WO2005066055A1 - Fadenbremse - Google Patents

Fadenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO2005066055A1
WO2005066055A1 PCT/EP2004/014511 EP2004014511W WO2005066055A1 WO 2005066055 A1 WO2005066055 A1 WO 2005066055A1 EP 2004014511 W EP2004014511 W EP 2004014511W WO 2005066055 A1 WO2005066055 A1 WO 2005066055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
thread
braking surface
fixed braking
fixed
upstream
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/014511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Per Ohlson
Original Assignee
Iro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Ab filed Critical Iro Ab
Priority to DE502004011373T priority Critical patent/DE502004011373D1/de
Priority to CN200480039686XA priority patent/CN1902114B/zh
Priority to EP04804109A priority patent/EP1699724B1/de
Publication of WO2005066055A1 publication Critical patent/WO2005066055A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread brake of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the magnetically actuable thread brake also has the fixed braking surface arranged on a magnetic body in the housing of the thread brake.
  • the thread guide elements upstream and downstream of the fixed braking surface are thread eyelets with circular openings and define the thread travel path through the thread brake.
  • the movable braking surface is a spring plate which is held on a flap which can be pivoted about an adjusting axis which is approximately parallel to the thread travel. The flap is closed when the thread brake is in the braking position. The braking effect is controlled by magnetic action on the spring plate against the fixed braking surface. In the opened position of the flap (release position), the movable braking surface is lifted off the fixed braking surface.
  • no braking effect is expedient for the thread running through the thread brake, e.g. for weak or sticky thread qualities.
  • the flap remains open. Since the thread travel through the thread brake is determined by the specially selected relative position of the thread guide elements with regard to a normal braking operation so that the braked thread does not excite the movable braking surface when the braking effect is weak, the unchecked thread can be released in the release position despite the flap being open rub the fixed braking surface.
  • a single predetermined relative position of the thread guide elements thus represents a non-optimal compromise for thread materials that are not braked. also for thread materials that may be weakly braked. It should also be taken into account that in many cases the thread runs into the upstream thread eyelet with a circular movement that is generated by a thread delivery device in front of it, and that the thread in the thread brake can stimulate vibrations.
  • the invention has for its object to improve a thread brake of the type mentioned in that for different thread materials. either braked or unbraked, optimal thread running conditions can be achieved in each case.
  • the thread guide element located upstream is offset off-center from the top of the fixed braking surface so that the incoming thread is guided cleanly and calmly along the fixed braking surface , even if it enters the upstream thread guide element with a circular movement.
  • the downward displacement can be unsuitable for thread materials that are not to be braked, because the thread would then undesirably be guided and rubbed on the fixed braking surface under the tractive force.
  • the relative position between the fixed braking surface and at least the upstream thread guide element can be changed in such a way that optimal thread running conditions are also present for thread material that is not to be braked in the release position of the thread brake.
  • the thread brake then has no influence on the thread run and only needs to be changed over and opened, but not to be dismantled.
  • the fixed braking surface is expedient in directions substantially perpendicular to its upper side relative to at least upstream thread guide adjustable.
  • the thread guide element is slightly downwards relative to the top of the fixed braking surface, ie away from the movable braking surface, so that the thread is guided cleanly along the fixed braking surface even if there is a tendency to vibrate from a circulation movement caused by upstream.
  • the top of the fixed braking surface is displaced downwards relative to at least the upstream thread element, so that the thread, even if it runs with a circular movement towards the thread guide element, runs past the fixed braking surface and is not braked.
  • the assignment of at least the upstream thread guide element to a device issuing the thread may be changed, it may be expedient to adjust at least the upstream thread guide element in directions substantially perpendicular to the fixed braking surface.
  • the fixed braking surface then need not be adjustable.
  • a thread guide element which is a thread eyelet with a circular opening
  • the offset relative to the fixed braking surface downwards in the braking position so that the distance between the fixed braking surface and the highest point of the circle, seen perpendicular to the surface the opening is between about 5 to 35%, preferably about 20% of the circle diameter.
  • the relative position is adjusted until the distance between the fixed braking surface and the highest point of the circle is at least half to the entire circle diameter, preferably more than the entire circle diameter.
  • the fixed braking surface is adjusted in a sliding guide of the thread brake housing.
  • the sliding guide can run essentially perpendicular to the top of the fixed braking surface.
  • At least two predetermined latching positions are provided for the fixed braking surface, which define two optimal relative positions. If necessary, even more than two locking positions are provided.
  • the fixed braking surface between the locking positions can be adjusted manually, for example by hand pressure in one or the other adjusting direction, until the fixed braking surface has entered the respective locking position. has taken. If the fixed braking surface is attached to a magnetic body, the magnetic body is adjusted together with the fixed braking surface.
  • auxiliary drive for adjusting the fixed braking surface, with or without a magnetic body, which simplifies handling.
  • the auxiliary drive can optionally operate remotely, e.g. by means of a pneumatic cylinder or an electric motor.
  • the thread guide element is adjusted relative to the upper side of the fixed braking surface. This can be done by adjusting the housing cheek of the thread brake containing the thread guiding element, or only the thread guiding element in the housing cheek.
  • the thread guide element is expediently a thread eyelet with a circular opening. The thread eyelet can either be moved back and forth in a sliding guide of the housing cheek with defined latching positions, or raised or lowered by means of an eccentric by turning relative to the top of the fixed braking surface. Both thread guide elements can expediently be adjusted jointly or individually.
  • the locking positions are positively and spring loaded. This allows easy handling. For safety reasons, a detachable block device can be provided for each latching position, which must first be released if an adjustment is to be made.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a thread brake, in a braking position
  • FIG. 2 is a schematic side view of the thread brake, in a non-braking release position
  • Fig. 3 is a schematic, 90 ° rotated detail view in the thread running direction, analogous to Fig. 1, and
  • FIG. 4 shows a schematic detailed view rotated by 90 ° in the thread running direction analogous to FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a concrete embodiment of a thread brake in a partial section perpendicular to the thread running direction, and in a release position
  • FIG. 6 is a sectional view of FIG. 5 in the section plane VI-VI,
  • FIG. 8 is a sectional view of FIG. 7 in the section plane Vlll-Vlll,
  • Fig. 9 is a side view of the thread brake, for example of Fig. 7, with a partial section in the section plane IX-IX of Fig. 10, and
  • FIG. 10 is a plan view, with a partial section in the section plane X-X of FIG. 9th
  • a thread brake F shown only schematically in a side view in FIGS. 1 and 2 has a fixed braking surface 1 on a magnetic body 3, which is adjustable in a sliding guide approximately perpendicular to the upper side of the fixed braking surface 1.
  • a movable braking surface 2 is provided, which can be brought, for example, with a flap (not shown) about an actuating axis 29 from the braking position shown in FIG. 1 into the opened release position shown in FIG. 2.
  • the braking effect between the braking surfaces 1, 2 is generated and modulated magnetically via the magnetic body 3 in the braking position.
  • the movable braking surface 2 is additionally or even only against the fixed braking surface 1 by a spring (not shown) or by its own elasticity. suppressed.
  • thread guide elements L1 and L2 are provided, which define a specific thread travel path x through the thread brake F.
  • the thread guide elements L1, L2 are, for example, thread eyelets 8 with circular openings 9.
  • the thread guide elements L1, L2 are positioned in housing cheeks 6, 7 of the thread brake F in certain relative positions opposite (the plane) of the upper side of the fixed braking surface 1.
  • the circular centers of the openings 9 of the thread eyelets 8, indicated by Y are slightly offset downward relative to the fixed braking surface 1.
  • the offset of the center of the circle y is set so that the distance a between the top of the fixed braking surface 1 and a highest point 11 of the opening 9 is about 5 to 35% of the circle diameter d. It is thereby achieved that even if the thread enters the upstream thread eyelet 8 with a circular movement (dashed, indicated in Fig. 1), the thread is guided cleanly along the top of the fixed braking surface 1 and vibrations from the circular movement largely be dampened.
  • the downstream thread eyelet 8 can be positioned in exactly the same way as the upstream thread eyelet 8. However, this is not absolutely necessary.
  • the downstream thread eyelet 8 could possibly be aligned with its circular center Y on the fixed braking surface 1 or be above it.
  • the sliding guide defines at least a first and a second locking position R1, R2 for the magnetic body 3 and the fixed braking surface 1. Between the locking positions R1, R2, the fixed braking surface 1 can be adjusted, for example, by manual pressure up or down, or by means of an auxiliary drive 4 and an actuation 5. In the upper latching position R1 shown in FIG. 1, the aforementioned relative position associated with the braking position is present between the thread guide elements L1, L2 and the fixed braking surface 1.
  • this relative position is changed.
  • At least the center of the circle Y is the upstream fade eyelet 8 (possibly also that of the downstream thread eyelet 8) with respect to the top of the fixed braking surface 1 compared to FIGS. 1 and 3 upwards.
  • the distance a 'between the upper side of the fixed braking surface 1 and the highest point 11 of the circle of the opening 9 is approximately 80% of the circle diameter d.
  • the adjustment range can be so large that the distance a 'between the highest point 11 of the circle of the opening 9 and the top of the fixed braking surface 1 is more than half the circle diameter d or is even larger than the circle diameter d.
  • the thread guide elements L1, L2, at least the upstream thread eyelet 8 are adjustable in the respective housing cheek 6 or 7 relative to the upper side of the fixed braking surface 1.
  • the adjustable thread eyelet 8 is held, for example, in a sliding guide in the housing cheek 6 or 7, which defines the at least two latching positions R1, R2 spaced apart from one another in the vertical direction.
  • the thread eyelet is either itself designed with an eccentric opening or is contained in an eccentric, so that the high position of the circular center y in relation to the upper side of the fixed braking surface 1 can be changed by twisting in the housing cheek. If necessary, the entire housing cheek 6 or 7 is even adjusted with the thread eyelet 8 if the aforementioned relative positions have to be changed (not shown).
  • FIG. 5 to 10 show various views and sectional views of a specific embodiment of a thread brake F, which is a magnetically controlled thread brake of the TEC type.
  • the thread brake has the adjusting device SF for adjusting the fixed braking surface 1 arranged on the magnetic body 3 between the at least two locking positions R1, R2, which are explained with reference to FIGS. 1 to 4.
  • the movable braking surface is held on a flap 18 which can be opened around the adjusting axis 29 of the housing of the thread brake from the shown braking position in the direction of an arrow indicated in FIG. 5 in order to close the thread brake into a release position bring.
  • On a housing part 12 two approximately V-shaped recesses 20, 19 are formed, which extend approximately in the thread running direction.
  • a latching element 13 which is basically U-shaped with two legs, is connected to a cover part 16, which is bent here, for example, which in turn is connected to the magnetic body 3 and is designed to be compliant or resilient.
  • the locking part 13 can be a one-piece plastic injection molded part with the cover part 16.
  • compression springs 14 can be provided on retaining pins 15.
  • a blocking device is also provided, which comprises a lever 17 with a blocking nose 25. The lever 17 can be pivoted about an axle 22 on a flange plate 21 connected to the magnet body 3 between the legs of the latching part 13 and has a spring arm 26 which acts on the lever 17 in the blocking position indicated in FIG. 10.
  • the blocking nose 25 engages, for example, over one leg of the latching part 13, so that it cannot emerge from the latching recess 19 or 20 against the spring 14, as long as the lever 17 in FIG. 10 is not rotated clockwise so far that the Blocking nose 25 is shifted into the space between the legs of the locking part 13.
  • lever 17 If the lever 17 is rotated counterclockwise from the blocking position shown in FIG. 10 to such an extent that the blocking lug 25 is released from the right leg of the blocking part 13 in FIG. 10, then pressure can be applied, for example, to the magnet housing 3 and in the direction in Fig. 10, either manually or with an auxiliary drive up or down, set the respective locking position R1, R2. If the lever 17 is then released, possibly by remote control, then the spring arm 26 presses the blocking lug 25 again into the blocking position shown in FIG. 10. If necessary, this movement is supported by pivoting the lever 17 counterclockwise.
  • the lever 17 is rotatably mounted with a sleeve part 23 on the pivot pin 22 and is secured against rising by a spacer bush 24.
  • the fixed braking surface 1 is fixed in the locking position R2.
  • the distance a 'between the thread path X or the highest point 11 of the circular Migen opening 9 of the thread guide element L1 or L1 and L2 defining the thread eyelet is, for example, 5.5 mm.
  • the flap 18 can remain in the unfolded position in this case, since the thread along the thread travel path X can contact neither the movable braking surface nor the fixed braking surface 1. However, it is also possible for safety reasons to open the flap 18 in a clockwise direction in FIG. 5.
  • the lever 17 standing in the blocking position in FIG. 10 prevents the magnetic body 3 from moving automatically out of the selected locking position R2.
  • the magnetic body 3 with the fixed braking surface 1 is fixed in the other detent position R1 and secured by the lever 17 with the blocking nose 25.
  • the distance a between the fixed braking surface 1 and the highest point of the circular opening 9 of at least the upstream thread eyelet or the thread guide element L1 is only 0.5 mm, i.e. the distance a between the thread travel x and the fixed braking surface corresponds to the dimension of 0.5 mm.
  • the thread enters the upstream thread eyelet L1 with a circular movement, which is generated, for example, by a thread delivery device located upstream, and which could also excite the thread to vibrate perpendicular to the fixed braking surface 1, then this vibration is effectively dampened by the contact of the thread with the fixed braking surface and in the thread eyelet, so that the thread runs smoothly through the thread brake.
  • the thread which is not to be braked in the thread brake anyway, can possibly execute vibrations perpendicular to the fixed braking surface 1 without contacting the movable or the fixed braking surface 1 and being braked thereon.
  • markings can be provided which visually clearly indicate whether the locking position R1 or R2 is selected. If necessary, more than two locking positions R1, R2 are provided, or an adjustment range is provided which enables a stepless adjustment of the relative position of the thread guide elements with respect to the fixed braking surface without defined locking positions.

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einer Fadenbremse (F) mit einer festen Bremsfläche (1) und einer beweglichen Bremsfläche (2) und mit den Fadenlaufweg (x) durch die Fadenbremse (F) definieren­den Fadenleitelementen (L1, L2, 8) stromauf und stromab der festen Bremsfläche (1) ist zumindest das stromauf liegende Fadenleitelement (L1, 8) in der Bremsstellung relativ zur Oberseite der festen Bremsfläche (1) außermittig nach unten versetzt und weist die Fadenbremse eine Steileinrichtung (SF) auf, mit der die Relativposition zwi­schen der festen Bremsfläche (1) und zumindest dem stromaufliegenden Fadenleit­element (L1, 8) in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zur festen Bremsfläche (1) veränderbar ist.

Description

Fadenbremse
Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
In der aus WO03/033385 bekannten, u.a. auch magnetisch betätigbaren Fadenbremse ist die feste Bremsfläche auf einem Magnetkörper im Gehäuse der Fadenbremse angeordnet. Die Fadenleitelemente stromauf und stromab der festen Bremsfläche sind Fadenösen mit kreisförmigen Öffnungen und definieren den Fadenlaufweg durch die Fadenbremse. Die bewegliche Bremsfläche ist eine Federlamelle, die an einer Klappe gehalten ist, die um eine zum Fadenlaufweg in etwa parallele Stellachse verschwenkbar ist. In der Bremsstellung der Fadenbremse ist die Klappe geschlossen. Die Bremswirkung wird durch Magnetbeaufschlagung der Federlamelle gegen die feste Bremsfläche gesteuert. In aufgeklappter Position der Klappe (Lösestellung) ist die bewegliche Bremsfläche von der festen Bremsfläche abgehoben. In einigen Einsatzfällen ist keine Bremswirkung für den durch die Fadenbremse laufenden Faden zweckmäßig, z.B. bei schwachen oder klebrigen Fadenqualitäten. In einem solchen Fall bleibt die Klappe geöffnet. Da der Fadenlaufweg durch die Fadenbremse durch die speziell gewählte Relativposition der Fadenleitelemente im Hinblick auf eine normale Bremsoperation so festgelegt ist, dass der gebremste Faden die bewegliche Bremsfläche bei schwacher Bremswirkung nicht zu Vibrationen anregt, kann in der Lösestellung trotz geöffneter Klappe der nicht gebremste Faden auf der festen Bremsfläche reiben. Eine einzige vorbestimmte Relativ-Position der Fadenleitelemente stellt somit einen nicht optimalen Kompromiss sowohl für Fadenmaterialien, die nicht gebremst werden, als. auch für Fadenmaterialien, die ggfs. schwach gebremst werden dar. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass in vielen Fällen der Faden in die stromauf liegende Fadenöse mit einer Umlaufbewegung einläuft, die durch ein davor liegendes Fadenliefergerät erzeugt wird, und die den Faden in der Fadenbremse zu Vibrationen anregen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fadenbremse der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass für unterschiedliche Fadenmaterialien, die. entweder gebremst oder ungebremst durchlaufen sollen, jeweils optimale Fadenlaufkonditionen erzielbar sind.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Für Fadenmaterialien, die eine Bremsung benötigen, gegebenenfalls nur eine schwache Bremsung, ist es von Vorteil, wenn zumindest das stromauf angeordnete Fadenleitelement gegenüber der Oberseite der festen Bremsfiäche außermittig nach unten versetzt ist, damit der einlaufende Faden sauber und beruhigt entlang der festen Bremsfläche geführt wird, selbst wenn er mit einer Umlaufbewegung in das stromaufliegende Fadenleitelement eintritt. Dies ergibt bei der Bremsung optimale Fadenlaufkonditionen. Die Versetzung nach unten kann jedoch für Fadenmaterialien, die nicht gebremst werden sollen, unzweckmäßig, weil dann der Faden unter der Durchlaufzugkraft unerwünscht auf der festen Bremsfläche geführt und reiben würde. Dank der Stelleinrichtung lässt sich erfindungsgemäß jedoch die Relativposition zwischen der festen Bremsfläche und zumindest dem stromaufliegenden Fadenleitelement so verändern, dass auch für nicht zu bremsendes Fadenmaterial in der Lösestellung der Fadenbremse optimale Fadenlaufkonditionen vorliegen. Die Fadenbremse nimmt dann keinen Einfluss auf den Fadenlauf und braucht nur umgestellt und geöffnet, hingegen nicht abgebaut zu werden.
Da in vielen Einsatzfällen solcher Fadenbremsen zumindest das stromauf liegende Fadenleitelement eine vorbestimmte und nicht veränderbare Relativposition in Bezug auf eine Einrichtung haben muss, von der der Faden in die Fadenbremse einläuft, ist zweckmäßig die feste Bremsfläche in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Oberseite relativ zumindest zum stromauf liegenden Fadenleitelement verstellbar. Durch eine Verstellung der festen Bremsfläche relativ zum Fadenleitelement lässt sich die für das jeweils verarbeitete Fadenmaterial optimale Relativposition zwischen dem Fadenleitelement und der festen Bremsfläche herstellen, und zwar entweder im Hinblick auf eine optimale Bremswirkung ohne Fadenspannungsschwankungen auch bei geringer Bremswirkung, oder für Fadenmaterialien, die überhaupt nicht gebremst werden sollen, und für die die Fadenbremse geöffnet ist. Im ersten Fall ist das Fadenleitelement geringfügig gegenüber der Oberseite der festen Bremsfläche nach unten, d.h. von der beweglichen Bremsfläche weg, versetzt, damit der Faden selbst bei Vibrationsneigung aus einer von stromauf bewirkten Umlaufbewegung sauber entlang der festen Bremsfläche geführt wird. Im zweiten Fall wird die Oberseite der festen Bremsfläche gegenüber zumindest dem stromauf liegenden Fadenelement nach unten versetzt, so dass der Faden, selbst wenn er dem Fadenleitelement mit einer Umlaufbewegung zuläuft, an der festen Bremsfläche vorbeiläuft und nicht gebremst wird.
In Einsatzfällen, in denen die Zuordnung zumindest des stromauf liegenden Fadenleitelementes zu einer den Faden ausgebenden Einrichtung verändert werden darf, kann es zweckmäßig sein, zumindest das stromauf liegende Fadenieitelement in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zur festen Bremsfläche zu verstellen. Die feste Bremsfläche braucht dann nicht verstellbar zu sein.
Im Falle eines Fadenleitelementes, das eine Fadenöse mit einer kreisförmigen Öffnung ist, ist es zweckmäßig, die Versetzung gegenüber der festen Bremsfläche nach unten in der Bremsstellung so zu wählen, dass der senkrecht zur Oberfläche gesehene Abstand zwischen der festen Bremsfläche und dem höchsten Punkt des Kreises der Öffnung zwischen etwa 5 bis 35 %, vorzugsweise etwa 20 % des Kreisdurchmessers beträgt. Für Fadenmaterialien, die nicht gebremst werden sollen, wird hingegen die Relativposition so verstellt, bis der Abstand zwischen der festen Bremsfläche und dem höchsten Punkt des Kreises mindestens den halben bis den ganzen Kreisdurchmesser beträgt, vorzugsweise mehr als den ganzen Kreisdurchmesser.
Baulich einfach wird die feste Bremsfläche in einer Schiebeführung des Gehäuses der Fadenbremse verstellt. Die Schiebeführung kann im Wesentlichen senkrecht zur O- berseite der festen Bremsfläche verlaufen. Es sind mindestens zwei vorbestimmte Rastpositionen für die feste Bremsfläche vorgesehen, die zwei optimale Relativpositionen definieren. Gegebenenfalls sind sogar mehr als zwei Rastpositionen vorgesehen.
Bei einer baulich einfachen Ausführungsform ist die feste Bremsfläche zwischen den Rastpositionen manuell verstellbar, z.B. durch Druck mit der Hand in der einen oder in der anderen Stellrichtung, bis die feste Bremsfläche die jeweilige Rastposition einge- nommen hat. Wenn die feste Bremsfläche an einem Magnetkörper angebracht ist, wird der Magnetkörper zusammen mit der festen Bremsfläche verstellt.
Gegebenenfalls ist sogar ein Hilfsantrieb zum Verstellen der festen Bremsfläche, mit oder ohne Magnetkörper, vorgesehen, was die Handhabung vereinfacht. Der Hilfsantrieb kann gegebenenfalls ferngesteuert arbeiten, z.B. mittels eines Pneumatikzylinders oder eines Elektromotors.
Bei einer alternativen Ausführungsform, bei der die Position des stromaufliegenden Fadenleitelementes in Bezug auf eine davor angeordnete Einrichtung nicht zwingend unveränderbar ist, wird das Fadenleitelement relativ zur Oberseite der festen Bremsfläche verstellt. Dies kann dadurch erfolgen, dass die das Fadenleitelement enthaltende Gehäusewange der Fadenbremse verstellt wird, oder nur das Fadenleitelement in der Gehäusewange. Das Fadenleitelement ist in diesem Fall zweckmäßig eine Fadenöse mit kreisrunder Öffnung. Die Fadenöse kann entweder in einer Schiebeführung der Gehäusewange mit definierten Rastpositionen hin- und verschoben werden, oder mittels eines Exzenters durch Drehen relativ zur Oberseite der festen Bremsfläche angehoben oder abgesenkt werden. Zweckmäßig lassen sich beide Fadenleitelemente gemeinsam oder einzeln verstellen.
Die Rastpositionen sind formschlüssig und federnd beaufschlagt. Dies erlaubt eine bequeme Handhabung. Aus Sicherheitsgründen kann eine lösbare Blockvorrichtung für jede Rastposition vorgesehen sein, die erst gelöst werden muss, falls eine Verstellung vorzunehmen ist.
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Fadenbremse, in einer Bremsstellung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Fadenbremse, in einer nicht bremsenden Lösestellung, Fig. 3 eine schematische, um 90° gedrehte Detaiiansicht in Fadenlaufrichtung, analog zu Fig. 1 , und
Fig. 4 eine schematische um 90° gedrehte Detailansicht in Fadenlaufrichtung analog zu Fig. 2,
Fig. 5 eine konkrete Ausführungsform einer Fadenbremse in einem Teilschnitt senkrecht zur Fadenlaufrichtung, und in einer Lösestellung,
Fig. 6 eine Schnittansicht zu Fig. 5 in der Schnittebene VI-VI,
Fig. 7 eine Schnittansicht der Fadenbremse in der Bremsstellung, in einer Schnittebene senkrecht zur Fadenlaufrichtung,
Fig. 8 eine Schnittansicht zu Fig. 7 in der Schnittebene Vlll-Vlll,
Fig. 9 eine Seitenansicht der Fadenbremse, beispielsweise von Fig. 7, mit einem teilweisen Schnitt in der Schnittebene IX-IX von Fig. 10, und
Fig. 10 eine Draufsicht, mit einem Teilschnitt in der Schnittebene X-X von Fig. 9.
Eine in den Fig. 1 und 2 in einer Seitenansicht nur schematisch dargestellte Fadenbremse F weist eine feste Bremsfläche 1 an einem Magnetkörper 3 auf, der in einer Schiebeführung in etwa senkrecht zur Oberseite der festen Bremsfläche 1 verstellbar ist. Zur Zusammenarbeit mit der festen Bremsfläche 1 ist eine bewegliche Bremsfläche 2 vorgesehen, die z.B. mit einer nicht gezeigten Klappe um eine Stellachse 29 aus der in Fig. 1 gezeigten Bremsstellung in die in Fig. 2 gezeigte, aufgeklappte Lösestellung bringbar ist. Die Bremswirkung zwischen den Bremsflächen 1 , 2 wird in der Bremsstellung magnetisch über den Magnetkörper 3 erzeugt und moduliert. Gegebenenfalls wird die bewegliche Bremsfläche 2 zusätzlich oder sogar nur durch eine nicht gezeigte Feder oder durch eigene Elastizität gegen die feste Bremsfläche 1 ange- drückt. Stromauf und stromab der festen Bremsfläche 1 sind Fadenleitelemente L1 und L2 vorgesehen, die einen bestimmten Fadenlaufweg x durch die Fadenbremse F definieren.
Die Fadenleitelemente L1 , L2 sind beispielsweise Fadenösen 8 mit kreisrunden Öffnungen 9. Die Fadenleitelemente L1 , L2 sind in Gehäusewangen 6, 7 der Fadenbremse F in bestimmten Relativpositionen gegenüber (der Ebene) der Oberseite der festen Bremsfläche 1 positioniert.
In der in Fig. 1 gezeigten Bremsstellung sind die mit Y angedeuteten Kreismitten der Öffnungen 9 der Fadenösen 8 geringfügig gegenüber der festen Bremsfläche 1 nach unten versetzt. Gemäß Fig. 3 ist die Versetzung des Kreiszentrums y nach unten so eingestellt, dass der Abstand a zwischen der Oberseite der festen Bremsfläche 1 und einem höchsten Punkt 11 der Öffnung 9 etwa 5 bis 35 % des Kreisdurchmesser d beträgt. Dadurch wird erreicht, dass selbst dann, wenn der Faden mit einer Umlaufbewegung in die stromauf liegende Fadenöse 8 eintritt, (in Fig. 1 gestrichelt, angedeutet), der Faden sauber entlang der Oberseite der festen Bremsfläche 1 geführt wird und Vibrationen aus der Umlaufbewegung weitgehend gedämpft werden. Die stromabseitige Fadenöse 8 kann genauso positioniert sein, wie die stromauf liegende Fadenöse 8. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Die stromab liegende Fadenöse 8 könnte mit ihrem Kreiszentrum Y ggfs auf die feste Bremsfläche 1 ausgerichtet sein oder darüber liegen.
Die Schiebeführung definiert mindestens eine erste und eine zweite Rastposition R1 , R2 für den Magnetkörper 3 und die feste Bremsfläche 1. Zwischen den Rastpositionen R1 , R2 lässt sich die feste Bremsfläche 1 beispielsweise durch manuellen Druck nach oben oder unten verstellen, oder mittels eines Hilfsantriebs 4 und einer Betätigung 5. In der in Fig. 1 gezeigten, oberen Rastposition R1 liegt die vorerwähnte, der Bremsstellung zugeordnete Relativposition zwischen den Fadenleitelementen L1 , L2 und der festen Bremsfläche 1 vor.
In der in Fig. 2 gezeigten Lösestellung der Fadenbremse B ist diese Relativposition geändert. Und zwar ist zumindest das Kreiszentrum Y der stromauf liegenden Fade- nöse 8 (ggfs. auch das der stromabliegenden Fadenöse 8) gegenüber der Oberseite der festen Bremsfläche 1 gegenüber Fig. 1 und 3 nach oben versetzt. Gemäß Fig. 4 beträgt nun der Abstand a' zwischen der Oberseite der festen Bremsfläche 1 und dem höchsten Punkt 11 des Kreises der Öffnung 9 etwa 80 % des Kreisdurchmessers d. Wie in Fig. 4, rechts daneben bei 10 schematisch angedeutet, kann der Verstellbereich so groß sein, dass der Abstand a' zwischen dem höchsten Punkt 11 des Kreises der Öffnung 9 und der Oberseite der festen Bremsfläche 1 mehr als den halben Kreisdurchmesser d beträgt oder sogar größer ist als der Kreisdurchmesser d.
Bei einer nicht gezeigten Alternative der Fadenbremse F sind die Fadenleitelemente L1, L2, zumindest die stromauf liegende Fadenöse 8, in der jeweiligen Gehäusewange 6 bzw. 7 relativ zur Oberseite der festen Bremsfläche 1 verstellbar. Zu diesem Zweck wird die verstellbare Fadenöse 8 beispielsweise in einer Schiebeführung in der Gehäusewange 6 bzw. 7 gehalten, die die mindestens zwei voneinander in Hochrichtung beabstandete Rastpositionen R1 , R2 definiert. Alternativ ist die Fadenöse entweder selbst mit exzentrischer Öffnung ausgebildet oder in einem Exzenter enthalten, so dass sich durch Verdrehen in der Gehäusewange die Hochlage des Kreiszentrums y in Relation zur Oberseite der festen Bremsfläche 1 verändern lässt. Gegebenenfalls wird sogar die ganze Gehäusewange 6 bzw. 7 mit der Fadenöse 8 verstellt, wenn die vorerwähnten Relativpositionen verändert werden müssen (nicht gezeigt).
In den Fig. 5 bis 10 werden verschiedene Ansichten und Schnittansichten einer konkreten Ausführungsform einer Fadenbremse F gezeigt, die eine magnetisch gesteuerte Fadenbremse des Typs TEC ist.
Die Fadenbremse weist die Stelleinrichtung SF zum Verstellen der am Magnetkörper 3 angeordneten, festen Bremsfläche 1 zwischen den mindestens zwei Rastpositionen R1 , R2 auf, die anhand der Fig. 1 bis 4 erläutert sind. Die in den Fig. nicht gezeigte, bewegliche Bremsfläche ist an einer Klappe 18 gehaltert, die um die Stellachse 29 des Gehäuses der Fadenbremse aus der gezeigten Bremsstellung in Richtung eines in Fig. 5 angedeuteten Pfeils aufgeklappt werden kann, um die Fadenbremse in eine Lösestellung zu bringen. An einem Gehäuseteil 12 sind zwei annähernd V-förmige Vertiefungen 20, 19 geformt, die sich annähernd in Fadenlaufrichtung erstrecken. Ein Rastelement 13, das im Grundzug U-förmig mit zwei Schenkeln ausgebildet ist, ist mit einem hier beispielsweise gebogenen Abdeckteil 16 verbunden, das wiederum mit dem Magnetkörper 3 verbunden und in sich nachgiebig ausgebildet oder nachgiebig gelagert ist. Der Rastteil 13 kann mit dem Abdeckteil 16 ein einstückiger Kunststoff-Spritzgussteil sein. Zur zusätzlichen Sicherung der beiden Rastpositionen R1 , R2 können Druckfedern 14 an Haltestiften 15 vorgesehen sein. Ferner ist eine Blockiervorrichtung vorgesehen, die einen Hebel 17 mit einer Blockiernase 25 umfasst. Der Hebel 17 ist um einen an einer mit dem Magnetkörper 3 verbundenen Flanschplatte 21 vereinigten Achszapfen 22 zwischen den Schenkeln des Rastteils 13 verschwenkbar und weist einen Federarm 26 auf, der den Hebel 17 in die in Fig. 10 angedeutete Blockierstellung beaufschlagt. In der Blockierstellung greift die Blockiernase 25 beispielsweise über einen Schenkel des Rastteils 13, so dass dieser nicht gegen die Feder 14 aus der Rastvertiefung 19 oder 20 auszutreten vermag, solange der Hebel 17 in Fig. 10 nicht im Uhrzeigersinn so weit verdreht wird, dass die Blockiernase 25 in den Zwischenraum zwischen den Schenkeln des Rastteils 13 verlagert wird.
Ist der Hebel 17 aus der in Fig. 10 gezeigten Blockierstellung entgegen dem Uhrzeigersinn so weit verdreht, dass die Blockiemase 25 von dem in Fig. 10 rechten Schenkel des Blockierteils 13 freigekommen ist, dann lässt sich durch Druck beispielsweise auf das Magnetgehäuse 3 und in Richtung in Fig. 10, entweder manuell oder mit einem Hilfsantrieb nach oben oder nach unten, die jeweilige Rastposition R1 , R2 einstellen. Wird dann, ggfs. ferngesteuert der Hebel 17 losgelassen, dann drückt der Federarm 26 die Blockiernase 25 wieder in die in Fig. 10 gezeigte Blockierstellung. Gegebenenfalls wird diese Bewegung durch Verschwenken des Hebels 17 entgegen dem Uhrzeigersinn unterstützt.
Der Hebel 17 ist mit einem Hülsenteil 23 auf dem Drehzapfen 22 drehbar gelagert und wird durch eine Abstandsbuchse 24 gegen Aufsteigen gesichert.
In den Fig. 5 und 6 ist die feste Bremsfläche 1 in der Rastposition R2 festgelegt. Der Abstand a' zwischen dem Fadenlaufweg X bzw. dem höchsten Punkt 11 der kreisför- migen Öffnung 9 der das Fadenleitelement L1 bzw. L1 und L2 definierenden Fadenöse beträgt beispielsweise 5,5 mm. Die Klappe 18 kann in diesem Fall in der nicht aufgeklappten Lage bleiben, da der Faden entlang des Fadenlaufwegs X weder die bewegliche Bremsfläche noch die feste Bremsfläche 1 kontaktieren kann. Es ist aber auch möglich, sicherheitshalber die Klappe 18 in Fig. 5 im Uhrzeigersinn aufzuklappen. Der in der Blockierstellung von Fig. 10 stehende Hebel 17 verhindert eine selbsttätige Bewegung des Magnetkörpers 3 aus der gewählten Rastposition R2.
In der in Fig. 7 und 8 gezeigten Bremsstellung der Fadenbremse F ist der Magnetkörper 3 mit der festen Bremsfläche 1 in der anderen Rastposition R1 festgelegt und durch den Hebel 17 mit der Blockiernase 25 gesichert. Der Abstand a zwischen der festen Bremsfläche 1 und dem höchsten Punkt der kreisförmigen Öffnung 9 zumindest der stromaufliegenden Fadenöse bzw. dem Fadenleitelement L1 beträgt nur mehr 0,5 mm, d.h. der Abstand a zwischen dem Fadenlaufweg x und der festen Bremsfläche entspricht dem Maß von 0,5 mm.
Sollte in der Bremsstellung der Fig. 7 und 8 der Faden in die stromaufliegende Fadenöse L1 mit einer Umlaufbewegung eintreten, die beispielsweise von einem stromauf davorliegenden Fadenliefergerät erzeugt wird, und die den Faden zu einer Vibration auch senkrecht zur festen Bremsfläche 1 anregen könnte, dann wird diese Vibration durch den Kontakt des Fadens mit der festen Bremsfläche und in der Fadenöse wirksam gedämpft, so dass der Faden ruhig durch die Fadenbremse läuft. In der Lösestellung gemäß den Fig. 5 und 6 kann der Faden, der in der Fadenbremse ohnedies nicht gebremst werden soll, gegebenenfalls Vibrationen senkrecht zur festen Bremsfläche 1 ausführen, ohne die bewegliche oder die feste Bremsfläche 1 zu kontaktieren und daran gebremst zu werden.
An geeigneter Stelle der Fadenbremse können Markierungen vorgesehen sein, die visuell deutlich anzeigen, ob die Rastposition R1 oder R2 gewählt ist. Gegebenenfalls sind mehr als zwei Rastpositionen R1 , R2 vorgesehen, oder ist ein Verstellbereich vorgesehen, der ohne definierte Rastpositionen eine stufenlose Verstellung der Relativposition der Fadenleitelemente in Bezug auf die feste Bremsfläche ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenbremse (F), insbesondere für Webmaschinen, mit einer festen Bremsfläche (1) und einer beweglichen Bremsfläche (2), die zwischen einer Bremsstellung, in der sie in einer Bremszone mit Druck auf der festen Bremsfläche (1) aufliegt, und einer Lösestellung, in der sie von der festen Bremsfläche (1) abgehoben ist, verstellbar ist, und mit den Fadenlaufweg (x) durch die Fadenbremse bestimmenden Fadenleitelementen (L1 , L2, 8) stromauf und stromab der Bremszone, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das stromauf liegende Fadenleitelement (L1) in der Bremsstellung relativ zur festen Bremsfläche (1) außermittig nach unten versetzt ist, und dass die Fadenbremse (F) eine Stelleinrichtung (SF) aufweist, mit der die Relativposition zwischen der festen Bremsfläche (1) und zumindest dem stromauf liegenden Fadenleitelement (L1 , 8) in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zur festen Bremsfläche (1) veränderbar ist.
2. Fadenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die feste Bremsfläche (1) in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zu ihrer Oberseite relativ zumindest zum stromauf liegenden Fadenleitelement (L1 , 8) verstellbar ist.
3. Fadenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das stromauf liegende Fadenleitelement (L1 , 8) in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite der festen Bremsfläche relativ zu der Oberseite verstellbar ist.
4. Fadenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das stromauf liegende Fadenleitelement (L1) eine Fadenöse (8) mit kreisförmiger Öffnung (9) ist, dass die Kreismitte (y) der Öffnung (9) in der Bremsstellung relativ zur Oberseite der festen Bremsfläche (1) so weit außermittig nach unten versetzt ist, dass der senkrecht zur Oberfläche gesehene Abstand (a) zwischen der Oberseite und dem höchsten Punkt (11) des Öffnungskreises zwischen etwa 5 bis 35 %, vorzugsweise etwa 20 %, des Kreisdurchmessers (d) beträgt, und dass die Relativposition verstellbar ist, bis der Abstand (a1) mindestens den halben bis den ganzen Kreisdurchmesser (d) beträgt, vorzugsweise sogar mehr als den ganzen Kreisdurchmesser (d).
5. Fadenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die feste Bremsfläche (1) in einer Schiebeführung (F) angeordnet ist, die im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite der festen Bremsfläche (1) verläuft, und dass mindestens zwei vorbestimmte Rastpositionen (R1 , R2) für die feste Bremsfläche (1) vorgesehen sind.
6. Fadenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Bremsfläche (1), vorzugsweise zusammen mit einem Magnetkörper (3), auf dem die feste Bremsfläche (1) angeordnet ist, zwischen den Rastpositionen (R1 , R2) manuell verstellbar ist.
7. Fadenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hilfsantrieb (4) zum Verstellen der festen Bremsfläche (1), vorzugsweise zusammen mit einem Magnetkörper (3), auf dem die feste Bremsfläche angeordnet ist, zwischen den Rastpositionen (R1 , R2) vorgesehen ist.
8. Fadenbremse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest das stromauf liegende Fadenleitelement (L1 , 8) in einer Gehäusewange (6, 7) der Fadenbremse (F) angeordnet ist, und dass entweder die Gehäusewange (6, 7) mit dem Fadenleitelement (L1 , 8), oder das Fadenleitelement (L1) in der Gehäusewange (6, 7) in Richtungen im Wesentlichen senkrecht zur Oberseite der festen Bremsfläche (1) verstellbar ist.
9. Fadenbremse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastpositionen (R1 , R2) formschlüssig und federnd beaufschlagt sind, und dass zusätzlich eine lösbare Blockiervorrichtung (17, 25) für die jeweilige Rastposition (R1 , R2) vorgesehen ist.
PCT/EP2004/014511 2003-12-31 2004-12-20 Fadenbremse WO2005066055A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004011373T DE502004011373D1 (de) 2003-12-31 2004-12-20 Fadenbremse
CN200480039686XA CN1902114B (zh) 2003-12-31 2004-12-20 纱线拉伸装置
EP04804109A EP1699724B1 (de) 2003-12-31 2004-12-20 Fadenbremse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003161773 DE10361773A1 (de) 2003-12-31 2003-12-31 Fadenbremse
DE10361773.6 2003-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005066055A1 true WO2005066055A1 (de) 2005-07-21

Family

ID=34706702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/014511 WO2005066055A1 (de) 2003-12-31 2004-12-20 Fadenbremse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1699724B1 (de)
CN (1) CN1902114B (de)
DE (2) DE10361773A1 (de)
WO (1) WO2005066055A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929169A (en) * 1973-04-03 1975-12-30 Sulzer Ag Thread brake
US4817681A (en) * 1986-11-06 1989-04-04 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake mechanism for shuttleless looms
WO2003033385A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Iropa Ag Fadenbremse

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2052001U (zh) * 1989-08-29 1990-01-31 林忠民 纺织机之纱线供应装置
BE1004140A3 (nl) * 1990-04-17 1992-09-29 Picanol Nv Draadrem.
DE4131652A1 (de) * 1991-09-23 1993-04-01 Iro Ab Webmaschine und eintragbremse fuer webmaschinen
DE4409450C2 (de) * 1994-03-18 1996-12-05 Memminger Iro Gmbh Fadenbremseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929169A (en) * 1973-04-03 1975-12-30 Sulzer Ag Thread brake
US4817681A (en) * 1986-11-06 1989-04-04 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Weft thread brake mechanism for shuttleless looms
WO2003033385A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-24 Iropa Ag Fadenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
CN1902114A (zh) 2007-01-24
CN1902114B (zh) 2011-08-31
DE10361773A1 (de) 2005-07-28
DE502004011373D1 (de) 2010-08-19
EP1699724A1 (de) 2006-09-13
EP1699724B1 (de) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117204T2 (de) Aufhängungseinrichtung mit einem Nockenunterstützungselement und einer federunterstützten Höhenverstellung
EP1786715A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE3505913C2 (de)
DE69810041T2 (de) Vorrichtung zum Breithalten von schlauchförmigen Wirkwaren
EP0495920B1 (de) Fadenbremse
EP0344100B1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Webmaschinen
WO2005066055A1 (de) Fadenbremse
WO2008037106A1 (de) Fachbildevorrichtung für eine webmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
EP0973686A1 (de) Fadenbremse
DE3902859C2 (de)
DE29608167U1 (de) Zentralverstelleinrichtung für Fadenklemmen von Spulengattern
DE69708652T2 (de) Fadenbremse für webmaschinen
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE20119401U1 (de) Miniaturisiertes Magnetventil
AT391491B (de) Kluppe fuer eine spannrahmenkette
DE3501636C2 (de)
EP0511160B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung des Fadenlaufs an einem Spulengatter
DE2832386C3 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
DE2119880A1 (en) Tensioning yarns passed through brakes
EP0406706B1 (de) Sperrvorrichtung für Stühle, insbesondere Bürostühle
DE60309776T2 (de) Fadenbremse für Textilmaschinen
DE733668C (de) Fadenbremse fuer Zettelgatter mit vorgeschaltetem Fadenspannergitter
DE677508C (de) Tuerschliesser mit Spannvorrichtung und mechanischer Bremse
DE9207058U1 (de) Fadenspannvorrichtung an einem Spulengatter
DE3715814A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines fadens

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480039686.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004804109

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004804109

Country of ref document: EP