EP0340456A1 - Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags - Google Patents

Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags Download PDF

Info

Publication number
EP0340456A1
EP0340456A1 EP89105751A EP89105751A EP0340456A1 EP 0340456 A1 EP0340456 A1 EP 0340456A1 EP 89105751 A EP89105751 A EP 89105751A EP 89105751 A EP89105751 A EP 89105751A EP 0340456 A1 EP0340456 A1 EP 0340456A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
scissor
bearing pin
securing element
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89105751A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0340456B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Otto Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6823379&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0340456(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Priority to AT89105751T priority Critical patent/ATE87064T1/de
Publication of EP0340456A1 publication Critical patent/EP0340456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0340456B1 publication Critical patent/EP0340456B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1005Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets
    • E05D7/1022Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis by axially moving free pins, balls or sockets with snap-fitted pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/5205Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with horizontally-extending checks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/52Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis
    • E05D15/522Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening about a vertical as well as a horizontal axis with disconnecting means for the appropriate pivoting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/10Pins, sockets or sleeves; Removable pins
    • E05D5/12Securing pins in sockets, movably or not
    • E05D5/128Securing pins in sockets, movably or not the pin having a recess or through-hole engaged by a securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a scissor-type bearing of a turn-tilt fitting, of the type described in the preamble of claim 1. It is normally attached to the upper axis-side corner of the frame.
  • the deployment arm or an arm of a deployment scissors is rotatably articulated on this scissor stay bearing, the axle connection being established via the bearing pin.
  • the bearing pin In order to be able to hang the wing in and out, the bearing pin must be detachable. Normally you pull it out of the scissor-type bearing completely or at least to the extent that the space between the two bearing bores is completely cleared. If you only pull the bearing pin out of one, preferably the lower, bearing hole, you have to ensure that it is held in its release position in a suitable manner. The advantage in the latter case is that the bearing pin always remains on the scissor bearing and it cannot be lost as a result.
  • the lower bearing point of the turn-tilt fitting is assigned to the lower axis-side corner of the frame.
  • a turn-and-tilt sash of a window, a door or the like it consists of a so-called corner bearing.
  • a bearing sleeve is attached on the wing side, which is pushed over a tiltable axle bolt on the frame.
  • the wing often has to be attached and detached several times during construction. For this reason, it is desirable that the bearing pin on the scissor bearing can be released in the simplest possible way. On the other hand, it should be held securely in its working position with the sash attached.
  • the object of the invention is therefore to develop a scissor stay of the type described in the preamble of claim 1 so that the bearing pin is held securely and injury by the securing element is excluded, the coupling and uncoupling of the opening device as easy and quick as before should be possible.
  • the scissor bearing is designed according to the preamble of claim 1 in accordance with the characterizing part of this claim.
  • the use of a securing element which, however, is not used for the eventual retention of the bearing pin in its release position, can reliably prevent the undesired displacement of the bearing pin.
  • the securing element has at least two pronounced positions, namely a working position in which it projects into the displacement area of the bearing pin so that it cannot be moved, or at most only insignificantly, and a release position in which it is located so far outside the displacement area of the bearing pin. that it can neither prevent nor impair its displacement movement. So if you hang the sash and connect the opening device to this upper scissor stay by inserting or at least moving the bearing pin, you only need to transfer the securing element from its release position into its working position to hold the sash securely on the frame.
