WO2006042718A1 - Erdbebensicheres bett - Google Patents

Erdbebensicheres bett Download PDF

Info

Publication number
WO2006042718A1
WO2006042718A1 PCT/EP2005/011102 EP2005011102W WO2006042718A1 WO 2006042718 A1 WO2006042718 A1 WO 2006042718A1 EP 2005011102 W EP2005011102 W EP 2005011102W WO 2006042718 A1 WO2006042718 A1 WO 2006042718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bed
bed according
roof
box
couch
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/011102
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kemal Sirinaga
Harald Freund
Original Assignee
Kemal Sirinaga
Harald Freund
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemal Sirinaga, Harald Freund filed Critical Kemal Sirinaga
Publication of WO2006042718A1 publication Critical patent/WO2006042718A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/002Anti-earthquake means

Definitions

  • the invention relates to an earthquake-proof bed with a lounger, a couch lying around the bed, a responsive to an emergency sensor and a coupled with a drive roof construction, the sensor coupled to the drive in the emergency situation holds the roof structure above the bed frame.
  • the document US 2004/0158920 A1 describes a protective bed in which a fixed bed is arranged in a bed box.
  • the bed box has side access doors and a two-part cover, the two parts of which can be swung to facilitate access from the couch.
  • the bed box is equipped with several safety devices for the user, which ensure his survival in a hermetically sealed bed box.
  • the closed bed is intended to protect its occupants from, for example, predatory attacks, life-threatening air pollution and other dangerous situations.
  • Such a survival cell is not only technically extremely complex, but invites no way to be used daily as a night camp. It is not one of the usual habits to spend every night in an externally hermetically sealed cell.
  • the document US 5,615,424 describes an earthquake-proof bed, which has the form of a fixed saddle roofed cottage. Within the house, which is accessible to all sides, a couch is arranged in the middle. The sleeper is protected by the roof, which is held by a solid support structure at a distance above the deck, although from falling rocks, ceiling fragments or the like, but has no protection against lateral effects of dust or flying parts, which in case of disaster, for example, during earthquakes, but is expected.
  • document JP-08266373 A describes an earthquake-proof bed in which a couch rests on a lowering mechanism arranged within a bed-box and parts of a roof structure on the outside of the bed-box and a drive for these parts are attached. Furthermore, a sensor is provided which responds to the occurrence of an emergency situation such as an earthquake-signaling parameters and acts on the lowering mechanism as well as the drive with activation signals. Thereupon, the lowering mechanism lowers the couch within the bedframe from a raised normal position to a lower lying safety position, and the drive composes a complete roof structure from the parts and protects it over the bed box. Through this bed, the sleeper is protected in case of disaster not only from above, but also from the side.
  • the disadvantage is the fact that a composite only when needed roof not only requires a complicated mechanism, but also does not guarantee the stability that allows with a solid composite existing roof construction.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide an earthquake-proof bed that protects the sleeper in an emergency situation from injuries caused by flying heavy parts and still recommends itself for everyday use as a daily bed.
  • the sleeper is protected in the best possible way against dangerous effects from above, the bed according to the invention inviting daily use under the canopy to rest and can not recognize the built-in safety devices.
  • the invention allows for several preferred embodiments.
  • the Hubmotore may conveniently be piston / cylinder units, which are preferably mounted upright on the outside of the bed frame.
  • a piston / cylinder unit are provided on each end wall of the bed box, which, if the
  • I 0 roof construction is a pitched roof, connected to the ends of a ridge purlin of the roof construction.
  • the roof construction is a gable roof self-supporting composite.
  • the foot part of the bed box has an emergency exit.
  • a compartment is provided which has facilities for emergency care.
  • the bed according to the invention provides special protection when the bed box consists of a frame made of steel, the side parts of which are filled with sheet steel or light metal, wherein it is of course recommended that the roof structure also has roof panels made of sheet steel or light metal sheet. These sheets are expediently dimensioned so that they have a strength of about 2.5 tons per m 2 .
  • preferred embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • Fig. 1 is a schematic plan view of the bed box after acceptance of
  • Figure 2 is a schematic vertical section transverse to the longitudinal direction of the bed, 5 whose couch is in the normal position.
  • Fig. 3 is a view corresponding to Fig. 2, in which the bed is in a lower safety position within the bed box.
  • Fig. 4 is a schematic perspective view of the bed box forming
  • Fig. 5 is a perspective view of the bedstead with couch in its raised normal position
  • Fig. 6 is a similar to FIG. 5 view lowered sunbed.
  • the bed indicated as a whole by 1 consists of a rectangular bed box 2 with opposite side parts 3, 4, a head part 5 and a foot part 6, to which latter a compartment 7 formed by a continuation of the side parts 3, 4 and closed by a foot wall 8 is fastened is.
  • a couch 10 Laterally enclosed by the bed box is a couch 10, which has a mattress 11 and a slatted base 12 located under the mattress.
  • each piston / cylinder unit On the outer sides of the side parts 3, 4 two Hubmotore 15, 20 and 25, 30 are fixed in the illustrated embodiment, each piston / cylinder units.
  • Each piston / cylinder unit has two telescopically from the respective associated cylinder 16, 21 extend and retractable piston rods 17, 18 and 22, 23.
  • the respective free end of the respective inner piston rod 18, 23 is formed with a cross bar 28 of a composite , Self-supporting gable roofs 26 firmly connected.
  • the saddle roof 26 has roof panels, of which the roof panels visible in FIGS. 2 and 3 are denoted by 27 and 28.
  • the roof panels have a slope to the horizontal of about 30 ° .
  • the ridge 31 is supported by a kind of ridge purlin 33, which is formed here from an upright on the cross bars resting beam 32 and a steel support 34. It is understood that along the bed several crossbars are provided in the roof composite.
  • the bed box 2 consists of a solid rectangular tubular steel frame 40, for example, by welding four of the length of the bed box defining longitudinal hollow tubes 41, 42, 43, 44 and four width of the bed box defining Breithohlrohren 45, 46, 47, 48 with four standing upright, the height of the bed box defining hollow tube post 51, 52, 53, 54 is formed.
  • the upper longitudinal hollow tubes 41,43 and the lower longitudinal hollow tubes 42, 44 each connected to a transverse hollow tube 55, 56. All hollow tubes have square cross section.
  • the transverse hollow tube 56 and the Breithohlrohr 46 are connected by two rail rods 61, 62 in the vicinity of and parallel to the longitudinal hollow tubes 42, 44, on each of which an inwardly facing roller guide 63, 64 is formed.
  • the mattress 11 and the slatted base 12 of the couch 10 rest according to Figures 5 and 6 one above the other on a lowering mechanism, in the illustrated embodiment in a rectangular couch frame 65, which consists of angle profiles made of steel or light metal.
  • a pair of scissors 66, 67 is articulated on both opposite longitudinal sides.
  • the scissors 66, 67 are parallel to one another and their lower ends are provided with rollers which can run on the rail bars 61, 62 and in the roller guides 63. 64 are performed.
  • On an arm 71 of the scissors 66 is a lifting cylinder 74 and on the second arm 72 of the scissors 66, which is pivotally connected to the first arm 71, the piston eye of the lifting cylinder 74 is attached.
  • a second lifting cylinder 76 is fastened in a corresponding manner to the two arms forming the scissors 57.
  • sheet steel plates which are used in the fields formed by the longitudinal hollow tubes and the Breithohlrohren to form the side parts 3, 4 and the head part 5 and the foot part 6 and the compartment 7, so that a total of all sides completely closed bed box results.
  • the sheet steel plates have a load capacity of about 2.5 t per m 2 '
  • the roof panels have the same load capacity.
  • One of the sheet steel plates, which is part of the head part 5, is formed as a door, which represents an emergency exit for people who lie on the lowered couch 10.
  • a sensor 80 is attached, which responds to an abnormal situation, such as a dangerous situation, such as an earthquake conjures, and not shown control lines to the Hubzylindem 74, 76th this controls so that the bed 10 is lowered as explained.
  • the same sensor controls via not shown further control lines to the lifting motors 15, 20, 25, 30 so that the piston rods 17, 18 and 22, 23 and the corresponding piston rods, not shown, of the other two lifting motors are retracted with the result that the roof 26 is lowered to rest on the frame.
  • the Hubmotore 15, 20, 25, 30 are controlled by a separate, mounted on the roof second sensor, in which case the sensor 80 controls only the lifting cylinder 74, 76.
  • the couch 10 has a width of about 2 m, so that two people can rest comfortably next to each other on it. In the normal position, the roof is held by the lifting motors about 1.80 m above the bed box.
  • the invention is of course not limited to the dimensions given.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein erdbebensicheres Bett mit einer Liege, einem die Liege allseits umgebenden Bettkasten, einem auf eine Notsituation ansprechenden Sensor and einer mit einem Antrieb gekoppelten Dachkonstruktion, wobei der mit dem Sensor gekoppelte Antrieb in der Notsituation die Dachkonstruktion uber dem Bettkasten halt, and wobei vorgesehen ist, class der Antrieb mehrere Hubmotore aufweist, mit deren Abtriebsgliedern die einen festen Verbund bildende Dachkonstruktion verbunden ist and die Hubmotore die Dachkonstruktion in einer Normalstellung mit Abstand uber der Liege halten.

Description

BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein erdbebensicheres Bett mit einer Liege, einem die Liege allseits umgebenden Bettkasten, einem auf eine Notsituation ansprechenden Sensor und einer mit einem Antrieb gekoppelten Dachkonstruktion, wobei der mit dem Sensor gekoppelte Antrieb in der Notsituation die Dachkonstruktion über dem Bettkasten hält.
In dem Dokument US 2004/0158920 A1 ist ein Schutzbett beschrieben, bei welchem eine feste Liege in einem Bettkasten angeordnet ist. Der Bettkasten weist seitliche Zugangstüren und einen zweiteiligen Deckel auf, dessen beide Teile zur Erleichterung des Zugangs von der Liege abgeschwenkt werden können. Der Bettkasten ist mit mehreren Sicherheitseinrichtungen für den Benutzer ausgerüstet, welche ihm bei hermetisch verschlossenem Bettkasten das Überleben sichern. Das geschlossene Bett soll seinen Insassen beispielsweise vor räuberischen Angriffen, lebensgefährlichen Luftverschmutzungen und sonstigen gefährlichen Situationen schützen.
Eine derartige Überlebenszelle ist nicht nur technisch außerordentlich aufwändig, sondern lädt keineswegs dazu ein, täglich als Nachtlager benutzt zu werden. Es gehört nicht zu den üblichen Gewohnheiten, jede Nacht in einer nach außen hermetisch abgeschlossenen Zelle zu verbringen.
Das Dokument US 5,615,424 beschreibt ein erdbebensicheres Bett, welches die Form eines mit einem festen Satteldach versehenen Häuschens besitzt. Innerhalb des Häuschens, welches allseits zugänglich ist, ist mittig eine Liege angeordnet. Der Schläfer ist durch das Dach, welches durch eine feste Stützkonstruktion im Abstand über der Liege gehalten ist, zwar von herabfallenden Gesteinsbrocken, Decken-Bruchstücken oder dergleichen, geschützt, hat jedoch keinen Schutz gegen seitliche Einwirkungen durch Staub oder umherfliegende Teile, womit im Katastrophenfall, beispielsweise bei Erdbeben, jedoch zu rechnen ist.
Das Dokument JP-08266373 A schließlich beschreibt ein erdbebensicheres Bett, bei dem eine Liege auf einem innerhalb eines Bettkastens angeordneten Absenkmechanismus ruht und außen am Bettkasten Teile einer Dachkonstruktion sowie ein Antrieb für diese Teile befestigt sind. Ferner ist ein Sensor vorgesehen, der auf das Auftreten von einer Notsituation wie etwa ein Erdbeben signalisierenden Parametern anspricht und den Absenkmechanismus wie auch den Antrieb mit Aktivierungssignalen beaufschlägt. Daraufhin senkt der Absenkmechanismus die Liege innerhalb des Bettkastens aus einer angehobenen Normalstellung in eine tieferliegende Sicherheitsposition ab, und der Antrieb setzt aus den Teilen eine vollständige Dachkonstruktion zusammen und hält sie schützend über den Bettkasten. Durch dieses Bett wird der Schläfer im Katastrophenfall nicht nur von oben, sondern auch seitlich geschützt. Nachteilig ist jedoch die Tatsache, dass ein erst bei Bedarf zusammengesetztes Dach nicht nur einen komplizierten Mechanismus erfordert, sondern auch nicht die Stabilität gewährleistet, die mit einem festen Verbund bestehende Dachkonstruktion erlaubt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein erdbebensicheres Bett zu schaffen, das den Schläfer in einer Notsituation vor Verletzungen durch umherfliegende schwere Teile schützt und dennoch sich für den Alltagsgebrauch als tägliche Schlafstätte empfiehlt.
Dazu ist bei einem erdbebensicheren Bett mit einer Liege, einem die Liege allseits umgebenden Bettkasten, einem auf eine Notsituation ansprechenden Sensor und einer mit einem Antrieb gekoppelten Dachkonstruktion, wobei der mit dem Sensor gekoppelte Antrieb in der Notsituation die Dachkonstruktion über dem Bettkasten hält, nach der Erfindung vorgesehen, dass der Antrieb mehrere Hubmotore aufweist, mit deren Abtriebsgliedern die einen festen Verbund bildende Dachkonstruktion verbunden ist, wobei die Hubmotore die Dachkonstruktion in einer Normalstellung mit Abstand über der Liege halten. Damit kann die Dachkonstruktion bei normalem Gebrauch die Form eines allseits beliebten und seit Jahrhunderten bekannten Baldachins haben, der von den Hubmotoren in vertikalem Abstand über der Liege gehalten ist. Im Katastrophenfall wird der Baldachin auf den Bettkasten abgesenkt. Damit ist im Notfall der Schläfer auf eine bestmögliche Weise gegen gefährliche Einwirkungen von oben geschützt, wobei das erfindungsgemäße Bett bei täglichem Gebrauch unter dem Baldachin zum Ruhen einlädt und die eingebauten Sicherheitseinrichtungen nicht erkennen lässt. Die Erfindung gestattet mehrere bevorzugte Ausführungsformen. Für einen weitergehenden Schutz empfiehlt es sich, die Liege mit einem von dem Sensor gesteuerten Absenkmechanismus zu koppeln, welcher die Liege aus einer angehobenen Normaisteilung in eine tiefere Sicherheitsposition innerhalb des 5 Bettkastens absenken kann. Damit ist ein allseitiger Schutz gegen schwere herumfliegende Teile realisiert. Ferner können die Hubmotore zweckmäßig Kolben/Zylindereinheiten sein, die bevorzugt aufrecht stehend außen an dem Bettkasten befestigt sind. In einer Ausführungsform der Erfindung sind an jeder Stirnwand des Bettkastens je eine Kolben/Zylindereinheit vorgesehen, die, falls die
I0 Dachkonstruktion ein Satteldach ist, mit den Enden einer Firstpfette der Dachkonstruktion verbunden sind. Andererseits empfiehlt es sich in einer anderen Ausführungsform der Erfindung, an den vier Eckbereichen des Bettkastens je eine Kolben/Zylindereinheit vorzusehen, wobei es sich weiterhin als zweckmäßig erweist, wenn die Kolben/Zylindereinheiten mit Querriegeln verbunden sind, die i5 zur Konstruktion des Daches gehören. Vorteilhaft ist die Dachkonstruktion ein ein Satteldach bildender selbstragender Verbund. Weiterhin ist es günstig, wenn das Fußteil des Bettkastens einen Notausgang aufweist. Ferner ist zweckmäßig, dass zwischen dem Kopfende der Liege und dem Kopfteil des Rahmens ein Kompartiment vorgesehen ist, welches Einrichtungen zur Notversorgung aufweist.
20 Das erfindungsgemäße Bett stellt in einer Ausführungsform besonderen Schutz dar, wenn der Bettkasten aus einem Rahmen aus Stahl besteht, dessen Seitenteile mit Stahlblech oder Leichtmetall ausgefüllt sind, wobei sich dann natürlich empfiehlt, dass die Dachkonstruktion Dachplatten ebenfalls aus Stahlblech oder Leichtmetallblech aufweist. Diese Bleche werden zweckmäßig so 5 dimensioniert, dass sie eine Festigkeit von etwa 2,5 Tonnen pro m2 aufweisen. Im Übrigen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung in den Unteransprüchen angegeben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten o Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den Bettkasten nach Abnahme der
Dachkonstruktion;
Fig. 2 einen schematischen Vertikalschnitt quer zur Längsrichtung des Bettes, 5 dessen Liege sich in der Normalstellung befindet; und Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht, bei der sich die Liege in einer tieferen Sicherheitsposition innerhalb des Bettkastens befindet.
Fig. 4 eine schematische perspektivische Ansicht des den Bettkasten bildenden
Rahmens; Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Bettkastens mit Liege in ihrer angehobenen Normalstellung, und
Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht mit abgesenkter Liege.
Das im Ganzen mit 1 bezeichnete Bett besteht aus einem rechtwinkeligen Bettkasten 2 mit gegenüberliegenden Seitenteilen 3, 4, einem Kopfteil 5 und einem Fußteil 6, an welch letzterem ein durch eine Fortsetzung der Seitenteile 3, 4 gebildetes und durch eine Fußwand 8 abgeschlossenes Kompartiment 7 befestigt ist. Vom Bettkasten seitlich umschlossen ist eine Liege 10, welche eine Matratze 11 und einen unter der Matratze befindlichen Lattenrost 12 aufweist.
An den Außenseiten der Seitenteile 3, 4 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel je zwei Hubmotore 15, 20 beziehungsweise 25, 30 befestigt, die jeweils Kolben/Zylinder-Einheiten sind. Jede Kolben/Zylinder-Einheit hat zwei teleskopartig aus dem jeweils zugehörigen Zylinder 16, 21 aus- und einfahrbare Kolbenstangen 17, 18 beziehungsweise 22, 23. Das jeweils freie Ende der jeweils inneren Kolbenstange 18, 23 ist mit einem Querriegel 28 eines als Verbund ausgebildeten, selbsttragenden Satteldaches 26 fest verbunden. Das Satteldach 26 weist Dachplatten auf, von denen die in Figuren 2 und 3 erkennbaren Dachplatten mit 27 und 28 bezeichnet sind. Die Dachplatten haben eine Neigung gegen die Horizontale von etwa 30°.Der First 31 wird durch eine Art Firstpfette 33 unterstützt, welche hier aus einem hochkant auf den Querriegeln aufliegenden Balken 32 und einer Stahlstütze 34 gebildet ist. Es versteht sich, dass längs des Bettes mehrere Querriegel im Dachverbund vorgesehen sind.
Gemäß Figur 4 besteht der Bettkasten 2 aus einem massiven rechtwinkeligen Stahlrohrrahmen 40, der beispielsweise durch Verschweißen von vier die Länge des Bettkastens bestimmenden Längshohlrohren 41, 42, 43, 44 und vier die Breite des Bettkastens bestimmenden Breithohlrohren 45, 46, 47, 48 mit vier aufrecht stehenden, die Höhe des Bettkastens bestimmenden Hohlrohrpfosten 51 , 52, 53, 54 gebildet ist Zur Abtrennung des Kompartimentes 7 vom Fußteil 6 sind die oberen Längshohlrohre 41,43 und die unteren Längshohlrohre 42, 44 mit je einem Querhohlrohr 55, 56 verbunden. Alle Hohlrohre haben quadratischen Querschnitt. Das Querhohlrohr 56 und das Breithohlrohr 46 sind durch zwei Schienenstangen 61, 62 in der Nähe der und parallel zu den Längshohlrohren 42, 44 verbunden, an denen je eine nach innen weisende Rollenführung 63, 64 ausgebildet ist.
Die Matratze 11 und der Lattenrost 12 der Liege 10 ruhen gemäß Figuren 5 und 6 übereinander auf einem Absenkmechanismus, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in einem rechtwinkeligen Liegenrahmen 65, der aus Winkelprofilen aus Stahl oder Leichtmetall besteht. An der Unterseite des Liegenrahmens 65 ist an beiden gegenüberliegenden Längsseiten je eine Schere 66, 67 angelenkt Die Scheren 66, 67 sind parallel zueinander und ihre unteren Enden sind mit Rollen versehen, die an den Schienenstangen 61, 62 laufen können und in den Rollenführungen 63, 64 geführt sind. An einem Arm 71 der Schere 66 ist ein Hubzylinder 74 und an dem zweiten Arm 72 der Schere 66, der mit dem ersten Arm 71 gelenkig verbunden ist, ist das Kolbenauge des Hubzylinder 74 befestigt. Ein zweiter Hubzylinder 76 ist in entsprechender Weise an den beiden die Schere 57 bildenden Armen befestigt.
Werden daher die beiden Hubzylinder 74, 76 gleichzeitig so gesteuert, dass sie ihre Kolbenstangen ausfahren, wird der Liegenrahmen 65 und damit die Liege 10 in die in Figur 5 dargestellte obere Normallage innerhalb des Bettkastens angehoben. Werden beide Hubzylinder gleichzeitig in umgekehrter Richtung gesteuert, wird die Liege in die in Figur 6 dargestellte untere Sicherheitslage innerhalb des Bettkastens 2 abgesenkt.
Nicht dargestellt sind Stahlblechplatten, die in die von den Längshohlrohren und den Breithohlrohren gebildeten Felder zur Bildung der Seitenteile 3, 4 sowie des Kopfteils 5 und des Fußteils 6 und des Kompartimentes 7 eingesetzt, so dass sich insgesamt ein allseits vollständig geschlossener Bettkasten ergibt. Die Stahlblechplatten haben eine Belastbarkeit von etwa 2,5 t pro m2' Die Dachplatten besitzen die gleiche Belastbarkeit. Eine der Stahlblechplatten, die Teil des Kopfteiles 5 ist, ist als Tür ausgebildet, welche einen Notausgang für Menschen darstellt, die auf der abgesenkten Liege 10 liegen. An geeigneter Stelle des Rahmens 40, beispielsweise innen in der Mitte des Breithohlrohres 47, ist ein Sensor 80 befestigt, der auf eine anormale Situation, etwa eine Gefahrensituation, wie sie ein Erdbeben heraufbeschwört, anspricht und über nicht dargestellte Steuerleitungen zu den Hubzylindem 74, 76 diese derart steuert, dass die Liege 10 wie erläutert abgesenkt wird. Der gleiche Sensor steuert über ebenfalls nicht dargestellte weitere Steuerleitungen zu den Hubmotoren 15, 20, 25, 30 diese so, dass die Kolbenstangen 17, 18 sowie 22, 23 und die entsprechenden nicht dargestellten Kolbenstangen der anderen beiden Hubmotore eingezogen werden mit der Folge, dass das Dach 26 bis zur Auflage auf dem Rahmen abgesenkt wird.
Alternativ können die Hubmotore 15, 20, 25, 30 von einem separaten, am Dach angebrachten zweiten Sensor gesteuert werden, wobei dann der Sensor 80 nur die Hubzylinder 74, 76 steuert.
In einer weiteren Ausführungsform können statt der vier Hubmotore 15, 20, 25, 30 lediglich zwei Hubmotore vorgesehen sein, von denen einer mittig am Kopfteil 5 und der andere mittig an der Fußwand 8 befestigt ist, und deren Kolbenstangen am Dach, zweckmäßig an den Firstpfetten 33 befestigt sind.
Die Liege 10 hat eine Breite von ungefähr 2 m, so dass auf ihr zwei Personen bequem nebeneinander ruhen können. In der Normalposition wird das Dach von den Hubmotoren etwa 1,80 m über dem Bettkasten gehalten. Die Erfindung ist selbstverständlich auf die angegebenen Maße nicht beschränkt.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Erdbebensicheres Bett mit einer Liege, einem die Liege allseits umgebenden Bettkasten, einem auf eine Notsituation ansprechenden Sensor und einer mit einem Antrieb gekoppelten Dachkonstruktion, wobei der mit dem Sensor gekoppelte Antrieb in der Notsituation die Dachkonstruktion über den 5 Bettkasten hält, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb mehrere
Hubmotore aufweist, mit deren Abtriebsgliedern die feste Dachkonstruktion verbunden ist, wobei die Hubmotore die Dachkonstruktion in einer Normalstellung mit Abstand über der Liege halten.
lo 2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Sensor gekoppelter Absenkmechanismus als Folge der erfassten Notsituation die Liege aus der Normastellung innerhalb des Bettkastens in eine tiefere Sicherheitsstellung absenkt.
i5
3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubmotore Kolben/Zylinder-Einheiten sind.
4. Bett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aufrecht stehenden Kolben/Zylinder-Einheiten außen an dem Bettkasten befestigt sind. 0
5. Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Stirnwand des Bettkastens je eine Kolben/Zylinder-Einheit vorgesehen ist.
6. Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den vier 5 Eckbereichen des Bettkastens je eine Kolben/Zylinder-Einheit vorgesehen ist.
7. Bett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion im wesentlichen ein selbsttragendes Satteldach ist. 0
8. Bett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Satteldach Querriegel aufweist, die mit den Kolben/Zylinder-Einheiten verbunden sind.
9. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Satteldach eine Firstpfette aufweist, deren Enden mit den Kolben/Zylinder- Einheiten verbunden sind.
5 10. Bett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil des Bettkastens einen Notausgang aufweist.
11. Bett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kopfende des Liege und dem Kopfteii des Rahmens ein lo Kompartiment vorgesehen ist, welches Einrichtungen zur Notversorgung aufweist.
12. Bett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bettkasten aus einem Rahmen aus Stahl besteht, dessen Seitenteile mit i5 Stahlblech oder Leichtmetallblech ausgefüllt sind.
13. Bett nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dachkonstruktion Dachplatten aus Stahlblech oder Leichtmetallblech aufweist. 0
14. Bett nach Anspruch 11 und/oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stahl¬ oder Leichtmetallbleche eine Festigkeit von etwa 2,5 t pro Quadratmeter aufweisen.
PCT/EP2005/011102 2004-10-18 2005-10-15 Erdbebensicheres bett WO2006042718A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004050943.3 2004-10-18
DE200410050943 DE102004050943A1 (de) 2004-10-18 2004-10-18 Erdbebensicheres Bett (Kubusförmiger Bettkasten mit einem auf Hydraulikzylindern aufgeständerten satteldachförmigen Deckel aus Baustahl)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006042718A1 true WO2006042718A1 (de) 2006-04-27

Family

ID=35709243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/011102 WO2006042718A1 (de) 2004-10-18 2005-10-15 Erdbebensicheres bett

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004050943A1 (de)
WO (1) WO2006042718A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1397872B1 (it) * 2010-02-19 2013-02-04 Bolletta Dispositivo antisismico.
ITBZ20120037A1 (it) * 2012-11-02 2014-05-03 Gerald Weithaler Letto di protezione contro crolli
CN106031567A (zh) * 2015-03-20 2016-10-19 四川建筑职业技术学院 一种可收放的地震保护装置
DE202016005773U1 (de) 2016-09-13 2016-10-04 Hans-Joachim Lange Erdbebensicheres Bettgestell
DE102016011346B4 (de) 2016-09-13 2024-03-14 Hans-Joachim Lange Erdbebensicheres Bettgestell
CN112043109B (zh) * 2020-09-20 2022-06-17 沈阳久顺家俱有限公司 一种智能避难床

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716097A1 (fr) * 1994-02-16 1995-08-18 Haven Jean Claude Lit sécurisant.
JPH08266373A (ja) * 1995-02-04 1996-10-15 Akinori Miyazono 護身ベッド
JPH08266374A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Miyazono Seisakusho:Kk 防災ベッド
JPH08322956A (ja) * 1995-05-29 1996-12-10 Kunio Takeuchi 地震による家屋倒壊に対する救命フレーム
US6360384B1 (en) * 1999-01-14 2002-03-26 Hans-Joachim Kuempel Earthquake-proof sleeping place

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4782541A (en) * 1987-07-21 1988-11-08 Tuchman David C Earthquake protective bed
JP3021056U (ja) * 1995-06-28 1996-02-16 中田 健次 地震耐久ベッド
US7137881B2 (en) * 2003-02-13 2006-11-21 Walling Jeffrey L Protective bed unit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2716097A1 (fr) * 1994-02-16 1995-08-18 Haven Jean Claude Lit sécurisant.
JPH08266373A (ja) * 1995-02-04 1996-10-15 Akinori Miyazono 護身ベッド
JPH08266374A (ja) * 1995-03-31 1996-10-15 Miyazono Seisakusho:Kk 防災ベッド
JPH08322956A (ja) * 1995-05-29 1996-12-10 Kunio Takeuchi 地震による家屋倒壊に対する救命フレーム
US6360384B1 (en) * 1999-01-14 2002-03-26 Hans-Joachim Kuempel Earthquake-proof sleeping place

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 02 28 February 1997 (1997-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1997, no. 04 30 April 1997 (1997-04-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004050943A1 (de) 2006-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780075B1 (de) Bettseitenteil
DE10226231B3 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
WO2006042718A1 (de) Erdbebensicheres bett
AT395132B (de) Mittels eines kraftfahrzeugs verfahrbare hubvorrichtung zum heben einer gondel
EP2975972B1 (de) Bett mit hebbarer und drehbarer matratze
DE102018126087B4 (de) Bett, insbesondere Krankenhaus- oder Pflegebett
EP0390003B1 (de) Mobiles Behinderten-Transportgerät
DE20108513U1 (de) Tribünenüberdachung
DE4220821C1 (de) Personenaufnahmemittel
DE2719490C2 (de) Dachbinder eines Zelt-Traggerüstes
DE102013114798A1 (de) Seitengitter für ein Kranken- und/oder Pflegebett
EP0987385B1 (de) Aufblasbares Zelt
DE3201582A1 (de) "vorrichtung zur sicherung von auf daechern, insbesondere flachdaechern, arbeitenden personen gegen absturz"
DE2105731A1 (de) Kabinenbett
EP1224923B1 (de) Bett, insbesondere Kranken-, und/oder Pflegebett
DE102016011346B4 (de) Erdbebensicheres Bettgestell
CH674128A5 (en) Bed arrangement for emergency shelters - comprises two or more bed panels connected together by connecting element(eg) cables or belts
DE8304830U1 (de) Hubbett
DE3038316A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
DE19631233A1 (de) Erhöhtes Gestell
EP3445209B1 (de) Tragvorrichtung zum tragen zumindest einer sich auf ihr befindlichen person
CH671868A5 (en) Emergency beds for civil defence shelters - has connecting cables pulling bunks up against ceiling for storage
DE202016001835U1 (de) Unterkonstruktion für eine verstellbare Liege oder ein verstellbares Bett
DE269808C (de)
DE2064017B1 (de) Bettseitenteil

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05799872

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1