pfeil angedeutet - durch die gürtelseitige Öffnung 24 in die Führungsausnehmung 214 im Dreh- und Haltezapfen 21 des Gürtel-Tragteils 2 eingesetzt, sodass dessen Verriegelungszunge 43 über die Kreiskontur Kk2 des Zapfen- Kopfteils 212 hinausragt.
Dann wird der Waffen-Trageteil 3, wie ebenfalls mit einem Pfeil angedeutet, zuerst mit seiner Zapfen-Einschiebeöffnung 31 quer auf den Dreh- und Haltezapfen 21 aufgesteckt, wonach der Waffen-Trageteil 3 unter gegenseitiger Hintergreifung des Dreh und Haltezapfens 21 des Gürtel-Tragteils 2 mit der Rand-Hinterschneidung 320 der U- förmigen Gehäuse-Öffnung 32 auf den Zapfen 21 bis zu der in der Fig. 12 gezeigten Endstellung Se in Abwärts-Richtung aufgeschoben wird.
Es ragt letztlich die Verriegelungszunge 43 des ersten Verriegelungselementes 4 des Gürtel-Trageteils 2 durch die Verriegelungs-Öffnung 35 im Zenit Zg des Gehäuses 30 und blockiert so jede unbeabsichtigte Drehverschwenkung des Waffen-Trageteils 3 gegenüber dem Gürtel-Trageteil 2.
Die Fig. 13 ermöglicht - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - eine weitere Erläuterung der neuen Waffen-Trageinrichtung 3 durch eine Darstellung desselben in einer Sicht von oben während die Fig. 14a und 14b eine besonders einfache robuste spritzgussgefertigte einstückige Ausführungsart des ersten Verriegelungselementes 4 zeigen.
In der Fig. 15 ist - Bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichen-Bedeutungen - die vierte Komponente der neuen Waffen-Trageinrichtung 1 dargestellt, und zwar der Zwischen- Trageteil 5, welcher mit seinem etwa schuh-absatzförmigen Gleitschuhteil 51 durch die nach abwärts gerichtete Öffnung 36 des z.B. in der Fig. 2 gezeigten hülsenartigen Gehäuses 30 des Waffen-Trageteils 3 einschiebbar ist, wobei gleichzeitig dessen mit den Linearführungselementen 37 in der waffenseitigen Wand 301 des Waffen-Tragteil-Gehäuses 30 längsgleit-kooperierbar ausgebildeter Gleitführungsteil 52 - die Gehäusewand 301 über- bzw. umgreifend - an der waffenseitigen Außenseite der Gehäusewand 301 anliegend gleit-führbar ist. Der Zwischen-Trageteil 5 kann so lange in das Gehäuse 30 eingeschoben werden, bis dessen Montageöffnungen 58 mit den Montageöffnungen 38 in der Gehäusewand 301 des Waffen-Trageteils 3 konform positioniert sind, wobei vorteilhafterweise gleichzeitig für eine Art leichtes gegenseitiges Einrasten von Waffen- Trageteil-Gehäuse 30 und Gürtel-Trageteil-Zapfen 21 erfolgt.
Der Zwischen-Trageteil 5 dient für die Befestigung eines - nicht gezeigten - Futterals, in welchem die Handfeuerwaffe selbst untergebracht ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Trageeinrichtung bzw. Holster für eine von einer waffentragenden Person am Gürtel zu tragende Handfeuerwaffe, insbesondere Pistole, mit einem in den Gürtel einfädelbaren Gürtel-Trageteil und einem relativ zu demselben verdrehbaren und in zumindest einer Winkelstellung zu ihm festlegbaren und von demselben lösbaren Waffen- Trageteil, dadurch gekennzeichnet
- dass der Gürtel-Trageteil (2) mit einer im wesentlichen zwischen den beiden Gürtel- Einziehschlaufen (23) an dem Gürtel (9) anliegend angeordneten Basisplatte (20) mit von derselben in Höhe des Verlaufes des Gürtels (9) waffenseitig wegragendem, flachem Dreh- und Haltezapfen (21) mit rotations-symmetrischem Halsteil (211) mit geringerem Radius (rh) und zu demselben konzentrisch angeordnetem Kopfteil (212) mit größerem Radius (rk) ausgebildet ist,
- dass über den Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel-Tragteils (2) ein mit einem flachlänglichen Hülse ausgebildetes Gehäuse (30) ausgebildeter Waffen-Trageteil (3) mit seiner - bevorzugterweise kreisbogenförmig konturierten - Zapfen-Einbringungsöffnung (31) stülpbar bzw. auf den genannten Zapfen (21) aufsteckbar ist und dann mit der an diese Einbringungsöffnung (31) anschließenden, U-förmige Kontur aufweisenden Einschiebe-, Dreh- und Halterungsöffnung (32) auf den Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel- Trageteils (2) unter gegenseitigem nut/federartigem Eingriff zwischen dessen Kopfund Halsteil (212, 211) und der Rand-Hinterschneidung (320) der Dreh- und Halterungsöffnung (32) in Richtung vom Gürtel-Trageteil (2) nach abwärts bis in eine zwischen Dreh- und Haltezapfen -Achse (az) und U-Halbkreisbogen-Achse (au) der Dreh- und Halterungsöffnung (32) achs-konforme End-Stellung (Se) in Ein- und Aufschiebe- Richtung (Re) aufschiebbar ist,
- in welcher Endstellung (Se) der Waffen-Tragteil (3) mittels eines an oder in demselben oder am oder im Gürtel-Trageteil (2) angeordneten, bevorzugt federnd, ausgebildeten ersten Verriegelungselementes (4) in einer Stellung (Ss) im wesentlichen senkrecht zur Erstreckungsrichtung (Rg) des Gürtels (9) relativ zum Gürtel-Trageteil (2) gegen Verdrehung bzw. Winkelverschwenkung gesichert und gleichzeitig mittels eines zweiten, an oder in dem Waffen-Trageteil (3) oder an oder in dem Gürtel-Trageteil (2) angeordneten zweiten Rast- und Verriegelungselementes (34) gegen Linearverschiebung aus der genannten Endstellung (Se) bzw. Senkrechtstellung (Ss) gesichert, festleg- und verriegelbar ist und nach Lösen des ersten Verriegelungselementes (4) mittels des genannten zweiten Rast- und Verriegelungselementes (34) weiterhin gegen Linearverschiebung gesichert, jedoch innerhalb eines vorgegebenen Winkels (a) um die Achse (az) des Dreh- und Haltezapfens (21 ) des Gürtel-Trageteils (2) bzw. um den genannten Zapfen (21 ) aus der genannten Senkrecht-Stellung (Ss) - jeweils von der waffentragenden Person aus gesehen - bis zu einem ersten Anschlag in Richtung (Rr) nach rückwärts und um einen - vorzugsweise mit dem Winkel (a) gleichen - Winkel (ß) bis zu einem zweiten Anschlag in Richtung nach vorwärts (Rv) drehverschwenkbare und nach Überwindung dieses zweiten Anschlags mittels durch Weiter-Verdrehung bewirkten Lösens des zweiten Rast- und Verriegelungselementes (34) aus der Verriegelung in einem den genannten Winkel (ß) überschreitenden Winkel weiter in Richtung nach vorwärts (Rv) durchverschwenkbar ist,
- und in zur oben genannten Ein- bzw. Aufschiebe-Richtung (Re) entgegen-gesetzter Abziehrichtung bis zur geometrischen Deckung zwischen Einbringungsöffnung (31) des Waffen-Trageteils (3) und Dreh- und Haltezapfen (21 ) des Gürtel-Trageteils (2) verschiebbar und in Richtung quer von dessen Trägerplatte (22) weg nach außen hin vom Dreh- und Haltezapfen (21) abziehbar und so vom Gürtel-Trageteil (2) trennbar ist.
2. Trageeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen- Einbringungsöffnung (31) im Waffen-Trageteil (3) kreisbogenförmige Rand-Kontur mit einem zumindest um eine Pass-Toleranz größerem Radius (re) als der Radius (rk) des Kopfteils (212) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) ausgebildet ist.
3. Trageteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (aa) der beiden zueinander parallelen Äste (321) voneinander sowie der Radius (rb) des dieselben verbindenden Kreisbogens (322) der Hinterschneidung (320) der U- Form aufweisenden Einschiebe-, Dreh- und Halterungsöffnung (32) des Waffen-Trageteils (3) zumindest um eine Pass-Toleranz größer bemessen sind, als der Radius (rh) des Halsteils (211) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2).
4. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (4) mit einer in einer Führungsöffnung (214) im Dreh- und Haltezapfen (21 ) des Gürtel-Trageteils (2), vorzugsweise linear, verschiebbaren, mittels eines sich in demselben abstützenden Druckfederelementes (42) federkraft-beaufschlagten, eine entsprechende Ausnehmung (215) im Kopfteil (212) des Dreh- und Haltezapfens (21 ) durchsetzenden, und über dessen Kreiskontur (Kk2) hinausragenden Verriegelungszunge (43) gebildet ist, welche bei Senkrechtstellung (Ss) des auf den Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel-Trageteils (2) bis zur Endstellung (Se) aufgeschobenen Waffen-Trageteils (3) - eine dessen Gehäuse- Wandung im Zenith (Zu) des U-Kreisbogens (322) durchsetzende Verriegelungs- Ausnehmung (35) durchragend - den Waffen-Trageteil (3) gegen Drehverschwenkung gegenüber dem Gürtel-Trageteil (2) sichernd hält.
5. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass - zur Lösung des Waffen-Trageteils (2) aus der Fixierung bzw. Blockade gegen Verdrehung in der Senkrecht-Stellung (Ss~ - die Verriegelungszunge (43) durch Druck mit einem Finger der waffentragenden Person gegen die Kraft des Druckfederelements (42) des ersten Verriegelungselements (4) in eine im wesentlichen der Kreiskontur (Kk2) des Kopfteils (212) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) entsprechende Position rückverschiebbar ist und auf diese Weise der Waffen-Trageteil (3) dann um die Achse (az) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) bzw. um den genannten Zapfen (21 ) drehverschwenkbar ist.
6. Trageeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungszunge (43) und das Druckfederelement (42) des ersten Verriegelungselementes (4) sowie dessen Abstützbasis (41) miteinander einstückig ausgebildet sind.
7. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Rast- und Verriegelungselement (34) durch eine von der waffenseitigen Wandung (301) des Waffen-Trageteils (3) schräg in das Innere von dessen Gehäuse (30) ragende Blattfederzunge (340) gebildet ist, welche in der Endstellung (Se) des Waffen- Trageteils (3) in eine mit dem Kopfteil (212) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel- Trageteils (2) konzentrische in denselben eingetiefte, von einem kreisbogenförmigen Halterand (217) umgrenzte Drehführungs-Ausnehmung (215) ragt, an deren Basisfläche (216) federkraftbelastet anliegt und mit ihrem entsprechend kreisbogenförmigen freien Endrand (341 ) an der Innenseite des Halterandes (217), denselben hintergreifend, und in denselben eingerastet entlanggleitbar anliegt.
8. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Drehführungs-Ausnehmung (215) im Kopfteil (212) des Dreh- und Haltezapfens (21) des Gürtel-Trageteils (2) im wesentlichen die Form eines durch einen Kreissehnen-Rand (218) begrenzten Kreissegmentes mit einem Öffnungswinkel (y) von mehr als 180°, vorzugsweise mit einem Öffnungswinkel (y) von
200 bis 240°, aufweist, und dass auf einer Seite des Kreissehnen-Randes (218) - die dortige Wandungsstufe der Ausnehmung (215) höhenüberwindend - eine von der Basisfläche (216) der Drehführungs-Ausnehmung (215) zur Deckfläche (210) des Kopfteils (212) hin schräg ansteigende Federzungen-Löserampe (219) aufweist, mittels welcher - bei Verdrehung des Waffen-Trägerteils (3) um einen entsprechend großen Winkel - die Blattfederzunge (340) aus dem federkraft-beaufschlagten Rast-Eingriff zwischen derselben und dem Dreh- und Haltezapfen (21) des Gürtel-Trageteils (2) lösbar und dann der Waffen- Trageteil (3) relativ zu demselben - sich aus der gegenseitigen Verankerung lösend zur Zapfen-Einbringungsöffnung (31) hin linear verschiebbar ist.
9. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u rc h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zweite Rast- und Verriegelungselement (34) durch eine mit dem Waffen-Trageteil (3) bzw. mit dessen Gehäuse (30) einstückige Blattfederzunge
(340) gebildet ist.
10. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in den mit einem flach-längliche Hülsenform aufweisenden Gehäuse (30) des Waffen- Trageteil (3) ein für die Verbindung mit einem Futteral od. dgl. der Handfeuerwaffe verbindbaren bzw. verbundener Zwischen-Trageteil (5) mit einem in eine von der Öffnung (36) in der unterseitigen Schmalseite des Gehäuses (30) in das Innere des Waffen- Trageteils (3) längs-einschiebbaren Gleitschuhteil (51) und einem den Waffen-Trageteil (3) bzw. dessen Gehäusewand (301) unterseitig übergreifenden und an dieselbe außen bzw, waffenseitig anliegend gehaltenen und entlang von dort angeordneten Linearführungselementen (37) längsverschiebe-führbarem Gleitführungsteil (52) ausgebildet ist.
11. Trageeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadu rc hg e k e n n z e i c h n e t, dass der Gürtel-Trageteil (2), das erste Verriegelungselement (4), der Waffen-Trageteil (3) sowie der Zwischen-Trageteil (5) aus ein und demselben Kunststoffmaterial, vorzugsweise aus einem ABS-Kunststoff, spritzgussgefertigt sind.
PCT/AT2006/000018 2005-01-20 2006-01-17 Trageeinrichtung für eine handfeuerwaffe WO2006076753A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT872005A AT501364B1 (de) 2005-01-20 2005-01-20 Trageeinrichtung für eine handfeuerwaffe
ATA87/2005 2005-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006076753A1 true WO2006076753A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36118091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2006/000018 WO2006076753A1 (de) 2005-01-20 2006-01-17 Trageeinrichtung für eine handfeuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT501364B1 (de)
WO (1) WO2006076753A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20110080A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 Radar Leather Division S R L Supporto per fondina
US11781831B2 (en) 2020-06-12 2023-10-10 Vista Outdoor Operations Llc Thumb-actuated locking holster system
USD1023829S1 (en) 2020-06-11 2024-04-23 Vista Outdoor Operations Llc Strap adapter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261519A (en) * 1965-06-11 1966-07-19 Merl L Horne Rotary holster mounting
DE3027550A1 (de) 1980-07-21 1982-03-11 Richard Kropac - Lederwarenfabrikation-Osterholz-Scharmbeck, Inhaberin Barbara Jenner, 2860 Osterholz-Scharmbeck Anhaengevorrichtung fuer ein holster
AT388448B (de) 1985-04-25 1989-06-26 Glock Gaston Holster
DE9308896U1 (de) * 1993-06-15 1993-09-16 Kind Albrecht Gmbh Vorrichtung zum Tragen von Faustfeuerwaffen
EP1008313A2 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 Ykk Europe Ltd. Schnappverriegelungsvorrichtung
US6161741A (en) * 1999-06-14 2000-12-19 Michaels Of Oregon Co. Holster securement system
US6478202B1 (en) * 1999-09-21 2002-11-12 Gaston Glock Holster

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09229596A (ja) * 1996-02-22 1997-09-05 Sanshu Kogyo:Kk 拳銃用ケース

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261519A (en) * 1965-06-11 1966-07-19 Merl L Horne Rotary holster mounting
DE3027550A1 (de) 1980-07-21 1982-03-11 Richard Kropac - Lederwarenfabrikation-Osterholz-Scharmbeck, Inhaberin Barbara Jenner, 2860 Osterholz-Scharmbeck Anhaengevorrichtung fuer ein holster
AT388448B (de) 1985-04-25 1989-06-26 Glock Gaston Holster
DE9308896U1 (de) * 1993-06-15 1993-09-16 Kind Albrecht Gmbh Vorrichtung zum Tragen von Faustfeuerwaffen
EP1008313A2 (de) * 1998-12-11 2000-06-14 Ykk Europe Ltd. Schnappverriegelungsvorrichtung
US6161741A (en) * 1999-06-14 2000-12-19 Michaels Of Oregon Co. Holster securement system
US6478202B1 (en) * 1999-09-21 2002-11-12 Gaston Glock Holster

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20110080A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 Radar Leather Division S R L Supporto per fondina
WO2012143882A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-26 Radar Leather Division S.R.L. A holster support
US9423210B2 (en) 2011-04-20 2016-08-23 Radar Leather Division, S.R.L. Holster support
USD1023829S1 (en) 2020-06-11 2024-04-23 Vista Outdoor Operations Llc Strap adapter
US11781831B2 (en) 2020-06-12 2023-10-10 Vista Outdoor Operations Llc Thumb-actuated locking holster system

Also Published As

Publication number Publication date
AT501364A1 (de) 2006-08-15
AT501364B1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115551T2 (de) Karabinerhaken
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
AT511538B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
DE8590141U1 (de) Scharnier
WO1996023559A1 (de) Schibindung
DE3201319A1 (de) Skibindungsbacken
DE2423969A1 (de) Laengsverstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
DE3132042A1 (de) "schliessvorrichtung, insbesondere fuer schieschuhe"
AT501364B1 (de) Trageeinrichtung für eine handfeuerwaffe
DE69913178T2 (de) Vorrichtung zur befestigung eines einsatzes aus kunststoff
EP1146934A1 (de) Längenverstelleinrichtung einer sicherheitsskibindung
EP0791714B1 (de) Scharnier
DE69920328T2 (de) Bindungselement fur einen alpinen Ski mit abnehmbarer Bremse
DE202004015908U1 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
AT502519B1 (de) Positioniervorrichtung
DE3244475A1 (de) Sicherheitsbindung fuer ski
EP1066440B1 (de) Montageplatte für möbelscharniere
DE2406762C3 (de) Auslöse-Skibindung
EP3356629A1 (de) Beschlag für eine schiebetür und verfahren zur montage einer schiebetür
EP0392570B1 (de) Scharnier
DE3400147C1 (de) Trennbares Scharnier, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE10138397B4 (de) Türscharnier mit Feststellvorrichtung für eine Fahrzeugtüre
DE3004159A1 (de) Verschluss fuer sicherheitsgurte
DE102004012153B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer eine Aussparung in einem Spoiler eines Kraftfahrzeugs verschließenden Abdeckkappe
DE202004002161U1 (de) Verkürzungsklaue

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06700780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6700780

Country of ref document: EP