  • a preferred embodiment of the invention is characterized in that the or each securing element is rotatably mounted on the base body, in particular the axis of rotation extending transversely to the axis of the bearing pin.
  • the securing element is easily accessible and therefore easy to use. All you need is a hole in the body and a suitable safeguard against axi ales moving the securing element.
  • a further development of the invention is characterized by a head of the securing element, the part of which protrudes into the displacement region of the bearing pin in the release position is removed.
  • the bearing pin can easily be moved sideways past the head of the securing element because it has been partially removed or shaped accordingly.
  • the remaining part of the head or the specially designed head now enters the range of motion of the bearing pin and blocks its displacement movement from the working position into the release position for the opening device.
  • an eccentric, axially projecting projection can also be provided on a correspondingly flatter head. The work and mode of operation is the same as described above.
  • a further embodiment of the invention is formed, which is characterized by an axially protruding projection or head arranged eccentrically to the axis of rotation of the securing element, which is located in the release position outside the bearing pin displacement area and projects into the latter in the working or locking position , where it directly overlaps the associated bolt end.
  • This head which is attached eccentrically to the shaft, works in the same way as an eccentric attachment to a head which is mounted concentrically to the shaft.
  • a further development of the invention is characterized in that the securing element is held in the manner of a rivet on the preferably plate-shaped base body so as to be rotatable but not displaceable.
  • This securing element or these securing elements are characterized by a particularly simple construction and thus by robust behavior and low costs. In addition, the captivity is guaranteed.
  • Another preferred embodiment of the invention is characterized by an attachment or a receptacle for a turning tool, in particular a screw slot.
  • This slot can also be used as an indicator for the positions of the securing element. For example, you can attach the slot so that it runs parallel to the geometric axis of the bearing pin in the release position and perpendicular to it in the locking position. If you want to use the recording in two ways, namely also to display the position, then a cross slot that is usable for adjustment without a special marking is not suitable.
  • a particularly important variant of the invention is characterized by a symmetrical configuration with respect to the center of the space between two bearing eyes having the bearing bores and the likewise symmetrical arrangement of two optionally usable securing elements, the bearing pin having a thickened head with which one of the securing elements in each case cooperates in his working position.
  • the head is located at the upper end of the bearing pin and in this case the securing element located above or laterally above the bearing pin head is used to secure the pin.
  • a further development of the invention is characterized by a first holding member which engages in a notch or circumferential groove of the bearing bolt in its release position and thus secures it in its release position against undesired resetting into the working position. It is particularly advantageous if a second holding member is present, which engages in the notch or circumferential groove of the bearing bolt in its working position, the first holding member being latched to a second notch or circumferential groove of the bearing bolt. This bolt is locked both in its working and in its release position for the display device by two or such a holding member.
  • the holding members are each held in a breakthrough or the like of the base body by frictional engagement and each a resilient section, in particular means piece, has.
  • This resilient section makes it possible to disengage the bearing pin with a short jerk when the securing element is in the release position, each holding member evading laterally in a resilient manner.
  • the latter jumps resiliently into the notch or circumferential groove and thereby secures the raised position of the bearing pin.
  • the scissor-type bearing has a base body 1 designed as a bearing plate and two bearing eyes 2 and 3, each with a bearing bore 4 or 5.
  • a bearing pin 6 can be inserted into these aligned bearing bores.
  • the scissor bearing is designed symmetrically to a plane 7 extending perpendicular to the image plane. In order to be able to fasten it to a frame, it has at least one, but preferably two through bores 8 through 11 on both sides of this symmetry plane. This creates the necessary space for a bearing eye attached to the pivoted end of a raising arm or a raising device. The latter is also penetrated by the bearing pin 6 in its working position. The bearing pin 6 is secured in its working position shown in FIG.
