WO2005053909A1 - Elektrisch betriebenes presswerkzeuggerät - Google Patents

Elektrisch betriebenes presswerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
WO2005053909A1
WO2005053909A1 PCT/CH2004/000620 CH2004000620W WO2005053909A1 WO 2005053909 A1 WO2005053909 A1 WO 2005053909A1 CH 2004000620 W CH2004000620 W CH 2004000620W WO 2005053909 A1 WO2005053909 A1 WO 2005053909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press tool
piston
tool device
cylinder
cylinder unit
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000620
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
René Amherd
Original Assignee
Von Arx Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Arx Ag filed Critical Von Arx Ag
Priority to DE502004004533T priority Critical patent/DE502004004533D1/de
Priority to US10/581,390 priority patent/US20070271992A1/en
Priority to JP2006541777A priority patent/JP2007512967A/ja
Priority to EP04761960A priority patent/EP1689563B1/de
Publication of WO2005053909A1 publication Critical patent/WO2005053909A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the present invention relates to an electrically operated press tool apparatus having a hydraulic pump acting on a hydraulic piston cylinder unit operatively connected to a reel holder, the rollers of which roll on the jaws of a pair of nippers and thus move the same relative to each other, and the press tool apparatus has a resilient hydraulic oil receptacle, as well an operation valve for opening a passage from a flow line to a return line between the hydraulic oil accommodating container and the cylinder space of the piston cylinder unit.
  • Portable, hydraulically actuated pressing tool devices of the type mentioned are used for pressing of coupling elements, such as press sleeves, press fittings, pipe sleeves, telescoped pipe sections and the like.
  • the pressing tools have a clamping pliers with clamping jaws, which have a pressing space for receiving the to be pressed Form coupling element.
  • the pressing pressure necessary for the compression is supplied by a, generally hydraulic, drive. All devices available on the market today are relatively large and correspondingly heavy. Reductions in size have always failed due to the requirements that arise from the previous design. Changes to the size of the pressing tongs would restrict their range of application and consequently, according to current knowledge, the pressing tongs can not be reduced in size.
  • the corresponding roll holder must be adjusted in size of the pressing tongs and this of course also applies to the fork-shaped receptacle in which the pressing tongs is held and which is usually made in one piece with the subsequent cylinder housing.
  • the size of the cylinder housing is practically in turn dependent on the applied forces and these forces are in turn depending on the Gr ⁇ sse of the clamping pliers.
  • the hydraulic pump is followed by an electric motor drive and optionally a battery required for feeding the electric motor.
  • the required hydraulic oil is sucked from a hydraulic oil reservoir and pumped into the cylinder.
  • the piston is moved in the direction of actuation and the clamp is closed. If such a clamping operation is completed, the hydraulic oil is pumped back into the hydraulic tank in many devices and in some devices of this type a direct return from the supply line to a return line or suction is effected via a corresponding actuating valve.
  • the functions mentioned require a structure as just described. Accordingly, miniaturization is practically impossible without loss of performance. A reduction of the pressing tongs device can therefore be achieved only with innovative measures.
  • a pressing tong device of the type mentioned constructively so that the entire structure of the device can be made smaller.
  • This object is achieved by a pressing tongs device of the type mentioned in the introduction with the features of patent claim 1. This reduces the volume of the device around the space of a separately attached hydraulic oil storage container and correspondingly reduces the entire device and its housing.
  • the solution according to the invention can also be implemented in pressing tongs devices in which the return flow of the hydraulic oil from the supply line via the return line directly into the oil reservoir takes place by means of a manually actuatable actuating valve.
  • the actuating valve so that it is completely covered in the piston-cylinder unit of the elastic sleeve and the actuation of the valve is effected by pressure on the elastic sleeve.
  • FIG. 1 is a perspective view of a possible embodiment of the pressing tool device;
  • FIG. 2 shows a section through the functional part of a press tool device according to the prior art, while
  • FIG. 3 shows this functional part in the embodiment according to the invention.
  • FIG. 4 the same functional part according to FIG. 3 is rotated in the view through 90 ° and shown partly in section.
  • Figure 5 shows only the piston cylinder part for itself with omission of the novel elastic sleeve in longitudinal section and
  • FIG. 1 shows an embodiment of the pressing tool according to the invention in the form in which it is to be marketed.
  • the actual functional part is packed in a plastic case.
  • the clamping jaw 2 which has two jaws 5 and is held by a secured bolt in a fork-shaped receptacle.
  • the rollers 8 which are rotatably mounted in a roll holder 7.
  • these rollers 8 are moved forward, the jaws 5 close.
  • the jaws 5 are shown in the closed state.
  • the functional unit has a hydraulic pump 3, which is realized here as a gear pump.
