DE3823066A1 - Rolliniastatin 1, ein diastereomeres bis-tetrahydrofuran-asimycin aus rollinia mucosa, verfahren zu seiner gewinnung und verwendung als antineoplastisches mittel - Google Patents

Rolliniastatin 1, ein diastereomeres bis-tetrahydrofuran-asimycin aus rollinia mucosa, verfahren zu seiner gewinnung und verwendung als antineoplastisches mittel

Info

Publication number
DE3823066A1
DE3823066A1 DE3823066A DE3823066A DE3823066A1 DE 3823066 A1 DE3823066 A1 DE 3823066A1 DE 3823066 A DE3823066 A DE 3823066A DE 3823066 A DE3823066 A DE 3823066A DE 3823066 A1 DE3823066 A1 DE 3823066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolliniastatin
acid
active ingredient
body weight
antineoplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3823066A
Other languages
English (en)
Inventor
George Robert Pettit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Arizona
Original Assignee
University of Arizona
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Arizona filed Critical University of Arizona
Publication of DE3823066A1 publication Critical patent/DE3823066A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/58One oxygen atom, e.g. butenolide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine neue antineoplastische Sub­ stanz mit der Bezeichnung "Rolliniastatin ", ihre ent­ sprechende synthetische Verbindung und ihre pharmazeutisch verträglichen Derivate, ein Verfahren zu ihrer Ge­ winnung sowie ihre Verwendung und sie enthaltende phar­ mazeutische Zusammensetzungen.
Die Familie der Annonaceae (2100 Arten) besteht aus Büschen und Bäumen, die im wesentlichen in tropischen Regionen gefunden werden. Die Gattung Rollinia tritt im allgemeinen in Zentral- und Südafrika auf, R. Mucosa (Jacq.) Vaill, auch bekannt als Annona mucosa (Jacq.), wurde für die primitive medizinische Behandlung von Tumoren in Westindien und Indonesien verwendet.
Um die Aktivität dieser Pflanze auf möglicherweise ge­ eignete antineoplastische Bestandteile zu untersuchen, wurden Samen von Rollinia mucosa 1979 in Französisch- Guyana gesammelt. Der lipophile Extrakt dieser Samen zeigte Aktivität im P388-Lymphocytenleukämie-System; die Fraktionierung dieses Extrakts wurde durch Biover­ suche unter Verwendung des Mäuse-P388-Systems in vitro überwacht.
Die Erfindung betrifft somit ein neues und wirkungsvolles chemotherapeutisches Mittel, das aus den Samen von Rollinia mucosa extrahiert worden ist und die Bezeichnung "Rolliniastatin 1" erhielt.
Rolliniastatin 1 hat die folgende Strukturformel
und eine überraschend hohe Hemmaktivität auf das Wachstum einer NCI-P388-Lymphocytenleukämie-Zellinie.
Die Erfindung betrifft auch die Herstellung der entspre­ chenden synthetischen Verbindung und der nicht toxischen, pharmazeutisch aktiven Derivate von Rolliniastatin 1.
Rolliniastatin 1 ist ein geeignetes Mittel für die Ver­ langsamung oder Remission einer oder mehrerer Krebsarten. Deshalb kann es zu pharmazeutischen Zusammensetzungen für die Behandlung von neoplastischen Erkrankungen formuliert werden, die als Wirkstoff das aus den Samen von Rollinia mucosa extrahierte Rolliniastatin 1, seine entsprechende synthetische Verbindung oder sein nicht toxisches, phar­ makologisch aktives Derivat enthalten.
Die Antikrebsaktivität von Rolliniastatin 1 wurde an Hand der vom United States National Cancer Institute ausgegebenen und allgemein anerkannten Methoden und Protokolle bestimmt.
Samen von Rollinia mucosa (600 g) wurden mit Hexan zu einem öligen Extrakt (136 g) extrahiert, aus dem Rolli­ niastatin 1 durch eine Serie von chromatographischen Schritten isoliert wurde. Auf die sterische Ausschluß­ chromatographie folgte eine Gradienteneluierungschroma­ tographie auf Kieselgel mit Hexan/Ethylacetat. Rollinia­ statin 1 (1,75 g, 0,29% Ausbeute) wurde als Wachs mit einem Fp. von 81 bis 83°C aus Aceton isoliert.
[α]₅₈₉: +25,2°, [α]₅₇₈: +26,2°, [α]₅₄₆: +30,1°, [α]₄₃₆: +48,5°, [a]₃₆₅: +76,70°
(t=28°C, c=1,03 in CH₂Cl₂).
UVλ max (CH₃OH): 224 nm (logε, 3,93) (α,β-ungesättigtes Carbonyl);
IR max (CHCl₃): 3580, 3460 (OH), 2928, 2855 (CH) und 1748 cm-1 (α,β-ungesättigtes γ-Lacton);
SP-SIMS, m/z: 645 [M+Na]⁺, 730 [M+Ag]⁺;
HRMS, m/z: 623,4917 (berechnet für C₃₇H₆₆O₇+H: 623,4887).
In Deuteroglycerin gab SP-SIMS m/z: 627 [M+D], was auf drei austauschbare Protonen hinweist.
Die Spektraldaten zeigen, daß Rolliniastatin 1 zu einer neuen Klasse von biologisch aktiven Bis-tetrahydrofuranen ("Acetogenine") gehört, die Uvaricin, Rollinicin, Iso­ rollicin, Rollinon, Desacetyluvaricin, Cherimolin, Di­ hydrocherimolin und Asimicin umfaßt. Diese Verbindungen enthalten 37 Kohlenstoffatome und haben eine ν-Lactonrest (im allgemeinen α,β-ungesättigt) und zwei Tetrahydro­ furanringe mit einer daran gebundenen langen Kohlenwasser­ stoffkette.
Die ¹³C- und ¹H-NMR-Spektren der Tabelle I und II, die durch COSY und heteronukleare Korrelationsversuche erstellt wurden, bestätigen den α,β-ungesättigten γ- Lactonrest von Rolliniastatin 1. Folgende Merkmale wurden durch ¹³C-Verschiebungen dokumentiert: Die Car­ bonylgruppe in C-1 (δ 174,5, Singulett), die Doppelbin­ dung zwischen C-2 (δ 131,1, Singulett) und C-35 (δ 151,7, Doublett), ein Doublett beiδ 78,8 für C-36 und ein Quartett bei δ 19,1 für die C-37-Methylgruppe. Ein heteronuklearer Korrelationsversuch verband C-35 mit einem Proton feldabwärts bie 7,17 und C-37 mit einem anderen bei δ 5,06. Chemische Verschiebungen, die an Fettsäuren erinnern, wurden beobachtet; ¹H- und ¹³C- Signale (Tabellen I und II) für C-32, C-33 und C-34 und eine Anzahl von fast äquivalenten Methylengruppen.
Tabelle I
¹H-NMR, chemische Verschiebungen und Protonen­ kopplungen für Rolliniastatin 1
Chemische Verschiebungen in ppm (δ) bei 300 MHz) be­ ziehen sich auf Tetramethylsilan unter Verwendung einer Deuterochloroform-Lösung.
Tabelle II
¹³C-NMR, chemische Verschiebungen in Rolliniastatin 1
Die Spektren wurden in Deuterochloroform-Lösung be­ stimmt, die chemischen Verschiebungen sind in ppm (δ) in Bezug auf Tetramethylsilan angegeben.
Ein DEPT-NMR-Versuch zeigte acht ¹³C-Doubletts, die zu oxidierten Kohlenstoffatomen gehören (δ 69,9, 71,8, 74,1, 77,9 und 4 weitere δ 81,0 bis 83,0). Eine dieser Gruppen, die sich im Lactonring befindet und die drei anderen tragen Hydroxylgruppen, die die drei austauschbaren Protonen erklären. Die Anwesenheit von drei sekundären Hydroxylgruppen wurde durch die durch Acetylierung ver­ ursachten Spektralveränderungen bestätigt. Die vier rest­ lichen sauerstofftragenden Kohlenstoffatome wurden den Tetrahydrofuranringen zugeordnet. Methinprotonenresonanzen vervollständigten jedes der ¹³C-Shiftdoubletts, die im Bereich von δ 3,38 bie 3,85 auftraten, mit Ausnahme des C-37-Protonensignals bei δ 5,02.
Ein Massenspektrum mit niedriger Auflösung von Rollinia­ statin 1 führte zu einem Fragmentierungsmuster, das dem von Rollinon erstaunlich ähnlich ist, d. h. ein isomeres Bis-tetrahydrofuran, das eine 14-Oxogruppe und einen ge­ sättigten Lactonring aufweist. Das Massenspektralfrag­ mentierungsmuster gestattet die Lokalisierung des ver­ muteten Bis-tetrahydrofuransystems mit zwei α-Hydroxyl­ gruppen zwischen C-15 und C-24. Das α-Hydroxyltetra­ hydrofuransystem wurde schließlich durch ¹H-NMR bestätigt. COSY-Versuche zeigten Kopplungen zwischen folgenden Pro­ tonen: H-14-H-15 (δ 3,38 → 3,38), H-15-H-16 (δ 3,38 → 3,80) und H-19-H-20 (δ 3,78 → 3,88).
Beziehungen zwischen H-23, H-24 und H-25 wurden auf glei­ che Weise festgestellt. Folgende C-13/H-1-Verbindungen wurden durch heteronukleare Verknüpfungsversuche ausge­ macht: C-14-H-14a+14b (δ 34,1 → 1,44+1,50), C-15- H-15 (δ 74,0 → 3,42), C-16-H-16 (δ 83,1 → 3,86) und C-19-H-19 (δ 81,0 → 3,88). Entsprechende Verbindungen wurden zwischen Protonen und Kohlenstoffatomen von C-20 bis C-25 festgestellt.
Die Vermutung, daß Rolliniastatin 1 wie Rollinon eine Sauerstoffunktion am C-14 hat, war trotz der gleichen Massenspektren falsch. An Hand von NMR-Versuchen (ein­ schließlich COSY, heteronuklearer Korrelation und Simu­ lation durch PANIC) wurde die dritte Hydroxylgruppe in bezug zum Lactonring und an C-4 lokalisiert. Allylkopp­ lungen (J=1,5 und 1,2 Hz) zwischen den beiden nicht äquivalenten Protonen 3a und 3b (δ 2,50 und 2,36) und H-35 (7,16) bestätigten diese Zuweisung. Außerdem zeigten die Protonen 3a und 3b weitreichende Kopplungen (J=1,6 jund 1,4 Hz) mit H-36 (δ 5,02). Die Protonen 3a und 3b waren auch an H-4 (δ 3,85) gekoppelt (J=3,4 und 8,1 Hz). H-4 wiederum war an ein Kohlenstoffatom gebunden, was als Doublett bei δ 69,9 erscheint. So zeigen die ¹³C- und ¹H-Verschiebungen beide, daß C-4 an Sauerstoff gebunden ist. Ebenfalls bestätigt wurden entsprechende Verbindungen zwischen Kohlenstoffatomen und Protonen bei C-3 (δ 2,38+2,51-33,4) und C-5 (δ 1,5 → 37,5).
Die unten dargestellte Struktur für Rolliniastatin 1 mit nicht definierter Stereochemie paßt zu dem isometrischen Bis-tetrahydrofuran-asimycin, das von Rupprecht et al in "Heterocycles", 24, S. 1197 (1986) beschrieben wurde. Die ¹³C-Verschiebungen für Rolliniastatin 1 (Tabelle II) und Asimycin sind ziemlich ähnlich, mit Ausnahme der Ver­ schiebungen für C-14, C-24 und C-25 (alternativ C-14, C-15 und C-25). Diese Beobachtungen weisen darauf hin, daß die beiden Verbindungen diastereoisomer sind und ent­ weder am C-15 oder C-24 verschieden sind. Die ¹³C-Verschie­ bungen für die Kohlenstoffatome 14 bis 19 von Asimycin sind praktisch identisch mit denen der Kohlenstoffatome 10 bis 15, was darauf hindeutet, daß Asimycin zu einer Ebene pseudosymmetrisch ist, die senkrecht zur Bindung zwischen C-19 und C-20 ist. Im Gegensatz dazu ist Rolliniastatin 1 nicht symmetrisch, was aus der EIMS- Fragmentierung von Rolliniastatin 1 hervorgeht:
Die biologische Bestimmung von Rolliniastatin 1 zeigte eine 28%ige Lebensverlängerung bei der P388-Lymphocyten­ leukämie und einen ED₅₀-Wert von 4,5×10-5 µg/ml gemäß den N.I.H. Standardprotokollen.
Biologisch aktive Glycosidderivate von Rolliniastatin 1 wurden durch Kuppeln der Hauptverbindung an geeignete ge­ schützte Zucker oder andere Hydroxylgruppen enthaltende Verbindungen in an sich bekannter Weise hergestellt (vgl. R. L. Whistler und J. N. Bemiller, "Methods in Chemistry", Band 6, Academic Press, NY (1972) oder W. Pigman, "The Carbohydrates: Chemistry and Biochemistry", Academic Press, NY (1981)). Diese Derivate von Rolliniastatin 1 wurden für die gleichen Zwecke verwendet wie Rolliniastatin 1.
Rolliniastatin 1 hat, wie oben dargestellt, freie Hydroxyl­ gruppen, die für die Herstellung von Derivaten geeignet sind. Das heißt, Acylester dieser Verbindungen können in an sich bekannter Weise hergestellt werden und für die gleichen biologischen Zwecke wie die Stammverbindung eingesetzt werden.
Säuren, die für die Acylierung von Rolliniastatin 1 ge­ eignet sind, sind:
  • a) gesättigte oder ungesättigte, geradkettige oder ver­ zweigte aliphatische Carbonsäuren, beispielsweise Essig-, Propion-, Butter-, Isobutter-, t-Butylessig-, Valerian-, Isovalerian-, Capron-, Capryl-, Decan-, Dodecan-, Laurin-, Tridecan-, Myristin-, Pentadecan-, Palmitin-, Margarin-, Stearin-, Acryl-, Croton-, Undecylen-, Ölsäure, Hexincarbonsäure, Heptincarbon­ säure oder Octincarbonsäure;
  • b) gesättigte oder ungesättigte alizyklische Carbonsäuren, beispielsweise Cyclobutan-, Cyclopentan-, Cyclopenten-, Methylcyclopenten-, Cyclohexan-, Dimethylcyclohexan- oder Dipropylcyclohexancarbonsäure;
  • c) gesättigte oder ungesättigte alizyklisch-aliphatische Carbonsäuren, beispielsweise Cyclopentanessigsäure, Cyclopentanpropionsäure, Cyclohexanessigsäure, Cyclo­ hexanbuttersäure oder Methylcyclohexanessigsäure;
  • d) aromatische Carbonsäuren, wie beispielsweise Benzoe­ säure, Toluylsäure, Naphthoesäure, Ethylbenzoesäure, Isobutylbenzoesäure oder Methylbutylbenzoesäure, und
  • e) aromatisch-aliphatische Carbonsäure, wie beispiels­ weise Phenylessigsäure, Phenylpropionsäure, Phenyl­ valeriansäure, Zimtsäure, Phenylpropiolsäure oder Napththylessigsäure.
Geeignete Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Keto-, Amino-, Cyan-, Thiocyan- und niedrige Alkoxycarbonsäuren umfassen die oben angegebenen Carbonsäuren, die mit einem oder mehreren Halogen-, Nitro-, Hydroxy-, Keto-, Amino-, Cyan- oder Thiocyan-, oder niedrigen Alkoxyresten und vorzugsweise niedrigen Alkoxyresten mit nicht mehr als sechs Kohlen­ stoffatomen, substituiert sind, beispielsweise Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Amyloxy- oder Hexyloxyresten und deren isomeren Formen. Beispiele für derartige sub­ stituierte Carbonsäuren sind Mono-, Di- und Trichloressig­ säure, α- und β-Chlorpropionsäure, α- und γ-Brombutter­ säure, α- und δ-Iodvaleriansäure, Mevalonsäure, 2- und 4-Chlorcyclohexancarbonsäure, Shikimisäure, 2-Nitro-1- methylcyclobutancarbonsäure, 1,2,3,4,5,6-Hexachlor­ cyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 4- und 5-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5- und 6-Brom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 2,3-Dibrom-2- methylcyclohexancarbonsäure, 2,5-Dibrom-2-methylcyclo­ hexancarbonsäure, 4,5-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 5,6-Dibrom-2-methylcyclohexancarbonsäure, 3-Brom- 3-methylcyclohexancarbonsäure, 6-Brom-3-methylcyclohexan­ carbonsäure, 1,6-Dibrom-3-methylcyclohexancarbonsäure, 2-Brom-4-methylcyclohexancarbonsäure, 1,2-Dibrom-4- methylcyclohexancarbonsäure, 3-Brom-2,2,3-trimethyl­ cyclohexancarbonsäure, 1-Brom-3,5-dimethylcyclohexan­ carbonsäure, Homogentisinsäure, o-, m- und p-Chlorbenzoe­ säure, Anissäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, Resorcylsäure, Gallussäure, Veratrumsäure, Trimethoxy-­ benzoesäure, Trimethoxyzimtsäure, 4-4′-Dichlorbenzilsäure, o-, m- und p-Nitrobenzoesäure, Cyanessigsäure, 3,4- und 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2,4,6-Trinitrobenzoesäure, Thio­ cyanessigsäure, Cyanpropionsäure, Milchsäure, Ethoxy-­ ameisensäure (Ethyl-hydrogencarbonat), Äpfelsäure, Zitro­ nensäure, Isozitronensäure, 6-Methylsalicylsäure, Mandel­ säure, Levulinsäure, Bernsteinsäure, Glycin, Alanin, Valin, Isoleucin, Leucin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tyrosin, Hydroxyprolin, Ornithin, Lysin, Arginin, Hystidin, Hydroxylysin, Phenylglycin, p-Aminobenzoe­ säure, m-Aminobenzoesäure, Anthranilsäure, Asparaginsäure, Gluotaminsäure, Aminoadipinsäure, Glutamin oder Asparagin.
Die Verabreichung von Rolliniastatin 1 und seiner pharmakologisch aktiven, physiologisch verträglichen Derivate ist für die Behandlung von Menschen und Tieren mit einer neoplastischen Erkrankung geeignet, beispielsweise bei akuter Myelocytenleukämie, akuter Lymphocytenleukämie, bösartigem Melanom, Lungenadenokarzinom, Neuroblastom, kleinem Lungen-Zellkarzinom, Brustkarzinom, Dickdarm­ karzinom, Eierstockkarzinom oder Blasenkarzinom.
Die verabreichte Dosis hängt von der Art der neoplastischen Erkrankung, der Art, des Alters, des Gesundheits­ zustands und des Gewichts des beteiligten Wirts, der Art der eventuell gleichzeitig durchgeführten Behandlung und gegebenenfalls der Häufigkeit der Behandlung und der therapeutischen Wirkung ab.
Beispiele für geeignete Wirkstoffdosen sind: intravenös 0,1 bis etwa 20 mg/kg; intramuskulär: 1 bis etwa 50 mg/kg; oral: 5 bis etwa 100 mg/kg; Einträufeln in die Nase: 5 bis etwa 100 mg/kg und als Aerosol: 5 bis etwa 100 mg/kg Körpergewicht.
Als Konzentration angegeben, kann der Wirkstoff in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer solchen Menge vorliegen, daß er bei lokaler Anwendung auf der Haut, in der Nase pharyngolaryngologisch, bronchial, intravaginal, rektal oder in den Augen eine Konzentration von etwa 0,01 bis etwa 50 Masse-% und vorzugsweise etwa 1 bis etwa 20 Masse-% der Zusammensetzung hat. Für die parenterale Verwendung ist eine Konzentration von etwa 0,05 bis etwa 50 Masse-% und vorzugsweise von etwa 5 bis etwa 20 Masse-% der Zusammensetzung geeignet.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen werden vorzugsweise so formuliert, daß sie an Menschen und Tieren in Einzeldosisformen, wie Tabletten Kapseln, Pillen, Pulver, Granulat, Suppositorien, sterilen parenteralen Lösungen oder Suspensionen, sterilen nichtparenteralen Lösungen oder Suspensionen und oralen Lösungen oder Sus­ pensionen, die geeignete Mengen an Wirkstoff enthalten, verabreicht werden können.
Für die orale Verabreichung sind entweder feste oder flüssige Einzeldosisformen geeignet.
Pulver können leicht durch Zerkleinern des Wirkstoffs auf eine feine Teilchengröße und Vermischen mit einem entsprechend zerkleinerten Verdünnungsmittel hergestellt werden. Das Verdünnungsmittel kann ein genießbares Koh­ lenhydrat, wie Lactose oder Stärke sein. Günstigerweise wird der Zusammensetzung ein Süßungsmittel oder Zucker sowie ein Geschmack gebendes Öl zugesetzt.
Kapseln werden durch Herstellen eines Pulvergemisches, wie oben beschrieben, und Einfüllen in geformte Gelatine­ blätter hergestellt. Günstigerweise wird ein Hilfsmittel zum Einfüllen, ein Gleitmittel, wie Talkum, Magnesium­ stearat oder Kalziumstearat, dem Pulvergemisch vor dem Einfüllen zugegeben.
Weiche Gelatinekapseln werden durch maschinelles Einkapseln einer Aufschlämmung des Wirkstoffs in einem ver­ träglichen Pflanzenöl, leichter flüssiger Vaseline oder einem anderen inerten Öl oder Triglycerid hergestellt.
Tabletten werden durch Herstellen eines Pulvergemisches, Granulieren oder Zerkleinern, Zugabe eines Gleitmittels und Verpressen in Tabletten hergestellt. Das Pulverge­ misch wird durch Vermischen des Wirkstoffs, der zweck­ mäßigerweise zerkleinert ist, mit einem Verdünnungs­ mittel oder einer Grundlage, wie Stärke, Lactose, Kaolin oder Dikalziumphosphat hergestellt. Das Pulvergemisch kann durch Anfeuchten mit einem Bindemittel, wie Stärke­ sirup, Gelatinelösung, Methylzelluloselösung oder Aka­ zienschleim und Durchdrücken durch ein Sieb granuliert werden. Als Alternative zum Granulieren kann das Pulver­ gemisch zerkleinert werden, beispielsweise durch Leiten durch die Tablettenmaschine, wobei die mangelhaft ge­ formten Tabletten in Stücke zerbrochen werden. Diese Stücke können mit einem Gleitmittel, wie Stearinsäure, einem Stearinsäuresalz, Talkum oder einem Mineralöl, versehen werden, um das Kleben an den die Tabletten bil­ denden Formen zu verhindern. Das mit dem Gleitmittel versehene Gemisch wird dann in Tabletten komprimiert.
Günstigerweise werden die Tabletten mit einem Schutz aus einer abdichtenden oder enteralen Schellackschicht, einer Zucker- und Methylzelluloseschicht und einer Glanz­ schicht aus Karnaubawachs versehen.
Flüssige Einzeldosisformen für die orale Verabreichung, wie Sirups, Elixiere und Suspensionen, können so herge­ stellt werden, daß jeder Teelöffel an Zusammensetzung eine vorbestimmte Menge des Wirkstoffs für die Verabreichung enthält. Die wasserlöslichen Formen können in einem wäßrigen Träger zusammen mit Zucker, Geschmacks- und Konservierungsmittel zu einem Sirup gelöst werden. Ein Elixier wird durch Verwendung eines Trägers aus Wasser und Alkohol mit geeigneten Süßstoffen und einem geschmacksgebenden Mittel hergestellt. Suspensionen können in unlöslicher Form mit einem geeigneten Träger unter Verwendung eines Suspendierhilfsmittels, wie Aka­ ziengummi, Tragakanth oder Methylzellulose, hergestellt werden.
Für die parenteralen Verabreichungen werden flüssige Einzeldosisformen unter Verwendung des Wirkstoffs und eines sterilen Trägers, vorzugsweise Wasser, hergestellt. Der Wirkstoff kann, je nach eingesetzter Form und Konzen­ tration, in dem Träger entweder suspendiert oder gelöst werden. Zur Herstellung von Lösungen kann der wasserlös­ liche Wirkstoff in Wasser für Injektionen gelöst und steril filtriert werden, bevor er in eine geeignete Glas­ flasche oder Ampulle eingefüllt und verschlossen wird. Zweckmäßigerweise werden Hilfsmittel, wie ein lokales Anästhetikum, Konservierungs- und Puffermittel in dem Träger gelöst. Parenterale Suspensionen können im wesent­ lichen auf gleiche Weise hergestellt werden, mit dem Unterschied, daß der Wirkstoff in dem Träger suspendiert und nicht gelöst wird und die Sterilisation nicht durch Filtrieren erfolgen kann. Der Wirkstoff kann durch Be­ handeln mit Ethylenoxid vor dem Suspendieren in dem sterilen Träger sterilisiert werden. Günstigerweise ent­ hält die Zusammensetzung ein Netz- oder Anfeuchtemittel, um die einheitliche Verteilung des Wirkstoffs zu erleich­ tern.
Zusätzlich zur oralen und parenteralen Verabreichung können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen rektal und vaginal verabreicht werden. Der Wirkstoff kann als Suppositorium verabreicht werden. Ein Träger, der einen Schmelzpunkt bei etwa Körpertemperatur hat oder der leicht löslich ist, kann verwendet werden, beispiels­ weise Kakaobutter oder verschiedene Polyethylenglykole (Karbowachse).
Für das Einträufeln in die Nase wird eine flüssige Einzeldosisform durch Verwendung des Wirkstoffs und eines geeigneten pharmazeutischen Trägers, vorzugs­ weise pyrogenfreien Wassers, hergestellt. Es kann auch ein trockenes Pulver formuliert werden, wenn die In­ sufflation die gewählte Verabreichungsart ist.
Zur Verwendung als Aerosol kann der Wirkstoff in einem unter Druck stehenden Aerosolbehälter zusammen mit einem gasförmigen oder flüssigen Treibmittel, z. B. Di­ chloridfluormethan, Kohlendioxid, Stickstoff oder Propan, verpackt werden, wobei die üblichen Hilfsstoffe, wie Co-Lösungsmittel und Anfeuchtemittel, wenn notwendig oder erwünscht, zugegeben werden.
Der Ausdruck "Einzeldosisformen" bezieht sich auf phy­ sikalisch diskrete Einheiten, die geeignet sind als Ein­ heitsdosen für Mensch und Tier, wobei jede Einheit eine vorbestimmte Menge an Wirkstoff enthält, die so berechnet ist, daß sie die gewünschte therapeutische Wirkung zusammen mit dem benötigten pharmazeutischen Verdünnungs­ mittel oder Träger hervorruft. Die Spezifikationen für die neuen, erfindungsgemäßen Einzeldosisformen werden vorge­ geben oder sind direkt abhängig von
  • a) den einzigartigen Eigenschaften des Wirkstoffs und der zu erreichenden besonderen therapeutischen Wirkung, und
  • b) der Begrenzung, die auf der Formulierung eines solchen Wirkstoffs zur Verabreichung an Menschen beruht (wie oben beschrieben).
Beispiele für geeignete erfindungsgemäße Einzeldosisformen sind Tabletten, Kapseln, Pastillen, Suppositorien, Pulver­ packungen, Oblatenkapseln, Cachets, Teelöffelvoll, Suppen­ löffelvoll, Tropfervoll, Glasflaschen, Ampullen, sowie getrennte Mehrfache jeder dieser Formen, sowie andere wie oben beschriebene Formen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe, die als antineopla­ stische Mittel verwendet werden sollen, können leicht in diesen Einzeldosisformen mit an sich bekannten phar­ mazeutischen Träger- und Verdünnungsstoffen in bekannt­ ten Verfahren hergestellt werden.
Die Erfindung wird an Hand der Herstellung von Einzel­ dosisformen im folgenden näher erläutert.
Beispiel 1
Es werden verschiedene Dosisformen hergestellt, wobei im folgenden der Ausdruck "Wirkstoff" Rolliniastatin 1, seine entsprechende synthetische Verbindung oder nicht­ toxischen pharmazeutisch aktiven Derivate betreffen.
Zusammensetzung A: Hartgelatinekapseln
Eintausend zweiteilige Hartgelatinekapseln für die orale Verabreichung werden mit folgenden Bestandteilen herge­ stllt, wobei jede Kapsel 20 mg Wirkstoff enthält:
Wirkstoff, feinstverteilt20 g Maisstärke20 g Talkum20 g Magnesiumstearat 2 g
Der Wirkstoff, der mit einer Luftkolloidmühle feinver­ teilt wurde, wurde den anderen feinverteilten gepulverten Bestandteilen zugegeben, eingehend vermischt und in der üblichen Art eingekapselt.
Die Kapseln sind zur Behandlung von neoplastischen Er­ krankungen durch orale Verabreichung von einer oder zwei Kapseln ein bis vier Mal täglich geeignet.
Entsprechend können Kapseln mit einem Wirkstoffgehalt von 5,25 und 50 mg hergestellt werden, wenn die 20 g Wirkstoff durch 5,25 und 50 g ersetzt werden.
Zusammensetzung B: Weichgelatinekapseln
Einteilige Weichgelatinekapseln für die orale Verabrei­ chung mit je 20 mg Wirkstoff (feinverteilt durch Ver­ wendung einer Luftkolloidmühle) werden dadurch herge­ stellt, daß die Verbindung zuerst in 0,5 ml Maisöl sus­ pendiert wird, um das Material für die Einkapselung ge­ eignet zu machen, und dann wie oben angegeben eingekap­ selt wird.
Diese Kapseln sind geeignet zur Behandlung einer neo­ plastischen Erkrankung durch Verabreichung von einer oder zwei Kapseln ein bis vier Mal täglich.
Zusammensetzung C: Tabletten
Eintausend Tabletten mit je 20 mg Wirkstoff werden unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
Wirkstoff, feinstverteilt 20 g Lactose300 g Maisstärke 50 g Magnesiumstearat  4g leichte flüssige Vaseline  5 g
Der mit einer Luftkolloidmühle feinverteilte Wirkstoff wird zu den anderen Bestandteilen zugegeben, eingehend vermischt und zerkleinert. Die Brocken werden durch ein Sieb Nummer Sechzehn gedrückt und dadurch zerkleinert. Das entstandene Granulat wird in Tabletten komprimiert, wobei jede Tablette 20 mg Wirkstoff enthält.
Diese Tabletten sind geeignet für die Behandlung einer neoplastischen Erkrankung durch orale Verabreichung von einer oder zwei Tabletten ein bis vier Mal täglich.
Mit diesem Verfahren können entsprechend Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 25 und 10 mg hergestellt werden, wenn anstelle der 20 g 25 g und 10 g Wirkstoff verwendet werden.
Zusammensetzung D: Orale Suspension
Eintausend ml einer wäßrigen Suspension für die orale Verabreichung, die je Teelöffel voll (5 ml) 5 mg Wirk­ stoff enthält, werden unter Verwendung folgender Bestandteile hergestellt:
Wirkstoff, feinstverteilt  1 g Zitronensäure  2 g Benzoesäure  1 g Saccharose790 g Tragacanth  5 g Zitronenöl  2 g entionisiertes Wasser, auf 1000 ml.
Die Zitronensäure, Benzoesäure, Saccharose, Tragacanth und das Zitronenöl werden in so viel Wasser dispergiert, daß 850 ml Suspension entstehen. Der durch eine Luft­ kugelmühle feinverteilte Wirkstoff wird in den Sirup bis zur einheitlichen Verteilung eingerührt. Wasser wird bis auf 1000 ml zugegeben.
Die so hergestellte Zusammensetzung ist geeignet zur Be­ handlung einer neoplastischen Erkrankung in einer Dosis von 1 Suppenlöffel voll (15 ml) drei Mal täglich.
Zusammensetzung E: Parenterales Produkt
Eine sterile wäßrige Suspension für die parenterale In­ jektion, die je 1 ml 30 mg Wirkstoff für die Behandlung einer neoplastischen Erkrankung enthält, wird unter Ver­ wendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
Wirkstoff, feinstverteilt30 g Polysorbat 80 5 g Methylparaben 2,5 g Propylparaben 0,17 g Wasser für Injektionen, auf 1000 ml.
Alle Bestandteile außer dem Wirkstoff werden in Wasser gelöst, die Lösung wird durch Filtrieren sterilisiert. Zu der sterilen Lösung wird der sterilisierte, durch eine Luftkolloidmühle feinverteilte Wirkstoff zugegeben, die Endsuspension wird in sterile Glasflaschen einge­ füllt, die verschlossen werden.
Die so hergestellte Zusammensetzung ist für die Behandlung einer neoplastischen Erkrankung bei einer Dosis von 1 ml drei Mal täglich geeignet.
Zusammensetzung F: Rektale und vaginale Suppositorien
Eintausend Suppositorien von je 2,5 g und einem Wirk­ stoffgehalt von 20 mg werden unter Verwendung der folgenden Bestandteile hergestellt:
Wirkstoff, feinstverteilt  1 g Propylenglycol150 g Polyethylenglycol 4000, auf 2500 g
Der Wirkstoff wird in einer Luftkolloidmühle feinver­ teilt und zu Propylenglycol zugegeben. Das Gemisch wird durch eine Kolloidmühle bis zur einheitlichen Dispersion geleitet. Das Polyethylenglycol wird geschmolzen und langsam unter Rühren zugegeben. Die Suspension wird in nicht gekühlte Formen bei 40°C eingefüllt, abkühlen und verfestigen gelassen und aus der Form genommen. Jedes Suppositorium wird in Folie eingewickelt.
Die so hergestellten Suppositorien werden rektal oder vaginal zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung eingeführt.
Zusammensetzung G: Intranasale Suspension
1000 ml einer sterilen wäßrigen Suspension für die Einträufelung in die Nase, die je ml 20 mg des Wirk­ stoffs enthält, wird unter Verwendung der folgenden Be­ standteile hergestellt:
Wirkstoff, feinstverteilt1,5 g Polysorbat 80  5 g Methylparaben2,5 g Propylparaben0,17 g entionisiertes Wasser, auf 1000 ml
Alle Bestandteile außer dem Wirkstoff werden in Wasser gelöst, die Lösung wird durch Filtrieren sterilisiert. Zu der sterilen Lösung wird der sterilisierte, in einer Luftkolloidmühle feinverteilte Wirkstoff zugegeben. Die Endsuspension wird aseptisch in sterile Behälter einge­ füllt.
Die so hergestellte Zusammensetzung ist für die Behandlung einer neoplastischen Erkrankung durch Einträufeln in die Nase von 0,2 bis 0,5 ml ein bis vier Mal täglich geeignet.
Der Wirkstoff kann auch in unverdünnter reiner Form zur lokalen Verwendung auf der Haut oder in der Nase oder zur pharyngolaryngologischen, bronchialen oder oralen Verabreichung vorliegen.
Zusammensetzung H: Pulver
5 g Wirkstoff als Masse werden mit einer Luftkolloid­ mühle feinverteilt, das feinstverteilte Pulver wird in einen Schüttelbehälter eingebracht.
Diese Zusammensetzung ist für die Behandlung einer neo­ plastischen Erkrankung an bestimmten Stellen durch Auf­ bringen des Pulvers ein bis vier Mal täglich geeignet.
Zusammensetzung I: Orales Pulver
10 g Wirkstoff als Masse werden in einer Luftkolloid­ mühle feinverteilt, das feinstverteilte Pulver wird in Einzeldosen von 20 mg geteilt und verpackt.
Diese Pulver sind zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung durch orale Verabreichung von einem oder zwei in einem Glas Wasser suspendierten Pulver ein bis vier Mal täglich geeignet.
Zusammensetzung J: Insufflation
10 g Wirkstoff als Masse werden in einer Luftkolloid­ mühle feinverteilt. Diese Zusammensetzung ist geeignet zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung durch Inhalation von 30 mg ein bis vier Mal täglich.
Zusammensetzung K: Hartgelatinekapseln
Einhundert zweiteilige Hartgelatinekapseln für die orale Verabreichung, die je Kapsel 20 mg Wirkstoff ent­ halten, werden hergestellt.
Der Wirkstoff wird mit einer Luftkolloidmühle feinver­ teilt und in üblicher Weise eingekapselt.
Diese Kapseln sind zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung durch orale Verabreichung von einer oder zwei Kapseln ein bis vier Mal täglich geeignet.
Mit diesem Verfahren können auch Kapseln hergestellt werden, die 5,25 und 50 mg Wirkstoff enthalten.
Beispiel 2
Einzeldosisformen von Rolliniastatin 1 die gemäß Beispiel 1 hergestellt worden sind, werden auf ihre Wirkung gegen die Lymphocytenleukämie P388 untersucht (s. Protokoll 1.200 in "Cancer Chemotherapy Reports", Band 3, Teil 3, Nr. 2, S. 9 ff. (1972)). Mit Dolastatin 10 wird eine Lebensverlängerung von 69 bis 102% bei einer Dosis von 1 bis 4 µg/kg Körpergewicht bei der Mäuse-P388-Lympho­ cytenleukämie erreicht. Dolastatin 10 hemmt auch deut­ lich das in vitro-Wachstum der P388-Zellinie (ED₅₀= 4,6×10-5 µg/ml).
Beispiel 3
Einzeldosisformen von Rolliniastatin 1 werden gemäß Beispiel 1 hergestellt und gemäß der Protokolle des National Cancer Institutes untersucht. Beim NCI-Mäuse-Human-Melanom- Xenograft wird mit der Zusammensetzung eine 17- bis 67%ige Heilwirkung mit einer Dosis von 3,25 bis 26 µm/kg Körpergewicht erreicht.
Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß erfindungs­ gemäß eine neue und geeignete antineoplastische Sub­ stanz sowie neue und geeignete pharmazeutische Zusammen­ setzungen, die diese antineoplastische Substanz enthalten, zur Verfügung gestellt werden.

Claims (10)

1. Antineoplastische Substanz mit der Bezeichnung Rolliniastatin 1 und der Strukturformel:
2. Antineoplastische Substanz nach Anspruch 1 mit fol­ genden chemischen ¹³-C-NMR-Verschiebungen:
3. Verwendung der antineoplastischen Substanz nach An­ spruch 1 oder 2, ihrer entsprechenden synthetischen Verbindung oder ihres pharmazeutisch aktiven Derivats zur Behandlung einer neoplastischen Erkrankung bei Menschen oder Tieren.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung intravenös in einer Dosis von 0,1 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht verabreicht wird.
5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung subcutan in einer Dosis von etwa 1 bis 50 mg/kg Körpergewicht verabreicht wird.
6. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung oral in einer Dosis von etwa 5 bis 100 mg/kg Körpergewicht verabreicht wird.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 6 zur Behandlung der Lymphocytenleukämie P388.
8. Pharmazeutische Zusammensetzung, gekennzeichnet durch die antineoplastische Substanz nach Anspruch 1 oder 2, ihre entsprechende synthetische Verbindung oder ihr pharmazeutisch aktives Derivat als Wirkstoff in Kombination mit üblichen Trägern und/oder Verdünnungs­ mitteln.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Wirkstoffgehalt von 0,75 bis 2,5 mg/kg Körper­ gewicht.
10. Verfahren zur Gewinnung der antineoplastischen Sub­ stanz Rolliniastatin 1 nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Samen von Rollinia mucosa mit Hexan extrahiert werden, der ölige Extrakt durch Chromatographie getrennt und gereinigt und Rolliniastatin 1 isoliert wird.
DE3823066A 1987-07-09 1988-07-07 Rolliniastatin 1, ein diastereomeres bis-tetrahydrofuran-asimycin aus rollinia mucosa, verfahren zu seiner gewinnung und verwendung als antineoplastisches mittel Withdrawn DE3823066A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7142187A 1987-07-09 1987-07-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823066A1 true DE3823066A1 (de) 1989-01-26

Family

ID=22101223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823066A Withdrawn DE3823066A1 (de) 1987-07-09 1988-07-07 Rolliniastatin 1, ein diastereomeres bis-tetrahydrofuran-asimycin aus rollinia mucosa, verfahren zu seiner gewinnung und verwendung als antineoplastisches mittel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH02104582A (de)
CA (1) CA1328661C (de)
DE (1) DE3823066A1 (de)
FR (1) FR2617843B1 (de)
GB (1) GB2206883B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634123A1 (fr) * 1988-07-18 1990-01-19 Debat Lab Utilisation d'acetogenines en therapeutique en tant que substances antiparasitaires
JPH1135426A (ja) * 1994-01-25 1999-02-09 Shiseido Co Ltd 頭部用組成物
WO2016130969A1 (en) 2015-02-13 2016-08-18 George Robert Pettit Silstatin compounds
WO2019094709A1 (en) 2017-11-09 2019-05-16 Pettit George R Betulastatin compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02104582A (ja) 1990-04-17
GB2206883B (en) 1991-04-03
FR2617843B1 (fr) 1994-09-30
CA1328661C (en) 1994-04-19
FR2617843A1 (fr) 1989-01-13
GB8816436D0 (en) 1988-08-17
GB2206883A (en) 1989-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69017946T2 (de) Zellwachstum hemmende makrozyklische Lactone namens Combretastatin D-2.
DE69003168T2 (de) Isolierung und Strukturbestimmung des zytostatischen linearen depsipeptiden Dolastatin 13 und Dehydrodolastatin 13.
DE3823105B4 (de) Dolastatin 10, Verfahren zu seiner Gewinnung, und es enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69002385T2 (de) Isolierung und Strukturbestimmung des zytostatischen linearen Depsipeptids Dolastatin 15.
DE69535318T2 (de) Antineoplastische kakaoextrakten, verfahren zur herstellung, verwendung
EP0073616B1 (de) Extrakte aus Seeorganismen, Ihre Extraktion und Verwendung
JPS6069021A (ja) ドラスタチンa及びb
JP3430322B2 (ja) スポンギスタチン5、7、8及び9
DE60206531T2 (de) Ein kräutermolekül als potentielles anti-leukämisches arzneimittel
DE3586381T2 (de) Stoff, stoffzusammensetzung und deren anwendungsverfahren.
DE2837383C2 (de) 6-N-(p-Hydroxyphenyl)-mitomycin-C, Verfahren zur Herstellung und dieses Derivat enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
DE3109335C2 (de) Ebelacton A und B, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Mittel
DE102004063910B4 (de) Trisubstituierte Benzopyranone sowie diese enthaltende Pflanzenextrakte und Mittel
JPH07145050A (ja) スポンギスタチン2、3、4及び6
JPS58148891A (ja) フイラントスタチン抗腫瘍剤
DE3823066A1 (de) Rolliniastatin 1, ein diastereomeres bis-tetrahydrofuran-asimycin aus rollinia mucosa, verfahren zu seiner gewinnung und verwendung als antineoplastisches mittel
DE60012750T2 (de) Neue xanthon derivate, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE2911353C2 (de)
CH634079A5 (de) Verfahren zur herstellung eines neuen anthracyclinglycosids.
DE60108272T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzung enthaltend (-)-secoisolariciresinol
US5955497A (en) Bioactive acetogenins
US2734014A (en) Glucoside colchicoside and a method of
JPH05507735A (ja) 高選択性と著しい低毒性を有する植物由来抗腫瘍化学療法剤ならびにその製造法
JPH06271598A (ja) 抗嘔吐剤
US3203857A (en) Analgesic compositions comprising a lactone obtained from helenium

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination