WO2006063584A2 - Fachbildevorrichtung für die textiltechnik - Google Patents

Fachbildevorrichtung für die textiltechnik Download PDF

Info

Publication number
WO2006063584A2
WO2006063584A2 PCT/DE2005/002327 DE2005002327W WO2006063584A2 WO 2006063584 A2 WO2006063584 A2 WO 2006063584A2 DE 2005002327 W DE2005002327 W DE 2005002327W WO 2006063584 A2 WO2006063584 A2 WO 2006063584A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heald
hubfederrahmen
healds
springs
shedding device
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/002327
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006063584A3 (de
Inventor
Gerhard Piegeler
Original Assignee
Textilma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma Ag filed Critical Textilma Ag
Priority to DE112005003468T priority Critical patent/DE112005003468A5/de
Priority to AT05825380T priority patent/ATE519877T1/de
Priority to CN2005800434103A priority patent/CN101080519B/zh
Priority to EP05825380A priority patent/EP1825042B1/de
Publication of WO2006063584A2 publication Critical patent/WO2006063584A2/de
Publication of WO2006063584A3 publication Critical patent/WO2006063584A3/de
Priority to HK08100791.3A priority patent/HK1107128A1/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C3/00Jacquards
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C13/00Shedding mechanisms not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a shedding device for textile technology with monofilament control (Jacquard), which works with one spring at the top and bottom of the heddle in so-called Offenfacharbeit Anlagen at 180 ° rotation of the shedding device per weft insertion, this operation by two closely spaced differentêtsund switching processes only becomes possible.
  • the upper and lower Hubfederrahmen with the springs moves in Webschusseintragstakt from top to bottom and from bottom to top, etc.
  • a stationary locking element can then lock the healds in high and low depth in the open shed example pattern and unlock (couple and decouple).
  • the so-called Webharnisch is waived.
  • weaving machines with “jacquard machines” and “weaving braids” (FIG. 1) with weaving machine (1), jacquard machine (2) and weaving brace (3), and “harnessless shedding apparatuses” (FIG. 2) without a weaving brace, work in opposite directions movable lifting elements (4,5) and stationary locking elements (6), wherein the healds (7) with their thread eyes (8) are locked by the elements (4, 5, 6) and moved into the respective compartment position the elements (4,5,6) and in the guide openings (9) integrated.
  • the shedding device DE 19934447 A1 according to FIG. 2 has the disadvantage that three actuators are required for each heddle; two actuators as components of the two movable lifting elements 4,5, and an actuator as part of the stationary locking element 6.
  • This representation corresponds to Figure 5 from the patent DE 199 34 447 A1, in which dje two lifting elements with 25 and 26, and the fixed locking member is denoted by 8.
  • Object of the present invention was to provide for the so-called "jacquard" with monofilament control a shedding device that works in open subject working and make the lifting elements (Hubfederrahmen) for each Webschusseintrag only a stroke of 180 °, and which, of course, a much higher Webschusseintragshoff / unit of time can be achieved, as in an operation with a 360 ° stroke of the lifting elements each Webschusseintrag Contrary to the known shedding devices functioning according to the so-called open-shed principle 'and 180 ° revolution / Webschusseintrag of the shedding device with two counter-rotating lifting elements for the high and low position. According to the invention, only one lifting element is needed for the high and low positions Switching operations can nevertheless be carried out according to the so-called open compartment principle and 180 ° rotation of the shedding device per weft insertion.
  • the present invention should work without Webhamisch, work as simply and safely, and cost to get by with only one locking device per Webiitze.
  • This object is achieved by a shedding device, which works according to the invention, each with a spring at the top and bottom of the ' heald.
  • the springs are attached to a lower and upper Hubfederrahmen.
  • the healds are coupled by a stationary locking element pattern in the high or low compartment.
  • the upper and lower Hubfederrahmen with the springs moves the same direction in Webschusseintragstakt from top to bottom and from bottom to top, etc., so that the locking devices (as described above) the healds in Hoch standing, tie-down pattern can match.
  • FIGS. 3 to 9 (according to the invention)
  • Figure 1 shows a weaving as described in the prior art
  • FIG. 1 shows a shedding device as described in the prior art, with two movable lifting elements (4,5), with a stationary locking element (6) with healds (7) and thread eyes (8), and with - guide openings (9) for integration of locking devices per heald.
  • This representation corresponds to the figure 5 from the patent DE 199 34 447 Al In this figure 5, the two lifting elements with 25 and 26, and the stationary locking element denoted by 8.
  • the locking devices or coupling points described in FIGS. 3, 4, 5 are designated and illustrated by (27, 28, 29, 30,). It should be noted that the respective locking device for the coupling (27 and 28) and (29 and 30) is absolutely the same locking device. The terms (27 and 28) and (29 and 30) are only shown and designated separately, so that the changing coupling and decoupling of the healds can be better tracked and described.
  • FIG. 3 shows the essential components according to the invention of the shedding device with the following designations: warp beam 10, cloth beam 11, stringing tree 12, breast beam 13, stationary locking element 14, with controllable locking points (27, 28, 29, 30) for coupling the healds, (lower, movable Hubfederrahmen 17, for securing the springs 19, 20,) (upper movable Hubfederrahmen 18, for securing the springs 21, 22,) left heald 25, with thread eye 23, and with warp thread 15, right heald 26, with thread eye 24, and with Warp 16, woven fabric 31, shed 32, for entering the tissue shots., Upper adjustable stop bar 41, lower adjustable stop bar 42, stop point on the heald 43rd There are only two heddles each drawn with a warp thread, which are representative of any number of heddles and warp
  • the movable Hubfederrahmen 17,18 are in the lower position.
  • the heald 26 was coupled to the stationary locking element 14 before the lifting spring frame 17, 18, at the coupling point 29.
  • adjustable stop bars 41, 42 serve the exact limitation and position determination of healds in the high and in
  • Figure 4 and Figure 5 shows the movement sequence of the shedding device according to the invention.
