DE60304682T2 - Scharnier für möbel - Google Patents

Scharnier für möbel Download PDF

Info

Publication number
DE60304682T2
DE60304682T2 DE60304682T DE60304682T DE60304682T2 DE 60304682 T2 DE60304682 T2 DE 60304682T2 DE 60304682 T DE60304682 T DE 60304682T DE 60304682 T DE60304682 T DE 60304682T DE 60304682 T2 DE60304682 T2 DE 60304682T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
adapter
lid
section
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304682T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304682D1 (de
Inventor
Alberto Pozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
System Holz SpA
Original Assignee
System Holz SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System Holz SpA filed Critical System Holz SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60304682D1 publication Critical patent/DE60304682D1/de
Publication of DE60304682T2 publication Critical patent/DE60304682T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/08Parts for attachment, e.g. flaps of cylindrical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • E05D7/123Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0054Covers, e.g. for protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier für Möbel.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere ein Scharnier für Möbel einschließlich eines an der Innenseite einer Seitenwand eines Möbelstücks zu befestigenden ersten Elements, eines an einer Tür und einem Zwischenelement zu befestigenden zweiten Elements, welches am ersten Element zur gegenseitigen Artikulation des ersten und des zweiten Elements klappbar angebracht ist, um das Öffnen und Schließen der Tür zu ermöglichen.
  • Scharniere dieses Typs sind seit einiger Zeit bekannt, da sie die Zusammenbau- und Abbauarbeiten von Möbeltüren und die notwendigen Einstellungen für das richtige Funktionieren des Zusammenbaus vereinfachen.
  • Ein Scharnier des oben genannten Typs ist in der Italienischen Patentanmeldung Nr. BS91A0000089 beschrieben.
  • Gemäß der Offenbarung der genannten Patentanmeldung umfasst ein Einzelstift-Scharnier für Möbel zum Befestigen einer Tür an einer Seitenwand eines Möbelstücks ein an der Tür befestigtes Element mit einem darin eingesetzten Abschnitt und ein an der Wand des Möbelstücks befestigtes, mit einem Scharnier ausgestattetes Element, wobei das an der Wand befestigte Element einen verstellbaren Abschnitt aufweist, der auf dem Stift des Scharniers artikuliert bzw. ein Gelenk bildet und mit dem an der Wand befestigten Element verbunden ist, wenn das Scharnier zusammengebaut worden ist. Der verstellbare Abschnitt weist ein Zwischenelement auf, das zum Einsetzen in ein Gehäuse geeignet ist, das in dem an der Tür befestigten Element vorhanden ist; eine Freigabevorrichtung ist zum Blokkieren des Zwischenelements enthalten, welche das Element hält, sobald es in das Gehäuse mittels einer Rotation um seinen klappbaren Punkt und Druck in Richtung des Bodens des Gehäuses eingesetzt ist.
  • Das Scharnier gemäß der obigen Erfindung hat den Nachteil, dass während des Abbaus der Tür der Teil des an der Wand des Möbels befestigten Scharniers von dem an der Tür befestigten Element völlig gelöst wird. Das bedeutet, dass der Arbeiter die Tür in der richtigen Position stützen muss, bis alle Scharniere freigegeben worden sind, um zu verhindern, dass die Tür fällt und um zu verhindern, dass das gesamte Gewicht der Tür auf dem letzten freizugebenden Scharnier ruht.
  • Ein zweiter Nachteil der oben beschriebenen und bisher bekannten Scharniere ist die Notwendigkeit, zum Auseinanderbauen des Scharniers auf Werkzeuge zurückzugreifen.
  • Ein Scharnier, das alle Eigenschaften nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufweist, ist aus der US-A-4937917 bekannt.
  • Das generelle Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die obigen Nachteile des Stands der Technik auf eine sehr einfache, wirtschaftliche und besonders funktionelle Weise zu lösen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, zusätzlich zum Vorsehen eines zum sicheren Abstützen der Tür geeigneten Systems während der Zusammenbau- und Abbauarbeiten, die genannten Arbeiten zu erleichtern, vor allem wenn es nur einen Arbeiter gibt.
