WO2005100178A2 - Palette aus karton - Google Patents

Palette aus karton Download PDF

Info

Publication number
WO2005100178A2
WO2005100178A2 PCT/EP2005/002350 EP2005002350W WO2005100178A2 WO 2005100178 A2 WO2005100178 A2 WO 2005100178A2 EP 2005002350 W EP2005002350 W EP 2005002350W WO 2005100178 A2 WO2005100178 A2 WO 2005100178A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pallet
cardboard tube
cardboard
tube
folding
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/002350
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005100178A3 (de
Inventor
Horst Schader
Original Assignee
Rheingold Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheingold Ag filed Critical Rheingold Ag
Priority to MXPA06012038A priority Critical patent/MXPA06012038A/es
Priority to US10/597,071 priority patent/US20070151488A1/en
Publication of WO2005100178A2 publication Critical patent/WO2005100178A2/de
Publication of WO2005100178A3 publication Critical patent/WO2005100178A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/0015Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor specially adapted for perforating tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/164Cutting rods or tubes transversely characterised by means for supporting the tube from the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/16Cutting rods or tubes transversely
    • B26D3/167Cutting tubes having a non-circular cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • B26F1/22Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material to form non-rectilinear cuts, e.g. for tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C11/00Machinery for winding combined with other machinery
    • B31C11/02Machinery for winding combined with other machinery for additionally shaping the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0086Making hollow objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/002Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0024Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0026Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/40Elements for spacing platforms from supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00019Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00054Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00089Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00388Cell type, e.g. honeycomb
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/0086Protection against environmental hazards, e.g. humidity, bacteria, fire

Definitions

  • the present invention relates to the field of transportation pallets used for transportation of goods. Pallets are used to load goods to be transported, for example, with forklifts.
  • a pallet system which consists of a flat upper deck, which is provided with tubular runners.
  • the runners are folded from a flat cardboard box.
  • separate cuboid reinforcing elements are introduced into the runners, which consist for example of wound or honeycomb-shaped cardboard material.
  • the carton pallets of the prior art disclose various disadvantages in terms of their low strength or stability, costly production, material consumption and large transport volume for shipping the pallet itself. Furthermore, the known carton pallets are prone to water and moisture due to the capillary action of the paperboard material.
  • a pallet base for a pallet according to claim 1 and by a pallet according to claim 11, a method for manufacturing a pallet base according to claim 14, a plant for producing pallet feet according to claim 21 and by a method for Producing a pallet according to claim 32.
  • a pallet foot for a pallet comprising a carton tube of angular cross section, the carton tube having open areas providing a transverse passage through the pallet feet and having closed load bearing areas, each of the closed load bearing areas through stiffening walls is divided into a plurality of chambers, wherein the stiffening walls are formed from inwardly folded side walls of the cardboard tube.
  • a pallet base can be quickly and easily made from a square cardboard tube. Since the starting material is a pipe that is merely machined, no additional board elements need to be manufactured and assembled. The stiffeners of the load-bearing areas are formed purely by the cardboard material present in the cardboard tube. This enables an absolutely waste-free production of the pallet feet.
  • the tubular starting material is also particularly stable, since it has no splices, pronounced seams or the like, but is preferably wound in one piece. Furthermore, by the infill of the load-bearing areas by the stiffening walls on the one hand stable and on the other hand very light structure is created, which also resists high loads.
  • the cardboard tube consists of wound paper layers or wound recycled paper layers.
  • wound paper layers By winding the paper layers, a particularly high strength is achieved, even when using recycled paper.
  • the use of recycled paper reduces material costs.
  • the cardboard tube has a quadrangular or octagonal cross-sectional shape. Due to these shapes, the pallet foot forms a flat support surface for a cover plate of the pallet and a flat support surface on the floor, whereby loads occurring can be distributed over a large area.
  • the cardboard tube consists of a cardboard material which has been hardened by means of water glass.
  • the hardening of the cardboard tube with water glass gives the pallet base produced therefrom a particularly high strength.
  • water glass is very inexpensive as a hardening and adhesive material, since it costs only about 1/3 of the adhesives commonly used.
  • water glass releases no toxic fumes when cured in air.
  • the cardboard tube is protected against water and moisture, so that the pallet can also be used outdoors.
  • the closed areas of the plate feet preferably have side walls which are provided with indentations which run essentially parallel to the load direction.
  • the indentations or corrugations reinforce the sidewalls of the load-bearing areas and increase the buckling resistance compared to a flat surface. The impressions can also merge into each other, so that a waveform is created.
  • the closed areas are divided into three or four chambers. Further preferably, the individual chambers of the closed
  • the shape and number of chambers determined significantly the stability of the pallet.
  • the preferred closed chambers can also absorb particularly good lateral forces in addition to the compressive forces by the weight of the cargo, which often occur during transport and loading of the pallet.
  • the stiffening walls are folded at folding grooves, which run parallel to the load direction.
  • the folding grooves facilitate accurate folding of the stiffening walls. Since the folding grooves extend in the load direction, the stiffening walls are perpendicular within the load-bearing areas and therefore transmit the pressure forces occurring in the main load direction into the floor area.
  • the stiffening walls of a closed area are glued together flat. Gluing the stiffening walls substantially increases the load capacity of the load-bearing areas because the splices can transfer shear forces between the stiffening walls.
  • the cardboard tube has a continuous upper wall and a continuous lower wall, wherein the inwardly folded side walls are bonded to the upper wall and the lower wall.
  • the continuous upper and lower walls of the pallet foot serve as spacers and reinforcements of the load bearing areas.
  • the closed areas furthermore each have at least one lateral window in order to connect the pallet foot to a transverse strut.
  • Cover plate for example made of wood, plastic, metal or cardboard is created with the palette feet a full range that is adaptable to the particular application.
  • the cover plate is also made of cardboard or recycled cardboard. This provides a completely recyclable cardboard pallet.
  • the pallet feet are glued parallel to each other on the cover plate.
  • the pallet further comprises at least one transverse strut, which is connected to the pallet feet and which extends perpendicular to them.
  • a cross strut By such a cross strut, the stability of the pallet can be extremely increased, so that the material thickness of the cover plate can be reduced.
  • the thickness of the comparatively expensive cover plate could be reduced to approximately 50% for the same load. As a result, a cost reduction of up to 20% can be achieved.
  • cross member can be used as needed or omitted, so that an individually configurable pallet system is provided.
  • the cross member is made of the same cardboard tube as the pallet feet.
  • the same pipe winding machine can be used.
  • the method further comprises the following steps, which are performed before the other steps:
  • a pallet foot of a certain length and of a certain strength and load is manufactured.
  • the step of winding can be varied so that different wall thicknesses of the cardboard tube are obtained and thereby also a different load capacity of the pallet base.
  • the method further comprises the step of introducing indentations in the lateral surface of the cardboard tube, wherein the indentations extend substantially parallel to the desired load direction.
  • the depressions or corrugations reinforce the lateral surface of the cardboard tube.
  • the steps of punching cut lines, impressing folding grooves, and inserting indentations are performed simultaneously. This reduces the production time of the pallet foot.
  • the method further comprises the step of introducing the cardboard tube with water glass.
  • the paper strip from which the cardboard tube is wound is pulled through a lapping unit, wherein one side of the paper strip is coated with water glass on the full area.
  • the method comprises the step of pressing and heating the cardboard tube to cure the cardboard tube bubble-free.
  • the step of pressing and heating is performed simultaneously with the stamping-stamping step.
  • the paperboard fibers are retained and the board surface is smoothed, whereby the pallet base shows a lower moisture absorption.
  • by heating the drying time of the pallet feet is reduced so much that an immediate further processing can take place. In the case of ordinary drying, drying times of up to 2 weeks would otherwise have to be observed.
  • the method further comprises the step of applying adhesives to portions of the stiffening walls to bond the stiffening walls together.
  • a system for producing pallet feet comprising a tube processing machine for punching cut lines and inserting folding grooves into a lateral surface of an angular surface.
  • pallet feet can be made quickly and inexpensively from cardboard tubes.
  • the system can operate fully automatically, so that a high number of pallet feet can be produced at low unit costs.
  • the equipment further comprises a tube winding machine for producing an endless cardboard tube and a cutting device for cutting the endless cardboard tube to obtain a cardboard tube of a desired length;
  • the pipe processing machine has an inner tool that can be inserted into the cardboard tube and wherein the inner tool can be spread radially to abut against the inner wall of the cardboard tube.
  • the inner tool has interchangeable working surfaces for grooving, embossing and punching or cutting.
  • the working surfaces of the inner tool can thus be easily replaced when worn.
  • the inner tool further comprises at least one electric heating element.
  • the heating element By the heating element, the inner tool can be heated to promote the curing of soaked with water glass and thus moist cardboard tube. The cardboard tube is thus "baked” or pressed in the mold.
  • Embossing tools for inserting folding grooves into the lateral surface of the carton pipe. Due to the interaction of the outer and inner tools, the cardboard tube is still pressed together so far that air is pressed out between the paper layers of the cardboard tube and an optimal bonding of the paper webs is achieved.
  • the outer tool further comprises interchangeable embossing tools for the introduction of indentations.
  • system further comprises edge cutter for punching longitudinal cutting lines in the lateral surface of the cardboard tube.
  • the folding machine on vacuum suction to bend the stiffening walls of the lateral surface of the cardboard tube to the outside.
  • the vacuum cups are placed on the cut out side wall portions of the cardboard tube and the vacuum applied to grip the stiffening walls and simply bend them outwards.
  • the folding machine preferably has motor-driven screwing-in claws in order to fold the stiffening walls into the load-bearing regions of the cardboard tube. After bending the stiffening walls by means of the vacuum cups, screw-in claws can be used to fold the stiffening walls into their desired shape.
  • the Einrehkrallen can be rotated by stepper motors and pneumatically driven up and down.
  • the problem of space-consuming transport of the finished pallet is solved by a method for producing a pallet, the method comprising the following steps in this order: 1. molding preforms from a square cardboard tube;
  • the preforms are pallet feet or cross struts, then it is up to the end user to decide which cover plate, for example made of wood, plastic or cardboard, he would like to use. Furthermore, it is flexible depending on the transport load to be transported in terms of the number of preforms required. For example, instead of three at light loads only two pallet feet per pallet could be used, which would mean a material saving of about 30% per pallet. The end user can also choose depending on the load, whether cross struts should be used or not.
  • the method further comprises the step of providing the cover plate to the end user.
  • the end user receives a complete kit of a pallet.
  • a pallet according to the invention with the same dimensions only a weight of about 3.5 kg, compared with a Euro pallet made of wood which has about 11 kg.
  • these pallets can also be handled by female employees. to handle work.
  • FIG. 1 shows a pallet according to the invention in a three-dimensional view according to a first preferred embodiment of the present invention, with pallet feet according to the invention;
  • FIG. 2 shows two side views of a preferred embodiment of a pallet foot according to the invention, the upper side view showing fold lines and the lower side view showing cut lines;
  • 3A to 3E are horizontal sectional views through load-bearing areas of preferred pallet feet, wherein different folding variants of the stiffening walls are shown;
  • FIG. 4 shows a horizontal cross-sectional view through a tube processing machine for processing cardboard tubes
  • Fig. 5 is a cross-sectional view through an outer tool of a preferred tube processing machine
  • Fig. 6 is a three-dimensional view of an external tool
  • Fig. 7 is a longitudinal cross-sectional view through an inner tool of a preferred tube processing machine
  • Fig. 8 is an axial cross-sectional view through a preferred paperboard tube and an inner tool of a preferred tube processing machine
  • Fig. 9 is a cross-sectional view of a portion of a tube processing machine showing carton tube, outer tools, inner tool and edge cutter;
  • FIG. 10 shows a three-dimensional view of a cardboard tube with an inner tool, as well as a preferred edge cutter
  • FIG. 11 shows a top view of a folding tool of a folding machine and below a side view of the folding tool, as well as an indicated stiffening wall of the cardboard tube;
  • FIG. 12 shows a screw-in claw in engagement with a stiffening wall
  • FIG. 13 shows a side view, as well as eight plan views of a preferred embodiment of a pallet foot to illustrate the folding process of the stiffening walls;
  • FIG. 14 is a plan view of a preferred embodiment of a plant for the production of pallet feet
  • Fig. 15 is a side view of the system of Fig. 14;
  • FIG. 16 shows a second embodiment of a pallet in the side view, with transverse struts being used in addition to the pallet feet;
  • FIG. 17 is an assembly plan view plan view of a pallet using three pallet feet and six cross braces;
  • Fig. 18 is a side view of a cardboard tube provided with folding grooves and cutting lines;
  • Fig. 20 is a cross-sectional view of a cross member.
  • Figure 1 shows a pallet 1 consisting of a substantially flat, flat cover plate 50 and three pallet feet 10, which are preferably mounted under the cover plate 50.
  • three pallet feet 10 are used, the pallet feet 10 being arranged parallel to one another.
  • Two Palettenfuße 10 are at the edge of the cover plate 50 and a Palettenfuß 10 is fixed in the middle of the cover plate 50.
  • the attachment can be made by various attachment methods, however, an adhesion of the pallet feet 10 to the cover plate 50 is preferred.
  • the pallet feet 10 essentially consist of a one-piece cardboard tube 1 1 with a polygonal cross-section.
  • cardboard tubes 1 1 are shown with a square cross section
  • Figures 8 to 15 show cardboard tubes with an octagonal cross-section.
  • hexagonal or rectangular sections are also conceivable, but the bearing surfaces of the pallet base 10 should be flat with respect to the cover plate 50, so that the pallet feet can be glued securely to the cover plate 50.
  • the pallet leg 10 of Figure 1 shows three closed load-bearing areas 30, which are preferably cuboid-shaped, and two open areas 20 between the load-bearing areas 30. The open areas provide a transverse, ie transverse, passage through the pallet feet, so that the pallet also can be taken in the transverse direction of the fork of a forklift.
  • the pallet leg 10 has a continuous top wall 16 which secures the pallet leg 10 to the top panel 50, and a continuous bottom wall 14 which interconnects and spaces the load bearing sections 30 to provide improved stability of the pallet leg 10.
  • Each pallet base 10 is made of a cardboard tube 1 1 with an angular cross-section, which may be a specially wound cardboard tube, or a cardboard tube which is obtained as a waste product in paper or board production.
  • a cardboard tube which is obtained as a waste product in paper or board production.
  • recycled or waste paper from secondary webs or transitions is preferably used, which can preferably be soaked or coated with waterglass prior to winding in order to provide increased stability to the later pallet base 10.
  • Water glass is available as potassium silicate (potassium silicate K 2 SiO) or as sodium silicate (sodium silicate Na 2 Si0) and is a syrup-like solution of sodium silicate or potassium silicate in water. Water glass cures in the air and serves as an inorganic binder, which gives the cardboard tube 11 and the Palet- tenfuß 10 increased strength and moisture resistance. Water glass is used as a component for bonding, hardening and moisture protection of the pallet feet. Moisture protection can be increased even more if the pallet feet are immersed 20 - 30 mm from the bottom or completely in water glass. Due to the accuracy of the punching, no water glass can penetrate into the interior of the load-bearing regions 30. FIG.
  • FIG. 2 shows how a cardboard tube 1 1 is provided with folding grooves 36 and cutting lines 38 in order to produce a pallet base 10 therefrom.
  • the upper view in FIG. 2 shows a side wall of an angular cardboard tube 11 with later load-bearing regions 30 and stiffening walls 32 which are folded out of the side wall of the cardboard tube 11.
  • the upper view of Figure 2 shows the folding grooves 36 shown in dashed lines, which are introduced into the cardboard tube 11 to facilitate a folding of the stiffening walls 32 at these folding grooves 36.
  • FIG. 2 shows the cutting lines 38 which are needed to cut out the stiffening walls 32 from the side walls of the cardboard tube 11.
  • FIGS. 3A to 3E show horizontal cross sections through a respective load-carrying region 30.
  • a conventional paper adhesive, hot melt adhesive, etc. can be used for gluing the stiffening walls 32 together and also for bonding with the cover 16, bottom 14 and side walls 17 of the pallet base.
  • a conventional paper adhesive, hot melt adhesive, etc. can be used for gluing the stiffening walls 32 together and also for bonding with the cover 16, bottom 14 and side walls 17 of the pallet base.
  • a conventional paper adhesive, hot melt adhesive, etc. can be used.
  • water glass is also used for this purpose.
  • the gap between the stiffening walls 32 shown in FIGS. 3A to 3E merely serves to clarify the corresponding folding pattern and is not or not so pronounced in reality.
  • FIG. 3A shows a first folding variant in which the stiffeners 32 are folded inwardly at three folding grooves 36 to form a cross-shaped stiffening structure within the closed area 30, the stiffening walls extending on the lines of symmetry of the closed area 30.
  • the closed region of FIG. 3A is subdivided into four essentially equal chambers 34.
  • Figure 3B also shows a cross-shaped arrangement of the stiffening walls 32, although a stiffening wall is not duplicated.
  • Figure 3C shows a variant in which two elongate chambers are formed, with a chamber in the middle partially divided by stiffening walls.
  • FIG. 3D shows an embodiment in which the stiffening walls 32 form three closed chambers 34, which are arranged in the longitudinal direction of the pallet foot 10. This embodiment provides a very good stiffening effect through the large overlapping portions of the individual stiffening walls 32.
  • FIG. 4 shows a horizontal cross-sectional view through a tube processing machine 110.
  • the tube processing machine 110 consists of two inner tools 111 and two outer tools 114 which can be pressed by hydraulic cylinders 130 in the direction of the inner tools 111 in order to press the cardboard tube 11 Emboss, to grooves and to cut.
  • the inner tools 11 1 are introduced laterally into the tube 11 and spread by means of two pressure cylinders 140. After spreading, the inner wall 18 of the cardboard tube 11 bears against the outside of the inner tool 111.
  • FIG. 5 shows a detail of an outer tool 114 and two impression cylinders 130.
  • a three-dimensional representation of the outer tool 114 can be seen in FIG. Figures 5 and 6 show that the actual tools 1 15, 1 16, 117 of the outer tool 114 are constructed of elongated profile-shaped elements which are screwed to a continuous support plate.
  • the tools 115, 116, 117 of the outer tool 114 are interchangeable if necessary.
  • An outer tool 114 includes cutting tools 115, for cutting cutting lines 38 in the outer surface of the cardboard tube 11, embossing tools 116 for introducing Faltrillen 36 in the lateral surface of the cardboard tube 111 and embossing tools 117 for introducing indentations 39 for reinforcing the lateral surface of the cardboard tube 11.
  • the embossing tools 117 are preferably rounded on their working surface, so that a slight curvatures of the side surface of the cardboard tube 11 is formed, but no sharp edges are introduced, which could promote a kinking.
  • FIG. 7 shows a longitudinal section of the inner tool 111 and illustrates how radially it can be spread in the tool 111.
  • the inner tool 1 1 1 comprises a pressure cylinder 140 which moves a wedge-shaped element 141 which is pushed between two likewise wedge-shaped outer elements 142 can be.
  • the inner tool 1 11 moves parallel to each other away.
  • the spreading of the inner tool 1 11 is limited by two stops 143, so that the cardboard tube 11 is clamped only firmly on the inner tool but not torn.
  • FIG. 8 shows a cross section through the inner tool 111 and through a cardboard tube 1 1.
  • FIG. 8 shows electrical heating elements 113, which make it possible to heat the inner tool.
  • the cardboard tube 11 is then "baked" quasi at a temperature of about 80 ° C to 120 ° C in the pipe processing machine. In this case ev. Is trapped between the paper layers trapped air.
  • FIG. 8 shows interchangeable machining surfaces 112 which correspond to the machining tools 115, 116, 117 of the external tool 114.
  • the processing surfaces 112 can also be replaced if necessary.
  • FIG. 9 shows a cross-section through a tube processing machine 110, in which case four outer tools 114 are used in order to be able to process all four sides of the cardboard tube 111.
  • the pipe processing machine is equipped with cutting tools 118, which introduce the longitudinal sections of the stiffening walls 32 into the cardboard tube 11.
  • FIG. 10 shows an exemplary cutting tool 118 in a three-dimensional view, wherein the cutting tool 118 can be moved by two pressure cylinders 130 in the direction of the inner tool 111. Furthermore, Figure 10 shows a further embodiment of the indentations 39 in the S-shape. A cutting line 38 created by the cutting tool 118 is also shown symbolically.
  • the continuous upper 16 and lower walls 14 also receive an embossing (not shown) which increases the stability of the two walls, in particular against deflection.
  • embossing the stiffening walls 32 are fixed inside and may not need to be glued together.
  • the bearing surface of the pallet base 10 is reduced to the cover plate 50, whereby a better bonding due to a higher contact pressure can be achieved. In this case, the adhesive insert can be reduced.
  • Such a stamping reduces the bearing surface on the ground, so that the moisture absorption is additionally reduced. Furthermore, damage to the pallet is avoided by the retraction of lift trucks, since the wheels of the trucks are guided by the curvature of the cardboard wall in the space provided. Such a design also allows the use of the pallet on automatic transport lines, as well as the storage and removal of automatic storage warehouses.
  • FIG. 11 shows the plan view at the top and a side view of a folding device 127 of a folding machine 120 for folding the stiffening walls 32.
  • a folding machine 120 has as many folding devices as there are stiffening walls 32. In the embodiment described herein, these are 12 unfolding devices 127.
  • the illustrated folding-in device 127 consists of two screw-in claws 122, 123, which are also shown in detail in FIG.
  • the screw-in claws 122, 123 can be placed on the edge of a stiffening wall 32 to fold the stiffening wall 32 along its folding grooves 36.
  • the driving-in claws 122, 123 are pneumatically movable up and down in order to grip the edge of the stiffening wall 32.
  • the folding-in device 127 further comprises two stepping motors 124 and 125 which turn the driving-in claws 122, 123 in a PLC-controlled manner.
  • the left stepper motor 124 rotates the entire fold-in device 127
  • the right stepper motor 125 rotates a turntable 126 that has a drive-in claw 123 and the associated up and down pneumatics.
  • FIG. 13 again shows by way of example a punched cardboard tube 11 provided with folding grooves 38. Steps 1 to 8 are shown in plan view.
  • adhesive is applied to areas of the stiffening wall 32 to be bonded.
  • the vacuum cups 121 are placed on the punched sidewalls 32 of the cardboard tube 11 and a vacuum is applied to suck the sidewalls 32.
  • the vacuum cups 121 are pivoted outwardly and the stiffening walls 32 are moved outward, i.e. folded away from the cardboard tube 11.
  • the screw-in claws 122, 123 are placed on the edges of the stiffening walls 32 by the Einfilkral- len 122, 123 are pneumatically moved down.
  • the Einrehkrallen are symbolized in Fig. 13 by black or circles.
  • the vacuum cups 121 are removed by releasing the vacuum.
  • step 4 the outer Einrehkrallen 122 are screwed, whereby the first folding takes place at a first Faltrille 26.
  • step 5 the removed external driving claws, ie moved up and screwed the middle Einrehkrallen to make a second folding, if desired.
  • step 6 all screw-in claws are removed by lifting them pneumatically.
  • step 7 the stiffening walls 32 are automatically folded into the load-bearing areas 30 by a pressure from the outside by means of the folding device, as symbolized by the illustrated arrows.
  • step 8 finally, the remaining end tabs 37 are folded down and up and glued to the stiffening walls 32.
  • FIG. 14 shows a plan view of a system 100 for producing pallet feet 10.
  • the system 100 comprises a tube winding machine 150, which winds the wrapping paper 13 into an endless cardboard tube 12 with an angular cross-section.
  • a wall thickness of about 3mm - 5mm obtained, which may be thinner due to the special manufacturing process, than Conventionally produced cardboard tubes, which have a wall thickness of 12mm - 15mm with the same strength.
  • the winding paper of the endless cardboard tube is coated on one side with water glass before winding by means of a Beleimungsaggregats in the tube winding machine 150.
  • the endless carton tube 12 is discharged from the tube winding machine 150 and cut by a cutter 160 into cardboard tubes 11 of a desired length.
  • first conveyor belt 170 After cutting the Kartomohr falls 1 1 on a first conveyor belt 170. From there it is conveyed to a second conveyor belt 180, as through the Arrows symbolizes.
  • the second conveyor belt conveys the cardboard tube 11 to the respective processing lines. In FIG. 14, only a first processing line is completely shown and a second line is indicated, but further processing lines could follow upwards.
  • the cardboard tube 11 is conveyed by means of an ejector 185 from the second conveyor belt 180 onto a tube depot 200. If a tube overcapacity is present, the cardboard tubes 11 are collected at the end of the conveyor belt 180 in a magazine (not shown). If necessary, the cardboard tubes 11 can be returned to the second conveyor belt 180 via a further tube depot 190.
  • the cardboard tubes 11 are gripped by means of a first transport cross 210 through a vacuum suction and conveyed to the tube processing machine 110.
  • the transport cross 210 moves upwards and rotates through 180 °.
  • the vacuum is then removed and the cardboard tube 11 falls into the pipe processing machine 110. Thereafter, the transport cross 210 moves back to its original position.
  • the machining process of the cardboard tube 11 now begins in the tube processing machine 110.
  • the six pressure cylinders 130 move to the right and to the left on “fixation”, wherein the cardboard tube 11 is only held light but not pressed.
  • the inner tools 111 are rapidly retracted by means of Zahnradtransportem 145 in the cardboard tube 11.
  • the upper pressure cylinder 135 (see FIG. 15) on a further gear transporter 146 drops rapidly downward.
  • the gear transporters 145 and 146 are locked to apply enough counterforce to the respective impression cylinders 140, 135.
  • the pressure cylinders 130, 135 and 140 are now hydraulically or pneumatically pressurized and go into "working position".
  • the pressure cylinder 130, 135, 140 and the gear transporter 145 and 146 are returned to their original position.
  • the finished cut and provided with folding grooves 36 and indentations 39 cardboard tube 11 is then conveyed by means of a second transport cross 220 of the tube processing machine 110 to the folding machine 120. There, the required folding operations, as described above in detail.
  • the pallet feet 10 are now finished and are conveyed to a depot (not shown) by means of a third conveyor belt which connects all available processing lines.
  • the pallet feet 10 can be glued to a pallet 1 with a suitable cover plate 50.
  • this last assembly step is not performed directly after the production of the Palettenfuße 10, but only at the end user.
  • the finished pallet feet 10 are separated from the cover plates 50 to the end user shipping.
  • the end user can then carry out the final assembly (gluing, plugging, stapling, etc.). This reduces the transport volume to a minimum and minimizes the transport costs for shipping the pallet.
  • FIG. 16 shows a further preferred embodiment of a pallet 1.
  • transverse struts 300 are used between the pallet feet 10, which further increase the stability of the pallet 1.
  • the transverse struts 300 are like the pallet feet 10 of a wound cardboard tube 11.
  • the required cardboard tube can be produced on the same tube winding machine 150 as the tubes 11 for the pallet feet 10. From a cardboard tube 11 of the required length can be punched, creased and Embossing each two transverse struts 300 are made.
  • FIG. 18 shows a side view of a cardboard tube 11 with embossed longitudinal folding grooves 304 and stamped cut lines 302.
  • the cutting lines 302 separate the cardboard tube 11 into an upper half 305 and a lower half 306, which respectively form a transverse strut 300.
  • the ends of the cardboard tube are cropped (not shown) to later form pin 310 can, as shown in Fig. 19.
  • the side surfaces of the cardboard tube halves 305, 306 are folded inwardly along the folding grooves 304 to double the sidewall thickness of the U-shaped cross member 300. Thereafter, at the ends of the transverse struts 300, trunnions 310 are formed by turning the double side walls outwardly at the end, as shown in FIG.
  • the pallet feet 10 in their load-bearing areas 30 are provided with side windows 22 which are also punched as shown in FIG.
  • the pins 310 are inserted into the side window 22 of the pallet feet 10 and glued as needed with water glass.
  • the open side of the U-shaped transverse strut 300 preferably points upward, in the direction of the cover plate 50, and abuts against this with its upper edge.
  • the production of the transverse struts 300 is analogous to the production of the pallet feet 10, by means of a corresponding system.
  • the transverse struts 300 are also pressed, punched, grooved and indented by means of a tube processing machine 110 in one operation, if desired. Thereafter, the folds of the side walls and the pin 310 are performed with a folding machine 120.
  • Cutting device first conveyor belt second conveyor belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Palettenfuss (10) für eine Palette (1), aufweisend ein Kartonrohr (11) mit eckigem Querschnitt, wobei das Kartonrohr (11) offene Bereiche (20) aufweist, die einen transvalen Durchgang durch die Palettenfüsse (10) bereitstellen und geschlossene lasttragende Bereiche (30) aufweist, wobei jeder der geschlossenen lasttragenden Bereiche (30) durch Versteifungswände (32) in eine Mehrzahl von Kammern (34) unterteilt ist, wobei die Versteifungswände (32) aus nach innen gefalteten Seitenwänden des Kartonsrohrs gebildet werden. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Anlage (100) und ein Verfahren zur Herstellung der Palettenfüsse (10). Schliesslich betrifft die Erfindung auch eine Palette (1) mit o.g. Palettenfüssen (10), sowie ein Verfahren zur Herstellung der Palette (1).

Description

Kartonpalette
1. Gebiet der Erfindung Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Transportpaletten, die zum Transport von Gütern dienen. Paletten werden eingesetzt, um zu transportierende Güter beispielsweise mit Gabelstaplern verladen zu können.
2. Stand der Technik Im Stand der Technik sind verschiedene Ansätze bekannt, Standardpaletten aus Holz durch Paletten aus Kartonmaterial zu ersetzen. Paletten aus Kartonmaterial haben den Vorteil, dass sie vom Empfänger der Ware dem Papierrecyclingkreislauf zugeführt werden können. Aber auch aus Gewichtsgründen finden solche Paletten mehr und mehr Verwendung, da sie leichter sind als Paletten aus Holz und insofern geringere Transportkosten verursachen.
Aus der DE 201 03 902 Ul ist eine aus Karton oder Wellpappe bestehende Palette bekannt, welche Füße aufweist, die aus mehreren, parallel und mit Abstand zueinander verlaufenden und gemeinsam mit dem Oberdeck einstückig ausgebildeten Kufen bestehen. In der gefalteten Anordnung haben die Kufen einen dreieckigen oder viereckigen Querschnitt.
Aus der DE 195 23 492 AI ist eine Palette bekannt, die Rollenkerne von Papier-, Teppich- und ähnlichen Materialrollen als Tragelemente verwendet, wobei die Rollenkeme zweilagig übereinander und senkrecht zueinander angeordnet sind.
Schließlich ist aus der WO 95/25672 ein Paletten-System bekannt, welches aus einem flachen Oberdeck besteht, das mit röhrenförmigen Kufen versehen wird. Die Kufen sind aus einem flachen Karton gefaltet. Zur Verstärkung der Kufen, werden separate quaderfόrmige Verstärkungselemente in die Kufen eingebracht, die beispielsweise aus aufgewickeltem oder bienenwabenförmigem Kartonmaterial bestehen.
Die Kartonpaletten des Standes der Technik offenbaren verschiedene Nachteile bezüglich ihrer geringen Festigkeit oder Stabilität, aufwendigen Herstellung, Materialverbrauch und großem Transportvolumen für den Versand der Palette selbst. Weiterhin sind die bekannten Kartonpaletten wegen der Kapillarwirkung des Kartonmaterials anfällig für Wasser und Feuchtigkeit.
Es besteht daher der Bedarf für eine Palette, die leichter herzustellen ist, eine höhere Stabilität aufweist, weniger oder kostengünstigeres Material verwendet, gegen Feuchtigkeit und Wasser besser geschützt ist und die selbst leichter zu transportieren ist. Weiterhin besteht ein Bedarf für ein Verfahren zur Herstellung solch einer Palette sowie für eine Anlage zur Herstellung solcher Paletten.
3. Zusammenfassung der Erfindung
Die oben genannten Probleme und Anforderungen werden gelöst durch einen Palettenfuß für eine Palette gemäß Patentanspruch 1, sowie durch eine Palette gemäß Patentanspruch 11, ein Verfahren zur Herstellung eines Palettenfußes gemäß Patentanspruch 14, einer Anlage zum Herstellen von Palettenfüßen gemäß Patentanspruch 21 und durch ein Verfahren zum Herstellen einer Palette gemäß Patentanspruch 32.
Im Speziellen werden die o.g. Probleme durch einen Palettenfuß für eine Palette gelöst, aufweisend ein Kartonrohr mit eckigem Querschnitt, wobei das Kartonrohr offene Bereiche aufweist, die einen transversalen Durchgang durch die Palettenfuße bereitstellen und geschlossene lasttragende Bereiche aufweist, wobei jeder der geschlossenen lasttragenden Bereiche durch Versteifungswände in eine Mehr- zahl von Kammern unterteilt ist, wobei die Versteifungswände aus nach innen gefalteten Seitenwänden des Kartonrohrs gebildet werden. Solch ein Palettenfuß lässt sich schnell und einfach aus einem eckigen Kartonrohr fertigen. Da es sich bei dem Ausgangsmaterial um ein Rohr handelt, das lediglich bearbeitet wird, müssen keine zusätzlichen Kartonelemente angefertigt und mon- tiert werden. Die Versteifungen der lasttragenden Bereiche werden rein durch das im Kartonrohr vorhandene Kartonmaterial gebildet. Dies ermöglicht eine absolut abfallfreie Produktion der Palettenfüße. Das rohrförmige Ausgangsmaterial ist zudem besonders stabil, da es keine Klebestellen, ausgeprägte Nähte o.a. aufweist, sondern bevorzugt einstückig gewickelt ist. Weiterhin wird durch die Ausfachung der Lasttragenden Bereiche durch die Versteifungswände eine einerseits stabile und andererseits sehr leichte Struktur geschaffen, die auch hohen Traglasten widersteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Kartonrohr aus gewickelten Papierlagen oder gewickelten Recyclingpapierlagen. Durch das Wickeln der Papierlagen wird eine besonders hohe Festigkeit erzielt, sogar bei der Verwendung von Recyclingpapier. Die Verwendung von Recyclingpapier senkt die Materialkosten.
Weiterhin haben Karton- und Papierfabriken festgelegte Arbeitsbreiten ihrer Maschinen, so dass bei der Produktion von bestimmten Papier- oder Kartonbreiten ständig Nebenbahnen, anfallen. Bei Gewichtsänderungen entstehen zudem Übergangsbahnen die ebenfalls als Abfall anfallen. Diese Neben- oder Übergangsbahnen werden üblicherweise wieder dem Altpapierkreislauf zugeführt. Dies ist mit hohen Kosten für die Papierfabrik verbunden, da die Rollen der Neben- und Übergangsbahnen zu kompakt sind, um sie direkt zu recyceln. Sie werden daher mit hohem Aufwand abgewickelt oder zersägt.
Da zum Wickeln der erfindungs gern äßen Kartonrohre lediglich schmale Papier- oder Kartonstreifen von einer Breite von ca. 70mm - 140mm benötigt werden, können die Neben- und Übergangsbahnen, die bei der Papierproduktion als Abfall anfallen, problemlos verwendet und somit einer sinnvollen Nutzung zugeführt werden. Breitere Neben- oder Übergangsbahnen müssen lediglich auf die benötigte Streifenbreite geschnitten werden, was in der Papierfabrik problemlos möglich ist. Da die Nebenbahnen ansonsten nahezu unverkäuflich sind, sind sie sehr kostengünstig erhältlich, wenn nicht sogar umsonst, was die Materialkosten für die Palettenfύße erheblich senkt.
Bevorzugt weist das Kartonrohr eine viereckige oder eine achteckige Querschnittsform auf. Durch diese Formen bildet der Palettenfuß eine ebene Aufiage- fläche für eine Deckplatte der Palette und eine ebene Auflagefläche auf dem Boden, wodurch sich auftretenden Lasten großflächig verteilen können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das Kartonrohr aus einem Kartonmaterial, das mittels Wasserglas gehärtet ist. Das Härten des Kartonrohrs mit Wasserglas verleiht dem daraus hergestellten Palettenfuß eine besonders hohe Festigkeit. Weiterhin ist Wasserglas als Härte- und Klebematerial sehr kostengünstig, da es nur ca. 1/3 der üblicherweise verwendeten Klebstoffe kostet. Zusätzlich setzt Wasserglas beim Aushärten an der Luft keine giftigen Dämpfe frei. Zusätzlich ist das Kartonrohr nach dem Aushärten vor Wasser und Feuchtigkeit ge- schützt, so dass die Palette auch im Freien verwendet werden kann.
Bevorzugt weisen die geschlossenen Bereiche der Plattenfüße Seitenwände auf, welche mit Eindriickungen versehen sind, die im Wesentlichen parallel zur Lastrichtung verlaufen. Die Eindrückungen oder Wellungen verstärken im Vergleich zu einer planen Fläche die Seitenwände der lasttragenden Bereiche und erhöhen die Knicksicherheit. Die Eindrückungen können auch ineinander übergehen, so dass eine Wellenform entsteht.
Bevorzugt sind die geschlossenen Bereiche in jeweils drei oder vier Kammern unterteilt. Weiterhin bevorzugt weisen die einzelnen Kammern der geschlossenen
Bereiche die gleiche Form auf. Die Form und Anzahl der Kammern bestimmt maßgeblich die Stabilität der Palette. Die bevorzugt geschlossen Kammern können neben den Druckkräften durch das Gewicht der Ladung auch besonders gut Querkräfte aufnehmen, die beim Transport und beim Verladen der Palette häufig auftreten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden die Versteifungswände an Faltrillen gefaltet, welche parallel zur Lastrichtung verlaufen. Die Faltrillen erleichtern ein genaues Falten der Versteifungswände. Da die Faltrillen in Lastrichtung verlaufen, stehen die Versteifungswande innerhalb der lasttragenden Bereiche senkrecht und übertragen daher die auftretenden Druckkräfte in Hauptlastrichtung in die Bodenfläche hinein.
Bevorzugt sind die Versteifungswände eines geschlossenen Bereichs miteinander flächig verklebt. Ein Verkleben der Versteifungswände erhöht die Traglast der lastaufnehmenden Bereiche wesentlich, da die Klebestellen Scherkräfte zwischen den Versteifungswänden übertragen können.
Bevorzugt weist das Kartonrohr eine durchgehende obere Wand und eine durchgehende untere Wand auf, wobei die nach innen gefalteten Seitenwände mit der oberen Wand und der unteren Wand verklebt sind. Die durchgehenden oberen und unteren Wände des Palettenfußes, dienen als Abstandshalter und als Verstärkungen der lasttragenden Bereiche.
Weiterhin ist bevorzugt, dass die geschlossen Bereiche weiterhin je mindestens ein seitliches Fenster aufweisen, um den Palettenfuß mit einer Querstrebe zu verbinden.
Im Speziellen werden die o.g. Probleme auch durch eine Palette gelöst, die eine im wesentlichen flache, ebene Deckplatte und mindestens zwei Palettenfüße ge- maß einem der Ansprüche 1 - 11 aufweist. Durch Hinzufügen einer geeigneten
Deckplatte beispielsweise aus Holz, Kunststoff, Metall oder Karton entsteht mit den Palettenfüßen eine vollständige Palette, die auf den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar ist.
Bevorzugt besteht die Deckplatte ebenfalls aus Karton oder Recyclingkarton. Damit wird eine komplett recyclingfähige Kartonpalette bereitgestellt.
In einer weiteren bevorzugten Ausfύhrungsform sind die Palettenfüße parallel zueinander an der Deckplatte angeklebt.
Bevorzugt weist die Palette weiterhin mindestens eine Querstrebe auf, die mit den Palettenfüßen verbunden ist und die senkrecht zu ihnen verläuft. Durch solch eine Querstrebe, kann wird die Stabilität der Palette extrem erhöht, so dass die Materialstärke der Deckplatte verringert werden kann. Beispielsweise könnte die Dicke der vergleichsweise teuren Abdeckplatte bei gleicher Traglast auf ca. 50% verrin- gert werden. Dadurch ist eine Kostenreduktion von bis zu 20% erzielbar.
Weiterhin kann die Querstrebe je nach Bedarf eingesetzt oder weggelassen werden, so dass ein individuell konfigurierbares Palettensystem bereitgestellt wird.
Bevorzugt wird die Querstrebe aus dem gleichen Kartonrohr, wie die Palettenfüße gefertigt. Somit kann die gleiche Rohr-Wickelmaschine verwendet werden.
Weiterhin werden die o.g. Probleme auch durch ein Verfahren zum Herstellen eines Palettenfußes für eine Palette gelöst, welches die folgenden Schritte auf- weist:
1. Stanzen von Schnittlinien in die Mantelfläche eines Kartonrohrs, um Versteifungswande auszuschneiden; 2. Einprägen von Faltrillen in die Mantelfläche des Kartonrohrs, um Faltrillen zum Falten der Versteifungswände zu bilden; und 3. Falten der Versteifungswände, um die lasttragenden Bereiche des Palettenfußes in Kammern zu unterteilen.
Durch das erfindungs gern äße Verfahren werden ebenfalls die oben in Bezug auf die erfindungs gemäßen Palettenfüße beschriebenen Vorteile erzielt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahrens weiterhin die folgenden Schritte auf, welche vor den anderen Schritten durchgeführt werden:
1. Wickeln eines Endlos-Kartonrohres aus Papier- oder Kartonlagen; und
2. Abschneiden des Endlos-Kartonrohres auf eine gewünschte Länge, um ein einzelnes Kartonrohr zu bilden.
Somit wird in einem Verfahren, ausgehend von Papierausgangsmaterial, ein Palettenfuß einer bestimmten Länge und mit einer bestimmten Festigkeit und Traglast gefertigt. Der Schritt des Wickeins kann so variiert werden, dass unterschiedliche Wandstärken des Kartonrohres erhalten werden und dadurch auch eine unterschiedliche Traglast des Palettenfußes.
Bevorzugt weist das Verfahren weiterhin den Schritt des Einbringens von Eindrückungen in die Mantelfläche des Kartonrohrs auf, wobei die Eindrückungen im Wesentlichen parallel zur gewünschten Lastrichtung verlaufen. Die Eindrückun- gen oder Wellungen verstärken die Mantelfläche des Kartonrohrs.
Bevorzugt werden die Schritte des Stanzens von Schnittlinien, des Einprägens von Faltrillen und des Einbringens von Eindrückungen simultan durchgeführt. Somit verringert sich die Herstellungszeit des Palettenfußes. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin den Schritt des Einlassens des Kartonrohrs mit Wasserglas auf. Bevorzugt wird der Papierstreifen, aus dem das Kartonrohr gewickelt wird durch ein Belei- mungsaggregat gezogen, wobei eine Seite des Papierstreifens auf der vollen Flä- ehe mit Wasserglas eingestrichen wird. Die Verwendung von Wasserglas als Klebe- und Härtemittel wird nur möglich, da gleich nach dem Wickelvorgang der „Press-Präge-Stanz- Vorgang" durchgeführt wird. Durch das Pressen des Rohres wird eine absolute Verkleb ung erzielt, welche bei einer herkömmlichen Wicklung nur durch eine kostenintensive Nachbehandlung unter Verwendung hochwertiger Klebstoffe zu erreichen ist. Insbesondere kann das Wickeln des Kartonrohres mit einer wesentlich höheren Wickelgeschwindigkeit als bei konventionellen Verfahren erfolgen, da eventuelle Luftblasen zwischen den zu verklebenden Papierbahnen durch das Pressen des Rohres ausgepresst werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren den Schritt des Pressens und des Erhitzens des Kartonrohrs auf, um das Kartonrohr blasenfrei auszuhärten. Bevorzugt wird der Schritt des Pressens und des Erhitzens simultan mit dem Stanz-Präge-Schritt durchgeführt. Beim Pressen bleiben die Kartonfasern erhalten und die Kartonoberfläche wird geglättet, wodurch der Palettenfuß eine geringere Feuchtigkeitsaufnahme zeigt. Weiterhin wird durch das Erhitzen die Trocknungszeit der Palettenfüße soweit reduziert, dass eine sofortige Weiterverarbeitung erfolgen kann. Bei einer gewöhnlichen Trocknung wären ansonsten Trocknungszeiten von bis zu 2 Wochen einzuhalten.
Bevorzugt weist das Verfahren weiterhin den Schritt des Aufbringens von Klebemitteln auf Teilbereiche der Versteifungswände auf, um die Versteifungswände miteinander zu verkleben.
Weiterhin werden die o.g. Probleme auch durch eine Anlage zum Herstellen von Palettenfüßen gelöst, aufweisend eine Rohr-Bearbeitungsmaschine zum Stanzen von Schnittlinien und Einbringen von Faltrillen in eine Mantelfläche eines ecki- gen Kartonrohrs und eine Faltmaschine zum Falten von Versteifungswänden entlang der Faltrillen, zum Bilden von lasttragenden Bereichen eines Palettenfußes.
Durch eine solche Anlage können Palettenfüße schnell und kostengünstig aus Kartonrohren hergestellt werden. Die Anlage kann vollautomatisch arbeiten, so dass eine hohe Stückzahl an Palettenfüßen bei niedrigen Stückkosten produziert werden kann.
Bevorzugt weist die Anlage weiterhin eine Rohr- Wickelmaschine zum Erzeugen eines Endlos-Kartonrohrs und eine Schneidvorrichtung zum Abschneiden des Endlos-Kartonrohrs auf, um ein Kartonrohr einer gewünschten Länge zu erhalten;
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Rohr- Bearbeitungsmaschine ein Innenwerkzeug auf, das in das Kartonrohr eingeführt werden kann und wobei das Innenwerkzeug radial aufgespreizt werden kann, um an der Innenwand des Kartonrohrs anzuliegen.
Bevorzugt weist das Innenwerkzeug auswechselbare Bearbeitungsflächen zum Rillen, Prägen und Stanzen bzw. Schneiden auf. Die Bearbeitungsflächen des In- nenwerkzeugs können somit bei Verschleiß leicht ausgewechselt werden.
Bevorzugt weist das Innenwerkzeug weiterhin zumindest ein elektrisches Heizelement auf. Durch das Heizelement kann das Innenwerkzeug erhitzt werden um die Aushärtung des mit Wasserglas getränkten und damit feuchten Kartonrohres zu fördern. Das Kartonrohr wird somit quasi in der Form "gebacken" oder ge- presst.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Bearbeitungsmaschine
Außenwerkzeuge auf, welche auswechselbare Stanzwerkzeuge zum Stanzen von Schnittlinien in die Mantelfläche des Kartonrohrs umfassen und auswechselbare
Prägewerkzeuge zum Einbringen von Faltrillen in die Mantelfläche des Karton- rohrs umfassen. Durch das Zusammenwirken von Außen- und Innenwerkzeug wird das Kartonrohr weiterhin soweit zusammengepresst, dass Luft zwischen den Papierlagen des Kartonrohres herausgepresst wird und eine optimale Verklebung der Papierbahnen erzielt wird.
Bevorzugt weist das Außenwerkzeug weiterhin auswechselbare Prägewerkzeuge zum Einbringen von Eindrückungen auf.
Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Anlage weiterhin Kantenschneider aufweist, zum Stanzen von längsverlaufenden Schnittlinien in die Mantelfläche des Kartonrohrs.
Bevorzugt weist die Faltmaschine Vakuumsauger auf, um die Versteifungswände von der Mantelfläche des Kartonrohrs nach außen zu biegen. Die Vakuumsauger werden auf die ausgeschnittenen Seitenwandbereiche des Kartonrohrs aufgesetzt und das Vakuum aufgebracht, um die Versteifungswande zu ergreifen und sie einfach nach außen biegen zu können.
Bevorzugt weist die Faltmaschine motorisch angetriebene Eindrehkrallen auf, um die Versteifungswande in die lasttragenden Bereiche des Kartonrohrs hinein zu falten. Nach dem Aufbiegen der Versteifungswände mittels der Vakuumsauger können Eindrehkrallen verwendet werden, um die Versteifungswände in ihre gewünschte Form zu falten.
Bevorzugt können die Eindrehkrallen mittels Schrittmotoren gedreht werden und pneumatisch auf und ab gefahren werden.
Das Problem des raumintensiven Transports der fertigen Palette wird durch ein Verfahren zum Herstellen einer Palette gelöst, wobei das Verfahren die folgenden Schritte in dieser Reihenfolge aufweist: 1. Formen von Preformen aus einem eckigen Kartonrohr;
2. Versand der Preformen zum Endanwender; 3. Befestigen der Preformen an eine geeignete Deckplatte beim Endanwender.
Da der letzte Verfahrensschritt erst beim Endanwender durchgeführt wird, entsteht die vergleichsweise sperrige Palette erst zu diesem Zeitpunkt. Die Preformen nehmen beim Versand an den Endanwender nur einen geringen Raum ein, so dass die Versandkosten niedrig sind. Ein LKW kann üblicherweise 800 Leerpaletten der Europalettengröße laden. Beim Versand von Preformen können ca. 8000 Einzelsysteme pro LKW transportiert werden, die dann beim Endanwender montiert werden.
Bevorzugt sind die Preformen Palettenfüße oder Querstreben, dann bleibt dem Endanwender überlassen, welche Deckplatte, etwa aus Holz, Kunststoff oder Karton, er verwenden möchte. Weiterhin ist er je nach zu transportierender Traglast flexibel bezüglich der Anzahl der benötigten Preformen. Beispielsweise könnten statt drei bei leichten Lasten nur zwei Palettenfüße pro Palette eingesetzt werden, was eine Materialersparnis von ca. 30% pro Palette bedeuten würde. Der Endanwender kann weiterhin je nach Traglast wählen, ob Querstreben eingesetzt werden sollen oder nicht.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Verfahren weiterhin den Schritt des Lieferns der Deckplatte an den Endanwender auf. Somit erhält der Endanwender einen kompletten Bausatz einer Palette.
Bevorzugt weist eine erfindungsgemäße Palette bei gleichen Abmessungen nur ein Eigengewicht von ca. 3,5 kg auf, verglichen mit einer Europalette aus Holz die ca. 11 kg aufweist. Somit lassen sich diese Paletten auch von weiblichen Mitar- beitern handhaben. Weiterhin kann eine Gasbehandlung, wie sie für Exporteinsätze vorgeschrieben ist, entfallen, was zu einer weiteren Senkung der Herstellkosten fuhrt.
4. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden werden die Zeichnungen beschrieben, welche bevorzugte Ausfuh- rungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen. Darin zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Palette in einer dreidimensionalen Ansicht gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, mit erfindungsgemäßen Palettenfüßen;
Fig. 2 zwei Seitenansichten einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Palettenfußes, wobei die obere Seitenansicht Faltlinien und die untere Seitenansicht Schnittlinien zeigt;
Fig. 3A bis 3E horizontale Schnittansichten durch lasttragende Bereiche bevorzugter Palettenfüße, wobei verschiedene Faltvarianten der Versteifungswänden dargestellt sind;
Fig. 4 eine horizontale Querschnittsansicht durch eine Rohr- Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten von Kartonrohren;
Fig. 5 eine Querschnittsansicht durch ein Außenwerkzeug einer bevorzugten Rohrbearbeitungsmaschine;
Fig. 6 eine dreidimensionale Ansicht eines Außenwerkzeuges;
Fig. 7 eine longitudinale Querschnittsansicht durch einen Innenwerkzeug einer bevorzugten Rohr-Bearbeitungsmaschine; Fig. 8 eine axiale Querschnittsansicht durch ein bevorzugtes Kartonrohr sowie ein Innenwerkzeug einer bevorzugten Rohr-Bearbeitungsmaschine;
Fig. 9 eine Quersichtsansicht eines Teilbereichs einer Rohr- Bearbeitungsmaschine, welche Kartonrohr, Außenwerkzeuge, Innenwerkzeug und Kantenschneider zeigt;
Fig. 10 eine dreidimensionale Ansicht eines Kartonrohrs mit Innenwerkzeug, sowie einen bevorzugten Kantenschneider;
Fig. 11 oben eine Aufsicht auf ein Faltwerkzeug einer Faltmaschine und unten eine Seitenansicht des Faltwerkzeuges, sowie eine angedeutete Versteifungswand des Kartonrohrs;
Fig. 12 eine Eindrehkralle im Eingriff mit einer Versteifungswand;
Fig. 13 eine Seitenansicht, sowie acht Aufsichten auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Palettenfußes zur Verdeutlichung des Einfaltsvorganges der Versteifungswände;
Fig. 14 eine Aufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform einer Anlage zur Herstellung von Palettenfüßen;
Fig. 15 eine Seitenansicht der Anlage aus Figur 14;
Fig. 16 eine zweite Ausführungsform einer Palette in der Seitenansicht, wobei zusätzlich zu den Palettenfüßen auch Querstreben verwendet werden;
Fig. 17 ein Zusammenbauschema in der Draufsicht für eine Palette, die drei Pa- lettenfüße und sechs Querstreben verwendet; Fig. 18 eine Seitenansicht auf ein mit Faltrillen und Schnittlinien versehenes Kartonrohr;
Fig. 19 den Endbereich einer Querstrebe in einer dreidimensionalen Ansicht; und
Fig. 20 eine Querschnittsansicht einer Querstrebe.
5. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Figuren bevorzugte Ausfüh- rungsformen der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Palette 1 bestehend aus einer im wesentlichen flachen, ebenen Deckplatte 50 sowie drei Palettenfüßen 10, die bevorzugt unter der Deckplatte 50 befestigt sind. Bevorzugt werden drei Palettenfüße 10 verwendet, wobei die Pa- lettenfüße 10 parallel zueinander angeordnet sind. Zwei Palettenfuße 10 sind am Rand der Deckplatte 50 und ein Palettenfuß 10 ist in der Mitte der Deckplatte 50 befestigt. Die Befestigung kann durch verschiedene Befestigungsverfahren erfolgen, jedoch wird ein Ankleben der Palettenfüße 10 an die Deckplatte 50 bevorzugt.
Je nach Anwendungsfall der Palette 1 und je nach maximaler Belastung können auch nur zwei Palettenfüße oder mehr als drei Palettenfüße verwendet werden.
Die Palettenfüße 10 bestehen im Wesentlichen aus einem einstückigen Kartonrohr 1 1 mit einem eckigen Querschnitt. In Figur 1 sind Kartonrohre 1 1 mit einem quadratischen Querschnitt dargestellt, die Figuren 8 bis 15 zeigen Kartonrohre mit einem achteckigen Querschnitt. Selbstverständlich sind auch sechseckige oder höhereckige Querschnitte denkbar, wobei allerdings die Auflageflächen des Palettenfußes 10 zur Deckplatte 50 hin eben sein sollte, damit die Palettenfuße mit der Deckplatte 50 sicher verklebt werden können. Der Palettenfuß 10 der Fig. 1 zeigt drei geschlossene lasttragende Bereiche 30, die bevorzugt quaderformig geformt sind, sowie zwei offene Bereiche 20 zwischen den lasttragenden Bereichen 30. Die offen Bereiche stellen einen transversalen d.h. querverlaufenden Durchgang durch die Palettenfüße bereit, so dass die Palette auch in Querrichtung von der Gabel eines Gabelstaplers aufgenommen werden kann.
Der Palettenfuß 10 weist eine durchgehende obere Wand 16 auf, mit der der Palettenfuß 10 an die Deckplatte 50 geklebt wird, sowie eine durchgehende untere Wand 14, die die lasttragenden Bereiche 30 miteinander verbindet und beabstandet, um eine verbesserte Stabilität des Palettenfußes 10 bereitzustellen.
Jeder Palettenfuß 10 wird aus einem Kartonrohr 1 1 mit eckigem Querschnitt hergestellt, welches ein speziell gewickeltes Kartonrohr sein kann oder ein Karton- röhr das als Abfallprodukt bei der Papier- oder Kartonherstellung anfällt. Bevorzugt wird zum Wickeln des Kartonrohrs Recycling- oder Abfallpapier aus Nebenbahnen oder von Übergängen verwendet, das bevorzugt vor dem Wickeln mit Wasserglas getränkt oder beschichtet werden kann, um dem späteren Palettenfuß 10 eine erhöhte Festigkeit bereitzustellen.
Wasserglas ist als Kaliwasserglas (Kaliumsilikat K2SiO ) oder als Natronwasserglas (Natriumsilikat Na2Si0 ) erhältlich und ist eine sirupähnliche Lösung von Natriumsilikat oder Kaliumsilikat in Wasser. Wasserglas härtet an der Luft aus und dient als anorganisches Bindemittel, das dem Kartonrohr 11 und dem Palet- tenfuß 10 eine erhöhte Festigkeit und Feuchtigkeitsbeständigkeit verleiht. Wasserglas wird als Komponente zur Klebung, Härtung und Feuchtigkeitsschutz der Palettenfüße verwendet. Der Feuchtigkeitsschutz kann noch erhöht werden, wenn die Palettenfüße 20 - 30 mm von ihrer Unterseite oder komplett in Wasserglas getaucht werden. Aufgrund der Genauigkeit der Stanzung kann dabei kein Was- serglas in das Innere der lasttragenden Bereiche 30 eindringen. In Figur 2 ist dargestellt, wie ein Kartonrohr 1 1 mit Faltrillen 36 und Schnittlinien 38 versehen wird, um daraus ein Palettenfuß 10 herzustellen. Die obere Ansicht in Figur 2 zeigt eine Seitenwand eines eckigen Kartonrohrs 11 mit später lasttragenden Bereichen 30 und Versteifungswänden 32, die aus der Seitenwand des Kar- tonrohrs 11 gefaltet werden. Weiterhin zeigt die obere Ansicht der Figur 2 die gestrichelt dargestellten Faltrillen 36, die in das Kartonrohr 11 eingebracht werden um eine Faltung der Versteifungswände 32 an diesen Faltrillen 36 zu erleichtern.
Die untere Ansicht der Figur 2 zeigt die Schnittlinien 38, welche benötigt werden, um die Versteifungswande 32 aus den Seitenwänden des Kartonrohrs 11 auszuschneiden bzw. auszustanzen.
Zur Versteifung der lasttragenden Bereiche 30 jedes Palettenfußes 10 und zur Er- höhung seiner Tragkraft werden Teilbereiche der Seitenwände des Kartonrohrs 1 1 als Versteifungswände 32 in die lasttragenden Bereiche 30 hineingefaltet. Dadurch entstehen innerhalb des Rohres im Bereich der lasttragenden Bereiche 30 jeweils eine Mehrzahl von Kammern 34.
Bevorzugte Beispiele für die Form solcher Kammern 34 und bevorzugte Faltmuster sind in den Figuren 3A bis 3E dargestellt. Die Figuren 3 A bis 3E zeigen horizontale Querschnitte durch je einen lasttragenden Bereich 30. Bevorzugt werden flächig aufeinanderstoßende Bereiche der Versteifungswände 32 miteinander verklebt, wodurch die Versteifungswirkung signifikant erhöht wird. Zum Verkleben der Versteifungswände 32 miteinander und auch zum Verkleben mit den Deck- 16, Boden- 14 und Seitenwänden 17 des Palettenfußes kann ein üblicher Papierkleber, Heißkleber, o.a. verwendet werden. Bevorzugt wird hierzu ebenfalls Wasserglas verwendet. Der in den Figuren 3A bis 3E dargestellte Spalt zwischen den Versteifungswänden 32 dient lediglich der Verdeutlichung des entsprechenden Faltmusters und ist in der Realität nicht oder nicht so ausgeprägt vorhanden.
Die Figur 3A zeigt eine erste Faltvariante, bei der die Versteifungen 32 an drei Faltrillen 36 nach innen gefaltet werden, um eine kreuzförmige Versteifungsstruktur innerhalb des geschlossenen Bereiches 30 zu bilden, wobei die Versteifungswande auf den Symmetrielinien des geschlossenen Bereiches 30 verlaufen. Dadurch wird der geschlossene Bereich der Figur 3A in vier im Wesentlichen gleich große Kammern 34 unterteilt.
Die Figur 3B zeigt ebenfalls eine kreuzförmige Anordnung der Versteifungswände 32, wobei allerdings eine Versteifungswand nicht doppelt ausgeführt ist.
Figur 3C zeigt eine Variante, bei der zwei längliche Kammern gebildet werden, wobei eine Kammer in der Mitte durch Versteifungswande teilweise unterteilt ist.
Figur 3D zeigt eine Ausführungsform, in der die Versteifungswande 32 drei geschlossene Kammern 34 bilden, die in Längsrichtung des Palettenfußes 10 ange- ordnet sind. Diese Ausführungsform stellt durch die großen überlappenden Bereiche der einzelnen Versteifungswande 32 eine sehr gute Versteifungswirkung bereit.
Das gleiche gilt für die Aus führungs form der Figur 3E, wobei durch das Abknik- ken zweier Enden der Versteifungswande 32 zur Seitenwand hin, sich eine gleichmäßigere Versteifung der lasttragenden Bereiche 30 ergibt.
Selbstverständlich sind auch andere Faltmuster denkbar, wie die ausgestanzten Seitenwände 32 des Kartonrohrs 11 in die lasttragenden Bereiche 30 hineingefal- tet werden können, um eine Mehrzahl von Kammern 34 zu bilden. Figur 4 zeigt eine horizontale Querschnittsansicht durch eine Rohrbearbeitungsmaschine 110. In der dargestellten Ausführungsforrn besteht die Rohrbearbeitungsmaschine 110 aus zwei Innenwerkzeugen 111 sowie zwei Außenwerkzeugen 114 die durch Hydraulikzylinder 130 in Richtung der Innenwerkzeuge 111 ge- drückt werden können, um das Kartonrohr 11 zu Pressen, zu Prägen, zu Rillen und zu Schneiden. Die Innenwerkzeuge 11 1 werden seitlich in das Rohr 11 eingebracht und mittels zweier Druckzylinder 140 aufgespreizt. Nach dem Aufspreizen liegt die Innenwand 18 des Kartonrohrs 11 an der Außenseite des Innenwerkzeugs 111 an.
In Figur 5 ist ein Detail eines Außenwerkzeugs 114 sowie zwei Druckzylinder 130 dargestellt. Eine dreidimensionale Darstellung des Außenwerkzeugs 114 ist in Figur 6 zu sehen. Die Figuren 5 und 6 zeigen, dass die eigentlichen Werkzeuge 1 15, 1 16, 117 des Außenwerkzeugs 114 aus länglichen profilförmigen Elementen aufgebaut sind, die an eine durchgehende Trägerplatte geschraubt werden. Damit sind die Werkzeuge 115, 116, 117 des Außenwerkzeugs 114 bei Bedarf auswechselbar.
Ein Außenwerkzeug 114 umfasst Schneidwerkzeuge 115, zum Einschneiden von Schnittlinien 38 in die Mantelfläche des Kartonrohrs 11, Prägewerkzeuge 116 zum Einbringen von Faltrillen 36 in die Mantelfläche des Kartonrohrs 111 und Prägewerkzeuge 117 zum Einbringen von Eindrückungen 39 zur Verstärkung der Mantelfläche des Kartonrohrs 11. Die Prägewerkzeuge 117 sind vorzugsweise an ihrer Bearbeitungsfläche abgerundet, so dass eine leichte Wellungen der Seiten- fläche des Kartonrohrs 11 entsteht, aber keine scharfen Kanten eingebracht werden, die ein Knicken fördern könnten.
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt des Innenwerkzeugs 111 und verdeutlicht, wie dass in dem Werkzeug 111 radial aufgespreizt werden kann. Dazu umfasst das Innenwerkzeug 1 1 1 einen Druckzylinder 140, der ein keilförmiges Element 141 bewegt, das zwischen zwei ebenfalls keilförmige Außenelemente 142 geschoben werden kann. Bei diesem Einschiebevorgang bewegen sich die keilförmigen Außenelemente 142 parallel voneinander weg. Das Aufspreizen des Innenwerkzeugs 1 11 wird begrenzt durch zwei Anschläge 143, so dass das Kartonrohr 11 nur fest auf das Innenwerkzeug aufgespannt wird aber nicht zerreist.
Figur 8 zeigt einen Querschnitt durch das Innenwerkzeug 111 und durch ein Kartonrohr 1 1. Insbesondere zeigt Figur 8 elektrische Heizelemente 113, die es ermöglichen, das Innenwerkzeug zu erhitzen. Somit kann der Außenhärtevorgang des mit Wasserglas getränkten Kartonrohrs 11 beschleunigt oder sogar komplett abgeschlossen werden. Das Kartonrohr 11 wird dann quasi bei einer Temperatur von ca. 80°C bis 120°C in der Rohrbearbeitungsmaschine "gebacken". Dabei wird ev. zwischen den Papierlagen eingeschlossene Luft ausgepresst. Weiterhin zeigt Figur 8 auswechselbare Bearbeitungsflächen 112, die den Bearbeitungswerkzeugen 115, 116, 117 des Außenwerkzeugs 114 entsprechen. Die Bearbeitungsflä- chen 112 können bei Bedarf ebenfalls ausgewechselt werden.
Figur 9 zeigt einen Querschnitt durch eine Rohr-Bearbeitungsmaschine 110, wobei hier vier Außenwerkzeuge 114 verwendet werden, um alle vier Seiten des Kartonrohrs 111 bearbeiten zu können. Um die Längsschnitte für die Verstei- fungswände einzuschneiden, ist die Rohr-Bearbeitungsmaschine mit Schneidwerkzeugen 118 ausgestattet, die die Längsschnitte der Versteifungswände 32 in das Kartonrohr 11 einbringen.
Figur 10 zeigt ein beispielhaftes Schneidwerkzeug 118 in einer dreidimensionalen Ansicht, wobei das Schneidwerkzeug 118 durch zwei Druckzylinder 130 in Richtung des Innenwerkzeugs 111 gefahren werden kann. Weiterhin zeigt Figur 10 eine weitere Ausführungsform der Eindrückungen 39 im S-Form. Eine durch das Schneidwerkzeug 118 erzeugte Schnittlinie 38 ist ebenfalls symbolisch dargestellt. Bei dem Prägevorgang erhalten die durchgehenden oberen 16 und unteren Wände 14 ebenfalls eine Prägung (nicht dargestellt) die die Stabilität der beiden Wände, insbesondere gegen Durchbiegung, erhöht. Durch die Prägung werden die Versteifungswande 32 innen fixiert und brauchen möglicherweise nicht miteinander verklebt werden. Weiterhin verringert sich die Auflagefläche des Palettenfußes 10 zu der Deckplatte 50, wodurch eine bessere Verklebung infolge eines höheren Anpressdruckes erzielt werden kann. Dabei kann der Klebstoffeinsatz verringert werden.
Zusätzlich verringert sich durch eine solche Prägung die Auflagefläche auf dem Boden, so dass die Feuchtigkeitsaufnahme zusätzlich verringert wird. Weiterhin werden Beschädigungen der Palette durch das Einfahren von Hubwagen vermieden, da die Räder der Hubwagen durch die Wölbung der Kartonwand in die vorgesehenen Freiräume geleitet werden. Solch eine Ausführung erlaubt zudem den Einsatz der Palette auf automatischen Transportstraßen, sowie die Einlagerung und Entnahme bei automatischen Regallagern.
Figur 11 zeigt oben die Draufsicht und unten eine Seitenansicht einer Einfaltvorrichtung 127 einer Faltmaschine 120 zum Falten der Versteifungswande 32. Eine Faltmaschine 120 weist so viele Einfaltvorrichtungen auf, wie Versteifungswände 32 vorhanden sind. Im hierin beschriebenen Ausführungsbeispiel sind dies 12 Einfaltvorrichtungen 127.
Die dargestellte Einfaltvorrichtung 127 besteht aus zwei Eindrehkrallen 122, 123, die im Detail auch in Figur 12 dargestellt sind. Die Eindrehkrallen 122, 123 können auf die Kante einer Versteifungswand 32 aufgesetzt werden, um die Versteifungswand 32 entlang ihrer Faltrillen 36 zu falten. Dazu sind die Eindrehkrallen 122, 123 pneumatisch auf und ab fahrbar, um die Kante der Versteifungswand 32 zu ergreifen. Die Einfaltvorrichtung 127 umfasst weiterhin zwei Schrittmotoren 124 und 125, die SPS-gesteuert die Eindrehkrallen 122, 123 drehen. Der linke Schrittmotor 124 dreht die gesamte Einfaltvorrichtung 127 und der rechte Schrittmotor 125 dreht eine Drehscheibe 126, die eine Eindrehkralle 123 und die dazugehörige Pneuma- tik zum Auf- und Abfahren aufweist.
Mit Hilfe solcher Einfaltvorrichtungen 127 und Vakuumsaugern 121 läuft der Einfaltvorgang für alle Versteifungswände 32 des Palettenfußes 10 automatisch und simultan ab. Der Einfaltvorgang ist in den Schritten 2 bis 9 der Figur 13 bei- spielhaft dargestellt.
Die oberste Ansicht der Figur 13 zeigt nochmals beispielhaft ein gestanztes und mit Faltrillen 38 versehenes Kartonrohr 11. Die Schritte 1 bis 8 werden in der Draufsicht angezeigt.
Vor dem Faltvorgang wird Klebstoff auf zu verklebende Bereiche der Versteifungswande 32 aufgebracht.
Im Arbeitsschritt 1 werden die Vakuumsauger 121 auf die ausgestanzten Seiten- wände 32 des Kartonrohrs 11 aufgesetzt und ein Vakuum aufgebracht, um die Seitenwände 32 anzusaugen, im Arbeitsschritt 2 werden die Vakuumsauger 121 nach außen verschwenkt und die Versteifungswände 32 nach Außen, d.h. weg von dem Kartonrohr 11 gefaltet. Im Arbeitsschritt 3 werden die Eindrehkrallen 122, 123 auf die Kanten der Versteifungswände 32 aufgesetzt, indem die Eindrehkral- len 122, 123 pneumatisch nach unten bewegt werden. Die Eindrehkrallen sind in Fig. 13 durch schwarze oder weise Kreise symbolisiert. Gleichzeitig werden die Vakuumsauger 121 entfernt, indem das Vakuum aufgehoben wird.
Im Arbeitsschritt 4 werden die äußeren Eindrehkrallen 122 eingedreht, wodurch die erste Faltung an einer ersten Faltrille 26 erfolgt. Im Arbeitsschritt 5 werden die äußeren Eindrehkrallen entfernt, d. h. nach oben bewegt und die mittleren Eindrehkrallen eingedreht, um eine zweite Faltung vorzunehmen, wenn gewünscht.
Im Arbeitsschritt 6 werden alle Eindrehkrallen entfernt, indem sie pneumatisch angehoben werden. Im Arbeitsschritt 7 werden die Versteifungswande 32 in die lasttragenden Bereiche 30 durch einen Druck von Außen mittels der Faltvorrichtung automatisch eingefaltet, wie dies durch die dargestellten Pfeile symbolisiert ist.
Im Arbeitsschritt 8 werden schließlich die verbleibenden Endlaschen 37 nach unten und nach oben gefaltet und mit den Versteifungswänden 32 verklebt.
Figur 14 zeigt eine Aufsicht auf eine Anlage 100 zur Herstellung von Palettenfüßen 10. Die Anlage 100 umfasst eine Rohrwickelmaschine 150, die Wickelpapier 13 zu einem Endlos-Kartonrohr 12 mit eckigem Querschnitt wickelt. Bevorzugt weist das Endlos-Kartonrohr 12 und damit auch das Kartonrohr 11 5 bis 20 Lagen Papier auf, je nach geforderter Traglast des Palettenfußes 10. Somit wird eine Wandstärke von ca. 3mm - 5mm erhalten, die aufgrund des besonderen Herstellungsverfahrens dünner sein kann, als bei konventionell hergestellten Kartonroh- ren, die bei gleicher Festigkeit eine Wandstärke von 12mm - 15mm aufweisen. Das Wickelpapier des Endlos-Kartonrohrs wird vor dem Aufwickeln mittels eines Beleimungsaggregats in der Rohrwickelmaschine 150 einseitig mit Wasserglas beschichtet.
Das Endlos-Kartonrohr 12 wird von der Rohrwickelmaschine 150 ausgegeben und von einer Schneideeinrichtung 160 in Kartonrohre 11 einer gewünschten Länge geschnitten. Bevorzugt ist eine Länge von 1,40 Meter für das Kartonrohr
11.
Nach dem Abschneiden fällt das Kartomohr 1 1 auf ein erstes Transportband 170. Von dort wird es auf ein zweites Transportband 180 gefördert, wie durch die Pfeile symbolisiert. Das zweite Transportband fördert das Kartonrohr 11 zu den jeweiligen Verarbeitungslinien. In Figur 14 ist lediglich eine erste Verarbeitungslinie vollständig dargestellt und eine zweite Linie angedeutet, jedoch könnten sich weitere Verarbeitungsstraßen nach oben hin anschließen.
Auf der Höhe der ersten Verarbeitungslinie wird das Kartonrohr 11 mittels eines Ausstoßers 185 von dem zweiten Transportband 180 auf ein Rohrdepot 200 gefördert. Sollte eine Rohrüberkapazität vorhanden sein, so werden die Kartonrohre 11 am Ende des Transportbandes 180 in einem Magazin (nicht dargestellt) einge- sammelt. Die Kartonrohre 11 können bei Bedarf über ein weiteres Rohrdepot 190 dem zweiten Transportband 180 wieder zugeführt werden.
Aus dem Rohrdepot 200 werden die Kartonrohre 11 mittels eines ersten Transportkreuzes 210 durch einen Vakuumsauger gegriffen und zur Rohr- Bearbeitungsmaschine 110 gefördert. Zu diesem Zweck fährt das Transportkreuz 210 nach oben und dreht sich um 180°. Das Vakuum wird dann weggenommen und das Kartonrohr 11 fällt in die Rohr-Bearbeitungsmaschine 110. Danach fährt das Transportkreuz 210 wieder in seine Ausgangsstellung zurück.
In der Rohr-Bearbeitungsmaschine 110 beginnt nun der Bearbeitungsvorgang des Kartonrohrs 11. Die sechs Druckzylinder 130 rechts und links fahren auf "Fixierung", wobei das Kartonrohr 11 nur leicht gehalten aber nicht gedrückt wird. Dann werden die Innenwerkzeuge 111 mittels Zahnradtransportem 145 zügig in das Kartonrohr 11 eingefahren. Gleichzeitig senkt sich der obere Druckzylinder 135 (vgl. Figur 15) auf einem weiteren Zahnradtransporter 146 zügig nach unten. Die Zahnradtransporter 145 und 146 werden verriegelt, um genügend Gegenkraft für die entsprechenden Druckzylinder 140, 135 aufzubringen. Die Druckzylinder 130, 135 und 140 werden nun hydraulisch oder pneumatisch mit Druck beaufschlagt und fahren in "Arbeitsstellung". In dieser Position werden alle Faltrillen 36, Schnittlinien 38 und Eindrückungen 39 gleichzeitig in die Mantelfläche des Kartonrohrs 11 eingebracht. Gleichzeitig wird das Material des Kartonrohres 11 so stark zusammengepresst, dass Luft zwischen den Papierbahnen herausgepresst wird. Dann, oder auch schon vorher, werden die elektrischen Heizelemente 113 des Innenwerkzeugs 111 aktiviert, wodurch sich das Innenwerkzeug 111 aufheizt, und das Kartonrohr 11 getrocknet und damit ausgehärtet wird.
Nach dem Aushärten des Kartonrohrs 1 1 , oder auch schon nach einem Teil- Aushärten, werden die Druckzylinder 130, 135, 140 und die Zahnradtransporter 145 und 146 in ihrer Ausgangsposition zurückgefahren.
Das fertig geschnittene und mit Faltrillen 36 und Eindrückungen 39 versehene Kartonrohr 11 wird dann mittels eines zweiten Transportkreuzes 220 von der Rohr-Bearbeitungsmaschine 110 zu der Faltmaschine 120 gefördert. Dort werden die benötigten Faltvorgänge, wie oben im Detail beschrieben durchgeführt.
Die Palettenfüße 10 sind nun fertig und werden mittels eines dritten Transportbandes, das alle vorhanden Bearbeitungslinien verbindet zu einem Depot (nicht dargestellt) gefördert.
Anschließend können die Palettenfüße 10 mit einer geeigneten Deckplatte 50 zu einer Palette 1 verklebt werden. Bevorzugt wird allerdings dieser letzte Montageschritt nicht direkt im Anschluss an die Herstellung der Palettenfuße 10 durchgeführt, sondern erst beim Endanwender. Dazu werden die fertigen Palettenfüße 10 von den Deckplatten 50 getrennt zum Endanwender Versand. Der Endanwender kann dann die Endmontage (Kleben, Zusammenstecken, Heften, etc.) durchfüh- ren. Somit wird das Transportvolumen auf ein Minimum reduziert und die Transportkosten zum Versand der Palette minimiert.
Selbstverständlich können die Paletten auch direkt beim Hersteller der Palettenfüße 10 endmontiert werden, wenn der Endanwender keine Montage vornehmen möchte. Die Fig. 16 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer Palette 1. In dieser Ausführungsform werden zwischen die Palettenfüße 10 Querstreben 300 eingesetzt, die die Stabilität der Palette 1 weiter erhöhen.
Die Querstreben 300 bestehen wie die Palettenfüße 10 aus einem gewickelten Kartonrohr 11. Das benötigte Kartonrohr kann auf der gleichen Rohr- Wickelmaschine 150 produziert werden, wie die Rohre 11 für die Palettenfüße 10. Aus einem Kartonrohr 11 der benötigten Länge können durch Stanzen, Rillen und Prägen jeweils zwei Querstreben 300 gefertigt werden.
Die Fig. 18 zeigt eine Seitenansicht eines Kartonrohrs 11 mit eingeprägten längsverlaufenden Faltrillen 304 und eingestanzten Schnittlinien 302. Die Schnittlinien 302 trennen das Kartonrohr 11 in eine obere Hälfte 305 und eine untere Hälfte 306, die jeweils eine Querstrebe 300 ergeben. Beim Stanzen der Schnittlinien 302 werden gleichzeitig die Enden des Kartonrohrs beschnitten (nicht dargestellt), um später Zapfen 310 bilden zu können, wie sie in Fig. 19 dargestellt sind.
Wie in Fig. 20 in einer Querschnittsansicht dargestellt, werden die Seitenflächen der Kartonrohrhälften 305, 306 entlang der Faltrillen 304 nach innen gefaltet, um die Seitenwandstärke der U-förmigen Querstrebe 300 zu verdoppeln. Danach werden an den Enden der Querstreben 300 Zapfen 310 gebildet, indem die doppelten Seitenwände am Ende nach außen umgeschlagen werden, wie dies in Fig. 20 dargestellt ist.
Zum Verbinden der Palettenfüße 10 mit den Querstreben 300 sind die Palettenfüße 10 in ihren lasttragenden Bereichen 30 mit Seitenfenstern 22 ausgestattet, die ebenfalls gestanzt werden, wie in Fig. 16 gezeigt. Beim Zusammenbauen der Palette 1 mit Querstreben 300 werden die Zapfen 310 in die Seitenfenster 22 der Palettenfüße 10 eingesteckt und bei Bedarf mit Wasserglas verklebt. Dabei zeigt die offene Seite der U-förmigen Querstrebe 300 bevorzugt nach oben, in Richtung der Deckplatte 50, und liegt an dieser mit ihrer oberen Kante an. Die Produktion der Querstreben 300 erfolgt analog zur Produktion der Palettenfüße 10, mittels einer entsprechenden Anlage. Die Querstreben 300 werden ebenfalls mittels einer Rohr-Bearbeitungsmaschine 110 in einem Arbeitsgang gepresst, gestanzt, gerillt und mit Eindrückungen versehen, wenn dies gewünscht ist. Danach werden mit einer Faltmaschine 120 die Faltungen der Seitenwände und die der Zapfen 310 durchgeführt.
Bezugszeichenliste
1 Palette
10 Palettenfuß
11 Kartonrohr
12 Endlos-Kartonrohr
13 Papierlagen
14 untere Wand
16 obere Wand
17 Seitenwand
18 Innenwand
20 offene Bereiche im Kartonrohr
22 Seitenfenster
30 geschlossene lasttragende Bereiche im Kartonrohr
32 Versteifungswände
34 Kammern
36 Faltrillen
37 Endlaschen
38 Schnittlinien
39 Eindrückungen
50 Deckplatte
100 Anlage
110 Rohr-Bearbeitungsmaschine
11 1 Innenwerkzeug Bearbeitungsflächen elektrisches Heizelement
Außenwerkzeuge
Schneidwerkzeuge
Prägewerkzeuge für Faltrillen
Prägewerkzeuge für Eindrückungen
Kantenschneider
Faltmaschine
Vakuumsauger
Eindrehkrallen
Einfaltvorrichtung
Druckzylinder
Druckzylinder
Druckzylinder keilförmiges inneres Element keilförmiges Außenelement
Anschlag
Zahnradtransporter
Zahnradtransporter
Rohr- Wickelmaschine
Schneidvorrichtung erstes Transportband zweites Transportband
Ausstoßer zweites Rohrdepot erstes Rohrdepot erstes Transportkreuz zweites Transportkreuz drittes Transportband
Querstrebe
Schnittlinie 304 Faltrillen
305 obere Hälfte
306 untere Hälfte
310 Zapfen

Claims

Patentansprüche
1. Palettenfuß (10) für eine Palette (1), aufweisend: a) ein Kartonrohr (1 1) mit eckigem Querschnitt; wobei b) das Kartonrohr (1 1) offene Bereiche (20) aufweist, die einen transversalen Durchgang durch die Palettenfüße (10) bereitstellen und geschlossene lasttragende Bereiche (30) aufweist; wobei c) jeder der geschlossenen lasttragenden Bereiche (30) durch Versteifungswände (32) in eine Mehrzahl von Kammern (34) unterteilt ist; und wobei d) die Versteifungswände (32) aus nach innen gefalteten Seitenwänden des Kartonrohrs (11) gebildet
2. Palettenfuß gemäß Anspruch 1, wobei das Kartonrohr (11) aus gewickelten Papierlagen (13) oder gewickelten Recyclingpapierlagen besteht.
3. Palettenfuß gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Kartonrohr (11) eine viereckige oder eine achteckige Querschnittsform aufweist.
4. Palettenfuß gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, wobei das Kartonrohr (11) aus einem Kartonmaterial besteht, das mittels Wasserglas gehärtet ist.
5. Palettenfuß gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, wobei die geschlossenen Bereiche der Plattenfüße (30) Seitenwände aufweisen, welche mit Eindrückun- gen (39) versehen sind, die im Wesentlichen parallel zur Lastrichtung verlaufen.
6. Palettenfuß gemäß einem der Ansprüche 1 - 5, wobei die geschlossenen Be- reiche (30) in jeweils drei oder vier Kammern (34) unterteilt sind.
7. Palettenfuß gemäß Anspruch 6, wobei die einzelnen Kammern (34) der geschlossenen Bereiche (30) die gleiche Form aufweisen.
8. Palettenfuß gemäß einem der Ansprüche 1 - 7, wobei die Versteifungswande (32) an Faltrillen (36) gefaltet werden, welche parallel zur Lastrichtung verlaufen.
9. Palettenfuß gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die Versteifungswände (32) eines geschlossenen Bereichs (30) miteinander flächig verklebt sind.
10. Palettenfuß gemäß einem der Ansprüche 1 - 9, wobei das Kartonrohr (11) eine durchgehende obere Wand (16) und eine durchgehende untere Wand (14) aufweist, wobei die Versteifungswande (32) mit der oberen Wand (16) und der unteren Wand (14) verklebt sind.
11. Palettenfuß gemäß einem der Ansprüche 1 - 10, wobei die geschlossenen Bereiche (30) weiterhin je mindestens ein seitliches Fenster (22) aufweisen, um den Palettenfuß (10) mit einer Querstrebe (300) zu verbinden.
12. Palette (1), aufweisend: a) eine im wesentlichen flache, ebene Deckplatte (50) b) mindestens zwei Palettenfüße (10) gemäß einem der Ansprüche 1 - 10.
13. Palette gemäß Anspruch 12, wobei die Deckplatte (50) aus Karton oder Recyclingkarton besteht.
14. Palette gemäß einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Palettenfüße (10) parallel zueinander an der Deckplatte (50) angeklebt sind.
15. Palette gemäß einem der Ansprüche 12 - 14, weiterhin aufweisend mindestens eine Querstrebe (300), die mit den Palettenfüßen (10) verbunden ist und senkrecht zu ihnen verläuft.
16. Verfahren zum Herstellen eines Palettenfußes (10) für eine Palette (1), aufweisend die folgenden Schritte:
1. Stanzen von Schnittlinien (38) in die Mantelfläche eines eckigen Karton- rohrs (11), um Versteifungswände (32) auszuschneiden;
2. Einprägen von Faltrillen (36) in die Mantelfläche des Kartonrohrs (11), um Faltrillen (36) zum Falten der Versteifungswande (32) zu bilden; und 3. Falten der Versteifungswände (36), um die lasttragenden Bereiche (30) des Palettenfußes (10) in Kammern (34) zu unterteilen.
17. Verfahren gemäß Anspruch 16, weiterhin aufweisend die folgenden Schritte, welche vor den anderen Schritten durchgeführt werden:
1. Wickeln eines Endlos-Kartonrohres (12) aus Papier- oder Kartonlagen (13); und
2. Abschneiden des Endlos-Kartonrohres (12) auf eine gewünschte Länge, um ein einzelnes Kartomohr (12) zu bilden.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 oder 17, weiterhin aufweisend den Schritt des Einbringens von Eindrückungen (39) in die Mantelfläche des Kartonrohrs (11), wobei die Eindrückungen (39) im Wesentlichen parallel zur gewünschten Lastrichtung verlaufen.
19. Verfahren gemäß Anspruch 18, wobei die Schritte des Stanzens von Schnittlinien (38), des Einprägens von Faltrillen (36) und des Einbringens von Eindrückungen (39) simultan durchgeführt werden.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 - 19, weiterhin aufweisend den Schritt des Einlassens des Kartonrohrs (11) mit Wasserglas.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, weiterhin aufweisend den Schritt des Pressens und des Erhitzens des Kartonrohrs (11), um das Kartomohr (1 1) blasenfrei auszuhärten.
22. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16 - 21, weiterhin aufweisend den Schritt des Aufbringens von Klebemittel auf Teilbereiche der Versteifungswande (32), um die Versteifungswande (32) miteinander zu verkleben.
23. Anlage (100) zum Herstellen von Palettenfüßen (10), aufweisend: a) eine Rohr-Bearbeitungsmaschine (110) zum Stanzen von Schnittlinien (38) und Einbringen von Faltrillen (36) in eine Mantelfläche eines eckigen Kartonrohrs (1 1); und b) eine Faltmaschine (120) zum Falten von Versteifungswänden (32) entlang der Faltrillen (36), zum Bilden von lasttragenden Bereichen (30) eines Palettenfußes (10).
24. Anlage gemäß Patentanspruch 23, weiterhin aufweisend: a) eine Rohr- Wickelmaschine (150) zum Erzeugen eines Endlos-Kartonrohrs (12); und b) eine Schneidvorrichtung (160) zum Abschneiden des Endlos-Kartonrohrs (12) um ein Kartonrohr (11) einer gewünschten Länge zu erhalten.
25. Anlage gemäß einem der Patentansprüche 23 oder 24, wobei die Rohr- Bearbeitungsmaschine (110) ein Innenwerkzeug (111) aufweist, das in das Kartomohr (11) eingeführt werden kann, und wobei das Innenwerkzeug (111) radial aufgespreizt werden kann, um an der Innenwand (18) des Kartonrohrs (11) anzuliegen.
26. Anlage gemäß Patentanspruch 25, wobei das Innenwerkzeug (11 1) auswech- seibare Bearbeitungsflächen (112) zum Rillen, Prägen und Stanzen aufweist.
27. Anlage gemäß einem der Patentansprüche 25 oder 26, wobei das Innenwerkzeug (1 1 1) zumindest ein elektrisches Heizelement (1 13) aufweist.
28. Anlage gemäß einem der Patentansprüche 23 - 27, wobei die Rohr- Bearbeitungsmaschine (110) Außenwerkzeuge (114) aufweist, die auswechselbare Stanzwerkzeuge (1 15) zum Stanzen von Schnittlinien (38) in die Mantelfläche des Kartonrohrs (11) umfassen und die auswechselbare Prägewerkzeuge (1 16) zum Einbringen von Faltrillen (36) in die Mantelfläche des Kartomohrs (11) umfassen.
29. Anlage gemäß Patentanspruch 28, wobei die Außenwerkzeuge (114) weiterhin auswechselbare Prägewerkzeuge (1 17) zum Einbringen von Eindrückungen (39) umfassen.
30. Anlage gemäß einem der Patentansprüche 23 - 29, weiterhin aufweisend Kantenschneider (118) zum Stanzen von längsverlaufenden Schnittlinien (38) in die Mantelfläche des Kartonrohrs (11).
31. Anlage gemäß einem der Patentansprüche 23 - 30, wobei die Faltmaschine (120) Vakuumsauger (121) aufweist, um die Versteifungswände (32) von der Mantelfläche des Kartonrohrs (11) nach außen zu biegen.
32. Anlage gemäß einem der Patentansprüche 23 - 31, wobei die Faltmaschine (120) motorisch angetriebene Eindrehkrallen (122, 123) aufweist, um die Versteifungswande (32) in die lasttragenden Bereiche (30) des Kartonrohrs (11) hinein zu falten.
33. Anlage gemäß Patentanspruch 32, wobei die Eindrehkrallen (122, 123) mittels Schrittmotoren (124, 125) gedreht werden können und pneumatisch auf und ab gefahren werden können.
34. Verfahren zum Herstellen einer Palette (1), die folgenden Schritte in dieser Reihenfolge aufweisend:
1. Formen von Preformen ( 10) aus einem eckigen Kartonrohr (11);
2. Versand der Preformen (10) zum Endanwender, 3. Befestigen der Preformen (10) an einer geeignete Deckplatte (50) beim Endanwender.
35. Verfahren gemäß Anspruch 34, wobei die Preformen (10) Palettenfüße oder Querstreben (10) gemäß einem der Ansprüche 1 - 11 sind.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 34 oder 35, weiterhin aufweisend den Schritt des Lieferns der Deckplatte (50) an den Endanwender.
PCT/EP2005/002350 2004-04-19 2005-03-05 Palette aus karton WO2005100178A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MXPA06012038A MXPA06012038A (es) 2004-04-19 2005-03-05 Tarima de carton.
US10/597,071 US20070151488A1 (en) 2004-04-19 2005-03-05 Cardboard pallet

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04009201A EP1588952B1 (de) 2004-04-19 2004-04-19 Palette aus Karton
EP04009201.7 2004-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005100178A2 true WO2005100178A2 (de) 2005-10-27
WO2005100178A3 WO2005100178A3 (de) 2006-03-02

Family

ID=34924647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/002350 WO2005100178A2 (de) 2004-04-19 2005-03-05 Palette aus karton

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070151488A1 (de)
EP (1) EP1588952B1 (de)
CN (1) CN100572205C (de)
AT (1) ATE318239T1 (de)
DE (1) DE502004000300D1 (de)
ES (1) ES2259423T3 (de)
MX (1) MXPA06012038A (de)
PL (1) PL1588952T3 (de)
RU (1) RU2376224C2 (de)
SI (1) SI1588952T1 (de)
WO (1) WO2005100178A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7779765B2 (en) * 2006-03-03 2010-08-24 Daniel Kelly Pallet with telescoped leg assemblies
DE102008020431A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Daimler Ag Ladungsträger
TW201213197A (en) * 2010-09-29 2012-04-01 shang-wen Lv Paper board waterproof layering and paper pallet process utilizing paper board waterproof layering
US8783547B2 (en) 2012-02-09 2014-07-22 Southern Missouri Containers, Inc. Corrugated paper structure
LT5959B (lt) 2012-08-16 2013-08-26 Uab "Gtv" Kartoninis padėklas ir jo gamybos būdas
LT6526B (lt) 2016-07-08 2018-05-10 Zenonas SKIBINIAUSKAS Kartoninis padėklas
DE102022103081A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-10 Jan Reijnvaan Paletten
DE102022103082A1 (de) * 2022-02-09 2023-08-10 Jan Reijnvaan Palettenblöcke und Paletten

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602158A (en) * 1969-06-06 1971-08-31 Container Corp Paperboard pallet runner
US5222444A (en) * 1992-01-29 1993-06-29 American Corrugated Products, Inc. Paperboard runners and paperboard pallets constructed therewith
US5365857A (en) * 1993-03-29 1994-11-22 Gate Pallet Systems, Inc. Pallet stringer
US5483875A (en) * 1993-10-28 1996-01-16 Coleman Containers Limited Paperboard runners and paperboard pallets
US6106451A (en) * 1995-10-11 2000-08-22 Andreasson; Ingmar Method and apparatus for forming spirally wound rectangular cross-section tubes of thermoplastic cardboard strips
US20020088378A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Simms Walter Brian Corrugated paperboard pallet rail

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH461367A (de) * 1966-06-30 1968-08-15 Achermann W Stützungseinrichtung für Transportrequisiten, wie Paletten, Behälter, Schachteln etc.
US3425367A (en) * 1967-03-16 1969-02-04 Hoerner Waldorf Corp Pallet of corrugated paperboard and the like
NL7110999A (de) * 1970-09-28 1972-03-30
US3675345A (en) * 1970-11-03 1972-07-11 Union Camp Corp Block structure with a reinforcing filler
US5255614A (en) * 1982-03-16 1993-10-26 Bertil Voss-Schrader Knock down disposable pallet
US4501402A (en) * 1983-02-03 1985-02-26 Nippon Steel Metal Products Co., Ltd. Metal skid for bundling
US4563377A (en) * 1983-02-14 1986-01-07 Finsen S.P.A. High-strength tubular beam of folded corrugated cardboard
SE450482B (sv) * 1986-01-24 1987-06-29 Fred Atterby Lastpall bestaende av basdelar och tvergaende ror
US5272989A (en) * 1992-01-08 1993-12-28 Weyerhaeuser Company Fiberboard pallet
US5372074A (en) * 1992-05-14 1994-12-13 Gate Pallet Systems, Inc. Paperboard pallet
US5285731A (en) * 1992-07-23 1994-02-15 Packaging Corporation Of America Lightweight fiberboard pallet
US5381739A (en) * 1993-03-29 1995-01-17 Gate Pallet Systems, Inc. Paperboard pallet with decking members adjacent to inner panels of stringers
US5592885A (en) * 1994-09-16 1997-01-14 National Pallet Llc Collapsible pallet
US5660119A (en) * 1996-06-28 1997-08-26 Plastic Systems, Inc. Lightweight structural beam
EP0878405A1 (de) * 1997-05-13 1998-11-18 VIESSMANN GmbH & Co Palette
KR200175617Y1 (ko) * 1999-10-07 2000-03-15 김삼옥 화물운반용 지재 팔렛트
US6823803B2 (en) * 2001-10-30 2004-11-30 Patent Holding Company Assembly for enclosing and protecting a plurality of meters for storage or transportation purposes and carrier and pallet for use therein
US6612247B1 (en) * 2002-09-11 2003-09-02 St. Marys Box Co. Inc. Corrugated shipping pallet
US6973882B2 (en) * 2003-12-04 2005-12-13 Sonoco Development, Inc. Single use disposable pallet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3602158A (en) * 1969-06-06 1971-08-31 Container Corp Paperboard pallet runner
US5222444A (en) * 1992-01-29 1993-06-29 American Corrugated Products, Inc. Paperboard runners and paperboard pallets constructed therewith
US5365857A (en) * 1993-03-29 1994-11-22 Gate Pallet Systems, Inc. Pallet stringer
US5483875A (en) * 1993-10-28 1996-01-16 Coleman Containers Limited Paperboard runners and paperboard pallets
US6106451A (en) * 1995-10-11 2000-08-22 Andreasson; Ingmar Method and apparatus for forming spirally wound rectangular cross-section tubes of thermoplastic cardboard strips
US20020088378A1 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Simms Walter Brian Corrugated paperboard pallet rail

Also Published As

Publication number Publication date
SI1588952T1 (sl) 2006-06-30
CN1942368A (zh) 2007-04-04
CN100572205C (zh) 2009-12-23
US20070151488A1 (en) 2007-07-05
MXPA06012038A (es) 2007-08-14
WO2005100178A3 (de) 2006-03-02
RU2006140791A (ru) 2008-05-27
RU2376224C2 (ru) 2009-12-20
ATE318239T1 (de) 2006-03-15
EP1588952B1 (de) 2006-02-22
DE502004000300D1 (de) 2006-04-27
PL1588952T3 (pl) 2006-05-31
EP1588952A1 (de) 2005-10-26
ES2259423T3 (es) 2006-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100178A2 (de) Palette aus karton
EP3353079B1 (de) Transportpalette sowie verfahren zum herstellen einer transportpalette
WO2005077654A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von sandwichplatten
DE2732675C2 (de) Palettentransportkiste aus ein- oder mehrstückigem Verpackungsmaterial, z.B. Wellpappe
EP1797253B1 (de) Leichtbauplatte und vorrichtung und verfahren zur herstellung derselben
WO2006053365A1 (de) Dreidimensionale rahmen- bzw. supportstruktur für einen transport und/oder eine lagerung eines gegenstands sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP3224040A1 (de) Steg, sandwich-platte, sandwich-block sowie deren herstellungsverfahren
EP1614632B1 (de) Palettenfuss
EP0183140B1 (de) Aus mindestens zwei miteinander verbindbaren Wellpappe-Zuschnitten herstellbare rechteckige, unterfahrbare Transportpalette
DE19502094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Palettenstützen
DE69513287T2 (de) Palette und verfahren zu deren herstellung
EP1882641B1 (de) Transportpalette
EP2196401B1 (de) Palette mit rundrohrverstärkten Füßen
EP3831592A1 (de) Verfahren zur herstellung einer zellstruktur, zellstruktur und verwendung
DE4034481A1 (de) Palette, die insbesondere dem abstellen von zu lagernden und/oder zu transportierenden waren, stapelfaehigen gegenstaenden o. dgl. dient
EP1657164B1 (de) Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
WO1996014971A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten tafelelementen
EP3225563A2 (de) Objekt aus pappe und herstellungsverfahren
DE2608759C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rolladenkastens
WO2006002920A2 (de) Palettenfuss
AT409876B (de) Schalbauteil
DE102021121580A1 (de) Formgebungssystem
DE102020103700A1 (de) Palette mit Deckplatte und Stützfüßen, sowie Verfahren zur Herstellung der Palette
DE10230648A1 (de) Palette zum Transport von Plattenstapeln und Transport-und/oder Verpackungseinheit
DE202006016844U1 (de) Kartonblock, insbesondere Palettenfuß

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10597071

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2006/012038

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580011800.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3193/KOLNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006140791

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10597071

Country of ref document: US