  • the pattern-oriented reading and selection process is to be divided into two closely spaced functional sequences. These different functional sequences are used for the first web shot under (A.1 and A.2), for the second web shot under (B.1 and B.2) for the third web shot under (C.1 and C.2) and for the fourth web shot under (D.1 and D.2) shown, and explained.
  • Position A.1 corresponds to the representation in FIG. 3.
  • the heald 25 has remained in the high bay due to the coupling 27. Due to the upward movement of Hubfederrahmen 17,18, the springs are 19,21, brought in ' their neutral or normal length. The heald 26, has remained in the Tieffach due to the coupling 30. The spring 22 is stretched and the spring 20 is compressed (see D.1). Since the position of the first web shot is to be reached again at the fifth web shot (see A.1), whereby the heald 25 is to change to the tie depth, this heald 25 is decoupled (see D.2) so that it can in the following downward movement of the Hubfederrahmen can switch to the Tieffach. Since the heald 26 is to change to the high shed at the next weaving shot (see A.1), the coupling point 30 is decoupled (see D.2)
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the shedding device according to the invention.
  • the procedure described in the figures (3,4,5) with a bottom and a top arranged movable Hubfederrahmen 17,18, alternatively, can work so that only one of the two spring frame is movable, and as Hubfederrahmen the required lifting movement to move the Healds from low-high-low-high, etc. makes.
  • the opposite spring frame can then be installed stationary.
  • the figure 6 shows this the stationary spring frame 33, the movable Hubfederrahmen 18, the healds 25,26, with the thread eyes 23,24, also the springs 19,20,21, 22, and the stationary locking member 14, with for coupling the healds.
  • the pattern-appropriate reading and selection process is to be divided into two closely spaced functional sequences for each reading position (in the high and low frequencies).
  • This function sequences are shown below the second Webschuss (F.1 and F.2) for the first Webschuss under (E.1 and E.2) for '.
  • the first Webschuss is the movable Hubfederrahmen 18, in the Tieffach and the second Webschuss in Hochfach.
  • the reading point in the low and high shed and the switching method work according to the described methodology in the Figures (3,4,5).
  • Figure 7 shows additional sliding elements, which have the task of enabling a smooth movement of the movable Hubfederrahmen.
  • Figure 7 shows this three heald positions A, B, C, the stationary locking element 14, the movable Hubfederrahmen 34, the stationary spring frame 35, the lower spring 36, the upper spring 37, the heald 38, with thread eye 23, the sliding element with outer part 39th and with inner part 40.
  • the inner part 40 is attached to the movable Hubfederrahmen 34.
  • the outer part 39 is fixed to the upper spring 37.
  • the inner part 40 can be displaced in the outer part 39.
  • the heald 38 is decoupled in position A and is in the Tieffach.
  • the movable Hubfederrahmen 34 is in the lower position.
  • the inner sliding part 40 inserted in the outer sliding part 39, in the upper area.
  • the lower spring 36, and the upper spring 37 each set with a length of X.
  • the preload and the spring force are the same in this example.
  • the Hubfederrahmen 34 has gone up by the distance of 2 X, the spring 36, and 37 was stretched to 2 X each.
  • the difference between thread eye 23, in the Tieffach and thread eye 23 in the high box is X.
  • the heald 38 is coupled in the high box to the stationary locking element 14, 41st
  • the Hubfederrahmen 34 is driven by the distance 2 X down.
  • the inner sliding part 40 in the outer sliding part 39, by the distance X, has moved down.
  • the spring 37 has also moved down the distance X to the basic dimension X down.
  • the sliding elements described in FIG. 7 are suitable for all machine constructions and lifting spring frames according to the invention. With appropriate selection of the spring lengths and spring forces can be worked without sliding part.
  • Figure 8 shows the movement of the Hubfederrahmen with the positioning of Webiitzen in the high and low shed. Furthermore, the described
  • Hinged system for the heddles can also be integrated into the stationary locking element or provided elsewhere.
  • Figure 9 shows an overview with two movable Hubfederrahmen (17,18), with heddles (25, 26), with thread eyes (23,24), with fixed locking element (14) ; and with integrated coupling points (27,28,29,30), further with adjustable stop strips (41,42), and with a corresponding stop (43) on the healds.
  • the stop strips together with the stop points on the healds a precise limitation or determination of the stroke of the Hedges possible.
  • an exactly adjustable downtime of the healds can be realized. See also Figure 8.
  • the downtime of healds has a positive effect on the flow of weft insertion in the loom.
  • the Hubfederrahmen are below.
  • the heald is coupled, and is therefore in the high compartment.
  • the upper spring is compressed accordingly, and the lower spring is correspondingly more tense.
  • Position D The lifting spring frames are at the top.
  • the heald is coupled, and is therefore in the Tieffach.
  • the upper spring is correspondingly more tense and the lower spring is compressed accordingly.
  • the constructions described in the figures (3, 4, 5, 6, 7, 8, 9) can also work with a so-called inclined pocket.
  • the movable Hubfederrahmen (17,18) can be divided into shaft-like elements, which then make to achieve a sloping tray obliquely in the warp direction increasing each more stroke than the front shaft-like elements.
  • a uniform maximum stroke can be set for all Hubfederrahmen.
  • An inclined tray can then be achieved by differently set stop strips ' .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fachbilde Vorrichtung für die Textilteσhnik mit Einzelfadensteuerung (Jacquardtechnik), welche mit je einer Feder am oberen (21, 22) und unteren Ende (19, 20) der Weblitzen in sogenannter Offenfacharbeitsweise mit 180° Hubweg der Hubelemente je Webschusseintrag arbeitet. Diese Arbeitsweise wird durch zwei eng beieinander liegende unterschiedliche Funktions- und Schaltabläufe realisiert. Der obere und untere Hubfederrahmen (18, 17) mit den Federn bewegt sich im Schusseintragstakt von oben nach unten und von unten nach oben usw. Alternativ kann auch mit nur einem beweglichen Hub federrahmen und einem ortsfesten Federrahmen gearbeitet werden. Ein ortsfestes Arretierelement (14) kann dann mustergerecht die Weblitzen im Hoch- bzw. im Tieffach arretieren (koppeln). Bei dieser erfindungsgemäßen Fachbildevorrichtung wird auf den problematischen Webharnisch verzichtet.

Description

Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik mit Einzelfadensteuerung (Jacquardtechnik), welche mit je einer Feder am oberen und unteren Ende der Weblitze in sogenannter Offenfacharbeitsweise bei 180° Umdrehung der Fachbildevorrichtung je Webschusseintrag arbeitet, wobei diese Arbeitsweise durch zwei eng beieinander liegende unterschiedliche Funktionsund Schaltabläufe erst möglich wird. Der obere und untere Hubfederrahmen mit den Federn bewegt sich im Webschusseintragstakt von oben nach unten und von unten nach oben usw. Ein ortsfestes Arretierelement kann dann in Offenfacharbeitsweise mustergerecht die Weblitzen im Hoch- bzw. im Tieffach arretieren und entarretieren (koppeln und entkoppeln). Auf den sogenannten Webharnisch wird verzichtet.
Stand der Technik
Nach dem Stand der Technik sind Webanlagen mit „Jacquardmaschinen" und „Webharnischen" (Figur 1) mit Webmaschine (1), Jacquardmaschine (2) und Webharnisch (3), und „Harnischlose Fachbildevorrichtungen" (Figur 2) ohne Webharnisch, mit gegenläufig arbeitenden beweglichen Hubelementen (4,5) und ortsfesten Arretierelementen (6) bekannt, wobei die Weblitzen (7) mit ihren Fadenaugen (8) durch die Elemente (4,5,6) arretiert und in die jeweilige Fachposition bewegt werden. Die Arretiervorrichtungen sind Bestandteile der Elemente (4,5,6) und in die Führungsöffnungen (9) integriert.
Das Arbeiten nach Figur 1 hat den großen Nachteil, dass nur mit Webharnisch gearbeitet werden kann.
Die Fachbildevorrichtung DE 19934447 A1 nach Figur 2, hat den Nachteil, dass für jede Weblitze drei Aktoren erforderlich sind; zwei Aktoren als Bestandteile der zwei beweglichen Hubelemente 4,5, und ein Aktor als Bestandteil des ortsfesten Arretierelementes 6. Diese Darstellung entspricht der Figur 5 aus der Patentschrift DE 199 34 447 A1 , in welcher dje beiden Hubelemente mit 25 und 26, und das ortsfeste Arretierelement mit 8 bezeichnet ist.
Nach dem Stand der Technik ist ferner in der Gebrauchsmusterschrift DE 296 21 008 U1 eine Arbeitsweise beschrieben, bei welcher die Weblitze an ihrem unteren und oberen Ende ebenfalls mit einer Gegenzugfeder verbunden ist.
Bei dieser Arbeitsweise wird das System (es handelt sich um ein sogenanntes
- Schwing System) in permanente Schwingung versetzt, so dass die Weblitze diese
Schwingung mitmacht und den Weg von Tief nach Hoch und umgekehrt macht. Soll die Weblitze im Tief- oder Hochfach verharren, soll sie entsprechend durch eine Haltevorrichtung gehalten werden.
Diese Arbeitsweise hat den gravierenden Nachteil, dass die Weblitzen mittels der Schwingvorrichtung für jeden Webschuss immer den kompletten Weg Tief-Hoch- Tief, bzw. Hoch-Tief-Hoch machen müssen, da andernfalls die muster- und bindungsgerechte Position der Weblitzen nicht erreicht werden kann. Es ist also immer eine komplette Schwingung von 360° pro Webschusseintrag erforderlich.
Die sogenannte Offenfacharbeitsweise, bei welcher die Hubelemente je Webschusseintrag immer nur den Weg von Tief nach Hoch, und für den nächsten Webschuss von Hoch nach Tief machen müssen, also nur einen Hubweg von 180°, ist bei dieser Arbeitsweise nicht möglich.
Der erfindungsgemäße, gravierende Unterschied der zwei kombiniert arbeitenden Schaltsysteme bzw. Funktionsabläufe in Offenfacharbeitsweise mit nur 180° Hubweg der Hubelemente je Webschusseintrag, gegenüber der Gebrauchsmusterschrift DE 296 21 008 U1 , die immer eine komplette Schwingung des Schwingsystems von 360° je Webschusseintrag erforderlich macht, ist im Folgenden und in den Figuren 3 bis 9 detailliert beschrieben.
Ohne die erfindungsgemäß eng beieinander liegenden unterschiedlichen Funktions- und Schaltabläufe ist ein Arbeiten mit 180° Maschinenumdrehung je Webschusseintrag nicht möglich. Diese speziellen Funktions- und Schaltabläufe unterscheiden sich dadurch, dass die Weblitzen teilweise durch die Hubelemente O
(Hυbfederrahmen) in ihre jeweilige Hoch- bzw. Tiefposition gebracht werden, und teilweise nur durch die freiwerdende jeweilige Federkraft direkt in die Hoch- bzw. Tiefposition gebracht werden. Welcher dieser beiden unterschiedlichen Schaltabläufe jeweils realisiert wird, ist von der jeweiligen Gewebebindung abhängig. Diese erfindungsgemäße spezielle und kombinierte Arbeitsweise ist absolut neu und in der Textiltechnik unbekannt.
Ein weiterer gravierender Unterschied liegt darin, dass die erfindungsgemäße Arbeitsweise mit Hubelementen (Hubfederrahmen) arbeitet, die einen exakt reproduzierbaren Hubweg und eine exakt reproduzierbare Hubzeit realisieren, was bei DE 296 21 008 U1 nicht möglich ist.
Die Offenlegungsschriften DE 101 44 085 A1 und DE 101 46 302 A1 befassen sich mit zeitversetzter Arretierung der Weblitzen, und tangieren die hier neu vorgestellte erfindungsgemäße Technik in keiner Weise.
Die Patentschrift CH 562 341 aus dem Jahre 1972 befasst sich mit der Steuerung der Bewegungen von Fadenführerorganen bei Textilmaschinen was mit der im Folgenden vorgestellten Technik keine erfindungsrelevanten Gemeinsamkeiten hat. Die Offenlegungsschrift DE 27 46 094 aus dem Jahre 1977 befasst sich mit einer Fachbildetechnik, die ebenfalls keine erfindungsrelevanten Gemeinsamkeiten aufweist.
Darstellung der Erfindung (Figuren 3, 4, 5, 6, 7, 8,9)
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, für das sogenannte „Jacquardweben" mit Einzelfadensteuerung eine Fachbildevorrichtung bereit zu stellen, welche in Offenfacharbeitsweäse arbeitet und die Hubelemente (Hubfederrahmen) für jeden Webschusseintrag nur einen Hubweg von 180° machen, und wodurch selbstverständlich eine wesentlich höhere Webschusseintragszahl/Zeiteinheit erreicht werden kann; als bei einer Arbeitsweise mit 360° Hubweg der Hubelemente je Webschusseintrag. Entgegen den bekannten Fachbildevorrichtungen mit Arbeitsweise nach dem sogenannten Offenfachprinzip ' und 180° Umdrehung/Webschusseintrag der Fachbildevorrichtung mit zwei gegenläufig arbeitenden Hubelementen für die Hoch- und Tiefposition, wird erfindungsgemäß nur ein Hubelement für die Hoch- und Tiefposition benötigt. Unter Einsatz der erfindungsgemäßen unterschiedlichen Funktions- und Schaltabläufe kann trotzdem nach dem sogenannten Offenfachprinzip und 180° Umdrehung der Fachbildevorrichtung je Webschusseintrag gearbeitet werden.
Ferner sollte die vorliegende Erfindung ohne Webhamisch arbeiten, möglichst einfach und sicher arbeiten, und kostengünstig mit nur einer Arretiervorrichtung je Webiitze auskommen. Diese Aufgabe wird durch eine Fachbildevorrichtung gelöst, weiche erfindungsgemäß mit je einer Feder am oberen und unteren Ende der ' Weblitze arbeitet. Die Federn sind an einem unteren und oberen Hubfederrahmen befestigt. Die Weblitzen werden durch ein ortsfestes Arretierelement mustergerecht im Hoch bzw. Tieffach gekoppelt. Der obere und untere Hubfederrahmen mit den Federn bewegt sich richtungsgleich im Webschusseintragstakt von oben nach unten und von unten nach oben usw., so dass die Arretiervorrichtungen (wie oben beschrieben) die Weblitzen im Hochbzw, im Tieffach mustergerecht koppeln können.
Liste der Teilebezeichnungen in den Figuren Figuren 1 bis 2 (Stand der Technik)
1 Webmaschine
2 Jacquardmaschine 3 Webharnisch
4 Bewegliches Hubelement
5 Bewegliches Hubelement
6 Ortsfestes Arretierelement
7 Weblitze 8 Fadenauge
9 Arretiervorrichtungen
Figuren 3 bis 9 (erfindungsgemäß)
10 Kettbaum 11 Warenbaum
12 Steichbaum
13 Brustbaum
14 Ortsfestes Arretierelement 15 Kettfaden
16 Kettfaden
17 Bewegl. Hubfederrahmen zum Befestigen der Federn (19,20) in Figuren 3,4,5)
18 Bewegl. Hubfederrahmen zum Befestigen der Federn (21 ,22)in Figuren 3,4,5,6)
19 Untere Feder der Weblitze 25
20 Untere Feder der Weblitze 26 -21 Obere Feder der Weblitze 25 22 Obere Feder der Weblitze 26 23 Fadenauge der Weblitze 25
24 Fadenauge der Weblitze 26
25 Linke Webiitze
26 Rechte Weblitze
27 Koppelungsstelle der Weblitze 25 für Position Hochfach 28 Koppelungsstelle der Weblitze 25 für Position Tieffach
29 Koppelungsstelle der Weblitze 26 für Position Hochfach
30 Koppelungsstelle der Weblitze 26 für Position Tieffach
31 Webware
32 Webfach zum Eintragen des Webschussfadens 33 Ortsfester Hubfederrahmen zum Befestigen der Federn (19,20) in Figur 6)
34 Beweglicher Hubfederrahmen in Figur 7
35 Ortsfester Federrahmen in Figur 7
36 Untere Feder der Weblitze 38 in Figur 7
37 Obere Feder der Weblitze 38 in Figur 7 38 Weblitze in Figur 7
39 Schiebeelement (Außenteil) in Figur 7
40 Schiebeelement (Innenteil) in Figur 7
41 Obere verstellbare Anschlagleiste
42 Untere verstellbare Anschlagleiste 43 Anschlagstelle auf der Weblitze Detaillierte Beschreibung der Figuren 1 , 2 (Stand der Technik)
Figur 1 zeigt eine Webanlage wie nach dem Stand der Technik beschrieben, mit
Webmaschine (1), Jacquardmaschine (2), und Webhamisch (3). Figur 2 zeigt eine Fachbildevorrichtung wie nach dem Stand der Technik beschrieben, mit zwei beweglichen Hubelementen (4,5), mit einem ortsfesten Arretierelement (6) mit Weblitzen (7) und Fadenaugen (8), und mit - Führungsöffnungen (9) zur Integration von Arretiervorrichtungen je Weblitze. Diese Darstellung entspricht der Figur 5 aus der Patentschrift DE 199 34 447 Al In dieser Figur 5 sind die beiden Hubelemente mit 25 und 26, und das ortsfeste Arretierelement mit 8 bezeichnet.
Detaillierte Beschreibung der Figuren 3,4,5,6,7.8,9
Die in den Figuren (3,4,5) beschriebenen Arretiervorrichtungen bzw. Koppelungsstellen sind mit (27,28,29,30,) bezeichnet und dargestellt. Hierbei ist zu beachten, dass es sich bei der jeweiligen Arretiervorrichtung für die Koppelung (27 und 28) und (29 und 30) absolut um dieselbe Arretiervorrichtung handelt. Die Bezeichnungen (27 und 28) bzw. (29 und 30) sind nur deshalb getrennt dargestellt und bezeichnet, damit die wechselnde Koppelung und Entkoppelung der Weblitzen besser verfolgt und beschrieben werden kann.
Lediglich die arretierte (gekoppelte) Stelle der jeweiligen Weblitze ist für die Koppelung im Hochfach eine andere Stelle als für die Koppelung im Tieffach.
Figur 3 zeigt die erfindungsgemäßen wesentlichen Bestandteile der Fachbildevorrichtung mit folgenden Bezeichnungen: Kettbaum 10, Warenbaum 11 , Streichbaum 12, Brustbaum 13, ortsfestes Arretierelement 14, mit ansteuerbaren Arretierstellen (27,28,29,30) für das Koppeln der Weblitzen, (unterer beweglicher Hubfederrahmen 17, zum Befestigen der Federn 19, 20,) (oberer beweglicher Hubfederrahmen 18, zum Befestigen der Federn 21, 22,) linke Weblitze 25, mit Fadenauge 23, und mit Kettfaden 15, rechte Weblitze 26, mit Fadenauge 24, und mit Kettfaden 16, Webware 31 , Webfach 32, zum Eintragen der Gewebeschüsse., obere verstellbare Anschlagleiste 41, untere verstellbare Anschlagleiste 42, Anschlagstelle auf der Weblitze 43. Es sind jeweils nur zwei Weblitzen mit je einem Kettfaden gezeichnet, die stellvertretend für eine beliebige Anzahl von Weblitzen und Kettfaden stehen
Die beweglichen Hubfederrahmen 17,18, stehen in unterer Position. Die Weblitze
25, ist entkoppelt, und hat sich demzufolge mit den beiden Hubfederrahmen 17,18, und den daran befestigten Federn 19,21 , nach unten in das Tieffach bewegt Die Federn stehen dabei in einer gewissen Vorspannung, damit die
Weblitze sicher und ruhig geführt und bewegt werden kann, und damit die
geforderte Webfachöffnung stabil und sicher und reproduzierbar erreicht werden kann. Die Weblitze 26, wurde vor dem Absehken der Hubfederrahmen 17,18, an der Koppelungsstelle 29, an das ortsfeste Arretierelement 14, gekoppelt. Die
Weblitze 26, ist demzufolge im Hochfach geblieben. Aufgrund dieser Koppelung
29, wird bei der Abwärtsbewegung der Hubfederrahmen 17,18, die Feder 20, gedehnt, und die Feder 22, wird zusammengedrückt Die Federn müssen zu diesem Zwecke lang genug sein, und sie müssen so gewickelt sein, dass sie sich um das erforderliche Maß zusammendrücken lassen. Die gleichgerichtete Auf- und Abbewegung der Hubfederrahmen 17, 18, ist durch die seitlichen vertikalen