  • Ferner umfassen die Ziele der vorliegenden Erfindung das Vorsehen eines Scharniers, welches dank des besonderen abgeschrägten Aufbaus seiner Einsatzelemente einen leichten Zu sammenbau ermöglicht und eine genaue Kopplung sicherstellt, wenn die Elemente in einer geschlossenen Position sind.
  • Hinsichtlich der obigen Ziele ist ein Scharnier für Möbel gemäß der vorliegenden Erfindung erdacht worden, welches die in den beiliegenden Ansprüchen näher beschriebenen Eigenschaften aufweist.
  • Die strukturellen und funktionellen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung zusammen mit ihren Vorteilen bezüglich des Stands der Technik werden anhand einer Betrachtung der nachfolgenden Beschreibung klarer und offensichtlicher erscheinen, welche auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug nimmt, welche ein nach den innovativen Prinzipien der Erfindung erschaffenes Scharnier für Möbel veranschaulichen.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Scharniers für Möbel nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung bei abgebauter Tür;
  • 2 eine Draufsicht des Scharniers nach 1;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III nach 2;
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Scharniers nach 1 bei zusammengebauter Tür;
  • 5 eine Draufsicht des Scharniers nach 4;
  • 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI nach 5;
  • 7 den Schnitt eines Details des Scharniers nach 6;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Scharniers nach 4 bei nicht blockierter Tür;
  • 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Scharniers für Möbel nach einer Variante der Ausgestaltung bei abgebauter Tür;
  • 10 und 11 zeigen jeweils in einem Längsschnitt zwei Arbeitspositionen der Variante der Ausgestaltung des Scharniers nach 9 bei zusammengebauter Tür.
  • Mit Bezug zu den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung, ein zum Befestigen einer Tür an der Seitenwand eines Möbelstücks erdachtes Scharnier für Möbel insgesamt mit 10 bezeichnet und schließt in dem gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellten Beispiel ein erstes Scharnierelement 20, das an einer Wand 11 eines Möbelstücks befestigt ist und ein zweites Scharnierelement 40, das an einer Tür 12 des Möbelstücks befestigt ist, ein.
  • Das erste Scharnierelement 20 hat die Form einer Formplatte und hat einen ersten flachen Abschnitt 21, um ihn an der Innenwand des Möbelstücks mittels Schrauben zu befestigen.
  • Diesbezüglich ist eine an dem ersten Abschnitt 21 befestigte Zentrierplatte 22 zwischen dem ersten flachen Abschnitt 21 und der Wand des Möbels eingesetzt.
  • Ein zweiter Abschnitt 23 erstreckt sich senkrecht vom ersten Abschnitt 21, wobei der zweite Abschnitt das gleiche Profil wie die Seitenwand 11 außerhalb ihres Rands aufweist, der am Rand selbst haftet.
  • Eine vom Rand des Möbels vorspringende Gabel 24 erstreckt sich senkrecht vom zweiten Abschnitt 23 und ist deshalb wieder parallel zur Fläche der Wand 11 des Möbels.
  • Am Ende der Gabel 24 ist ein Zwischenscharnierelement 60 schwenkbar mit einem Scharnier 25 an einem seiner beiden Enden befestigt und bildet einen verstellbaren artikulierbaren Abschnitt für die Schwenkbewegung des ersten Scharnierelements 20 gegenüber dem zweiten Scharnierelement 40, so dass die Tür 12 bezüglich der Wand 11 des Möbelstücks artikulierbar ist.
  • Das Zwischenelement 60 ist im Wesentlichen "L"-förmig und weist einen ersten Abschnitt 61, welcher an der Gabel 24 klappbar angebracht ist, und einem zum ersten senkrechten zweiten Abschnitt 62 auf, auf welchem ein zum Verbinden mit dem zweiten Scharnierelement 40 geeigneter Adapter 70 aufgenommen ist.
  • Um sein Einsetzen in den zweiten Abschnitt 62 des Zwischenelements 60 zu ermöglichen, hat der Adapter 70 eine Grundplatte 71, zwei Seitenwände 72 und eine Rückwand 73, welche den zweiten Abschnitt 62 umgeben.
