WO2005058075A2 - Verfahren zur herstellung von gepressten tabakballen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gepressten tabakballen Download PDF

Info

Publication number
WO2005058075A2
WO2005058075A2 PCT/EP2004/012349 EP2004012349W WO2005058075A2 WO 2005058075 A2 WO2005058075 A2 WO 2005058075A2 EP 2004012349 W EP2004012349 W EP 2004012349W WO 2005058075 A2 WO2005058075 A2 WO 2005058075A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tobacco
bales
compact
compressed
tobacco bales
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012349
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005058075A3 (de
Inventor
Hans Dierken
Wolfgang Denker
Manfred Lasch
Rolf Höfig
Wolfgang Benz
Original Assignee
Hauni Primary Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Primary Gmbh filed Critical Hauni Primary Gmbh
Publication of WO2005058075A2 publication Critical patent/WO2005058075A2/de
Publication of WO2005058075A3 publication Critical patent/WO2005058075A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B1/00Preparation of tobacco on the plantation
    • A24B1/10Packing or pressing tobacco

Definitions

  • the invention relates to a method for producing pressed tobacco bales.
  • a certain amount of loose tobacco is generally collected in a press room, then pressed by a press ram and then removed from the press room as a finished tobacco bale.
  • the disadvantage of the known methods is that the devices used have a considerable dead time after the manufacture of a tobacco bale, since the e.g. hydraulically driven press ram must first be moved back to its starting position before the press chamber can be filled again with loose tobacco.
  • the known methods are not very flexible with regard to the size of the tobacco bales produced.
  • the tobacco bales produced according to the known methods are not tailored to the requirements of subsequent process steps, e.g. releasing the tobacco leaves from the bale or processing the tobacco bale into cut tobacco. Therefore, further process steps are usually necessary to adapt the dimensions of the tobacco bales to the process requirements, e.g. cutting the tobacco bales into slices, which influence the quality of the end product.
  • the object of the invention is to provide a method for producing tobacco bales which does not have the disadvantages mentioned.
  • the invention is based on the knowledge that the flexibility of the manufacturing process for tobacco bales can be increased significantly by the actual pressing of the tobacco and the definition of the geometric dimensions of the manufactured tobacco bales are separated. This is achieved in the context of the invention in that the loose tobacco is first compressed into an endless tobacco compact, from which individual tobacco bales are subsequently separated. In this way, an optimized pressing of the tobacco into an endless pressing can take place initially, regardless of the desired final dimensions of the tobacco bales. Parameters such as density and height of the compact can be varied within sufficient limits without having to accept any significant loss in the effectiveness of the pressing process.
  • the dimensions of the tobacco bales to be separated from the pressing can likewise be varied within wide limits by specifying the separating cut, which can only be achieved by known modifications of the pressing chamber according to the known methods.
  • such structural changes are always associated with a significant loss of use of the devices in question.
  • the invention is based on the knowledge that an optimal quality of a manufactured tobacco product can only be achieved if all process steps in the processing of the tobacco are coordinated with one another and in particular the manufacture of the tobacco bales with regard to the geometric dimensions of the tobacco bales for the subsequent process step , e.g. loosening or direct cutting is coordinated.
  • Figure 1 A pictorial representation of a method for continuously pressing the tobacco.
  • Figure 2 A variant of the method according to Figure 1, in which tobacco bales are obtained, which is particularly suitable for direct loading of tobacco cutters.
  • Figures 3a, 3b A pictorial representation of a method for the discontinuous pressing of tobacco.
  • FIGS 4a, 4b Another variant of the method shown.
  • FIG. 1 shows how loose tobacco 1 in the form of individual leaves or as already stripped tobacco, so-called strips, is fed in via a first conveyor belt 2.
  • the tobacco 1 is fed from the conveyor belt 2 to an oscillating conveyor 3, the conveying speed of which is somewhat lower than that of the conveyor belt 2, so that the tobacco flow is dammed up on the oscillating conveyor 3.
  • the vibratory conveyor 3 causes the tobacco components to be partially aligned, which is advantageous for the subsequent process.