  • the hydraulic pump 3 sucks via a suction line 11 hydraulic oil from a elastic hydraulic oil receptacle 6 and pumps this via the flow line 10 into the cylinder chamber 12 and pushes the piston 15 forward.
  • a roller holder 7 with rollers 8 mounted therein is pushed over the piston rod to the front, wherein the rollers 8 press against the clamping jaws 5 to the outside and thus close the clamping jaw 2.
  • the piston rod is omitted, as well as the attached parts, namely the roller holder 7 and the rollers 8 mounted therein.
  • the piston 15 itself is shown with its piston seal 17 and the cylinder housing 13 is a thread 18 is present for attachment of the cylinder head.
  • the cylinder housing 13 is integrally connected to the piston-cylinder unit 4.
  • the cylinder chamber 12 opposite end of the piston-cylinder unit 4 is provided with bearing receivers 20 in which moldings of the hydraulic pump 3 are mounted fastened.
  • bearings of the gears 21 and 22 are in that end wall of the piston-cylinder unit 4 is formed.
  • a shaft 23 is formed, which is in communication with the drive motor 14, not shown here.
  • Both the mold parts of the hydraulic pump 3 and the gears 21, 22 and the drive shaft 23 stored in a bearing head 24.
  • the drive shaft 23 is sealed with a seal 25 to the outside and is held by a pinch ring 26 and a Segerring 27 in this position.
  • the pump housing 29 is secured by means of bolts 28 both relative to the piston-cylinder unit 4 and to the bearing head 24, as can be seen in the region of the partial section in FIG.
  • a union nut 30 is slipped over the bearing head 24 and the hydraulic pump 3 and screwed onto the piston-cylinder unit 4.
  • the piston-cylinder unit 4 has the maximum diameter directly adjacent to the union nut 30 and corresponds approximately to its diameter. In this area, the piston-cylinder unit 4 has a first retaining groove 31. Subsequently, the piston-cylinder unit is reduced in diameter and thus forms an annular chamber 32. The volume of the annular chamber 32 is additionally increased by an annular groove 33. Subsequent to the annular chamber 32, an annular bead 34 is formed on the cylinder housing in the region of the cylinder housing 13, wherein the diameter of this annular bead 34 in turn corresponds to the diameter of the piston-cylinder unit in the region of the first retaining groove. In the annular bead 34, a second retaining groove 35 is formed.
  • the entire area between the first and second retaining groove 31, 35 is covered by a collar 36, preferably made of rubber-elastic material.
  • the elastic sleeve 36 thus forms the hydraulic oil reservoir 6.
  • the elastic sleeve 36 is held on the piston-cylinder unit both positive and non-positive.
  • the elastic sleeve 36 has corresponding beads, which lie in the first and second retaining groove 31, 35.
  • clamping brackets 37 the can be realized for example by so-called Jardinabbinder.
  • the piston-cylinder unit 4 is traversed by the already mentioned actuation valve 9. This actuating valve 9 is in the figure 3 perpendicular to the cutting plane.
  • FIG. 4 the same actuating part is shown as in FIG. 3, but rotated by 90 ° and only partially cut.
  • the first partial sectional area was used to represent the attachment of the hydraulic pump, while the second partial sectional area is located where the actuating valve 9 extends.
  • the actuating valve 9 With regard to the operation and structure of the actuating valve 9, reference is again made to EP-A-1 '157' 786.
  • the actuating valve 9 establishes a connection between the feed line 10 and the return line 11 or blocks this connection.
  • the manual actuation of the valve 9 via a Betat Trentauersstossel 40, which passes through a bearing pin 41.
  • a spring 42 is inserted, which acts on the Betat Trentsstossel 40 and presses the Betat Trentsstossel outwardly on the inner wall of the elastic sleeve 36.
  • an actuating button 44 is provided, which is axially movable in operative connection with the Betat Trentsstossel 40 can be brought. That way is the otherwise highly problematic sealing passage through the hydraulic oil receptacle 6 avoided.
  • a filter 43 is inserted here between the actuating valve 9 and the bearing pin 41.
  • This filter 43 can be realized for example from a sintered metal or plastic granules with a correspondingly selected pore size.
  • the oil filter 43 is penetrated by the Betat Trentsstossel 40 and is sealed accordingly by a sealing ring 45 to the outside.
  • the two figures 5 and 6 finally show the piston-cylinder unit 4 shown by itself, wherein the actuating valve is not shown.
  • the bore extending in a straight line from the pump area into the cylinder chamber 12, said bore is the flow line 10 and passes through the receiving bore for the actuating valve.
  • Parallel to this bore which forms the Vorlaus effet 10, extends a second bore which extends from the pump side approach to the transverse bore, in which the actuating valve 9 comes to rest.
  • This hole is divided into two sections by a second bore opening into the bore. From the valve bore to the mouth of the second bore is the actual return line 11. From here then runs approximately at an angle of 45 ° extending a section 11 ', the simultaneously suction line and return line, depending on the corresponding function.
  • the inclined portion 11 ' preferably opens into the annular groove 33, which is provided to increase the volume.
  • This annular groove 33 has a rounded cross-section and preferably the portion 11 'of the return line 11 opens into this annular groove 33.
  • This arrangement is particularly advantageous because it has been proven that the return flow of the hydraulic oil has so much energy that destroyed the cuff of the returning hydraulic oil can be. To avoid this, therefore, three measures have been implemented. As a first measure, the portion 11 'of the return line 11 was mounted inclined running, so that the return flow does not impinge perpendicularly on the cuff.
  • the volume-enlarging annular groove 33 was provided and the partial section 11 'placed in this annular groove, so that the distance from the outlet opening of the return line 11 to the sleeve is increased.
  • the cross section of the section 11 ' has been chosen to be larger than the cross section of the actual return line 11.
  • the section 11' already forms an expansion space.
  • the additionally present in the piston-cylinder unit 4 holes 45 and 46 are perpendicular to the longitudinal axis and open into the flow 10 and in the intake pipe 10 '. These holes can be used to attach appropriate sensors by means of which the existing Oil pressure values can be determined during the pressure on and the pressure reduction. From these measurements, various information can be found, which need not be dealt with essentially here, but it should be noted that with these measurements, for example, the permeability of the oil filter 43 can be monitored so that it can be seen when this oil filter can be replaced got to .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Aus Gründen der Handlichkeit ist man bestrebt, elektrisch betriebene Presswerkzeuggeräte (1) möglichst kompakt zu bauen. Das Presswerkzeug (1) umfasst eine Hydraulikpumpe (3), die auf eine Kolbenzylindereinheit (4) wirkt, mittels der über einen Rollenhalter (7) mit Rollen (8) eine Klemmzange (2) betätigbar ist. Bei der Betätigung wird Hydrauliköl aus einem elastischen Hydraulikölaufnahmebehälter (6) in den Zylinderraum (12) gefördert und strömt von dort nach dem Druckaufbau wieder zurück. Um Platz zu sparen wird vorgeschlagen, den Hydrauliköl-aufnahmebehälter (6) als Manschette (36) zu gestalten, der als Zylindergehäuse (13) der Kolbenzylindereinheit (4) dichtend angreift. Ein Betätigungsventil (9) in der Kolbenzylindereinheit (4) lässt sich durch die Manschette (36) hindurch betätigen.

Description

Elektrisch betriebenes Presswerkzeuggerät
Die vorliegende Erfindung ein elektrisch betriebenes Presswerkzeuggerät mit einer Hydraulikpumpe, welche auf eine hydraulische Kolbenzylindereinheit wirkt, die wirkverbunden mit einem Rollenhalter ist, dessen Rollen auf die Klemmbacken einer Klemmzange abrollen und damit dieselben relativ zueinander bewegen, und dass das Presswerkzeuggerät einen elastischen Hydraulikölaufnahmebehälter hat, sowie ein Betätigungsventil zur Öffnung eines Durchgangs von einer Vorlaufleitung in eine Rücklauf1eitung zwischen dem Hydraulikölaufnahmebehälter und dem Zylinderraum der Kolbenzylindereinheit .
Elektrisch betriebene Presswerkzeuggeräte sind seit mehreren Jahren auf dem Markt erhältlich. Tragbare, hydraulisch beaufschlagte Presswerkzeuggeräte der eingangs genannten Art werden zur Verpressung von Kupplungselementen, wie Presshülsen, Pressfittingen, Rohrmuffen, ineinander geschobenen Rohrabschnitten und Ähnlichem eingesetzt. Die Presswerkzeuge weisen eine Klemmzange mit Klemmbacken auf, welche einen Pressraum zur Aufnahme des zu verpressenden Kupplungselementes bilden. Der für die Verpressung notwendige Pressdruck wird von einem, im allgemeinen hydraulischen, Antrieb geliefert. Alle bis heute auf dem Markt erhältlichen Geräte sind relativ gross und entsprechend schwer. Reduktionen an der Baugrösse scheiterten bisher immer an den Erfordernissen, die sich aus der bisherigen Bauform zwingend ergeben. Änderungen an der Grosse der Presszange würden deren Einsatzbereich einschränken und folglich lässt sich gemäss heutigem Wissen die Presszange nicht verkleinern. Der entsprechende Rollenhalter muss in Grosse der Presszange angepasst sein und dies trifft selbstverständlich auch auf die gabelförmige Aufnahme zu, in welcher die Presszange gehalten ist und die üblicherweise einstückig mit dem nachfolgenden Zylindergehäuse gefertigt ist. Die Grosse des Zylindergehäuses ist praktisch wiederum abhängig von den aufzubringenden Kräften und diese Kräfte sind wiederum in Abhängigkeit der Grδsse der Klemmzange. Dem Zylindergehäuse nachgeschaltet, aber mit diesem einstückig gefertigt, folgt ein Leitungsblock, der die Verbindungen zwischen dem Zylinderraum und einer nachfolgenden Hydraulikpumpe herstellt. Schliesslich folgt der Hydraulikpumpe noch ein elektromotorischer Antrieb und gegebenenfalls ein zur Speisung des Elektromotors erforderlicher Akku.
Das erforderliche Hydrauliköl wird aus einem Hydraulikölbehälter angesaugt und in den Zylinder gepumpt. Hierbei wird der Kolben in die Betätigungsrichtung verschoben und die Klemmzange geschlossen. Ist ein solcher Klemmvorgang beendet, so wird bei vielen Geräten das Hydrauliköl in den Hydraulikbehälter zurückgepumpt und bei manchen Vorrichtungen dieser Art wird über ein entsprechendes Betätigungsventil ein direkter Rücklauf von der Vorlaufleitung zu einer Rücklaufleitung beziehungsweise Ansaugleitung bewirkt. Die erwähnten Funktionen bedingen einen Aufbau wie soeben beschrieben. Entsprechend ist eine Miniaturisierung ohne einen Leistungsverlust praktisch nicht möglich. Eine Verkleinerung des Presszangengerätes lässt sich folglich nur mit innovativen Massnah en erzielen.
Es ist folglich die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Presszangengerät der eingangs genannten Art konstruktiv so zu gestalten, dass der gesamte Aufbau des Gerätes verkleinert werden kann. Diese Aufgabe löst ein Presszangengerät der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Hierdurch vermindert sich das Volumen des Gerätes um den Raum eines gesondert angegliederten Hydrauliköl- vorratsbehältnisses und entsprechend wird das gesamte Gerät und dessen Gehäuse reduziert.
Die erfindungsgemässe Lösung lässt sich auch bei Presszangengeräten realisieren, bei denen mittels eines manuell betätigbaren Betätigungsventils der Rücklauf des Hydrauliköls von der Vorlaufleitung über die Rücklaufleitung direkt in den Ölvorratsraum erfolgt . Hierzu bringt man erfindungsgemäss das Betätigungsventil so an, dass es in der Kolbenzylindereinheit von der elastischen Manschette vollständig abgedeckt wird und die Betätigung des Ventils durch Druck auf die elastische Manschette erfolgt . Durch diese Anordnung lässt sich die Kolbenzylindereinheit kürzer bauen als dies bisher möglich war.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsformen des Erfindungsgegenstandes gehen aus den weiteren abhängigen Patentansprüchen hervor und deren Bedeutung und Wirkungsweise ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und nachfolgend detailliert erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer möglichen Ausführungsform des Presswerkzeuggerätes; Figur 2 zeigt einen Schnitt durch den Funktionsteil eines Presswerkzeuggerätes ge äss dem Stand der Technik, während Figur 3 diesen Funktionsteil in der erfindungsgemässen Ausführung zeigt. In Figur 4 ist derselbe Funktionsteil gemäss Figur 3 in der Ansicht um 90° gedreht und teilweise geschnitten dargestellt . Figur 5 zeigt nur den Kolbenzylinderteil für sich unter Weglassung der erfindungsgemässen elastischen Manschette im Längsschnitt und
Figur 6 denselben Teil in der Ansicht jedoch um 90° gedreht, wobei wiederum der hier interessierende Bereich im Teilschnitt gezeigt ist.
In der Figur 1 ist eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Presswerkzeuggerätes in der Form dargestellt, in der dieses auf den Markt kommen soll. Der eigentliche Funktionsteil ist hierbei in einem Kunststoffgehäuse verpackt. Ferner erkennt man die Klemmzange 2, die zwei Klemmbacken 5 besitzt und über einen gesicherten Bolzen in einer gabelförmigen Aufnahme gehalten ist. In dieser gabelförmigen Aufnahme befinden sich die Rollen 8, die in einem Rollenhalte 7 drehbar gelagert sind. Mittels einer Kolbenzylindereinheit werden diese Rollen 8 nach vorne verschoben, wobei die Klemmbacken 5 schliessen. In der Figur 5 sind die Klemmbacken 5 im geschlossenen Zustand gezeigt .
Zum besseren Verständnis wird mit Bezug auf die Figur 2 der Funktionsteil eines Presswerkzeuggerätes gemäss dem Stand der Technik wie aus der EP-A-1 ' 157' 786 bekannt, gezeigt und kurz erläutert, um so die Erfindung besser verdeutlichen zu können. Die Funktionseinheit weist eine Hydraulikpumpe 3 auf, die hier als Zahnradpumpe realisiert ist. Die Hydraulikpumpe 3 saugt über eine Ansaugleitung 11 Hydrauliköl aus einem elastischen Hydraulikölaufnahmebehälter 6 an und pumpt dieses über die Vorlaufleitung 10 in den Zylinderraum 12 und schiebt dabei den Kolben 15 nach vorne. Hierbei wird ein Rollenhalter 7 mit darin gelagerten Rollen 8 über die Kolbenstange nach vorne geschoben, wobei die Rollen 8 an den Klemmbacken 5 anliegend diese nach aussen drücken und damit die Klemmzange 2 schliessen.
Nach Beendigung des Pressvorganges steht der Antriebsmotor 14 still und die Hydraulikpumpe 3 ist ausser Betrieb. Durch Betätigung des Betätigungsventils 9 wird nun eine Verbindung zwischen der Vorlaufleitung 10 und der Rücklaufleitung 11 erstellt und das Hydrauliköl im Zylinderraum 12 fliesst in den elastischen Hydraulikölaufnahmebehälter 6 zurück. Während dieser Phase schiebt die Rückstellfeder 16 den Kolben 15 in die Ausgangsposition zurück und das Hydrauliköl strömt durch den beschriebenen Weg über das Betätigungsventil 9 in den elastischen Hydraulikölaufnahmebehälter 6. Bei dieser Konstruktion liegt der Hydraulikölaufnahmebehälter 6 unterhalb der Kolbenzylindereinheit 4 innerhalb eines Gehäuses 0 des Presswerkzeuggerätes 1. Diese Anordnung vergrossert das gesamte Gehäuse 0 und damit das gesamte Presswerkzeuggerät 1. Die erfindungsgemässe Lösung schafft eine wesentlich platzsparendere Variante, die herstellungstechnisch zudem noch einfacher ist. In der Figur 3 ist wiederum die Funktionseinheit, wie in Figur 2, gezeigt, jedoch in der erfindungsgemässen Ausführung. In der hier dargestellten Ausführungsform ist die Kolbenstange weggelassen, ebenso wie die daran befestigten Teile, nämlich der Rollenhalter 7 und die darin gelagerten Rollen 8. Der Kolben 15 selber ist mit seiner Kolbendichtung 17 gezeigt und am Zylindergehäuse 13 ist endseitig ein Gewinde 18 vorhanden zur Befestigung des Zylinderkopfes. Das Zylindergehäuse 13 ist einstückig mit der Kolbenzylindereinheit 4 verbunden. Das dem Zylinderraum 12 gegenüber liegende Ende der Kolbenzylindereinheit 4 ist mit Lageraufnahmen 20 versehen, in denen Formteile der Hydraulikpumpe 3 befestigend gelagert sind. Ebenso sind Lager der Zahnräder 21 und 22 in jener Endwand der Kolbenzylindereinheit 4 einge ormt. An das Zahnrad 22 der Zahnradpumpe 3 ist eine Welle 23 angeformt, die mit dem hier nicht dargestellten Antriebsmotor 14 in Verbindung steht. Sowohl die Formteile der Hydraulikpumpe 3 als auch die Zahnräder 21, 22 und die Antriebswelle 23 lagern in einem Lagerkopf 24. Die Antriebswelle 23 ist mit einer Dichtung 25 nach aussen abgedichtet und wird über einen Andruckring 26 und einen Segerring 27 in dieser Position gehalten. Das Pumpengehäuse 29 ist mittels Bolzen 28 sowohl gegenüber der Kolbenzylindereinheit 4 als auch zum Lagerkopf 24 gesichert, wie dies im Bereich des Teilschnittes in Figur 4 ersichtlich ist . Eine Überwurfmutter 30 ist über den Lagerkopf 24 und die Hydraulikpumpe 3 gestülpt und auf der Kolbenzylindereinheit 4 aufgeschraubt .
Die Kolbenzylindereinheit 4 weist den maximalen Durchmesser direkt anschliessend an die Überwurfmutter 30 auf und entspricht deren Durchmesser in etwa. In diesem Bereich weist die Kolbenzylindereinheit 4 eine erste Haltenut 31 auf. Anschliessend ist die Kolbenzylindereinheit im Durchmesser reduziert und bildet so eine ringförmige Kammer 32. Das Volumen der ringförmigen Kammer 32 ist zusätzlich durch eine Ringnut 33 vergrossert. Anschliessend an die ringförmige Kammer 32 ist im Bereich des Zylindergehäuses 13 eine Ringwulst 34 auf dem Zylindergehäuse angeformt, wobei der Durchmesser dieser Ringwulst 34 wiederum dem Durchmesser der Kolbenzylindereinheit im Bereich der ersten Haltenut entspricht. In die Ringwulst 34 ist eine zweite Haltenut 35 eingeformt . Der gesamte Bereich zwischen der ersten und zweiten Haltenut 31, 35 ist durch eine Manschette 36, vorzugsweise aus gummielastischem Material, abgedeckt. Die elastische Manschette 36 bildet so den Hydraulikölaufnahmebehälter 6. Die elastische Manschette 36 ist auf der Kolbenzylindereinheit sowohl form- als auch kraftschlüssig gehalten. Hierzu weist die elastische Manschette 36 entsprechende Wulste auf, die in der ersten und zweiten Haltenut 31, 35 liegen. Für die kraftschlüssige Verbindung sorgen darüber angeordnete Klemmbriden 37, die beispielsweise durch sogenannte Kabelabbinder realisiert sein können. Innerhalb des Bereiches, welcher von der elastischen Manschette 36 abgedeckt ist und bevorzugterweise im Bereich, in dem die Ringnut 33 zur Volumenvergrösserung angeordnet ist, wird die Kolbenzylindereinheit 4 vom bereits erwähnten Betätigungsventil 9 durchquert. Dieses Betätigungsventil 9 liegt in der Figur 3 senkrecht zur Schnittebene.
In der Figur 4 ist derselbe Betätigungsteil wie in Figur 3 dargestellt, jedoch um 90 ° gedreht und nur noch teilweise geschnitten. Der erste Teilschnittbereich diente zur Darstellung der Befestigung der Hydraulikpumpe, während der zweite Teilschnittbereich dort angebracht ist, wo das Betätigungsventil 9 verläuft. Bezüglich der Funktionsweise und des Aufbaus des Betätigungsventils 9 wird wiederum auf die EP-A-1 ' 157' 786 hingewiesen. Das Betätigungsventil 9 stellt je nach Schaltzustand eine Verbindung her zwischen der Vorlaufleitung 10 und der Rücklaufleitung 11 oder sperrt diese Verbindung. Die manuelle Betätigung des Ventils 9 erfolgt über einen Betatigungsstossel 40, der einen Lagerzapfen 41 durchsetzt. Im Lagerzapfen 41 ist eine Feder 42 eingelassen, welche auf den Betatigungsstossel 40 wirkt und den Betatigungsstossel nach aussen auf die Innenwand der elastischen Manschette 36 drückt. Im Gehäuse 0 des Presswerkzeuggerätes 1 ist ein Betätigungsknopf 44 vorhanden, der mit dem Betatigungsstossel 40 axial fluchtend in Wirkverbindung bringbar ist. Auf diese Weise ist die ansonsten höchst problematische dichtende Durchführung durch den Hydraulikölaufnahmebehälter 6 vermieden.
Gleichzeitig wird hier zwischen dem Betätigungsventil 9 und dem Lagerzapfen 41 ein Filter 43 eingesetzt. Dieser Filter 43 kann beispielsweise aus einem gesinterten Metall- oder Kunststoffgranulat mit entsprechend gewählter Porengrösse realisiert werden. Der Ölfilter 43 wird vom Betatigungsstossel 40 durchsetzt und ist entsprechend durch einen Dichtring 45 nach aussen abgedichtet.
Die beiden Figuren 5 und 6 zeigen schliesslich die Kolbenzylindereinheit 4 für sich allein dargestellt, wobei auch das Betätigungsventil nicht eingezeichnet ist. Hier erkennt man einerseits die Bohrung, die sich in gerader Linie vom Pumpenbereich bis in den Zylinderraum 12 erstreckt, wobei diese Bohrung die Vorlaufleitung 10 darstellt und sich quer durch die Aufnahmebohrung für das Betätigungsventil hindurchsetzt. Parallel zu dieser Bohrung, welche die Vorlausleitung 10 bildet, verläuft eine zweite Bohrung, die sich von der Pumpenansatzseite bis in die Querbohrung erstreckt, in welcher das Betätigungsventil 9 zu liegen kommt . Diese Bohrung wird durch eine in die Bohrung mündende zweite Bohrung in zwei Abschnitte unterteilt. Von der Ventilbohrung bis zur Mündung der zweiten Bohrung ist die eigentliche Rücklaufleitung 11. Von hier verläuft dann etwa im Winkel von 45 ° verlaufend ein Teilabschnitt 11', der gleichzeitig Ansaugleitung und Rücklaufleitung ist, je nach der entsprechenden Funktion. Der geneigt verlaufende Teilabschnitt 11' mündet vorzugsweise in die