DE20101312U1 - Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE20101312U1
DE20101312U1 DE20101312U DE20101312U DE20101312U1 DE 20101312 U1 DE20101312 U1 DE 20101312U1 DE 20101312 U DE20101312 U DE 20101312U DE 20101312 U DE20101312 U DE 20101312U DE 20101312 U1 DE20101312 U1 DE 20101312U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
pawl
swivel
insertion tube
swivel head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20101312U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allsafe Jungfalk GmbH and Co KG
Original Assignee
Ancra Jungfalk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20016200U external-priority patent/DE20016200U1/de
Application filed by Ancra Jungfalk GmbH filed Critical Ancra Jungfalk GmbH
Priority to DE20101312U priority Critical patent/DE20101312U1/de
Publication of DE20101312U1 publication Critical patent/DE20101312U1/de
Priority to DE20115232U priority patent/DE20115232U1/de
Priority to DE10145416A priority patent/DE10145416A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/14Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bulkhead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/135Securing or supporting by load bracing means
    • B60P7/15Securing or supporting by load bracing means the load bracing means comprising a movable bar

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (36)

1. Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der von Lade­ fläche eines Fahrzeuges od. dgl. Einrichtung in Form eines balkenartigen Profils mit wenigstens einem an ihm endwärts vorgesehenen Anschlussorgan für Gegenor­ gane an der Ladefläche bzw. an einem dieser zugeord­ neten Kastenaufbau, insbesondere eines Hohlprofils, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende des balkenartigen Profils bzw. Hohlprofils (21) der Vorrichtung ein Schwenkkörper (66) angelenkt ist, der an einer in Abstand zum Pro­ fil verlaufenden Firstplatte (72) mit einem diese durchsetzenden und relativ zu ihr bewegbaren Einsatzelement (84) für eine Rastausnehmung (94) am Kastenaufbau (14) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Profilinnenraum (24) des Hohlprofils (21) als Anschlussorgan einends ein Schwenkeinsatz (60) mit einem an einem Einschubrohr (62) angelenkten Schwenk­ kopf (66) als Schwenkkörper vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Schwenkkörper oder Schwenkkopf (66) an der in Abstand zum Einschubrohr verlaufenden Firstplatte (72) mit einer diese durchsetzenden und relativ zu ihr bewegbaren Klinke (84) als Einsatzele­ ment für die Rastausnehmung (94) am Kastenaufbau (14) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper oder Schwenk­ kopf (66) durch einen die Profilachse (M) querenden Querbolzen (65) mit parallelen Wänden. (63) des Profils (21) oder des Einschubrohres (62) verbunden sowie ein die Klinke (84) enthaltender Klinkenkörper (80, 80 a) an einem zum Querbolzen parallelen Achselement (78) des Schwenkkopfes gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Achselement (78) in von der Firstplatte (72)abragenden Schenkelwänden (70) des Schwenkkopfs (66) lagert und sowohl Lagerausnehmungen des Klinken­ körpers (80, 80 a) durchsetzt als auch einen Lagerab­ schnitt (87) eines Kraftspeichers (88), der zwischen der Firstplatte und dem Klinkenkörper aufgespannt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander fluchtenden Lagerausnehmungen durch in Abstand parallel zueinander verlaufende Lagerösen (82) des Klinkenkörpers (80, 80 a) gebildet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zungenartige Klinkenkörper (80) mit einer freien Stirnkante (83) die ihn flankie­ renden Seitenkanten (71) der Schenkelwände (70) über­ ragt und an seine Oberfläche nahe den Lagerösen (82) eine zur Firstplatte (72) hin aufragende, parallel zum Achselement (78) verlaufende Querrippe angeformt ist, welche die Klinke (84) bildet.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zungenartige Klinkenkörper (80 a) einends eine freie Stirnkante (83) aufweist so­ wie andernends eine abgewinkelte Anschlagrippe (86), und dass an seine Oberfläche nahe den Lagerösen (82) eine zur Firstplatte (72) hin aufragende, parallel zum Achselement (78) verlaufende Querrippe angeformt ist, welche die Klinke (84) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die freie Oberfläche der Klinke (84) als eine zum Achselement hin abwärts geneigte Pultflä­ che (85) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinke (84) des Klinkenkör­ pers (80, 80 a) in ihrer Bewegungsbahn eine Klinkenöff­ nung (73) in der Firstplatte (72) des Schwenkkopfes (66) zugeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schenkelwände (70) von der Firstplatte (72) weg in Draufsicht verjüngen und zwei zueinander in einem Winkel (w) geneigte Seiten­ kanten (71, 71a) einen zwickelartigen Bereich begren­ zen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sich zwischen den zwickelartigen Berei­ chen der beiden Schenkelwände (70) ein den Querbolzen (65) aufnehmendes Rohr (74) erstreckt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkelwände (70) des Schwenkkopfes (66) mit dessen Firstplatte (72) und dem Rohr (74) für den Querbolzen (65) einstückig sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in die Bewegungsbahn der An­ schlagrippe (86) des Klinkenkörpers (80 a) ein ortsfe­ stes Anschlagelement (74) einragt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12 und 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Anschlagelement das Rohr (74) für den Querbolzen (65) ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher eine Stabfeder (88) sowie zur Bildung eines Lagerabschnittes (87) um den Umfang des Achselements (78) gelegt ist, wobei von dem Lagerabschnitt zwei Federenden (88 a, 89) abragen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (88 a) der Stabfeder (88) die Unter­ fläche (72 t) der Firstplatte (72) untergreift und das andere Federende (89) an die Unterseite (79) des Klin­ kenkörpers (80, 80 a) geführt ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 16, dadurch gekenn­ zeichnet, dass vom Lagerabschnitt (87) der Stabfeder (88) das eine Ende (88 a) der Stabfeder an die Unter­ fläche (72 t) der Firstplatte (72) geführt ist und das andere Federende (89) der von der Stirnkante (83) des Klinkenkörpers (8%) abgekehrten Fläche der An­ schlagrippe (86) anliegt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das der Unterfläche (72 t) anliegende Federende (88 a) an dem der Stirnkante des Klinkenkör­ per (80, 80 a) fernen Bereich der Frontplatte (72) an­ geordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (79) am freien Ende des Klinkenkörpers (80) ein Zugstrang (76) fest­ gelegt und zu einem Haltebereich (75) am Einschubrohr (62) geführt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende des Zugstranges (76) als Zugele­ ment frei an dem Klinkenkörper (80) hängt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Zugstrang (76) nahe der Stirnkante (83) des Klinkenkörpers (80) an dessen Unterseite festgelegt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, dass der Zugstrang (76) zwischen dem Klinkenkörper (80) und dem durch Verbindungsorgane (75) bestimmten Haltebereich am Profil (21) oder am Einschubrohr (62) einends über eine gekrümmte Querfläche des Schwenkkopfes (66) geführt ist, bevorzugt über das Rohr (74) für den Querbolzen (65).
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, ge­ kennzeichnet durch ein Gurtband (76) aus begrenzt fle­ xiblem Werkstoff als Zugstrang.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, da­ durch gekennzeichnet, dass die Klinke (84) bei bela­ stetem freien Ende (77) des Zugstranges (76) in den Schwenkkopf (66) in eine Ruhelage geführt ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, dass dem Anschlagelement bzw. dem Rohr (74) im Profil (21) bzw. im Einschubrohr (62) in einem Radialabstand (r) ein etwa paralleler Quer­ stift (102) als Führung für den Klinkenkörper (8%) zugeordnet ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch ei­ nen Winkel (w3) zwischen der Profilachse (M) einer­ seits sowie einer durch die Längsachse (A1) des An­ schlagelements (74) und die Achse des Querstiftes (102) gelegten Gerade (G) anderseits von etwa 45°.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass nahe der Stirnkante (83) des Klinkenkörpers (80 a) ein Stift (104) als Halteelement für einen Zurrgurt (58) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubrohr (64) des Schwenkeinsatzes (60) in dessen Schwenkrichtung (x) eine durch einen Schrägschnitt (69) erzeugte Öffnung in der Firstwand (63 a) aufweist als Schwenkbahn für den Schwenkkopf (66).
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubrohr (62) des Schwenkeinsatzes (60) im Vertikalprofil (21) federnd gelagert ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass im Vertikalprofil (21) eine Führungsbahn für ei­ nen Kraftspeicher (90) angelenkt ist, der in den In­ nenraum (62 a) des Einschubrohres (62) ragt und dem Kraftspeicher andernends ein Auflageelement (91 a) des Einschubrohres zugeordnet ist.
32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbahn zumindest ein gesondertes Innen­ profil (92) und im Vertikalprofil (21) durch einen Bolzen (91) od. dgl. Einrichtung schwenkbar angelenkt ist, wobei im oberen Bereich des Innenprofils zumin­ dest ein Langloch (93) als Führungskulisse für einen Führungsbolzen (9%) des Einschubrohres (62) vorgese­ hen ist.
33. Vorrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Kraftspeicher eine Spiral- oder Schraubenfeder (90) ist, deren oberem Ende der Füh­ rungsbolzen (91 a) des Einschubrohres (62) aufliegt.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (21) an dem dem Schwenkköprer oder Schwenkkopf (66) fernen Profilende mit zumindest einem axial oder achsparallel abragenden Einsatzzapfen (50) od. dgl. Steckorgan für ein fahrzeugseitiges Gegenorgan, insbesondere ein Schienenpro­ fil (20), versehen ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass im Deckenbereich (17) des Fahr­ zeugs zumindest ein Schienenprofil (96) mit einer Reihe von Rastausnehmungen (94) für die Klinke (84) festgelegt ist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienenprofil (96) beidseits der Reihe von Rastausnehmungen (94) mit einander zugekehrten Seiten­ rinnen (97) versehen ist zur Aufnahme jeweils eines seitlichen Längsflansches (100) der Firstplatte (72) des Schwenkkopfes (66).
DE20101312U 2000-09-15 2001-01-26 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges Expired - Lifetime DE20101312U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20101312U DE20101312U1 (de) 2000-09-15 2001-01-26 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE20115232U DE20115232U1 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE10145416A DE10145416A1 (de) 2000-09-15 2001-09-14 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016200U DE20016200U1 (de) 1999-12-13 2000-09-15 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE20101312U DE20101312U1 (de) 2000-09-15 2001-01-26 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20101312U1 true DE20101312U1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7946664

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101312U Expired - Lifetime DE20101312U1 (de) 2000-09-15 2001-01-26 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE20101838U Expired - Lifetime DE20101838U1 (de) 2000-09-15 2001-02-03 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20101838U Expired - Lifetime DE20101838U1 (de) 2000-09-15 2001-02-03 Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20101312U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20217747U1 (de) * 2002-08-15 2003-02-20 Ancra Jungfalk Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE10250463A1 (de) 2002-10-30 2004-05-19 Fahrzeugwerk Bernard Krone Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von Ladung
US7014401B2 (en) 2003-12-16 2006-03-21 Allsafe Jungfalk Gmbh & Co.Kg Apparatus for securing loaded goods on the loading area of a vehicle
US10794412B2 (en) 2018-01-30 2020-10-06 Kinedyne Llc Adjustable decking assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE20101838U1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018309A1 (de) Lageverstellbare halteeinrichtung fuer einen mitnehmer eines sicherheitsgurtes
DE20115232U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE20101312U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE20016200U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
EP2520451B1 (de) Planenaufbau für ein Nutzfahrzeug
DE102007022477A1 (de) Laderaumsystem
EP0471325B1 (de) Befestigungsvorrichtung
AT576U1 (de) Verzurrvorrichtung
DE202015101671U1 (de) Gurtspanner
DE202008002848U1 (de) Laderaumboden mit einem Skiträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Laderaumboden
DE19609670C2 (de) Schienenfußklammer
DE3203436C2 (de) Sperrbare Begrenzung für einen Parkplatz eines einzelnen Kraftfahrzeuges
EP2767442A1 (de) Einrichtung zum Schutz vor Unterfahren eines Nutzfahrzeugs und mit einer solchen Einrichtung ausgestattetes Nutzfahrzeug
DE19860213B4 (de) Hordenwagen
DE3034137A1 (de) Kugelkopfkupplung fuer kraftfahrzeuge
DE20217747U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE20012731U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE19626482C1 (de) Halterungsvorrichtung zur verstellbaren Schnellhalterung eines Dachkoffers mit abdichtbarem Längsschlitz
DE2151656C3 (de) Drahthalter
DE102017120200B4 (de) Traggerüst für einen Planenaufbau eines Nutzfahrzeugs
DE3029282C2 (de) Reitgewicht für eine Ankerkette
DE3814387C2 (de) Erdanker
DE102015211479B4 (de) Laderaumsicherungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE2521855B2 (de) Geraet zum einbringen von zwischengliedern zwischen zwei sich kreuzenden saiten einer tennisschlaegerbespannung
DE102010013162B4 (de) Rungen-Vorrichtung für Nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010719

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040127

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALLSAFE JUNGFALK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANCRA JUNGFALK GMBH & CO. KG, 78234 ENGEN, DE

Effective date: 20040922

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070801