  • the tobacco 1 passes between two chains 4, 5 of a compressor 6 rotating in the conveying direction, the mutual distance between which decreases in the conveying direction.
  • tobacco bales 11 are separated by a knife that can be moved up and down.
  • the knife is mounted on a movable carriage 10 which travels with the tobacco compact 7 during the execution of a cut and returns to an initial position between two cuts.
  • the separated tobacco bales 11 can come to rest on a height-adjustable table 12, on which they form a stack 13 by lowering the table 12 in each case. Once the stack 13 has reached a desired height, it can be packed using customary methods, which is not shown here.
  • FIG. 2 shows a variant of the method described above, in which tobacco bales are produced which are particularly suitable for the direct loading of a tobacco cutter.
  • the knife 9 ' is arranged in relation to the conveying direction of the tobacco compact 7 such that the edges 1 1a of the tobacco bale 11 produced by the cut are not perpendicular to the conveying direction thereof.
  • a method for direct loading of a tobacco cutter with pressed tobacco bales is known, for example, from the applicant's EP 0 388 793 B1.
  • the dimensions of the tobacco bales are adapted to the dimensions of the tobacco cutter.
  • the dimensions are, for example, for a tobacco cutter, as it is offered by the applicant under the name KT2, about 40 cm in width with a height of about 2 to 16 cm.
  • the length of the tobacco bale can be chosen relatively freely.
  • Direct loading of a tobacco cutter with tobacco bales is particularly useful if the bales are immediately produced in the required format, so that it is not necessary to cut the tobacco bales into suitable portions.
  • FIGS. 3a and 3b show a further variant of the method according to the invention for producing tobacco bales.
  • the loose tobacco is fed on a continuously rotating conveyor belt 32 and transferred to another, discontinuously rotating conveyor belt 33.
  • a press ram 34 is arranged above the conveyor belt 33 and can be lowered to compress the tobacco 1.
  • FIG. 3a shows how the press ram 34 is lowered during a holding phase of the conveyor belt 33 in order to inject the tobacco 1 on it. During this time, the continuous supply of tobacco 1 forms a tobacco jam 36 in the area of the run-in slope 35 of the press ram. After the pressing, the press ram 34 is raised, as shown in FIG. 3b.
  • the conveyor belt 33 continues to run, so that the now compressed tobacco is removed as a pressing 7 and transferred to a subsequent conveyor belt 37.
  • the tobacco jam 36 created before the press stamp 34 is now conveyed under the press stamp, where it is at next work cycle of the process is res.
  • the step-by-step feeding of the jammed tobacco through the conveyor belt 33 and the inlet slope 35 of the press ram 34 creates an endless, homogeneous tobacco compact 7 in the described method, from which 39 individual tobacco bales can be separated by means of a knife.
  • the cut can take place during a holding phase of the conveyor belts 33 and 34, so that there is no need to adjust the knife 39.
  • the further processing of the tobacco bales 11 can be carried out in any manner.
  • a continuously rotating conveyor belt with a very smooth surface for example a steel belt, can also be used for the further transport of the tobacco compact 7 and the tobacco bales 11. This can slide away under the tobacco compact 7 in the holding phase of the conveyor belt 33, while a completely separated tobacco bale 11 is carried along by friction and is demanded.
  • FIGS. 4a and 4b A further variant for producing finished tobacco bales 11 'in the form of rolls is shown in FIGS. 4a and 4b.
  • the tobacco compact 7 fed on the conveyor belt 41 is cut by the knife 49 into tobacco bales 11 ′ which have a very great length compared to their width and height.
  • the beginning of the compact 7 is detected immediately after the cut by two side pliers 42, 43, which are rotatably supported in height-adjustable holders 44, 45.
  • the tongs 42, 43 are driven by a motor 46, which results in the tobacco compact 7 being wound up into a compact roll. After the desired diameter of the tobacco roll has been reached, it is separated from the tobacco compact 7 by the knife 49, so that a finished tobacco bale 11 is produced.
  • the tobacco bales wound up by this method can be further processed into cut tobacco, for example after fermentation, in which the compressed tobacco bale is first loosened and separated in so-called release drums.
  • release drums are usually loaded with tobacco portions that have a weight of about 50 kg and are previously cut from a large tobacco bale.
  • the method can be improved if the bales are produced in a size that can be fed directly to a release drum.
  • the devices shown in the figures are only indicated as they only serve to clarify the described methods. It goes without saying that the conveyor belts shown are driven by motors and that the areas in which loose tobacco is conveyed and / or compressed have lateral boundaries in order to prevent the tobacco from falling out or being squeezed out to the side.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von Tabakballen mit variablen Abmessungen wird Tabak (1) kontinuierlich oder diskontinuierlich zu einem endlosen Tabakpressling (7) verpresst, von welchem Tabakballen (11) mit den gewünschten Abmessungen abgetrennt werden. Die Abmessungen der Tabakballen sind auf nachfolgende Verarbeitungsverfahren abgestimmt.

Description

Patentanmeldung
Verfahren zur Herstellung von gepressten Tabakballen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von gepressten Tabakballen.
Bei solchen Verfahren wird in der Regel eine gewisse Menge losen Tabaks in einem Pressraum angesammelt, dann durch einen Pressstempel verpresst und danach als fertiger Tabakballen aus den Pressraum entfernt. Bei den bekannten Verfahren tritt der Nachteil auf, dass die verwendeten Vorrichtungen nach Herstellung eines Tabakballens eine erhebliche Totzeit aufweisen, da der z.B. hydraulisch angetriebenen Pressstempel zunächst wieder in seine Ausgangsposition gefahren werden muss, bevor die Presskammer erneut mit losem Tabak gefüllt werden kann. Zudem sind die bekannten Verfahren wenig flexibel bezüglich der Größe der erzeugten Tabakballen. Weiterhin sind die nach den bekannten Verfahren erzeugten Tabakballen nicht auf die Anforderungen nachfolgender Prozessschritte abgestimmt, wie z.B. dem Lösen der Tabakblätter aus dem Ballen oder dem Verarbeiten der Tabakballen zu Schnitttabak. Daher sind in der Regel weitere Verfahrensschritte notwendig, um die Abmessungen der Tabakballen an die Prozessanforderungen anzupassen, wie z.B. ein Zerschneiden der Tabakballen zu Scheiben, welche die Qualität des Endproduktes beeinflussen.
Diesem Stand der Technik gegenüber besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung von Tabakballen bereit zu stellen, welches die genannten Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird zum einen durch ein Verfahren zum Herstellung von Tabakballen gelöst, welches durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 weitergebildet ist. Zusätzlich wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Tabakballen gelöst, welches durch die Merkmale des Anspruchs 15 weitergebildet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Flexibilität der Herstellungsverfahren für Tabakballen deutlich erhöht werden kann, indem das eigentliche Verpressen des Tabaks und die Festlegung der geometrischen Abmessungen der hergestellten Tabakballen voneinander getrennt werden. Dies wird im Rahmen der Erfindung dadurch erreicht, dass der lose Tabak zunächst zu einem endlosen Tabakpressling verdichtet wird, von welchem nachfolgend einzelne Tabakballen abgetrennt werden. Auf diese Art kann zunächst unabhängig von den gewünschten Endabmessungen der Tabakballen ein optimiertes Verpressen des Tabaks zu einem endlosen Pressung erfolgen. Dabei können Parameter wie z.B. Dichte und Höhe des Presslings in hinreichenden Grenzen variiert werden, ohne nennenswerte Einbußen in der Effektivität des Pressverfahrens hinnehmen zu müssen. Danach können die Abmessungen der vom Pressung abzutrennenden Tabakballen durch die Festlegung des Trennschnittes ebenfalls in weiten Grenzen variiert werden, was nach den bekannten Verfahren nur durch bauliche Änderungen der Presskammer erreicht werden kann. Solche baulichen Änderungen sind jedoch immer mit einem bedeutenden Nutzungsausfall der betreffenden Vorrichtungen verbunden.
Weiterhin liegt der Erfindung die Erkenntnis zu Grunde, dass eine optimale Qualität eines hergestellten Tabakprodukts erst dann erreicht werden kann, wenn alle Prozessschritte in der Verarbeitung des Tabaks aufeinander abgestimmt sind und insbesondere schon die Herstellung der Tabakballen bezüglich der geometrischen Abmessungen der Tabakballen auf den nachfolgenden Prozessschritt, z.B. das Lösen oder das direkte Schneiden abgestimmt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens können den Unteransprüchen entnommen werden.
Verschiedene Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden im folgenden zum besseren Verständnis anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Eine bildhafte Darstellung eines Verfahrens zum kontinuierlichen Verpressen des Tabaks.
Figur 2: Eine Variante des Verfahrens gemäß Figur 1, bei welcher Tabakballen gewonnen werden, die besonders zum direkten Beschicken von Tabakschneidern geeignet ist. Figuren 3a,3b: Eine bildhafte Darstellung eines Verfahrens zum diskontinuierlichen Verpressen von Tabak.
Figuren 4a,4b: Eine weitere Variante der dargestellten Verfahren.
In Figur 1 ist dargestellt, wie loser Tabak 1 in Form von einzelnen Blättern oder als bereits entrippter Tabak, sogenannte Strips, über ein erstes Förderband 2 zugeführt wird. Von dem Förderband 2 wird der Tabak 1 auf einen Schwingförderer 3 aufgegeben, dessen Fördergeschwindigkeit etwas unter der des Förderbandes 2 liegt, so dass auf dem Schwingförderer 3 ein Aufstauen des Tabakstroms erfolgt. Neben dem Aufstauen bewirkt der Schwingförderer 3 ein teilweises Ausrichten der Tabakbestandteile, was für das nachfolgende Verfahren vorteilhaft ist. Von dem Schwingförderer 3 gelangt der Tabak 1 zwischen zwei in Förderrichtung umlaufende Ketten 4, 5 eines Verdichters 6, deren gegenseitiger Abstand sich in Förderrichtung verringert. Zwischen den Ketten wird der Tabak stark komprimiert, so dass sich am Auslass des Verdichters 6 ein kompakter und gleichmäßiger endloser Tabakpressling 7 bildet, welcher auf einem Förderband 8 abtransportiert wird. Am Ende des Förderbandes 8 werden durch ein auf- und abbewegbares Messer 9 Tabakballen 11 abgetrennt. Das Messer ist auf einem verfahrbaren Wagen 10 montiert, welcher während der Durchführung eines Schnitts mit dem Tabakpressling 7 mitfährt und zwischen zwei Schnitten in eine Ausgangsposition zurückkehrt. Die abgetrennten Tabakballen 11 können auf einem höhenverstellbaren Tisch 12 zu liegen kommen, auf welchem sie durch jeweiliges Absenken des Tisches 12 einen Stapel 13 bilden. Der Stapel 13 kann, sobald er eine gewünschte Höhe erreicht hat, mit üblichen Verfahren verpackt werden, was hier nicht dargestellt ist. Besonders einfach wird die direkte Weiterverarbeitung der Tabakballen, wenn der Stapel 13 seitlich in einen Behälter eingeschoben wird, aus welchem die einzelnen Ballen oder der gesamte Stapel später ebenfalls seitlich entnommen werden können, unbeachtlich dessen, dass zwischen der Herstellung der Tabakballen aus sogenanntem Grünblatttabak und deren weiterer Verarbeitung eine recht große Zeitspanne liegt, in welcher der Tabak fermentiert. In Figur 2 ist eine Variante des oben beschriebenen Verfahrens dargestellt, bei welcher Tabakballen erzeugt werden, welche besonders für die direkte Beschickung eines Tabakschneiders geeignet sind. In dieser Variante ist das Messer 9' so zur Förderrichtung des Tabakpresslings 7 angeordnet, dass die durch den Schnitt erzeugten Kanten 1 1a der Tabakballen 11 nicht senkrecht zu dessen Förderrichtung liegen. Bei der Beschickung eines Tabakschneiders bietet dies den Vorteil, dass die umlaufenden Messer des Tabakschneiders auch beim Übergang von einem Ballen zum nächsten immer auf Tabak treffen, so dass ein für die Produktqualität ggf. schädliches Leerlaufen der Messer vermieden wird. Grundlegend ist ein Verfahren zum direkten Beschicken eines Tabakschneiders mit gepressten Tabakballen z.B. aus der EP 0 388 793 Bl der Anmelderin bekannt. Für eine solche direkte Beschickung des Tabakschneiders ist es notwendig, dass die Abmessungen der Tabakballen an die Abmessungen des Tabakschneiders angepasst sind. Die Abmessungen betragen z.B. bei einem Tabakschneider, wie er unter dem Namen KT2 von der Anmelderin angeboten wird, ca. 40cm in der Breite bei einer Höhe von ca. 2 bis 16cm. Dabei kann die Länge der Tabakballen relativ frei gewählt werden. Eine direkte Beschickung eines Tabakschneiders mit Tabakballen wird insbesondere dann sinnvoll, wenn die Ballen gleich in dem erforderlichen Format hergestellt werden, so dass ein Zerschneiden der Tabakballen in geeignete Portionen nicht erforderlich ist.
In den Figuren 3a und 3b ist eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Tabakballen dargestellt. Der lose Tabak wird auf einem kontinuierlich umlaufenden Förderband 32 zugeführt und auf ein weiteres, diskontinuierlich umlaufendes Förderband 33 übergeben. Über dem Förderband 33 ist ein Pressstempel 34 angeordnet, welcher zum Verpressen des Tabaks 1 absenkbar ist. In der Figur 3a ist dargestellt, wie der Pressstempel 34 während einer Haltephase des Förderbandes 33 abgesenkt wird, um den darauf befindlichen Tabak 1 zu verpressen. Während dessen bildet sich durch die kontinuierliche Zufuhr von Tabak 1 im Bereich der Einlaufschräge 35 des Pressstempels ein Tabakstau 36. Nach Abschluss des Verpressens wird der Pressstempel 34 angehoben, wie es in der Figur 3b dargestellt ist. Gleichzeitig läuft das Förderband 33 weiter, so dass der nun verpresste Tabak als Pressung 7 abgefördert und auf ein nachfolgendes Förderband 37 übergeben wird. Der vor dem Pressstempel 34 entstandene Tabakstau 36 wird nun unter den Pressstempel gefördert, wo er beim nächsten Arbeitstakt des Verfahrens ve resst wird. Durch das schrittweise Zuführen des gestauten Tabaks durch das Förderband 33 und die Einlaufschräge 35 des Pressstempels 34 entsteht in dem beschriebenen Verfahren trotz des diskontinuierlichen Ablaufs ein endloser, homogener Tabakpressling 7, von welchem mittels eines Messers 39 einzelne Tabakballen abgetrennt werden können. Der Schnitt kann während einer Haltephase der Förderbänder 33 und 34 erfolgen, so dass auf eine Nachführung des Messers 39 verzichtet werden kann. Die weitere Verarbeitung der Tabakballen 11 kann auf jede beliebige Art erfolgen. An Stelle einer diskontinuierlich laufenden Förderbandes 37 kann zum Weitertransport des Tabakpresslings 7 und der Tabakballen 11 auch ein kontinuierlich umlaufendes Förderband mit einer sehr glatten Oberfläche, z.B. ein Stahlband, verwendet werden. Dieses kann in der Haltephase des Förderbandes 33 unter dem Tabakpressling 7 hinweggleiten, während ein vollständig abgetrennter Tabakballen 11 durch Reibung mitgenommen und abgefordert wird.
Eine weitere Variante zum Herstellen von fertigen Tabakballen 11 ' in Form von Rollen ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt. Der auf dem Förderband 41 zugeführte Tabakpressling 7 wird durch das Messer 49 zu Tabakballen 11 ' geschnitten, welche verglichen mit ihrer Breite und ihrer Höhe eine sehr große Länge aufweisen. Der Anfang des Presslings 7 wird gleich nach dem Trennschnitt durch zwei seitliche Zangen 42,43 erfasst, welche drehbar in höhenverstellbaren Haltern 44,45 gelagert sind. Die Zangen 42,43 werden durch einen Motor 46 angetrieben, was dazu führt, dass der Tabakpressling 7 zu einer kompakten Rolle aufgewickelt wird. Nach Erreichen des gewünschten Durchmessers der Tabakrolle wird diese durch das Messer 49 vom Tabakpressling 7 getrennt, so dass ein fertiger Tabakballen 11 entsteht. Dieser kann daraufhin von den Zangen 42,43 freigegeben und auf geeignete Weise verpackt werden. Die nach diesem Verfahren aufgewickelten Tabakballen können z.B. nach dem Fermentieren nach einem herkömmlichen Verfahren zu Schnitttabak weiter verarbeitet werden, in welchem der verdichtete Tabakballen zunächst in sogenannten Lösetrommeln aufgelockert und vereinzelt wird. Solche Lösetrommeln werden in der Regel mit Tabakportionen beschickt, die ein Gewicht von etwa 50 kg aufweisen und vorher durch Schneiden von einem großen Tabakballen abgetrennt werden. Auch hier lässt sich eine Verbesserung des Verfahrens erreichen, wenn die Ballen gleich in einer Größe hergestellt werden, welche direkt einer Lösetrommel zugeführt werden kann. Die in den Figuren dargestellten Vorrichtungen sind nur andeutungsweise dargestellt, da sie nur zur Verdeutlichung der beschriebenen Verfahren dienen. Es versteht sich von selbst, dass die dargestellten Förderbänder durch Motoren angetrieben werden und dass die Bereiche, in denen loser Tabak gefördert und/oder verdichtet wird, seitliche Begrenzungen aufweisen, um ein Herausfallen oder Herausquetschen des Tabaks zur Seite zu verhindern.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung von Tabakballen mit den Schritten: Zufördern des losen Tabaks, Verpressen des Tabaks zu Ballen und anschließendem Abfordern der Tabakballen, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak im wesentlichen kontinuierlich zu einem endlosen Tabakpressling verdichtet wird, von welchem anschließend Tabakballen mit definierten Abmessungen abgetrennt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unverdichteter Tabak in einem kontinuierlichen Strom zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak kontinuierlich verdichtet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Tabakpressling kontinuierlich abgefordert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass von dem kontinuierlich abgeförderten Tabakpressling Tabakballen abgetrennt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Tabakballen mittels eines quer zur Förderrichtung des Tabakpresslings verfahrbaren Messers erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messer während des Abtrennens mit dem Tabakpressling mitgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der verdichtete Tabakpressling diskontinuierlich abgefördert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass von dem verdichteten
Tabakpressling in einer Haltephase ein Tabakballen mit definierten Abmessungen abgetrennt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtrennen der Tabakballen mittels eines quer zur Förderrichtung des Tabakpresslings verfahrbaren Messers erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Abtrennen des Tabakballens vom endlosen Tabakpressling erzeugte
Schnittkante unter einem Winkel ungleich 90° zur Förderrichtung des Tabakpresslings ausgerichtet ist.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak in einem geregelten Mengenstrom zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak zwischen zwei konvergierenden Pressketten verpresst wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Tabak unter einem auf- und abbewegbaren Stempel verpresst wird.
15. Verfahren zum Herstellen von Tabakballen, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Tabakballen so dimensioniert sind, dass sie ggf. nach einer Fermentierung direkt einer weiteren Verarbeitung zugeführt werden können.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die hergestellten Tabakballen direkt dem Mundstück eines Tabakschneiders zugeführt werden können.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakballen eine Dicke von weniger als 25 cm, bevorzugt eine Dicke zwischen 2 cm und 16 cm, aufweisen.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakballen eine Breite von weniger als 100 cm, bevorzugt zwischen 20 und 80 cm, aufweisen.
19. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakballen direkt einer Lösetrommel zugeführt werden können.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakballen ein Gewicht von weniger als 100 kg, bevorzugt weniger als etwa 50 kg, aufweisen.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der erzeugten Tabakballen wesentlich größer ist als deren Höhe und deren Breite, und dass die erzeugten Tabakballen durch Aufwickeln weiter komprimiert werden.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite und die Länge der erzeugten Tabakballen etwa gleich ist und dass die Tabakballen nach ihrer Herstellung zu Stapeln aufgeschichtet werden.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, zusätzlich gekennzeichnet durch die Merkmale eines der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2004/012349 2003-11-25 2004-10-28 Verfahren zur herstellung von gepressten tabakballen WO2005058075A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155390 DE10355390A1 (de) 2003-11-25 2003-11-25 Verfahren zur Herstellung von gepressten Tabakballen
DE10355390.8 2003-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005058075A2 true WO2005058075A2 (de) 2005-06-30
WO2005058075A3 WO2005058075A3 (de) 2005-08-11

Family

ID=34625286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012349 WO2005058075A2 (de) 2003-11-25 2004-10-28 Verfahren zur herstellung von gepressten tabakballen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10355390A1 (de)
WO (1) WO2005058075A2 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE443421A (de) *
GB1427985A (en) * 1973-04-27 1976-03-10 Nat Res Dev Compression apparatus
EP0517993A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Mecparmaplants S.P.A. Vorrichtung zum Dosieren und Verdichten von Spinat und anderen Blattgemüsen sowie entsprechendes Erzeugnis

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1508209A (en) * 1975-12-19 1978-04-19 Imp Group Ltd Apparatus for making pressed cake of fibrous material

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE443421A (de) *
GB1427985A (en) * 1973-04-27 1976-03-10 Nat Res Dev Compression apparatus
EP0517993A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Mecparmaplants S.P.A. Vorrichtung zum Dosieren und Verdichten von Spinat und anderen Blattgemüsen sowie entsprechendes Erzeugnis

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005058075A3 (de) 2005-08-11
DE10355390A1 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302034T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von gefüllten Kuchen
DE102015004286B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer mehrlagigen dreidimensionalen Strukturfolie in der Tabak verarbeitenden Industrie, mehrlagige Strukturfolie und stabförmiger Artikel aus einer solchen Strukturfolie
DE9012972U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Zigaretten aus der diese umschließenden Verpackung
WO2016184674A1 (de) Verfahren zum herstellen von kleinteiligem tabakgut, einrichtung der tabak verarbeitenden industrie und verwendung der einrichtung
DE2914402A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammendruecken und schneiden wahllos geladenen schrottmetalls
DE4338561A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung/Vorbehandlung verpreßbarer Hohlkörper für Recycling
DE2224375A1 (de)
DE868886C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus plastischem Material, insbesondere Hefe
DE863920C (de) Tabakschneidmaschine
DE3231464C2 (de)
WO2005058075A2 (de) Verfahren zur herstellung von gepressten tabakballen
EP3024332A1 (de) Vorrichtung zur formung eines kontinuierlichen teigbandes
DE10357391A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Döner Kebab sowie eine Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2235923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines teigigen Gutes von festen Bestandteilen
DE2400370A1 (de) Tabakware in zigarrenform und verfahren zur herstellung
EP1647195A2 (de) Tabakverdichtungsvorrichtung
EP3898137A1 (de) Presseinheit für portioniermaschine
DE2527256A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen materialzufuehrung
EP3334292A1 (de) Verfahren zum bereitstellen zumindest eines tabakstrangs einer tabakmischung und einrichtung der tabak verarbeitenden industrie
DE3047202A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspeisen von tabak in eine tabakschneidstation
WO2017025367A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von kleinteiligem tabakgut und einrichtung der tabak verarbeitenden industrie
DE2135930B2 (de)
DE2233340B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerfasern von in ballen gepressten zellstoffbogen
DE602004006826T2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von plattenförmigen Abfällen insbesondere von Gipsplatten
DE2458422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tabakwaren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase