CH697209A5 - Tragbare Uhr. - Google Patents

Tragbare Uhr. Download PDF

Info

Publication number
CH697209A5
CH697209A5 CH18992004A CH18992004A CH697209A5 CH 697209 A5 CH697209 A5 CH 697209A5 CH 18992004 A CH18992004 A CH 18992004A CH 18992004 A CH18992004 A CH 18992004A CH 697209 A5 CH697209 A5 CH 697209A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
upper housing
clock according
dial
locking
Prior art date
Application number
CH18992004A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Michel Jordi
Original Assignee
Urs Michel Jordi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urs Michel Jordi filed Critical Urs Michel Jordi
Priority to CH18992004A priority Critical patent/CH697209A5/de
Priority to PCT/CH2005/000681 priority patent/WO2006053460A2/de
Publication of CH697209A5 publication Critical patent/CH697209A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/0083Cases for more than one clockwork
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/02Back-gearing arrangements between gear train and hands
    • G04B19/025Back-gearing arrangements between gear train and hands for simultaneous indicating on several dials
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/22Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces
    • G04B19/23Arrangements for indicating different local apparent times; Universal time pieces by means of additional hands or additional pairs of hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/0427Mountings relative to pocket and wrist watches allowing a rocking movement about a hinge or any other movement
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/04Mounting the clockwork in the case; Shock absorbing mountings
    • G04B37/0427Mountings relative to pocket and wrist watches allowing a rocking movement about a hinge or any other movement
    • G04B37/0472Rocking mounting of the clockwork

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description


  Technisches Gebiet

[0001] Die Erfindung betrifft eine tragbare Uhr, insbesondere eine Armbanduhr.

Stand der Technik

[0002] Bekannte Armbanduhren weisen nur ein Gehäuse mit an der Oberseite einem Zifferblatt auf. Falls neben Uhrzeit und Datum noch weitere Informationen wie Mondphasen, Gezeiten, Uhrzeit in anderen Zeitzonen usw. dargestellt werden sollen, ist dies in der Regel nicht oder nur auf Kosten der Übersichtlichkeit der Darstellung und unter Überwindung beträchtlicher technischer Probleme möglich.

Darstellung der Erfindung

[0003] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine tragbare Uhr so auszubilden, dass weitere Informationen übersichtlich dargestellt werden können. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

[0004] Die erfindungsgemässe Uhr weist ein weiteres Zifferblatt auf, auf dem zusätzliche Informationen angezeigt werden.

   Wann immer der Benutzer es wünscht, kann er die Uhr in eine Zeigestellung bringen, in der diese Informationen gleichzeitig mit den anderen sichtbar sind. Trotzdem ist die Grundfläche der Uhr in einer Grundstellung nicht grösser als bei bekannten gattungsgemässen Uhren, so dass sie gut als Armbanduhr getragen werden kann.

Kurze Beschreibung der Zeichnungen

[0005] Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
<tb>Fig. 1<sep>eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Uhr in einer Grundstellung,


  <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht der erfindungsgemässen Uhr,


  <tb>Fig. 3<sep>eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Uhr in einer Zeigestellung,


  <tb>Fig. 4<sep>eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Uhr in einer Zwischenstellung,


  <tb>Fig. 5<sep>vergrössert einen Ausschnitt aus einer Seitenansicht der erfindungsgemässen Uhr,


  <tb>Fig. 6<sep>einen Schnitt längs VI-VI in Fig. 5 und


  <tb>Fig. 7<sep>einen Schnitt längs VII-VII in Fig. 6.

Wege zur Ausführung der Erfindung

[0006] Die Uhr weist (Fig. 1, 2) ein scheibenförmiges unteres Gehäuse 1 auf, das an einer Oberseite ein von einem Schutzglas bedecktes unteres Zifferblatt 2 (Fig. 3) aufweist. An gegenüberliegenden Seiten ist das untere Gehäuse 1 jeweils mit Paaren von beabstandeten Fortsätzen 3 versehen, zwischen denen jeweils die Enden eines Armbands 4 (nur in Fig. 1 dargestellt) fixiert sind. Ein ebenfalls scheibenförmiges oberes Gehäuse 5 trägt ein oberes Zifferblatt 6, das ebenfalls von einem Schutzglas bedeckt ist. In einer Grundstellung (Fig. 1, 2) liegt das obere Gehäuse 5 knapp über dem unteren Gehäuse 1, wobei das untere Zifferblatt 2 vom oberen Gehäuse 5 vollständig verdeckt ist. Das obere Zifferblatt 6 und das untere Zifferblatt 2 sind parallel.