  • each securing element consists of a shaft 17 and a head 18, the rear end of the shaft being permanently deformed to form a rivet head 19.
  • the riveting is carried out in such a way that the securing element can be rotated about its axis 20.
  • first circumferential groove 22 at its lower end in FIG. 1. If this is located within the upper bearing eye 2, a first holding member 23 located therein can snap into the groove 22. As a result, the bearing pin can then be securely locked in the raised release position shown in FIG. 2.
  • the bearing pin is also equipped with a second circumferential groove 24, which is located in the area of the thickened head 15. The first holding element 23 engages in this in the working position of the bearing pin 6.
  • a second holding member 25 on the lower bearing eye 3 snaps into the first circumferential groove 22 in the working position of the bearing pin. This guarantees the right and left usability of this scissor stay.
  • the shape of the holding members 23 and 25 can be seen in a plan view. They are made of resilient plastic and have an annular, resilient middle piece 26. With this, it is held in place in an opening 27 by frictional engagement. An inner bar 28 forms the locking member, which can enter directly into the associated circumferential groove. A head piece 29 is housed flush in an external widening of the opening 27. In the sense of arrow 30, the holding member 23 or 25 cannot deflect even when it is snapped in and out because the head piece 29 is supported on the frame when the scissor bearing is mounted.
  • the thickened head 15 does not rest directly on the upper bearing eye 2, but with an underlying thickened shaft part and therefore has a certain distance from the bearing eye.
  • the securing elements 13 and 16 are also important in the case of a scissor bearing that no holding members 23, 25 or at least no holding member for the raised bearing pin 6, i. H. they also secure a bearing pin, which is basically completely removed to unhook the opening device.
  • a slot-shaped receptacle 32 in particular, on the head 18 of the securing element 13, 16, whose rotation is made possible with the aid of a suitable tool, for example a screwdriver, and which can also take over the function of a display device which, depending on the rotational position, can be in the release position or Working position of the securing element clarified.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Um bei einem Scherenlager, also einem oberen Drehlager, eines Dreh-Kipp-Flügels eines Fensters oder einer Tür den herausnehmbaren Lagerbolzen, an welchem die Ausstellvorrichtung drehbar gelagert ist, in dessen Arbeitsstellung sichern zu können, ist am Grundkörper(1) ein Sicherungselement (13, 16) angebracht. Es ist vorzugsweise drehbar am Grundkörper gelagert. In seiner Arbeitsstellung übergreift es den Lagerbolzen (6), insbesondere einen Kopf (15) desselben, während es sich in der Freigabestellung außerhalb des Bewegungs- bzw. Verschiebungsbereichs des Lagerbolzens befindet. Zusätzlich können noch Halteglieder (23, 25) vorhanden sein, welche den Lagerbolzen in seinen beiden exponierten Stellungen festhalten können. Das Lager ist in bevorzugter Weise symmetrisch ausgebildet, so daß es für Rechts- und Linkseinbau geeignet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Scherenlager eines Dreh-Kipp-­Beschlags, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art. Es wird normalerweise an der oberen achsseitigen Ecke des Blend­rahmens befestigt. Der Ausstellarm oder ein Arm einer Ausstell­schere wird drehbar an diesem Scherenlager angelenkt, wobei die Achsverbindung über den Lagerbolzen hergestellt wird.
  • Um den Flügel ein- und aushängen zu können muß der Lagerbolzen lösbar sein. Normalerweise zieht man ihn ganz oder zumindest so­weit aus dem Scherenlager heraus, daß der Zwischenraum zwischen den beiden Lagerbohrungen vollständig freigegeben wird. Falls man den Lagerbolzen nur aus einer, vorzugsweise der unteren, Lager­bohrung herauszieht, muß man auf eine geeignete Weise für ein Festhalten in seiner Freigabestellung sorgen. Der Vorteil liegt im letzteren Falle darin, daß der Lagerbolzen stets am Scherenla­ger verbleibt und er dadurch nicht verlorengehen kann.
  • Die untere Lagerstelle des Dreh-Kipp-Beschlags ist der unteren achsseitigen Ecke des Blendrahmens zugeordnet. Sie besteht bei einem Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl. aus ei­nem sogenannten Ecklager. Hierbei ist flügelseitig eine Lagerhül­se befestigt, welche über einen kippbaren Achsbolzen am Blendrah­men geschoben ist.
  • Am Bau muß der Flügel oft mehrmals ein- und ausgehängt werden. Aus diesem Grunde ist es wünschenswert, daß der Lagerbolzen am Scherenlager auf möglichst einfache Weise gelöst werden kann. An­dererseits soll er bei eingehängtem Flügel in seiner Arbeitslage sicher gehalten sein.
  • Bei einem bekannten Scherenlager ist eine der Befestigungsschrau­ben für den Grundkörper so angeordnet, daß ihr Kopf in den Be­ reich des Lagerbolzens hineinragt, so daß dieser nur bei heraus­gedrehter Schraube verschoben werden kann. Es ist sehr nachtei­lig, daß die Befestigungsschraube zum Aushängen des Flügels je­weils herausgedreht werden muß. Einerseits kann sie dabei leicht verloren gehen und zum andern wird sie vielfach aus Bequemlich­keit nach dem Aushängen des Flügels gar nicht mehr eingedreht. Außerdem kann eine Schraube beispielsweise bei einem Kunststoff- oder Holzrahmen nicht beliebig oft heraus- und wieder hineinge­dreht werden.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Sicherung des Lagerbolzens besteht darin, daß eine Blattfeder, welche am Grundkörper des Scherenla­gers befestigt ist, in den Bewegungsbereich des Lagerbolzens hi­neinragt. Zum Aushängen des Flügels muß man die Feder lediglich zurückdrücken. Eine ausreichende Sicherung ist an sich mit dieser Blattfeder gewährleistet, jedoch handelt es sich dabei um ein scharfkantiges Bauteil, welches beim Putzen zu Verletzungen füh­ren kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, ein Scherenlager der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art so weiterzubilden, daß der Lagerbolzen sicher gehalten wird und eine Verletzung durch das Sicherungselement ausgeschlossen ist, wobei das An- und Abkuppeln der Ausstellvorrichtung so einfach und rasch wie bisher möglich sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Scherenlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspre­chend dem kennzeichnenden Teil dieses Anspruchs ausgebildet ist. Durch die Verwendung eines Sicherungselements, welches jedoch für das eventuele Festhalten des Lagerbolzens in dessen Freigabestel­lung nicht herangezogen wird, kann man die unerwünschte Verschie­bung des Lagerbolzens sicher unterbinden. Das Sicherungselement hat zumindest zwei ausgeprägte Stellungen, nämlich eine Arbeits­stellung, in welcher es in den Verschiebebereich des Lagerbolzens so hineinragt, so daß dieser nicht oder allenfalls unwesentlich verschoben werden kann und eine Freigabestellung, bei welcher es sich so weit außerhalb des Verschiebebereichs des Lagerbolzens befindet, daß es dessen Verschiebebewegung weder verhindern noch beeinträchtigen kann. Wenn man also den Flügel einhängt und die Ausstellvorrichtung durch Einstecken oder zumindest Verschieben des Lagerbolzens an dieses obere Scherenlager ankuppelt, so be­darf es anschließend lediglich noch einer Überführung des Siche­rungselements von seiner Freigabestellung in seine Arbeitsstel­lung um den Flügel sicher am Blendrahmen zu halten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das bzw. jedes Sicherungselement drehbar am Grund­körper gelaget ist, wobei insbesondere die Drehachse quer zur Lagerbolzenachse verläuft. Dadurch ist das Sicherungselement gut zugänglich und damit leich bedienbar. Man benötigt lediglich eine Bohrung im Grundkörper und eine geeignete Sicherung gegen axi­ ales Verschieben des Sicherungselementes.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist durch einen Kopf des Siche­rungselements gekennzeichnet, dessen in der Freigabestellung in den Verschiebebereich des Lagerbolzens hineinragendes Teilstück entfernt ist. Wenn sich das Sicherungselement in seiner Freigabe­stellung befindet, so kann der Lagerbolzen leicht seitlich am Kopf des Sicherungselements vorbeibewegt werden, weil dieser teilweise entfernt bzw. entsprechend geformt wurde. Dreht man je­doch das Sicherungselement, insbesondere um ca. 90 °, so tritt nunmehr der verbliebene Teil des Kopfes bzw. der besonders ge­staltete Kopf in den Bewegungsbereich des Lagerbolzens und sperrt dessen Verschiebebewegung von der Arbeitsstellung in die Freiga­bestellung für die Ausstellvorrichtung. Anstelle eines seitlich abgenommenen bzw. speziell geformten Lagerbolzenkopfes kann man auch an einem entsprechend flacheren Kopf einen exzentrischen, axial vorstehenden Ansatz vorsehen. Die Arbeits- und Wirkungswei­se ist dabei die gleiche wie vorstehend beschrieben.
  • In diesem Sinne ist eine weitere Ausgestaltung der Erfindung aus­gebildet, welche durch einen exzentrisch zur Drehachse des Siche­rungselements angeordneten, axial vorstehenden Ansatz oder Kopf gekennzeichnet ist, der sich in der Freigabestellung außerhalb des Lagerbolzen-Verschiebebereich befindet und in der Arbeits- oder Sperrstellung in letzterem hineinragt, wobei er das zugeord­nete Bolzenende unmittelbar übergreift. Dieser exzentrisch am Schaft angesetzte Kopf wirkt in gleicher Weise wie ein exzentri­scher Ansatz an einem konzentrisch zum Schaft angebrachten Kopf.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement in der Art eines Niets am vorzugsweise plattenförmigen Grundkörper dreh- aber unverschiebbar gehalten ist. Dieses Sicherungselement bzw. diese Sicherungselemente zeichnen sich durch eine besonders einfache Konstruktion und da­mit durch robustes Verhalten und geringe Kosten aus. Außerdem ist dadurch die Unverlierbarkeit gewährleistet.
  • Eine andere bevorzugte Ausbildung der Erfindung ist durch einen Ansatz oder eine Aufnahme für ein Drehwerkzeug, insbesondere ei­nen Schraubenschlitz, gekennzeichnet. Dieser Schlitz kann gleich­zeitig auch noch als Anzeige für die Stellungen des Sicherungs­elements ausgenutzt werden. Beispielsweise kann man den Schlitz so anbringen, daß er in der Freigabestellung parallel zur geome­trischen Achse des Lagerbolzens und in der Sperrstellung senk­recht hierzu verläuft. Wenn man die Aufnahme in doppelter Weise, nämlich auch zum Anzeigen der Stellung heranziehen will, so ist ein an sich zum Verstellen brauchbarer Kreuzschlitz ohne besonde­re Markierung nicht geeignet.
  • Eine besonders wichtige Variante der Erfindung kennzeichnet sich durch eine zur Mitte des Zwischenraums zwischen zwei die Lager­bohrungen aufweisenden Lageraugen symmetrische Ausbildung und die ebenfalls symmetrische Anordnung zweier wahlweise benutzbarer Sicherungselemente, wobei der Lagerbolzen einen verdickten Kopf aufweist, mit welchem jeweils eines der Sicherungselemente in seiner Arbeitsstellung zusammenwirkt. Im Normalfalle findet sich der Kopf am oberen Ende des Lagerbolzens und in diesem Falle wird dann das darüber oder seitlich oberhalb des Lagerbolzenkopfes be­findliche Sicherungselement zur Bolzensicherung herangezogen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich durch ein er­stes Halteglied, welches in eine Kerbe oder Umfangsnut des in seiner Freigabestellung befindlichen Lagerbolzens eingreift und diesen somit in seiner Freigabestellung gegen unerwünschtes Rück­stellen in die Arbeitsstellung sichert. Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein zweites Halteglied vorhanden ist, welches in die Kerbe oder Umfangsnut des in seiner Arbeitsstellung befindlichen Lagerbolzens eingreift, wobei das erste Halteglied dabei mit ei­ner zweiten Kerbe oder Umfangsnut des Lagerbolzens verrastet ist. Dieser Bolzen wird sowohl in seiner Arbeits- als auch in seiner Freigabestellung für die Ausstellvorrichtung durch zwei bzw. ein solches Halteglied arretiert. Weil jedoch die Verrastung nur mit verhältnismäßiger geringer Kraft erfolgen soll, um sie beim Lösen des Lagerbolzens leicht überwinden zu können, kann man sich auf diese Verrastungen in der Arbeitsstellung des Lagerbolzens nicht sicher verlassen, weswegen die Arbeitsstellung zusätzlich von ei­nem Sicherungselement abgesichert wird.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn die Halteglieder in je einem Durchbruch od. dgl. des Grundkörpers durch Reibschluß gehalten sind und jedes ein federelastisches Teilstück, insbesondere Mittel­ stück, aufweist. Dieses federelastische Teilstück ermöglicht es, den Lagerbolzen bei in Freigabestellung befindlichem Sicherungs­element mit einem kurzen Ruck auszurasten, wobei jedes Halteglied federelastisch seitlich ausweicht. Wenn dann die in Ausziehrich­tung des Lagerbolzens hintere Kerbe oder Umfangsnut am oberen Halteglied angekommen ist, so springt letzteres federelastisch in die Kerbe oder Umfangsnut ein und sichert dadurch die angehobene Stellung des Lagerbolzens.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläu­tert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht des Scherenlagers bei ausgekuppel­ter Ausstellvorrichtung, teilweise vertikal geschnit­ten,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Fig. 1, wiederum teilweise vertikal geschnitten,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1 bei herausgenommenem Lagerbolzen mit in Freigabe­stellung befindlichem Sicherungselement,
    • Fig. 5 eine vergleichbare Darstellung mit in Arbeitsstellung befindlichem Sicherungselement,
    • Fig. 6 perspektivisch eine Darstellung des Scherenlagers mit gesichertem Lagerbolzen.
  • Das Scherenlager besitzt einen als Lagerplatte ausgebildeten Grundkörper 1 und zwei Lageraugen 2 und 3 mit je einer Lagerboh­rung 4 bzw. 5. In diese fluchtenden Lagerbohrungen kann ein La­gerbolzen 6 eingeschoben werden. Das Scherenlager ist zu einer sich senkrecht zur Bildebene erstreckende Ebene 7 symmetrisch ge­staltet. Um es an einem Blendrahmen befestigen zu können, besitzt es beidseits dieser Symmertrieebene wenigstens eine, vorzugsweise aber jeweils zwei Durchsteckbohrungen 8 bis 11. Zwischen den bei­den Lageraugen 2 und 3 ist am Grundkörper 1 eine seitlich randof­fene Ausnehmung 12 vorgesehen. Diese schafft den notwendigen Platz für ein am dort angelenkten Ende eines Ausstellarms oder einer Ausstellvorrichtung angebrachtes Lagerauge. Auch letzteres wird vom Lagerbolzen 6 in dessen Arbeitsstellung durchsetzt. Der Lagerbolzen 6 wird in seiner aus Fig. 6 ersichtlichen Arbeits­stellung mittels eines Sicherungselements 13 gegen unbeabsichtig­tes Verschieben in Pfeilrichtun 14 gesichert. In Gegenrichtung kann der Lagerbolzen durch einen verdickten Kopf 15 verschiebesi­cher gehalten werden. Wegen der symmetrischen Ausbildung des Scherenlagers ist symmetrisch zur Ebene 7 unterhalb der randoffe­ nen Ausnehmung 12 noch ein Sicherungselement 16 vorgesehen. Beide sind um eine in Fig. 1 sich senkrecht zur Bildebene erstreckende Achse drehbar gelagert. Aus Fig. 4 ersieht man, daß jedes Siche­rungselement aus einem Schaft 17 und einem Kopf 18 besteht, wobei das rückwärtige Schaftende unter Bildung eines Nietkopfs 19 blei­bend verformt ist. Die Vernietung wird allerdings so vorgenommen, daß das Drehen des Sicherungselements um seine Achse 20 möglich ist. Des weiteren erkennt man, daß der Kopf 18 an seiner in Fig. 4 rechten Seite teilweise entfernt wurde. Dadurch kann der ver­dickte Kopf 15 des Lagerbolzens 6 ohne Behinderung durch das in dieser Drehstellung (Freigabestellung) befindliche Sicherungsele­ment beliebig im Sinne des Pfeils 14 oder in Gegenrichtung ver­schoben werden.
  • Wenn man jedoch das Sicherungselement von der in Fig. 4 eingenom­menen Freigabestellung im Sinne des Pfeils 21 (Fig. 6) um 90 ° dreht, so gelangt der verbleibende Kopfteil in dem Bewegungsbe­reich des Bolzenkopfes 15. Er befindet sich vorzugsweise unmit­telbar über dem Bolzen, so daß dieser nunmehr im Sinne des Pfeils 14 nicht mehr verschoben werden kann. Um diese Verschiebesiche­rung zu bewirken, bedarf es selbstverständlich keines verdickten Kopfes am Lagerbolzen, vielmehr kommt es lediglich darauf an, daß sich das Sicherungselement in seiner Arbeitsstellung im Verschie­bebereich des Lagerbolzens befindet. Wenn man bei der Ausfüh­rungsform nach Fig. 6 den Sicherungsbolzen von unten her ein­steckt, so kann man ihn mit Hilfe des unteren Sicherungselements 16 gegen Herausziehen entgegen dem Pfeil 14 sichern.
  • Um die Ausstellvorrichtung ein- und aushängen zu können, ohne den Lagerbolzen vollständig abnehmen zu müssen, ist er an seinem in Fig. 1 unteren Ende mit einer ersten Umfangsnut 22 versehen. Wenn sich diese innerhalb des oberen Lagerauges 2 befindet, so kann ein darin befindliches erstes Halteglied 23 in die Nut 22 einra­sten. Dadurch läßt sich dann der Lagerbolzen in der aus Fig. 2 ersichtlichen angehobenen Freigabestellung sicher arretieren. Der Lagerbolzen ist jedoch noch mit einer zweiten Umfangsnut 24 aus­gestattet, welche sich im Bereich des verdickten Kopfes 15 befin­det. In diese greift das erste Halteelement 23 in der Arbeits­stellung des Lagerbolzens 6 ein. Ein zweites Halteglied 25 am un­teren Lagerauge 3 rastet in der Arbeitsstellung des Lagerbolzens in die erste Umfangsnut 22 ein. Dies gewährleistet die Rechts- und Linksverwendbarkeit dieses Scherenlagers.
  • Aus Fig. 3 ist die Gestalt der Halteglieder 23 bzw. 25 in einer Draufsicht zu sehen. Sie bestehen aus federelastischem Kunststoff und besitzen ein ringförmiges, federelastisches Mittelstück 26. Mit diesem wird es durch Reibschluß in einem Durchbruch 27 ver­schiebefest gehalten. Eine innere Leiste 28 bildet das Rastglied, welches in die jeweils zugeordnete Umfangsnut unmittelbar eintre­ten kann. Ein Kopfstück 29 ist in einer außen liegenden Verbrei­terung des Durchbruchs 27 bündig untergebracht. Im Sinne des Pfeils 30 kann das Halteglied 23 bzw. 25 auch beim Ein- und Aus­rasten nicht ausweichen, weil bei montiertem Scherenlager das Kopfstück 29 am Blendrahmen abgestützt wird.
  • Aus Fig. 6 ersieht man, daß der verdickte Kopf 15 auf dem oberen Lagerauge 2 nicht unmittelbar, sondern mit einem darunter befind­lichen, verdickten Schaftteil aufliegt und deshalb vom Lagerauge einen gewissen Abstand hat. In den hierdurch gebildeten Spaltraum 31 kann man mit einer Klinge eines Schraubendrehers oder einem anderen geeigneten Werkzeug hineinfassen und durch Hebelwirkung oder einfach durch Ausübung einer Druckkraft am unteren Rand des verdickten Kopfes 15 den Lagerbolzen zumindest so weit anzuheben, daß er aus den Haltegliedern 23 und 25 ausrastet, sofern solche vorhanden sind. Anschließend kann man ihn bis in die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung leicht von Hand hochziehen.
  • Die Sicherungselemente 13 und 16 haben auch bei einem Scherenla­ger Bedeutung, daß keine Halteglieder 23, 25 oder zumindest kein Halteglied für den hochgehobenen Lagerbolzen 6 aufweist, d. h. sie sichern auch einen Lagerbolzen, der zum Aushängen der Aus­stellvorrichtung grundsätzlich ganz abgenommen wird.
  • Es bleibt noch nachzutragen, daß eine insbesondere schlitzförmige Aufnahme 32 am Kopf 18 des Sicherungselements 13, 16, dessen Drehen mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs, beispielsweise eines Schraubendrehers ermöglicht und sie außerdem die Funktion eines Anzeigeeinrichtung übernehmen kann, die je nach Drehstellung die Freigabestellung oder die Arbeitsstellung des Sicherungselements verdeutlicht.

Claims (10)

1. Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags mit zwei im Abstand an einem Grundkörper (1) angeordneten Lagerbohrungen (4, 5), zwi­schen die ein Lagerauge od. dgl. der Ausstellvorrichtung ein­greift, wobei ein Lagerbolzen (6) in seiner Arbeitsstellung in die Lagerbohrungen und das Lagerauge eingreift, während er in ei­ner Ein- bzw. Aushängestellung für die Ausstellvorrichtung in le­diglich einer Lagerbohrung (4) gehalten und der Zwischenraum zwi­schen den Lagerbohrungen (4, 5) freigegeben ist, dadurch gekenn­zeichnet, daß am Grundkörper (1) des Scherenlagers wenigstens ein verstellbares Sicherungselement (13, 16) angebracht ist, das in seiner Arbeitsstellung in den Verschiebebereich des Lagerbolzens (4) hineinragt und sich in seiner Freigabestellung außerhalb des Verschiebebereichs des Lagerbolzens (4) befindet.
2. Scherenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Sicherungselement (13, 16) drehbar am Grundkörper (1) gelagert ist, wobei insbesondere die Drehachse (2) quer zur Lagerbolzenachse verläuft.
3. Scherenlager nach Anspruch 2, gekennzeichnet, durch einen Kopf (18) des Sicherungselements (13, 16) dessen in der Freigabe­stellung in den Verschiebebereich des Lagerbolzens (4) hineinra­gendes Teilstück entfernt ist.
4. Scherenlager nach Anspruch 2 gekennzeichnet durch einen exzentrisch zur Drehachse (20) des Sicherungselements (13, 16) angeordneten, axial vorstehenden Ansatz oder Kopf, der sich in der Freigabestellung außerhalb des Lagerbolzen-Verschiebebe­reichs befindet und in der Arbeits- oder Sperrstellung in letzte­ren hineinragt, wobei er das zugeordnete Bolzenende (15) unmit­telbar übergreift.
5. Scherenlager nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungselement (13, 16) in der Art eines Niets am vorzugsweise plattenförmigen Grundkörper (1) dreh- aber unverschiebbar gehalten ist.
6. Scherenlager nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen An­satz oder eine Aufnahme (32) für ein Drehwerkzeug, insbesondere einen Schraubenschlitz.
7. Scherenlager nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, gekennzeichnet durch eine zur Mitte des Zwischenraums zwischen zwei die Lagerbohrungen (4, 5) aufweisenden Lageraugen (2, 3) symmetrische Ausbildung und die ebenfalls symmetrische An­ ordnung zweier wahlweise benutzbarer Sicherungselemente (13, 16), wobei der Lagerbolzen (6) einen verdickten Kopf (15) aufweist, mit welchem jeweils eines der Sicherungselemente (13, 16) zusam­menwirkt.
8. Scherenlager nach wenigstens einem der vorhergehenden An­sprüche, gekennzeichnet durch ein erstes Halteglied (23), welches in eine Kerbe oder Umfangsnut (22) des in seiner Freigabestellung befindlichen Lagerbolzens (6) eingreift.
9. Scherenlager nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein zwei­tes Halteglied (25), welches in die Kerbe oder Umfangsnut (22) des in seiner Arbeitsstellung befindlichen Lagerbolzens (6) ein­greift, wobei das erste Halteglied (13) dabei mit einer zweiten Kerbe oder Umfangsnut (24) des Lagerbolzens (6) verrastet ist.
10. Scherenlager nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteglieder (23, 25) in je einem Durchbruch (27) od. dgl. des Grundkörpers (1) durch Reibschluß gehalten sind und je­des ein federelastisches Teilstück, insbesondere Mittelstück (26), aufweist.
EP89105751A 1988-04-26 1989-04-01 Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags Revoked EP0340456B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89105751T ATE87064T1 (de) 1988-04-26 1989-04-01 Scherenlager eines dreh-kipp-beschlags.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8805504U DE8805504U1 (de) 1988-04-26 1988-04-26
DE8805504U 1988-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0340456A1 true EP0340456A1 (de) 1989-11-08
EP0340456B1 EP0340456B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6823379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89105751A Revoked EP0340456B1 (de) 1988-04-26 1989-04-01 Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0340456B1 (de)
AT (1) ATE87064T1 (de)
DE (2) DE8805504U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670529A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Peugeot Charniere, en particulier pour volet ou hayon de vehicule automobile.
WO2018192606A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8905239U1 (de) * 1989-04-25 1989-06-15 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen, De
DE9308668U1 (de) * 1993-06-10 1994-10-27 Gretsch Unitas Gmbh Lagerteil eines Lagers für die wenigstens drehbare Lagerung eines Flügels, eines Fensters, einer Tür o.dgl.
DE19521539B4 (de) * 1995-06-13 2004-07-08 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
US5722121A (en) * 1996-02-27 1998-03-03 Federal-Hoffman, Inc. Enclosure hinge
FR2773377B1 (fr) * 1998-01-07 2000-02-11 Ferco Int Usine Ferrures Perfectionnement d'articulation d'un ouvrant sur un dormant
EP1757762B2 (de) 2005-08-22 2011-04-20 Roto Frank Ag Scharniergelenk, insbesondere für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102011002810A1 (de) 2011-01-18 2012-07-19 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Drehlager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584006A1 (de) * 1965-12-18 1970-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung,insbesondere fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2009639A1 (de) * 1970-03-02 1971-09-16 Scharwaechter Kg Trennbares, mehrteiliges Gelenk
FR2224631A1 (en) * 1973-04-05 1974-10-31 Siegenia Frank Kg Separable hinge for doors or windows - has flats on connecting pin which allow separation of parts
DE2623140A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung
GB2179995A (en) * 1985-09-03 1987-03-18 Jay P Fischer Quick release clamp
EP0228187A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-08 Bloxwich Engineering Limited Aushängbares Scharnier

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1584006A1 (de) * 1965-12-18 1970-01-22 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung,insbesondere fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE2009639A1 (de) * 1970-03-02 1971-09-16 Scharwaechter Kg Trennbares, mehrteiliges Gelenk
FR2224631A1 (en) * 1973-04-05 1974-10-31 Siegenia Frank Kg Separable hinge for doors or windows - has flats on connecting pin which allow separation of parts
DE2623140A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Ver Baubeschlag Gretsch Co Gelenkverbindung
GB2179995A (en) * 1985-09-03 1987-03-18 Jay P Fischer Quick release clamp
EP0228187A2 (de) * 1985-12-18 1987-07-08 Bloxwich Engineering Limited Aushängbares Scharnier

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670529A1 (fr) * 1990-12-18 1992-06-19 Peugeot Charniere, en particulier pour volet ou hayon de vehicule automobile.
EP0493147A1 (de) * 1990-12-18 1992-07-01 Automobiles Peugeot Scharnier, insbesondere für Flügel oder Haube von Kraftfahrzeugen
WO2018192606A1 (de) * 2017-04-21 2018-10-25 Rittal Gmbh & Co. Kg Scharnier für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes schaltschrankgehäuse und montageverfahren
CN110462153A (zh) * 2017-04-21 2019-11-15 里塔尔有限责任两合公司 用于开关柜壳体的铰链以及相应的开关柜壳体和安装方法
RU2723048C1 (ru) * 2017-04-21 2020-06-08 Ритталь Гмбх Унд Ко. Кг Шарнир для коробки коммутационного шкафа, а также соответствующая коробка коммутационного шкафа и способ монтажа
CN110462153B (zh) * 2017-04-21 2021-02-05 里塔尔有限责任两合公司 用于开关柜壳体的铰链以及相应的开关柜壳体和安装方法
US11072953B2 (en) * 2017-04-21 2021-07-27 Rittal Gmbh & Co. Kg Hinge for a switchgear cabinet housing and corresponding switchgear cabinet housing and mounting method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0340456B1 (de) 1993-03-17
DE58903773D1 (de) 1993-04-22
DE8805504U1 (de) 1988-06-23
ATE87064T1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
DE60026478T2 (de) Griff für einen Kraftfahrzeugflügel
EP0362883B1 (de) Kofferscharnier
DE60011580T2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0097766B1 (de) Möbelscharnier
DE3448346C2 (de)
DE3008223A1 (de) Drehbeschlag fuer ganzglastueren
AT398516B (de) Schubkastenauszug
WO2018033221A1 (de) Möbelscharnier
EP0340456B1 (de) Scherenlager eines Dreh-Kipp-Beschlags
DE3702957C1 (de) Scharnierbeschlag fuer Fenster,Tueren o.dgl.
EP0292743A1 (de) Türschliesser mit einer Schliesskraft-Anzeigevorrichtung
EP0791714B1 (de) Scharnier
EP0383003B1 (de) Feststellvorrichtung für die Flügel von Festern, Türen od. dgl.
DE60304682T2 (de) Scharnier für möbel
DE3307209A1 (de) Fehlbedienungssicherungseinheit an einer stulpschienen-treibstangenbaueinheit eines mehrfunktionsbeschlags, insbesondere eines drehkippbeschlags
EP0754827A2 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE102013100922A1 (de) Laufteil zum Führen eines Möbelteils in einer Führungsrichtung über eine Führungsschiene und Möbelbeschlag
EP1777363B1 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Tür eines Gehäuses
EP0247281B1 (de) Sperrvorrichtung gegen unbefugtes Öffnen des Flügels von Fenstern, Türen od. dgl.
DE4236879C2 (de) Eingelenk-Möbelscharnier
EP0495234B1 (de) Ausstellvorrichtung mit einem Gleitstück
DE3429699A1 (de) Fehlbedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege
DE7713654U1 (de) Scharnier fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
DE2554129C2 (de) Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19891006

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 87064

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903773

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930406

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19931202

26 Opposition filed

Opponent name: ROTO FRANK AG

Effective date: 19931204

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG

Effective date: 19931202

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SIEGENIA-FRANK KG * 931204 ROTO FRANK AG

Effective date: 19931202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950327

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950328

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19960107

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 960107