WO2005075269A1 - Kraftradbremsanlage - Google Patents

Kraftradbremsanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2005075269A1
WO2005075269A1 PCT/EP2005/050052 EP2005050052W WO2005075269A1 WO 2005075269 A1 WO2005075269 A1 WO 2005075269A1 EP 2005050052 W EP2005050052 W EP 2005050052W WO 2005075269 A1 WO2005075269 A1 WO 2005075269A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
circuit
master
motorcycle
cylinder
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/050052
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ronald Bayer
Peter Rieth
Johann Jungbecker
Georg Roll
Original Assignee
Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004046940A external-priority patent/DE102004046940A1/de
Application filed by Continental Teves Ag & Co. Ohg filed Critical Continental Teves Ag & Co. Ohg
Priority to US10/588,666 priority Critical patent/US20070278853A1/en
Priority to JP2006551830A priority patent/JP5006051B2/ja
Priority to EP05701456A priority patent/EP1713674B1/de
Priority to KR1020067015863A priority patent/KR101205745B1/ko
Publication of WO2005075269A1 publication Critical patent/WO2005075269A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/321Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration deceleration
    • B60T8/3225Systems specially adapted for single-track vehicles, e.g. motorcycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/44Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/92Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action
    • B60T8/96Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means automatically taking corrective action on speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters

Definitions

  • the invention relates to a motorcycle brake system according to the preamble of patent claim 1.
  • FIG. 1 shows the arrangement of the motorcycle brake system according to the invention in a schematic representation for controlling the brake slip on the front brake of a motorcycle
  • FIG. 2 shows the construction of an advantageous front wheel brake unit for the motorcycle brake system according to FIG. 1 in a schematically illustrated connection to the front wheel brake.
  • FIG. 1 shows a side view in a schematic representation of a motorcycle, the front wheel of which is equipped with a hydraulically actuated wheel brake 5 and a wheel speed sensor 6.
  • a so-called front brake unit 8 is attached to the handlebar 9 as an essential component of the motorcycle brake system and is connected to the brake caliper of the wheel brake 5 via the illustrated brake line 20 of the front brake circuit 2.
  • the front wheel brake unit 8 is for the electrical energy supply with the vehicle electrical system 1 connected to the motorcycle.
  • FIG. 1 shows a conventional hydraulic rear wheel brake circuit 4, consisting of a master brake cylinder 3 which can be actuated in proportion to the foot force and which is connected to a disc brake via the brake line of the rear wheel brake circuit 4.
  • the actuation of the rear wheel brake can also be carried out purely mechanically via a linkage or cable pull arranged between the brake pedal 11 and the wheel brake 14, so that in the overview of FIG A particularly simple motorcycle brake system with brake slip control is created in connection with the front wheel brake circuit 2 to be explained in connection with the sufficiently efficiently designed rear wheel brake circuit 4.
  • FIG. 2 shows the details of the motorcycle brake system on the hydraulically actuated front brake circuit 2 which are required for brake slip control and which are integrated in the so-called front brake unit 8.
  • the front wheel brake unit 8 has a manually operable master brake cylinder 7, a brake fluid expansion tank 19 connected to the master brake cylinder 7 and in each case an electromagnetically actuated inlet and outlet valve 21, 22 for brake slip control in the front wheel brake circuit 2.
  • the brake pressure generated manually in the brake line 20 can be limited at any time by the inlet valve 21.
  • the brake pressure reduction in the front wheel brake 5 takes place via the outlet valve 22 directly into the expansion tank 19, which Half the exhaust valve 22 is arranged in parallel with the intake valve 21 between the front brake circuit 2 and the brake fluid reservoir 19 in a hydraulic connection.
  • FIG. 2 advantageously illustrates that the master brake cylinder 7 with the expansion tank 19, with the inlet and outlet valve 21, 22 and with a displacement sensor 10 are structurally combined to form an independently manageable, functional front wheel brake unit 8, with slip-free brake operation as well to build up pressure in a brake slip control, the front wheel brake unit 8 can be actuated exclusively by means of a hand brake lever 12 acting on the master brake cylinder 7.
  • a control unit 24 is also provided, which forms an integral part of the front wheel brake unit 8.
  • the control unit 24 is preferably plugged onto the inlet and outlet valve 21, 22 for electrical contacting and connected to the vehicle electrical system 1 for the power supply.
  • the front wheel brake unit 8 To attach the front wheel brake unit 8 to a handlebar 9, the front wheel brake unit has a holding section with a through hole 25.
  • the invention thus provides that the brake slip control is limited exclusively to the front wheel brake 5, which regularly has to transmit high braking forces to the road, the pressure build-up in the front wheel brake circuit 2 being an essential element of the invention, depending on the switching position of the intake and exhaust valve 21, 22 through the available in the master cylinder 7 and only manually in the.
  • Front brake rice 2 displaceable brake fluid volume is determined.
  • the brake fluid volume located in the master brake cylinder 7 is monitored based on the detection of the position of a working piston 13 displacing the brake fluid in the front wheel brake circuit 2 in the master brake cylinder 7, for which purpose the master brake cylinder 7 is provided with the displacement sensor 10.
  • the displacement sensor 10 can be dispensed with if, based on the valve switching cycles, a so-called volume consumption model for the slip-controlled front wheel brake circuit 2 is simulated and stored as a map in the control unit 24.
  • a so-called volume consumption model for the slip-controlled front wheel brake circuit 2 is simulated and stored as a map in the control unit 24.
  • an additional software effort is required with regard to this method in order to get a good approximation of the comparatively simple and precise volume consumption detection of the displacement sensor 10, so that this alternative is not discussed further here and rather the importance of the displacement sensor 10 is pointed out below should .
  • the electronic control unit 24 is provided with a suitable evaluation circuit, depending on the result of the evaluation of the signals of the displacement sensor 10 by means of the control unit 24
  • a modification of the control algorithms provided for the intake and exhaust valve 21, 22 takes place in such a way that the brake fluid volume in the master brake cylinder 7 is metered well during the brake slip control and thus not prematurely via the intake and exhaust valve 21, 22 into the front wheel brake circuit 2 or into the expansion tank 19 can be displaced.
  • the brake fluid volume available in the master brake cylinder 7 can be reduced to a reserve volume required for the minimum braking deceleration of the motorcycle.
  • the travel sensor 10 causes the brake slip control initiated by the control unit 24 on the front wheel brake circuit 2 to be suspended by the intake and exhaust valves 21, 22 no longer being electromagnetically controlled.
  • the inlet and outlet valves 21, 22 then remain in their illustrated basic position, in which there is an unimpeded pressure medium connection to the front wheel brake 5 via the inlet valve 21, but prevents pressure medium from escaping from the front wheel brake circuit 2 into the expansion tank 19 due to the blocking position of the outlet valve 22 is.
  • the pressure builds up in the front axle circuit 2 as soon as the central valve 16, which is kept mechanically open by means of a cylinder pin 15 in the working piston 13, is closed after a short working piston stroke X by actuating the hand brake lever 12, where is separated by the hydraulic connection of the expansion tank 19 with the pressure chamber 17 in the master brake cylinder 7.
  • the central valve 16 can also be replaced by a cuff valve on the working piston 13, which would run over a sniffer bore connected to the expansion tank 19 after a minimum working piston stroke X and thus separate it.
  • the pressure chamber 17 of the master cylinder 7 is thus separated from the expansion tank 19 in any case at the beginning of the actuation of the working piston 13.
  • the wheel brake 5 is then hydraulically connected exclusively to the pressure chamber 17 of the master brake cylinder 7 via the brake line 20 and the normally open inlet valve 21. A manual pressure build-up in the front brake circuit 2 can thus take place.
  • a tendency to lock of the front wheel 23 is reliably detected by means of the wheel speed sensor 6 and its signal evaluation in the control unit 24.
  • the inlet valve 21 is closed electromagnetically via the control unit 24 in order to prevent further pressure build-up in the front wheel circuit 2.
  • the inlet valve 21 is opened for a limited time in accordance with the requirement of the slip controller integrated in the control unit 24.
  • the differential volume required for the pressure build-up is now taken from the pressure chamber 17 of the master brake cylinder 13.
  • the working piston stroke changes depending on the differential volume removed, i.e. the manually operated working piston 13 acts in the pressure build-up phases as a feed pump for the front wheel circuit 2.
  • the above-described modification of the control algorithms of the slip controller minimizes the volume consumption in the master brake cylinder 7 and thus the working piston stroke X that arises.
  • the modification of the control algorithms results in a correspondingly economical handling of the limited brake fluid volume in the pressure chamber 17 of the master brake cylinder 7.
  • the displacement sensor 10 permanently detects the position of the working piston 13
  • the volume “used up” within the framework of the brake slip control can be calculated at any time by means of the control unit 24 and the slip control can be switched off in the limit case when a certain reserve stroke XR is reached remaining reserve volume is chosen such that a full pressure build-up or for motorcycles legally prescribed minimum deceleration is guaranteed by the front wheel (2).
  • the brake system described is based on the integration of an inexpensive, pumpless ABS control system in the front brake circuit 2 of a motorcycle brake system, without influencing the conventionally designed rear axle brake circuit 4.
  • the ABS control system is preferably integrated in a brake actuation unit of the front wheel brake circuit 2 and forms a compact front wheel brake unit 8.
  • the ABS control system can also be integrated as an independent unit in the front wheel brake circuit 2.
  • This system is a so-called open brake system, since the pressure is released via the outlet valve directly into the expansion tank 19, from which the pressure chamber 17 can be refilled when the working piston 13 remains in the unactuated basic position.
  • the pressure build-up takes place during the brake slip control without an electrically driven hydraulic pump, and as a result of the pressure reduction in the expansion tank 19, a low-pressure accumulator can also be dispensed with.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftradbremsanlage, bei der in einer Bremsschlupfregelung der Druckaufbau im Vorderrad­bremskreis (2) abhängig von der Schaltstellung des Ein- und Auslassventils (21, 22) durch das im Hauptbremszylinder (7) verfügbare sowie ausschließlich manuell in den Vorderradbremskreis (2) verdrängbare Bremsflüssigkeitsvolumen be­stimmt ist, wobei zur Vermeidung einer Erschöpfung des Bremsflüssigkeitsvolumens eine Überwachung des im Haupt­bremszylinder (7) vorhandenen Bremsflüssigkeitsvolumens mittels eines Wegsensors vorgesehen ist.

Description

Kraftradbremsanläge
Die Erfindung betrifft eine Kraftradbremsanlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der EP 1 176 075 A2 ist bereits eine derartige Kraftradbremsanlage bekannt. Diese Bremsanlage baut aufwendig und damit teuer, da sie nach dem Rückförderprinzip arbeitet. Bremsanlagen dieser Art kommen daher in preisgünstigen Krafträder nicht zur Anwendung, so dass bei Krafträdern des unteren PreisSegments die Bremsanlage regelmäßig nicht über eine Bremsschlupfregelung verfügt.
Bei Krafträdern des unteren Preissegments besteht daher im allgemeinen die Gefahr, dass bei schlechten, insbesondere nassen Strassenverhältnissen und einem abrupt eingeleiteten Bremsvorgang eine Blockiertendenz des Norderrades vorhanden ist. Im schlimmsten Fall kommt es zum Blockieren des Vorderrades und somit zum Verlust der Seitenführungskraft . Gerade bei Zweirädern führt mangelhafte Fahrstabilität zu einem extrem kritischen Zustand und stellt mit Blick auf das Sturzrisiko ein hohes Gefahrenpotential für den Fahrer dar.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige, funktionssichere Bremsanlage mit Bremsschlupfregelung zu entwickeln, die sich besonders gut für den Einsatz in Krafträdern des unteren und mittleren Preisniveaus eignet.
Diese Aufgabe wird für eine Kraftradbremsanlage der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand zweier Zeichnungen hervor.
Es zeigen:
Fig. 1 die Anordnung der erfindungsgemäßen Kraftradbremsanlage in schematischer Darstellung zur Regelung des Bremsschlupfes an der Vorderradbremse eines Kraftrads,
Fig. 2 den Aufbau einer vorteilhaften Vorderradbremseinheit für die Kraftradbremsanlage nach Fig. 1 in schematisch dargestellter Anbindung an die Vorder- radbremse.
Die Figur 1 zeigt in einer Seitenansicht in schematischer Darstellung ein Kraftrad, dessen Vorderrad mit einer hydraulisch betätigbaren Radbremse 5 und einem Raddrehzahlsensor 6 ausgerüstet ist. An der Lenkstange 9 ist als wesentliches Bestandteil der Kraftradbremsanlage eine sogenannte Vorderradbremseinheit 8 befestigt, die über die abgebildete Bremsleitung 20 des Vorderradbremskreises 2 am Bremssattel der Radbremse 5 angeschlossen ist. Die Vorderradbremseinheit 8 ist zur elektrischen Energieversorgung mit dem Bordnetz 1 des Kraftrades verbunden.
Ferner geht aus Fig. 1 ein konventioneller hydraulischer Hinterradbremskreis 4 hervor, bestehend aus einem fußkraft- proportional betätigbaren HauptbremsZylinder 3, der über die Bremsleitung des Hinterradbremskreises 4 mit einer Scheibenbremse verbunden ist.
Obwohl in Fig. 1 nicht abgebildet, kann in der einfachsten Ausführungsform des Hinterradbremskreises 4 die Betätigung der Hinterradbremse über ein zwischen dem Bremspedal 11 und der Radbremse 14 angeordnetes Gestänge oder Seilzug ebenso rein mechanisch erfolgen, so dass in der Zusammenschau des anhand der Figur 2 noch näher zu erläuternden Vorderradbremskreises 2 gerade in Verbindung mit dem hinreichend effizient ausgelegten Hinterradbremskreis 4 eine besonders einfache Kraftradbremsanläge mit Bremsschlupfregelung geschaffen ist.
Die Figur 2 zeigt die zur Bremsschlupfregelung erforderlichen Einzelheiten der Kraftradbremsanlage am hydraulisch betätigbaren Vorderradbremskreis 2, die in der sogenannten Vorderradbremseinheit 8 integriert sind. Die Vorderradbremseinheit 8 weist einen manuell betätigbaren HauptbremsZylinder 7, einen mit dem Hauptbremszylinder 7 verbunden Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 19 und jeweils ein e- lektromagnetisch betätigbares Ein- und Auslassventil 21, 22 zur Bremsschlupfregelung im Vorderradbremskreis 2 auf.
Durch das Einlassventil 21 lässt sich der in der Bremsleitung 20 manuell erzeugte Bremsdruck jederzeit begrenzen. Der Bremsdruckabbau in der Vorderradbremse 5 geschieht über das Auslassventil 22 direkt in den Ausgleichsbehälter 19, wes- halb das Auslassventil 22 in Parallelschaltung zum Einlassventil 21 zwischen dem Vorderradbremskreis 2 und dem Bremsflüssigkeits-Ausgleichsbehälter 19 in einer hydraulischen Verbindung angeordnet ist.
Somit verdeutlicht die Figur 2 vorteilhaft, dass der Hauptbremszylinder 7 mit dem Ausgleichsbehälter 19, mit dem Ein- und Auslassventil 21, 22 und mit einem Wegsensor 10 baulich zu einer eigenständig handhabbaren, funktionsfähigen Vorderradbremseinheit 8 zusammengefasst sind, wobei zum schlupf- freien Bremsenbetrieb als auch zum Druckaufbau in einer Bremsschlupfregelung die Vorderradbremseinheit 8 ausschließlich mittels eines auf den Hauptbremszylinder 7 einwirkenden Handbremshebels 12 betätigbar ist.
Zur elektrischen Betätigung des Ein- und Auslassventils 21, 22 ist ferner ein Steuergerät 24 vorhanden, das ein integrales Bestandteil der Vorderradbremseinheit 8 bildet. Das Steuergerät 24 ist vorzugsweise zur elektrischen Kontaktie- rung auf das Ein- und Auslassventil 21, 22 aufgesteckt und zur Stromversorgung mit dem Bordnetz 1 verbunden.
Zur Befestigung der Vorderradbremseinheit 8 an einer Lenkstange 9 weist die Vorderradbremseinheit einen Halteabschnitt mit einer Durchgangsbohrung 25 auf.
Die Erfindung sieht somit vor, dass die Bremsschlupfregelung ausschließlich auf die Vorderradbremse 5 beschränkt ist, die regelmäßig hohe Bremskräfte auf die Fahrbahn zu übertagen hat, wobei als wesentliches Element der Erfindung der Druckaufbau im Vorderradbremskreis 2 abhängig von der Schaltstellung des Ein- und Auslassventils 21, 22 durch das im Hauptbremszylinder 7 verfügbare sowie ausschließlich manuell in den. Vorderradbrems reis 2 verdrängbare Bremsflüssigkeitsvo- lumen bestimmt wird.
Zur: Vermeidung einer Erschöpfung des Bremsflussigkeitsvolumens während einer Bremsschlupfregelung, da Bremsflüssigkeit in der Druckabbauphase über das Auslassventil 22 zum Ausgleichsbehälter entweichen kann, ist deshalb eine Überwachung des im Hauptbremszylinder 7 vorhandenen Bremsflussigkeitsvolumens vorgesehen.
Die Überwachung des im Hauptbremszylinder 7 befindlichen Bremsflussigkeitsvolumens erfolgt in einer zweckmäßigen Ausführung anhand der Erfassung der Position eines die Bremsflüssigkeit in den Vorderradbremskreis 2 verdrängenden Ar- beitskolbens 13 im Hauptbremszylinder 7, wozu der Hauptbremszylinder 7 mit dem Wegsensor 10 versehen ist.
Bei Wunsch oder Bedarf kann auf den Wegsensor 10 verzichtet werden, wenn auf Basis der Ventilschaltzyklen ein sogenanntes Volumenverbrauchsmodell für den schlupfgeregelten Vorderradbremskreis 2 nachgebildet und als Kennfeld im Steuergerät 24 abgelegt wird. Jedoch bedarf es bezüglich dieser Methode einem zusätzlichen Softwareaufwand, um mit guter Näherung an die vergleichsweise einfache und präzise Volumenverbrauchserfassung des Wegsensors 10 heran zu kommen, so dass an dieser Stelle auf diese Alternative nicht weiter eingegangen und vielmehr auf die Bedeutung des Wegsensors 10 nachfolgend hingewiesen werden soll .
Zur Auswertung der Signale des Wegsensors 10 ist das elekt- ron±sche Steuergerät 24 mit einer geeigneten Auswerteschal- tuncj versehen, wobei abhängig vom Ergebnis der Auswertung der Signale des Wegsensors 10 mittels des Steuergeräts 24 eine Modifikation der für das Ein- und Auslassventil 21, 22 vorgesehenen Regelalgorithmen derart erfolgt, dass das Bremsflüssigkeitsvolumen im Hauptbremszylinder 7 während der Bremsschlupfregelung wohl dosiert und damit nicht vorzeitig über das Ein- und Auslassventil 21, 22 in den Vorderradbremskreis 2 bzw. in den Ausgleichsbehälter 19 verdrängt werden kann. Vorteilhaft ergibt sich hierdurch ein komfortabler, nur allmählich zunehmender Betätigungsweg am Handbremshebel 12, ohne die Gefahr einer vorzeitigen Erschöpfung des Bremsflussigkeitsvolumens im Hauptbremszylinder 7.
Während der Bremsschlupfregelung lässt sich das im Hauptbremszylinder 7 verfügbare Bremsflüssigkeitsvolumen bis auf ein für die Mindestbremsverzögerung des Kraftrades erforderliches Reservevolumen reduzieren. Der Wegsensor 10 veran- lasst beim Erreichen des Reservevolumens, dass die vom Steuergerät 24 initiierte Bremsschlupfregelung am Vorderradbremskreis 2 ausgesetzt wird, indem das Ein- und Auslassventil 21, 22 nicht mehr elektromagnetisch angesteuert werden. Das Ein- und Auslassventil 21, 22 verharren sodann in ihrer abgebildeten Grundstellung, in welcher über das Einlassventil 21 zwar ein ungehinderte Druckmittelverbindung zur Vorderradbremse 5 besteht, jedoch ein Entweichen von Druckmittel aus dem Vorderradbremskreis 2 in den Ausgleichsbehälter 19 infolge der Sperrstellung des Auslassventils 22 verhindert ist.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt der Druckaufbau im Vorderachskreis 2, sobald durch das Betätigen des Handbremshebels 12 das mittels eines Zylinderstiftes 15 im Arbeitskolben 13 mechanisch offen gehaltene Zentralventil 16 nach einem kurzen Arbeitskolbenhub X geschlossen ist, wo- durch die hydraulische Verbindung des Ausgleichsbehälters 19 mit dem Druckraum 17 im Hauptbremszylinder 7 getrennt ist.
Alternativ kann das Zentralventil 16 auch durch ein Manschettenventil am Arbeitskolben 13 ersetzt werden, das nach minimalem Arbeitskolbenhub X eine mit dem Ausgleichsbehälter 19 verbundene Schnüffelbohrung überfahren und damit abtrennen würde.
Losgelöst von der zuvor beschriebenen Ventilbauarten wird somit zu Beginn der Betätigung des Arbeitskolbens 13 auf jeden Fall der Druckraum 17 des HauptZylinders 7 vom Ausgleichsbehälter 19 getrennt. Die Radbremse 5 ist dann über die Bremsleitung 20 und das stromlos offene Einlassventil 21 ausschließlich mit dem Druckraum 17 des Hauptbremszylinders 7 hydraulisch verbunden. Ein manueller Druckaufbau im Vorderradbremskreis 2 kann somit erfolgen.
Grundsätzlich gilt:
1. Eine Blockierneigung des Vorderrades 23 wird mittels des Raddrehzahlsensors 6 und dessen Signalauswertung im Steuergerät 24 sicher erkannt. Das Einlassventil 21 wird - wie eingangs erwähnt - über das Steuergerät 24 elektromagnetisch geschlossen, um einen weiterer Druckaufbau im Vorderradkreis 2 zu unterbinden.
2. Sollte zur Reduzierung der Blockierneigung zusätzlich ein weiterer Druckabbau im Vorderradbremskreis 2 erforderlich sein, so wird dies durch das Öffnen des mit dem Ausgleichsbehälter 19 verbindbaren, normalerweise stromlos geschlossenen Auslassventil 22 erreicht. Das Auslassventil 22 wird wieder geschlossen, sobald die Radbeschleunigung wieder über ein bestimmtes Maß hinaus anwächst. In der Druckabbauphase bleibt das Einlassventil 21 geschlossen, so dass sich der vom Handbrems ebel 12 im Druckraum 17 erzeugte Hauptzylinderdruck nicht auf den Vorderradbremskreis 2 fortpflanzen kann.
3. Wenn die ermittelten Schlupf erte wieder einen Druckaufbau im Vorderradbremskreis 2 erlauben, wird das Einlassventil 21 entsprechend der Anforderung des im Steuergerät 24 integrierten Schlupfreglers zeitlich begrenzt geöffnet. Das für den Druckaufbau erforderliche Differenzvolumen wird nun vom Druckraum 17 des HauptbremsZylinders 13 entnommen. Hierbei verändert sich je nach entnommenem Differenzvolumen der Arbeitskolbenhub, d.h. der manuell betätigte Arbeitskolben 13 wirkt in den Druckaufbauphasen als Förderpumpe für den Vorderradkreis 2.
Weil das im Hauptbremszylinder 7 vorhandene Bremsflüssig- keitsvolumen begrenzt ist, wird durch die eingangs erläuterte Modifikation der Regelalgorithmen des Schlupfreglers der Volumenverbrauch im Hauptbremszylinder 7 und somit der entstehende Arbeitskolbenhub X minimiert. Durch die Modifikation der Regelalgorithmen ergibt sich ein entsprechend wirtschaftlicher Umgang mit dem begrenzten Bremsflüssigkeitsvolumen im Druckraum 17 des HauptbremsZylinders 7.
Da der Wegsensor 10 die Position des Arbeitskolbens 13 permanent erfasst, lasst sich das im Rahmen der Bremsschlupf- reglung „verbrauchte" Volumen jederzeit mittels des Steuergeräts 24 errechnen und der Schlupfregier im Grenzfall beim Erreichen eines bestimmten Reservehubs XR abschalten.. Das dann im Druckraum 17 verbleibende Reservevolumen ist derart gewählt, dass ein voller Druckaufbau bzw. die für Krafträder gesetzlich vorgeschriebene Mindestverzögerung durch den Vorderradkreis (2) gewährleistet ist.
Zusammenfassend ist somit festzustellen:
Das beschriebene Bremssystem basiert auf der Integration eines kostengünstigen, pumpenlosen ABS-Regelsystems in den Vorderradbremskreis 2 einer Kraftrad-Bremsanlage, ohne Ein- fluss auf den konventionell ausgeführten Hinterachsbrems- kreis 4 zu nehmen.
Das ABS-Regelsystem ist hierbei vorzugsweise in eine Brems- betätigungseinheit des Vorderradbremskreises 2 integriert und bildet eine kompakte Vorderradbremseinheit 8. Optional kann das ABS-Regelsystem auch als eigenständige Baueinheit in den Vorderradbremskreis 2 integriert werden.
Dieses System ist ein sogenanntes offenes Bremssystem, da der Druckabbau über das Auslassventil unmittelbar in den Ausgleichsbehälter 19 erfolgt, aus dem der Druckraum 17 erneut befüllt werden kann, wenn der Arbeitskolben 13 in der unbetätigten Grundposition verharrt. Aus Kosten- und Integrationsgründen erfolgt der Druckaufbau während der Bremsschlupfregelung ohne eine elektrisch angetriebene Hydraulikpumpe, wobei infolge des Druckabbaus in den Ausgleichsbehälter 19 auch auf einen Niederdruckspeicher verzichtet werden kann.
Schließlich soll nicht unerwähnt bleiben, dass natürlich auch mit entsprechendem Mehraufwand die beschriebenen Merkmale des Vorderradbremskreises auf den Hinterradbremskreis anwendbar sind, bzw. der Hinterradbremskreis kann ebenso um die Merkmale des Vorderradbremskreises ergänzt werden, wenn hierfür ein Wunsch oder Bedarf besteht. Bezugszeichenliste
1 Bordnetz 2 Vorderradbremskreis 3 Hauptbremszylinder 4 Hinterradbremskreis 5 Radbremse 6 Drehzahlsensor 7 Hauptbremszylinder 8 Vorderradbremseinheit 9 Lenkstange 10 Wegsensor 11 Bremspedal 12 Handbremshebel 13 Arbeitskolben 14 Radbremse 15 Zylinderstift 16 Zentralventil 17 Druckraum 18 Rücklaufleitung 19 Ausgleichsbehälter 20 Bremsleitung 21 Einlassventil 22 Auslassventil 23 Vorderrad 24 Steuergerät 25 Durchgangsbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Kraftradbremsanlage mit wenigstens einem hydraulisch betätigbaren Vorderradbremskreis, mit einem am Vorderradbremskreis angeschlossenen, manuell betätigbaren Hauptbremszylinder, der mit einem Bremsflüssigkeits- Ausgleichsbehälter verbunden ist, mit wenigstens einem zur Bremsschlupfregelung im Vorderradbremskreis aktivierbaren Ein- und Auslassventil, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Bremsschlupf egelung der Druckaufbau im Vorderradbremskreis (2) abhängig von der Schaltstellung des Ein- und Auslassventils (21, 22) durch das im Hauptbremszylinder (7) verfügbare sowie ausschließlich manuell in den Vorderradbremskreis (2) verdrängbare Bremsflüssigkeitsvolumen bestimmt ist, wobei zur Vermeidung einer Erschöpfung des Bremsflussigkeitsvolumens eine Überwachung des im Hauptbremszylinder (7) vorhandenen Bremsflussigkeitsvolumens vorgesehen ist.
2. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet:, dass die Überwachung des im Hauptbremszylinder (7) befindlichen Bremsflussigkeitsvolumens anhand der Erfassung der Position eines die Bremsflüssigkeit in den Vorderradbremskreis (2) verdrängenden Arbeitskolbens (13) im Hauptbremszylinder (7) erfolgt, wozu der Hauptbremszylinder (7) mit einem Wegsensor (10) versehen ist.
3. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet-, dass zur Auswertung von Signalen des Wegsensors (10) in einer Auswerteschaltung ein elektronisches Steuergerät (24) vorgesehen ist, in dem abhängig vom Auswerteergebnis eine Modifikation der für das Ein- und Auslassventil (21, 22) vorgesehenen Regelalgorithmen derart vollziehbar ist, dass mit der Abnahme an Bremsflüssigkeitsvolumen im Hauptbremszylinder (7) der Volumenverbrauch im Hauptbremszylinder (7) durch geeignetes Schalten des Ein- und Auslassventils (21, 22) minimiert ist.
4. Kraftradbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das im Hauptbremszylinder (7) verfügbare Bremsflüssigkeitsvolumen während der Bremsschlupfregelung auf ein für die Mindestbremsverzögerung erforderliches Reservevolumen reduzierbar ist, und dass beim Erreichen des Reservevolumens die durch das Steuergerät (24) initiierte Bremsschlupfregelung für den Vorderradbremskreis (2) ausgesetzt ist.
5. Kraftradbremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unabhängig vom Vorderradbremskreis (2) betätigbarer Hinterradbremskreis (4) vorgesehen ist, der mechanisch und/oder hydraulisch betätigbar ist, wozu eine direkte kraftproportionale mechanische und/oder hydraulische Verbindung zwischen einem manuell betätigbaren Bremshebel oder Bremspedal (11) und einer Radbremse (14) des Hinterradbremskreises (4) besteht.
6. Kraftradbremsanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (21) zum Bremsdruckaufbau in einer hydraulischen Verbindung des HauptbremsZylinders (7) mit dem Vorderradbremskreis (2) angeordnet ist, und dass das Auslassventil (22) zum Bremsdruckabbau in den Ausgleichsbehälter (19) in Parallelschaltung zum Einlassventil (21) zwi- sehen dem Vorderradbremskreis (2) und dem Bremsflüssig- keits-Ausgleichsbehälter (19) vorgesehen ist.
7. Kraftradbremsanlage nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptbremszylinder (7) mit dem Ausgleichsbehälter (19), dem Wegsensor (10) und dem Ein- und Auslassventil (21, 22) baulich zu einer eigenständig handhabbaren, funktionsfähigen Vorderradbremseinheit (8) zusammengefasst sind, wobei zum Druckaufbau in einer Bremsschlupfregelung die Vorderradbremseinheit (8) ausschließlich mittels eines auf den Hauptbremszylinder (7) einwirkenden Handbremshebels (12) oder Bremspedals betätigbar ist.
8. Kraftradbremsanlage nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (24) ein integrales Bestandteil der Vorderradbremsein- heit (8) bildet, das vorzugsweise zur elektrischen Kon- taktierung auf das Ein- und Auslassventil (21, 22) aufgesteckt ist.
9. Kraftradbremsanlage nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderradbremseinheit (8) zur Befestigung an einer Lenkstange (25) oder an einem Kraftradrahmen (26) einen Halteabschnitt mit einer Durchgangsbohrung (25) aufweist.
PCT/EP2005/050052 2004-02-06 2005-01-07 Kraftradbremsanlage WO2005075269A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/588,666 US20070278853A1 (en) 2004-02-06 2005-01-07 Motorcycle Brake System
JP2006551830A JP5006051B2 (ja) 2004-02-06 2005-01-07 モーターサイクルブレーキシステム
EP05701456A EP1713674B1 (de) 2004-02-06 2005-01-07 Kraftradbremsanlage
KR1020067015863A KR101205745B1 (ko) 2004-02-06 2005-01-07 모터사이클 브레이크 시스템

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006108.4 2004-02-06
DE102004006108 2004-02-06
DE102004046940A DE102004046940A1 (de) 2004-02-06 2004-09-28 Kraftradbremsanlage
DE102004046940.7 2004-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005075269A1 true WO2005075269A1 (de) 2005-08-18

Family

ID=34839587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/050052 WO2005075269A1 (de) 2004-02-06 2005-01-07 Kraftradbremsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20070278853A1 (de)
EP (1) EP1713674B1 (de)
JP (1) JP5006051B2 (de)
KR (1) KR101205745B1 (de)
WO (1) WO2005075269A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5335512B2 (ja) * 2009-03-26 2013-11-06 日信工業株式会社 バーハンドル車両用ブレーキ液圧制御装置
US9434362B2 (en) * 2010-03-29 2016-09-06 Current Motor Company System and method to control regenerative braking
JP5583068B2 (ja) * 2011-03-31 2014-09-03 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP5882137B2 (ja) * 2012-05-31 2016-03-09 ボッシュ株式会社 Abs液圧ユニット
JP5668036B2 (ja) * 2012-09-24 2015-02-12 太陽誘電株式会社 モータ駆動制御装置及び電動アシスト車
JP2019137293A (ja) * 2018-02-14 2019-08-22 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧制御ユニット、ブレーキシステム、及び、自転車
JP2019137295A (ja) * 2018-02-14 2019-08-22 ロベルト・ボッシュ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツングRobert Bosch Gmbh 液圧制御ユニット、ブレーキシステム、及び、自転車
DE102018219479A1 (de) 2018-11-15 2020-05-20 Robert Bosch Gmbh Bremssattel eines Zweirads

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443028A (de) * 1965-05-14 1967-08-31 Graubremse Gmbh Mit einer Gleitschutzeinrichtung versehene hydraulische Bremsbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE3426612A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeugbremsanlage
WO1997048584A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutzregelung und schaltungsanordnung für eine solche bremsanlage
JP2003285727A (ja) * 2002-03-29 2003-10-07 Honda Motor Co Ltd 自動2輪車用ブレーキ装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5290781A (en) * 1976-01-23 1977-07-30 Sharp Corp Pressure control valve for vehicle lock protection device
JPS57186563A (en) * 1981-05-13 1982-11-17 Honda Motor Co Ltd Interlocking brake device for motorcycle
JPS5926355A (ja) * 1982-08-05 1984-02-10 Yamaha Motor Co Ltd 油圧式ブレ−キのブレ−キスイツチ
DE3918909A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-13 Teves Gmbh Alfred Hauptzylinder, insbesondere fuer eine blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage, mit einer einrichtung zur bestimmung der lage des hauptkolbens
DE4015745A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-18 Teves Gmbh Alfred Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE4133484A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit blockierschutz und antriebsschlupfregelung
US5372408A (en) * 1992-03-06 1994-12-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motorcycle brake system having dual master cylinder proportioning
JPH08282459A (ja) * 1995-04-12 1996-10-29 Toyota Motor Corp 液圧ブレーキ装置
JPH10236375A (ja) * 1997-03-03 1998-09-08 Honda Motor Co Ltd 自動2輪車用制動装置
US6161903A (en) * 1997-04-18 2000-12-19 Lucas Industries Public Limited Company Brake-pressure-transmitter arrangement for a hydraulic motor-vehicle brake system, and brake system equipped therewith
DE19725298B4 (de) * 1997-06-14 2006-02-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
JP3033530B2 (ja) * 1997-07-04 2000-04-17 株式会社デンソー アンチスキッド制御装置
US6217132B1 (en) * 1997-12-02 2001-04-17 Kelsey-Hayes Company Hydraulic control unit having a master cylinder and anti-lock braking valves integrally mounted therein
WO1999041125A1 (de) * 1998-02-10 1999-08-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
JP3464381B2 (ja) * 1998-04-09 2003-11-10 株式会社ボッシュオートモーティブシステム アンチスキッド制御装置
DE19825139A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Modellierung eines Hydrauliksystems und Bremskraftregelsystem
US6347841B1 (en) * 1999-11-09 2002-02-19 Dae Sung Kim Apparatus for regulating pressure in the hydraulic brake system
WO2001060669A1 (de) * 2000-02-18 2001-08-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drucksteuergerät
JP2001301597A (ja) * 2000-04-18 2001-10-31 Honda Motor Co Ltd 車両用ブレーキ液圧制御装置
DE102004051119A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Bayerische Motoren Werke Ag Integralbremse für ein Motorrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH443028A (de) * 1965-05-14 1967-08-31 Graubremse Gmbh Mit einer Gleitschutzeinrichtung versehene hydraulische Bremsbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE3426612A1 (de) * 1984-07-19 1986-01-30 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Kraftfahrzeugbremsanlage
WO1997048584A1 (de) * 1996-06-19 1997-12-24 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit blockierschutzregelung und schaltungsanordnung für eine solche bremsanlage
JP2003285727A (ja) * 2002-03-29 2003-10-07 Honda Motor Co Ltd 自動2輪車用ブレーキ装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2003, no. 12 5 December 2003 (2003-12-05) *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060126761A (ko) 2006-12-08
JP5006051B2 (ja) 2012-08-22
US20070278853A1 (en) 2007-12-06
KR101205745B1 (ko) 2012-11-28
EP1713674B1 (de) 2011-05-25
EP1713674A1 (de) 2006-10-25
JP2007520391A (ja) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802503B1 (de) Bremsanlage für kraftfahrzeuge
WO2005075269A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102005058799A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungseinrichtung
DE3607367A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3842370A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer eine fahrzeugbremsanlage
EP1799521A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP1917168A1 (de) Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
EP1993889B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP1963153B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE3629564A1 (de) Bremsanlage mit schlupfregelung
DE102005043267A1 (de) Kraftradbremsanlage
EP2019766B1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102004046940A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102006033335A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE10065234A1 (de) Elektrohydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102006036501A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102006040964A1 (de) Kraftradbremsanlage
WO2003053755A1 (de) Elektrohydraulische bremsanlage für kraftfahrzeuge
DE4222954A1 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE60112367T2 (de) Elektro-hydraulische Bremsanlage
DE102005034984A1 (de) Pumpenloses Kraftfahrzeugbremssystem
DE102006042465A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE102008061952A1 (de) Kraftradbremsanlage
DE4139078A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit blockierschutzregelung
DE19635574B4 (de) Hydraulische Bremsanlage für ein Landfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005701456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020067015863

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006551830

Country of ref document: JP

Ref document number: 200580004225.3

Country of ref document: CN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005701456

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020067015863

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10588666

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10588666

Country of ref document: US