WO2006002918A2 - Verwendung von trisubstituierten benzopyranonen - Google Patents

Verwendung von trisubstituierten benzopyranonen Download PDF

Info

Publication number
WO2006002918A2
WO2006002918A2 PCT/EP2005/007051 EP2005007051W WO2006002918A2 WO 2006002918 A2 WO2006002918 A2 WO 2006002918A2 EP 2005007051 W EP2005007051 W EP 2005007051W WO 2006002918 A2 WO2006002918 A2 WO 2006002918A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plant extract
general formula
compounds
compound
extract
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/007051
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2006002918A3 (de
Inventor
Stefan Germer
Hermann Hauer
Egon Koch
Karl SCHÖTZ
Original Assignee
Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35612964&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2006002918(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DK05756337T priority Critical patent/DK1763520T3/da
Priority to PL05756337T priority patent/PL1763520T3/pl
Priority to DE502005006286T priority patent/DE502005006286D1/de
Priority to BRPI0513017-4A priority patent/BRPI0513017A/pt
Priority to EP05756337A priority patent/EP1763520B1/de
Application filed by Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg filed Critical Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg
Priority to US11/631,393 priority patent/US20080020068A1/en
Priority to JP2007518536A priority patent/JP2008505064A/ja
Priority to MXPA06014844A priority patent/MXPA06014844A/es
Priority to CA002570908A priority patent/CA2570908A1/en
Publication of WO2006002918A2 publication Critical patent/WO2006002918A2/de
Publication of WO2006002918A3 publication Critical patent/WO2006002918A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/16Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for liver or gallbladder disorders, e.g. hepatoprotective agents, cholagogues, litholytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/16Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P39/00General protective or antinoxious agents
    • A61P39/06Free radical scavengers or antioxidants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/14Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 6 and unsubstituted in position 7
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/18Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted otherwise than in position 3 or 7

Definitions

  • the invention relates to the use of trisubstituted benzopyranones for the treatment or prophylaxis of disease states associated with oxidative stress and / or inflammatory reactions, as well as novel trisubstituted benzopyranones, and their physiologically acceptable salts.
  • the invention further relates to these compounds containing plant extracts, pharmaceuticals, dietetic foods and pharmaceutical preparations.
  • Free radicals are atoms or molecules that have an unpaired electron in outer orbit.
  • the most important free radical for biological processes is molecular oxygen, from which various metabolites can be formed by reduction, commonly referred to as reactive oxygen compounds (ROS).
  • ROS reactive oxygen compounds
  • ROS are formed spontaneously by various biological processes. Of particular importance is the so-called "respiratory burst" of leukocytes, in which after stimulation of the cells with microorganisms, xenobiotics or endogenous substances by activation of a membrane-bound NADPH oxidase from molecular oxygen, the superoxide radical and other ROS arise as secondary products.
  • the respiratory burst is one of the most important mechanisms of early, unspecific immune defense and serves primarily to kill invading infectious agents and tumor cells.
  • ROS are mainly caused by leakage of electrons from insufficiently coupled reactions. This happens z.
  • Example in the synthesis of prostaglandins and leukotrienes from arachidonic acid, during mitochondrial respiration, under ischemic conditions by xanthine oxidase catalyzed oxidation of hypoxanthine or in the course of cytochrome P450-mediated metabolism of foreign substances. While the Respiratory Burst is generally a desirable response to infection control, the increased and sustained formation of ROS is generally detrimental, as the oxidative attack is not limited to invading microorganisms but also exposes the body's own tissues to their toxic potential. This is especially true for non-infectious diseases such. The increased production of ROS in the course of autoimmune diseases, in degenerative diseases, during ischemia or in the metabolisation of pharmaceuticals.
  • nucleic acids eg, induction of DNA strand breaks
  • proteins eg, denaturation, inactivation of enzyme systems
  • carbohydrates eg, depolymerization of hyaluronic acid
  • lipids eg lipid peroxidation, damage to membranes, formation of proinflammatory prostaglandins and leukotrienes.
  • ROS reactive oxygen compounds
  • the organism has various defense systems. These include vitamins (eg, vitamins E and C) and other low molecular weight compounds (eg, glutathione, uric acid), antioxidant enzymes (eg, superoxide dismutase, catalase and glutathione peroxidase), and metal-binding proteins (e.g. Transferrin, ceruloplasmin).
  • vitamins eg, vitamins E and C
  • other low molecular weight compounds eg, glutathione, uric acid
  • antioxidant enzymes eg, superoxide dismutase, catalase and glutathione peroxidase
  • metal-binding proteins e.g. Transferrin, ceruloplasmin
  • Oxidative stress is therefore defined as a disproportion between the concentration of ROS and the antioxidant defense systems. Due to the paramount importance of ROS for numerous diseases, there is therefore an extraordinary interest in substances with antioxidant properties, which can be used for the prophylaxis and therapy of such disease states.
  • ROS are of particular importance for inflammatory reactions and oxidative stress is often associated with the increased synthesis of proinflammatory eicosanoids (eg, prostaglandins, leukotrienes) and cytokines (eg, IL-1, TNF- ⁇ , IL-6) in particular, a need for substances which not only have antioxidant properties but additionally also inhibit the formation of these inflammatory mediators.
  • proinflammatory eicosanoids eg, prostaglandins, leukotrienes
  • cytokines eg, IL-1, TNF- ⁇ , IL-6
  • the object of the present invention is the provision of compounds for the treatment or prophylaxis of disease states which are associated with oxidative stress and / or inflammatory reactions.
  • radicals R 6 , R 7 and R 8 independently of one another are H or SO 3 H, as well as their physiologically tolerated salts for the treatment or prophylaxis of disease states which are associated with oxidative stress and / or inflammatory reactions.
  • compound II 6,7,8-trihydroxy-2H-1-benzopyran-2-one
  • the compound also inhibits the synthesis of leukotrienes and prostaglandins as well as the proinflammatory cytokines IL-1 ⁇ , TNF- ⁇ and IL-6.
  • the compound II is therefore in principle suitable for the treatment or prophylaxis of diseases associated with oxidative stress such.
  • Atherosclerosis and endothelial dysfunction As diabetes mellitus type I and / or II, atherosclerosis and endothelial dysfunction, ischemia, neurological diseases (eg., Alzheimer's disease, Parkinson's disease and other neurodegressive diseases), cataracts and tumors.
  • Compound II is particularly advantageous for disease states with an inflammatory component such. Rheumatoid arthritis, asthma, ulcerative colitis, Crohn's disease, psoriasis, neurodermatitis, as well as infections by bacteria, viruses (eg influenza, AIDS, viral hepatitis) and other pathogens (eg parasites, fungi and prions).
  • viruses eg influenza, AIDS, viral hepatitis
  • pathogens eg parasites, fungi and prions
  • Pelargonium sidoides contains compound II at a concentration of only 0.0004% (Kayser et al., Latte et al., Supra) and Pelargonium reniforme at only 0.02% (Latte et al., Supra), From this it can be concluded that compound II in this low concentration does not make any significant contribution to the biological effectiveness of Pelargonium sidoides or reniforme.
  • the present invention therefore relates to the use of compound II for the treatment or prophylaxis of disease states which are associated with oxidative stress and / or inflammatory reactions.
  • the compounds of the general formula I are also for the treatment or prophylaxis of the abovementioned disease states suitable.
  • the radicals R 6 , R 7 and R 8 are independently a hydrogen atom or a SO 3 H-ReSt.
  • the compounds of general formula I, as well as the compounds II and III can also be used in the form of physiologically acceptable alkali, alkaline earth or other salts, for. B. of potassium salts. These salts are also the subject of the present invention.
  • plant extracts in particular of Pelargonium species, containing one or more of the compounds of general formula I in which at least one of R 6 , R 7 and R 8 is an SO 3 H-ReSt, and from it prepared pharmaceutical preparations.
  • concentration of at least one of the compound (s) of the general formula I in the dry fraction of the plant extract is between 0.1% and 10%, particularly preferably between 0.5% and 5%.
  • the dry fraction corresponds to the dry residue according to Ph. Eur. (Fluid extracts), wherein the analysis also directly z. B. can take place in the fluid extract and the dry residue is taken into account mathematically.
  • the preparation of the compound II can be carried out by hydrolysis and / or ether cleavage z. B. from commercially available Fraxin or from a compound of general formula I, in which at least one of R 6 , R 7 and R 8 is a SO 3 H-ReSt done.
  • the extracts according to the invention from pelargoniums or their plant parts can be prepared according to known preparation processes in a variable composition with solvents such.
  • solvents such as water, methanol, ethanol, acetone, etc., and mixtures thereof at temperatures from room temperature to 60 0 C under mild to vigorous mixing or by percolation within 10 min. To 24 hours.
  • concentration steps can be carried out such as.
  • the dosage is carried out so that per day 0.1 mg to 250 mg, preferably 0.3 mg to 50 mg of one or more of the compounds of general formula I are supplied.
  • Suitable pharmaceutically acceptable excipients such as lactose, cellulose, silica, Croscarmellose and magnesium stearate and pressed into tablets, optionally with a suitable coating z.
  • suitable pharmaceutically acceptable excipients such as lactose, cellulose, silica, Croscarmellose and magnesium stearate and pressed into tablets, optionally with a suitable coating z.
  • hydroxymethylpropylcellulose, polyethylene glycol, dyes (eg., Titanium dioxide, iron oxide) and talc are provided.
  • the lipid-rich tissue used in the present studies was brain tissue of male mice (NMRI, 20-30 g, Center d'Elevage Janvier, Le Genest-Saint Isle, France). After removal, the brain was washed with ice-cold phosphate buffered saline (PBS, pH 7.4) and meninges and blood debris were removed. The tissue samples were homogenized in a 4-fold volume (v / w) and PBS for 10 minutes at 1000 xg and centrifuged 4 0 C.
  • the supernatants were immediately diluted to 3 times their volume with the same buffer and kept on ice. 250 ul of the diluted supernatant were transferred to a test tube and incubated for 10 minutes at 37 0 C in a 6 channel luminometer (Multi-Biolumat LB 9505 C, Berthold, Bad Wildbad). After adding 25 ⁇ l of compound II in PBS with 2.5% DMSO, incubation was continued for a further 10 minutes. Thereafter, the intensity of chemiluminescence (CL) was determined for a period of 60 minutes. The percent inhibition of autoxidation was calculated as compared to a co-measured solvent control (PBS with 2.5% DMSO).
  • the compound II inhibited the autoxidation of the lipids extremely potent with a half-maximal inhibitory concentration of 53 ng / ml ( Figure 1).
  • the reference substance Trolox which is frequently used in determinations of antioxidant properties, only showed a half-maximal inhibitory concentration of 1665 ng / ml.
  • Figure 1 shows the influence of compound II and Trolox on the autoxidation of lipids.
  • the percent inhibition of lipid peroxidation is given in comparison to a solvent control from three independent experiments (mean ⁇ SD).
  • the effect of compound II on the synthesis of the proinflammatory cytokines IL-1 ⁇ , TNF- ⁇ and IL-6 was determined using activated murine peritoneal macrophages.
  • activated murine peritoneal macrophages male NMRI mice (Center d'Elevage Janvier, Le Genest-Saint Isle, France) were given 3 ⁇ 10 9 killed Corynebacterium parvum bacteria (Changzhou Yanshen Co. Ltd., Changzhou, China) in 0, 5 ml PBS intraperitoneally.
  • the abdominal cavity was irrigated 6 days later with 2.5 ml Hanks-balanced saline (HBSS) without calcium and magnesium supplemented with 10 U / ml heparin.
  • HBSS Hanks-balanced saline
  • the cells were resuspended at a concentration of 2x10 6 cells / ml in complete RPMI medium supplemented with 10% fetal calf serum. Each 200 ul of cell suspension was filled into the wells of 96-well II microtiter plates. After an incubation period of 2 h non-adherent Zelllen were removed and the remaining cell monolayer washed twice with culture medium (37 0 C). The macrophages were preincubated with Compound II for 30 min and the synthesis of proinflammatory cytokines was then induced by the addition of 1 ⁇ g / ml lipopolysaccharide from E. coli (serotype 0127: B8, Sigma, Deisenhofen).
  • Table 1 Influence of compound II on the synthesis of proinflammatory cytokines in activated mouse peritonal macrophages. The mean values ⁇ SD from three parallel test batches are given. The effect of
  • Compound II was calculated as a percentage change compared to a solvent control (* error probability P ⁇ 0.05, t-test).
  • Heparinized human whole blood was used for the investigations. Per well, 100 ⁇ l of whole blood was placed in 96-well microtiter plates. Separate plates were used to determine cyclooxygenase-1 (COX1) and lipoxygenase (LO) activity and to induce cyclooxygenase-2 (COX2).
  • COX1 cyclooxygenase-1
  • LO lipoxygenase
  • Compound II was diluted in DME medium (DMEM) with 1% antibiotics / antimycotic solution and 2 mM L-glutamine (Sigma, Deisenhofen) using DMSO (final concentration 0.1%) as solubilizer. After addition of 50 ⁇ l compound II, the test mixtures were incubated at 37 ° C. for 60 min. Subsequently, to stimulate the eicosanoid synthesis, 50 ⁇ l of calcium ionophore A23187 (final concentration 50 ⁇ M) were added. After another 30 min incubation at 37 0 C, the microtiter plates were centrifuged for 5 min at 4 0 C with 1500 g. The plasma was pipetted off and frozen until analysis at -80 0C.
  • DMEM DME medium
  • DMSO final concentration 0.16%
  • the blood samples (100 .mu.l / well) were first pretreated for inactivation of COX1 for 6 h at 37 0 C with aspirin (50 .mu.l in DMEM, final concentration 12 ug / ml). Subsequently, the compound II or the solvent (DMEM with 0.1% DMSO) in a volume of 25 ul was added. To induce the expression of COX2, 25 ⁇ l of E. coli lipopolysaccharide (serotype 0127: B8, final concentration 10 ⁇ g / ml) was also added. After incubation for 18 h at 37 0 C was recovered the plasma as described above and also stored until analysis at -80 0 C.
  • TXB 2 , PGE 2 and cystenyl leukotrienes were determined as parameters of COX1, COX2 and LO activity.
  • commercial EIA test kits TXB2 and PGE2: Caymann / IBL, Hamburg; Cystenyl leukotrienes: CAST-2000, Milenia, Bad Nauheim) were used according to the manufacturer's instructions. From the results (see Table 2) it can be seen that compound II causes a potent inhibition of the activity of COX2 and LO. The activity of COX1, however, is hardly affected.
  • Table 2 Influence of compound II on the synthesis of cystenyl LT, TXB 2 and PGE 2 in human whole blood. The mean values ⁇ SD from two parallel test batches are given. The effect of compound II was calculated as a percentage change compared to a solvent control.
  • the Trihydroxycumarin-disulfate potassium salt was reacted with iodomethane in the presence of potassium carbonate at 60 0 C in DMF to the corresponding 7-methyl ether.
  • acidification with concentrated hydrochloric acid was stirred at 50 0 C for 24 h, extracted with ethyl acetate and chromatographed on silica gel (eluent: heptane / ethyl acetate 7/3): 6,8-dihydroxy-7-methoxycumarin.
  • the mixture was concentrated and the residue was partitioned between water and TBME.
  • the organic phase was concentrated and chromatographed on silica gel (eluent: toluene / ethanol 95/5): 6,8-dibenzyloxy-7-methoxycoumarin.
  • the active ingredient is optionally ground, mixed homogeneously with the excipients and compressed in the usual way to tablets of 250 mg each weight and 9 mm in diameter. At doses above 125 mg, tablets of 500 mg in weight and 11 mm in diameter are pressed. If desired, the tablets are provided with a film coating.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Hematology (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von trisubstituierten Benzopyranonen zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen sowie neue trisubstituierte Benzopyranone, und deren physiologisch verträgliche Salze. Die Erfindung betrifft ferner diese Verbindungen enthaltende Pflanzenextrakte, Arzneimittel, diätetische Nahrungsmittel und pharmazeutische Zubereitungen.

Description

Verwendung von trisubstituierten Benzopyranonen
Die Erfindung betrifft die Verwendung von trisubstituierten Benzopyranonen zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen sowie neue trisubstituierte Benzopyranone, und deren physiologisch verträgliche Salze. Die Erfindung betrifft ferner diese Verbindungen enthaltende Pflanzenextrakte, Arzneimittel, diätetische Nahrungsmittel und pharmazeutische Zubereitungen.
Freie Radikale sind Atome oder Moleküle, die über ein ungepaartes Elektron im äußeren Orbit verfügen. Das für biologische Prozesse bedeutendste freie Radikal ist molekularer Sauerstoff, aus dem durch Reduktion unterschiedliche Metabolite geformt werden können, die allgemein unter dem Sammelbegriff reaktive Sauerstoffverbindungen (ROS) zusammengefasst werden. Zu den ROS werden z. B. Superoxidanion, Hydroxylradikal, Wasserstoffperoxid, Peroxidanion, Singulett- Sauerstoff, Hypochlorid, Stickstoffoxid und Peroxynitrit gezählt.
ROS werden spontan durch verschiedene biologische Prozesse gebildet. Von besonderer Bedeutung ist der sogenannte "Respiratory Burst" von Leukozyten, bei dem nach Stimulation der Zellen mit Mikroorganismen, Xenobiotika oder endogenen Stoffen durch Aktivierung einer membranständigen NADPH-Oxidase aus molekularem Sauerstoff das Superoxid-Radikal und andere ROS als Folgeprodukte entstehen. Der Respiratory Burst ist einer der wichtigsten Mechanismen der frühen, unspezifischen Immunabwehr und dient vor allem der Abtötung von eingedrungenen Infektionserregern und Tumorzellen. Daneben entstehen ROS vor allem durch Leckage von Elektronen aus unzureichend gekoppelten Reaktionen. Dies geschieht z. B. bei der Synthese von Prostaglandinen und Leukotrienen aus Arachidonsäure, während der mitochondrialen Atmung, unter ischämischen Bedingungen durch Xanthinoxidase katalysierte Oxidation von Hypoxanthin oder im Verlauf der Cytochrome P450-vermittelten Metabolisierung von Fremdstoffen. Während der Respiratory Burst bei der Infektabwehr grundsätzlich eine erwünschte Reaktion darstellt, ist die erhöhte und anhaltende Bildung von ROS in der Regel nachteilig, da der oxidative Angriff nicht auf eindringende Mikroorganismen beschränkt ist sondern auch das körpereigene Gewebe deren toxischem Potential ausgesetzt ist. Dies gilt insbesondere bei nicht infektiösen Erkrankungen, wie z. B. der erhöhten Bildung von ROS im Verlauf von Autoimmunerkrankungen, bei degenerativen Erkrankungen, während einer Ischämie oder bei der Metabolisierung von Pharmaka. Die unerwünschten Effekte von freien Radikalen und ROS beruhen auf deren Wechselwirkung mit Nukleinsäuren (z. B. Induktion von DNA- Strangbrüchen), Proteinen (z. B. Denaturierung, Inaktivierung von Enzymsystemen), Kohlenhydraten (z. B. Depolymerisation von Hyaluronsäure) und vor allem Lipiden (z. B. Lipidperoxidation, Schädigung von Membranen, Bildung von proinflammatorischen Prostaglandinen und Leukotrienen).
Nachdem bereits vor ca. 50 Jahren die Beteiligung von reaktiven Sauerstoffverbindungen (ROS) an der Pathogenese verschiedener Erkrankungen postuliert wurde, gilt heute als gesichert, dass diese Moleküle eine wichtige Rolle bei der Pathogenese zahlreicher Erkrankungen spielen, wie z. B. Diabetes Mellitus Typ I und II, entzündlichen Erkrankungen (z. B. rheumatoide Arthritis, Asthma, Colitis ulzerosa, Psoriasis), bakteriellen und viralen Infektionen (z. B. Influenza, AIDS, virale Hepatitis), Atherosklerose, Ischämien, neurologischen Erkrankungen (z. B. Alzheimersche Krankheit, Morbus Parkinson und andere neurodegerative Erkrankungen), Katarakt, Sichelzellanämie und Tumorerkrankungen, darüberhinaus aber auch für Alterungsprozesse mitverantwortlich sind (A. Bendich (1994) in: B. Frei (Hrsg.) "Natural Antioxidants in Human Health and Disease", Academic Press, San Diego, S. 447; E. Peterhans (1997) J. Nutr. 127, 962 S; D. V. Parke (1999) in: T. K. Basu et al. (Hrsg.) "Antioxidants in Human Health", CAB International, S. 1).
Zum Schutz gegenüber den schädlichen Effekten von freien Radikalen und ROS besitzt der Organismus verschiedene Abwehrsysteme. Dazu zählen Vitamine (z. B. Vitamin E und C) und andere niedermolekulare Verbindungen (z. B. Glutathione, Harnsäure), antioxidative Enzyme (z. B. Superoxid-Dismutase, Catalase und Glutathion-Peroxidase) sowie metallbindende Proteine (z. B. Transferrin, Ceruloplasmin). Häufig sind die körpereigenen antioxidativen Systeme allerdings nur während der initialen Phase eines pathologischen Prozesses wirksam, da die mit fortlaufenden Krankheitsprozess gebildeten, erhöhten Konzentrationen von ROS die Kapazität der endogenen Schutzmechanismen weit übersteigen.
Unter oxidativem Stress versteht man deshalb ein Mißverhältnis zwischen der Konzentration von ROS und den antioxidativen Abwehrsystemen. Aufgrund der überragenden Bedeutung von ROS für zahlreiche Erkrankungen besteht deshalb ein außerordentliches Interesse an Substanzen mit antioxidativen Eigenschaften, die zur Prophylaxe und Therapie solcher Krankheitszustände eingesetzt werden können.
Da ROS von besonderer Bedeutung für Entzündungsreaktionen sind und oxidativer Stress häufig mit der erhöhten Synthese von proinflammatorischen Eicosanoiden (z. B. Prostaglandine, Leukotriene) und Zytokinen (z. B. IL-1 , TNF-α, IL-6) einhergeht, besteht insbesondere ein Bedarf an Substanzen, die nicht nur über antioxidative Eigenschaften verfügen sondern zusätzlich auch die Bildung dieser Entzündungsmediatoren hemmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von Verbindungen zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen.
Diese Aufgabe wird durch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000005_0001
in der die Reste R6, R7 und R8 unabhängig voneinander H oder SO3H bedeuten, sowie deren physiologisch verträglichen Salze zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen, gelöst. Überraschenderweise wurde festgestellt, dass 6,7,8-Trihydroxy-2H-1-benzopyran-2- on (Verbindung II) über besonders vorteilhafte pharmakologische Eigenschaften verfügt. Neben potenten antioxidativen Wirkungen hemmt die Verbindung außerdem die Synthese von Leukotrienen und Prostaglandinen sowie der proinflammatorischen Zytokine IL-1 ß, TNF-α und IL-6. Die Verbindung Il ist deshalb grundsätzlich geeignet zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheiten, die mit oxidativem Stress einhergehen wie z. B. Diabetes Mellitus Typ I und/oder II, Atherosklerose und endotheliale Dysfunktion, Ischämien, neurologischen Erkrankungen (z. B. Alzheimersche Krankheit, Morbus Parkinson und andere neurodegerative Erkrankungen), Katarakt und Tumorerkrankungen. Verbindung Il ist aber besonders vorteilhaft für Krankheitszustände mit einer entzündlichen Komponente wie z. B. rheumatoide Arthritis, Asthma, Colitis ulzerosa, Crohnsche Krankheit, Psoriasis, Neurodermitis, sowie Infektionen durch Bakterien, Viren (z. B. Influenza, AIDS, virale Hepatitis) und andere Erreger (z. B. Parasiten, Pilze und Prionen). Die Verbindung Il wurde zwar bereits in der Literatur beschrieben (O. Kayser und H. Kolodziej, Phytochemistry 39, 1181 - 1185 (1995); S. Kumar, A. B. Ray, C. Konno, Y. Oshima und H. Hikino, Phytochemistry 27, 636 - 638 (1988); K. P. Latte, O. Kayser, N. Tan, M. Kaloga und H. Kolodziej, Z. Naturforsch. 55c, 528 - 533 (2000)), jedoch sind bisher keinerlei pharmakologische Effekte der Verbindung Il bekannt. In Pelargonium sidoides ist Verbindung Il in einer Konzentration von nur 0,0004 % (Kayser et al.; Latte et al., siehe oben) und in Pelargonium reniforme von nur 0,02 % enthalten (Latte et al., siehe oben), woraus zu schließen ist, dass Verbindung Il in dieser niedrigen Konzentration keinen nennenswerten Beitrag zur biologischen Wirksamkeit von Pelargonium sidoides bzw. reniforme leistet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Verwendung der Verbindung Il zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen.
Es ist auch möglich, die Verbindung Il in Form von Estern der Schwefelsäure der allgemeinen Formel I zu verabreichen, da Verbindung Il aus diesen bei oraler Gabe freigesetzt wird. Aus diesem Grund sind auch die Verbindungen der allgemeinen Formel I zur Behandlung oder Prophylaxe der oben genannten Krankheitszustände geeignet. Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind 6,7-Dihydroxy-8- sulfooxy-2H-1-benzopyran-2-on (R6 = R7 = H; R8 = SO3H) und 7,8-Dihydroxy-6- sulfooxy-2H-1-benzopyran-2-on (R7 = R8 = H; R6 = SO3H). Besonders bevorzugt ist 6,8-Bis(sulfooxy)-7-hydroxy-2H-1-benzopyran-2-on (R6 = R8 = SO3H; R7 = H; Verbindung III). Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei denen mindestens einer der Reste R6, R7 oder R8 ein SO3H-Rest ist, sind neu. Diese und besonders die Verbindung III, sowie deren Verwendung zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen sind deshalb ebenfalls Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
Figure imgf000007_0001
In der allgemeinen Formel I sind die Reste R6, R7 und R8 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder ein SO3H-ReSt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, sowie die Verbindungen Il und III können auch in Form von physiologisch verträglichen Alkali-, Erdalkali- oder anderen Salzen, z. B. von Kaliumsalzen vorliegen. Diese Salze sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Bestandteil der Erfindung sind auch Pflanzenextrakte, insbesondere aus Pelargonium-Arten, die eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei der mindestens einer der Reste R6, R7 und R8 ein SO3H-ReSt ist, enthalten, sowie daraus hergestellte pharmazeutische Zubereitungen. Bevorzugt sind dabei solche Extrakte, bei denen die Konzentration mindestens einer der Verbindung(en) der allgemeinen Formel I im Trockenanteil des Pflanzenextraktes zwischen 0,1 % und 10 %, besonders bevorzugt zwischen 0,5 % und 5 % liegt. Der Trockenanteil entspricht dabei dem Trockenrückstand gemäß Ph. Eur. (Fluidextrakte), wobei die Analyse auch direkt z. B. im Fluidextrakt erfolgen kann und der Trockenrückstand rechnerisch berücksichtigt wird. Die Herstellung der Verbindung Il kann durch Hydrolyse und/oder Etherspaltung z. B. aus kommerziell erhältlichem Fraxin oder aus einer Verbindung der allgemeinen Formel I, bei der mindestens einer der Reste R6, R7 und R8 ein SO3H-ReSt ist, erfolgen.
Die Herstellung derjenigen Verbindungen der allgemeinen Formel I, bei der mindestens einer der Reste R6, R7 und R8 ein SO3H-ReSt ist, kann durch Reaktion von Verbindung Il mit Schwefeltrioxid-Trimethylamin-Komplex oder, im Falle der Verbindung III, durch Isolierung aus geeignetem Pflanzenmaterial, z. B. aus getrockneten Wurzeln von Pelargonium sidoides erfolgen. Die Verbindungen 6,7- Dihydroxy-8-sulfooxy-2H-1-benzopyran-2-on (allgemeine Formel I; R6 = R7 = H; R8 = SO3H) und 7,8-Dihydroxy-6-sulfooxy-2H-1-benzopyran-2-on (allgemeine Formel I; R7 = R8 = H; R6 = SO3H) können auch durch partielle Hydrolyse von Verbindung III erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Extrakte aus Pelargonien oder deren Pflanzenteilen können nach bekannten Herstellungsverfahren in variabler Zusammensetzung mit Lösungsmitteln wie z. B. Wasser, Methanol, Ethanol, Aceton, etc., und deren Gemische bei Temperaturen von Raumtemperatur bis 60 0C unter gelinder bis heftiger Durchmischung oder durch Perkolation innerhalb von 10 Min. bis 24 Std. erhalten werden. Bevorzugte Extraktionslösungsmittel sind dabei Wasser oder Gemische von Ethanol und Wasser mit mindestens 50 Gew.-% Wasseranteil, besonders bevorzugt im Verhältnis Ethanol / Wasser = 10/90 bis 15/85 (w/w). Zur Anreicherung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können weitere Konzentrierungsschritte durchgeführt werden wie z. B. flüssig-flüssig- Verteilung mit z. B. 1 -Butanol/Wasser oder Ethylacetat/Wasser, Adsorption- Desorption an Ionenaustauscher, LH20, HP20 und andere Harze oder chromatographische Abtrennungen über RP18, Kieselgel, etc.. Falls die Weiterverarbeitung zu Trockenextrakten erwünscht ist, erfolgt diese nach an sich bekannten Verfahren durch Abziehen des Lösungsmittels bei erhöhter Temperatur und / oder reduziertem Druck oder durch Gefriertrocknung. Trockenextrakte haben dabei gemäß dem Europäischen Arzneibuch im allgemeinen einen Trockenrückstand von mindestens 95 Gew.-%. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel 1 bzw. die mindestens eine dieser Verbindungen enthaltenden Extrakte können in Form von Pulvern, Granulaten, Tabletten, Dragees oder Kapseln oder auch als Lösung vorzugsweise oral verabreicht werden.
Die Dosierung erfolgt dabei so, dass pro Tag 0,1 mg bis 250 mg, vorzugsweise 0,3 mg bis 50 mg einer oder mehrerer der Verbindungen der allgemeinen Formel I zugeführt werden.
Zur Herstellung von Tabletten wird mindestens eine der Verbindungen der allgemeinen Formel I bzw. der entsprechende Extrakt mit geeigneten pharmazeutisch verträglichen Hilfsstoffen wie z. B. Laktose, Cellulose, Siliciumdioxid, Croscarmellose und Magnesiumstearat gemischt und zu Tabletten gepresst, die gegebenenfalls mit einem geeigneten Überzug z. B. aus Hydroxymethylpropylcellulose, Polyethylenglykol, Farbstoffen (z. B. Titandioxid, Eisenoxid) und Talkum versehen werden.
Die Wirksamkeit von Verbindung Il bei Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen, wird durch die nachstehend beschriebenen Versuche belegt.
Antioxidative Eigenschaften:
Die Autoxidation von Lipiden ist mit der Emission von Licht assoziiert. Die Bestimmung dieser ultraschwachen Chemilumineszenz kann sowohl zur Quantifizierung von Peroxiden als auch zur Beurteilung der Wirksamkeit von Antioxidantien verwendet werden. Als lipidreiches Gewebe diente in den vorliegenden Untersuchungen Hirngewebe männlicher Mäuse (NMRI; 20 - 30 g; Centre d'Elevage Janvier, Le Genest-Saint IsIe, Frankreich). Nach der Entnahme wurde das Gehirn mit eiskalter phosphatgepufferter physiologischer Kochsalzlösung (PBS, pH 7,4) gewaschen und von Meningen sowie Blutresten befreit wurde. Die Gewebeproben wurden in einem 4-fachen Volumen (v/w) PBS homogenisiert und 10 Minuten lang bei 1000 x g und 4 0C zentrifugiert. Die Überstände wurden sofort mit demselben Puffer auf das 3-fache ihres Volumens verdünnt und auf Eis aufbewahrt. 250 μl des dilutierten Überstandes wurden in ein Teströhrchen überführt und 10 Minuten lang bei 37 0C in einem 6-Kanal-Luminometer (Multi-Biolumat LB 9505 C, Berthold, Bad Wildbad) inkubiert. Nach Zufügen von 25 μl der Verbindung Il in PBS mit 2,5 % DMSO wurde die Inkubation für weitere 10 Minuten fortgesetzt. Danach wurde die Intensität der Chemilumineszenz (CL) für die Dauer von 60 Minuten bestimmt. Die prozentuale Hemmung der Autoxidation wurde im Vergleich zu einer gleichzeitig gemessenen Lösungsmittelkontrolle (PBS mit 2,5 % DMSO) berechnet. Die Verbindung Il hemmte die Autoxidation der Lipide äußerst potent mit einer halbmaximalen Hemmkonzentration von 53 ng/ml (Abbildung 1). Die bei Bestimmungen antioxidativer Eigenschaften häufig verwendete Vergleichssubstanz Trolox zeigte dagegen nur eine halbmaximale Hemmkonzentration von 1665 ng/ml.
Abbildung 1 zeigt den Einfluß von Verbindung Il und Trolox auf die Autoxidation von Lipiden. Angegeben ist die prozentuale Hemmung der Lipidperoxidation im Vergleich zu einer Lösungsmittelkontrolle aus drei unabhängigen Versuchen (Mittelwert ± SD).
Hemmung der Synthese von proinflammatorischen Zytokinen:
Der Einfluß von Verbindung Il auf die Synthese der proinflammatorischen Zytokine IL-1ß, TNF-α und IL-6 wurde unter Verwendung von aktivierten murinen Peritoneal- Makrophagen bestimmt. Für die Gewinnung der aktivierten Makrophagen wurden männlichen NMRI-Mäusen (Centre d'Elevage Janvier, Le Genest-Saint IsIe, Frank¬ reich) 3x109 abgetötete Corynbakterium parvum-Bakterien (Changzhou Yanshen Co. Ltd., Changzhou, China) in 0,5 ml PBS intraperitoneal injiziiert. Die Bauchhöhle wurde 6 Tage später mit 2,5 ml Hanks-bilanzierter Salzlösung (HBSS) ohne Calcium und Magnesium unter Zusatz von 10 U/ml Heparin gespült. Die Zellen wurde in einer Konzentration von 2x106 Zellen/ml in kompletten RPMI-Medium mit Zusatz von 10% fötalem Kälberserum resuspendiert. Jeweils 200 μl Zellsuspension wurde in die Vertiefungen von 96-WeII Mikrotiterplatten eingefüllt. Nach einer Inkubationsphase von 2 h wurden nicht adhärente Zelllen entfernt und der verbleibende Zellrasen zweimal mit Kulturmedium (37 0C) gewaschen. Die Makrophagen wurden für 30 min mit der Verbindung Il vorinkubiert und die Synthese von proinflammatorischen Zytokinen dann durch Zugabe von 1 μg/ml Lipopolysaccharid von E. coli (Serotyp 0127:B8, Sigma, Deisenhofen) induziert. Nach einer Inkubation für 24 h (37 0C, 5 % CO2 in Luft) wurden die Zellen durch dreimaliges Einfrieren und Auftauen lysiert, die Zellüberstände gewonnen und bis zur Analyse bei -80 0C eingefroren. Die Bestimmung der Zytokinkonzentration in den Zeilüberständen erfolgte mit Hilfe von kommerziellen Testkits (Duosets IL-1ß, TNF-α und IL-6, R&D, Wiesbaden) entsprechend den Vorschriften des Herstellers. Alle Untersuchungen erfolgten in Dreifachbestimmung. Der Einfluß der Verbindung Il auf die Synthese der Zytokine wurde im Vergleich zu parallel getesteten Lösungsmittelkontrollen (0,1 % DMSO in kompletten RPMI-Medium) beurteilt. Wie aus der nachstehenden Tabelle 1 ersichtlich ist, bewirkte die Verbindung Il bei einer Konzentration von 100 μg/ml eine signifikante Hemmung der Synthese aller drei gemessenen Zytokine, wobei die Wirkung auf die Produktion von IL-6 am stärksten ausgeprägt war.
Tabelle 1: Einfluss von Verbindung Il auf die Synthese von proinflammatorischen Zytokinen in aktivierten Maus-Peritonal-Makrophagen. Angegeben sind die Mittelwerte ± SD aus drei parallelen Testansätzen. Der Effekt von
Verbindung Il wurde kalkuliert als prozentuale Veränderung im Vergleich zu einer Lösungsmittelkontrolle (* Irrtumswahrscheinlichkeit P < 0.05, t- Test).
Figure imgf000011_0001
Hemmung von Cyclooxygenase- und Lipoxygenase-Aktivität in humanem Vollblut:
Für die Untersuchungen wurde heparinisiertes humanes Vollblut verwendet. Pro Vertiefung wurde 100 μl Vollblut in 96-WeII Mikrotiterplatten vorgelegt. Getrennte Platten wurden zur Bestimmung der Cyclooxygenase-1 (COX1 )- und Lipoxygenase (LO)-Aktivität sowie zur Induktion von Cyclooxygenase-2 (COX2) verwendet.
Verbindung Il wurde in DME-Medium (DMEM) mit 1 % Antibiotika/Antimykotika- Lösung und 2 mM L-Glutamin (Sigma, Deisenhofen) unter Verwendung von DMSO (Endkonzentration 0,1 %) als Lösungsvermittler verdünnt. Nach Zugabe von 50 μl Verbindung Il wurden die Testansätze vor 60 min bei 37 °C inkubiert. Anschließend wurde zur Stimulation der Eicosanoid-Synthese 50 μl Calciumionophor A23187 (Endkonzentration 50 μM) zugefügt. Nach weiteren 30 min Inkubation bei 37 0C wurden die Mikrotiterplatten für 5 min bei 4 0C mit 1500 g zentrifugiert. Das Plasma wurde abpipettiert und bis zur Analyse bei -80 0C eingefroren.
Für den Nachweis von COX2-Aktivität wurden die Blutproben (100 μl/Vertiefung) zunächst zur Inaktivierung der COX1 für 6 h bei 37 0C mit Aspirin (50 μl in DMEM, Endkonzentration 12 μg/ml) vorbehandelt. Anschließend wurde die Verbindung Il bzw. das Lösungsmittel (DMEM mit 0,1 % DMSO) in einem Volumen von 25 μl zugefügt. Zur Induktion der Expression von COX2 wurde außerdem 25 μl Lipopolysaccharid von E. coli (Serotyp 0127:B8, Endkonzentration 10 μg/ml) zugegeben. Nach Inkubation für 18 h bei 37 0C wurde das Plasma wie oben beschrieben gewonnen und ebenfalls bis zur Analyse bei -80 0C aufbewahrt.
In den Plasmaproben wurden TXB2, PGE2 und Cystenyl-Leukotriene (Cystenyl-LT) als Parameter der COX1-, COX2- und LO-Aktivität bestimmt. Für die Analyse wurden kommerzielle EIA-Testkits (TXB2 und PGE2: Caymann/IBL, Hamburg; Cystenyl- Leukotriene: CAST-2000, Milenia, Bad Nauheim) entsprechend den Herstellervorschriften verwendet. Aus den Ergebnissen (siehe Tabelle 2) wird deutlich, dass Verbindung Il eine potente Hemmung der Aktivität von COX2 und LO bewirkt. Die, Aktivität von COX1 wird hingegen kaum beeinflußt. Dieses Wirkspektrum ist als äußerst vorteilhaft anzusehen, da bei der therapeutischer Anwendung von Verbindung Il deshalb nicht mit den für COX1 -Inhibitoren typischen Nebenwirkungen, wie z. B. gastrointestinalen Komplikationen (Erosionen, Ulzerationen) oder Blutungen durch Hemmung der Thrombozytenaggregation gerechnet werden muss.
Tabelle 2: Einfluß von Verbindung Il auf die Synthese von Cystenyl-LT, TXB2 und PGE2 in humanem Vollblut. Angegeben sind die Mittelwerte ± SD aus zwei parallelen Testansätzen. Der Effekt von Verbindung Il wurde kalkuliert als prozentuale Veränderung im Vergleich zu einer Lösungsmittelkontrolle.
Figure imgf000013_0001
Beispiel 1: Herstellung von 6,7,8-Trihydroxy-2H-1-benzopyran-2-on (Verbindung II)
20 g (42.7 mmol) 6,8-Bis(sulfooxy)-7-hydroxy-2H-1-benzopyran-2-on Kaliumsalz wurden in 480 ml ca. 2 N Salzsäure 20 h bei 40 bis 50 0C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das ausgefallene Rohprodukt abfiltriert und aus Wasser umkristallisiert (Heißfiltration). Das Kristallisat wurde abgesaugt, gewaschen und bei 100 0C im Vakuum getrocknet: 5.9 g (71 %), Schmelzpunkt: Zersetzung ab 260 0C; 1H- und 13C-NMR stimmen mit den Angaben von O. Kayser und H. Kolodziej (Phytochemistry 39, 1181 - 1185 (1995)) überein. Beispiel 2: Isolierung und Strukturaufklärung von 6,8-Bis(sulfooxy)-7-hydroxy-2H-1- benzopyran-2-on Kaliumsalz (Kaliumsalz von Verbindung III)
15 kg gemahlene Wurzeln von Pelargonium sidoides wurden bei Raumtemperatur zweimal mit 75 L bzw. 40 L Wasser perkoliert. Der wässrige Extrakt wurde auf etwa 1/3 eingeengt, mit 7 kg Ammoniumsulfat versetzt und mehrmals mit einem 2-Butanon / Ethanol 3/2 Gemisch extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und eingedampft.
Dieser Rückstand wurde über eine HP20 Säule chromatographiert (Eluens: Wasser). Die 6,8-Bis(sulfooxy)-7-hydroxy-2H-1-benzopyran-2-on-Fraktionen wurden auf¬ konzentriert, mit Kalilauge auf pH 8 eingestellt und mit Ethanol im Verhältnis 1/1 verdünnt. Der ausgefallene Niederschlag wurde abfiltriert und in Wasser suspendiert. Mit Kalilauge wurde auf pH 10.7 eingestellt und mit Ethanol im Verhältnis 1/1 verdünnt. Der daraufhin ausgefallene Niederschlag wurde wiederum in heißem Wasser gelöst. Die heiße Lösung wurde filtriert und mit Ethanol im Verhältnis 1/1 verdünnt. Das ausfallende Kristallisat wurde abgesaugt, gewaschen und bei 50 0C im Vakuum getrocknet: 27.6 g (0.14 % bezogen auf das Pflanzenmaterial, berechnet als freie Säure).
Schmelzpunkt: Zersetzung ab 216 0C; C9H3K3OnS2 (468.55) gefunden: C 23.08 %, H 0.70 %, K 24.65 %, S 13.9 % - berechnet: C 23.07 %, H 0.65 %, K 25.04 %, O 37.56 %, S 13.69 %; 1H-NMR (DMSO-d6): δ = 7.62 (d, J = 9.1 Hz, H-4), 7.03 (s, H-5), 5.59 (d, J = 9.1 Hz, H-3); 13C-NMR (DMSO-d6): δ = 162.9 (C-7), 161.9 (C-2), 147.7 (C-8), 145.1 (C-4), 142.2 (C-6), 130.4 (C-8a), 115.5 (C-5), 102.4 (C-3), 101.5 (C-4a).
Die saure Hydrolyse von Trihydroxycumarin-Disulfat Kaliumsalz führt zu 6,7,8- Trihydroxycumarin (siehe Beispiel 1). Zur weiteren Aufklärung der Struktur wurde die Verbindung III gemäß nachstehender Reaktionsfolge derivatisiert:
Figure imgf000015_0001
Dazu wurde das Trihydroxycumarin-Disulfat Kaliumsalz mit lodmethan in Gegenwart von Kaliumcarbonat bei 60 0C in DMF zum entsprechenden 7-Methylether umgesetzt. Nach Ansäuern mit konzentrierter Salzsäure wurde 24 h bei 50 0C gerührt, mit Ethylacetat extrahiert und über Kieselgel chromatografiert (Eluens: Heptan / Ethylacetat 7/3): 6,8-Dihydroxy-7-methoxycumarin. Dieses wurde in Gegenwart von Kaliumcarbonat und Kaliumiodid in DMF bei Raumtemperatur mit Benzylbromid umgesetzt. Die Mischung wurde eingeengt und der Rückstand zwischen Wasser und TBME verteilt. Die organische Phase wurde eingeengt und über Kieselgel chromatografiert (Eluens: Toluol / Ethanol 95/5): 6,8-Dibenzyloxy-7- methoxycumarin.
Das Substitutionsmuster letztgenannter Verbindung wurde mit ein- und zweidimensionaler NMR-Spektroskopie in CDCI3 aufgeklärt. Eine deutliche NOESY-
Korrelation zwischen H-5 und einem der CH2-Signale lässt eindeutig auf einen
Benzyloxyrest in 6-Position schließen. Ferner korreliert das OCH3-Signal mit beiden
Ob-Signalen, woraus hervorgeht, dass die Methoxygruppe zwischen den beiden
Benzyloxyresten, also in der 7-Stellung, positioniert ist. Die HMBC-Korrelationen zwischen C-7 und H-5 sowie OCH3, sowie zwischen C-8 und H-4 sowie 8-CH2 bestätigen das aus dem NOESY entnommene Substitutionsmuster. Aus dem
Herstellungsweg des untersuchten Derivates und dessen Struktur lässt sich eindeutig ableiten, dass die Sulfoxyreste des Trihydroxycumarin-Disulfats in den Positionen 6 und 8 gebunden sind.
NOESY-Korrelationen
Figure imgf000016_0001
Beispiel 3: Pflanzenextrakt mit einem Gehalt an 6,8-Bis(sulfooxy)-7-hydroxy-2H-1- benzopyran-2-on (Verbindung III)
500 g gemahlene Wurzeln aus Pelargonium sidoides wurden mit 3 kg Wasser 4 h bei Raumtemperatur extrahiert. Das ausextrahierte Pflanzenmaterial wurde abfiltriert und noch einmal mit 2 kg Wasser wie oben extrahiert und filtriert. Die Filtrate wurden vereinigt, bei ca. 35 0C aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 58.7 g (11.7 %) Trockenextrakt mit einem Gehalt von 1.54 % der Verbindung III.
Beispiel 4: Pflanzenextrakt mit einem Gehalt an 6,8-Bis(sulfooxy)-7-hydroxy-2H-1- benzopyran-2-on (Verbindung III)
Ca. 1.25 kg gemahlene Wurzeln aus Pelargonium sidoides wurden mit ca. 12.5 kg Ethanol / Wasser 11 / 89 (w/w) bei Raumtemperatur extrahiert. Nach Filtration wurde das Filtrat bei ca. 45 0C aufkonzentriert und gefriergetrocknet: 90.4 g (7.2 %) Trockenextrakt mit einem Gehalt von 1.86 % der Verbindung III.
Beispiel 5: Tabletten
Zur Herstellung von Tabletten, die je nach gewünschter Wirkungsstärke 5 bis 250 mg Wirkstoff enthalten, benötigt man
Verbindung Il 200 bis 5 000 g
Zellulosepulver 2 000 g
Maisstärke 1 200 g kolloide Kieselsäure 80 g
Magnesiumstearat 20 g
Milchzucker ad 10 000 g
Der Wirkstoff wird gegebenenfalls gemahlen, mit den Hilfsstoffen homogen vermischt und in der üblichen Weise zu Tabletten von je 250 mg Gewicht und 9 mm Durchmesser verpresst. Bei Dosierungen über 125 mg presst man Tabletten von je 500 mg Gewicht und 11 mm Durchmesser. Falls gewünscht, werden die Tabletten mit einem Filmüberzug versehen.

Claims

Ansprüche
1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000018_0001
in der die Reste R6, R7 und R8 unabhängig voneinander H oder SO3H bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Salze zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Reste R6, R7 und R8 Wasserstoff- Atome sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 , wobei die Reste R6 und R8 OSO3H und der Rest R7 Wasserstoff bedeuten.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine oder mehrere der Verbindungen der allgemeinen Formel I in einem Pflanzenextrakt enthalten sind.
5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei der Pflanzenextrakt ein Extrakt aus Pelargonium-Arten ist.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Pflanzenextrakt ein Extrakt aus Pelargonium sidoides ist.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Konzentration mindestens einer der Verbindung(en) der allgemeinen Formel I im Trockenanteil des Pflanzenextraktes zwischen 0,1 % und 10 % liegt.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Konzentration mindestens einer der Verbindung(en) der allgemeinen Formel I im Trockenanteil des Pflanzenextraktes zwischen 0,5 % und 5 % liegt.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Krankheitszustand ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend Diabetes Mellitus Typ I und/oder II, entzündliche Erkrankungen umfassend rheumatoide Arthritis, Asthma, Colitis Ulzerosa, Crohnsche Krankheit, Psoriasis, Neurodermitis, Infektionen durch Bakterien, Viren umfassend Influenza, AIDS, virale Hepatitis und andere Erreger umfassend Parasiten, Pilze und Prionen,
Artherosklerose und endotheliale Dysfunktion, Ischämien, neurologischen Erkrankungen umfassend Alzheimersche Krankheit, Morbus Parkinson und andere neurodegerative Erkrankungen oder Katarakt und Tumorerkrankungen.
10. Verbindung der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000019_0001
in der die Reste R6, R7 und R8 unabhängig voneinander H oder OSO3H bedeuten, sowie deren physiologisch verträgliche Salze, mit der Maßgabe, dass R6, R7 und R8 nicht gleichzeitig H bedeuten.
11. Verbindungen nach Anspruch 10, in der R6 und R8 SO3H und R7 Wasserstoff bedeuten, oder
R6 SO3H und R7 und R8 Wasserstoff bedeuten, oder R8 SO3H und R6 und R7 Wasserstoff bedeuten.
12. Pflanzenextrakt, enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen nach Anspruch 10 oder 11.
13. Pflanzenextrakt nach Anspruch 12, wobei der Pflanzenextrakt ein Extrakt aus Pelargonium-Arten ist.
14. Pflanzenextrakt nach Anspruch 13, wobei der Pflanzenextrakt ein Extrakt aus Pelargonium sidoides ist.
15. Pflanzenextrakt nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Konzentration mindestens einer der Verbindung(en) nach Anspruch 10 oder 11 im Trockenanteil des Pflanzenextraktes zwischen 0,1 % und 10 % liegt.
16. Pflanzenextrakt nach Anspruch 12, wobei die Konzentration mindestens einer der Verbindung(en) nach Anspruch 10 oder 11 im Trockenanteil des Pflanzenextraktes zwischen 0,5 % und 5 % liegt.
17. Arzneimittel zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen mit einem Gehalt an mindestens einer der Verbindungen der allgemeinen Formel I wie in Anspruch 1, 2 oder 3 definiert.
18. Diätetisches Nahrungsmittel zur Unterstützung der Behandlung oder zur Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen mit einem Gehalt an mindestens einer der Verbindungen der allgemeinen Formel I wie in Anspruch 1 , 2 oder 3 definiert.
19. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie in Anspruch 1 , 2 oder 3 definiert, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung oder Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen.
20. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie in Anspruch 1 , 2 oder 3 definiert, zur Herstellung eines diätetischen Nahrungsmittels zur Unterstützung der Behandlung oder zur Prophylaxe von Krankheitszuständen, die mit oxidativem Stress und/oder Entzündungsreaktionen einhergehen.
21. Pharmazeutische Zubereitung, bestehend aus mindestens einer der Verbindungen der allgemeinen Formel I, wie in Anspruch 1 , 2 oder 3 definiert, und geeigneten Hilfsstoffen als orale Darreichungsform.
22. Pharmazeutische Zubereitung, bestehend aus einem Pflanzenextrakt nach einem der Ansprüche 12 bis 16 und geeigneten Hilfsstoffen als orale Darreichungsform.
PCT/EP2005/007051 2004-07-05 2005-06-30 Verwendung von trisubstituierten benzopyranonen WO2006002918A2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002570908A CA2570908A1 (en) 2004-07-05 2005-06-30 Use of trisubstituted benzopyranones
PL05756337T PL1763520T3 (pl) 2004-07-05 2005-06-30 Zastosowanie tripodstawionych benzopiranonów
DE502005006286T DE502005006286D1 (de) 2004-07-05 2005-06-30 Verwendung von trisubstituierten benzopyranonen
BRPI0513017-4A BRPI0513017A (pt) 2004-07-05 2005-06-30 uso de benzopiranonas trissubstituìdas
EP05756337A EP1763520B1 (de) 2004-07-05 2005-06-30 Verwendung von trisubstituierten benzopyranonen
DK05756337T DK1763520T3 (da) 2004-07-05 2005-06-30 Anvendelse af trisubstituerede benzopyranoner
US11/631,393 US20080020068A1 (en) 2004-07-05 2005-06-30 Use Of Trisubstituted Benzopyranones
JP2007518536A JP2008505064A (ja) 2004-07-05 2005-06-30 三置換ベンゾピラノンの使用
MXPA06014844A MXPA06014844A (es) 2004-07-05 2005-06-30 Uso de benzopiranonas trisustituidas.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004032440A DE102004032440B4 (de) 2004-07-05 2004-07-05 Verwendung von trisubstituierten Benzopyranonen
DE102004032440.9 2004-07-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2006002918A2 true WO2006002918A2 (de) 2006-01-12
WO2006002918A3 WO2006002918A3 (de) 2006-05-04

Family

ID=35612964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/007051 WO2006002918A2 (de) 2004-07-05 2005-06-30 Verwendung von trisubstituierten benzopyranonen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US20080020068A1 (de)
EP (1) EP1763520B1 (de)
JP (1) JP2008505064A (de)
KR (1) KR20070038988A (de)
CN (1) CN101044132A (de)
AR (1) AR050908A1 (de)
AT (1) ATE417842T1 (de)
AU (1) AU2005259420A1 (de)
BR (1) BRPI0513017A (de)
CA (1) CA2570908A1 (de)
DE (3) DE102004063910B4 (de)
DK (1) DK1763520T3 (de)
ES (1) ES2317258T3 (de)
GT (1) GT200500182A (de)
MX (1) MXPA06014844A (de)
PA (1) PA8638301A1 (de)
PE (1) PE20060528A1 (de)
PL (1) PL1763520T3 (de)
PT (1) PT1763520E (de)
RU (1) RU2383537C2 (de)
TW (1) TW200612903A (de)
UA (1) UA88165C2 (de)
UY (1) UY28976A1 (de)
WO (1) WO2006002918A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008128344A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 The University Of British Columbia Small-molecule hepatitis c virus (hcv) ns3/4a serine protease inhibitors
WO2009011498A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Pelargonium sidoides syrup
CN1847236B (zh) * 2006-05-16 2011-03-23 吉林省西点药业科技发展股份有限公司 7,8-二羟基-2-氧代-2h-苯并吡喃类衍生物及合成方法和医药用途
EP2558454A2 (de) * 2010-04-16 2013-02-20 Colby Pharmaceutical Company Androgeninduzierte hemmer von oxidativem stress
EP3120848A4 (de) * 2014-03-20 2017-03-08 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutikum/prophylaktikum mit kumarinderivat als wirkstoff

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2134369B1 (de) * 2007-04-17 2019-01-02 Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung von trockenextrakten aus pelargonium sidoides und pelargonium reniforme
PT1982731E (pt) 2007-04-17 2010-07-06 Schwabe Willmar Gmbh & Co PROCESSO PARA PRODUÆO DE SOLUÎES DE EXTRACTOS DE PELARGËNIO ESTáVEIS EM ARMAZENAMENTO
TWI583677B (zh) * 2012-09-21 2017-05-21 日本臟器製藥股份有限公司 香豆素衍生物
JP6089055B2 (ja) * 2014-03-20 2017-03-01 日本臓器製薬株式会社 クマリン誘導体を含有する医薬
CN104974122B (zh) * 2015-07-02 2017-03-22 云南中烟工业有限责任公司 一种源自烟草的香豆素化合物、其制备方法和用途
CN105461676B (zh) * 2015-11-20 2017-12-12 上海秉丰生物科技有限公司 一种伪麻黄碱类衍生物及其制备方法与应用
WO2017213268A1 (ja) * 2016-06-10 2017-12-14 国立大学法人東北大学 インスリン分泌促進剤又はインスリン抵抗性改善剤
CN111803492B (zh) * 2020-08-05 2022-03-29 苏州大学 一种香豆素类化合物在制备治疗乙肝药物中的应用

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030175777A1 (en) * 2002-02-04 2003-09-18 Bonagura Vincent R. Eleutherosides as adjuncts for vaccines and immune modulation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111861A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Schwabe Willmar Gmbh & Co Benzopyranone, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE4337906A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Cassella Ag Verwendung von Cumarinderivaten
EP1104672A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-06 Laboratoires Serobiologiques(Societe Anonyme) Kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030175777A1 (en) * 2002-02-04 2003-09-18 Bonagura Vincent R. Eleutherosides as adjuncts for vaccines and immune modulation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LATTE, KLAUS PETER ET AL: "Unusual coumarin patterns of Pelargonium species forming the origin of the traditional herbal medicine umckaloabo" ZEITSCHRIFT FUER NATURFORSCHUNG, C: JOURNAL OF BIOSCIENCES , 55(7/8), 528-533 CODEN: ZNCBDA; ISSN: 0939-5075, 2000, XP009061282 in der Anmeldung erwähnt *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1847236B (zh) * 2006-05-16 2011-03-23 吉林省西点药业科技发展股份有限公司 7,8-二羟基-2-氧代-2h-苯并吡喃类衍生物及合成方法和医药用途
WO2008128344A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 The University Of British Columbia Small-molecule hepatitis c virus (hcv) ns3/4a serine protease inhibitors
WO2009011498A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Dr. Willmar Schwabe Gmbh & Co. Kg Pelargonium sidoides syrup
EP2558454A2 (de) * 2010-04-16 2013-02-20 Colby Pharmaceutical Company Androgeninduzierte hemmer von oxidativem stress
EP2558454A4 (de) * 2010-04-16 2014-09-03 Colby Pharmaceutical Company Androgeninduzierte hemmer von oxidativem stress
EP3120848A4 (de) * 2014-03-20 2017-03-08 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Therapeutikum/prophylaktikum mit kumarinderivat als wirkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DK1763520T3 (da) 2009-02-09
PT1763520E (pt) 2009-03-23
RU2007104244A (ru) 2008-08-10
CA2570908A1 (en) 2006-01-12
DE502005006286D1 (de) 2009-01-29
CN101044132A (zh) 2007-09-26
DE102004032440A1 (de) 2006-02-16
EP1763520A2 (de) 2007-03-21
AU2005259420A1 (en) 2006-01-12
US20080020068A1 (en) 2008-01-24
DE102004063910A1 (de) 2006-02-09
BRPI0513017A (pt) 2008-04-22
RU2383537C2 (ru) 2010-03-10
DE102004063910B4 (de) 2006-12-28
JP2008505064A (ja) 2008-02-21
PE20060528A1 (es) 2006-07-27
AR050908A1 (es) 2006-12-06
MXPA06014844A (es) 2007-03-26
EP1763520B1 (de) 2008-12-17
ATE417842T1 (de) 2009-01-15
DE102004032440B4 (de) 2007-02-08
UY28976A1 (es) 2006-02-24
ES2317258T3 (es) 2009-04-16
WO2006002918A3 (de) 2006-05-04
PL1763520T3 (pl) 2009-06-30
UA88165C2 (en) 2009-09-25
GT200500182A (es) 2006-03-17
KR20070038988A (ko) 2007-04-11
PA8638301A1 (es) 2006-03-24
TW200612903A (en) 2006-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1763520B1 (de) Verwendung von trisubstituierten benzopyranonen
CA1337973C (en) Extracts of ginkgo biloba and their methods of preparation
EP2842933A1 (de) Mischungen cannabinoider Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung
WO2016135308A1 (de) Mischungen cannabinoider verbindungen, deren herstellung und verwendung
JPS6277390A (ja) プロアントシアニジンa2の製法、医薬組成物およびそれらの治療用途
US8853261B2 (en) Nutraceutical composition from Garcinia mangostana
KR100523562B1 (ko) 손바닥선인장 추출물 및 이로부터 분리된 화합물을함유하는 신경세포 보호용 조성물
KR100764997B1 (ko) 비타나마이드와 비타놀라이드 조성물 및 이들의 이용 방법
US5637302A (en) Extracts of Ginkgo biloba and their methods of preparation
US20050118288A1 (en) Method for producing high-quality hydropbic licorice extract
EP0501205A1 (de) Antiphlogistisches Mittel
US9132159B2 (en) Composition for prevention and/or treatment of tumors containing acacia derivative
DE3442639C2 (de)
WO1982000293A1 (en) Substituted adenosine-3&#39;,5&#39;-phosphobenzyl triester derivatives,method for their preparation and medicaments containing such compounds
Sa et al. Free radical scavenging and in vitro cytotoxicity activity of agnuside from Vitex agnus castus (Verbenacae)
JP2000072665A (ja) ヒアルロニダーゼ阻害剤
DE3337207C2 (de)
EP1448179A1 (de) Substituierte bicyclo 3.3.1 nonan-2,4,9-trione als pharmazeutische wirkstoffe
DE3823066A1 (de) Rolliniastatin 1, ein diastereomeres bis-tetrahydrofuran-asimycin aus rollinia mucosa, verfahren zu seiner gewinnung und verwendung als antineoplastisches mittel
WO2006016228A2 (en) Cytotoxic peptide alkaloid and pharmaceutical compositions for the treatment of neoplastic diseases
DE3546505C2 (de)
ZA200805010B (en) Compound and composition for treating sexual dysfunction
JP2000351728A (ja) 抗炎症剤

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 551773

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005259420

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/014844

Country of ref document: MX

Ref document number: 2570908

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005756337

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11631393

Country of ref document: US

Ref document number: 2007518536

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067027823

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580022439.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12007500041

Country of ref document: PH

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2005259420

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20050630

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005259420

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007104244

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005756337

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067027823

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11631393

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0513017

Country of ref document: BR