   Das untere Gehäuse 1 weist nur geringfügig grösseren Durchmesser auf als das obere Gehäuse 5, welches es seitlich nur mit einem von einer umlaufenden Seitenwand 7 gebildeten Wulst etwas überragt. Als Materialien für das untere Gehäuse 1 und das obere Gehäuse 5 kommen vor allem Metallegierungen in Frage, z.B. rostfreier Stahl oder eine Edelmetallegierung.

[0007] Das untere Gehäuse 1 und das obere Gehäuse 5 weisen jeweils seitlich einen unteren Verbindungsfortsatz 8 bzw. einen oberen Verbindungsfortsatz 9 auf, welche jeweils als seitlich und gegenüber der Mitte etwas versetzt abstehende, in der Grundstellung deckungsgleich übereinanderliegende Bügel ausgebildet sind, die jeweils an zwei voneinander beabstandeten Stellen mit dem unteren Gehäuse 1 bzw. mit dem oberen Gehäuse 5 verbunden sind.

   Eine Schwenkverbindung 10 verbindet den oberen Verbindungsfortsatz 9 mit dem unteren Verbindungsfortsatz 9 jeweils in der Mitte derart, dass das obere Gehäuse 5 gegenüber dem unteren Gehäuse 1 um eine durch die Verbindungsfortsätze 8, 9 verlaufende, also das untere Zifferblatt 2 und das obere Zifferblatt 6 nicht berührende, aber zu ihnen senkrechte Schwenkachse verschwenkbar ist.

[0008] Das obere Gehäuse 5 kann daher aus der Grundstellung um ca. 180 deg. in eine Zeigestellung (Fig. 3) geschwenkt werden, in der das untere Zifferblatt 2 vollständig freiliegt, so dass das untere Zifferblatt 2 und das obere Zifferblatt 6 nebeneinander sichtbar sind und alle von ihnen gezeigten Informationen ablesbar sind.

   Das obere Zifferblatt 6 kann etwa die Tageszeit in Stunden, Minuten und Sekunden und das Datum anzeigen und das untere Zifferblatt 2 weniger häufig gebrauchte Parameter wie Mondphasen, Gezeiten, die Zeit in einer anderen Zeitzone oder den Stand einer Stoppuhr in Minuten und Sekunden. Natürlich ist auch die Anzeige von nicht unmittelbar mit der Zeit verknüpften Parametern wie Temperatur oder Luftdruck möglich.

[0009] Die Schwenkverbindung 10 ist so ausgebildet, dass das obere Gehäuse 5 in der Grundstellung und in der Zeigestellung jeweils in seiner Winkellage gegenüber dem unteren Gehäuse 1 ohne weiteres Zutun verriegelt ist.

   Zudem gibt es auch noch zwei Zwischenstellungen (eine davon ist Fig. 4 zu entnehmen), in denen die Winkelläge des oberen Gehäuses 5 etwa mittig zwischen der in der Grundstellung und der in der Zeigestellung eingenommenen liegen, also ca. 90 deg. nach der einen oder nach der anderen Seite von der in der Grundstellung eingenommenen abweicht. In der Zwischenstellung, in der das untere Zifferblatt 2 teilweise freiliegt, greift ebenfalls selbsttätig die in der Schwenkverbindung 10 wirksame Verriegelung. Soll das obere Gehäuse 5 aus der Grundstellung, der Zeigestellung oder einer der Zwischenstellungen geschwenkt werden, so muss diese Verriegelung gelöst werden.

   Dies ist durch Druck auf den Betätigungsknopf 11 möglich, der am Ort der Schwenkverbindung 10 über die Oberseite des Verbindungsfortsatzes 9 hinausragt.

[0010] Zwecks Unterbindung von Spiel in der Grundstellung sind beidseits derselben von der Schwenkachse beabstandete Rastvorrichtungen 12, 13 (Fig. 5, 6) vorgesehen, die in der Grundstellung zwischen dem unteren Verbindungsfortsatz 8 und dem oberen Verbindungsfortsatz 9 wirksam sind, so dass die Winkelläge des oberen Gehäuses 5 gegenüber dem unteren Gehäuse 1 in der Grundstellung im Wesentlichen spielfrei fixiert ist.

[0011] Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist, ist die Schwenkverbindung 10 wie folgt aufgebaut:

  

[0012] Durch den oberen Verbindungsfortsatz 9 führt eine obere Bohrung, die einen an die Oberseite anschliessenden weiteren Abschnitt 14 und einen folgenden konzentrischen engeren Abschnitt 15 aufweist, in welchem eine Manschette 16 eingesetzt ist mit einem oberen Kragen 17, welcher eine Stufe am Uebergang zwischen dem weiteren Abschnitt 14 und dem engeren Abschnitt 15 überkragt. Durch die Manschette 16 ist ein mit dem Betätigungsknopf 11 verschraubter Stift 18 durchgeführt, der an seinem unteren Ende ein scheibenförmiges Verriegelungsteil 19 trägt, dessen Durchmesser grösser ist als der des Stiftes 18 und das in einer an die obere Bohrung konzentrisch anschliessenden unteren Bohrung 20 durch den unteren Verbindungsfortsatz 8 verschiebbar ist.

   Gegen das Ende des Stiftes 18 drückt eine Schraubenfeder 21, die an einer die untere Bohrung 20 verschliessenden Kappe 22 abgestützt ist.

[0013] Das Verriegelungsteil 19 ist unverdrehbar - z.B. durch axiale Stege am Umfang, die in entsprechende Nuten an der Wand der unteren Bohrung 20 eingreifen, gegen Verdrehung gesichert - in der unteren Bohrung 20 geführt und weist an der Oberseite mindestens einen radialen Steg oder Kamm auf. Der obere Verbindungsfortsatz 9 ragt mit einem kurzen die Manschette 16 umgebenden Stutzen 23 etwas in die untere Bohrung 20. Der Stutzen 23 trägt an seiner kreisringförmigen nach unten weisenden Stirnfläche radiale Nuten, in welche in der Grundstellung, der Zeigestellung und den Zwischenstellungen jeweils der mindestens eine radiale Steg oder Kamm an der Oberseite des Verriegelungsteils 19 eingreift und so die Schwenkverbindung 10 verriegelt.

   Sehr günstig ist eine Anordnung von jeweils vier radialen Stegen und Nuten, zwischen denen jeweils ein Winkel von 90 deg. liegt, so dass in der Grundstellung, den Zwischenstellungen und der Zeigestellung, die in letzterem Fall auch jeweils durch einen Winkel von 90 deg. getrennt sind, jeweils ein vierfacher Eingriff vorliegt. Es sind aber auch andere Anordnungen möglich, z.B mit zwei in einer Linie liegenden, also um 180 deg. beabstandeten Stegen oder einem diametral durchgehenden Steg, was eine andere Anordnung von Nuten mit von 90 deg. abweichenden Zwischenstellungen zulässt oder auch mit nur einem radialen Steg, was weitgehende Freiheit in der Anordnung von Nuten und damit der Wahl der Winkellagen zulässt, insbesondere eine von 180 deg. und 90 deg. abweichende Zeigestellung bzw. Zwischenstellung wie in Fig. 3 bzw. 4 dargestellt.

   Zum Entriegeln wird durch Druck auf den Betätigungsknopf 11 das Verriegelungsteil 19 aus der in Fig. 7 angedeuteten Verriegelungsstellung nach unten gedrückt in eine Entriegelungsstellung, in der es mit dem Stutzen 23 ausser Eingriff ist.

[0014] Es sind natürlich auch andere Ausführungen als die beschriebene denkbar. Z.B. könnten die Stege am Stutzen und die Nuten am Verriegelungsteil angebracht sein oder auch die Verriegelung zwischen der Unterseite des Verriegelungsteils und der Kappe wirksam sein.

   In letzterem Fall müsste das Verriegelungsteil mit einer gegen die Kappe wirkenden Kraft beaufschlagt sein und die Entriegelung durch Zug am Betätigungsknopf erfolgen.

[0015] Die Rastvorrichtung 13 - die Rastvorrichtung 12 ist genau gleich ausgeführt - zeigt folgenden Aufbau:

[0016] An der Oberseite des unteren Verbindungsfortsatzes 8 ist ein Sackloch 24 angebracht, in welches eine Hülse 25 eingeschraubt ist, die als Führung für ein Rastteil 26 dient, welches, von einer Schraubenfeder 27 mit einer gegen den oberen Verbindungsfortsatz 9 gerichteten Kraft beaufschlagt, mit einem runden Rastkopf 28 etwas über die Oberseite des unteren Verbindungsfortsatzes 8 hinausragt.

   In ein Sackloch 29 an der Unterseite des oberen Verbindungsfortsatzes 8 ist eine Schraube 30 eingelassen, welche an einer mit der Unterseite des oberen Verbindungsfortsatzes 9 bündigen Stirnfläche eine Rastvertiefung 31 trägt, in welche der Rastkopf 28 derart eingreift, dass er stets elastisch gegen den Rand der Rastvertiefung 31 drückt. Wird das obere Gehäuse 5 aus seiner in der Grundstellung eingenommenen Winkellage geschwenkt, so wird der Rastkopf 28 gegen die Kraft der Schraubenfeder 27 in das Sackloch 24 gedrückt.

[0017] Es sind natürlich, insbesondere was die Schwenkverbindung 10 betrifft, im einzelnen verschiedene Ausbildungen möglich. Wesentlich ist, dass das obere Gehäuse um eine zu den Zifferblättern senkrechte Achse verschwenkt werden kann.

   Dies erlaubt, das obere Gehäuse in eine Lage zu bringen, in welcher ein weiteres Zifferblatt freiliegt und abgelesen werden kann, ohne dass das in der Grundstellung stets sichtbare Zifferblatt verdeckt würde. Die Uhr muss dazu, auch wenn sie als Armbanduhr getragen wird, nicht abgenommen werden.

   Dessen ungeachtet ist die Lösung auch für eine Taschenuhr geeignet.

Bezugszeichenliste

[0018] 
1 : unteres Gehäuse
2 : unteres Zifferblatt
3 : Fortsätze
4 : Armband
5 : oberes Gehäuse
6 : oberes Zifferblatt
7 : Seitenwand
8 : unterer Verbindungsfortsatz
9 : oberer Verbindungsfortsatz
10 : Schwenkverbindung
11 : Betätigungsknopf
12, 13 : Rastvorrichtungen
14 : weiterer Abschnitt
15 : engerer Abschnitt
16 : Manschette
17 : Kragen
18 : Stift
19 : Verriegelungsteil
20 : untere Bohrung
21 : Schraubenfeder
22 : Kappe
23 : Stutzen
24 : Sackloch
25 : Hülse
26 : Rastteil
27 : Schraubenfeder
28 : Rastkopf
29 : Sackloch
30 : Schraube
31 : Rastvertiefung

Claims (10)

1. Tragbare Uhr, welche ein ungefähr scheibenförmiges unteres Gehäuse (1) umfasst mit einem an einer Oberseite desselben angeordneten unteren Zifferblatt(2), dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem ein ebenfalls ungefähr scheibenförmiges oberes Gehäuse (5) umfasst mit einem an einer Oberseite desselben angeordneten, zum unteren Zifferblatt (2) mindestens annähernd parallelen oberen Zifferblatt (6), welches mit dem unteren Gehäuse (1) um eine neben dem unteren Zifferblatt (2) liegende und auf die Ebene desselben senkrechte Achse schwenkbar verbunden ist, derart, dass es eine Grundstellung einnehmen kann, in der es das untere Zifferblatt (2) bedeckt und eine Zeigestellung, in der das untere Zifferblatt (2) freiliegt.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse (5) in der Grundstellung und in der mindestens einen Zeigestellung lösbar verriegelt ist.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gehäuse (5) mindestens eine zwischen der Grundstellung und der Zeigestellung liegende Zwischenstellung einnehmen kann, in der es ebenfalls lösbar verriegelt ist.
4. Uhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Zeigestellung und der Grundstellung des oberen Gehäuses (5) ca. 180 deg. liegen und zwei von der Grundstellung um jeweils ca. 90 deg. beabstandete Zwischenstellungen eingenommen werden können.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen an der Oberseite des oberen Gehäuses (5) betätigbaren Betätigungsknopf (11) aufweist, über den die Verriegelung des oberen Gehäuses (5) lösbar ist.
6. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuse (1) und das obere Gehäuse (5) durch eine Verschwenkung um die Achse gestattende Schwenkverbindung (10) verbunden sind, die ein im unteren Gehäuse (1) oder im oberen Gehäuse unverdrehbar gelagertes Verriegelungsteil (19) umfasst, welches in der Grundstellung und in der Zeigestellung und gegebenenfalls in der mindestens einen Zwischenstellung durch eine Feder in einer Verriegelungsstellung festgehalten wird, in der es mit dem oberen Gehäuse (5) bzw. dem unteren Gehäuse unverdrehbar eingreift und aus der es gegen die Kraft der Feder axial in eine Entriegelungsstellung verschiebbar ist, in der sein Eingriff mit dem oberen (5) Gehäuse bzw. dem unteren Gehäuse aufgehoben ist.
7. Uhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (19) mindestens einen radialen Steg oder eine radiale Nut aufweist, welcher bzw. welche in der Verriegelungsstellung mit einer entsprechenden Nut bzw. einem entsprechenden Steg am oberen Gehäuse (5) oder am unteren Gehäuse eingreift.
8. Uhr nach Anspruch 5 und Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsteil (19) durch Einwirkung auf den Betätigungsungsknopf (11) in die Entriegelungsstellung verschiebbar ist.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuse (1) und das obere Gehäuse (5) jeweils einen seitlichen unteren Verbindungsfortsatz (8) bzw. oberen Verbindungsfortsatz aufweisen, welche überlappen und vorzugsweise deckungsgleich sind, wenn sich das obere Gehäuse (5) in der Grundstellung befindet und zwischen denen die Schwenkverbindung (10) unmittelbar wirksam ist.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine von der Achse beabstandete, zwischen dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse wirksame Rastvorrichtung (12, 13) aufweist, durch die das obere Gehäuse (5) mindestens in der Grundstellung mit dem unteren Gehäuse (1) verrastet ist.
CH18992004A 2004-11-18 2004-11-18 Tragbare Uhr. CH697209A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18992004A CH697209A5 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Tragbare Uhr.
PCT/CH2005/000681 WO2006053460A2 (de) 2004-11-18 2005-11-17 Tragbare uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18992004A CH697209A5 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Tragbare Uhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697209A5 true CH697209A5 (de) 2008-06-25

Family

ID=36203754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH18992004A CH697209A5 (de) 2004-11-18 2004-11-18 Tragbare Uhr.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH697209A5 (de)
WO (1) WO2006053460A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH696988A5 (fr) * 2007-04-10 2008-02-29 Richemont Int Sa Pièce d'horlogerie comportant une lunette tournante.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH138357A (fr) * 1929-02-16 1930-02-28 Meyer Georges Pièce d'horlogerie.
GB1103300A (en) * 1967-01-27 1968-02-14 Wah Fung Watch Case Manufactor Improvements in or relating to a watchcase
WO1993016448A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-19 Motorola, Inc. Selective call receiver having an articulated user interface
DE19538096A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-17 Richard Dannhaeuser Multifunktionsgerät
EP1513030A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-09 Montres Breguet S.A. Uhr mit zwei relativ zueinander drehenden Uhrgehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006053460A2 (de) 2006-05-26
WO2006053460A3 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3316315C2 (de) Umwendbare Armbanduhr
EP1546820A2 (de) Uhr mit innerem drehbarem gehäuse
CH697819B1 (de) Armbanduhr.
EP1491972A1 (de) Uhr mit Rattrapantenfunktion und entsprechender Rattrapanten-Mechanismus
CH699923B1 (de) Zeitmesser.
CH700466A2 (de) Uhr mit einem drehbaren Glasreif.
DE3229335A1 (de) Uhr
CH697209A5 (de) Tragbare Uhr.
DE3512369A1 (de) Umwendbare armbanduhr
CH104371A (de) Vorrichtung zur Gangregelung von Uhren und ähnlichen Triebwerken.
EP0639283B1 (de) Armbanduhr
DE2329176A1 (de) Aufzieh- und einstellvorrichtung fuer uhren
DE589531C (de) Blindenkompass
CH699949A1 (de) Armbanduhr
CH698894B1 (de) Uhrengehäuse.
WO2007076966A1 (de) Blockiervorrichtung für aufzugskronen
DE60206790T2 (de) Tourbillonmechaismus und Uhr mit solchem Mechanismus
DE1523778B2 (de) Kalenderuhr
WO2005093528A1 (de) Uhrengehäuse
DE8601342U1 (de) Bausatz für Armbanduhren
CH716426B1 (de) Verriegelbare Bedienungsvorrichtung für Uhren.
DE1043007B (de) Elastisches Zapfenlager fuer feinmechanische Zwecke
CH696607A5 (de) Uhr.
EP2874021B1 (de) Uhr mit analoger Zeitanzeige
EP1465025A1 (de) Armbanduhr und Schmuckset

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: URS MICHEL JORDI

Free format text: URS MICHEL JORDI#8, CHEMIN DE MONTOISEAU#1299 CRANS-PRES-CELIGNY (CH) -TRANSFER TO- URS MICHEL JORDI#8, CHEMIN DE MONTOISEAU#1299 CRANS-PRES-CELIGNY (CH)

NV New agent

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PUE Assignment

Owner name: ROUGE + BLANC HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: URS MICHEL JORDI, CH

NV New agent

Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI AG, CH

PCOW Change of address of patent owner(s)

Free format text: NEW ADDRESS: MUELIBACH 1, 8852 ALTENDORF (CH)

PUE Assignment

Owner name: ROUGE + BLANC CONCEPT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ROUGE + BLANC HOLDING AG, CH

PL Patent ceased