WO2006005310A2 - Streben zur halterung eines flexiblen containers - Google Patents

Streben zur halterung eines flexiblen containers Download PDF

Info

Publication number
WO2006005310A2
WO2006005310A2 PCT/DE2005/001188 DE2005001188W WO2006005310A2 WO 2006005310 A2 WO2006005310 A2 WO 2006005310A2 DE 2005001188 W DE2005001188 W DE 2005001188W WO 2006005310 A2 WO2006005310 A2 WO 2006005310A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
struts
struts according
indicates
container
pieces
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001188
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006005310A3 (de
Inventor
Manfred Kroll
Micro Kroll
Original Assignee
Manfred Kroll
Micro Kroll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Kroll, Micro Kroll filed Critical Manfred Kroll
Publication of WO2006005310A2 publication Critical patent/WO2006005310A2/de
Publication of WO2006005310A3 publication Critical patent/WO2006005310A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/20Frames or nets, e.g. for flexible containers
    • B65D90/205Frames or nets, e.g. for flexible containers for flexible containers, i.e. the flexible container being permanently connected to the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B67/00Apparatus or devices facilitating manual packaging operations; Sack holders
    • B65B67/12Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials
    • B65B67/1222Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated
    • B65B67/1227Sack holders, i.e. stands or frames with means for supporting sacks in the open condition to facilitate filling with articles or materials characterised by means for suspending sacks, e.g. pedal- operated only by a part of the periphery, e.g. by single points or handles, or by one side or two opposite sides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/141Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles
    • B65F1/1415Supports, racks, stands, posts or the like for holding refuse receptacles for flexible receptables, e.g. bags, sacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/226Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks for flexible intermediate bulk containers [FIBC]

Definitions

  • the invention relates to struts for supporting a flexible container which can be filled via a filling opening with articles to be transported.
  • Such struts are used, for example, to maintain so-called big bags for their filling.
  • a big bag is to be understood as meaning a flexible container which has the advantage of being able to be folded up to relatively small dimensions for the purpose of its transport in the emptied state.
  • this flexible container is unfolded, in the region of its Einhellöff ⁇ tion, for example, hung on loops, so that it can be filled via the filling opening. After being filled, it can, for example, be grasped at the loops in the region of its filling opening and loaded onto a carriage with which it is moved to an unloading point for the purpose of unloading.
  • Flexible containers of this kind, in particular big bags are frequently used for the removal of building rubble at construction sites, for example when carrying out interior work.
  • the filled with rubble flexible container is driven to a Schutt ⁇ halde, where the debris is disposed of.
  • This frame has been made of high strength in accordance with the usual requirements imposed on material used on construction sites and surrounded the stand on which the container stands in the form of a circular or rectangular ring in which the struts are fixed in an upright position.
  • the container is then attached to the upper end of the struts opposite the frame and gradually filled.
  • This object is achieved in that the pursuit of at least partial filling of the container without its displacement are decoupled from this.
  • the flexible container and the struts can be used independently of each other. If, for example, the flexible container can not immediately be picked up at the filling station immediately after it has been filled, the struts can be removed from the filled container without it having to be moved and used to fill another container. As a result, the use of the struts is independent of the use of flexible containers; For the lessor of the flexible containers, the number of struts for the maintenance of flexible containers is considerably reduced compared with the number of flexible containers that are available to him.
  • the container is suspended on the struts between which the filling opening extends. In this way, the container can be easily separated from the struts, so that they can be removed separately from the container.
  • the container is provided with hangers, via which it is coupled to the struts. These hangers can be easily removed from the struts, allowing for the decrease of the Hanger no great forces have to be spent.
  • the container engages with its hangers in coupling pieces of the struts on which it is suspended during filling. These separate couplings facilitate the decoupling of the struts from the container.
  • the coupling pieces are slidably mounted on the struts. In this way, they can be moved on the struts, so that thereby takes a decoupling of the struts from the container.
  • the coupling pieces for lowering the container are mounted lowerable on the struts. As a result, they can be pulled out of the hangers downwards without any force being required.
  • the coupling pieces are provided with hooks, which are designed engageable in the Auf ⁇ trailer of the container.
  • each hook has a design which favors its sliding out of a hanger associated with it. In this way, the hooks loosen when lowering the coupling pieces from the Auf ⁇ hangers of the container.
  • the Coupling forms aus ⁇ as a displaceable on a strut sleeve on which the hook is attached.
  • This sleeve construction causes an easy displaceability of the coupling pieces without the risk that the coupling pieces will come loose from the strut and subsequently be lost.
  • the sleeve has a circular cross-section. As a result, it is guided particularly well on a strut with a circular cross section.
  • the sleeve provided with a circular cross-section can also be used on struts with other cross sections, without this affecting the mobility of the sleeve on the strut.
  • the sleeve is pivotally mounted on the strut and the hook in the direction of a hanger facing him aligned.
  • the sleeve is arre ⁇ tierbar at different heights of the struts.
  • This allows containers of different heights to be attached to the struts.
  • fastening options can also be selected which allow a simple filling of the container.
  • the container can be suspended on one of its sides in an extended upper position, while the opposite side is fastened at a low level to the struts facing it.
  • this low level can be chosen be that the container can be filled without great effort, for example, can be fully paddled.
  • a pin in the locked state of the sleeve, protrudes through mutually aligned bores which on the one hand pass through the strut and on the other hand through the sleeve.
  • Such detents are easy to solve, so that when uncoupling the struts from Benzol ⁇ ter the pin must be pulled out of the lock and thereby the sleeve moves down the strut.
  • the pin is secured by a chain attached to the sleeve. Er ⁇ according to Erfahr the pin for locking the sleeve is easily lost especially in hard construction.
  • the pin is constantly available for locking the sleeve and can be inserted into the holes without great difficulty.
  • a center line of the bores with respect to a Horizon ⁇ tale slightly inclined in the direction of its locking position. In this way, the pin slides into the holes and is secured in this against falling out.
  • the struts are fixed in the ground. In this way, they stand firm while the container hangs in them. After a decoupling of the container, the struts can be easily pulled out of the ground.
  • the struts are attached to a frame which lies on the ground and can be divided into at least two parts. In this way, regardless of the particular soil, it is ensured that the struts are fixed before the container is hung in them. The two parts of the frame can be easily separated from each other and removed from the container.
  • the frame surrounds the container. This avoids that the container is supported only with parts on the frame, so that the frame loaded in this way could no longer be deducted from the container.
  • the frame is designed in the form of a quadrangle surrounding the container. In this way, the frame can easily be created, so that it is cheap and yet sufficient for an optimal installation of the struts.
  • the frame consists of rectangularly arranged profiles and the struts are mounted in brackets, one of which is provided in each of the four corners. In this way, the weight of the filled container at the most stable points is introduced into the frame, so that even with large weights can be expected that the frame can take the ein ⁇ acting loads on him.
  • the struts are releasably secured in the brackets.
  • the struts can be released from the brackets, so that the entire frame are resolved into relatively small components can. These can be conveyed together without difficulty in a relatively small vehicle, thereby increasing the flexibility of the entire frame.
  • the brackets are formed as depressions, in which the struts with their the frame facing the lower end are hineinsteckbar. This creates a simple connection between the braces and the frame, which is readily sufficient for the loading situations that occur and can be easily mounted.
  • the depressions each have a cross section which is adapted to the cross section of the struts and in which the struts are guided displaceably.
  • the struts in the depressions are strong enough for the container to be attached to them. Nevertheless ⁇ they can be easily pulled out of the depressions and packaged as handy units.
  • the profiles are designed as box profiles, in which protrude the Einsenkungeri.
  • box profiles allows a very stable frame construction, which is secured against twisting, without the profiles have a large wall thickness.
  • a lightweight construction can be realized, which moreover has the advantage that the depressions can be produced in an interior enclosed by the Kasteh profile.
  • the realization of the struts and the frame are lightweight metals, eg. As aluminum, available.
  • the frame consists of at least two head profiles, one of which runs on each opposite Begrenzungssei ⁇ th of the container.
  • the struts are erected at both ends of this head profile. In this way, an effective construction for suspending the containers is created with optimum material and weight savings.
  • a first head profile is provided with at least one projecting in the direction of a second head profile.-Fitting, which extends in the direction of the boundary sides of the container mit ⁇ interconnecting connecting sides of the container er ⁇ .
  • head profiles have the advantage that they are supported on the fittings so that they ensure easy handling of the entire frame.
  • the connecting pieces of the opposing Kopf ⁇ profiles are connected to each other.
  • the head profiles are mutually supportive and also specify the space available for the suspension of the container.
  • a secure position of the entire apparatus is to be expected.
  • the fittings of the opposite head profiles are plugged into each other. In this way, the fittings lead each other and together give a stable frame construction.
  • the profile projections of the opposing Kopf ⁇ profiles by insertable into the box sections connecting pieces connectable with each other.
  • stable frame structures are created, which meet the Bela ⁇ stungen occurring easily.
  • the individual components connected to one another by the connecting pieces can be easily joined together without risking incorrect handling.
  • the connecting pieces of the respective ends of the intermediate pieces to be connected to one another on the one hand and the profile attachments on the other hand each protrude into an interior surrounded by the box profile.
  • the connecting pieces are optimally guided, so that together with the connecting pieces they form a stable construction.
  • each connecting piece is fastened on one side in an interior space and, with its other end, projects detachably into the interior of the adjacent box profile. In this way, the position of the connectors is determined within the box sections, so that must not be expected in the rough construction site operation with the loss of connectors.
  • each connecting piece consists of a T-profile, which on the one hand is guided flatly with its transverse part and on the other hand with its lower edge facing away from the transverse part in the interior of the box profile.
  • each of the connecting pieces protrudes from two opposite ends of the intermediate pieces in the direction of respectively adjacent box profiles and are fastened in the connecting pieces.
  • both the head profiles and the intermediate pieces can all be formed uniformly with one another.
  • the intermediate pieces can be combined with the head profiles so that they act on each other in a leading way.
  • a connecting piece in one end of an intermediate piece, is fastened, which can be slid into an adjacent head profile, while in the other end of the intermediate piece a connecting piece projecting from its adjacent head piece can be pushed.
  • head profiles designed in a specific manner have to be used, which are distinguished by connecting pieces protruding from their box profiles. They can be combined exclusively with specific intermediate pieces which can receive a connecting piece at their one end while they project at their other end with their connecting piece into a box profile.
  • connecting pieces in each case in two successivelie ⁇ ing ends of fittings of different head profiles be ⁇ consolidates and protrude from these in the direction of adjacent Zwi ⁇ rule pieces in which they are out.
  • Ver ⁇ connecting pieces have the advantage that they can be removed from them Unedrunge ⁇ ner dirt in a simple manner, so that the connectors of adjacent head profiles can be easily inserted into them.
  • individual parts of the frame are mutually secured against theft. This anti-theft device is intended to prevent unauthorized persons being able to remove the frame from the container and steal it.
  • the struts against the frame are secured against theft. This theft protection also prevents unbe ⁇ fugten degradation of the frame.
  • the frame is provided with at least one transport roller.
  • the transport roller is mounted on an attachable to a box profile of the frame U-profile ärehbar.
  • U-profiles can be made inexpensively and easily connected to the frame.
  • the U-profile via a plug connection to the frame is befestig ⁇ bar. This creates a positive connection, which prevents slipping of the U-profile from the frame.
  • the hooks can be formed in a variety of different designs. They form, for example, toggle or carabiners on which the hangers of the container are held in a form-fitting manner.
  • the hooks can be designed S- or Z-shaped. It is also possible to form the hooks in the form of a spiral in whose turns the hangers are held.
  • Fig. 1 A spatial representation of a frame with four struts
  • Fig. 2 A side view of a frame with hinged container
  • Fig. 3 A side view of a frame with a einsei ⁇ tig high hooked container and a low-mounted on the other side container
  • Fig. 4 A plan view of a head profile
  • Fig. 5 A side view of a head profile
  • Fig. 6 A side view of a head profile with protruding connecting pieces
  • Fig. 7 A side view of an intermediate piece
  • Fig. 8 A plan view of an intermediate piece with connectors protruding on both sides
  • Fig. 9 A side view of a strut
  • Fig. 10 section line XX in FIG. 9
  • Fig. 11 A three-dimensional representation of four struts which can be stiffened in a floor and to which a flexible container is fastened
  • Fig. 12 A longitudinal section through two adjacent and connected to a connector Kastenpro ⁇ file
  • Fig. 13 A cross section through a box section with an attached U-profile and
  • Fig. 14 views of struts with differently availablebil ⁇ Deten hooks.
  • Struts 1 have an elongated rod-like configuration with an upper end 2 and a lower end 3 in an upright position.
  • the lower ends 3 can be provided with a point 5 which extends into the ground 4 is driven into it.
  • a frame 6 which consists essentially of profiles 7, which are assembled in the form of a rectangle in four corners 8, 9, 10, 11.
  • box sections 12 are selected as profiles 7, which wall 11, 12, 13 surround an interior space 17.
  • Two mutually parallel profiles 7 are formed as Kopfpro ⁇ file 18, 19, which consist of side parts 20, 21. These side parts 20, 21 extend over the entire depth of the frame 6. At right angles to these side parts 20, 21, short connecting pieces 22, 23, 24 adjoin, which with the side parts 20, 21 each have the corners 8, 9, 10 , 11 train. The connecting pieces 22, 23, 24 are fixedly connected to the side parts 20, 21.
  • an intermediate Stem 25 which may extend in a similar form between the An ⁇ circuit piece 23 and a connector, not shown, to be fixed in the corner 8.
  • the corner 8 is adjoined by a side part 26, which is fixedly connected to the head part 19 and has at its end 27 a connecting piece 28 which penetrates directly into the interior 17 of the connecting piece 23 can be maro ⁇ ben.
  • Such connecting pieces 29, 30 are also provided at ends 31, 32 of the intermediate piece 25, which project with these connecting pieces 29, 30 into the connecting pieces 22, 24 in the assembled state of the frame 6.
  • the transverse part 34 has a width which is slightly smaller than the inside dimension of the inner space 17, in which the Stefansstük- ke 28, 29, 30 in the assembly of the frame 6 inside be pushed.
  • the cross members 34 slide on an inner surface of the inner space 17 and are thereby guided on a lower edge 35 of the T-profile 33.
  • This lower edge 35 slides in the interior 17 on a limiting surface, which lies opposite the surface acted upon by the cross member 34. In this way, an exact guidance of the T-profile 32 in the interior 17 is brought about, even if 17 dirt should have accumulated in the interior. This is accumulated on both sides of the lower edge 35 during insertion into the inner space 17, without the insertion of the connecting pieces 28,
  • the length of the connecting pieces 28, 29, 30 is dimensioned such that they provide good guidance within the inner space 17, without the intermediate pieces 25 and connecting pieces 22, 24 assembled with their help being able to unintentionally separate from each other again.
  • brackets 36 which are formed in the form of sleeves, whose center line extending in the direction of the erected struts 1 rise.
  • These Halte ⁇ ments 36 have a cross section 37, in which the struts 1 can be used. In this case, a fit is selected between the holder 36 and the strut 1, which allows easy movement of the strut 1 within the holder 36.
  • the strut 1 is lowered into the holder 36 so far that the strut 1 rests with its lower end 3 on a facing surface 38 of the box section.
  • this pin 41 extends through holes 42, 43 formed as a sleeve coupling pieces 40 and through holes 44, 45 which extend through the wall 46 of the strut 1.
  • the bores 42, 43, 44, 45 are aligned so that the pin 41 can be guided through them, thereby locking the coupling pieces 40 in their upper position.
  • the pin 41 has at one of its two ends 47 a bend 48, which facilitates pulling out of the pin 41 from the holes 42, 43, 44, 45.
  • a chain 49 may be secured via a key ring 50, which is BEFE ⁇ Stigt with its other end 51 on the coupling piece 40. In this way it is ensured that the pin 41 also pulled out in his from the bores 42, 43, 44, 45 Genes state with the coupling piece 40 is firmly connected and thus can not be lost.
  • the holes 42, 43, 44, 45 are arranged in an oblique position to a center line, not shown, of the strut 1, so that the pin 41 obliquely downward in the holes 42, 43, 44, 45 can be inserted. In this way, it is ensured that the pin 41 in the locked position of the coupling piece 40 from the holes 42, 43, 44, 45 can not slip out, as long as he is not pulled out at the Abwinklung 48 from the holes.
  • a hook 52 is fixed, which projects obliquely upward to a longitudinal axis, not shown, of the struts.
  • This hook 53 has a main direction running obliquely to the middle line of the struts 1 and serves to receive hangers 53, 54, 55, 56 which are formed on an upper edge 57 of a flexible container 58 in its corners 59, 60, 61 ,
  • hangers 53, 54, 55, 56 which are formed on an upper edge 57 of a flexible container 58 in its corners 59, 60, 61 .
  • the frame 6 is spread on the ground 4.
  • the head profiles 18, 19 are aligned with side parts 20, 21 which run largely parallel to one another. Between these head profiles 18, 19, the side parts 25, 26 are inserted.
  • the intermediate pieces 25 are inserted with their connecting pieces 29, 30 in the interiors 17 of the formed as a box section 12 connecting pieces 22, 24.
  • the connections Connections 29, 30 befefe ⁇ also in the connecting pieces 22, 24 and protrude from these into the interior 17 of the kaus ⁇ piece 25.
  • the struts 1 are erected in the brackets 36 and the coupling pieces 40 attached to the respective upper ends 2 by means of the pin 41.
  • the pin 41 passes through the bores 42, 43, 44, 45 in such a way that the hook 52, which is fixed in each case to the coupling pieces 40, protrudes with an upward tendency into an interior enclosed by the struts 1.
  • the coupling pieces 40 of the flexible container 58 can be deployed and attached with its hangers 53, 54, 55, 56 to the hook 52.
  • the hooks 52 have an upward direction, which is designed so that the hook when pushing up the coupling pieces 40 on the surface of the struts 1 directly into the respective hook 52 zugeord ⁇ Neten hanger 53, 54, 55, 56 drives. In this position, which receives the respective hangers 53, 54, 55, 56, the coupling pieces 40 can be locked by means of the respective pin 41.
  • the Kupp ⁇ be lung pieces 40 After filling the flexible container 58, the Kupp ⁇ be lung pieces 40 from its position at the upper end 2 by removing ⁇ pull the pins 41 from the bores 42, 43, 44, 45 and dissolved lowered the clutch pieces 40th Now, the struts 1 can be released from the holders 36 and laid ready for removal. Subsequently, the head parts 18, 19 of the intermediate pieces 25 by pulling out of the inner spaces 17, so that the individual parts 18, 19, 25 can be laced together in a handy bundle that can be easily loaded in small vehicles and so with this to a recently filled container 58th can be brought.
  • the struts 1 can be extended by extension pieces 68, which are inserted on the one hand in the brackets 36 and are connected via lugs 69 which protrude into an interior of a strut 1, with this.
  • the struts 1 without the frame 6 can be used.
  • the struts 1 are to be lowered with their tips 5 into the ground 4 and are otherwise handled in the same way with respect to the coupling of the container 58 as the struts 1 fastened in the frame 6.
  • the loading operation of the container 58 can be facilitated by having one of the side walls 64 at least at the beginning of the loading process .
  • a lower level 70 is lowered.
  • cargo can be scooped into the container 58 in a less strenuous manner than when the side wall 64 is located with its upper edge 57 at the level of the upper ends 2 of the struts 1.
  • a loading of the container 58 by means of a wheelbarrow, not shown, made the her ⁇ wheel approached to the sunken side wall 64 and then around the axis of the wheel in the direction of the container 58 is dumped.
  • the struts 1 can be formed as tubular profiles on the surface of the coupling pieces were ⁇ the large area led.
  • other Profi ⁇ le can be used to form the struts 1, for example, corner profiles, cross profiles and flat profiles, as far as these profiles a guide the coupling pieces 40 can be done in a satisfactory manner.
  • a tubular formation of the coupling pieces 40 would be suitable in each case.
  • a bolt 75 pivotable by means of the key 82 is provided, which extends with its transverse axis transverse to the longitudinal axis of the bore 74, so that the plug lock 73 can not be pulled out of the bore.
  • the bar profile 12 and the connecting piece 29 are locked against each other. without this lock can be solved without the key 82.
  • the adjoining box sections 12 can not be separated from each other, so that the existing box sections 12 frame 6 surrounds the container 58 without the frame can be deducted from him.
  • a U-profile 77 can be used, which sits between its mutually parallel legs 83,84 a clearance, which is large enough to slide the U-profile over the Kastenpro ⁇ fil 12 can. In this way receives the U-profile
  • a securing pin 85 which is formed by aligned bores 86, 87, extending through the legs 83,84 of the U-profile 77 and the Ka ⁇ stenprofils 12, a positive connection can be generated, in which the locking pin 85 is hin pen ⁇ through the bores 86,87 and thus a separation of the U-profile 77th is prevented by Ka ⁇ sten profile 12.
  • the hangers 53, 54, 55, 56 may have a design which, depending on the design of the hangers 53, 54, 55, 56, prevents them from slipping off the hook 52 .
  • the hooks in the form of a knob 78 with two in each other opposite directions extending gag ends 88, 89 may be formed. Each of the two ends of the gag is looped around by a hanger 53, 54, 55, 56 to be fastened, so that a double angle of wrap is created, which prevents the hanger 53, 54, 55, 56 from slipping off.
  • the hook 52 may also be formed as a carabiner 79, the spring-loaded closing end 90 prevents a hanger inserted into the carabiner 79 53,54,55,56 from slipping out of this again.
  • the hooks 52 can also have a self-locking which prevents the hangers 53, 54, 55, 56 from slipping off, for example, by an S-shape 81.
  • An S-shaped hook 52 is connected to the lower end 80 on the coupling Attached ⁇ tion piece 40 so that the hooks placed on the hook 53,54,55,56 on the lower end 80 of the hook on ⁇ is.
  • the S-shaped vibration of the hook 81 prevents rising of the corresponding inserted hanger 53,54,55,56 and thus slipping off the hook 81st
  • Simple shapes of the hook 52 have an L-shape 91 and a circular shape 92.
  • the two forms 91,92 facilitate the insertion of the hanger 53,54,55,56.
  • the hook 52 may also be formed in the form of a spiral 93, which largely precludes unintentional release of the suspended hanger 53, 54, 55, 56, since it can only move due to guidance through the spiral shape. Also possible is the design in the form of a plate 94, the bowl rim 95 of which prevents a hanger from sliding off the hook 52.
  • the hook can also have two hook ends 96, 97 opening opposite each other into the coupling piece 40, each of which extends upward from the coupling piece 40. These hook ends 96, 97 do not only double the wrap angle of the hook 52, but also prevent the hangers 53, 54, 55, 56 from slipping due to their upright design.
  • a hook 98 which is closed by a spring flap 99, is also particularly effective with regard to securing.
  • This hook 98 also has an ascending direction and additionally prevents the hangers 93, 94, 95, 96 from slipping through the spring flap 99 loading the end of the hook 98.
  • a particularly flexible connection of the hangers 53, 54, 55, 56 with the struts 1 succeeds with a chain 100 which is fastened with its one end 101 on the coupling piece 40, while its other end 102 is fastened with a ring on the upper end 2 of the strut 1. As long as a train acts on the trailer on ⁇ 53,54,55,56, the end 102 can not disengage from the upper end 2 of the strut 1 so that the chain 100 to some extent movements of the hangers 53,54,55, 56 to give.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Streben (1) halten einen über eine Einfüllöffnung (67) mit zu transportierenden Gegenständen befüllbaren flexiblen Container (58) und sind von diesem abkoppelbar, wenn er mindestens teilweise befüllt ist.

Description

Beschreibung
Streben
Die Erfindung betrifft Streben zur Halterung eines flexiblen Containers, der über eine Einfüllöffnung mit zu transportie¬ renden Gegenständen befüllbar ist.
Derartige Streben werden beispielsweise verwendet, um soge¬ nannte big bags für deren Befüllung aufrecht zu halten. Dabei ist unter einem big bag ein flexibler Container zu verstehen, der den Vorteil besitzt, zum Zwecke seines Transportes im aus¬ geleerten Zustand auf relativ kleine Abmaße zusammengelegt werden zu können. Am Ort seiner*Befüllung wird dieser flexible Container auseinander gefaltet, im Bereich seiner Einfüllöff¬ nung beispielsweise an Schlaufen aufgehängt, so dass er über die Einfüllöffnung befüllt werden kann. Nach seiner Befüllung kann er im Bereich seiner Einfüllöffnung beispielsweise an den Schlaufen ergriffen und auf einen Wagen verladen werden, mit dem er zum Zwecke des Entladens an eine Entladestelle verfah¬ ren wird. Derartige flexible Container, insbesondere big bags, werden häufig zum Abtransport von Bauschutt an Baustellen be¬ nutzt, beispielsweise bei der Vornahme von Innenausbauten. Der mit Bauschutt befüllte flexible Behälter wird an eine Schutt¬ halde gefahren, wo der Schutt entsorgt wird.
Die Vorteile derartiger flexibler Container werden häufig da¬ durch aufgezehrt, dass die Befüllung dieser Container sich als umständlich erweist. Beim Einfüllen der Ladung sollte der Con¬ tainer im Bereich seiner Einfüllöffnung hochgehalten werden, da die Ladung sich bei nicht hochgehaltenen Containerwandungen häufig auf Falten legt, die die Containerwandung in ihrem nicht hochgehaltenen Zustand bilden. Ein späteres Straffen der Wandungen kann häufig nicht mehr durchgeführt werden, da dazu erhebliche Kräfte aufgewendet werden müssen. Aus diesem Grund sind verschiedene Vorschläge gemacht worden, den flexiblen Container während seiner Befüllung an Streben aufzuhängen, so dass die Wandungen während der Befüllung des Containers gestrafft sind und der gesamte von den Wandungen des Containers umgebene Innenraum zur Befüllung zur Verfügung steht. Diese Streben sind an einem Rahmen befestigt, der auf dem Boden liegt, auf dem der Container abgestellt ist, und den Container umgibt. Dieser Rahmen wurde entsprechend den übli¬ chen Anforderungen, die an Material gestellt werden, das auf Baustellen Verwendung findet, mit einer großen Festigkeit aus¬ gestattet und umgab den Standplatz, auf dem der Container steht, in Form eines kreisförmigen oder rechteckigen Ringes, in dem die Streben in aufrechter Stellung befestigt werden. Der Container wird sodann an de^i dem Rahmen gegenüberliegenden oberen Ende der Streben befestigt und nach und nach befüllt .
Der Nachteil einer derartigen Vorrichtung besteht darin, dass sie so lange beim Container verbleiben muß, bis dieser mehr oder minder gefüllt zum Zwecke des Abtransportes auf ein Fahr¬ zeug verladen wird. Erst dann kann auch das Gestell, das aus dem Rahmen und den Streben besteht, abtransportiert werden. Angesichts des erheblichen Gewichts kann der Container mit üb¬ lichen Hilfsmitteln nicht angehoben werden, so dass das Ge¬ stell vor dem Abtransport des gefüllten Containers vom Contai¬ ner nicht abgezogen werden kann. In der praktischen Anwendung derartiger Container muß daher für jeden Container ein Gestell vorhanden sein, in dem der Container während seiner Befüllung aufgehängt werden kann. Ein Transportunternehmen, das sehr häufig auch als Vermieter derartiger Container auftritt, muß also nicht nur eine der Anzahl seiner zur Verfügung gehaltenen Container entsprechende Anzahl von Gestellen zur Verfügung halten, sondern darüber hinaus auch eine komplizierte Logistik für die sachgemäße Verwaltung und Vermietung der Gestelle auf¬ bauen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Streben der einleitend genannten Art so zu verbessern, dass sie unab¬ hängig vom jeweils im Einsatz befindlichen flexiblen Container einsetzbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Streben nach mindestens teilweiser Befüllung des Containers ohne dessen Versetzung von diesem abkoppelbar sind.
Auf diese Weise ist erreichbar, dass der flexible Container und die Streben unabhängig voneinander nutzbar sind. Sollte beispielsweise der flexible Container unmittelbar nach seiner Befüllung nicht gleich an der Befüllungsstation abgeholt wer¬ den können, so können die Streben von dem gefüllten Container abgenommen werden, ohne dass dieser versetzt werden muß, und für die Befüllung eines anderen Containers genutzt werden. Da¬ durch ist die Nutzung der Streben von der Nutzung der flexi¬ blen Container unabhängig; für den Vermieter der flexiblen Container reduziert sich die Anzahl der Streben für die Auf¬ rechterhaltung von flexiblen Containern erheblich gegenüber der Anzahl der von ihm zur Verfügung gehaltenen flexiblen Con¬ tainer.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Container an den Streben aufgehängt, zwischen denen sich die Einfüllöffnung erstreckt. Auf diese Weise kann der Container leicht von den Streben getrennt werden, so dass diese getrennt vom Container abtransportiert werden können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Container mit Aufhängern versehen, über die er an die Streben angekoppelt ist. Diese Aufhänger können besonders leicht von den Streben abgenommen werden, so dass für die Abnahme der Aufhänger keine großen Kräfte aufgewendet werden müssen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung greift der Container mit seinen Aufhängern in Kupplungsstücke der Streben ein, an denen er während des Befüllens aufgehängt ist. Diese gesonderten Kupplungsstücke erleichtern das Abkoppeln der Streben von dem Container.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kupplungsstücke gleitend auf den Streben gelagert. Auf diese Weise können sie auf den Streben verschoben werden, so dass dadurch eine Abkupplung der Streben vom Container stattfindet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kupplungsstücke zum Abkoppeln des Containers absenkbar auf den Streben gelagert. Dadurch können sie nach unten aus den Auf¬ hängern herausgezogen werden, ohne dass dazu eine Kraftan¬ strengung erforderlich wäre.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kupplungsstücke mit Haken versehen, die in die Auf¬ hänger des Containers eingreifbar gestaltet sind. Durch diese Gestaltung der Haken kann eine Abkupplung des Containers von den Streben stattfinden, indem lediglich die Haken aus den Aufhängern herausgleiten, wenn die Kupplungsstücke abgesenkt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist jeder Haken eine sein Herausgleiten aus einer ihm zugeordneten Aufhänger begünstigende Gestaltung auf. Auf diese Weise lösen sich die Haken beim Absenken der Kupplungsstücke aus den Auf¬ hängern des Containers.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Kupplung als eine auf einer Strebe verschiebliche Hülse ausge¬ bildet, an der der Haken befestigt ist. Diese Hülsenkonstruk¬ tion bewirkt eine leichte Verschieblichkeit der Kupplungsstük- ke, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Kupplungsstücke sich von der Strebe lösen und im Anschluß daran verloren wer¬ den.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Hülse einen kreisförmigen Querschnitt auf. Dadurch wird sie auf einer Strebe mit kreisförmigem Querschnitt besonders gut geführt. Darüber hinaus kann jedoch die mit kreisförmigem Querschnitt versehene Hülse auch auf Streben mit anderen Quer¬ schnitten verwendet werden, ohne dass dadurch die Beweglich¬ keit der Hülse auf der Strebe beeinträchtigt wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Hülse verschwenkbar auf der Strebe gelagert und der Haken in Richtung auf einen ihm zugewandten Aufhänger ausrichtbar. Die¬ ser Vorteil ergibt sich insbesondere bei Verwendung einer Hül¬ se mit kreisförmigem Querschnitt. Auf diese Weise wird unab¬ hängig vom Querschnitt der Streben die Flexibilität der Hülsen beim Einsatz zur Aufrechterhaltung des flexiblen Containers in erheblicher Weise begünstigt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Hülse auf unterschiedlichen Höhen der Streben arre¬ tierbar. Dadurch können an den Streben Container verschiedener Höhen befestigt werden. Darüber hinaus können jedoch auch Be¬ festigungsmöglichkeiten gewählt werden, die eine einfache Be¬ füllung des Containers ermöglichen. So kann beispielsweise der Container auf einer seiner Seiten in einer ausgestreckten obe¬ ren Lage aufgehängt werden, während die gegenüberliegende Sei¬ te auf einem niedrigen Niveau an den ihr zugewandten Streben befestigt wird. Dabei kann dieses niedrige Niveau so gewählt werden, dass der Container ohne große Kraftanstrengung befüllt werden kann, beispielsweise vollgeschaufelt werden kann. Schließlich kann auf der abgesenkten Seite des Containers auch mit Schubkarren an den Rand der abgesenkten Containerseite ge¬ fahren werden und die Schubkarre über den Rand in Richtung auf einen Containerinnenraum entleert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragt im arretierten Zustand der Hülse ein Stift durch miteinander fluchtende Bohrungen, die einerseits die Strebe und anderer¬ seits die Hülse durchziehen. Derartige Arretierungen sind leicht zu lösen, so dass beim Abkoppeln der Streben vom Behäl¬ ter der Stift aus der Arretierung herausgezogen werden muß und dadurch die Hülse sich auf der Strebe abwärts bewegt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Stift über eine an der Hülse befestigte Kette gesichert. Er¬ fahrungsgemäß wird insbesondere im harten Baubetrieb der Stift zur Arretierung der Hülse leicht verloren. Durch die erfin¬ dungsgemäße Ankettung steht der Stift zur Arretierung der Hül¬ se ständig zur Verfügung und kann ohne große Mühe in die Boh¬ rungen eingeführt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Mittellinie der Bohrungen in Bezug auf eine Horizon¬ tale leicht in Richtung auf seine Arretierstellung geneigt. Auf diese Weise rutscht der Stift in die Bohrungen hinein und ist in dieser gegen Herausfallen gesichert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Streben im Erdboden befestigt. Auf diese Weise stehen sie fest, während der Container in ihnen hängt. Nach einem Abkop¬ peln des Containers können die Streben leicht aus dem Erdboden herausgezogen werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Streben an einem Rahmen befestigt, der auf dem Erdboden liegt und in mindestens zwei Teile unterteilbar ist. Auf diese Weise ist unabhängig von dem jeweiligen Erdboden dafür gesorgt, dass die Streben fest stehen, bevor der Container in sie eingehängt wird. Die beiden Teile des Rahmens können ohne Schwierigkeiten von einander getrennt und vom Container abgezogen werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umgibt der Rahmen den Container. Dadurch wird vermieden, dass der Container sich auch nur mit Teilen auf dem Rahmen abstützt, so dass der auf diese Weise belastete Rahmen nicht mehr vom Con¬ tainer abgezogen werden könnte.
Gemäß einer bevorzugten Ausführαngsform der Erfindung ist der Rahmen in Form eines den Container umgebenden Vierecks ausge¬ bildet. Auf diese Weise kann der Rahmen leicht erstellt wer¬ den, so dass er billig ist und trotzdem zu einer opitmalen Aufstellung der Streben ausreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Rahmen aus rechteckig zueinander angeordneten Profilen und die Streben sind in Halterungen befestigt, von denen je eine in einer der vier Ecken vorgesehen ist. Auf diese Weise wird das Gewicht des gefüllten Containers an den stabilsten Stellen in den Rahmen eingeleitet, so dass auch bei großen Gewichten damit gerechnet werden kann, dass der Rahmen die auf ihn ein¬ wirkenden Belastungen übernehmen kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Streben in den Halterungen lösbar befestigt. Auf diese Weise können die Streben aus den Halterungen gelöst werden, so dass der gesamte Rahmen in relativ kleine Bauteile aufgelöst werden kann. Diese können ohne Schwierigkeiten zusammengefaßt in ei¬ nem relativ kleinen Fahrzeug befördert werden, so dass dadurch die Flexibilität des gesamten Rahmens erhöht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Halterungen als Einsenkungen ausgebildet, in die die Streben mit ihren dem Rahmen zugewandten unteren Ende hineinsteckbar sind. Dadurch wird eine einfache Verbindung zwischen den Stre¬ ben und dem Rahmen geschaffen, die für die auftretenden Bela¬ stungsfälle ohne Weiteres ausreichend ist und leicht montiert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weisen die Einsenkungen jeweils einen Querschnitt auf, der dem Querschnitt der Streben angepaßt ist und in dem die Streben verschiebbar geführt sind. Auf diese Weise stehen die Streben in den Einsenkungen fest genug, damit der Container an ihnen befestigt werden kann. Trotzdem^ können sie auf einfache Weise aus den Einsenkungen herausgezogen werden und als handliche Baueinheiten verpackt werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Profile als Kastenprofile ausgebildet, in die die Einsenkungeri hineinragen. Die Verwendung von Kastenprofilen ermöglicht eine sehr stabile Rahmenkonstruktion, die gegen Verdrehungen gesichert ist, ohne dass die Profile eine große Wandstärke besitzen. Dadurch kann eine Leichtbauweise verwirk¬ licht werden, die darüber hinaus den Vorteil hat, dass die Einsenkungen in einen vom Kastehprofil umschlossenen Innenraum hergestellt werden kann. Außer Stahl stehen zur Verwirklichung der Streben und des Rahmens Leichtmetalle, z. B. Aluminium, zur Verfügung.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht der Rahmen aus mindestens zwei Kopfprofilen, von denen jeweils eines auf einander gegenüberliegenden Begrenzungssei¬ ten des Containers verläuft. An beiden Enden dieser Kopfpro¬ file werden die Streben errichtet. Auf diese Weise wird mit einer optimalen Material- und Gewichtsersparnis eine wirkungs¬ volle Konstruktion zum Aufhängen der Container geschaffen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein erstes Kopfprofil mit mindestens einem in Richtung auf ein zweites Kopfprofil ragenden.-Anschlußstück versehen, der sich in Richtung von die Begrenzungsseiten des Containers mit¬ einander verbindenden Verbindungsseiten des Containers er¬ streckt. Derartige Kopfprofile haben den Vorteil, dass sie sich auch auf den Anschlußstücken abstützen, so dass sie eine leichte Handhabung des gesamten Rahmens gewährleisten.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Anschlußstücke der einander gegenüberliegenden Kopf¬ profile miteinander verbindbar. Dadurch stützen sich die Kopf- profile gegenseitig ab und geben auch den Raum vor, der für die Aufhängung des Containers zur Verfügung steht. Insbesonde¬ re auf unebenen Böden ist bei miteinander verbundenen An¬ schlußstücken mit einem sicheren Stand der gesamten Vorrich¬ tung zu rechnen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Anschlußstücke der einander gegenüberliegenden Kopf- profile in einander steckbar. Auf diese Weise führen sich die Anschlußstücke gegenseitig und geben gemeinsam eine stabile Rahmenkonstruktion ab.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Profilansätze der einander gegenüberliegenden Kopf¬ profile durch in die Kastenprofile einführbare Verbindungs- stücke mit einander verbindbar. Auf diese Weise werden stabile Rahmenkonstruktionen geschaffen, die den auftretenden Bela¬ stungen ohne weiteres gerecht werden. Die durch die Verbin¬ dungsstücke mit einander verbundenen einzelnen Bauteile können leicht zusammengefügt werden, ohne dass dabei eine fehlerhafte Handhabung riskiert wird.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen die Verbindungsstücke der jeweils mit einander zu ver¬ bindenden Enden der Zwischenstücke einerseits und der Pro¬ filansätze andererseits jeweils in einen vom Kastenprofil um¬ gebenen Innenraum hinein. In diesen werden die Verbindungs¬ stücke optimal geführt, so dass sie gemeinsam mit den An¬ schlußstücken eine standfeste Konstruktion ausbilden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedes Verbindungsstück einseitig in einem Innenraum befe¬ stigt und ragt mit seinem anderen Ende in den Innenraum des benachbarten Kastenprofils lösbar hinein. Auf diese Weise ist die Lage der Verbindungsstücke innerhalb der Kastenprofile festgelegt, so dass auch im rauhen Baustellenbetrieb nicht mit dem Verlust von Verbindungsstücken gerechnet werden muß.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht jedes Verbindungsstück aus einem T-Profil, das einer¬ seits mit seinem Querteil flächig und andererseits mit seiner dem Querteil abgewandten Unterkante im Innenraum des Kasten¬ profils geführt ist. Durch diese Ausbildung des Verbindungs¬ stückes ist dafür Sorge getragen, dass auch für eine optimale Führung gesorgt ist, wenn Schmutz in die Kastenprofile einge¬ drungen ist . Dieser setzt den in das Kastenprofil eindringen¬ den T-Profil keinen wesentlichen Widerstand entgegen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragen die Verbindungsstücke jeweils aus zwei einander gegen¬ überliegenden Enden der Zwischenstücke in Richtung auf jeweils benachbarte Kastenprofile heraus und sind in den Verbindungs¬ stücken befestigt. Durch diese Befestigung der Verbindungs¬ stücke können sowohl die Kopfprofile als auch die Zwischen¬ stücke alle untereinander einheitlich ausgebildet werden. In jedem Fall können die Zwischenstücke mit den Kopfprofilen kom¬ biniert werden, so dass sie sich jeweils gegenseitig führend beaufschlagen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in einem Ende eines Zwischenstückes ein Verbindungsstück befestigt, das in ein benachbartes Kopfprofil hineinschiebbar ist, während in das andere Ende des Zwischenstückes ein aus dessen benachbarten Kopfstück herausragendes Verbindungsstück hineinschiebbar ist. Eine derartige Kombination kommt in Be¬ tracht, wenn aus Gründen der Verwendung besonderer Container in bestimmter Weise ausgebildete Kopfprofile verwendet werden müssen, die sich durch aus ihren Kastenprofilen herausragenden Verbindungsstücken auszeichnen. Sie können ausschließlich mit bestimmten Zwischenstücken kombiniert werden, die an ihrem ei¬ nen Ende ein Verbindungsstück aufnehmen können, während sie an ihrem anderen Ende mit ihrem Verbindungsstück in ein Kasten¬ profil hineinragen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind Verbindungsstücke jeweils in zwei einander gegenüberlie¬ genden Enden von Anschlußstücken verschiedener Kopfprofile be¬ festigt und ragen aus diesen in Richtung auf benachbarte Zwi¬ schenstücke heraus, in denen sie geführt sind. Derartige Ver¬ bindungsstücke haben den Vorteil, dass aus ihnen eingedrunge¬ ner Schmutz auf einfache Weise entfernt werden kann, so dass die Verbindungsstücke benachbarter Kopfprofile leicht in sie eingeführt werden können. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind einzelne Teile des Rahmens gegenseitig gegen Diebstahl gesichert. Diese Diebstahlssicherung soll verhindern, dass Un¬ befugte den Rahmen vom Container abnehmen und stehlen können.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Streben gegenüber dem Rahmen gegen Diebstahl gesi¬ chert. Auch diese Diebstahlssicherung verhindert einen unbe¬ fugten Abbau des Rahmens.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sind durch ein Kastenprofil und ein im Kastenprofil positionierbares Verbindungsstück eine Bohrung, in der ein von außen verriegelbares Schloß zur Verriegelung des Kastenprofils gegenüber dem Verbindungsstück positionierbar ist. Auf diese Weise kann mit einfachen und im Handel erhältlichen Schlössern eine DiebStahlsSicherung des Rahmens vorgenommen werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Rahmen mit mindestens einer Transportrolle versehen. Mit ihrer Hilfe kann ein bereits zusammengesteckter Rahmen noch leicht bewegt werden, wenn sich herausstellt, dass die Befüllung des Containers an einer bestimmten Stelle erfolgen soll .
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Transportrolle an einem auf einem Kastenprofil des Rahmens befestigbaren U-Profil ärehbar gelagert. Derartige U- Profile können preiswert hergestellt und leicht mit dem Rahmen verbunden werden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das U-Profil über eine Steckverbindung am Rahmen befestig¬ bar. Auf diese Weise entsteht eine formschlüssige Verbindung, die ein Abrutschen des U-Profils vom Rahmen verhindert.
Gemäß weiteren bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung können die Haken in einer Vielzahl von unterschiedlichen Ge¬ staltungen geformt werden. Sie bilden beispielsweise Knebel oder Karabiner aus, auf denen die Aufhänger des Containers formschlüssig gehaltert sind. Darüber hinaus können die Haken S- oder Z-förmig gestaltet sein. Es ist auch möglich, die Ha¬ ken in Form einer Spirale auszubilden, in deren Windungen die Aufhänger gehaltert sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nach¬ folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfin¬ dung beispielsweise veranschaulicht sind.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Eine räumliche Darstellung eines Gestells mit vier Streben
Fig. 2: Eine Seitenansicht eines Gestells mit eingehängtem Container
Fig. 3: Eine Seitenansicht eines Gestells mit einem einsei¬ tig hoch eingehängtem Container und einem auf der anderen Seite niedrig eingehängten Container
Fig . 4 : Eine Draufsicht auf ein Kopfprofil
Fig . 5 : Eine Seitenansicht eines Kopfprofils
Fig . 6 : Eine Seitenansicht eines Kopfprofils mit herausra¬ genden Verbindungsstücken
Fig . 7 : Eine Seitenansicht eines Zwischenstückes
Fig . 8 : Eine Draufsicht auf ein Zwischenstück mit beidseitig herausragenden Verbindungsstücken
Fig . 9 : Eine Seitenansicht einer Strebe
Fig . 10 : Schnittlinie X-X in Fig. 9 Fig. 11: Eine räumliche Darstellung von vier in einem Boden bestigbaren Streben, an denen ein flexibler Behälter befestigt ist
Fig. 12: Einen Längsschnitt durch zwei aneinander grenzende und mit einem Verbindungsstück verbundene Kastenpro¬ file
Fig. 13: Einen Querschnitt durch ein Kastenprofil mit einem aufgesetzten U-Profil und
Fig. 14: Ansichten von Streben mit unterschiedlich ausgebil¬ deten Haken.
Streben 1 besitzen eine längliche stabförmige Gestaltung mit in aufrechter Lage jeweils einem oberen Ende 2 und einem unte¬ ren Ende 3. Bei Befestigung der Streben 1 in einem Erdboden 4 können die unteren Enden 3 mit einer Spitze 5 versehen sein, die in den Erdboden 4 hineingetrieben wird.
Im Regelfall erstreckt sich auf dem Erdboden 4 ein Rahmen 6, der im Wesentlichen aus Profilen 7 besteht, die in Form eines Rechtecks in vier Ecken 8, 9, 10, 11 zusammengefügt sind. Zweckmäßigerweise werden als Profile 7 Kastenprofile 12 ge¬ wählt, die mit Wandungen 11, 12,- 13 einen Innenraum 17 umge¬ ben.
Zwei einander parallel verlaufende Profile 7 sind als Kopfpro¬ file 18, 19 ausgebildet, die aus Seitenteilen 20, 21 bestehen. Diese Seitenteile 20, 21 erstrecken sich über die gesamte Tie¬ fe des Rahmens 6. Rechtwinklig an diese Seitenteile 20, 21 schließen sich kurze Anschlußstücke 22, 23, 24 an, die mit den Seitenteilen 20, 21 jeweils die Ecken 8, 9, 10, 11 ausbilden. Die Anschlußstücke 22, 23, 24 sind fest mit den Seitenteilen 20, 21 verbunden.
Zwischen den Anschlußstücken 22, 24 erstreckt sich ein Zwi- schenstück 25, das in ähnlicher Form auch zwischen dem An¬ schlußstück 23 und einem nicht dargestellten, in der Ecke 8 zu befestigenden Anschlußstück verlaufen kann. Im Konstruktions- beispiel der Figur 1 schließt sich an die Ecke 8 ein Seiten¬ teil 26 an, das fest mit dem Kopfteil 19 verbunden ist und an seinem Ende 27 ein Verbindungsstück 28 aufweist, das unmittel¬ bar in den Innenraum 17 des Anschlußstückes 23 hinein gescho¬ ben werden kann.
Derartige Verbindungsstücke 29, 30 sind auch an Enden 31, 32 des Zwischenstückes 25 vorgesehen, das mit diesen Verbindungs¬ stücken 29, 30 in die Anschlußstücke 22, 24 im zusammengebau¬ ten Zustand des Rahmens 6 hineinragen. Diese Verbindungsstücke
28, 29, 30 bestehen im Wesentlichen aus T-Profilen 33, deren Querteil 34 eine Breite besitzt, die etwas geringer als das lichte Maß des Innenraumes 17 ist, in den die Verbindungsstük- ke 28, 29, 30 beim Zusammenbau des Rahmens 6 hinein geschoben werden. Dabei gleiten die Querteile 34 auf einer inneren Ober¬ fläche des Innenraumes 17 und werden dabei auf einer Unterkan¬ te 35 des T-Profiles 33 geführt. Diese Unterkante 35 gleitet im Innenraum 17 auf einer diesen begrenzenden Oberfläche, die der vom Querteil 34 beaufschlagten Oberfläche gegenüber liegt. Auf diese Weise wird eine exakte Führung des T-Profils 32 im Innenraum 17 herbeigeführt, und zwar auch dann, wenn sich im Innenraum 17 Schmutz angesammelt haben sollte. Dieser wird beidseits der Unterkante 35 beim Einschieben in den Innenraum 17 angesammelt, ohne das Einschieben der Verbindungsstücke 28,
29, 30 in den Innenraum 17 zu behindern.
Die Länge der Verbindungsstücke 28, 29, 30 ist so bemessen, dass sie eine gute Führung innerhalb des Innenraumes 17 bewir¬ ken, ohne dass die mit ihrer Hilfe zusammengefügten Zwischen¬ stücke 25 und Anschlußstücke 22, 24 sich unbeabsichtigt wieder voneinander trennen können. In den Ecken 8, 9, 10, 11 erheben sich Halterungen 36, die in Form von Hülsen ausgebildet sind, deren Mittellinie sich in Richtung der aufgerichteten Streben 1 erstrecken. Diese Halte¬ rungen 36 besitzen einen Querschnitt 37, in den die Streben 1 einsetzbar sind. Dabei wird zwischen der Halterung 36 und der Strebe 1 eine Passung gewählt, die eine leichte Beweglichkeit der Strebe 1 innerhalb der Halterung 36 ermöglicht. Dabei wird die Strebe 1 in die Halterung 36 soweit abgesenkt, dass die Strebe 1 mit ihrem unteren Ende 3 auf einer ihr zugewandten Oberfläche 38 des Kastenprofils ruht. Es ist jedoch auch mög¬ lich, statt der Halterung 36 mit Hilfe einer Hülse innerhalb der Ecken 8, 9, 10, 11 nicht dargestellte Einsenkungen vorzu¬ sehen, in die das untere Ende 3 der Streben 1 gesenkt wird. Diese Einsenkungen müssen so ausgebildet sein, dass die Ecken 8, 9, 10, 11 nicht geschwächt werden.
Am oberen Ende 2 gleiten auf der Oberfläche 39 der Streben 1 Kupplungsstücke 40, die mit Hilfe eines sich quer zur Längs¬ achse der Strebe 1 erstreckenden Stiftes 41 in ihrer oberen Lage am oberen Ende der Strebe 1 arretiert werden können. Die¬ ser Stift 41 erstreckt sich durch Bohrungen 42, 43 der als Hülse ausgebildeten Kupplungsstücke 40 und durch Bohrungen 44, 45, die sich durch die Wandung 46 der Strebe 1 erstrecken. Da- bei fluchten die Bohrungen 42, 43, 44, 45, so dass der Stift 41 durch sie hindurch geführt werden kann und dabei die Kupp¬ lungsstücke 40 in ihrer oberen Lage arretiert. Zweckmäßiger¬ weise besitzt der Stift 41 an einem seiner beiden Enden 47 ei¬ ne Abwinklung 48, die ein Herausziehen des Stiftes 41 aus den Bohrungen 42, 43, 44, 45 erleichtert. An dieser Abwinklung 48 kann eine Kette 49 über einen Schlüsselring 50 befestigt sein, die mit ihrem anderen Ende 51 an dem Kupplungsstück 40 befe¬ stigt ist. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Stift 41 auch in seinem aus den Bohrungen 42, 43, 44, 45 herausgezo- genen Zustand mit dem Kupplungsstück 40 fest verbunden ist und damit nicht verloren werden kann.
Zweckmäßigerweise werden die Bohrungen 42, 43, 44, 45 in schräger Lage zu einer nicht dargestellten Mittellinie der Strebe 1 angeordnet, so dass der Stift 41 schräg abwärts in die Bohrungen 42, 43, 44, 45 eingeführt werden kann. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass der Stift 41 in der arretierten Lage des Kupplungsstückes 40 aus den Bohrungen 42, 43, 44, 45 nicht heraus rutschen kann, so lange er nicht an der Ab- winklung 48 aus den Bohrungen herausgezogen wird.
An dem Kupplungsstück 40 ist ein Haken 52 befestigt, der schräg zu einer nicht dargestellten Längsachse der Streben aufwärts ragt. Dieser Haken 53 besitzt eine schräg zur Mittel¬ linie der Streben 1 aufwärts verlaufende Hauptrichtung und dient zur Aufnahme von Aufhängern 53, 54, 55, 56, die an einem oberen Rand 57 eines flexiblen Containers 58 in dessen Ecken 59, 60, 61 ausgebildet sind. Durch Aufhängung des flexiblen Containers 58 am oberen Ende 2 der Streben 1 werden dessen Seitenwandungen 63, 64, 65, 66 gespannt, so dass sich zwischen ihnen eine Einfüllöffnung 67 bildet, über die der flexible Container, beispielsweise ein big bag befüllt werden kann.
Zur Befüllung eines flexiblen Containers 58 wird dieser mit seinen Aufhängern 52, 54, 55, 56 an den Haken 52 der Kupp¬ lungsstücke 40 befestigt. Zu diesem Zwecke wird der Rahmen 6 auf dem Erdboden 4 ausgebreitet. Zunächst werden die Kopfpro¬ file 18, 19 mit einander weitgehend parallel verlaufenden Sei¬ tenteilen 20, 21 ausgerichtet. Zwischen diese Kopfprofile 18, 19 werden die Seitenteile 25, 26 eingefügt. Zu diesem Zwecke werden die Zwischenstücke 25 mit ihren Verbindungsstücken 29, 30 in die Innenräume 17 der als Kastenprofil 12 ausgebildeten Anschlußstücke 22, 24 eingeschoben. Dabei können die Verbin- dungsstücke 29, 30 auch in den Anschlußstücken 22, 24 befe¬ stigt sein und von diesen in den Innenraum 17 des Verbindungs¬ stückes 25 hineinragen. Schließlich ist es auch denkbar, dass bei einem der Kopfteile 19 das Verbindungsstück 29 in den An¬ schlußstücken 22 befestigt ist und von diesen in das Zwischen¬ stück hineinragt, während am gegenüberliegenden Ende des Zwi¬ schenstückes 25 das Verbindungsstück 30 im Zwischenstück 25 befestigt ist und aus diesem in den Innenraum 17 des Anschlu߬ stückes 24 hineinragt.
Nach Fertigstellung des Rahmens 6 werden in den Halterungen 36 die Streben 1 aufgerichtet und die Kupplungsstücke 40 an den jeweiligen oberen Enden 2 mit Hilfe des Stiftes 41 befestigt. Dabei verläuft der Stift 41 durch die Bohrungen 42, 43, 44, 45 so, dass der jeweils mit den Kupplungsstücken 40 fest verbun¬ dene Haken 52 mit einer aufwärts weisenden Tendenz in einen von den Streben 1 umschlossenen Innenraum hineinragt. Nach Ar¬ retierung der Kupplungsstücke 40 kann der flexible Container 58 entfaltet und mit seinen Aufhängern 53, 54, 55, 56 an den Haken 52 befestigt werden. Dabei besitzen die Haken 52 eine Aufwärtsrichtung, die so gestaltet ist, dass der Haken beim Aufwärtsschieben der Kupplungsstücke 40 auf der Oberfläche der Streben 1 unmittelbar in den dem jeweiligen Haken 52 zugeord¬ neten Aufhänger 53, 54, 55, 56 hineinfährt. In dieser den je¬ weiligen Aufhänger 53, 54, 55, 56 aufnehmenden Position können die Kupplungsstücke 40 mit Hilfe des jeweiligen Stiftes 41 ar¬ retiert werden.
Nach Befüllen des flexiblen Containers 58 werden die Kupp¬ lungsstücke 40 aus ihrer Lage am oberen Ende 2 durch Heraus¬ ziehen der Stifte 41 aus den Bohrungen 42, 43, 44, 45 gelöst und die Kupplungsstücke 40 abgesenkt. Nunmehr können die Stre¬ ben 1 aus den Halterungen 36 gelöst und zum Abtransport bereit gelegt werden. Anschließend werden die Kopfteile 18, 19 von den Zwischenstücken 25 durch Herausziehen aus den Innenräumen 17 gelöst, so dass die einzelnen Teile 18, 19, 25 gemeinsam in ein handliches Bündel geschnürt werden können, das leicht auch in kleinen Fahrzeugen verladen werden kann und so mit diesem zu einem neuerdings zu befüllenden Container 58 gebracht wer¬ den kann.
Für besonders hohe Container 58 können die Streben 1 durch Verlängerungsstücke 68 verlängert werden, die einerseits in die Halterungen 36 gesteckt werden und über Ansatzstücke 69, die in einen Innenraum einer Strebe 1 hineinragen, mit dieser verbunden werden.
Bei einem entsprechend geeigneten Erdboden 4 können auch die Streben 1 ohne den Rahmen 6 Verwendung finden. In diesem Falle sind die Streben 1 mit ihren Spitzen 5 in den Erdboden 4 abzu¬ senken und werden ansonsten hinsichtlich der Ankopplung des Containers 58 genauso gehandhabt wie die im Rahmen 6 befestig¬ ten Streben 1.
Der Beladungsvorgang des Containers 58 kann dadurch erleich¬ tert werden, dass mindestens zu Beginn des BeladungsVorganges eine der Seitenwandungen 64 auf. ein unteres Niveau 70 abge¬ senkt wird. In dieser abgesenkten Stellung kann beispielsweise Ladungsgut auf weniger anstrengende Weise in den Container 58 geschaufelt werden, als wenn die Seitenwandung 64 sich mit ih¬ rem oberen Rand 57 in Höhe der oberen Enden 2 der Streben 1 befindet. Darüber hinaus kann in dieser abgesenkten Stellung der Seitenwandung 64 auch eine Beladung des Containers 58 mit Hilfe einer nicht dargestellten Schubkarre vorgenommen werden, die mit ihrem Rad bis an die abgesenkte Seitenwandung 64 her¬ angefahren und sodann um die Achse des Rades in Richtung auf den Container 58 ausgekippt wird. Da sich zunächst das Bela¬ dungsgut an der der abgesenkten* Seitenwandung 64 gegenüberlie- genden Seitenwandung 66 hochstaut, kann ein erheblicher Anteil der im Container 58 unterzubringenden Ladung über die abge¬ senkte Seitenwandung 64 in den Container 58 eingebracht wer¬ den. Statt der Seitenwandung 64 kann je nach dem Standort des Containers 58 auch eine der übrigen Seitenwandungen 63, 65, 66 abgesenkt werden, um von der entsprechenden Seite den Contai¬ ner 58 zu beladen.
Die Streben 1 können als Rohrprofile ausgebildet werden, auf deren Oberfläche die Kupplungsstücke großflächig geführt wer¬ den. Darüber hinaus können zur Ausbildung der Streben auch Rundprofile Verwendung finden, die jedoch ungleich schwerer als Rohrprofile sind. Darüber hinaus können auch andere Profi¬ le zur Ausbildung der Streben 1 benutzt werden, beispielsweise Eckprofile, Kreuzprofile und Flachprofile, soweit auf diesen Profilen eine Führung der Kupplungsstücke 40 in befriedigender Weise erfolgen kann. Dazu wäre beispielsweise unabhängig von dem Profil der Streben 1 eine rohrförmige Ausbildung der Kupp¬ lungsstücke 40 in jedem Fall geeignet.
Um zu verhindern, dass die Streben 1 und der Rahmen 6 entwen¬ det werden, können einzelne Teile 71,72 des Rahmens 6 gegen¬ seitig gegen Diebstahl gesichert werden. Auf diese Weise wird verhindert, dass die gegenseitig gegen Diebstahl gesicherten Teile 71,72 von einander getrennt und sodann vom Container 58 entfernt werden können. Zu diesem Zweck erstreckt sich durch ein Kastenprofil 12 und ein in dieses Kastenprofil 12 hinein¬ ragendes Verbindungsstück 29, das mit einem benachbarten Ka¬ stenprofil 12 fest verbunden ist, eine Bohrung 74. Durch diese Bohrung 74 erstreckt sich ein Schloß 73, beispielsweise ein Steckschloß, das mit Hilfe eines Schlüssels 82 innerhalb der Bohrung 74 so verriegelbar ist, dass es aus der Bohrung 74 nicht herausgezogen werden kann. Zu diesem Zweck ist ein mit Hilfe des Schlüssels 82 verschwenkbarer Bolzen 75 vorgesehen, der sich mit seiner Querachse quer zur Längsachse der Bohrung 74 erstreckt, so dass das Steckschloß 73 aus der Bohrung nicht herausgezogen werden kann. Damit sind im Bereich der Bohrung 73, die sich sowohl durch das Kastenprofil 12 als auch durch das Querteil 34 des Verbindungsstückes 29 erstreckt, durch das sich durch die Bohrung 74 erstreckende Steckschloß 73 das Ka¬ stenprofil 12 und das Verbindungsstück 29 gegeneinander ver¬ riegelt, ohne dass diese Verriegelung ohne den Schlüssel 82 gelöst werden kann. Damit können die aneinander angrenzenden Kastenprofile 12 nicht voneinander getrennt werden, so dass der aus Kastenprofilen 12 bestehende Rahmen 6 den Container 58 umgibt, ohne dass der Rahmen von ihm abgezogen werden kann.
Darüber hinaus kann als weiteres Zubehör mit dem Kastenprofil 12 auch eine Transportrolle 76 verbunden werden. Mit Hilfe dieser Transportrolle 76 kann der gesamte zusammengesteckte Rahmen 6 oder jedenfalls die mit der Transportrolle 76 verse- henen Einzelteile leicht bewegt werden, und zwar entweder in der Form, dass über den Rahmen 6 mehrere Transportrollen 76 verteilt werden oder der Rahmen an seiner der Transportrolle
76 abgelegenen Seite angehoben und mit Hilfe der Transportrol¬ le 76 versetzt wird.
Zur Befestigung der Transportrolle 76 kann beispielsweise ein U-Profil 77 Verwendung finden, das zwischen seinen parallel zueinander verlaufenden Schenkeln 83,84 ein lichte Weite be¬ sitzt, die groß genug ist, um das U-Profil über das Kastenpro¬ fil 12 schieben zu können. Auf Siese Weise erhält das U-Profil
77 einen Kraftschluß auf dem Kastenprofil 12, der in den weit¬ aus meisten Fällen ausreichen wird, um einen festen Sitz des U-Profils 77 am Kastenprofil 12 erzeugen zu können.
Darüber hinaus kann jedoch auch mit Hilfe eines Sicherungs¬ stiftes 85, der durch miteinander fluchtende Bohrungen 86,87, die sich durch die Schenkel 83,84 des U-Profils 77 und des Ka¬ stenprofils 12 erstrecken, ein Formschluß erzeugt werden, in dem der Sicherungsstift 85 durch die Bohrungen 86,87 hindurch¬ geführt wird und damit eine Trennung des U-Profils 77 vom Ka¬ stenprofil 12 verhindert wird.
Um zu verhindern, dass sich die Aufhänger 53,54,55,56 unge¬ wollt von den Haken 52 lösen, können diese eine Gestaltung aufweisen, die je nach der Ausbildung der Aufhänger 53,54, 55,56 deren Abrutschen vom Haken 52 verhindern. Zu diesem Zweck können die Haken in Form eines Knebels 78 mit zwei in¬ einander entgegengesetzte Richtungen verlaufenden Knebelenden 88, 89 ausgebildet sein. Jedes der beiden Knebelenden wird von einem zu befestigenden Aufhänger 53,54,55,56 umschlungen, so dass ein doppelter Umschlingungswinkel entsteht, der ein Ab¬ rutschen der Aufhänger 53,54,55,56 verhindert.
Der Haken 52 kann auch als ein Karabiner 79 ausgebildet sein, dessen federbelastetes Schließende 90 verhindert, dass ein in den Karabiner 79 eingelegter Aufhänger 53,54,55,56 aus diesem wieder herausrutscht.
Darüber hinaus können die Haken 52 auch eine das Abrutschen der Aufhänger 53,54,55,56 verhindernde Selbsthemmung aufwei¬ sen, beispielsweise durch eine S-Form 81. Ein S-förmig ge¬ schwungener Haken 52 ist mit seinem unteren Ende 80 am Kupp¬ lungsstück 40 befestigt, so dass der auf den Haken aufgelegte Aufhänger 53,54,55,56 auf dem unteren Ende 80 des Hakens auf¬ liegt. Die S-förmige Schwingung des Hakens 81 verhindert ein Aufsteigen des entsprechend eingelegten Aufhängers 53,54,55,56 und damit ein Abrutschen vom Haken 81.
Einfache Gestaltungsformen des Hakens 52 besitzen eine L-Form 91 bzw. eine Rundform 92. Die beiden Formen 91,92 erleichtern das Einlegen der Aufhänger 53,54,55,56.
Darüber hinaus kann der Haken 52 auch in Form einer Spirale 93 ausgebildet sein, die ein ungewolltes Lösen des aufgelegten Aufhängers 53,54,55,56 weitgehend ausschließt, da er sich nur aufgrund einer Führung durch die Spiralform bewegen kann. Mög¬ lich ist auch die Ausführung in Form eines Tellers 94, dessen Tellerrand 95 ein Abgleiten eines Aufhängers vom Haken 52 ver¬ hindert. Schließlich kann der Haken auch zwei einander gegen¬ überliegend in das Kupplungsstück 40 einmündende Hakenenden 96,97 aufweisen, die jeweils von dem Kupplungsstück 40 ausge¬ hend aufwärts streben. Diese Hakenenden 96,97 verdoppeln nicht nur den Umschlingungswinkel des Hakens 52, sondern verhindern ein Abgleiten der Aufhänger 53,54,55,56 auch durch ihre auf¬ rechte Gestaltung.
Besonders wirkungsvoll hinsichtlich der Sicherung stellt sich auch ein Haken 98 dar, der mit einer Federklappe 99 verschlos¬ sen wird. Auch dieser Haken 98 besitzt eine aufsteigende Rich¬ tung und verhindert ein Abgleiten der Aufhänger 93,94,95,96 zusätzlich noch durch die das Ende des Hakens 98 belastende Federklappe 99. Eine besonders flexible Verbindung der Aufhän¬ ger 53,54,55,56 mit den Streben 1 gelingt mit einer Kette 100, die mit ihrem einen Ende 101 am Kupplungsstück 40 befestigt ist, während ihr anderes Ende 102 mit einem Ring am oberen En¬ de 2 der Strebe 1 befestigt wird. Solange ein Zug auf die Auf¬ hänger 53,54,55,56 einwirkt, kann sich das Ende 102 nicht von dem oberen Ende 2 der Strebe 1 lösen, so dass die Kette 100 in gewissem Umfang Bewegungen der Aufhänger 53,54,55,56 nach gibt.

Claims

Patentansprüche
1. Streben' zur Halterung eines flexiblen Containers, der über eine Einfüllöffnung mit zu transportierenden Gegen-
.ständen befüllbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie nach mindestens teilweiser Befüllung des Containers (58) ohne dessen Versetzung von diesem abkoppelbar sind.
2. Streben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der " Container (58) an den Streben (1) aufgehängt ist, zwi¬ schen denen sich die Einfüllöffnung (67) erstreckt.
3. Streben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (58) mit Aufhängern (53,54,55,56) ver¬ sehen ist, über die er an die Streben (1) angekoppelt ist.
4. Streben nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Container (58) mit seinen Aufhängern (53,54,55,56) in Kupplungsstücke (40) der Streben (1) eingreift, an denen er während des Befüllens aufgehängt ist.
5. Streben nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstücke (40) gleitend auf den Streben (1) gela¬ gert sind.
6. Streben nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsstücke (40) zum Abkoppeln des Contai¬ ners (58) absenkbar auf den Streben (1) gelagert sind.
7. Streben nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kupplungsstücke (40) mit Haken (52) versehen sind, die in die Aufhänger (53,54,55,56) des Containers (58) eingreifbar gestaltet sind.
8. Streben nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass jeder Haken (52) eine sein Herausgleiten aus einem ihm zugeordneten Aufhänger (53,54,55,56) bei seinem Absenken begünstigende Gestaltung aufweist.
9. Streben nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass die Kupplungsstücke (40) als auf einer Strebe (1) verschiebliche Hülsen ausgebildet sind, an der der Haken (52) befestigt ist.
10. Streben nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse einen kreisförmigen Querschnitt aufweist .
11. Streben nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse verschwenkbar auf der Strebe (1) gelagert ist und der Haken (52) in Richtung auf einen ihm zuge¬ wandten Aufhänger (53,54,55,56) ausrichtbar ist.
12. Streben nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Hülse auf unterschiedlichen Höhen der Strebe (1) arretierbar ist.
13. Streben nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass im arretierten Zustand der Hülse ein Stift (41) durch mit¬ einander fluchtende Bohrungen (42,43,44,45) ragt, die ei¬ nerseits die Strebe (1) und die andererseits die Hülse durchziehen.
14. Streben nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (41) über eine an der Hülse befestigte Kette (49) gesichert ist.
15. Streben nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mittellinie der Bohrungen (42,43,44,45) im Be¬ zug auf eine Horizontale leicht in Richtung auf eine Ar¬ retierstellung des Stiftes (41) geneigt ist.
16. Streben nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (49) über einen Schlüsselring (50) mit der Hülse verbunden ist.
17. Streben nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Streben (1) im Erdboden (4) befe¬ stigt sind.
18. Streben nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie an einem Rahmen (6) befestigt sind, der auf dem Erdboden (4) liegt und in mindestens zwei Teile unterteilbar ist.
19. Streben nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) den Container (58) umgibt.
20. Streben nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) in Form eines den Container (58) um¬ gebenden Vierecks ausgebildet ist.
21. Streben nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (6) in Form eines Quadrates ausgebildet ist.
22. Streben nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Rahmen (6) aus rechteckig zuein¬ ander angeordneten Profilen (7) besteht und die Streben (1) in Halterungen befestigt sind, von denen je eine in einer der vier Ecken (8,9,10,11) vorgesehen ist.
23. Streben nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben (1) in den Halterungen (36) lösbar befestigt sind.
24. Streben nach Anspruch 22 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (36) als Einsenkungen ausgebildet sind, in die die Strebe (1) mit ihrem dem Rahmen (6) zu¬ gewandten unteren Ende (3) hineinsteckbar sind.
25. Streben nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Einrenkungen jeweils einen Quer¬ schnitt aufweisen, der dem Querschnitt der Streben (1) angepaßt ist und in dem die Streben (1) verschiebbar ge¬ führt sind.
26. Streben nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Profile (7) als Kastenprofile (12) ausgebildet sind, in die die Einsenkungen hineinragen.
27. Streben nach einem der Ansprüche 18 bis 26, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Rahmen (6) aus mindestens zwei Kopfprofilen (18,19) besteht, von denen jeweils, eines auf einander gegenüberliegenden Begrenzungsseiten des Contai¬ ners (58) verläuft.
28. Streben nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Kopfprofil (18) mit mindestens einem in Rich¬ tung auf ein zweites Kopfprofil (19) ragenden Anschlu߬ stück (23,24) versehen ist, das sich in Richtung von die Begrenzungsseiten des Containers (58) miteinander verbin¬ denden Verbindungsseiten des Containers (58) erstreckt.
29. Streben nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußstücke (22,23,24) der einander gegenüberlie¬ genden Kopfprofile (18,19) miteinander verbindbar sind.
30. Streben nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußstücke (22,23,24) der einander gegenüberlie¬ genden Kopfprofile (18) in einander steckbar sind.
31. Streben nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlußstücke (22,23,24) der einander gegen¬ überliegenden Kopfprofile (18,19) durch in die Kastenpro¬ file (12) einführbare Verbindungsstücke (28,29,30) mit¬ einander verbindbar sind.
32. Streben nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Anschlußstücke (22,23,24) der sich einander gegenüberliegenden Kopfprofile durch Zwischen¬ stücke (25) miteinander verbindbar sind.
33. Streben nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke (25) an ihren den Anschlußstücken (22,23,24) zugewandten Enden (31,32) über Verbindungs¬ stücke (29,30) mit den Anschlußstücken (22,23,24) ver¬ bindbar sind.
34. Streben nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (29,30) der jeweils miteinander zu verbindenden Enden (31,32) der Zwischenstücke (25) einer¬ seits und der Anschlußstücke (22,23,24) andererseits je¬ weils in einen vom Kastenprofil (12) umgebenen Innenraum
(17) hineinragen.
35. Streben nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Verbindungsstück (28,29,30) einseitig in einem Innenraum (17) befestigt ist und mit seinem anderen Ende in den Innenraum (17) des benachbarten Kastenprofiles (12) lösbar hineinragt.
36. Streben nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass jedes Verbindungsstück (28,29,30) aus einem T-Profil (33) besteht, das einerseits mit seinem Querteil (34) flächig und andererseits mit seiner dem Querteil (34) abgewandten Unterkante (35) im Kastenprofil (17) geführt ist.
37. Streben nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass Verbindungsstücke (28,29,30) jeweils aus zwei einander gegenüberliegenden Enden der Zwischen¬ stücke (25) in Richtung auf jeweils benachbarte Kopfpro- file (18,19) herausragen und in den Verbindungsstücken (29,30) befestigt sind.
38. Streben nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass in einem Ende (31) eines Zwischenstük- kes (25) ein Verbindungsstück (29) befestigt ist, das in ein benachbartes Kopfprofil (19) hineinschiebbar ist, während in das andere Ende des Zwischenstückes (32) ein aus dessen benachbarten Kopfstück (18) herausragendes Verbindungsstück hineinschiebbar ist.
39. Streben nach einem der Ansprüche 33 bis 36, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass Verbind-angsstücke (28,29,30) jeweils in zwei einander gegenüberliegenden Enden von Anschlu߬ stücken (22,23,24) verschiedener Kopfprofile (18,19) be¬ festigt sind und aus diesen in Richtung auf benachbarte Zwischenstücke (25) herausragen, in denen sie geführt sind.
40. Streben nach einem der Ansprüche 5 bis 39, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass durch Absenken von Kupplungsstücken (40) eine der Seitenwandungen (63,64,65,66) des Contai- ners (58) bis auf ein unteres Niveau (70) absenkbar ist.
41. Streben nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie aus einem Rohrprofil ausgebildet sind.
42. Streben nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie aus einem Rundprofil ausgebildet sind.
43. Streben nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie als ein Eckprofil ausgebildet sind.
44. Streben nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie aus einem Kreuzprofil ausgebildet sind.
45. Streben nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass sie aus einem Plachprofil ausgebildet sind.
46. Streben nach einem der Ansprüche 1 bis 45, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass einzelne Teile (71, 72) des Rahmens (6) gegenseitig gegen Diebstahl gesichert sind.
47. Streben nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie gegenüber dem Rahmen (6) gegen Diebstahl gesichert sind.
48. Streben nach Anspruch 46 oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass sich durch ein Kastenprofil (12) und ein im Kasten¬ profil (12) positioniertes Verbindungsstück (29) eine Bohrung (73) erstreckt, in der ein von außen verriegelba- res Schloß (73) zur Verriegelung des Kastenprofil (12) gegenüber dem Verbindungsstück (29)positionierbar ist.
49. Streben nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloß (73) in seinem verschlossenen Zustand einen quer zur Bohrung (74) ausrichtbaren und verriegelbaren Bolzen (75) aufweist.
50. Streben nach einem der Ansprüche • 1 bis 49, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Rahmen (6) mit mindestens einer Transportrolle (76) versehen ist.
51. Streben nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportrolle an einem auf einem Kastenprofil (12) des Rahmens (6) befestigen U-Profil drehbar gelagert ist,
52. Streben nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das U-Profil (77) über eine Steckverbindung (78) am Rah¬ men (6) befestigbar ist.
53. Streben nach einem der Ansprüche 7 bis 52, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Haken (52) in Form eines Knebels (78) ausgebildet ist.
54. Streben nach einem der Ansprüche 7 bis 52, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Haken (52) in Form eines Karabi¬ ners (79) ausgebildet ist.
55. Streben nach einem der Ansprüche 7 bis 52, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Hakssn (81) S-förmig ausgebildet ist, und an seinem unteren Ende (80) am Kupplungsstück (40) befestigt ist.
PCT/DE2005/001188 2004-07-06 2005-07-06 Streben zur halterung eines flexiblen containers WO2006005310A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032768.8 2004-07-06
DE200410032768 DE102004032768A1 (de) 2004-07-06 2004-07-06 Streben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006005310A2 true WO2006005310A2 (de) 2006-01-19
WO2006005310A3 WO2006005310A3 (de) 2006-04-20

Family

ID=34982507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001188 WO2006005310A2 (de) 2004-07-06 2005-07-06 Streben zur halterung eines flexiblen containers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004032768A1 (de)
WO (1) WO2006005310A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509999A (en) * 2013-01-21 2014-07-23 Brian Frederick Warnes Bulk Bag Support Frame
GB2541105A (en) * 2015-08-07 2017-02-08 John Ball Andrew Bag opening apparatus

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913668B1 (fr) * 2007-03-14 2009-04-24 Martine Cirone Dispositif d'aide au remplissage de sacs de grandes dimensions.
BR112014004459A2 (pt) * 2011-08-26 2017-05-16 Syngenta Participations Ag métodos de armazenamento e transporte de estacas de caules de cana-de-açúcar
GB2533611A (en) * 2014-12-23 2016-06-29 John Ball Andrew Bag opening apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763923A1 (fr) * 1997-06-03 1998-12-04 Jacques Dupuis Dispositif de stockage et de manutention demontable
DE29920321U1 (de) * 1999-11-19 2000-01-20 Paul Becker GmbH, 79211 Denzlingen Haltevorrichtung für einen insbesondere flexiblen und/oder faltbaren Behälter
GB2369339A (en) * 2000-11-28 2002-05-29 Daryl Beech Support frames for flexible containers
DE20217048U1 (de) * 2002-11-05 2003-02-13 Brangs + Heinrich GmbH, 70771 Leinfelden-Echterdingen Haltevorrichtung zum Halten eines sackartigen Behälters
WO2003042046A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Kevin Yardley A collapsible device for supporting a disposable plastic bag

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1586767A (en) * 1976-09-17 1981-03-25 Connolly J P Tanks or like liquid containers
DE19720353A1 (de) * 1997-05-15 1998-11-19 Empac Verpackungs Gmbh Flexibler Verpackungsbehälter für Flüssigkeiten
IES990279A2 (en) * 1999-04-06 2000-10-18 James Patrick Connolly Storage container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763923A1 (fr) * 1997-06-03 1998-12-04 Jacques Dupuis Dispositif de stockage et de manutention demontable
DE29920321U1 (de) * 1999-11-19 2000-01-20 Paul Becker GmbH, 79211 Denzlingen Haltevorrichtung für einen insbesondere flexiblen und/oder faltbaren Behälter
GB2369339A (en) * 2000-11-28 2002-05-29 Daryl Beech Support frames for flexible containers
WO2003042046A2 (en) * 2001-11-13 2003-05-22 Kevin Yardley A collapsible device for supporting a disposable plastic bag
DE20217048U1 (de) * 2002-11-05 2003-02-13 Brangs + Heinrich GmbH, 70771 Leinfelden-Echterdingen Haltevorrichtung zum Halten eines sackartigen Behälters

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2509999A (en) * 2013-01-21 2014-07-23 Brian Frederick Warnes Bulk Bag Support Frame
GB2509999B (en) * 2013-01-21 2017-03-01 Frederick Warnes Brian Bulk Bag support for Emptying and Filling
GB2541105A (en) * 2015-08-07 2017-02-08 John Ball Andrew Bag opening apparatus
GB2541105B (en) * 2015-08-07 2019-12-04 John Ball Andrew Bag opening apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006005310A3 (de) 2006-04-20
DE102004032768A1 (de) 2006-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530219B1 (de) Anordnung eines vertikalen Gerüstelements und eines Gerüstbauteils und Verfahren zur Befestigung eines Gerüstbauteils an einem vertikalen Gerüstelement
WO2006005310A2 (de) Streben zur halterung eines flexiblen containers
EP2532789B1 (de) Schüttgutbehälter mit Verbindungseinrichtung
EP3156279B1 (de) Fahrzeug für den transport von transportgütern
EP2590867B1 (de) Transportanordnung
DE1930482B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Verriegeln von Containern auf Transportfahrzeugen
DE3633348C2 (de)
DE19504771C2 (de) Wagen zur Aufnahme von Utensilien für Reinigungszwecke
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE102015102242A1 (de) Einsatz für eine Transportbox
DE19815192B4 (de) Transportsack
EP3636985B1 (de) Auftriebssicherung für einen erdgedeckt aufgestellten behälter sowie erdgedeckt aufzustellender behälter mit einer solchen auftriebssicherung
DE3912409C2 (de)
DE19519810C2 (de) Stützbeine für Wechselbehälter
EP0641685A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung des Transportes von Behältnissen
DE19543979C2 (de) Zerlegbare und transportable Material- und -wohnbox
DE4143001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter
DE3126092A1 (de) "regalpalette"
DE29718383U1 (de) Transportvorrichtung zum Transport von Gegenständen, wie Werkzeugschränke, Materialboxen, Waschmaschinen o.dgl.
EP3146128B1 (de) Unterbaugerüsteinheit, unterbaugerüstsystem und verfahren zum aufbau bzw. abbau einer unterbaugerüsteinheit
DE102008010608B4 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE102011000610A1 (de) Karre zum Transport einer Stapelkiste
DE4039322A1 (de) Abdeckung fuer einen gewerblich verwendenden transportablen behaelter
DE20101312U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE3327969C2 (de) Lastkarrenverankerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase