WO2006007960A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken Download PDF

Info

Publication number
WO2006007960A1
WO2006007960A1 PCT/EP2005/007157 EP2005007157W WO2006007960A1 WO 2006007960 A1 WO2006007960 A1 WO 2006007960A1 EP 2005007157 W EP2005007157 W EP 2005007157W WO 2006007960 A1 WO2006007960 A1 WO 2006007960A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bags
tubular material
bag
longitudinal seams
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007157
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Köhn
Original Assignee
Windmöller & Hölscher Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34972736&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006007960(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Windmöller & Hölscher Kg filed Critical Windmöller & Hölscher Kg
Priority to AT05762405T priority Critical patent/ATE441517T1/de
Priority to EP05762405A priority patent/EP1773576B3/de
Priority to JP2007520706A priority patent/JP2008513299A/ja
Priority to DE502005008062T priority patent/DE502005008062D1/de
Priority to PL05762405T priority patent/PL1773576T6/pl
Priority to US11/628,653 priority patent/US7770362B2/en
Publication of WO2006007960A1 publication Critical patent/WO2006007960A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B1/00Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B1/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/04Forming flat bags from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B43/00Forming, feeding, opening or setting-up containers or receptacles in association with packaging
    • B65B43/42Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation
    • B65B43/46Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers
    • B65B43/465Feeding or positioning bags, boxes, or cartons in the distended, opened, or set-up state; Feeding preformed rigid containers, e.g. tins, capsules, glass tubes, glasses, to the packaging position; Locating containers or receptacles at the filling position; Supporting containers or receptacles during the filling operation using grippers for bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/001Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom
    • B31B2150/0012Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes with square or cross bottom having their openings facing in the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • B31B2150/003Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes made from tubular sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • B31B2160/106Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents obtained from sheets cut from larger sheets or webs before finishing the bag forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/741Moistening; Drying; Cooling; Heating; Sterilizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/008Stiffening or reinforcing

Definitions

  • the invention relates to a method for producing and filling bags according to the preamble of claim 1 and an apparatus for producing and filling bags according to the preamble of claim 13.
  • FFS machines so-called "form, fi ll and seal” machines
  • Tube bottoms formed, filling filled in the resulting bag and closed the bag are part of the disclosure of this specification.
  • FFS form, fill and seal
  • film hoses are formed for processing on the FFS machines by blown film extrusion, the format of which (here the circumference thereof) coincides with that of the sack formed.
  • this procedure leads to the fact that already relatively expensive format changes have to be made on the extrusion units in order to obtain different ones To be able to realize bag formats.
  • the formats required for bag formation are relatively small and can be produced relatively uneconomical. Blown film lines of larger format produce the same film at a lower cost per unit area.
  • the object of the present invention is to propose a more cost-effective method for producing and filling bags according to the preamble of claim 1.
  • tubular material is provided in the bag forming device with longitudinal seams which extend at least over a large part of the bags.
  • seams or longitudinal seams is to be understood in this context as a generic term for seams and all other seams, including the edge seams, in particular, the edge seams just do not have the task of holding together the joints of flat films as connecting seams.
  • the function of the edge seams consists in the illustrated stabilization of the bag, which supports in particular the expression of an approximately cuboid shape in its filled state and thus facilitates the stacking of such bags.
  • Cross welds are particularly easy to form the still tubular material, since this material can still be taken at different locations of grippers or pliers or similar holding means.
  • the formation of the longitudinal seams can take place before the transverse welds are formed.
  • the tubular material can be provided with diagonal welds, which at the later sacks form so-called corner welds, which further increase the stability of the sacks.
  • the sacks in the bag-forming device are also filled.
  • a piece of tubing which is held by Haitesch for the purpose of forming longitudinal or transverse seams, can be supplied from these or other holding means of a filling device.
  • the time-consuming storing, storing and resuming the hose pieces is eliminated.
  • the transport through the bag forming device advantageously take over as a gripper executed holding means.
  • the grippers can each be present in pairs, wherein they grip around the hose pieces laterally in the region of the upper edge. It may be necessary to transfer the piece of hose from one gripper pair to another gripper pair. For this purpose, transfer positions are provided, where briefly hold both pairs of grippers the hose piece.
  • the transport of the pieces of hose or sacks takes place at least half in the horizontal direction, d. H. that with each movement of the hose pieces or sacks the horizontal distance exceeds the vertical distance.
  • the tubular material may be provided with longitudinal seams during the stationary phases of the intermittent transport become.
  • longitudinal seams can also be applied during the transport of the tubular material, but in the first case, the longitudinal seams can be formed over different periods of time, although the periods are bounded above by the reciprocal clock speed, but otherwise variable. If the longitudinal seams are formed, for example, by welding, the welding duration can be selected, for example as a function of the material thickness.
  • FIG. 1 shows a device for producing and filling sacks, with which the method according to the invention can be carried out.
  • Fig. 2 a cross section of a tubular material, with
  • FIG. 3 a cross section of another tubular material which has been provided with longitudinal seams according to the inventive method.
  • This device 1 comprises a support arm 2, on which a winding 3 with tubular film 4 rests.
  • the tubular film 4 has gussets, not shown.
  • the transport rollers 5, which may also be driven in part, provide for a, usually continuous, development of the tubular film 4.
  • the acted upon by a piston-cylinder unit 10 with a load lever 9, which carries a guide roller 6 and a total is often referred to as a dancer, and the transport roller 7, 8 and the feed roller pair 15 provide a total of known per se for the fact that the tubular film 4 is intermittently moved on their further transport cycle intermittently.
  • a station 28 for attaching longitudinal seams.
  • longitudinal seams are attached to the outer edges of the gussets of the tubular film, wherein the working length of the station 28 has at least the length of the later sacks.
  • the longitudinal seams are usually produced by applying welds during the stoppage phases of the intermittent transport.
  • About further transport rollers 8 provided with longitudinal seams tubular film 4 is conveyed to a Eckabsch procedure 11 and a cooling station 12.
  • the tubular film 4 is pushed through the welding jaws of a transverse welding station 13 and through a cross-cutting station 16.
  • the tools of the transverse welding station 13 and the cross cutting station 16 can be moved in a manner not described in detail, for example by a parallelogram 14, in planes orthogonal to the feed direction of the tubular film 4 to and from this.
  • a piece of tubing 18 is separated from the tubular film 4 above the gripper 17 in the cross-cutting station 16.
  • a transverse weld is attached, which represents the bottom of the tube piece 18 to be formed in the next working cycle of the device 1.
  • the bottom production can not only, although preferably, be carried out by a transverse weld, but there are also other joining methods, such as gluing, conceivable.
  • the grippers 17 convey the tube piece 18 to a transfer point at which further grippers 19 grasp the tube piece 18 and transport it to a filling station 20. There, the tube piece 18 is transferred to stationary gripper 21 and opened by the suckers 22, so that the contents, which is passed through the filler neck 23, can get into the tube piece 18.
  • the tube piece rests with its lower end ' on a conveyor belt 24, so that the hose piece 18 is not excessively loaded along its longitudinal edges during the filling process.
  • Further grippers 25 convey the filled hose piece to the top seam welding station 26, in which the hose piece 18 is closed with a head weld seam and thus forms a finished bag 27. Also the closing of the tube piece 18 in its head area can be done by a different joining method.
  • the finished sack is guided out of the device 1 by the conveyor belt 24.
  • FIG. 2 shows cross sections through tubular materials 4, which were provided by the method according to the invention with longitudinal seams.
  • the material 4 shown in FIG. 2 is generally produced as a tubular film and, after having been provided with gussets 30, wound up into a roll 3.
  • the tubular material 4 was provided at its outer edges 31 with edge seams 29.
  • the tubular material 4 shown in Fig. 3 differs from the material 4 shown in Fig. 2 by a longitudinal seam 32, with which the two edge regions of a flat film to form a tube are connected to each other.
  • the joining is done by welding, but in practice, other joining methods such as the sealing or the application of adhesives or Holtmelt be applied.
  • the tubular material 4 is wound into a winding.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von Säcken mit zumindest vier Längsnähten. Gemäss dem Stand der Technik werden in der Regel diese Säcke hergestellt, indem zunächst ein Schlauch durch eine Längsschweissung von Flachfolie hergestellt wird. Dieser Schlauch wird zu Schlauchstücken vereinzelt und mit weiteren Längsschweissnähten beaufschlagt. Allerdings ist sowohl der Transport vereinzelter Schlauchstücke als auch das spätere Einbringen derselben in einen Sackbildungs­und Befüllungsprozess aufwändig. Die hierzu verwendeten Vorrichtungen sind teuer und störungsanfällig. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung und zur Befüllung von Säcken vorzuschlagen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Material, aus dem die Säcke bestehen, in Form schlauchförmigen Materials (4) von einer Abwicklungsvorrichtung (2, 3, 5) einer Sackbildungsvorrichtung (1) zugeführt wird und dass das schlauchförmige Material (4) in der Sackbildungsvorrichtung (1) mit Längsnähten (29) versehen wird, die sich zumindest über einen grossen Teil der Säcke (27) erstrecken.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von Säcken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Säcken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von Säcken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 13.
Säcke werden unter anderem von so genannten „Form, FiII and Seal"- Maschinen (im Folgenden FFS-Maschinen) hergestellt.
Diese Maschinen, welche unter anderem in den Druckschriften DE 199 33 486, EP 534 062, DE 44 23 964, DE 199 20478 und DE 199 36 660 gezeigt sind, verfügen über Abwicklungsvorrichtungen, auf denen Schläuche gespeichert sind. Von diesen Abwicklungsvorrichtungen wird der Schlauch abgewickelt und zu Schlauchstücken vereinzelt. In weiteren Arbeitsgängen werden in der Regel
Schlauchböden gebildet, Füllgut in den entstandenen Sack gefüllt sowie der Sack verschlossen. Die Art der Sackbildung und Befüllung, die in den genannten Druckschriften gezeigt wird, ist Teil des Offenbarungsgehalts dieser
Druckschrift. Dasselbe gilt für die in diesen Druckschriften vorgenommenen
Bestimmungen des Begriffs der „Form, Fiil and Seal"-Maschinen (FFS) sowie für den Transport der Folienschläuche, Folienabschnitte und Säcke in diesen Maschinen. In der Regel wird mit diesen Maschinen Schüttgut abgefüllt.
In der Regel werden zur Verarbeitung an den FFS-Maschinen durch Blasfolienextrusion Folienschläuche gebildet, deren Format (hier deren Umfang) mit dem des gebildeten Sackes übereinstimmt. Diese Vorgehensweise führt jedoch dazu, dass schon an den Extrusionsaniagen relativ häufig teure Formatwechsel vorgenommen werden müssen, um unterschiedliche Sackformate realisieren zu können. Darüber hinaus sind die zur Sackbildung benötigten Formate relativ klein und lassen sich relativ unwirtschaftlich erzeugen. Blasfolienanlagen größeren Formats erzeugen gleiche Folie zu geringeren Kosten pro Flächeneinheit.
Daher ist des Öfteren versucht worden, zunächst sehr breite Folienbahnen durch Flachfolienextrusion oder durch Blasfolienextrusion an Anlagen großen Formats herzustellen, wobei in der Regel, ebenfalls in erster Linie aus Kostengründen, Blasfolienextrusionsanlagen bevorzugt wurden. Die entstandenen Folienschläuche oder Folienbahnen großen Formats wurden dann durch formatgerechtes Schneiden zu Flachfolienbahnen weiter verarbeitet.
Daraufhin wurde eine dieser flachgelegten Folienbahnen zu einem Schlauch zusammengelegt und durch eine Längsschweißnaht zu einem Schlauch verbunden. Der Einsatz der dargestellten Maschinen beschränkt sich jedoch in erster Linie auf industrielle Anwendungen, wie die Absackung von Farbstoffen, Kunststoffgranulat, Düngemittel und andere Massengüter.
Konsumgüter, die über den Einzelhandel vertrieben werden, werden in aller Regel in höherwertigen Säcke transportiert und vertrieben. So ist es zum Beispiel bekannt, Seitenfaltenbeutel oder -sacke aus Schlauchstücken herzustellen, welche aus mehreren Folienabschnitten gebildet sind. In der Regel werden zu diesem Zweck die Ränder der jeweiligen Folienabschnitte miteinander verschweißt. Dieser Vorgang wird zwischen Schweißbacken vorgenommen, die das zu verschweißende Material während des Schweißvorgangs arretieren.
In der Regel werden auf diese Weise bereits Schlauchstücke hergestellt, deren Länge der der späteren Säcke entspricht. In anderen Fällen werden die gebildeten Schlauchstücke direkt nach ihrer Herstellung auf die spätere Sacklänge gebracht und in vereinzelter Form Sackbildungs- und Befülleinrichtungen zugeführt. Diese Art der Bildung hochwertiger Säcke ist zum Beispiel im Petfood-Bereich wohlbekannt. Hier wird auf Seitenfaltensäcke Wert gelegt, die an jeder ihrer Außenfalten über Kantennähte verfügen. Diesen Säcken wird eine größere Stabilität, insbesondere aber ein besseres Aussehen nachgesagt. In der Regel werden diese Säcke hergestellt, indem zunächst ein Schlauch durch eine Längsschweißung von Flachfolie hergestellt wird. Dieser Schlauch wird zu Schlauchstücken vereinzelt und mit weiteren Längsschweißnähten beaufschlagt.
Allerdings ist sowohl der Transport vereinzelter Schlauchstücke als auch das spätere Einbringen derselben in einen Sackbildungs- und Befüllungsprozess aufwändig. Dieses erfolgt in der Regel mit Rotationsanlegern oder anderen Saugvorrichtungen, welche die Schlauchstücke einzeln greifen und der Sackbildungsvorrichtung zuführen. Solche Vorrichtungen sind teuer und störungsanfällig.
Daher besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein kostengünstigeres Verfahren zur Herstellung und zur Befüllung von Säcken nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, - dass das Material, aus dem die Säcke bestehen, in Form schlauchförmigen Materials von einer Abwicklungsvorrichtung einer Sackbildungsvorrichtung zugeführt wird, und
- dass das schlauchförmige Material in der Sackbildungsvorrichtung mit Längsnähten versehen wird, die sich zumindest über einen großen Teil der Säcke erstrecken.
Der Begriff Nähte oder Längsnähte ist in diesem Zusammenhang als Oberbegriff für Verbindungsnähte und alle weiteren Nähte, wozu auch die Kantennähte zählen, zu verstehen, wobei insbesondere die Kantehnähte eben nicht die Aufgabe haben, die Stoßstellen von Flachfolien zusammenzuhalten wie Verbindungsnähte. Die Funktion der Kantennähte besteht in der dargestellten Stabilisierung des Sackes, die insbesondere die Ausprägung einer annähernd quaderartigen Form in seinem befüllten Zustand unterstützt und damit das Stapeln solcher Säcke erleichtert. Um nun das schlauchförmige Material zu Säcken zu verarbeiten, ist es vorteilhaft, zunächst Sackböden durch Querschweißungen zu bilden. Querschweißungen lassen sich besonders einfach am noch schlauchförmigen Material bilden, da dieses Material noch an verschiedenen Stellen von Greifern oder Zangen oder ähnlichen Haltemitteln ergriffen werden kann.
Aus gleichem Grund bietet es sich an, auch die Längsnähte zu bilden, bevor das Material zu Schlauchstücken vereinzelt wird. Dabei kann das Bilden der Längsnähte noch vor dem Bilden der Querschweißnähte erfolgen. Zudem kann das schlauchförmige Material vor oder nach dem Bilden der Längsnähte mit Diagonalabschweißungen versehen werden, welche an den späteren Säcken so genannte Eckabschweißungen bilden, die die Stabilität der Säcke weiter erhöhen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Säcke in der Sackbildungsvorrichtung auch befüllt werden. Ein Schlauchstück, welches zum Zwecke der Bildung von Längs- oder Quernähten durch Haitemittel gehalten wird, kann von diesen oder weiteren Haltemitteln einer Füllvorrichtung zugeführt werden. Das zeitintensive Ablegen, Speichern und Wiederaufnehmen der Schlauchstücke entfällt damit. Den Transport durch die Sackbildungsvorrichtung übernehmen dabei vorteilhafterweise als Greifer ausgeführte Haltemittel. Die Greifer können jeweils paarweise vorhanden sein, wobei sie die Schlauchstücke seitlich im Bereich des oberen Randes umgreifen. Dabei kann es nötig sein, das Schlauchstück von einem Greiferpaar zu einem anderen Greiferpaar zu übergeben. Zu diesem Zweck sind Transferpositionen vorgesehen, an denen kurzzeitig beide Greiferpaare das Schlauchstück halten. Der Transport der Schlauchstücke oder der Säcke erfolgt dabei zumindest zur Hälfte in horizontaler Richtung, d. h. dass bei jeder Bewegung der Schlauchstücke oder der Säcke die horizontale Strecke die vertikale Strecke übertrifft.
In der Sackbildungsvorrichtung kann das schlauchförmige Material während der Stiilstandsphasen des intermittierenden Transportes mit Längsnähten versehen werden. Grundsätzlich können Längsnähte auch während des Transportes des schlauchförmigen Materials angebracht werden, jedoch können in erstem Fall die Längsnähte über verschiedene Zeiträume gebildet werden, wobei die Zeiträume zwar nach oben durch die reziproke Taktgeschwindigkeit begrenzt, aber ansonsten variabel sind. Werden die Längsnähte beispielsweise durch Schweißungen gebildet, kann die Schweißdauer, etwa in Abhängigkeit von der Materialstärke, gewählt werden.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor. Die der gegenständlichen Beschreibung zugrunde liegenden Figuren zeigen:
Fig. 1: eine Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Säcken, mit der sich das erfindungsgemäße Verfahren durchführen lässt. Fig. 2.: einen Querschnitt eines schlauchförmigen Materials, das mit
Längsnähten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren versehen wurde. Fig. 3.: einen Querschnitt eines weiteren schlauchförmigen Materials, das mit Längsnähten nach dem erfindungsgemäßen Verfahren versehen wurde.
Diese Vorrichtung 1 umfasst einen Tragarm 2, auf welchem ein Wickel 3 mit schlauchförmiger Folie 4 aufliegt. Die schlauchförmige Folie 4 weist nicht dargestellte Seitenfalten auf. Die Transportwalzen 5, die zum Teil auch angetrieben sein können, sorgen für eine, in der Regel kontinuierliche, Abwicklung der schlauchförmigen Folie 4. Der durch eine Kolben-Zylinder- Einheit 10 mit einer Last beaufschlagte Hebel 9, welcher eine Umlenkwalze 6 trägt und insgesamt häufig als Tänzereinrichtung bezeichnet wird, und die Transportwalze 7, 8 und das Vorschubrollenpaar 15 sorgen insgesamt auf an sich bekannte Weise dafür, dass die schlauchförmige Folie 4 auf ihrem weiteren Transportweg taktweise intermittierend weiterbewegt wird. Im weiteren Verlauf durchläuft die schlauchförmige Folie 4 eine Station 28 zum Anbringen von Längsnähten. Auf nicht näher dargestellte Weise werden an den Außenkanten der Seitenfalten der schlauchförmigen Folie 4 Längsnähte angebracht, wobei die Arbeitslänge der Station 28 zumindest die Länge der späteren Säcke aufweist. Die Längsnähte werden in der Regel durch Anbringen von Schweißungen während der Stillstandsphasen des intermittierenden Transports erzeugt. Über weitere Transportwalzen 8 wird die mit Längsnähten versehene schlauchförmige Folie 4 zu einer Eckabschweißstation 11 und einer Kühlstation 12 gefördert.
Mit dem Vorschubrollenpaar 15 wird die schlauchförmige Folie 4 durch die Schweißbacken einer Querschweißstation 13 und durch eine Querschneidestation 16 hindurch geschoben. Die Werkzeuge der Querschweißstation 13 und der Querschneidestation 16 können auf nicht näher beschriebene Weise, beispielsweise durch eine Parallelogrammanordnung 14, in Ebenen orthogonal zur Vorschubrichtung der schlauchförmigen Folie 4 auf diese zu und von dieser weg bewegt werden. Nachdem die Greifer 17 die schlauchförmige Folie 4 ergriffen haben, wird oberhalb der Greifer 17 ein Schlauchstück 18 in der Querschneidestation 16 von der schlauchförmigen Folie 4 abgetrennt. Zeitgleich wird oberhalb der Schnittkante an der schlauchförmigen Folie in der Querschweißstation 13 eine Querschweißung angebracht, welche den Boden des im nächsten Arbeitstakt der Vorrichtung 1 zu bildenden Schlauchstücks 18 darstellt. Die Bodenherstellung kann jedoch nicht nur, auch wenn vorzugsweise, durch eine Querschweißung erfolgen, sondern es sind auch weitere Fügeverfahren, etwa das Kleben, denkbar.
Die Greifer 17 befördern das Schlauchstück 18 zu einem Übergabepunkt, an dem weitere Greifer 19 das Schlauchstück 18 erfassen und zu einer Füllstation 20 transportieren. Dort wird das Schlauchstück 18 an stationäre Greifer 21 übergeben und von den Saugern 22 geöffnet, so dass das Füllgut, welches durch den Füllstutzen 23 geleitet wird, in das Schlauchstück 18 gelangen kann. Das Schlauchstück liegt dabei mit seinem unteren Ende ' auf einem Transportband 24 auf, so dass das Schlauchstück 18 während des Befüllvorganges nicht übermäßig entlang seiner Längskanten belastet wird. Weitere Greifer 25 befördern das befüllte Schlauchstück zur Kopfnahtschweißstation 26, in der das Schlauchstück 18 mit einer Kopfschweißnaht verschlossen wird und so einen fertigen Sack 27 bildet. Auch das Verschließen des Schlauchstücks 18 in seinem Kopfbereich kann durch ein anderes Fügeverfahren erfolgen. Der fertige Sack wird von dem Transportband 24 aus der Vorrichtung 1 heraus geführt.
Die Figuren 2 und 3 zeigen Querschnitte durch schlauchförmige Materialien 4, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit Längsnähten versehen wurden. Das in der Fig. 2 gezeigte Material 4 wird in der Regel als Schlauchfolie produziert und nach dem Versehen mit Seitenfalten 30 zu einem Wickel 3 aufgewickelt. In der Station 28 zum Anbringen von Längsnähten wurde das schlauchförmige Material 4 an seinen Außenkanten 31 mit Kantennähten 29 versehen. Das in Fig. 3 gezeigte schlauchförmige Material 4 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Material 4 durch eine Längsnaht 32, mit welcher die beiden Randbereiche einer Flachfolie zwecks Bildung eines Schlauches miteinander verbunden werden. In der Regel erfolgt das Verbinden durch Verschweißen, jedoch werden in der Praxis auch andere Fügeverfahren wie das Siegeln oder das Aufbringen von Klebstoffen oder Holtmelt angewandt. Nach der derartigen Bildung eines schlauchförmigen Materials 4, das ebenfalls mit Seitenfalten 30 versehen werden kann, wird das schlauchförmige Material 4 zu einem Wickel aufgewickelt.
Figure imgf000010_0001

Claims

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von SäckenPatentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Säcken (27) mit zumindest vier Längsnähten (29), dadurch gekennzeichnet, dass das Material, aus dem die Säcke bestehen, in Form schlauchförmigen Materials (4) von einer Abwicklungsvorrichtung (2,3,5) einer Sackbildungs¬ vorrichtung (1) zugeführt wird und dass das schlauchförmige Material (4) in der Sackbildungsvorrichtung (1 ) mit Längsnähten (29) versehen wird, die sich zumindest über einen großen Teil der Säcke (27) erstrecken.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbildungsvorrichtung (1) die Sackbildung vornimmt, indem sie Sackbö¬ den in dem schlauchartigen Material (4) durch Querschweißungen bildet.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnähte (29) gebildet werden, bevor das schlauchförmige Material (4) zu Schlauchstücken (18) vereinzelt wird.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sackbildungsvorrichtung (1 ) auch die Befüllung der Säcke (27) vornimmt, indem sie Füllgut in die Säcke (27) abfüllt.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchstücke (18) oder Säcke (27) während zumindest eines Teils ihres Weges in der Sackbildungsvorrichtung (1 ) durch Greifer (17,19,25) transportiert werden.
6. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (17,19,25) die Schlauchstücke (18) oder die Säcke (27) im Bereich ihrer Außenkanten (31) umgreifen, wobei das Schlauchstück (18) oder der Sack (27) herunterhängt.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchstücke (18) oder Säcke (27) zumindest zur Hälfte horizontal trans¬ portiert werden.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Material (4) in der Sackbildungsvorrichtung (1 ) während der Stillstandsphasen des intermittierenden Transportes mit Längsnähten (29) versehen wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnähte (29) gekühlt werden, bevor der Sack (27) befüllt wird.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Material (4) bereits vor dem Anbringen von Längsnähten (29) in der Sackbildungsvorrichtung (1) über zumindest eine Längsschweißung (32) verfügt, mit welcher zumindest eine Flachfolienbahn zu schlauchförmigem Material verbunden ist.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- dass das schlauchförmige Material (4) ein Seitenfaltenschlauch ist, und
- dass die Schweißnähte an den Außenfalten des Seitenfaltenschlauches angebracht werden.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das schlauchförmige Material (4) mit Diagonalabschweißungen versehen wird, bevor es (4) mit Längsnähten (29) versehen wird.
13. Vorrichtung (1) zur Herstellung und Befüllung von Säcken mit zumindest vier Längsnähten, gekennzeichnet durch
- eine Abwicklungsvorrichtung (2,3,5), von welcher das Material (4), aus dem die Säcke bestehen, in Form schlauchförmigen Materials (4) einer Sackbil¬ dungsvorrichtung (1) zugeführt wird, und eine Längsschweißeinrichtung (28), welche das schlauchförmige Material (4) in der Sackbildungsvorrichtung (1) mit Längsnähten versieht, die sich zumindest über einen großen Teil der Säcke (27) erstrecken.
14. Vorrichtung (1) nach dem vorstehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Tänzereinrichtung (6,9,10) zwischen Abwicklungsvorrichtung (2,3,5) und Längsschweißeinrichtung (28).
15. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (12) für die Längsnähte, welche in der Transportrichtung des schlauchförmigen Materials (4) eine Länge von mindestens 30 cm aufweist.
16. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kühleinrichtung (12) für die Längsnähte, welche in der Transportrichtung des schlauchförmigen Materials (4) eine Länge von mindestens 45 cm aufweist.
PCT/EP2005/007157 2004-07-16 2005-06-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken WO2006007960A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05762405T ATE441517T1 (de) 2004-07-16 2005-06-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken
EP05762405A EP1773576B3 (de) 2004-07-16 2005-06-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken
JP2007520706A JP2008513299A (ja) 2004-07-16 2005-06-30 袋製造・充填方法および装置
DE502005008062T DE502005008062D1 (de) 2004-07-16 2005-06-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken
PL05762405T PL1773576T6 (pl) 2004-07-16 2005-06-30 Sposób i urządzenie do wytwarzania i napełniania worków
US11/628,653 US7770362B2 (en) 2004-07-16 2005-06-30 Method and device for producing and filling sacks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034489.2 2004-07-16
DE102004034489A DE102004034489A1 (de) 2004-07-16 2004-07-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von Säcken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006007960A1 true WO2006007960A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=34972736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007157 WO2006007960A1 (de) 2004-07-16 2005-06-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7770362B2 (de)
EP (1) EP1773576B3 (de)
JP (2) JP2008513299A (de)
AT (1) ATE441517T1 (de)
DE (2) DE102004034489A1 (de)
ES (1) ES2333136T7 (de)
PL (1) PL1773576T6 (de)
WO (1) WO2006007960A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124329A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Statec Binder Gmbh Vorrichtung zum abfüllen von säcken
EP2447166A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-02 Haver & Boecker OHG Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Sacks

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE416999T1 (de) * 2005-04-15 2008-12-15 Regath Hb Flexible verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102005018545B4 (de) * 2005-04-20 2015-01-15 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und System zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
SE0702168L (sv) * 2007-09-28 2009-03-10 Ecolean Res & Dev As Anordning och metod för hantering av en förpackning
SE532636C2 (sv) * 2008-07-02 2010-03-09 Ecolean Res & Dev As Anordning för fyllning av förpackningar
DE102010028394B4 (de) 2010-04-29 2019-05-23 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von Verpackungsmitteln
US9505504B2 (en) 2011-02-18 2016-11-29 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for the two stage filling of flexible pouches
DE102011015491B3 (de) * 2011-03-29 2012-06-06 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zum Querschweißen von Kunststoffschläuchen und Vorrichtung zum Formen und Schließen von Säcken
US9944037B2 (en) * 2011-05-12 2018-04-17 Pouch Pac Innovations, Llc Apparatus for simultaneously separating a plurality of pouches, transferring the pouches and method of same
DE102013105549B3 (de) * 2013-05-29 2014-07-03 Windmöller & Hölscher Kg Kühlvorrichtung für die Kühlung einer Schweißnaht an einer Seitenfalte eines Folienmaterials in einer Sackfüllanlage
EP3137380B1 (de) * 2014-05-02 2018-03-21 Robopac S.p.A. Greifvorrichtung für eine verpackungsmaschine
EP3323741A1 (de) 2016-11-22 2018-05-23 Payper, S.A. Kühlvorrichtung zum kühlen von abdichtungen in einer folie in einer form-füll-siegelmaschine
DE202016008986U1 (de) 2016-11-22 2021-06-10 Payper S.A. Kühlvorrichtung zum Kühlen von Verschlüssen in einer Folie in einer Form-, Füll- und Verschlussmaschine
US11498712B2 (en) * 2018-01-11 2022-11-15 Windmöller & Hölscher Kg Filling device and method for filling upwardly open packaging containers, and form-fill-seal device
DE102018206356A1 (de) * 2018-02-19 2019-10-17 Windmöller & Hölscher Kg Fülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Säcken mit jeweils einem unverschlossenen oberen Ende

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514714A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH, 6301 Fernwald Verfahren zur herstellung von verpackungen und verpackungsmaschine
EP0534062A1 (de) 1991-09-23 1993-03-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE4423964C1 (de) 1994-07-07 1995-12-07 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
DE19933486A1 (de) 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Säcken
DE19936660A1 (de) 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken
DE19920478A1 (de) 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
US6428456B1 (en) 1998-01-30 2002-08-06 Bp Europack S.P.A. Apparatus for forming tubular containers with reinforced edges and container

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1278323B (de) * 1961-05-04 1968-09-19 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln und zu deren UEberfuehren an eine Beutelfuell- und Schliessmaschine
US3462067A (en) * 1968-07-25 1969-08-19 Diamond Shamrock Corp Self-supporting plastic container
US3739977A (en) * 1971-06-22 1973-06-19 J Shapiro Plastic market bag
US3915077A (en) * 1974-11-27 1975-10-28 Lee Lafleur Bag forming apparatus
DE2519253C3 (de) * 1975-04-30 1979-10-25 Haver & Boecker, 4740 Oelde Maschine zum Verpacken von Schüttgut in Seitenfaltensäcken aus Kunststoff
CA1126150A (en) * 1978-09-12 1982-06-22 Frederick W. Beer Package and automatic method of forming same
DE3118866C2 (de) * 1981-05-13 1984-04-12 Haver & Boecker, 4740 Oelde "Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken"
IE54679B1 (en) * 1982-10-16 1990-01-03 Johnsen Jorgensen Jaypak Improvements in or relating to apparatus for making filled bags
US4835948A (en) * 1986-03-03 1989-06-06 Basic Packaging Systems, Inc. Bag filling machine
ES2035883T3 (es) * 1987-05-11 1993-05-01 Windmoller & Holscher Dispositivo para el llenado y cierre de sacos abiertos por un lado.
DE3819040A1 (de) * 1988-06-04 1989-12-07 Fix Peter Steimel Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung, befuellung und zuschweissung von kunststoffsaecken
JPH0628928B2 (ja) * 1988-06-25 1994-04-20 雅雄 大島 背貼部のない熱接着ガセット包装袋の連続製造方法及び連続製造装置
JPH0664611A (ja) * 1992-08-12 1994-03-08 Toyo Jidoki Co Ltd 自動充填包装機
IT1263250B (it) * 1992-10-27 1996-08-05 Macchina automatica per formare, riempire e sigillare sacchi e simili.
US5758473A (en) * 1993-11-05 1998-06-02 Patelli; Ferruccio Method for manufacturing packages for liquid products, especially liquid foodstuffs and a package obtained through this method
DE19603371B4 (de) * 1996-01-31 2006-12-14 Rovema - Verpackungsmaschinen Gmbh Schlauchbeutelmaschine mit einer asymmetrischen Formschulter zur Herstellung von Schlauchbeuteln
US5618254A (en) * 1995-04-27 1997-04-08 Super Sack Mfg. Corp. Gusseted bulk bag liner and method of manufacture
JPH09277406A (ja) * 1996-04-09 1997-10-28 Totani Giken Kogyo Kk 製袋機
US5768863A (en) * 1997-03-21 1998-06-23 Slidell, Inc. Gusset control mechanism for bag closing machines
US5944251A (en) * 1998-01-07 1999-08-31 Custom Packaging Systems, Inc. Form fit container liner
EP1084068B1 (de) * 1998-06-09 2002-10-02 Lance John Muller Innensack für flexiblen schüttgutbehälter
DE19964295C2 (de) * 1999-05-04 2002-12-19 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
JP4079634B2 (ja) * 2001-12-06 2008-04-23 大日本印刷株式会社 チャック付袋の製袋方法及び製袋充填方法
JP4060077B2 (ja) * 2001-12-28 2008-03-12 株式会社彫刻プラスト ヒダ付き扁平袋の製造方法
JP2003335347A (ja) * 2002-05-15 2003-11-25 Koji Onuma 自立性扁平袋及びその製造方法
US20040013325A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Gavin Cook Bag for flowable materials
DE102004038006A1 (de) * 2004-08-04 2006-03-02 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Säcken

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514714A1 (de) * 1985-04-24 1986-10-30 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH, 6301 Fernwald Verfahren zur herstellung von verpackungen und verpackungsmaschine
EP0534062A1 (de) 1991-09-23 1993-03-31 WindmÀ¶ller & Hölscher Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE4423964C1 (de) 1994-07-07 1995-12-07 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Befüllen von Säcken
US6428456B1 (en) 1998-01-30 2002-08-06 Bp Europack S.P.A. Apparatus for forming tubular containers with reinforced edges and container
DE19933486A1 (de) 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Befüllen und Verschließen von Säcken
DE19936660A1 (de) 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken
DE19920478A1 (de) 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009124329A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-15 Statec Binder Gmbh Vorrichtung zum abfüllen von säcken
EP2447166A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-02 Haver & Boecker OHG Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Sacks

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034489A1 (de) 2006-04-20
EP1773576A1 (de) 2007-04-18
JP2012062119A (ja) 2012-03-29
ES2333136T7 (es) 2012-11-19
US7770362B2 (en) 2010-08-10
JP2008513299A (ja) 2008-05-01
ES2333136T3 (es) 2010-02-17
DE502005008062D1 (de) 2009-10-15
PL1773576T6 (pl) 2012-10-31
PL1773576T3 (pl) 2010-02-26
EP1773576B1 (de) 2009-09-02
EP1773576B3 (de) 2012-05-09
ATE441517T1 (de) 2009-09-15
US20070289262A1 (en) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773576B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und befüllung von säcken
EP2447166B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Füllen eines Sacks
EP2563672B1 (de) Verfahren und eine vorrichtung zur herstellung und befüllung von verpackungsmitteln
EP1623926B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Säcken
EP2739455B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen, befüllen und verschliessen von säcken sowie ein sack
DE10306615B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Säcken
DE19920478C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschließen von Säcken aus thermoplastischem Kunststoff
DE102018206356A1 (de) Fülleinrichtung und Verfahren zum Befüllen von Säcken mit jeweils einem unverschlossenen oberen Ende
EP3551446B1 (de) Sackherstellvorrichtung und verfahren
DE602005001899T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versehen von Grifföffnungen in Beuteln, und Beutel mit zwei Grifföffnungen
EP1201539A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschliessen von Säcken aus thermoplastichem Kunststoff
DE202004021466U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Befüllung von Säcken
DE102013100131A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Säcken
EP1597054B1 (de) Schlauch sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung desselben
DE102011015491B3 (de) Verfahren zum Querschweißen von Kunststoffschläuchen und Vorrichtung zum Formen und Schließen von Säcken
DE1235720B (de) Kunststoff-Ventilsack sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102005018545A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Befüllung von Beuteln oder Säcken
DE10217397A1 (de) Verfahren zum Befüllen von Säcken
DE2362613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffseitenfaltenventilsaecken
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1629227C (de) Verfahren zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer Schlauchfolie aus thermoplastischem Kunststoff mit einem Aufreißstreifen
DE4338781A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Sackes oder Beutels aus thermoplastischem Kunststoff mit Traggriff
DE1761580B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Füllventiles an Kunststoffsäcken aus quergeförderten Seitenfaltenschlauchabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005762405

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11628653

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007520706

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005762405

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11628653

Country of ref document: US