WO2005077814A1 - Doppelt gebrochenes gebiss für pferde - Google Patents

Doppelt gebrochenes gebiss für pferde Download PDF

Info

Publication number
WO2005077814A1
WO2005077814A1 PCT/DE2005/000050 DE2005000050W WO2005077814A1 WO 2005077814 A1 WO2005077814 A1 WO 2005077814A1 DE 2005000050 W DE2005000050 W DE 2005000050W WO 2005077814 A1 WO2005077814 A1 WO 2005077814A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bit
diameter
bores
bit according
central section
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/000050
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Hoyos
Heinz Baumann
Valentin Völlmecke
Original Assignee
Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510000776 external-priority patent/DE102005000776A1/de
Application filed by Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg filed Critical Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg
Priority to DK05714870.2T priority Critical patent/DK1718561T3/da
Priority to US10/589,997 priority patent/US7481034B2/en
Priority to CA2554920A priority patent/CA2554920C/en
Priority to AT05714870T priority patent/ATE520623T1/de
Priority to EP05714870A priority patent/EP1718561B1/de
Publication of WO2005077814A1 publication Critical patent/WO2005077814A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • the invention relates to a double-broken bit for horses, with two outer side parts, which are preferably designed as rings, and with a bit part arranged between these side parts and connected to the side parts, the bit part having two side sections and an olive-shaped middle section, the center section is connected to each of the two side sections via a joint, these joints are formed by two joint bores which are formed in the center section and an eyelet each, which are provided in each side section.
  • the present invention would like to develop a bit for horses while maintaining essential features of the snaffle bit of the type mentioned at the outset in such a way that it is even more favorably and advantageously adapted to a horse and fits into a horse's mouth.
  • the pressure which is brought about by pulling on the reins does not always act only on the tongue of a horse, but also in part on the palate. Pressure on the palate is undesirable.
  • the additional part is a ring
  • the additional part is a body made of flexible material, which is connected to the base part of the central portion.
  • the tongue of a horse includes the additional part offered to it, the horse can move the additional part designed as a ring with its tongue.
  • the additional part which is designed as a soft, elastic body, gives the tongue of a horse a soft resistance and a non-metallic surface.
  • the bit in training with an elastic body as an additional part causes restless horses to calm down. Grinding of teeth stops, horses that try to dodge their tongues are happy to accept the bit.
  • each side section has an outer bore.
  • the outer bores are defined by outer axes, the two outer axes span a first level.
  • the two joint bores of the central section have parallel bore axes that define a second plane that intersect the first plane at an angle of 45 ° plus / minus 20 °. This gives the bit flexibility in a second plane, which is at an angle of 45 ° to the plane of the joint bores.
  • the bit can adapt better to a horse's mouth, it has higher degrees of freedom in movement than a normal bit. In particular, the bit has a significantly improved fit, has an increased effect on the tongue of the horse and adapts better to the anatomy of the horse's mouth.
  • the sum of the core diameter D plus the outer diameter A is not less than the sum of the rim diameter R plus the hole diameter L. This ensures that the ring does not step back from the base part at any point, i.e. it can sink deeper into the groove than the diameter the edge of the groove.
  • twice the hole diameter L is smaller than the sum of the edge diameter R plus the core diameter K. This ensures that the hole cannot protrude from the edge of the hole, the hole thus always remaining invisible.
  • the central section is a maximum of 4 cm long, preferably it is a maximum of 3 cm long.
  • the two bore axes of the articulated bores of the central section are preferably also in close proximity, their distance preferably being less than 2.5 cm, in particular less than 2 cm.
  • the middle section is relatively short and the two joints of the dentition are quite close together.
  • FIG. 1 is a perspective view of a bit that is located on a flat surface, for example on a table,
  • FIG. 2 is an enlarged plan view of a central portion, as is used similarly in Fig. 1,
  • FIG. 3 is a sectional view in FIG. 2 according to the conditions III-III
  • FIG. 4 shows a perspective view of the area in which the section according to FIG. 3 was carried out for better clarification of the relationships
  • FIG. 4 shows a perspective view of the area in which the section according to FIG. 3 was carried out for better clarification of the relationships
  • FIG. 5 is a perspective view of a second embodiment of the " bit in a view like Fig. 1st
  • FIG. 6 shows a representation similar to FIG. 2 for a central section as used in the embodiment according to FIG. 5, and
  • Fig. 7 is a sectional view through a central section in another embodiment.
  • the bit according to FIG. 1 has two outer side parts 20, which are designed here as rings. Between these side parts 20 and connected to them, a bit part is arranged, which in the embodiment shown is composed of two side sections 22 and a central section 24.
  • the middle section 24 has two joint bores 26 which lie on bore axes 28.
  • the two bore axes 28 are in the same plane and parallel to each other. Their distance is 2 to 2.2 cm.
  • the total length of the central section is approximately 3.8 cm.
  • Eyelets 30 are formed on the adjacent end regions of the side sections 22 and are defined by eyelet axes 32. In each case an eyelet 30 forms a joint with a joint bore 26.
  • the eye axes 32 span a third plane, which is perpendicular to the first plane, which is spanned by the bore axes 28.
  • the central section has a base part 34 and an additional part 36, which is designed here as a ring.
  • the base part 34 is made of the same metal as the side sections 22.
  • the base part 34 forms the joint bore 26 out.
  • the additional part 36 is located between the two joint bores 26. It determines the outer surface of the central section in the region of the largest cross-section that is present in the middle between the two joint bores.
  • the additional part 36 which is designed as a ring, is delimited by radial surfaces 38; reference is made in particular to FIG. 4.
  • the ring has an outer diameter A and an axial hole 40 which has an inner diameter L.
  • the ring has an axial width B.
  • a groove 42 is formed for the ring, in this groove 42 the ring is movably received and held captive.
  • the groove 42 has an axial width W, which is slightly larger than the axial width B, so that the ring is not clamped axially.
  • the base part 34 has a connecting web 44 which holds it together and which has a core diameter D.
  • the groove 42 is delimited by an edge 46 which has an edge diameter R. As shown in FIG. 3, this edge diameter is several millimeters smaller than the outer diameter A of the ring.
  • the core diameter D is again a few millimeters smaller than the inner diameter L of the hole 40. This allows the ring to move radially back and forth.
  • Figure 3 shows an eccentric extreme position.
  • Figure 4 indicates a center position.
  • the axial width B of the ring is preferably between 2 and 10 mm, thicknesses in the range of 7 to 8 mm are preferred.
  • the ring has a designed outer surface 46, this surface being, for example, corrugated, roughened or otherwise structured. As a result, the horse likes to take on the surface with its tongue.
  • the outer diameter A of the ring is several millimeters larger than the edge. diameter R. This allows the ring to protrude correspondingly towards the edge 46, as is indicated in FIG. 3.
  • the outer edge of the ring is delimited by a curved line 50, in any case the ring is rounded on its exposed outside, it has no sharp edges.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the central section 24 has an additional part 36 in the form of a body made of flexible material.
  • the hardness of the material is in the range of foam.
  • foam rubber, soft rubber, soft plastic and the like can be used.
  • the base part 34 can be of any design. Typically it is flat as shown in Figure 7.
  • the additional part 36 is so applied and connected to the base part 34 that even the repeated work of the horse does not release the connection.
  • the additional part 36 forms the essential part of the outer surface of the central section 24.
  • a closed-pore plastic is used. It is preferred that the surface of the additional part 36 is closed so that no liquid can penetrate.
  • the additional part 36 is located essentially between the articulated bores 26.
  • the base part 34 is a flat plate with two holes. It preferably has the shape of an eight.
  • the additional part 36 essentially forms an ovule 1. The base part is enclosed except for the regions of the articulated bores 26. A section is shown that lies in the second level.
  • Each side section 22 has an outer bore 60. These are defined by outer axes 62.
  • the outer axes span a first level.
  • the bore axes 28 of the central section 24 span a second plane, which extends at an angle of 45 ° +/- 20 ° to the first plane.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Das doppelt gebrochene Gebiss für Pferde hat zwei äußere Seitenteile (20), die vorzugsweise als Ringe ausgebildet sind, und ein zwischen diesen angeordnetes und mit ihnen verbundenes Gebissteil. Das Gebissteil hat zwei Seitenabschnitte (22) und einen olivenförmigen Mittenabschnitt (24), der Mittenabschnitt (24) ist mit jedem der beiden Seitenabschnitte (22) über ein Gelenk verbunden ist, diese Gelenke werden durch zwei Gelenkbohrungen (26), die im Mittenabschnitt (24) ausgebildet sind und jeweils eine Öse (30) gebildet, welche in jedem Seitenabschnitt (22) vorgesehen sind. Der Mittenabschnitt (24) weist ein Basisteil (34) und ein Zusatzteil (36) auf. Im Basisteil (34) sind die beiden Gelenkbohrungen (26) ausgebildet. Das Zusatzteil (36) befindet sich im Wesentlichen zwischen den beiden Gelenkbohrungen (26) und bildet die Außenfläche des Mittenabschnitts (24) im Bereich des mittigen Querschnitts zwischen den beiden Gelenkbohrungen (26).

Description

Bezeichnung: Doppelt gebrochenes Gebiss für Pferde
Die Erfindung bezieht sich auf ein doppelt gebrochenes Gebiss für Pferde, mit zwei äußeren Seitenteilen, die vorzugsweise als Ringe ausgebildet sind, und mit einem zwischen diesen Seitenteilen angeordneten und mit den Seitenteilen verbundenem Gebissteil, wobei das Gebissteil zwerSeitenabschnit- te und einen olivenförmigen Mittenabschnitt aufweist, der Mittenabschnitt mit jedem der beiden Seitenabschnitte über ein Gelenk verbunden ist, diese Gelenke werden durch zwei Gelenkbohrungen, die im Mittenabschnitt ausgebildet sind und jeweils eine Öse gebildet, welche in jedem Seitenabschnitt vorgesehen sind.
Aus der PCT/DE 99/02545 ist ein derartiges Gebiss bekannt. Es hat sich ausgesprochen bewährt. Unter einer Olivenform des Mittenabschnitts wird dabei eine Form verstanden, die einerseits in einem Querschnitt zwischen den beiden Gelenkbohrungen im Wesentlichen eine Kreisform hat und bei der der Durchmesser dieses Querschnitts etwa -im Bereich der Hälfte der Gesamtlänge des Mittenabschnitts liegt. Dadurch ähnelt der Mittenabschnitt einem Ovoid und haben die beiden Gelenkbohrungen eine relativ große Bohrungslänge.
Weiterhin wird auf das Pferdetrensengebiss nach EP-A-17 959 verwiesen. Schließlich wird auf die Gebisse nach US-A 4,005,564; GB-A-7712/ 1914, GB-A-65/ 1913 und DE-C-194071 hingewiesen.
Insbesondere bewährt hat sich, das Gebissteil glatt, mit fließenden Konturen und ohne Kanten auszubilden und Übergänge zwischen einzelnen Abschnitten weich auszuführen. Auch eine Querschnittsverjüngung der Seitenabschnitte von den äußeren Seitenteilen nach innen, zum Mittenabschnitt hin, hat sich als vorteilhaft herausgestellt und wird vorzugsweise beibehalten. Gleiches gilt für die gekrümmte Ausbildung des Gebissteils, wonach eine die Außenbohrungen für die frei bewegliche Aufnahme der beiden äußeren Seitenteilen verbindende Mittellinie des Bügels nach vorn zum Gaumen des Pferdes hin gebogen verläuft. Dieses Merkmal wird bei dem Gebiss der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass es zwei Gelenke hat, so dass die gebogene Ausbildung sich einstellen kann. Als doppelt gebrochene Gebisse werden Gebisse bezeichnet, die ein Gebissteil mit zwei Gelenken haberf
Die vorliegende Erfindung möchte unter Beibehaltung wesentlicher Merkmale des Pferdetrensengebisses der eingangs genannten Art ein Gebiss für Pferde dahingehend weiterbilden, dass es noch günstiger und vorteilhafter einem Pferd angepasst ist und in ein Pferdemaul passt. Bei dem Pferdetrensenge- biss der eingangs genannten Art hat es sich nämlich herausgestellt, dass der Druck, der durch Zug an den Zügeln bewirkt wird, nicht immer nur auf die Zunge eines Pferdes wirkt, sondern teilweise auch auf den Gaumen. Gerade ein Druck auf den Gaumen ist aber unerwünscht.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Gebiss der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass die Passform für ein Pferd verbessert ist und sich ein Zug an den Zügeln, der über die Ringe eingeleitet wird, im wesentlichen auf die Zunge auswirkt. Dabei soll gewährleistet sein, dass sich das Gebiss möglichst gut der Anatomie eines Pferdemauls anpassen kann. Zudem soll ein Pferd das Gebiss möglichst gut annehmen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Gebiss mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Durch die zweiteilige Ausbildung des Mittenabschnittes wird das Gebiss der eingangs genannten Art entscheidend verbessert. Ein Pferd nimmt das Gebiss besser an. Dies liegt insbesondere an der zweiteiligen Ausbildung des Mittenabschnittes. Für die Ausbildung des Zusatzteils werden zwei Alterna- tiven vorgeschlagen, in einer Ausbildung ist das Zusatzteil ein Ring, in der anderen Ausbildung ist das Zusatzteil ein Körper aus weichelastischem Material, der mit dem Basisteil des Mittenabschnittes verbunden ist. In beiden Fällen umfasst die Zunge eines Pferdes das ihm angebotene Zusatzteil, das Pferd kann mit seiner Zunge das als Ring ausgebildete Zusatzteil bewegen. Das als weichelastischer Köper ausgebildete Zusatzteil gibt der Zunge eines Pferdes einen weichen Widerstand und eine unmetallische Oberfläche.
Bei der Ausbildung des Zusatzteils als Ring wird im Vergleich zum vorbekannten Gebiss eine noch bessere Entspannung der Zungenmuskulatur des Pferdes beobachtet. Dies führt zu einer Entspannung der gesamten Oberlinie aus Hals, Genick und Rücken des Pferdes. Beste Ergebnisse wurden bei mauligen Pferden ohne schärferes Gebiss erreicht.
Das Gebiss in der Ausbildung mit einem elastischen Körper als Zusatzteil führt dazu, dass sich unruhige Pferde beruhigen. Zähneknirschen hört auf, Pferde, die versuchen mit der Zunge auszuweichen, nehmen das Gebiss gerne an.
In einer bevorzugten Weiterbildung hat jeder Seitenabschnitt jeweils eine Außenbohrung. Die Außenbohrungen sind durch Außenachsen definiert, die beiden Außenachsen spannen eine erste Ebene auf. Die beiden Gelenkbohrungen des Mittenabschnittes haben parallele Bohrungsachsen, welche eine zweite Ebene definieren, die die erste Ebene in einem Winkel von 45° plus/ minus 20° schneiden. Dadurch erhält das Gebiss eine Gelenkigkeit in einer zweiten Ebene, die im Winkel von 45° zur Ebene der Gelenkbohrungen verläuft. Das Gebiss kann sich dadurch besser räumlich einem Pferdemaul anpassen, es hat höhere Freiheitsgrade in der Bewegung als ein normales Gebiss. Insbesondere hat das Gebiss eine deutlich verbesserte Passform, wirkt verstärkt auf die Zunge des Pferdes und passt sich besser der Anatomie des Pferdemauls an. In einer bevorzugten Ausführung ist die Summe aus Kerndurchmesser D plus Außendurchmesser A nicht kleiner als die Summe aus Randdurchmesser R plus Lochdurchmesser L. Dadurch wird erreicht, dass der Ring an keiner Stelle gegenüber dem Basisteil zurücktritt, also tiefer in die Rille einsinken kann als der Durchmesser des Randes cler Rille.
In einer weiteren Verbesserung wird vorgeschlagen, dass der zweifache Lochdurchmesser L kleiner ist als die Summe aus Randdurchmesser R plus Kerndurchmesser K. Dadurch wird erreicht, dass das Loch nicht gegenüber dem Lochrand vorragen kann, das Loch bleibt somit stets unsichtbar.
In einer bevorzugten Weiterbildung ist der Mittenabschnitt maximal 4 cm lang, vorzugsweise ist er maximal 3 cm lang. Vorzugsweise sind auch die beiden Bohrungsachsen der Gelenkbohrungen des Mittenabschnittes in enger Nachbarschaft, ihr Abstand beträgt vorzugsweise weniger als 2,5 cm, insbesondere weniger als 2 cm. Dadurch ist der Mittenabschnitt relativ kurz und liegen die beiden Gelenke des Gebissteils recht eng zusammen. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Sicht auf ein Gebiss, das sich auf einer ebenen Oberfläche, beispielsweise auf einem Tisch, befindet,
Fig. 2 eine vergrößerte Draufsicht auf einen Mittenabschnitt, wie er ähnlich in Fig. 1 eingesetzt ist,
Fig. 3 ein Schnittbild in Fig. 2 entsprechend den Bedingungen III-III, Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Bereichs, in dem der Schnitt gemäß Fig. 3 durchgeführt wurde, zur besseren Verdeutlichung der Zusammenhänge,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung auf eine zweite Ausführung des " Gebisses in einer Sicht wie Fig. 1
Fig. 6 eine Darstellung ähnlich Fig. 2 für einen Mittenabschnitt wie er ähnlich in der Ausführung gemäß Fig. 5 eingesetzt ist, und
Fig. 7 ein Schnittbild durch einen Mittenabschnitt in einer anderen Ausbildung.
Das Gebiss nach Figur 1 hat zwei äußere Seitenteile 20, die hier als Ringe ausgeführt sind. Zwischen diesen Seitenteilen 20 und mit ihnen verbunden ist ein Gebissteil angeordnet, das sich in der gezeigten Ausbildung aus zwei Seitenabschnitten 22 und einem Mittenabschnitt 24 zusammensetzt. Der Mittenabschnitt 24 hat zwei Gelenkbohrungen 26, die auf Bohrungsachsen 28 liegen. Die beiden Bohrungsachsen 28 sind in derselben Ebene und zueinander parallel. Ihr Abstand liegt bei 2 bis 2,2 cm. Die Gesamtlänge des Mittenabschnittes liegt bei etwa 3,8 cm.
An den benachbarten Endbereichen der Seitenabschnitte 22 sind Ösen 30 ausgebildet, sie werden durch Osenachsen 32 definiert. Jeweils eine Öse 30 bildet mit einer Gelenkbohrung 26 ein Gelenk. Die Osenachsen 32 spannen eine dritte Ebene auf, die rechtwinklig zur ersten Ebene verläuft, welche durch die Bohrungsachsen 28 aufgespannt wird.
Der Mittenabschnitt weist ein Basisteil 34 und ein Zusatzteil 36, das hier als Ring ausgebildet ist, auf. Das Basisteil 34 ist aus demselben Metall wie die Seitenabschnitte 22 hergestellt. Das Basisteil 34 bildet die Gelenkbohrung 26 aus. Das Zusatzteil 36 befindet sich zwischen den beiden Gelenkbohrungen 26. Es bestimmt die Außenfläche des Mittenabschnittes im Bereich des größten Querschnitts, der in der Mitte zwischen den beiden Gelenkbohrungen vorliegt.
Das als Ring ausgebildete Zusatzteil 36 wird von Radialflächen 38 begrenzt, hierzu wird auf Figur 4 insbesondere verwiesen. Der Ring hat einen Außendurchmesser A und eine axiales Loch 40, das einen Innendurchmesser L hat. Der Ring hat eine axiale Breite B.
Im Basisteil 34 ist für den Ring eine Rille 42 ausgebildet, in dieser Rille 42 ist der Ring beweglich aufgenommen und unverlierbar gehalten. Die Rille 42 hat eine axiale Weite W, die etwas größer ist als die axiale Breite B, so dass der Ring axial nicht eingeklemmt ist. Weiterhin hat das Basisteil 34 einen verbindenden Steg 44, der es zusammenhält und der einen Kerndurchmesser D aufweist. Die Rille 42 wird durch einen Rand 46 begrenzt, der einen Randdurchmesser R hat. Dieser Randdurchmesser ist, wie Figur 3 zeigt, um mehrere Millimeter kleiner als der Außendurchmesser A des Rings. Der Kerndurchmesser D ist wiederum einige Millimeter kleiner als der Innendurchmesser L des Lochs 40. Dadurch kann der Ring sich radial hin und her bewegen. Figur 3 zeigt eine exzentrische Extremposition. Figur 4 deutet eine Mittenposition an.
Die axiale Breite B des Rings liegt vorzugsweise zwischen 2 und 10 mm, bevorzugt werden Dicken im Bereich von 7 bis 8 mm. Der Ring hat in einer bevorzugten Ausführung eine gestaltete äußere Oberfläche 46, diese Oberfläche ist beispielsweise geriffelt, aufgeraut oder anderweitig strukturiert. Dadurch nimmt das Pferd mit seiner Zunge die Oberfläche gern an. Der Außendurchmesser A des Rings ist mehrere Millimeter größer als der Rand- . durchmesser R. Dadurch kann der Ring entsprechend gegenüber dem Rand 46 vortreten, wie dies in Figur 3 angedeutet ist. Der äußere Rand des Ringes ist durch eine Bogenlinie 50 begrenzt, in jedem Fall ist der Ring an seiner exponierten Außenseite abgerundet, er hat keine scharfen Kanten.
Figur 5 zeigt eine Ausführung, bei dem der Mittenabschnitt 24 ein Zusatzteil 36 in Form eines Körpers aus weichelastischem Material hat. Die Härte des Materials liegt im Bereich von Schaumstoff. Verwendet werden kann beispielsweise Schaumgummi, Weichkautschuk, Weichkunststoff und dergleichen. Das Basisteil 34 kann beliebig ausgebildet sein. Typischerweise ist es flach, wie Figur 7 zeigt. Das Zusatzteil 36 ist so aufgebracht und mit dem Basisteil 34 verbunden, das auch ein wiederholtes Arbeiten des Pferdes die Verbindung nicht löst. Das Zusatzteil 36 bildet den wesentlichen Teil der Außenoberfläche des Mittenabschnitts 24 aus. Verwendet wird ein geschlossenporiger Kunststoff. Es ist bevorzugt, dass die Oberfläche des Zusatzteils 36 geschlossen ist, damit keine Flüssigkeit eindringen kann.
In der Ausbildung nach Figur 6 befindet sich das Zusatzteil 36 im wesentlichen zwischen den Gelenkbohrungen 26. Das Basisteil 34 ist eine flache Platte mit zwei Löchern. Sie hat vorzugsweise die Form einer Acht. In der Ausbildung nach Figur 7 bildet das Zusatzteil 36 im wesentlichen ein Ovuid}1 das Basisteil ist bis auf die Bereiche der Gelenkbohrungen 26 umschlossen. Gezeigt ist ein Schnitt, der in der zweiten Ebene liegt.
Jeder Seitenabschnitt 22 hat jeweils eine Außenbohrung 60. Diese werden durch Außenachsen 62 definiert. Die Außenachsen spannen eine erste Ebene auf. Die Bohrungsachsen 28 des Mittenabschnitts 24 spannen eine zweite Ebene auf, die in einem Winkel von 45° +/- 20° zur ersten Ebene verläuft.
Der Offenbarungsgehalt der PCT/ DE99/ 02545 gehört vollinhaltlich zur Offenbarung der vorliegenden Anmeldung.

Claims

Bezeichnung: Doppelt gebrochenes Gebiss für PferdePatentansprüche
1. Doppelt gebrochenes Gebiss für Pferde, mit zwei äußeren Seitenteilen (20), die vorzugsweise als Ringe ausgebildet sind, und mit einem zwischen diesen Seitenteilen (20) angeordneten und mit den Seitenteilen (20) verbundenem Gebissteil, wobei das Gebissteil zwei Seitenabschnitte (22) und einen olivenförmigen Mittenabschnitt (24) aufweist, der Mittenabschnitt (24) mit jedem der beiden Seitenabschnitte (22) über ein Gelenk verbunden ist, diese Gelenke werden durch zwei Gelenkbohrungen (26), die im Mittenabschnitt (24) ausgebildet sind und jeweils eine Öse (30) gebildet, welche in jedem Seitenabschnitt (22) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (24) ein Basisteil (34) und ein Zusatzteil (36) aufweist, dass im Basisteil (34) die beiden Gelenkbohrungen (26) ausgebildet sind, dass das Basisteil (34) vorzugsweise aus demselben Metall wie die beiden Seitenabschnitte (22) hergestellt ist, dass das Zusatzteil (36) sich im wesentlichen zwischen den beiden Gelenkbohrungen (26) befindet und dass das Zusatzteil (36) die Außenfläche des Mittenabschnitts (24) im Bereich des mittigen Querschnitts zwischen den beiden Gelenkbohrungen (26) bildet.
2. Gebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (36) ein Ring ist, dass der Ring von Radialflächen (38) begrenzt ist, dass der Ring einen Außendurchmesser A, eine axiale Breite B und ein axiales Loch (40), dessen Innendurchmesser L beträgt, aufweist, dass im Basisteil (34) im Bereich des mittigen Querschnitts eine peripher umlaufende Rille (42) ausgebildet ist, in der der Ring beweglich aufgenommen und unverlierbar gehalten ist, dass die Rille (42) eine axiale Weite W hat, die etwas größer ist als die axiale Breite B, dass das Basisteil (34) im Bereich der Rille (42) einen Kerndurchmesser D aufweist, der kleiner ist als der Innendurchmesser L des Lochs (40), und dass die Rille (42) von einem Rand (46) mit einem Randdurchmesser R begrenzt ist, der nicht größer ist als der Außendurchmesser A.
3. Gebiss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B im Bereich von 1 bis 10 mm, vorzugsweise 5 bis 8 mm liegt.
4. Gebiss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser A mindestens 2 mm, vorzugsweise mindestens 3 mm größer ist als der Randdurchmesser R.
5. Gebiss nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus Kerndurchmesser D plus Außendurchmesser A nicht kleiner ist als die Summe aus Randdurchmesser R plus Lochdurchmesser L.
6. Gebiss nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweifache Lochdurchmesser L kleiner ist als die Summe aus Randdurchmesser R plus Kerndurchmesser K, vorzugsweise nur etwas kleiner, insbesondere 1 mm kleiner, ist.
7. Gebiss nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring eine periphere Oberfläche (48) aufweist, die in einem Axialschnittbild gesehen durch eine Bogenlinie (50) begrenzt ist.
8. Gebiss nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring eine unregelmäßig ausgebildete, periphere Außenfläche (48) hat, die beispielsweise gerillt, geriffelt oder aufgeraut ist.
9. Gebiss nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (36) aus weichem Material, das nicht wasseraufnehmend ist, insbesondere Weichkunststoff oder Gummi, gefertigt ist, dass das Basisteil (34) mit dem Zusatzteil (36) verbunden ist, und dass vorzugsweise das Zusatzteil (36) im Bereich der Gelenkbohrungen (26) auf eine Stärke von Null ausläuft.
10. Gebiss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Seitenabschnitt (22) jeweils eine Außenbohrung (60) vorgesehen ist, dass die Außenbohrungen (60) durch Außenachsen (62) definiert sind, dass die Außenachsen (62) eine erste Ebene aufspannen, dass die beiden Gelenkbohrungen (26) des Mittenabschnitts (24) parallele Bohrungsachsen (28) haben, die eine zweite Ebene definieren, und dass die erste Ebene in einem Winkel von 45° plus/minus 20° zur zweiten Ebene verläuft.
11. Gebiss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Seitenabschnitt (22) jeweils eine Außenbohrung (60) vorgesehen ist, dass die Außenbohrungen (60) durch Außenachsen (62) definiert sind, dass die Außenachsen (62) eine erste Ebene aufspannen, dass die beiden Ösen (30) durch Osenachsen (32) definiert sind, die eine dritte Ebene aufspannen, und dass die erste Ebene in einem Winkel von 45° plus/minus 20° zur dritten Ebene verläuft.
12. Gebiss nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (24) maximal 4 cm lang ist, insbesondere, dass der Mittenabschnitt (24) maximal 3 cm lang ist.
13. Gebiss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungsachsen (28) der beiden Gelenkbohrungen (26) des Mittenabschnitts (24) einen Abstand unter 2,5 cm haben, vorzugsweise einen Abstand unter 2 cm haben.
14. Gebiss nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Seitenabschnitt (22) jeweils eine Außenbohrung (60) vorgesehen ist, dass die Außenbohrungen (60) durch Außenachsen (62) definiert sind, dass die Außenachsen (62) eine erste Ebene aufspannen, dass bei gestrecktem Gebiss und in der ersten Ebene jede Außenachse (62) einen Winkel kleiner 90° mit einer Längsachse des Gebissteils bildet, insbesondere einen Winkel von 60-85°, und dass die beiden Außenachsen (62) der Außenbohrungen (60) denselben Winkel mit der Längsachse einschließen.
15. Gebiss nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei in einem Pferdemaul befindlichem Gebiss sich die Außenachsen (62) der beiden Außenbohrungen (60) unterhalb der Zunge des Pferdes schneiden.
16. Gebiss nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (24) im Vergleich zu den angrenzenden Bereichen der Seitenabschnitte (22) eine größere Querschnittsfläche aufweist als diese angrenzenden Bereiche der Seitenabschnitte (22) .
PCT/DE2005/000050 2004-02-17 2005-01-15 Doppelt gebrochenes gebiss für pferde WO2005077814A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK05714870.2T DK1718561T3 (da) 2004-02-17 2005-01-15 Dobbeltbrudt bidsel til heste
US10/589,997 US7481034B2 (en) 2004-02-17 2005-01-15 Double-jointed horse bit
CA2554920A CA2554920C (en) 2004-02-17 2005-01-15 Double-jointed bit for horses
AT05714870T ATE520623T1 (de) 2004-02-17 2005-01-15 Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
EP05714870A EP1718561B1 (de) 2004-02-17 2005-01-15 Doppelt gebrochenes gebiss für pferde

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007864.5 2004-02-17
DE102004007864 2004-02-17
DE200510000776 DE102005000776A1 (de) 2004-02-17 2005-01-05 Doppelt gebrochenes Gebiss für Pferde
DE102005000776.7 2005-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005077814A1 true WO2005077814A1 (de) 2005-08-25

Family

ID=34862914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/000050 WO2005077814A1 (de) 2004-02-17 2005-01-15 Doppelt gebrochenes gebiss für pferde

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7481034B2 (de)
EP (1) EP1718561B1 (de)
CA (1) CA2554920C (de)
WO (1) WO2005077814A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2413931B (en) * 2005-02-09 2006-06-07 Heather Jane M Hyde-Saddington Horse bit
NZ592823A (en) * 2008-11-23 2012-12-21 Pfizer Spirocyclic lactams for treating neurodegenerative and/or neurological disorders
DE102014209361A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
EP2990374B1 (de) * 2014-08-27 2016-11-16 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange
IT201600131422A1 (it) * 2016-12-30 2018-06-30 Volonterio Roberto Imboccatura in tre pezzi per cavalli con nodi sferici.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529472A (en) * 1894-11-20 Bridle-bit
US782020A (en) * 1904-04-01 1905-02-07 John Fitz Gibbons Bridle-bit.
US4005564A (en) * 1975-05-27 1977-02-01 Simington Donald L Bridle bit

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US544917A (en) * 1895-08-20 Bridle-bit
US352506A (en) * 1886-11-09 Bridle and bridle-bit
US392998A (en) * 1888-11-20 Wards
US532455A (en) * 1895-01-15 Bridle-bit
US823565A (en) * 1905-12-05 1906-06-19 August Buermann Bridle-bit.
US897373A (en) * 1908-01-29 1908-09-01 Melvin Jincks Bridle-bit.
EP0017959B1 (de) * 1979-04-18 1984-12-27 Ulrich Conrad Pferdetrensengebiss
DE19858132A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Sprenger Herm Gmbh Co Kg Pferdetrensengebiß mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel
EP1421024B1 (de) * 2001-08-30 2011-09-28 HSI-CHANG, Chang Gelenktes pferdegebiss mit einer stoppvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US529472A (en) * 1894-11-20 Bridle-bit
US782020A (en) * 1904-04-01 1905-02-07 John Fitz Gibbons Bridle-bit.
US4005564A (en) * 1975-05-27 1977-02-01 Simington Donald L Bridle bit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1718561B1 (de) 2011-08-17
EP1718561A1 (de) 2006-11-08
CA2554920A1 (en) 2005-08-25
US20080047236A1 (en) 2008-02-28
US7481034B2 (en) 2009-01-27
CA2554920C (en) 2011-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305685T2 (de) Implantierbarer medizinischer katheterkonnektor für medizinischen schlauch mit verankerungsmerkmalen
DE60205259T2 (de) Hämostatisches ventil
DE69722280T2 (de) Nadel mit konkaven Schneidkanten
EP1485158B1 (de) Katheter
DE8524734U1 (de) Orthodontischer Flaschensauger
DE2913509A1 (de) Zahnregulierungselement
DE60013370T2 (de) Hüftgelenkstütze
DE3614727A1 (de) Stricknadel mit flexiblem strang
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
EP1140693B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
DE19758485B4 (de) Dichtelement für Druckmittelleitungen
DE69916247T2 (de) Vorrichtung zur fixierung von knochenbrüchen
DE3004075A1 (de) Elastisches gelenk, kupplung o.dgl.
DE102018106097A1 (de) Verbindungssystem und verfahren
DE102005000776A1 (de) Doppelt gebrochenes Gebiss für Pferde
EP0259561B1 (de) Gebiss für Pferde
CH673204A5 (de)
DE60300023T2 (de) Manschette für ein Blutdruckmessgerät
EP3137414B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
DE4141236C2 (de) Ledergebiß für Pferde
DE10138330A1 (de) Spannzange und Distanzelement für Spannzangen
DE102021102303B3 (de) Adapter und Set aus wenigstens zwei Adaptern
EP0959778B1 (de) Hirnspatel
DE4141154C2 (de) Anordnung mit einer Ureterschiene, einer Hilfsschiene, sowie einem Mandrin
EP0842893A2 (de) Pferdetrensengebiss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005714870

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2554920

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10589997

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005714870

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10589997

Country of ref document: US