  • Ein auf dem zweiten Abschnitt 62 befindliches Durchgangsloch 63 ermöglicht ein Feststellen und Einstellen der Position des Adapters 70 durch das Einsetzen einer Schraube innerhalb einer (nicht dargestellten) auf der Grundplatte 71 des Adapters 70 befindlichen Gewindebuchse.
  • Das Einsetzen des zweiten Abschnitts 62 des den Adapter 70 innerhalb des zweiten Scharnierelements 40 enthaltenden Zwischenelements 60 wird mit einer linear verschiebbaren "schubladenartigen"-Bewegung dank Längspasselementen 76 erreicht, welche längs der Seitenwände 72 des Adapters 70 außerhalb positioniert sind und deren Verschiebung in längs der Wände 42 befindlichen mit einer Nut versehenen Führungen 43 geführt ist und für welche ein Gehäuse 41 im zweiten Scharnierelement 40 integriert ist.
  • Um den Zusammenbau des zweiten Abschnitts 62 des Zwischenelements 60 innerhalb des Gehäuses 41 zu vereinfachen und ferner eine präzise Kopplung sicherzustellen, sobald diese Elemente in einer geschlossenen Position sind, verjüngen sich der zweite Abschnitt 62 und entsprechend das Gehäuse 41 und verbreitern sich, beginnend jeweils von dem Einsatzende des zweiten Abschnitts 62 und vom Boden des Gehäuses 41, so dass eine das Einsetzen erleichternde Verjüngung erzeugt wird.
  • Aus denselben Gründen sind die Längspasselemente 76 verjüngt und verbreitern sich vertikal beginnend von den Enden 76', welche in die mit einer Nut versehenen Führungen 43 einzusetzen sind, welche entsprechend vergrößerte Öffnungen 43' haben, sich verjüngen und in Richtung des Endes des Gehäuses 41 schmal werden.
  • Die Enden 76' haben ferner abgerundete Ränder, um das Einsetzen innerhalb der mit einer Nut versehenen Führungen 43 zu vereinfachen.
  • Das zweite Scharnierelement 40 umfasst ferner eine im Wesentlichen viereckförmige Verankerungsplatte 50 des Elements an der Tür 12, die längs einer Seite mit dem Gehäuse 41 verbun den und mit Löchern 51 zum Anschrauben der Tür 12 ausgestattet ist.
  • Ferner ist ein Blockierelement an der gegenüberliegenden bezüglich der mit dem Gehäuse 41 verbundenen Seite eingebaut, das aus einem durch das Scharnier 48 befestigten Deckel 52 besteht, so dass es von einer geschlossenen Position in Kontakt mit der Verankerungsplatte 50 durch eine Rotation um das Scharnier in eine offenen Position gedreht werden kann, die von einigen Grad bis 90° variierbar ist.
  • Der Deckel 52 ist mit einer Nut 53 zum Aufnehmen eines von der oberen Fläche der Rückwand 73 des Adapters 70 vorspringenden Zahns 77 ausgestattet.
  • Der Deckel 52 hat ferner ein längs der Seite der Nut 53 befindliches Passelement 54 zum Einsetzen des Zahns 77, wenn der Deckel 52 geschlossen ist, um den Adapter 70 mit einer Freigabebewegung zu blockieren, und folglich die zwei Scharnierelemente 20 und 40 zu verbinden.
  • Das Passelement 54 ermöglicht es ferner, den Adapter 70 innerhalb des Gehäuses 41 einzusetzen, selbst wenn der Deckel 52 geschlossen ist.
  • Zu diesem Zweck hat der Zahn 77 eine schräge Fläche 77', welche es ihm während der "schubladenartigen"-Bewegung zum Einsetzen des Adapters 70 innerhalb des Gehäuses 41 ermöglicht, längs einer entsprechenden auf dem Passelement 54 positionierten schrägen Fläche 54' zu gleiten, um den Deckel 52 durch Rotation um das Scharnier 48 anzuheben, um einen geeigneten Winkel, der das Einsetzen des Zahns 77 innerhalb der Nut 53 ermöglicht, und um es dem Deckel 52 zu ermöglichen, sich durch Einrasten zu schließen, sobald der Zahn 77 das Passelement 54 passiert hat.
  • Eine in Kontakt mit dem Rand des Deckels 52 unter dem Scharnier 48 angeordnete Blattfeder 55 ist vorgesehen, um das Rückkehren zur geschlossenen Position des Deckels 52 sicherzustellen.
  • Die Blattfeder hat in Kombination mit dem besonderen Bereich des Teils des Deckels 52 in Kontakt damit (7) zwei Funktionen:
    • 1. Den Deckel in eine geschlossene Position zurückzubringen. Auf diese Weise ist die Zusammenbauarbeit außerordentlich erleichtert und ist auf das Einsetzen und Drücken der Tür beschränkt, ohne irgendein direktes Manövrieren auf dem Scharnier. Ferner ist eine feste Befestigung sichergestellt.
    • 2. während der Zusammenbauphase, wenn der Deckel über einen bestimmten Winkel hinaus rotiert wird, erzeugt die Druckkraft der Feder einen entgegengesetzten Effekt, der das Öffnen des Deckels und die Freigabe des Scharniers sicherstellt.
  • Zwei unter dem Deckel 52 vorspringende Zähne 56 an den Seiten des Zahns 77, die zum Einsetzen innerhalb der entsprechenden in der Verankerungsplatte 50 befindlichen Öffnung 58 geeignet sind, sind vorgesehen, um das Schließen des Deckels 52 strukturell noch fester zu machen.
  • Es ist offensichtlich, wie der Zusammenbau und Abbau der Tür ohne irgendeine besondere Schwierigkeit beeinflusst werden kann, sicher und ohne unter unsicheren Bedingungen zu arbeiten, sobald das Zwischenelement durch Anheben des Deckels 52 freigemacht worden ist, wird es noch innerhalb des Gehäuses 41 abgestützt.
  • Für besondere Sicherheitsvoraussetzungen, wie die durch die Vorschriften bestimmter Länder geforderten, muss das Scharnier mit zusätzlichen Mitteln gegen die unbeabsichtigte Freigabe, wie sie mit dem Eingreifen von Kindern vorkommen kann, bereitgestellt werden.
  • Das in 9 bis 11 gezeigte Zwischenelement 60 ist mit einem Anschlag 80 ausgestattet, welcher gleitet und in die Rückwand 73 des Adapters 70 eingesetzt ist und elastisch in Position gehalten wird.
  • Der Anschlag 80 ist "T"-förmig und mit einem wesentlich verbreiterten und horizontalen oberen Element 80' und mit einem unteren vertikalen Schenkel 80'' ausgestattet.
  • Auf dem oberen Element 80' ist es sowohl möglich den Anschlag 80 in die blockierende Position zu bewegen als auch ihn in der nicht blockierten Position freizugeben.
  • Im ersteren Fall wird der Anschlag 80 den Schenkel 80'' in einer in einer Oberflächenbefestigung 82 befindlichen Öffnung 83 einsetzen, welche sich auf dem Boden des Gehäuses 41 befindet, wohingegen im letzteren Fall der Schenkel 80'' außerhalb der Öffnung 83 positioniert sein wird.
  • Aus Sicherheitsgründen muss ein gewisser Druck auf das obere Element 80' des Anschlags unter Verwendung eines Werkzeugs wie einem Schraubenzieher angewandt werden, um das Freimachen zu erreichen, um ein Freimachen seitens der Kinder zu verhindern.
  • An der Rückwand 73 liegt eine der Oberflächenbefestigung 82 auf dem Boden des Gehäuses 41 entsprechende Abstumpfung 84 vor und weist dieselbe Form auf.
  • Aus der obigen Beschreibung ist mit Bezug zu den Figuren ersichtlich, wie ein Möbelscharnier gemäß der Erfindung besonders nützlich und vorteilhaft ist. Das in der Einführung der Beschreibung erwähnte Ziel ist folglich erreicht.
  • Das Scharnier gemäß der Erfindung kann offensichtlich andere Formen als die in den Zeichnungen gezeigten aufweisen, welche rein veranschaulichende und nicht beschränkende Beispiele sind.
  • Der Anwendungsbereich der Erfindung ist folglich durch die beiliegenden Ansprüche abgegrenzt.

Claims (11)

  1. Scharnier zum Befestigen einer Tür (12) an einer Seitenwand (11) eines Möbelstücks, umfassend ein an der Seitenwand (11) befestigtes erstes Scharnierelement (20), ein an der Tür (12) des Möbelstücks befestigtes zweites Scharnierelement (40) und ein am ersten Element des Scharniers (20) klappbar befestigtes Zwischenelement (60) zum Ermöglichen einer Schwenkbewegung des ersten Scharnierelements (20) gegenüber dem zweiten Scharnierelement (40), so dass die Tür (12) bezüglich der Seitenwand (11) des Möbelstücks artikulierbar ist, wobei das Zwischenelement (60) mit einem Adapter (70) ausgestattet ist, welcher in ein im zweiten Scharnierelement (40) integriertes Gehäuse (41) mittels einer linearen "schubladenartigen" Gleitbewegung einsetzbar ist, wobei der Adapter durch Einsetzen eines sich auf dem Adapter (70) befindlichen Zahns (77) in eine Nut (53) und ein Passelement (54), welche sich auf einem mittels eines Scharniers (48) längs des Rands einer im zweiten Scharnierelement (40) integrierten Verankerungsplatte (50) befestigten Deckel (52) befinden, blockiert wird, wodurch es möglich ist, diesen von einer geschlossenen im Kontakt mit der Verankerungsplatte (50) befindlichen Position durch eine Rotation um das Scharnier (48) in eine offene Position zu bringen, dadurch gekennzeichnet, dass die offene Position von einigen Grad bis 90° variierbar ist, und dass der Deckel (52) zwei Zähne (56) hat, welche an den Seiten des Passelements (54) vorspringen, und welche in entsprechende in der Verankerungsplatte (50) befindliche Öffnungen (58) einsetzbar sind, um den Deckel konstruktiv bedingt noch fester zu schließen.
  2. Scharnier nach Anspruch 1, wobei der Zahn (77) von einer Rückwand (73) des Adapters (70) vorspringt, wobei der Zahn (77) eine schräge Fläche (77') zum Berühren einer auf dem Passelement (54) angeordneten entsprechenden schrägen Fläche (54') hat, um den Deckel (52) beim Zusammenbau der Tür um einen Winkel zu drehen, welcher das Einsetzen des Zahns (77) in die Nut (53) und eine Blockieren durch Einrasten des Zahns (77) in das Passelement (54) ermöglicht.
  3. Scharnier nach Anspruch 2, wobei sich in der Nähe des Scharniers (48) des Deckels (52) eine Blattfeder (55) zum Berühren eines Rands des Deckels (52) befindet, um das Zurückkehren des Deckels (52) von einer offenen in eine geschlossene Position sicherzustellen, wobei die offene Stellung durch eine Rotation um einen variablen Winkel erreicht wird, so dass, wenn der Deckel (52) um mehr als einen bestimmten Winkel gedreht wird, die Druckkraft der Feder (55) eine entgegengesetzte Wirkung erzeugt, welche das Öffnen des Deckels (52) und die Freigabe des Scharniers sicherstellt.
  4. Scharnier nach Anspruch 2, wobei das Zwischenelement (60) im Wesentlichen "L"-förmig ist und einen ersten Abschnitt (61), welcher an einer Gabel (24) an einem Ende des ersten Scharnierelements (20) klappbar angebracht ist, und einen zum ersten Abschnitt (61) senkrechten zweiten Abschnitt (62) hat, auf welchem der Adapter (70) aufgenommen ist.
  5. Scharnier nach Anspruch 4, wobei der Adapter (70) eine Grundplatte (71), zwei Seitenwände (72) und eine Rückwand (73) hat, welche den zweiten Abschnitt (62) umgeben.
  6. Scharnier nach Anspruch 5, wobei auf dem zweiten Abschnitt (62) ein Durchgangsloch (63) vorgesehen ist, um ein Feststellen und Einstellen der Position des Adapters (70) mittels einer Schraube zu ermöglichen.
  7. Scharnier nach Anspruch 6, wobei der Adapter (70) Längspasselemente (76) hat, welche längs der mit einer linearen "schubladenartigen"-Bewegung verschiebbaren Seitenwände (72) nach außen vorspringen, und welche in mit einer Nut versehenen, sich längs der Wände (42) des Gehäuses (41) befindenden Führungen (43) geführt werden.
  8. Scharnier nach Anspruch 7, wobei der zweite Abschnitt (62) und korrespondierend dazu das Gehäuse (41) sich verjüngen, so dass sich diese, beginnend jeweils von dem einzusetzenden Ende des zweiten Abschnitts (62) und vom Boden des Gehäuses (41) verbreitern, so dass eine das Einsetzen erleichternde Verjüngung erzeugt wird.
  9. Scharnier nach Anspruch 8, wobei sich die Längspasselemente (76) verjüngen und beginnend von den Enden (76'), welche in die mit einer Nut versehenen Führungen (43) einzusetzen sind, vertikal verbreitern, wobei die mit einer Nut versehenen Führungen (43) entsprechend vergrößerte Öffnungen (43') haben und sich verjüngen, so dass diese in Richtung des Bodens des Gehäuses (41) schmal werden.
  10. Scharnier nach Anspruch 2, wobei der Adapter (70) mit einem Anschlag (80) ausgestattet ist, welcher in die Rückwand (73) gleitet und in eine sich im Gehäuse (41) befindliche Öffnung (83) einsetzbar ist.
  11. Scharnier nach Anspruch 10, wobei der Anschlag (80) "T"-förmig ist, und mit einem wesentlich verbreiterten und horizontalen oberen Element (80') und mit einem unteren vertikalen Schenkel (80'') zum Einsetzen in die Öffnung (83) ausgestattet ist.
DE60304682T 2002-02-15 2003-02-12 Scharnier für möbel Expired - Lifetime DE60304682T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2002MI000297A ITMI20020297A1 (it) 2002-02-15 2002-02-15 Cerniera per mobili perfezionata
ITMI20020297 2002-02-15
PCT/EP2003/001393 WO2003069102A1 (en) 2002-02-15 2003-02-12 Hinge for furniture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304682D1 DE60304682D1 (de) 2006-05-24
DE60304682T2 true DE60304682T2 (de) 2007-03-29

Family

ID=11449248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304682T Expired - Lifetime DE60304682T2 (de) 2002-02-15 2003-02-12 Scharnier für möbel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7383615B2 (de)
EP (1) EP1474581B9 (de)
AT (1) ATE323816T1 (de)
AU (1) AU2003212241A1 (de)
DE (1) DE60304682T2 (de)
ES (1) ES2263956T4 (de)
IT (1) ITMI20020297A1 (de)
SI (1) SI1474581T1 (de)
WO (1) WO2003069102A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110241510A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-06 Shih-Ming Lin Easy No Tool Assembly Cabinet
US8819897B2 (en) * 2012-10-29 2014-09-02 Hardware Resources, Inc. Durable low-vibration long arm hinge apparatus
DK178154B1 (en) * 2013-04-25 2015-07-06 Stina System Inventar Aps Stina System Hinge
IL227894A (en) * 2013-08-08 2017-12-31 Open Art Ltd Spring-triggered perception device
DE102013112877B4 (de) * 2013-11-21 2021-03-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Scharnier
ITUB20159274A1 (it) 2015-12-18 2017-06-18 System Holz S R L Cerniera a perno unico perfezionata e metodo di funzionamento di tale cerniera
ES2969169T3 (es) * 2017-02-13 2024-05-16 Samet Kalip Ve Madeni Esya San Ve Tic A S Bisagra de mueble fácil de montar
US11466493B2 (en) 2018-06-26 2022-10-11 Samet Kalip Ve Maden Esya San. Ve Tic. A.S. Hinge for an item of furniture
AT521965B1 (de) * 2019-02-15 2020-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelscharnier

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3423786A (en) * 1966-06-23 1969-01-28 Ajax Hardware Mfg Corp Cabinet hinge having separable hinge leaves
AT398800B (de) * 1987-08-18 1995-01-25 Blum Gmbh Julius Scharnier
SE465280B (sv) * 1989-03-06 1991-08-19 Swedoor Ab Anordning vid gaangjaern
DE4216612A1 (de) * 1991-12-19 1993-06-24 Praemeta Einachsscharnier
AT404858B (de) * 1993-10-25 1999-03-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Als scharniertopf ausgebildeter tür-anschlagteil für möbelscharniere
AT405553B (de) * 1994-09-06 1999-09-27 Blum Gmbh Julius Rahmenscharnier
JP3153422B2 (ja) * 1994-10-07 2001-04-09 象印マホービン株式会社 コンテナのヒンジ装置
DE29522288U1 (de) * 1995-02-03 2001-04-26 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelscharnier
AT409650B (de) * 1995-05-10 2002-09-25 Lautenschlaeger Mepla Werke Türflügel-anschlagteil für möbelscharniere
NO304158B1 (no) * 1996-11-21 1998-11-02 Grorud Ind As Anordning ved en d°rhengselkonstruksjon av innsneppingstypen
DE29717508U1 (de) * 1997-09-30 1998-08-27 Lautenschlaeger Mepla Werke Möbelbeschlagteil zur werkzeuglosen Montage in einer Ausnehmung in einem Möbelteil, insbesondere Türflügel-Anschlagteil für Möbelscharniere
US5979017A (en) * 1998-06-17 1999-11-09 Grass Ag Fastener system for mounting a furniture fitting
JP4442918B2 (ja) * 2000-06-08 2010-03-31 株式会社ニシムラ 分離型丁番
US6643895B1 (en) * 2002-07-01 2003-11-11 Grass America Inc. Full overlay hinge
JP2004324059A (ja) * 2003-04-21 2004-11-18 Tsuchikawa Zenji 蝶番

Also Published As

Publication number Publication date
US7383615B2 (en) 2008-06-10
ES2263956T4 (es) 2007-04-16
US20050251963A1 (en) 2005-11-17
SI1474581T1 (sl) 2006-10-31
ITMI20020297A0 (it) 2002-02-15
EP1474581B1 (de) 2006-04-19
DE60304682D1 (de) 2006-05-24
ATE323816T1 (de) 2006-05-15
EP1474581B9 (de) 2006-09-06
EP1474581A1 (de) 2004-11-10
ITMI20020297A1 (it) 2003-08-18
AU2003212241A1 (en) 2003-09-04
WO2003069102A1 (en) 2003-08-21
ES2263956T3 (es) 2006-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922901T2 (de) Schnappscharnier zum Tragen von Türpaneelen
DE202004000652U1 (de) Scharnier
WO2011094774A1 (de) Schubladenzarge
DE3820338A1 (de) Moebelscharnier
DE3818649C2 (de) Montageplatte für Möbelscharniere
DE60304682T2 (de) Scharnier für möbel
DE102005014061B3 (de) Feststellvorrichtung für Türflügel mit einem Türschließer
EP0791714B1 (de) Scharnier
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
EP0837206B1 (de) Türscharnier zur schwenkbaren Lagerung eines Türflügels an einem Türrahmen
DE3904210C2 (de)
EP0237789B1 (de) Eine 180-Grad-Öffnung erlaubendes Türscharnier
WO1990015911A1 (de) Scharnier
EP0164381A1 (de) Scharnierkonstruktion für einen, wahlweise um zwei schwenkachsen, drehbaren flügel
DE3637244A1 (de) Scharnier
DE102005050639B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
DE3619682A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl. mit zuschlagsicherung fuer den geoeffneten fluegel
DE3541110C2 (de)
WO2008119451A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
AT503457B1 (de) Scharnier für die verschwenkbare anlenkung von klappen oder türflügeln am korpus von möbelstücken
DE4236879A1 (de) Eingelenk-Möbelscharnier
DE10313842B4 (de) Schranktür
AT523374B1 (de) Verbindungsvorrichtung, insbesondere Scharnier
DE3103451C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition