EP1773713B1 - Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1773713B1
EP1773713B1 EP05714966A EP05714966A EP1773713B1 EP 1773713 B1 EP1773713 B1 EP 1773713B1 EP 05714966 A EP05714966 A EP 05714966A EP 05714966 A EP05714966 A EP 05714966A EP 1773713 B1 EP1773713 B1 EP 1773713B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
horse
surface region
snaffle bit
lateral
bit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05714966A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1773713A1 (de
Inventor
Valentin Völlmecke
Heinz Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Original Assignee
Herm Sprenger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herm Sprenger GmbH and Co KG filed Critical Herm Sprenger GmbH and Co KG
Publication of EP1773713A1 publication Critical patent/EP1773713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1773713B1 publication Critical patent/EP1773713B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • the invention relates to a horse tweezers with two lateral parts and a bracket arranged between these parts, on the one hand has at least one joint and on the other hand has two side portions, wherein in the distal of the at least one joint end of each of the side sections a hole for the freely movable Recording each one of the lateral parts is formed and a method for producing such a horse tweezers.
  • the strap smooth, form with flowing contours and edges without edges and soft transitions between sections of the bracket.
  • a cross-sectional taper of the side portions of the rings inward has been found to be very beneficial and is maintained.
  • Dentures the temple is provided with a joint
  • dentures with a bracket with two joints as “double-broken” dentures.
  • the present invention while retaining essential features of the horse tread denture of the type mentioned in the introduction, aims to further develop this in such a way that it is even more favorable and more advantageous for a horse and, in particular, is adopted by a horse.
  • each side portion has a first surface area and a second surface area, that the first surface area from the joint to a distance of at least 20% and not more than 50% of the total length of the side portion extends from the hinge such that the second surface portion adjoins the first surface portion and extends to the distal end of the side portion, the first surface portion has a matte surface, and the second surface portion has a high-gloss surface.
  • the method the object is achieved by a method having the features of claim 12 or 13.
  • Patent US 6,324,821 B1 discloses a Pferdensensensgebiss according to the preamble of claim 1. The dent reinforces the chewing activity by an electric potential difference.
  • the treatment with blasting material also called sandblasting, increases the effective surface area. This increases the effective area.
  • the first surface area may also extend from a joint between a lateral portion and the side trim to a maximum of 80% of the total length of the side portion of the joint.
  • the horse tweezers invention is broken once or twice.
  • the preferred embodiments are the single fractured and doubly fractured dentures.
  • joints are basically arbitrary.
  • joints are defined essentially by the engagement of two rings.
  • Such joints have a greater freedom of movement than joints, which are defined by a fixed joint axis, and in which the two parts connected by the joint axis can move only on one plane relative to each other.
  • joints soft transitions are also achieved. It is a simple production possible. The care and cleaning is easy because the individual cavities are easily accessible. This will It is also possible to irradiate with blasting material even in the area of the joints. In addition, additional materials that make the joint common, not needed. Finally, a pinching of the horse tongue, etc. in this training of the joints is not to be feared.
  • the central portion in a doubly fractured dentition, has two mutually parallel bores for the formation of the two joints of the bracket. But it is quite possible to provide the center section with two holes, which are offset by 90 °.
  • middle sections with a maximum length of 4 cm, in particular of 3 cm have proved favorable.
  • a short middle region similar to a central portion, is already realized in that the single joint provided there is thickened with respect to the adjacent regions and thereby also the required shortness of 4, 3, 2 or less than 1 cm was requested.
  • the center section thickened compared to the adjacent side sections.
  • the side portions taper inwardly from the rings. In the middle region, a greater thickness is then again achieved. The smallest thickness is thus between the middle region and the rings. This training is possible and desirable in both the simply fractured and the twice fractured dentition.
  • the horse tweezers have two lateral parts 20, 22 which are formed as rings, and arranged between these two lateral parts 20, 22 bracket 24. He is in the embodiment according to Figure. 1 twice broken, in the embodiment of the FIGS. 2 to 4 he is just broken. Accordingly, the embodiment after FIG. 1 two joints 26, 28, which are located on both sides of a central portion 30, while in the second embodiment, the bracket has a single joint 26.
  • the bracket 24 has two side portions 29, 31. In the side portions bores 32 for the freely movable recording of a respective lateral part 20 and 22 are formed. These two holes 32 at the distal end, so at the free end portions of the bracket 24, define a plane that in the illustration of the Figures 1 and 2 coincides with the plane of the leaf. In the illustration after FIG. 3 this plane is perpendicular to the paper plane.
  • the side sections 29, 31 each still have a central end in the middle of the bracket 24th
  • the joints 26, 28 each as executed with game interlocking eyelets, which are formed at the inner end portions of the side portions 29, 31 and in the doubly fractured dentition on the middle portion 30.
  • This special design of the joints 26, 28 allows a limited three-dimensional range of motion of the parts thus connected.
  • the hinge axis is in FIG. 3 dash-dotted lines with 34 shown. Due to the special design of the joint by two interlocking eyelets results in a second, here at 90 ° angled joint axis 36. It is in FIG. 3 dash-dotted lines with the axis line 36 shown. Both extend at an angle of 45 ° to the plane of the holes 32 and thus in FIG. 3 to the level of the paper.
  • the bores 32 have a bore axis 42.
  • the side sections 29, 31 are preferably identical. Its surface is divided into a first surface area 44 and a second surface area 46.
  • the first surface area extends outwardly from the central end of the side portion 29, 31, where the joints 26, 28 are formed, to a distance of at least 20%. the total length of the side section.
  • the length of the first surface area extends a maximum of 50% of the total length of the two side sections 29, 31.
  • To the lateral parts 20, 22nd The remaining area of the side sections 29, 31 is formed as a second surface area 46. Both surface regions 44, 46 are separated by a line 48. This line 48 results from the processing. It is a theoretical line. It results as the boundary of the first surface area 44 to the second surface area 46.
  • the second surface area 46 merges into the first surface area 44 without offset.
  • the line 48 runs around the respective side portion 29, 31 and is as a cross-section transverse to the longitudinal direction of the bracket 24 and at right angles to the paper plane in Fig. 1 and 2 of the respective side section 29, 31 defined.
  • the first surface area 44 has a matt surface structure. It is made by irradiation with a blasting material, commonly referred to as sandblasting. Grain material with a grain size in the range from 20 microns to 2.4 mm, preferably in the range from 40 microns to 1.2 mm, is used as blasting medium. Possible blasting agents are sand grain, corundum, Broken glass, glass beads, glass beads, stainless steel balls, steel gravel and steel balls. This list is not exhaustive.
  • the second surface area 46 is highly polished, it has a roughness depth less than 5, preferably less than 2 microns. The surface is mirror-smooth. The material for the side sections 29, 30, as well as the middle section 30, come sufficiently mechanically strong alloys with high copper content, in particular 80 to 90 weight percent copper, in addition to stainless steel.
  • the center section 30 in FIG. 1 is completely implemented with a first surface area 44. Its entire surface is treated by the blasting with abrasive as well as the adjacent first surface areas 44 of the two side portions 29,31. Overall, a symmetrical training is achieved in each case.
  • the plane of symmetry is in the middle of the bracket 24 and perpendicular to the paper plane in the Figures 1 and 2 ,
  • the method is explained, with which the different surface areas 44, 46 of the side portions 29, 31 are formed.
  • a cover 50 see also FIG. 4 , the respective side section 29, 31 is encompassed.
  • the later recognizable line 48 is located at the boundary at which the wrapping of the cover 50 ends about the respective side portion 29, 31 and towards the center of the bracket 24.
  • the distance of the side wall of the cover member 50 facing the center of the bracket 24 from the ends of the cover members 50 located at the center of the bracket is about 50% of the total length of the side portions 29, 31.
  • the cover 50 has two half parts 51, 52, which are identical. They each have an approximately semicircular recess 54. Are the two half parts 51, 52 assembled, as in FIG. 3 is shown, these recesses 54 sealingly engage around the side portion 29 and 31. In FIG. 4 a side section 31 is shown in cross section, which is encompassed in the assembly of the two holding parts 51, 52.
  • the contact between the closed cover member 50 and the respective side portion 29, 31 may be such that at the same time also a mechanical Holding or clamping the side sections 29, 31 takes place.
  • a device not shown, which is known per se, the entire unit of the two cover parts 50 and the side portions 29, 31 (and lateral parts 20, 22, which are not shown) in the direction of the arrow 56 is rotated about an axis, in the paper plane of the FIG. 3 and lies in the longitudinal direction of the bracket 24.
  • a nozzle 58 blasting agent 60 is applied to the side portions 29, 31 during the rotation.
  • the blasting means 60 also reaches only the areas between the two cover parts 50. In this way, the first surface regions 44 are formed.
  • the side sections 29, 31 are highly polished, as is the case in the production according to the prior art.
  • the side sections 29, 31 are placed on the market in the bits according to the prior art, as offered, for example, by the Applicant.
  • Measured with a surface tester Mitutoyo Surftest 201 results in an RZ value for the average surface roughness of less than 1.5, preferably between 0.5 and 1.
  • the irradiated second surface area has a significantly higher roughness RZ, e.g. RZ is 8 and up.
  • FIG. 5 two half parts 51, 52 of another embodiment of a cover 50 are shown. It has a substantially cylindrical shape in the assembled state. Due to the additional, semi-cylindrical walls, those areas of the side sections 29, 31 which form the second surface area 46 are better covered than in the embodiment according to FIGS FIGS. 3 and 4 , As a result, the highly polished surface in the second surface region 46 is better preserved. Also, no reflected blasting agent coming from the walls of the blast cabin can reach this surface area.
  • Irradiation with blasting media 60 can be automatic or manual. It is also possible to use a plurality of jet nozzles 58. It is advantageous, special Use sealing parts (not shown), which are provided on the recess 54 of the half parts 51, 52 and allow a precise seal. For example, here come semi-circular rubber parts into consideration, which rest with lips on the side portions 29 and 31, respectively. They can be replaced if they are destroyed by the blasting medium. By means of these seals, a precise, tight contact of the half-parts 51, 52 with the side sections 29, 31 is achieved.
  • the line 48 has a matte finish. It is by irradiation with blasting material, generally also as sandblast
  • FIGS. 2 to 4 In the execution after FIGS. 2 to 4 is for better representation of the free inner cross section of the hole of each eyelet relatively large compared to the cross section of the ring which forms the eyelet executed so that z. B. also in the longitudinal direction of the side portions 29, 31, the joints 26, have a big game. This makes the presentation easier to understand. In practice, however, the free spaces are smaller.
  • the ring cross-section fills at least half of the eyelet, preferably more, as well as from FIG. 1 is apparent. In a preferred embodiment, the ring cross section is greater than 70% of the free cross section of the eyelet, 80% are also possible, as well as 90%.
  • the middle section 30 has two mutually parallel joint bores 38, 40.
  • these joint bores can also be offset by 90 ° from each other.
  • These two holes have a relatively short distance from each other, it is for example between 2 and 3 cm.
  • the entire center section 30 is quite short, it is a maximum of 4 cm long, preferably it is at most 3 cm long. It is significantly thickened relative to the adjacent region of the side sections, so that the already mentioned larger cross-sectional dimension in the middle of the bracket 24 is achieved. Symmetrically on both sides reduces the cross-sectional dimension of the bracket 24 in both embodiments, and then increase again in the region of the bore 32 to a thickness which is approximately comparable to the thickness in the middle.
  • the center section 30 is in FIG. 1 executed approximately olive-shaped. It can also be designed differently, for example as a disc, on the side two eyelets axially projecting, as a role, as a rather spherical structure, etc ..
  • the center section 30 has two bores 38, 40, whose center lines have a distance of less than 2.5 cm, preferably less than 2 cm.
  • the at least one hinge 26, 28 and all other joints 26, 28 are formed as play interlocking eyelets at the end portions of the side portions and the middle portions 30, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen und einem zwischen diesen Teilen angeordneten Bügel, der einerseits mindestens ein Gelenk hat und andererseits zwei Seitenabschnitte aufweist, wobei in dem von dem mindestens einen Gelenk entfernten Ende jedes der Seitenabschnitte eine Bohrung für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines der seitlichen Teile ausgebildet ist und auf ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Pferdetrensengebiss.
  • Ein derartiges Pferdetrensengebiss ist bekannt aus der europäischen Patentschrift 17 959 oder der WO 00/35804 . Dieses Pferdetrensengebiss hat sich grundsätzlich sehr bewährt. Weiterhin wird Bezug genommen auf die in dieser europäischen Patentschrift 17 959 angegebenen Pferdetrensengebisse, insbesondere nach der US-A-4,005,564 ; GB-A-7712/1914 ; GB-A-65/1913 und DE-C-194 071 .
  • Insbesondere bewährt hat sich bei der Ausbildung des vorbekannten Pferdetrensengebisses der eingangs genannten Art, den Bügel glatt, mit fließenden Konturen und ohne Kanten auszubilden und Übergänge zwischen einzelnen Abschnitten des Bügels weich auszuführen. Auch eine Querschnittsverjüngung der Seitenabschnitte von den Ringen nach innen hin hat sich als sehr vorteilhaft herausgestellt und wird beibehalten. Gleiches gilt für die gekrümmte Ausbildung des Bügels, wonach eine die Bohrungen für die frei bewegliche Aufnahme der beiden Ringe verbindende Mittellinie des Bügels nach vorn zum Gaumen des Pferdes hin gebogen verläuft. Dieses Merkmal wird bei dem Gebiss der eingangs genannten Art dadurch erreicht, dass der Bügel mindestens ein Gelenk hat, so dass die gebogene Ausbildung sich einstellen kann.
  • Gebisse, deren Bügel mit einem Gelenk versehen ist, werden im folgenden auch als "einfach gebrochene" Gebisse bezeichnet, Gebisse mit einem Bügel mit zwei Gelenken als "doppelt gebrochene" Gebisse. Diese beiden Ausführungen des Pferdetrensengebisses der eingangs genannten Art haben bei Reitern eine hohe
  • Anerkennung gefunden.
  • Die vorliegende Erfindung möchte unter Beibehaltung wesentlicher Merkmale des Pferdetrensengebisses der eingangs genannten Art dieses dahingehend weiterbilden, dass es noch günstiger und vorteilhafter einem Pferd angepasst ist und insbesondere von einem Pferd angenommen wird.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Pferdetrensengebiss der eingangs genannten Art und das Verfahren zu seiner Herstellung dahingehend weiterzubilden, dass es bevorzugt von einem Pferd angenommen wird.
  • Ausgehend von dem Pferdetrensengebiss der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass jeder Seitenabschnitt einen ersten Oberflächenbereich und einen zweiten Oberflächenbereich aufweist, dass sich der erste Oberflächenbereich ausgehend vom Gelenk bis zu einer Entfernung von mindestens 20% und maximal 50% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts vom Gelenk erstreckt, dass der zweite Oberflächenbereich an den ersten Oberflächenbereich anschließt und sich bis zum entfernten Ende des Seitenabschnitts erstreckt, dass der erste Oberflächenbereich eine matte Oberfläche hat, und dass der zweite Oberflächenbereich eine hochglänzende Oberfläche hat. Verfahrensmäßig wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 oder 13 gelöst.
  • Während bei dem vorbekannten Pferdetrensengebiss die Oberfläche der Seitenabschnitte durchgehend und einheitlich ist, ist sie bei dem Pferdetrensengebiss nach der Erfindung in zwei Bereiche aufgeteilt. Bei Versuchen hat es sich herausgestellt, dass dieses Gebiss deutlich verbessert von einem Pferd angenommen wird. Die Zunge eines Pferdes fühlt den Unterschied in den beiden Oberflächenbereichen und erfährt diese. Die Pferdezunge ist so sensibel, dass der Tastsinn sofort die Veränderung in der Oberfläche spürt. Der Tastsinn der Pferdezunge arbeitet in ähnlicher Weise wie die menschliche Zunge. Der Tastsinn erfasst fühlbare Unterschiede stärker als diese Unterschiede in der Wirklichkeit sind. Dieser gefühlte Unterschied regt zum Spielen an. Die Kautätigkeit wird aktiviert. Das Pferd wird locker und leistungsbereit. Durch die verstärkte Kautätigkeit wird verstärkt Speichel gebildet. Besonders geeignet für Pferde, die trocken im Maul sind.
  • Patentschrift US 6,324,821 B1 offenbart ein Pferdetrensengebiss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Gebiss verstärkt die Kautätigkeit durch eine elektrische Potentialdifferenz.
  • Zwischen den beiden Oberflächenbereichen besteht ein optischer Unterschied Er bewirkt eine besonders ansprechende Gestalt des Gebisses.
  • Durch die Behandlung mit Strahlmaterial, auch Sandstrahlen genannt, wird die effektive Oberfläche vergrößert. Dadurch wird die wirksame Fläche vergrößert. Der erste Oberflächenbereich kann ausgehend von einem Gelenk zwischen einem seitlichen Teil und dem Seitenabshnitt auch bis zu einer Entfernung von maximal 80% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts vom Gelenk reichen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist das erfindungsgemäße Pferdetrensengebiss einfach oder zweifach gebrochen. Zwar kann auch eine Anzahl von Gelenken drei und darüber vorgesehen sein, die bevorzugten Ausführungsformen liegen jedoch bei dem einfach gebrochenen und zweifach gebrochenen Gebiss.
  • Darüber hinaus hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, das erfindungsgemäße Gebiss ebenso wie das vorbekannte Gebiss der eingangs genannten Art aus einer Legierung herzustellen, die hohe Kupfergehalte aufweist und dennoch eine hohe mechanische Festigkeit besitzt, wie sie in der deutschen Patentschrift DE 43 26 550 C1 beschrieben ist. Als weitere Materialien kommen Edelstahl und Alumiumbronzen in Betracht.
  • Die Ausbildung der Gelenke ist grundsätzlich beliebig. Hier kann auf die Ausführungen zurückgegriffen werden, wie sie in der eingangs genannten europäischen Patentschrift, und dem weiteren Stand der Technik beschrieben sind. Insbesondere haben sich aber einfache Ausbildungen der Gelenke bewährt, bei denen die Gelenke im wesentlichen durch das Ineinandergreifen zweier Ringe definiert sind. Derartige Gelenke haben einen größeren Bewegungsspielraum als Gelenke, die durch eine feste Gelenkachse definiert sind, und bei denen die beiden durch die Gelenkachse verbundenen Teilstücke sich nur auf einer Ebene relativ zueinander bewegen können. Bei Ausbildung der Gelenke durch Ringe werden zudem weiche Übergänge erzielt. Es ist eine einfache Herstellung möglich. Die Pflege und Reinigung ist leicht, weil die einzelnen Hohlräume gut zugänglich sind. Dadurch wird auch das Bestrahlen mit Strahlmaterial selbst im Bereich der Gelenke möglich. Darüber hinaus werden zusätzliche Materialien, die das Gelenk gängig machen, nicht benötigt. Schließlich ist ein Einklemmen der Pferdezunge usw. bei dieser Ausbildung der Gelenke nicht zu befürchten.
  • In einer bevorzugten Ausbildung hat bei einem zweifach gebrochenen Gebiss der Mittenabschnitt zwei zueinander parallele Bohrungen für die Ausbildung der beiden Gelenke des Bügels. Es ist aber durchaus möglich, den Mittenabschnitt mit zwei Bohrungen zu versehen, die um 90° versetzt sind.
  • Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den Mittenabschnitt bei einem zweifach gebrochenen Gebiss möglichst kurz auszuführen. So haben sich Mittenabschnitte mit einer Maximallänge von 4 cm, insbesondere von 3 cm als günstig erwiesen. Bei einfach gebrochenen Gebissen wird ein kurzer mittlerer Bereich ähnlich einem Mittenabschnitt schon dadurch realisiert, dass das dort vorgesehene, einzige Gelenk verdickt gegenüber den angrenzenden Bereichen ausgebildet ist und dabei auch die benötigte Kürze unter 4 bzw. 3, 2 oder unter 1 cm, die eingangs gefordert wurde, erhalten wird.
  • Schließlich hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Mittenabschnitt im Vergleich zu den angrenzenden Seitenabschnitten verdickt auszubilden. Wie beim Stand der Technik verjüngen sich die Seitenabschnitte ausgehend von den Ringen nach innen hin. Im Mittelbereich wird dann wieder eine größere Dicke erreicht. Die geringste Dicke liegt somit zwischen Mittelbereich und den Ringen. Diese Ausbildung ist sowohl bei dem einfach gebrochenen als auch bei dem zweifach gebrochenen Gebiss möglich und erwünscht.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Ansicht von hinten auf eine zweifach gebrochene Ausbildung des Pferdetrensengebisses, wobei die ersten Oberflächenbereiche etwa über die Hälfte der Gesamtlänge der beiden Seitenabschnitte erstrecken, während in der erfindungsgemäßen Ausbildung die ersten Oberflächenbereiche maximal 50% der Gesamtlänge der beiden Seitenabschnitte erstrecken,
    Fig. 2:
    eine Ansicht entsprechend Figur 1 für eine einfach gebrochene Ausbildung des Pferdetrensengebisses,
    Fig. 3:
    eine um 90° gegenüber der Darstellung in Figur 2 gedrehte Ansicht nur auf den Bügel und damit ohne die Ringe, die Darstellung entspricht einer Sicht von unten auf die entsprechenden Teile der Figur 2, und mit zwei Abdeckteilen,
    Fig. 4:
    eine Draufsicht auf die Abdeckteile aus Figur 3 im separierten Zustand und mit einem Seitenabschnitt zwischen ihnen, und
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer anderen Ausbildung für ein Abdeckteil.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, hat das Pferdetrensengebiss zwei seitliche Teile 20, 22, die als Ringe ausgebildet sind, und einen zwischen diesen beiden seitlichen Teilen 20, 22 angeordneten Bügel 24. Er ist im Ausführungsbeispiel nach Figur. 1 zweifach gebrochen, im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 2 bis 4 ist er einfach gebrochen. Demgemäß hat das Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zwei Gelenke 26, 28, die sich beidseits eines Mittenabschnitts 30 befinden, während bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Bügel ein einziges Gelenk 26 hat.
  • Der Bügel 24 hat zwei Seitenabschnitte 29, 31. In den Seitenabschnitten sind Bohrungen 32 für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines seitlichen Teiles 20 bzw. 22 ausgebildet. Diese beiden Bohrungen 32 am entfernten Ende, also an den freien Endbereichen des Bügels 24, definieren eine Ebene, die in der Darstellung nach den Figuren 1 und 2 mit der Ebene des Blattes zusammenfällt. In der Darstellung nach Figur 3 verläuft diese Ebene senkrecht zur Papierebene. Die Seitenabschnitte 29, 31 haben jeweils noch ein mittiges Ende in der Mitte des Bügels 24.
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Gelenke 26, 28 jeweils als mit Spiel ineinandergreifende Ösen ausgeführt, die an den inneren Endbereichen der Seitenabschnitte 29, 31 bzw. bei dem zweifach gebrochenen Gebiss auch am Mittenabschnitt 30 ausgebildet sind. Diese spezielle Ausbildung der Gelenke 26, 28 ermöglicht einen begrenzt dreidimensionalen Bewegungsbereich der so verbundenen Teile. Die Gelenkachse ist in Figur 3 strichpunktiert mit 34 dargestellt. Aufgrund der speziellen Ausbildung des Gelenks durch zwei ineinandergreifende Ösen ergibt sich noch eine zweite, hier zu 90° winklig angeordnete Gelenkachse 36. Sie ist in Figur 3 strichpunktiert mit der Achslinie 36 dargestellt. Beide verlaufen in einem Winkel von 45° zur Ebene der Bohrungen 32 und damit in Figur 3 zur Ebene des Papiers. Die Bohrungen 32 haben eine Bohrungsachse 42.
  • Die Seitenabschnitte 29, 31 sind vorzugsweise baugleich. Ihre Oberfläche ist aufgeteilt in einen ersten Oberflächenbereich 44 und einen zweiten Oberflächenbereich 46. Der erste Oberflächenbereich erstreckt sich ausgehend vom mittigen Ende des Seitenabschnitts 29, 31, wo die Gelenke 26, 28 ausgebildet sind, nach außen hin bis zu einer Entfernung von mindestens 20% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts. In der Ausführung nach Fig. 1 erstreckt sich die Länge des ersten Oberflächenbereichs etwa über die Hälfte der Gesamtlänge der beiden Seitenabschnitte 29, 31. In der erfindungsgemäßen Ausführung erstreckt sich die Länge des ersten Oberflächenbereichs maximal 50% der Gesamtlänge der beiden Seitenabschnitte 29, 31. Zu den seitlichen Teilen 20, 22 hin ist der restliche Bereich der Seitenabschnitte 29, 31 als zweiter Oberflächenbereich 46 ausgebildet. Beide Oberflächenbereiche 44, 46 sind durch eine Linie 48 voneinander getrennt. Diese Linie 48 ergibt sich durch die Bearbeitung. Sie ist eine theoretische Linie. Sie ergibt sich als Grenze des ersten Oberflächenbereichs 44 zum zweiten Oberflächenbereich 46. Der zweite Oberflächenbereich 46 geht absatzlos in den ersten Oberflächenbereich 44 über. Die Linie 48 läuft rund um den jeweiligen Seitenabschnitt 29, 31 und ist als Querschnitt quer zur Längsrichtung des Bügels 24 und rechtwinklig zur Papierebene in Fig. 1 und 2 des jeweiligen Seitenabschnitts 29, 31 definiert.
  • Der erste Oberflächenbereich 44 hat eine matte Oberflächenstruktur. Sie ist durch Bestrahlen mit einem Strahlmaterial, allgemein auch als Sandstrahlen bezeichnet, hergestellt. Als Strahlmittel wird körniges Material mit einer Körnung im Bereich 20 Mikrometer bis 2,4 mm, vorzugsweise im Bereich 40 Mikrometer bis 1,2 mm verwendet. Als Strahlmittel kommen in Frage: Sandkorn, Korundkorn, Glasbruch, Glasperlen, Glaskugeln, Edelstahlkugeln, Stahlkies und Stahlkugeln. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Der zweite Oberflächenbereich 46 ist hochglanzpoliert, er hat eine Rauhtiefe geringer als 5, vorzugsweise geringer als 2 Mikrometer. Die Oberfläche ist spiegelblank. Das Material für die Seitenabschnitte 29, 30, sowie auch den Mittenabschnitt 30, kommen ausreichend mechanisch feste Legierungen mit hohem Kupferanteil, insbesondere 80 bis 90 Gewichtsprozent Kupfer, in Betracht zudem Edelstahl.
  • Der Mittenabschnitt 30 in Figur 1 ist vollständig mit einem ersten Oberflächenbereich 44 ausgeführt. Seine gesamte Oberfläche ist durch die Bestrahlung mit Strahlmittel ebenso wie die angrenzenden ersten Oberflächenbereiche 44 der beiden Seitenabschnitte 29, 31 behandelt. Insgesamt wird jeweils eine symmetrische Ausbildung erzielt. Die Symmetrieebene liegt in der Mitte des Bügels 24 und rechtwinklig zur Papierebene in den Figuren 1 und 2.
  • Anhand der Figur 3 wird das Verfahren erläutert, mit dem die unterschiedlichen Oberflächenbereiche 44, 46 der Seitenabschnitte 29, 31 ausgebildet werden. Mittels eines Abdeckteils 50, siehe auch Figur 4, wird der jeweilige Seitenabschnitt 29, 31 umgriffen. Die später erkennbare Linie 48 befindet sich an der Grenze, an der der Umgriff des Abdeckteils 50 um den jeweiligen Seitenabschnitt 29, 31 und in Richtung zur Mitte des Bügels 24 hin endet. In Figur 3 beträgt der Abstand der Seitenwand des Abdeckteils 50, das zur Mitte des Bügels 24 weist, von den Enden der Abdeckteile 50, die sich in der Mitte des Bügels befinden, ca. 50% der Gesamtlänge der Seitenabschnitte 29, 31.
  • Wie Figur 4 zeigt, hat das Abdeckteil 50 zwei Halbteile 51, 52, die baugleich sind. Sie haben jeweils eine etwa halbkreisförmige Aussparung 54. Sind die beiden Halbteile 51, 52 zusammengesetzt, wie dies in Figur 3 gezeigt ist, umgreifen diese Aussparungen 54 abdichtend rundum den Seitenabschnitt 29 bzw. 31. In Figur 4 ist ein Seitenabschnitt 31 im Querschnitt gezeigt, der beim Zusammenfügen der beiden Halteteile 51, 52 umgriffen wird.
  • Der Kontakt zwischen dem geschlossenen Abdeckteil 50 und dem jeweiligen Seitenabschnitt 29, 31 kann so sein, dass damit zugleich auch ein mechanisches Halten bzw. Einspannen der Seitenabschnitte 29, 31 erfolgt. Mittels einer nicht dargestellten Vorrichtung, die an sich bekannt ist, wird die gesamte Einheit aus den zwei Abdeckteilen 50 und den Seitenabschnitten 29, 31 (sowie seitlichen Teilen 20, 22, die nicht dargestellt sind) im Sinne des Pfeils 56 um eine Achse gedreht, die in der Papierebene der Figur 3 und in Längsrichtung des Bügels 24 liegt. Durch eine Düse 58 wird während der Drehung Strahlmittel 60 auf die Seitenabschnitte 29, 31 aufgebracht. Bei der Ausbildung nach Figur 1 trifft das Strahlmittel 60 auch den Mittenabschnitt 30. Das Strahlmittel 60 erreicht nur die Bereiche zwischen den beiden Abdeckteilen 50. Auf diese Weise werden die ersten Oberflächenbereiche 44 ausgebildet.
  • Vor dem Bestrahlen sind die Seitenabschnitte 29, 31 hochglanzpoliert, wie dies auch der Fertigung nach dem Stand der Technik entspricht. In entsprechender Hochglanzpolitur werden die Seitenabschnitte 29, 31 bei den Gebissen nach dem Stand der Technik, wie sie beispielsweise von der Anmelderin angeboten werden, auf den Markt gebracht. Gemessen mit einem Oberflächenprüfgerät Mitutoyo Surftest 201 ergibt sich ein RZ Wert für die durchschnittliche Rauhtiefe von unter 1,5, vorzugsweise zwischen 0,5 und 1. Durch die Behandlung mit dem Strahlmittel 60 werden alle zwischen den Abdeckteilen 50 liegenden Oberflächen aufgerauht und bekommen dadurch einen matten Schimmer bzw. eine nicht mehr glänzende Oberfläche. Der bestrahlte zweite Oberflächenbereich hat eine deutlich höhere Rauhtiefe RZ, z.B. RZ gleich 8 und höher.
  • In Figur 5 sind zwei Halbteile 51, 52 einer anderen Ausbildung eines Abdeckteils 50 gezeigt. Es hat im zusammengesetzten Zustand im Wesentlichen Zylinderform. Aufgrund der zusätzlichen, halbzylindrischen Wände werden diejenigen Bereiche der Seitenabschnitte 29, 31, die den zweiten Oberflächenbereich 46 ausbilden, besser abgedeckt als in der Ausführung nach den Figuren 3 und 4. Dadurch bleibt die hochglanzpolierte Oberfläche im zweiten Oberflächenbereich 46 besser erhalten. Es kann auch kein reflektiertes Strahlmittel, das von den Wänden der Strahlkabine kommt, zu diesem Oberflächenbereich gelangen.
  • Die-Bestrahlung mit Strahlmittel 60 kann automatisch oder manuell erfolgen. Es ist auch möglich, mehrere Strahldüsen 58 zu verwenden. Es ist vorteilhaft, spezielle Dichtteile (nicht dargestellt) zu verwenden, die an der Aussparung 54 der Halbteile 51, 52 vorgesehen sind und eine präzise Abdichtung ermöglichen. Beispielsweise kommen hier halbkreisförmige Gummiteile in Betracht, die mit Lippen auf dem Seitenabschnitte 29 bzw. 31 aufliegen. Sie können ersetzt werden, wenn sie durch das Strahlmittel zerstört sind. Durch diese Dichtungen wird eine präzise, dichte Anlage der Halbteile 51, 52 an die Seitenabschnitte 29, 31 erreicht.
  • Es ist auch möglich, der Linie 48 einen gewollten Verlauf zu geben, beispielsweise zickzackförmig, gewendelt oder dergleichen. Der erste Oberflächenbereich 44 hat eine matte Oberfläche. Sie ist durch Bestrahlen mit Strahlmaterial, allgemein auch als Sandstrahl
  • In der Ausführung nach Figur 2 bis 4 ist zur besseren Darstellung der freie Innenquerschnitt des Lochs jeder Öse relativ groß im Vergleich zum Querschnitt des Rings, der die Öse bildet, ausgeführt, so dass z. B. auch in Längsrichtung der Seitenabschnitte 29, 31 die Gelenke 26, ein großes Spiel haben. Dadurch wird die Darstellung besser verständlich. In der praktischen Ausführung sind die Freiräume jedoch kleiner. Der Ringquerschnitt füllt mindestens die Hälfte des Ösenlochs, vorzugsweise mehr aus, wie dies auch aus Figur 1 ersichtlich ist. In einer bevorzugten Ausführung ist der Ringquerschnitt größer als 70 % des freien Querschnitts des Ösenlochs, 80 % sind ebenfalls möglich, genauso 90 %.
  • In der Ausbildung nach Figur 1 hat der Mittenabschnitt 30 zwei parallel zueinander verlaufende Gelenkbohrungen 38, 40. In einer anderen Ausbildung können diese Gelenkbohrungen auch um 90° gegeneinander versetzt sein. In der Darstellung nach Figur 1 haben diese beiden Bohrungen einen relativ kurzen Abstand voneinander, er liegt beispielsweise zwischen 2 und 3 cm. Dadurch wird der gesamte Mittenabschnitt 30 recht kurz, er ist maximal 4 cm lang, vorzugsweise ist er maximal 3 cm lang. Er ist deutlich gegenüber dem angrenzenden Bereich der Seitenabschnitte verdickt, so dass die schon erwähnte größere Querschnittsabmessung in der Mitte des Bügels 24 erreicht wird. Symmetrisch zu beiden Seiten verringert sich die Querschnittsabmessung des Bügels 24 in beiden Ausführungsbeispielen, um dann wieder im Bereich der Bohrung 32 zu einer Dicke anzusteigen, die etwa mit der Dicke in der Mitte vergleichbar ist. Der Mittenabschnitt 30 ist in Figur 1 etwa olivenförmig ausgeführt. Er kann auch anders ausgeführt sein, beispielsweise als eine Scheibe, an der seitlich zwei Ösen axial vorspringen, als eine Rolle, als ein eher kugelförmiges Gebilde usw..
  • Vorteilhafterweise hat der Mittenabschnitt 30 zwei Bohrungen 38, 40, deren Mittellinien einen Abstand unter 2,5 cm, vorzugsweise unter 2 cm haben.
  • Vorzugsweise sind das mindestens eine Gelenk 26, 28 und alle weiteren Gelenke 26, 28 als mit Spiel ineinandergreifende Ösen an den Endbereichen der Seitenabschnitte bzw. der Mittenabschnitte 30 ausgebildet.

Claims (14)

  1. Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen (20, 22) und einem zwischen diesen Teilen (20, 22) angeordneten Bügel (24), der a) mindestens ein Gelenk (26, 28) hat und b) zwei Seitenabschnitte (29, 31) aufweist, wobei jeder Seitenabschnitt (29, 31) ein von dem Gelenk (26, 28) entferntes Ende hat und in diesem entfernten Ende der Seitenabschnitte (29, 31) jeweils eine Bohrung (32) für die frei bewegliche Aufnahme jeweils eines der Teile (20, 22) ausgebildet ist, wobei jeder Seitenabschnitt (29, 31) einen ersten Oberflächenbereich (44) und einen zweiten Oberflächenbereich (46) aufweist, sich der erste Oberflächenbereich (44) ausgehend vom Gelenk (26, 28) bis zu einer Entfernung von mindestens 20% und maximal 50% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts (29, 31) vom Gelenk (26, 28) erstreckt, der zweite Oberflächenbereich (46) an den ersten Oberflächenbereich (44) anschließt und sich bis zum entfernten Ende des Seitenabschnitts (29, 31) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Oberflächenbereich (44) eine matte Oberfläche hat, und dass der zweite Oberflächenbereich (46) eine hochglänzende Oberfläche hat.
  2. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Oberflächenbereich (44) und der zweite Oberflächenbereich (46) nur in der Beschaffenheit der Oberfläche unterscheiden.
  3. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der erste Oberflächenbereich (44) und der zweite Oberflächenbereich (46) absatzlos ineinander übergehen.
  4. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Oberflächenbereich (44) und der zweite Oberflächenbereich (46) entlang einer Linie (48) aneinander grenzen, und dass diese Linie (48) eine regelmäßige Linie (48), vorzugsweise eine möglichst einem Kreis nahe kommende Linie (48) ist.
  5. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (24) einen Mittenabschnitt (30) hat, dass der Mittenabschnitt (30) eine matte Oberfläche hat und dass der Mittenabschnitt (30) zwei zueinander parallele Gelenkbohrungen (38, 40) aufweist.
  6. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (30) maximal 4 cm lang ist.
  7. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkbohrungen (38, 40) einen Abstand unter 2,5 cm haben.
  8. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Seitenabschnitt (29, 31) jeweils aus einem Material hergestellt ist und vorzugsweise ein einstückiges Teil ist.
  9. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittenabschnitt (30) jeweils aus einem Material hergestellt ist und vorzugsweise ein einstückiges Teil ist.
  10. Pferdetrensengebiss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Oberflächenbereich (46) hochglanzpoliert ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Pferdetrensengebisses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Seitenabschnitt (29, 31), der eine hochglanzpolierte Oberfläche aufweist, mit einem Abdeckteil (50) so abgedeckt wird, dass ausgehend von dem entfernten Ende des Seitenabschnitts (29, 31) mindestens 50% und maximal 80% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts (29, 31) abgedeckt sind, der Rest freibleibt, und Bestrahlen des Rests mit einem Strahlmittel (60), das eine Körnung von mindestens 20 Mikrometer und maximal 2,4 Millimeter, vorzugsweise im Bereich zwischen 40 Mikrometer und 1,2 Millimeter aufweist.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Pferdetrensengebisses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein fertiges Pferdetrensengebiss genommen wird, das zwei Seitenabschnitte (29, 31) und gegebenenfalls einen Mittenabschnitt (30) aufweist, dass die beiden Seitenabschnitte (29, 31), die eine hochglanzpolierte Oberfläche aufweisen, mit jeweils einem Abdeckteil (50) so abgedeckt werden, dass ausgehend vom entfernten Ende des Seitenabschnitts (29, 31) mindestens 50% und maximal 80% der Gesamtlänge des Seitenabschnitts (29, 31) abgedeckt sind, der zwischen den Abdeckteilen (50) befindliche Rest freibleibt, und Bestrahlen dieses Rests mit einem Strahlmittel (60), das eine Körnung von mindestens 20 Mikrometer und maximal 2,4 Millimeter, vorzugsweise im Bereich zwischen 40 Mikrometer und 1,2 Millimeter aufweist.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Pferdetrensengebisses nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenabschnitt (29, 31) bzw. das Pferdetrensengebiss während des Bestrahlens gedreht (56) wird.
  14. Verfahren zum Herstellen eines Pferdetrensengebisses nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckteil (50) den Seitenabschnitt (29, 31) im Bereich der Linie (48) berührt.
EP05714966A 2004-07-30 2005-02-12 Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung Active EP1773713B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037469 2004-07-30
DE102005001968A DE102005001968A1 (de) 2004-07-30 2005-01-15 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen und einem Bügel und Verfahren zu seiner Herstellung
PCT/DE2005/000247 WO2006012814A1 (de) 2004-07-30 2005-02-12 Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen teilen und einem bügel und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1773713A1 EP1773713A1 (de) 2007-04-18
EP1773713B1 true EP1773713B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=34961895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05714966A Active EP1773713B1 (de) 2004-07-30 2005-02-12 Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7775023B2 (de)
EP (1) EP1773713B1 (de)
JP (1) JP4774052B2 (de)
AT (1) ATE535492T1 (de)
AU (1) AU2005269146B2 (de)
CA (1) CA2568810C (de)
DE (1) DE102005001968A1 (de)
WO (1) WO2006012814A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110282A1 (it) 2011-09-05 2013-03-06 Lorenzini Snc Di Calza Flavio & C Procedimento per la realizzazione di pezzi boccali delle imboccature per cavalli e prodotto ottenuto
US20140260124A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Vaughn A. KNUDSEN Horse bit
EP2990374B1 (de) * 2014-08-27 2016-11-16 Neue Schule Ltd. Pferdegebissstange

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE194071C (de)
US157340A (en) * 1874-12-01 Improvement in bridle-bits
US805606A (en) * 1904-09-08 1905-11-28 Henry T Werk Bridle-bit.
US1956861A (en) * 1931-08-17 1934-05-01 North & Judd Mfg Co Bit for horses
GB651913A (en) 1948-06-11 1951-04-11 Alan Charles Farthing Purification of ª‡-aminocarboxylic acids
GB1253849A (en) * 1968-12-18 1971-11-17 Matthew Harvey & Company Ltd Improvements relating to bits
JPS519668B2 (de) * 1973-04-28 1976-03-29
US4005564A (en) * 1975-05-27 1977-02-01 Simington Donald L Bridle bit
DE3069858D1 (en) 1979-04-18 1985-02-07 Ulrich Conrad Horse-bit
JPS6036792B2 (ja) * 1981-02-19 1985-08-22 重雄 川崎 くつわの製造法
DE4326550C1 (de) 1993-08-07 1994-11-24 Sprenger Herm Gmbh Co Kg Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung von Pferdegebissen bzw. Teilen davon
WO1999011570A1 (de) 1997-09-02 1999-03-11 Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik Gmbh Reit- oder fahrgebiss für pferde
DE19858132A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Sprenger Herm Gmbh Co Kg Pferdetrensengebiß mit zwei seitlichen Ringen und einem Bügel

Also Published As

Publication number Publication date
US7775023B2 (en) 2010-08-17
JP4774052B2 (ja) 2011-09-14
DE102005001968A1 (de) 2006-04-13
ATE535492T1 (de) 2011-12-15
US20090223182A1 (en) 2009-09-10
EP1773713A1 (de) 2007-04-18
CA2568810A1 (en) 2006-02-09
JP2008507997A (ja) 2008-03-21
CA2568810C (en) 2012-01-03
AU2005269146A1 (en) 2006-02-09
AU2005269146B2 (en) 2009-11-26
WO2006012814A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7720821U1 (de) Verbindungs- und/oder verankerungsteil mit koerniger oberflaeche fuer knochenprothesen, insbesondere gelenkprothesen
DE2705768A1 (de) Dentales modell sowie verfahren und einrichtung zu seiner herstellung
DE4117396C1 (de)
DE2812590A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bohrkopfs
DE2913509A1 (de) Zahnregulierungselement
DE19858102A1 (de) Bürstenkörper sowie Verfahren zum Herstellen eines Bürstenkörpers
DE1541246B1 (de) Hueftgelenk-Prothese
CH658219A5 (de) Vorrichtung zum bilden einer ausnehmung in kalt zu giessenden werkstuecken.
EP0016431B1 (de) Nasenspange zur prophylaktischen oder therapeutischen Behandlung von Rindern
EP1773713B1 (de) Pferdetrensengebiss und verfahren zu seiner herstellung
EP1140693B1 (de) Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen ringen und einem bügel
DE3816501A1 (de) Matrize zur begrenzung eines fuellraums beim fuellen natuerlicher zaehne mit fuellmaterialien
EP1718561B1 (de) Doppelt gebrochenes gebiss für pferde
DE2210443A1 (de) Duebel
DE1958338A1 (de) Zahneinsatzstift
DE20008883U1 (de) Verbindung eines Armbands
DE2125332C3 (de) Steigbügel
DE833837C (de) Kuenstlicher Zahn und Mittel zu seiner Anpassung an die Endflaeche des Zahnstumpfes
DE29601515U1 (de) Doppelkrone
EP0292611A2 (de) Besen, Schrubber, Bürste od. dgl.
DE349107C (de) Kuenstlicher Zahn
DE2241590C3 (de) Zweiteiliges GuBgelenk
EP4153006A2 (de) Verfahren zum herstellen einer bürste
CA2621792A1 (en) Component for a continuous casting mold and method for producing the component
DE2360552C3 (de) Metallischer Fixationsstift zur Zahnbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: HORSE SNAFFLE BIT AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012195

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

26N No opposition filed

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012195

Country of ref document: DE

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 535492

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050212

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170221

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180212

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005012195

Country of ref document: DE

Representative=s name: LOHMANNS LOHMANNS & PARTNER PATENTANWAELTE UND, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 20