WO2006053460A2 - Tragbare uhr - Google Patents

Tragbare uhr Download PDF

Info

Publication number
WO2006053460A2
WO2006053460A2 PCT/CH2005/000681 CH2005000681W WO2006053460A2 WO 2006053460 A2 WO2006053460 A2 WO 2006053460A2 CH 2005000681 W CH2005000681 W CH 2005000681W WO 2006053460 A2 WO2006053460 A2 WO 2006053460A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
upper housing
dial
clock according
locking
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000681
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006053460A3 (de
Inventor
Urs Michel Jordi
Original Assignee
Urs Michel Jordi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urs Michel Jordi filed Critical Urs Michel Jordi
Publication of WO2006053460A2 publication Critical patent/WO2006053460A2/de
Publication of WO2006053460A3 publication Critical patent/WO2006053460A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0083Cases for more than one clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/02Back-gearing arrangements between gear train and hands
    • G04B19/025Back-gearing arrangements between gear train and hands for simultaneous indicating on several dials
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/0427Mountings relative to pocket and wrist watches allowing a rocking movement about a hinge or any other movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/0427Mountings relative to pocket and wrist watches allowing a rocking movement about a hinge or any other movement
    • G04B37/0472Rocking mounting of the clockwork

Definitions

  • the invention relates to a portable watch, in particular a wristwatch.
  • the invention is based on the object, a portable clock in such a way that more information can be displayed clearly. This object is solved by the features in the characterizing part of claim 1.
  • the clock according to the invention has a further dial, on which additional information is displayed.
  • FIG. 1 is a plan view of a clock according to the invention in a basic position
  • FIG. 3 is a plan view of the inventive clock in a pointing position
  • Fig. 5 enlarges a section of a
  • Fig. 6 is a section along VI-VI in Fig. 5 and
  • Fig. 7 is a section along VII-VII in Fig. 6th
  • the clock has (Fig. 1, 2) a disc-shaped lower housing 1, which has on a top side of a protective glass covered lower dial 2 (Fig. 3). On opposite sides is the lower one
  • Housing 1 are each provided with pairs of spaced extensions 3, between each of which the ends of a bracelet 4 (shown only in Fig. 1) are fixed.
  • a likewise disc-shaped upper housing 5 carries an upper Dial 6, which is also covered by a protective glass.
  • the upper housing 5 lies just above the lower housing 1, wherein the lower dial 2 is completely covered by the upper housing 5.
  • the upper dial 6 and the lower dial 2 are parallel.
  • the lower housing 1 has only a slightly larger diameter than the upper .Genosuse 5, which projects beyond it laterally only with a bead formed by a circumferential side wall 7.
  • materials for the lower housing 1 and the upper housing 5 are mainly metal alloys in question, for example, stainless steel or a precious metal alloy.
  • the lower housing 1 and the upper housing 5 each have laterally a lower .Resitation extension 8 and an upper connecting extension 9, which are each formed as laterally and slightly offset from the center slightly offset, in the basic position congruent superimposed bracket, each at two spaced locations with the lower housing 1 and with the upper housing 5 are connected.
  • a pivotal connection 10 connects the upper connecting extension 9 with the lower connecting extension 9 in each case in the middle such that the upper housing 5 relative to the lower housing 1 to a running through the connecting extensions 8, -9, ie the lower dial 2 and the upper dial. 6 not touching, but perpendicular to their pivot axis is pivotable.
  • the upper housing 5 can therefore be pivoted from the basic position by about 180 ° in a pointing position (Fig. 3), in which the lower dial 2 is completely exposed, so that the lower dial 2 and the upper dial 6 are visible side by side and all shown by them Information is readable.
  • the upper dial 6 may indicate, for example, the time of day in hours, minutes and seconds and the date and the lower dial 2 indicate less frequently used parameters such as moon phases, tides, time in another time zone or the status of a stopwatch in minutes and seconds. Of course, it is also possible to display parameters that are not directly related to time, such as temperature or air pressure.
  • the pivot connection 10 is formed so that the upper housing 5 is locked in the normal position and in the pointing position in each case in its angular position relative to the lower housing 1 without further action.
  • there are also two intermediate positions (one of which is shown in Fig. 4), in which the angular position of the upper housing 5 is approximately midway between the occupied in the normal position and in the pointing position, ie about 90 ° after the one or on the other side differs from the one taken in the basic position.
  • the intermediate position in which the lower dial 2 is partially exposed, also automatically engages in the
  • Swiveling connection 10 effective locking. If the upper housing 5 is to be pivoted out of the basic position, the pointing position or one of the intermediate positions, then this lock must be released. This is' possible by pressure on the operating button 11 which protrudes at the location of the pivotal connection 10 on the top of the connecting projection. 9
  • pivotal connection 10 is constructed as follows:
  • the upper connecting extension 9 performs an upper bore, which has an adjoining the top further portion 14 and a following concentric narrow portion 15 in which a sleeve 16 is inserted with an upper collar 17, which is a step at the transition between the other section 14 and the narrower section 15 overhangs.
  • a bolted to the operating knob 11 pin 18 is performed, which carries at its lower end a disc-shaped locking member 19 whose
  • Diameter is greater than that of the pin 18 and in a to the upper bore, concentric subsequent lower bore 20 through the lower connecting extension 8 is displaceable. Against the end of the pin 18 presses a coil spring 21 which is supported on a closing the lower bore 20 cap 22.
  • the locking member 19 is non-rotatable - for example, by axial webs on the circumference, which engage in corresponding grooves on the wall of the lower bore 20, secured against rotation - out in the lower bore 20 and has at least one radial web or comb on the top.
  • the upper connection extension 9 protrudes with a short collar surrounding the sleeve 23 23 slightly in the lower bore 20.
  • the nozzle 23 carries on its annular downwardly facing end face radial grooves, in which in the normal position) of the pointing position and the Intermediate positions in each case the at least one radial web or comb engages on the upper side of the locking part 19 and thus locks the pivot connection 10.
  • the webs could be attached to the nozzle and the grooves on the Verrieglungsteil or the
  • the locking device 13 - the locking device 12 is executed exactly the same - shows the following structure:
  • a blind hole 24 is mounted, in which a sleeve 25 is screwed, which serves as a guide for a locking part 26 which, acted upon by a coil spring 27 with a force directed against the upper connecting extension 9, with a round Catch head 28 protrudes slightly beyond the top of the lower connection extension 8.
  • a blind hole 29 at the bottom of the upper connecting extension .8 a screw 30 is inserted, which at one with the underside of the upper
  • Connecting extension 9 flush end face carries a locking recess 31, in which the locking head 28 engages such that it always presses elastically against the edge of the locking recess 31. If the upper housing 5 is pivoted out of its angular position assumed in the basic position, the latching head 28 is pressed into the blind hole 24 against the force of the helical spring 27.
  • Dials vertical axis can be pivoted. This allows to bring the upper case in a position in which another dial is exposed and can be read without the always visible in the basic position dial would be covered.
  • the watch must not be removed, even if it is worn as a wristwatch. Nevertheless, the solution is also suitable for a pocket watch.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Eine oberes Gehäuse (5) mit an seiner Oberseite einem oberen Zifferblatt (6) ist aus einer Grundstellung, in der es unmittelbar oberhalb eines unteren Gehäuses (1) liegt und ein unteres Zifferblatt (2) an der Oberseite desselben bedeckt, um eine ausserhalb der Zifferblätter liegende, zu denselben senkrechte Achse in eine Zeigestellung schwenkbar, in der das untere Zifferblatt (2) freiliegt, so dass die Zifferblätter nebeneinander liegen und gleichzeit ablesbar sind. Dazu ist eine zwischen einem unteren Verbindungsfortsatz (8) seitlich am unteren Gehäuse (1) und einem entsprechenden oberen Verbindungsf ortsatz (9) am oberen Gehäuse (5) wirksame Schwenkverbindung (10) vorgesehen. Sie ist so ausgebildet, dass in der Grundstellung, der Zeigestellung und zwei Zwischenstellungen das obere Gehäuse (5) in seiner Winkellage verriegelt ist. Die Verriegelung ist durch Druck auf einen Betätigungsknopf (11) lösbar. Zur Vermeidung von Spiel ist das obere Gehäuse (5) in der Grundstellung mit dem unteren Gehäuse (1) ausserdem verrastet.

Description

B E S C H R E I B U N G
TRAGBARE UHR
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine tragbare Uhr, insbesondere eine Armbanduhr.
Stand der Technik
Bekannte Armbanduhren weisen nur ein Gehäuse mit an der Oberseite einem Zifferblatt auf. Falls neben Uhrzeit und Datum noch weitere Informationen wie Mondphasen, Gezeiten, Uhrzeit in anderen Zeitzonen usw. dargestellt werden sollen, ist dies in der Regel nicht oder nur auf Kosten der Uebersichtlichkeit der Darstellung und unter Ueberwindung beträchtlicher technischer Probleme möglich.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine tragbare Uhr so auszubilden, dass weitere Informationen übersichtlich dargestellt werden können. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst .
Die erfindungsgemässe Uhr weist ein weiteres Zifferblatt auf, auf dem zusätzliche Informationen angezeigt werden.
Wann immer der Benutzer es wünscht, kann er die Uhr in eine Zeigestellung bringen, in der diese Informationen gleichzeitig mit den anderen sichtbar sind. Trotzdem ist die Grundfläche der Uhr in einer Grundstellung nicht grösser als bei bekannten gattungsgemässen Uhren, so dass sie gut als Armbanduhr, getragen werden kann. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert . Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Uhr in einer Grundstellung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Uhr,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Uhr in einer Zeigestellung,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Uhr in einer Zwischenstellung,
Fig. 5 vergrössert einen Ausschnitt aus einer
Seitenansicht der erfindungsgemässen Uhr,
Fig. 6 einen Schnitt längs VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7 einen Schnitt längs VII-VII in Fig. 6.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Uhr weist (Fig. 1, 2) ein scheibenförmiges unteres Gehäuse 1 auf, das an einer Oberseite ein von einem Schutzglas bedecktes unteres Zifferblatt 2 (Fig. 3) aufweist. An gegenüberliegenden Seiten ist das untere
Gehäuse 1 jeweils mit Paaren von beabstandeten Fortsätzen 3 versehen, zwischen denen jeweils die Enden eines Armbands 4 (nur in Fig. 1 dargestellt) fixiert sind. Ein ebenfalls scheibenförmiges oberes Gehäuse 5 trägt ein oberes Zifferblatt 6, das ebenfalls von einem Schutzglas bedeckt ist. In einer Grundstellung (Fig. 1, 2) liegt das obere Gehäuse 5 knapp über dem unteren Gehäuse 1, wobei das untere Zifferblatt 2 vom oberen Gehäuse 5 vollständig verdeckt ist. Das obere Zifferblatt 6 und das untere Zifferblatt 2 sind parallel . Das untere Gehäuse 1 weist nur geringfügig grosseren Durchmesser auf als das obere .Gehäuse 5, welches es seitlich nur mit einem von einer umlaufenden Seitenwand 7 gebildeten Wulst etwas überragt. Als Materialien für das untere Gehäuse 1 und das obere Gehäuse 5 kommen vor allem Metallegierungen in Frage, z.B. rostfreier Stahl oder eine Edelmetallegierung.
Das untere Gehäuse 1 und das obere Gehäuse 5 weisen jeweils seitlich einen unteren .Verbindungsfortsatz 8 bzw. einen oberen Verbindungsfortsatz 9 auf, welche jeweils als seitlich und gegenüber der Mitte etwas versetzt abstehende, in der Grundstellung deckungsgleich übereinanderliegende Bügel ausgebildet sind, die jeweils an zwei voneinander beabstandeten Stellen mit dem unteren Gehäuse 1 bzw. mit dem oberen Gehäuse 5 verbunden sind. Eine Schwenkverbindung 10 verbindet den oberen Verbindungsfortsatz 9 mit dem unteren Verbindungsfortsatz 9 jeweils in der Mitte derart, dass das obere Gehäuse 5 gegenüber dem unteren Gehäuse 1 um eine durch die Verbindungsfortsätze 8,-9 verlaufende, also das untere Zifferblatt 2 und das obere Zifferblatt 6 nicht berührende, aber zu ihnen senkrechte Schwenkachse verschwenkbar ist .
Das obere Gehäuse 5 kann daher aus der Grundstellung um ca. 180° in eine Zeigestellung (Fig. 3) geschwenkt werden, in der das untere Zifferblatt 2 vollständig freiliegt, so dass das untere Zifferblatt 2 und das obere Zifferblatt 6 nebeneinander sichtbar sind und alle von ihnen gezeigten Informationen ablesbar sind. Das obere Zifferblatt 6 kann etwa die Tageszeit in Stunden, Minuten und Sekunden und das Datum anzeigen und das untere Zifferblatt 2 weniger häufig gebrauchte Parameter wie Mondphasen, Gezeiten, die Zeit in einer anderen Zeitzone oder den Stand einer Stoppuhr in Minuten und Sekunden. Natürlich ist auch die Anzeige von nicht unmittelbar mit der Zeit verknüpften Parametern wie Temperatur oder Luftdruck möglich.
Die Schwenkverbindung 10 ist so ausgebildet, dass das obere Gehäuse 5 in der Grundstellung und in der Zeigestellung jeweils in seiner Winkellage gegenüber dem unteren Gehäuse 1 ohne weiteres Zutun verriegelt ist . Zudem gibt es auch noch zwei Zwischenstellungen (eine davon ist Fig. 4 zu entnehmen) , in denen die Winkellage des oberen Gehäuses 5 etwa mittig zwischen der in der Grundstellung und der in der Zeigestellung eingenommenen liegen, also ca. 90° nach der einen oder nach der anderen Seite von der in der Grundstellung eingenommenen abweicht. In der Zwischenstellung, in der das untere Zifferblatt 2 teilweise freiliegt, greift ebenfalls selbsttätig die in der
Schwenkverbindung 10 wirksame Verriegelung.- Soll das obere Gehäuse 5 aus der Grundstellung, der Zeigestellung oder einer der Zwischenstellungen geschwenkt werden, so muss diese Verriegelung gelöst werden. Dies ist' durch Druck auf den Betätigungsknopf 11 möglich, der am Ort der Schwenkverbindung 10 über die Oberseite des Verbindungsfortsatzes 9 hinausragt.
Zwecks Unterbindung von Spiel in der Grundstellung sind beidseits derselben von der Schwenkachse beabstandete Rastvorrichtungen 12, 13 (Fig. 5, 6) vorgesehen, die in der Grundstellung zwischen dem unteren Verbindungsfortsatz 8 und dem oberen- Verbindungsfortsatz 9 wirksam sind, so dass die Winkellage des oberen Gehäuses 5 gegenüber dem unteren Gehäuse 1 in der Grundstellung im wesentlichen spielfrei fixiert ist.
Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist die Schwenkverbindung 10 wie folgt aufgebaut:
Durch den oberen Verbindungsfortsatz 9 führt eine obere Bohrung, die einen an die Oberseite anschliessenden weiteren Abschnitt 14 und einen folgenden konzentrischen engeren Abschnitt 15 aufweist, in welchem eine Manschette 16 eingesetzt ist mit einem oberen Kragen 17, welcher eine Stufe am Uebergang zwischen dem weiteren Abschnitt 14 und dem engeren Abschnitt 15 überkragt. Durch die Manschette 16 ist ein mit dem Betätigungsknopf 11 verschraubter Stift 18 durchgeführt, der an seinem unteren Ende ein scheibenförmiges Verriegelungsteil 19 trägt, dessen
Durchmesser grösser ist als der des Stiftes 18 und das in einer an die obere Bohrung, konzentrisch anschliessenden unteren Bohrung 20 durch den unteren Verbindungsfortsatz 8 verschiebbar ist . Gegen das Ende des Stiftes 18 drückt eine Schraubenfeder 21, die an einer die untere Bohrung 20 verschliessenden Kappe 22 abgestützt ist.
Das Verriegelungsteil 19 ist unverdrehbar - z.B. durch axiale Stege am Umfang, die in entsprechende Nuten an der Wand der unteren Bohrung 20 eingreifen, gegen Verdrehung gesichert - in der unteren Bohrung 20 geführt und weist an der Oberseite mindestens einen radialen Steg oder Kamm auf . Der obere Verbindungsfortsatz 9 ragt mit einem kurzen die Manschette 16 umgebenden Stutzen 23 etwas in die untere Bohrung 20. Der Stutzen 23 trägt an seiner kreisringförmigen nach unten weisenden Stirnfläche radiale Nuten, in welche in der Grundstellung) der Zeigestellung und den Zwischenstellungen jeweils der mindestens eine radiale Steg oder Kamm an der Oberseite des Verriegelungsteils 19 eingreift und so die Schwenkverbindung 10 verriegelt. Sehr günstig ist eine Anordnung von jeweils vier radialen Stegen und Nuten, zwischen denen jeweils ein Winkel von 90° liegt, so dass in der Grundstellung, den Zwischenstellungen und der Zeigestellung, die in letzterem Fall auch jeweils durch einen Winkel von 90° getrennt sind, jeweils ein vierfacher Eingriff vorliegt. Es sind aber auch andere Anordnungen möglich, z.B mit zwei in einer Linie liegenden, also um 180° beabstandeten Stegen oder einem diametral durchgehenden Steg, was eine andere Anordnung von Nuten mit von 90° abweichenden Zwischenstellungen zulässt oder auch mit nur einem radialen Steg, was weitgehende Freiheit in' der Anordnung von Nuten und damit der Wahl der Winkellagen zulässt, insbesondere eine von 180° und 90° abweichende Zeigestellung bzw. Zwischenstellung wie in Fig. 3 bzw. 4 dargestellt. Zum Entriegeln wird durch Druck auf den Betätigungsknopf 11 das Verriegelungsteil 19 aus der in Fig. 7 angedeuteten Verriegelungsstellung nach unten gedrückt in eine Entriegelungsstellung, in der es mit dem Stutzen 23 ausser Eingriff ist.
Es sind natürlich auch andere Ausführungen als die beschriebene denkbar. Z.B. könnten die Stege am Stutzen und die Nuten am Verrieglungsteil angebracht sein oder auch die
Verriegelung zwischen der Unterseite des Verriegelungsteils und der Kappe wirksam sein. In letzterem Fall müsste das Verriegelungsteil mit einer gegen die Kappe wirkenden Kraft beaufschlagt sein und die Entriegelung durch Zug am Betätigungsknopf erfolgen.
Die Rastvorrichtung 13 - die Rastvorrichtung 12 ist genau gleich ausgeführt - zeigt folgenden Aufbau: An der Oberseite des unteren Verbindungsfortsatzes 8 ist ein Sackloch 24 angebracht, in welches eine Hülse 25 eingeschraubt ist, die als Führung für ein Rastteil 26 dient, welches, von einer Schraubenfeder 27 mit einer gegen den oberen Verbindungsfortsatz 9 gerichteten Kraft beaufschlagt, mit einem runden Rastkopf 28 etwas über die Oberseite des unteren Verbindungsfortsatzes 8 hinausragt. In ein Sackloch 29 an der Unterseite des oberen Verbindungsfortsatzes .8 ist eine Schraube 30 eingelassen, welche an einer mit der Unterseite des oberen
Verbindungsfortsatzes 9 bündigen Stirnfläche eine Rastvertiefung 31 trägt, in welche der Rastkopf 28 derart eingreift, dass er stets elastisch gegen den Rand der Rastvertiefung 31 drückt. Wird das obere Gehäuse 5 aus seiner in der Grundstellung eingenommenen Winkellage geschwenkt, so wird der Rastkopf 28 gegen die Kraft der Schraubenfeder 27 in das Sackloch 24 gedrückt.
Es sind natürlich, insbesondere was die Schwenkverbindung 10 betrifft, im einzelnen verschiedene Ausbildungen möglich. Wesentlich ist, dass das obere Gehäuse um eine zu den
Zifferblättern senkrechte Achse verschwenkt werden kann. Dies erlaubt, das obere Gehäuse in eine Lage zu bringen, in welcher ein weiteres Zifferblatt freiliegt und abgelesen werden kann, ohne dass das in der Grundstellung stets sichtbare Zifferblatt verdeckt würde. Die Uhr muss dazu, auch wenn sie als Armbanduhr getragen wird, nicht abgenommen werden. Dessen ungeachtet ist die Lösung auch für eine Taschenuhr geeignet.
Bezugszeichenliste
1 unteres Gehäuse
2 unteres Zifferblatt 3 Fortsatze
4 Armband
5 oberes Gehäuse
6 oberes Zifferblatt
7 Seitenwand
8 unterer Verbindungsfortsatz
9 oberer Verbindungsfortsatz
10 Schwenkverbindung
11 Betätigungsknopf
12, 13 Rastvorrichtungen
14 weiterer Abschnitt
15 engerer Abschnitt
16 Manschette
17 Kragen
18 Stift
19 Verriegelungsteil
20 untere' Bohrung
21 Schraubenfeder
22 Kappe
23 Stutzen
24 Sackloch
25 Hülse
26 Rastteil
27 Schraubenfeder
28 Rastkopf
29 Sackloch
30 Schraube
31 Rastvertiefung

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Tragbare Uhr, welche ein ungefähr scheibenförmiges unteres Gehäuse (1) umfasst mit einem an einer Oberseite desselben angeordneten unteren Zifferblatt (2) , dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem ein ebenfalls ungefähr ' scheibenförmiges oberes Gehäuse (5) umfasst mit einem an einer Oberseite desselben angeordneten, zum unteren Zifferblatt (2) mindestens annähernd parallelen oberen Zifferblatt (6) , welches mit dem unteren Gehäuse (1) um eine neben dem unteren Zifferblatt (2) liegende und auf die Ebene desselben senkrechte Achse schwenkbar verbunden ist, derart, dass es eine Grundstellung einnehmen kann, in der es das untere Zifferblatt (2) bedeckt und eine Zeigestellung, in der das untere Zifferblatt (2) freiliegt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse (5) in der Grundstellung und in der
• mindestens einen Zeigestellung lösbar verriegelt ist.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse (5) mindestens eine zwischen der
Grundstellung und der Zeigestellung liegende Zwischenstellung einnehmen kann, in der es ebenfalls lösbar verriegelt ist.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ' zwischen der Zeigestellung und der Grundstellung des oberen Gehäuses (5) ca. 180° liegen und zwei von der Grundstellung um jeweils ca. 90° beabstandete Zwischenstellungen eingenommen werden können.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an der Oberseite des oberen Gehäuses (5) betätigbaren Betätigungsungsknopf
(11) aufweist, über den die Verriegelung des oberen Gehäuses (5) lösbar ist.
6. . Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuse (1) und das obere Gehäuse (5) durch eine Verschwenkung um die Achse gestattende Schwenkverbindung (10) verbunden sind, die ein im unteren Gehäuse (1) oder im oberen Gehäuse unverdrehbar gelagertes Verriegelungsteil (19) umfasst, welches in der Grundstellung und in der Zeigestellung und gegebenenfalls in der mindestens einen Zwischenstellung durch eine Feder in einer Verriegelungsstellung festgehalten wird, in der es mit dem oberen Gehäuse (5) bzw. dem unteren Gehäuse unverdrehbar eingreift und aus der es gegen die Kraft der Feder axial in eine Entriegelungsstellung verschiebbar ist, in der sein Eingriff mit dem oberen (5) Gehäuse bzw. dem unteren Gehäuse aufgehoben ist.
7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das
Verriegelungsteil (19) mindestens einen radialen Steg oder eine radiale Nut aufweist, welcher bzw. welche in der Verriegelungsstellung mit einer entsprechenden Nut bzw. einem entsprechenden Steg am oberen Gehäuse (5) oder am unteren Gehäuse eingreift.
8. Uhr nach Anspruch 5 und Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (19) durch Einwirkung auf den Betätigungsungsknopf (11) in die Entriegelungsstellung verschiebbar ist.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuse (1) und das obere Gehäuse (5) jeweils einen seitlichen unteren Verbindungsfortsatz (8) bzw. oberen Verbindungsfortsatz (9) aufweisen, welche überlappen und vorzugsweise deckungsgleich sind, wenn sich das obere Gehäuse (5) in der Grundstellung, befindet und zwischen denen die Schwenkverbindung (10) unmittelbar wirksam ist.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine von der Achse beabstandete, zwischen dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse wirksame Rastvorrichtung (12, 13) aufweist, durch die das obere Gehäuse (5) mindestens in der Grundstellung mit dem unteren Gehäuse (1) verrastet ist.
PCT/CH2005/000681 2004-11-18 2005-11-17 Tragbare uhr WO2006053460A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18992004A CH697209A5 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Tragbare Uhr.
CH1899/04 2004-11-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006053460A2 true WO2006053460A2 (de) 2006-05-26
WO2006053460A3 WO2006053460A3 (de) 2007-04-19

Family

ID=36203754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000681 WO2006053460A2 (de) 2004-11-18 2005-11-17 Tragbare uhr

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH697209A5 (de)
WO (1) WO2006053460A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980921A2 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Richemont International S.A. Uhr mit einer drehbaren Lunette

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138357A (fr) * 1929-02-16 1930-02-28 Meyer Georges Pièce d'horlogerie.
GB1103300A (en) * 1967-01-27 1968-02-14 Wah Fung Watch Case Manufactor Improvements in or relating to a watchcase
WO1993016448A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-19 Motorola, Inc. Selective call receiver having an articulated user interface
DE19538096A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Richard Dannhaeuser Multifunktionsgerät
EP1513030A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 Montres Breguet S.A. Uhr mit zwei relativ zueinander drehenden Uhrgehäusen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138357A (fr) * 1929-02-16 1930-02-28 Meyer Georges Pièce d'horlogerie.
GB1103300A (en) * 1967-01-27 1968-02-14 Wah Fung Watch Case Manufactor Improvements in or relating to a watchcase
WO1993016448A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-19 Motorola, Inc. Selective call receiver having an articulated user interface
DE19538096A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Richard Dannhaeuser Multifunktionsgerät
EP1513030A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 Montres Breguet S.A. Uhr mit zwei relativ zueinander drehenden Uhrgehäusen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1980921A2 (de) * 2007-04-10 2008-10-15 Richemont International S.A. Uhr mit einer drehbaren Lunette
EP1980921A3 (de) * 2007-04-10 2013-08-07 Richemont International S.A. Uhr mit einer drehbaren Lunette

Also Published As

Publication number Publication date
CH697209A5 (de) 2008-06-25
WO2006053460A3 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1546820A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
DE3316315A1 (de) Umwendbare armbanduhr
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
CH700409B1 (de) Uhr.
CH699923B1 (de) Zeitmesser.
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
CH700466A2 (de) Uhr mit einem drehbaren Glasreif.
WO2006053460A2 (de) Tragbare uhr
DE3229335A1 (de) Uhr
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
DE589531C (de) Blindenkompass
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
WO2010057940A1 (de) Armbanduhr
EP0639283B1 (de) Armbanduhr
DE10157981B4 (de) Armbanduhr mit schwenkbarem Flügel
WO2007076966A1 (de) Blockiervorrichtung für aufzugskronen
EP3519901B1 (de) Chronograph und verfahren zum betrieb eines chronographen
WO2005093528A1 (de) Uhrengehäuse
DE60206790T2 (de) Tourbillonmechaismus und Uhr mit solchem Mechanismus
DE1523778B2 (de) Kalenderuhr
WO2004088437A2 (de) Armbanduhr und schmuckset
DE2218690A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE102020126381A1 (de) Uhr
CH696607A5 (de) Uhr.
CH716426B1 (de) Verriegelbare Bedienungsvorrichtung für Uhren.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KN KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05800697

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2