Richtungspfeile gekennzeichnet. Die verstellbaren Anschlagleisten 41 , 42, dienen der exakten Begrenzung und Positionsbestimmung der Weblitzen im Hoch- und im
Tieffach.
Figur 4 und Figur 5 zeigt den erfindungsgemäßen Bewegungsablauf der Fachbildevorrichtung. Für jede Leseposition (im Hoch- und im Tieffach) ist der mustergerechte Lese- und Auswahlvorgang in zwei eng beieinander liegende unterschiedliche Funktionsabläufe einzuteilen. Diese unterschiedlichen Funktionsabläufe werden für den ersten Webschuss unter (A.1 und A.2), für den zweiten Webschuss unter (B.1 und B.2) für den dritten Webschuss unter (C.1 und C.2) und für den vierten Webschuss unter (D.1 und D.2) dargestellt, und erläutert. Die Position A.1 entspricht der Darstellung in Figur 3.
Da für den zweiten Webschuss die Weblitze 26, in das Tieffach wechseln soll, muss die Koppelung 28, noch vor der Aufwärtsbewegung der Hubfederrahmen 17,18, entkoppelt werden. Die Folge davon ist, dass die Weblitze 26, durch die Federkraft der Feder 20, nach unten gezogen wird, (siehe hierzu A.2). Sobald die Weblitze 26, in das Tieffach gewechselt hat, wird sie sofort wieder gekoppelt
(siehe Koppelung 30), allerdings an einer anderen Webiitzenstelle. Nun bewegen sich die Hubfederrahmen 17,18, nach oben, (siehe hierzu B.1). Die Weblitze 25, ist entkoppelt, und hat sich demzufolge mit den beiden Hubfederrahmen 17,18, und den daran befestigten Federn 19,21 , nach oben in das Hochfach bewegt,
(siehe hierzu B.1). Die Weblitze 26, ist aufgrund der Koppelung 30, im Tieffach geblieben. Aufgrund dieser Koppelung 30, wird bei der Aufwärtsbewegung der
Hubfederrahmen 17,18, die Feder 22, gedehnt, und die Feder 20, wird zusammengedrückt. Da beim dritten Webschuss (siehe hierzu C.1) die Weblitze 25, im Hochfach bleiben soll, bleibt diese Weblitze 25, an der Koppelungsstelle 27, gekoppelt, (siehe hierzu B.2)
Da beim dritten Webschuss (siehe hierzu C.1) die Weblitze 26, in das Tieffach wechseln soll, bleibt diese Weblitze 26, entkoppelt, (siehe hierzu B.2) Sie kann damit beim nächsten Wechsel nach unten in das Tieffach bewegt werden. Nun bewegen sich die Hubfederrahmen 17,18, nach unten, (siehe hierzu C.1). Die Weblitze 25, ist aufgrund der Koppelung 27, im Hochfach geblieben. Aufgrund dieser Koppelung 27, wird bei der Abwärtsbewegung der Hubfederrahmen 17,18, die Feder 19, gedehnt, und die Feder 21 , wird zusammengedrückt. Die Weblitze 26, ist entkoppelt, und hat sich demzufolge mit den beiden Hubfederrahmen 17,18, und den daran befestigten Federn 20,22, nach unten in das Tieffach bewegt, (siehe hierzu C.1).
Da beim vierten Webschuss (siehe hierzu D.1) die Weblitze 25, im Hochfach bleiben soll, bleibt die Koppelung 27, bestehen (siehe hierzu C.2). Da beim vierten Webschuss die Weblitze 26, im Tieffach bleiben soll, wird die Koppelungsstelle 30, gekoppelt (siehe hierzu C.2).
Nun bewegen sich die Hubfederrahmen 17,18, nach oben, (siehe hierzu D.1). Die Weblitze 25, ist aufgrund der Koppelung 27, im Hochfach geblieben. Aufgrund der Aufwärtsbewegung der Hubfederrahmen 17,18, werden die Federn 19,21 , in' ihre Neutral- bzw. Normallänge gebracht. Die Weblitze 26, ist aufgrund der Koppelung 30, im Tieffach geblieben. Die Feder 22, wird gedehnt, und die Feder 20 wird zusammengedrückt, (siehe hierzu D.1). Da beim fünften Webschuss die Position vom ersten Webschuss wieder erreicht werden soll, (siehe hierzu A.1), wobei die Weblitze 25, in das Tieffach wechseln soll, wird diese Weblitze 25, entkoppelt, (siehe hierzu D.2), damit sie bei der folgenden Abwärtsbewegung der Hubfederrahmen in das Tieffach wechseln kann. Da die Weblitze 26, beim nächsten Webschuss (siehe hierzu A.1) in das Hochfach wechseln soll, wird die Koppelungsstelle 30, entkoppelt.(siehe hierzu D.2) Die
Folge ist, dass die Weblitze 26, durch die Federkraft der Feder 22, sofort in das
-Hochfach gezogen wird. Hier wird sie dann an die Koppelungsstelle 28 gekoppelt.
(siehe hierzu D.2) Nun bewegen sich die Hubfederrahmen 17,18, nach unten, (siehe hierzu A.1). Die entkoppelte Weblitze 25, wechselt dadurch in das Tieffach. Die Weblitze 26, ist aufgrund der Koppelung 28, im Hochfach geblieben (siehe hierzu A.1). Die Feder 20, wird hierbei gedehnt, und die Feder 22, wird zusammengedrückt.
Figur 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Ausgestaltung der Fachbildevorrichtung. Die in den Figuren (3,4,5) beschriebene Arbeitsweise mit einem unten und einem oben angeordneten beweglichen Hubfederrahmen 17,18, kann alternativ auch so arbeiten, dass nur einer der beiden Federrahmen beweglich ist, und als Hubfederrahmen die erforderliche Hubbewegung zum Bewegen der Weblitzen von Tief-Hoch-Tief-Hoch usw. macht. Der gegenüberliegende Federrahmen kann dann ortsfest installiert werden. Die Figur 6 zeigt hierzu den ortsfesten Federrahmen 33, den beweglichen Hubfederrahmen 18, die Weblitzen 25,26, mit den Fadenaugen 23,24, ferner die Federn 19,20,21 ,22, und das ortsfeste Arretierelement 14, mit für das Koppeln der Weblitzen. Wie bei den Beispielen in den Figuren 3,4,5, beschrieben, ist auch hier für jede Leseposition (im Hoch- und im Tieffach) der mustergerechte Lese- und Auswahlvorgang in zwei eng beieinander liegende Funktionsabläufe einzuteilen. Diese Funktionsabläufe werden für den ersten Webschuss unter (E.1 und E.2), für' den zweiten Webschuss unter (F.1 und F.2) dargestellt. Beim ersten Webschuss befindet sich der bewegliche Hubfederrahmen 18, im Tieffach und beim zweiten Webschuss im Hochfach. Der Lesepunkt im Tief- und Hochfach und die Schaltmethode funktionieren entsprechend der beschriebenen Methodik in den Figuren (3,4,5).
Auf die Darstellung einer Schaltfolge, wie in den Figuren 3,4,5), kann deshalb verzichtet werden. Auch bei dieser Arbeitsweise müssen die Federlängen und die Federkräfte entsprechend aufeinander abgestimmt werden.
Figur 7 zeigt zusätzliche Schiebeelemente, welche die Aufgabe haben, einen problemlosen Bewegungsablauf der beweglichen Hubfederrahmen zu ermöglichen.
Figur 7 zeigt hierzu drei Weblitzenpositionen A, B, C, das ortsfeste Arretierelement 14, den beweglichen Hubfederrahmen 34, den ortsfesten Federrahmen 35, die untere Feder 36, die obere Feder 37, die Weblitze 38, mit Fadenauge 23, das Schiebeelement mit Außenteil 39 und mit Innenteil 40. Das Innenteil 40, ist an dem beweglichen Hubfederrahmen 34 befestigt. Das Außenteil 39, ist an der oberen Feder 37, befestigt Das Innenteil 40, kann im Außenteil 39, verschoben werden.
Die Weblitze 38, ist in Position A entkoppelt und steht im Tieffach. Der bewegliche Hubfederrahmen 34, steht in unterer Position. Das innere Schiebeteil 40, steckt im äußeren Schiebeteil 39, und zwar im oberen Bereich. Als Beispiel wird die untere Feder 36, und die obere Feder 37, mit je einer Länge von X festgelegt. Die Vorspannung und die Federkraft sind in diesem Beispiel gleich. Position B
Der Hubfederrahmen 34 ist um die Strecke von 2 X nach oben gefahren, die Feder 36, und 37 wurde jeweils auf 2 X gestreckt. Die Differenz zwischen Fadenauge 23, im Tieffach und Fadenauge 23 im Hochfach beträgt X. Die Weblitze 38, wird im Hochfach an das ortsfeste Arretierelement 14, gekoppelt 41.
Position C
Der Hubfederrahmen 34, ist um die Strecke 2 X nach unten gefahren. Hierbei hat sich das innere Schiebeteil 40, in dem äußeren Schiebeteil 39, um die Strecke X, nach unten bewegt. Die Feder 37, hat sich hierbei ebenfalls um die Strecke X, auf das Grundmaß X nach unten bewegt.
Da in Position C, die Weblitze 38, an das ortsfeste Arretierelement 14, mittels der Koppelungsstelle 42, gekoppelt ist, ist die Weblitze 38, im Hochfach geblieben. Wenn jetzt kein Schiebeelement zusätzlich zwischengeschaltet wäre, könnte der Hubweg des beweglichen Hubfederrahmens von 2 X nicht von der gestreckten Feder 37, aufgenommen werden. Die gestreckte Feder 37, könnte nur einen Hubweg von X aufnehmen. Das Schiebeelement hat also die Aufgabe, einen Teil des Hubweges des Hubfederrahmens 34, zu kompensieren. Die Konstruktionsart des Schiebelementes in Figur 7, steht nur als ein Beispiel für viele andere
Konstruktionsvarianten. So könnte z.B. auch die Feder selbst als äußeres
- Schiebeteil dienen, in welches das innere Schiebeteil eintauchen kann.
Die in Figur 7 beschriebenen Schiebelemente sind für alle erfindungsgemäßen Maschinenkonstruktionen und Hubfederrahmen geeignet. Bei entsprechender Auswahl der Federlängen und Federkräfte kann auch ohne Schiebeteil gearbeitet werden.
Figur 8 zeigt den Bewegungsablauf der Hubfederrahmen mit der Positionierung der Webiitzen im Hoch- und Tieffach. Ferner ist der beschriebene
Positionswechsel der Weblitzen mittels Federkraft dargestellt. Damit die Weblitzen durch die Elastizität der Federn nicht über die Hoch- und Tieffachposition hinaus in
Schwingungen und Unruhe geraten können, ist es sinnvoll mit einem entsprechenden Anschlag zu arbeiten, (siehe hierzu auch Figur 3, und Figur 9. Damit kann die obere und untere Endposition der Weblitzen sicher und reproduzierbar bestimmt und gewährleistet werden. Ein geeignetes
Anschlagsystem für die Weblitzen kann auch in das ortsfeste Arretierelement integriert werden oder auch an anderer Stelle vorgesehen werden.
Diese exakte Webfachbegrenzung mittels An seh lag System macht die beiden unterschiedlichen Schaltvorgänge in Kombination erst möglich, da die Weblitzen vor dem Schaltvorgang mittels Federkraft nicht in Bewegung sein dürfen.
Figur 9 zeigt eine Übersicht mit zwei beweglichen Hubfederrahmen (17,18), mit Weblitzen (25, 26), mit Fadenaugen (23,24), mit ortsfestem Arretierelement (14) ; und mit integrierten Koppelungsstellen (27,28,29,30), ferner mit verstellbaren Anschlagleisten (41,42), und mit entsprechendem Anschlag (43) auf den Weblitzen. Die Anschlagleisten machen zusammen mit den Anschlagstellen auf den Weblitzen eine präzise Begrenzung bzw. Festlegung des Hubweges der Weblitzen möglich. Hierbei kann eine exakt einstellbare Stillstandszeit der Weblitzen realisiert werden. Siehe hierzu auch Figur 8. Die Stillstandszeit der Weblitzen wirkt sich positiv auf den Ablauf des Schusseintrages in der Webmaschine aus. In Figur 9 ist ersichtlich, dass in diesem Falle der Hubweg der Hubelemente (Hubfederrahmen) größer ist als der Hubweg der Weblitzen. Die Stillstandszeit der Weblitzen kann also erzielt werden, ohne Stillstandszeit der Hubelemente (Hubfederrahmen). Diese können ihren Bewegungsablauf ' kontinuierlich fortsetzen. Position A Die Hubfederrahmen stehen unten. Die Weblitze ist entkoppelt, und steht demzufolge im Tieffach. Die obere und die untere Feder sind gleich gespannt. Position B
Die Hubfederrahmen stehen oben. Die Webütze ist entkoppelt, und steht demzufolge im Hochfach. Die obere und die untere Feder sind gleich gespannt. Position C
Die Hubfederrahmen stehen unten. Die Weblitze ist gekoppelt, und steht demzufolge im Hochfach. Die obere Feder ist entsprechend zusammengedrückt, und die untere Feder ist entsprechend stärker gespannt. Position D Die Hubfederrahmen stehen oben. Die Weblitze ist gekoppelt, und steht demzufolge im Tieffach. Die obere Feder ist entsprechend stärker gespannt und die untere Feder ist entsprechend zusammengedrückt.
Die in den Figuren (3,4,5,6,7,8,9) beschriebenen Konstruktionen können auch mit sogenanntem Schrägfach arbeiten. Hierzu können die beweglichen Hubfederrahmen (17,18) in schaftähnliche Elemente eingeteilt werden, die dann zum Erzielen eines Schrägfaches schräg in Kettrichtung ansteigend jeweils mehr Hub machen als die vorderen schaftähnlichen Elemente. Alternativ kann aber auch ein einheitlicher Maximalhub für alle Hubfederrahmen eingestellt werden. Ein Schrägfach kann man dann durch unterschiedlich eingestellte Anschlagleisten' erzielen. Die Arbeitsweise der Hubfederrahmen kann zudem gegenläufig in beliebigem Wechsel festgelegt werden, (siehe hierzu Figur 8) = Hoch-Tief (durchgehende Linie) Tief-Hoch (gestrichelte Linie) Durch diese gegenläufige Arbeitsweise kann die Belastung der Maschine besser ausgeglichen werden.

Claims

1 OPatentansprüche
1. Fachbildevorrichtung mit Einzelfadensteuerung (Jacquardtechnik) für die Textiltechnik mit einem ortsfesten Arretierelement (14) zur Koppelung und Entkoppelung der Weblitzen (25, 26') an und von dem ortsfesten Arretierefement (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Weblitzen (25,26) in das Hochfach bzw. in das Tieffach mit Hilfe von zwei unterschiedlichen, aber sich gegenseitig ergänzenden Systemen erfolgt, wobei das erste System mit mindestens einem beweglichen Hubfederrahmen (17,18) und mit den daran befestigten Federn (19,20,21 ,22) arbeitet, und wobei das zweite System nur mittels Federkraft die Weblitzen in das Hoch- bzw. in das Tieffach bewegt (Siehe Figuren 3,4,5,6,8), wobei die Leseposition für die mustergerechte Koppelung bzw. Entkoppelung der Weblitzen für beide Systeme im Hochfach und im Tieffach erfolgen kann, und wobei die mustergerechte Einlesung und die Koppelung und Entkoppelung für beide Systeme zusammen mit nur einem Aktor je Weblitze erfolgen kann, wobei die Offenfacharbeitsweise mit einem Hubweg der Hubelemente von nur 180° Je Webschusseintrag erfolgen kann.
2. Fachbildevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein unten angeordneter beweglicher Hubfederrahmen (17) als Hubelement mit daran befestigten Federn (19,20), und ein oben angeordneter beweglicher Hubfederrahmen (18) als Hubelement mit daran befestigten Federn (21 ,22), zum Einsatz kommt.
3. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weblitzen (25, 26) mit ihrem unteren Ende mit dem jeweils oberen Ende der Federn (19,20) verbunden sind, und dass die Webiϊtzen (25,26) mit ihrem oberen Ende mit dem jeweils unteren Ende der Federn (21 ,22) verbunden sind.
4. Fachbϊtdevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Weblitzen (25,26) oberhalb der Fadenaugen (23,24) und/oder unterhalb der Fadenaugen (23,24) durch ein ortsfestes Arretierelement (14) gekoppelt und entkoppelt werden können.
5. Fachbϊldevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mustergerechte Lese- und Auswahlvorgang (im Hoch- und im Tieffach) in zwei eng beieinander liegende unterschiedliche Funktionsabläufe (Systeme) einzuteilen und zu realisieren ist, wobei der eine Funktionsablauf (erstes System) die Weblitzen mittefs der Hubefemente (Hubfederrahmen) in das Hoch- bzw. Tieffach bewegt, und der andere Funktionsablauf (zweites System) die Weblϊtzen nach erfolgter Entkoppelung direkt durch die zugehörige Feder nur durch die Federkraft in das Hoch- bzw. Tieffach bewegt. (Siehe Figuren 3,4,5,6,8).
6. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur einer der beiden Hubfederrahmen (17 oder 18) beweglich ist und den erforderlichen Hub Tief-Hoch-Tief-Hoch usw. macht, und der andere gegenüberliegende Federrahmen (33) ortsfest installiert ist und keine Hubbewegung macht. (Figur 6 und 7)
7. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1, bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Einsatz kommenden Federn (19,20,21 ,22) aus Metall, und/oder als Pneumatϊkfedern, undfoder als Hydraulikfedern, und/oder dergleichen ausgebildet sind.
8. Fachbϊldevorrϊchtung nach einem der Ansprüche 1 , bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Figuren (3,4,5,6,7,8,9) beschriebenen Konstruktionen auch mit sogenanntem Schrägfach arbeiten können, wobei die- Hubelemente (bewegliche Hubfederrahmen (17,18,34)) in schaftähnliche Elemente aufgeteilt werden, die dann zum Erzielen eines Schrägfaches in Kettrichtung ansteigend, jeweils mehr Hub machen als die vorderen schaftähnlichen Elemente, und/oder, dass die einstellbaren Anschlagsysteme zur Begrenzung des Weblitzenhubes unterschiedlich so eingestellt sind, dass die hinteren Weblitzenreihen ansteigend mehr Hub machen als die vorderen Weblitzenreihen.
9. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sogenannte Schiebeelemente (39,40) wie in Figur (7) beschrieben, eingesetzt werden.
10. Fachbildevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 , bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mit Anschlagsystemen (Figur 8,9 (41 ,42,43) gearbeitet wird, welche geeignet sind, den Hubweg der Weblitzen im Hoch- und Tieffach zu begrenzen und zu kontrollieren.
PCT/DE2005/002327 2004-12-16 2005-12-14 Fachbildevorrichtung für die textiltechnik WO2006063584A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112005003468T DE112005003468A5 (de) 2004-12-16 2005-12-14 Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik
AT05825380T ATE519877T1 (de) 2004-12-16 2005-12-14 Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
CN2005800434103A CN101080519B (zh) 2004-12-16 2005-12-14 用于纺织技术的梭口装置
EP05825380A EP1825042B1 (de) 2004-12-16 2005-12-14 Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
HK08100791.3A HK1107128A1 (en) 2004-12-16 2008-01-22 Shedding device for textile technology

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004060494.0 2004-12-16
DE102004060494 2004-12-16
DE102005028380.2 2005-06-20
DE102005028380 2005-06-20
DE102005048662.2 2005-10-09
DE102005048662 2005-10-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006063584A2 true WO2006063584A2 (de) 2006-06-22
WO2006063584A3 WO2006063584A3 (de) 2006-08-24

Family

ID=36424629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/002327 WO2006063584A2 (de) 2004-12-16 2005-12-14 Fachbildevorrichtung für die textiltechnik

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1825042B1 (de)
CN (1) CN101080519B (de)
AT (1) ATE519877T1 (de)
DE (1) DE112005003468A5 (de)
HK (1) HK1107128A1 (de)
WO (1) WO2006063584A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7806146B2 (en) 2007-03-27 2010-10-05 Textilma Ag Device for controlling the transverse movement of the warp threads of a textile weaving machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104032439A (zh) * 2014-05-26 2014-09-10 苏州潮盛印花制版实业有限公司 一种电磁经线调节装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29621008U1 (de) * 1996-12-03 1997-01-30 Textilma Ag, Hergiswil Vorrichtung zur Steuerung der Querbewegung mindestens eines Fadens einer Textilmaschine
US5647403A (en) * 1995-04-04 1997-07-15 Milliken Research Corporation Jacquard loom latch control mechanism
DE19934447A1 (de) * 1999-05-16 2000-11-23 Piegeler Gerhard Harnischlose Fachbildemaschine für Einzelfadensteuerung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2672105Y (zh) * 2004-02-09 2005-01-19 崔兰莉 一种粗纺梭织提花机

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5647403A (en) * 1995-04-04 1997-07-15 Milliken Research Corporation Jacquard loom latch control mechanism
DE29621008U1 (de) * 1996-12-03 1997-01-30 Textilma Ag, Hergiswil Vorrichtung zur Steuerung der Querbewegung mindestens eines Fadens einer Textilmaschine
DE19934447A1 (de) * 1999-05-16 2000-11-23 Piegeler Gerhard Harnischlose Fachbildemaschine für Einzelfadensteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7806146B2 (en) 2007-03-27 2010-10-05 Textilma Ag Device for controlling the transverse movement of the warp threads of a textile weaving machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003468A5 (de) 2008-01-24
ATE519877T1 (de) 2011-08-15
HK1107128A1 (en) 2008-03-28
EP1825042A2 (de) 2007-08-29
CN101080519A (zh) 2007-11-28
WO2006063584A3 (de) 2006-08-24
CN101080519B (zh) 2011-01-12
EP1825042B1 (de) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564320A2 (de) Fachbildeeinrichung für eine Webmaschine
EP1825042B1 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
WO2004079065A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei
EP1012364B1 (de) Fadensteuervorrichtung
EP0371257A1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Dreherkante zum Einsatz auf einer Jacquard-Maschine
DE2631175B1 (de) Rueckzugvorrichtung fuer die webelitzen einer jacquardwebmaschine
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE102005060163A1 (de) Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik
EP2236655B1 (de) Jacquarddrehervorrichtung und Jacquardmaschine
DE602005004958T2 (de) Fachbildemechanismus, Dreipositions-Fachbildemechanismus und Webmaschine mit einem solchen Fachbildungsmechanismus
DE3817416C1 (de)
EP1350876B1 (de) Webmaschine mit Nadelbarre und Einlegeelement für Kettfäden
EP1242661B1 (de) Fachbildevorrichtung für die textiltechnik
DE69919006T2 (de) Auswahlvorrichtung
EP0248364B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer mit einer Bindung versehenen Gewebekante
DE2533763C2 (de) Leisten-Jacquardmaschine
DE3421050C2 (de)
DE102004024464B4 (de) Webmaschine zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung bei der Gewebeherstellung und Verfahren zur individuellen Webmuster- und Bindungsgestaltung
WO2016201459A1 (de) Webmaschine zur herstellung eines halbdrehergewebes
DE1949300C (de)
EP0723040B1 (de) Fachbilde-Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Jacquardmaschine mit drei definierten Fachstellungen
DE4335620A1 (de) Jaquardmaschine
DE102004055097A1 (de) Fachbildevorrichtung für die Textiltechnik
DE10231066A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Dreherbindung an Wellenfachwebmaschinen, insbesondere Rundwebmaschinen
DE2048607C3 (de) Mehrstellungsschaftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005825380

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580043410.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120050034682

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005825380

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112005003468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P