Ringnut 33, die zur Volumenvergrösserung vorhanden ist. Diese Ringnut 33 hat einen gerundeten Querschnitt und vorzugsweise mündet der Teilabschnitt 11' der Rücklaufleitung 11 in diese Ringnut 33. Diese Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil sich erwiesen hat, dass die RücklaufStrömung des Hydrauliköls so viel Energie aufweist, dass die Manschette vom rücklaufenden Hydrauliköl zerstört werden kann. Um dies zu vermeiden sind daher drei Massnahmen realisiert worden. Als erste Massnahme wurde der Teilabschnitt 11' der Rücklaufleitung 11 geneigt verlaufend angebracht, so dass der Rücklaufström nicht senkrecht auf die Manschette auftrifft. Als zweite Massnahme wurde einerseits die volumenvergrössernde Ringnut 33 vorgesehen und der Teilabschnitt 11' in diese Ringnut mündend gelegt, so dass die Distanz von der Austrittsöffnung der Rücklaufleitung 11 bis zur Manschette vergrossert wird. Und letztlich, und auch dies ist wichtig, wurde der Querschnitt des Teilabschnittes 11' grösser gewählt als der Querschnitt der eigentlichen Rücklaufleitung 11. Damit bildet der Teilabschnitt 11' gleichzeitig bereits einen Expansionsräum. Die in der Kolbenzylindereinheit 4 zusätzlich vorhandenen Bohrungen 45 und 46 verlaufen senkrecht zur Längsachse und münden in den Vorlauf 10 beziehungsweise in die Ansaugleitung 10' . Diese Bohrungen können dazu dienen, entsprechende Sensoren anzubringen mittels derer die vorhandenen Öldruckwerte während des Druckauf aus und des Druckabbaus ermittelt werden können. Aus diesen Messungen lassen sich verschiedene Informationen entnehmen, auf die im wesentlichen hier nicht eingegangen werden zu braucht, lediglich sei darauf hingewiesen, dass mit diesen Messungen beispielsweise auch die Durchlässigkeit des Olfilters 43 überwacht werden kann, so dass man erkennt, wann dieser Ölfilter ersetzt werden muss .
Liste der Bezugszahlen
0 Gehäuse des Gerätes
1 Presswerkzeuggerät
2 Klemmzange
3 Hydraulikpumpe
4 Kolbenzylindereinheit
5 Klemmbacken
6 Hydraulikölaufnahmebehälter
7 Rollenhalter
8 Rollen
9 Betätigungsventil
10 Vorlaufleitung 10' Ansaugleitung
11 Rücklaufleitung 11' Teilabschnitt
12 Zylinderräum
13 Zylindergehäuse
14 Antriebsmotor
15 Kolben
16 Rückstellfeder
17 Kolbendichtung
18 Gewinde für Zylinderkopf 20 Lageraufnahmen
21, 22 Zahnräder
23 Antriebswelle
24 Lagerkopf Dichtung Andruckring Segerring Bolzen Pumpengehäuse Überwurfmutter erste Haltenut ringförmige Kammer Ringnut für Volumenvergrösserung Ringwulst zweite Haltenut elastische Manschette Klemmbride Betatigungsstossel Lagerzapfen Feder Ölfilter Betätigungsknopf Bohrungen für Sensoren

Claims

Patentansprüche
Elektrisch betriebenes Presswerkzeuggerät (1) mit einer Hydraulikpumpe (3) , welche auf eine hydraulische Kolbenzylindereinheit (4) wirkt, die wirkverbunden mit einem Rollenhalter ist, dessen Rollen auf die Klemmbacken (5) einer Klemmzange
(2) abrollen und damit dieselben relativ zueinander bewegen, und dass das Presswerkzeuggerät (1) einen elastischen Hydraulikölaufnahmebehälter (6) hat, sowie ein Betätigungsventil (9) zur Öffnung eines Durchgangs von einer Vorlaufleitung (10) in eine Rücklaufleitung (11) zwischen dem Hydraulikölaufnahmebehälter (6) und dem Zylinderraum (12) der Kolbenzylindereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikölaufnahmebehälter (6) aus einer das Zylindergehäuse (13) der Kolbenzylindereinheit (4) dichtend mindestens teilweise umgreifenden elastischen Manschette (36) gebildet ist.
Presswerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsventil (9) in der Kolbenzylindereinheit (4) von der elastischen Manschette (36) vollständig abgedeckt ist und die Betätigung des Ventils durch Druck auf die elastische Manschette erfolgt .
3. Presswerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Presswerkzeuggerät (1) ein Gehäuse (0) aufweist, in dem die Kolbenzylindereinheit (4) teilweise sowie die Pumpe (3) und der elektrische Antrieb (14) untergebracht sind und welches die elastische Manschette (36) vollständig abdeckt, wobei im Gehäuse (0) ein Betätigungsknopf (40) gelagert ist, der bei Betätigung auf die Manschette (36) oberhalb des Betätigungsventils (9) drückt.
4. Presswerkzeuggerät nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsventil (9) mit einem Betatigungsstossel in Wirkverbindung steht, der unter Federdruck auf der Innenseite der elastischen Manschette anliegt .
5. Presswerkzeuggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Betätigungsventils ein Ölfilter (43) angeordnet ist, der die Vorlaufleitung quert, und dass der Betatigungsstossel den Ölfilter durchsetzt .
6. Presswerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Rücklaufleitung gleichzeitig ein Teilabschnitt einer Ansaugleitung ist, wobei der auch als Rücklaufleitung dienende Teilabschnitt der Ansaugleitung geneigt zur Längsachse des Zylindergehäuses verläuft.
7. Presswerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem von der elastischen Manschette überdeckten Bereich des Zylindergehäuses eine ringförmige Mulde zur Volumenvergrösserung eingeformt ist .
8. Presswerkzeuggerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geneigt verlaufende Rücklaufleitung in die ringförmige Mulde mündet.
9. Presswerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zylindergehäuse zwei Ringnuten aufweist, die im Abstand der Länge der elastischen Manschette voneinander distanziert sind, und dass die elastische Manschette mit ringförmigen Wülsten versehen ist, die in den Ringnuten dichtend lagern.
10. Presswerkzeuggerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmigen Wülste in den Ringnuten mittels Kabelbinder gesichert gehalten sind.
PCT/CH2004/000620 2003-12-04 2004-10-12 Elektrisch betriebenes presswerkzeuggerät WO2005053909A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004004533T DE502004004533D1 (de) 2003-12-04 2004-10-12 Elektrisch betriebenes presswerkzeugger t
US10/581,390 US20070271992A1 (en) 2003-12-04 2004-10-12 Electrically Operated Pressing Tool
JP2006541777A JP2007512967A (ja) 2003-12-04 2004-10-12 電動式加圧工具装置
EP04761960A EP1689563B1 (de) 2003-12-04 2004-10-12 Elektrisch betriebenes presswerkzeugger t

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2068/03 2003-12-04
CH20682003 2003-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005053909A1 true WO2005053909A1 (de) 2005-06-16

Family

ID=34638017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000620 WO2005053909A1 (de) 2003-12-04 2004-10-12 Elektrisch betriebenes presswerkzeuggerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20070271992A1 (de)
EP (1) EP1689563B1 (de)
JP (1) JP2007512967A (de)
CN (1) CN100423902C (de)
AT (1) ATE368551T1 (de)
DE (1) DE502004004533D1 (de)
ES (1) ES2291911T3 (de)
WO (1) WO2005053909A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189247A3 (de) * 2008-11-24 2011-04-20 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Pressgerät mit einer solchen Antriebseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2135709B1 (de) 2008-06-18 2016-03-23 Von Arx AG Elektrisch betriebenes Presswerkzeuggerät
CH699690B1 (de) * 2008-10-03 2012-07-31 Arx Ag Rollenhaltereinheit.
JP7137999B2 (ja) * 2018-09-10 2022-09-15 マクセルイズミ株式会社 電動工具
JP2020075318A (ja) * 2018-11-07 2020-05-21 マクセルイズミ株式会社 電動工具
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597228A (en) * 1944-12-08 1948-01-21 Augustus George Chamberlain Improvements in or relating to reciprocating pumps for use in hydraulic transmissionof power
US4735048A (en) * 1986-10-24 1988-04-05 The Gregory Company Hydraulic tool
US5272811A (en) * 1991-06-20 1993-12-28 Hydr'am Hydraulically controlled self-contained multifunctional tool such as shears/separator
NL1014253C2 (nl) * 2000-02-01 2001-08-02 Holmatro Ind Equip Hydraulisch gereedschap.
EP1157786A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Von Arx Ag Presswerkzeug für die Verpressung von Kupplungselementen
EP1176308A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Framatome Connectors International Hydraulisches Werkzeug mit ringförmigem Behälter
US6446482B1 (en) * 2001-09-17 2002-09-10 Fci Americas Technology, Inc. Battery operated hydraulic compression tool with rapid ram advance

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563291A1 (fr) * 1984-04-20 1985-10-25 Etude Methode Applic Sarl Verin hydraulique a commande manuelle
JPS62157785A (ja) * 1985-12-28 1987-07-13 株式会社ベンカン 管接続工具
US5195354A (en) * 1989-03-31 1993-03-23 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cam crank mechanism and motor driven hydraulic tool
FR2708674B1 (fr) * 1993-07-30 1996-05-15 Dubuis Pompe volumétrique à piston animé d'un mouvement linéaire alternatif.
JPH0811065A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Kandenko Co Ltd 充電式油圧工具のオイルタンク構造
PT944937E (pt) * 1997-10-15 2002-07-31 Klauke Gmbh Gustav Dispositivo de pressao hidraulico
DE10124265B4 (de) * 2001-05-18 2015-10-29 Gustav Klauke Gmbh Pumpe
JP2004082273A (ja) * 2002-08-27 2004-03-18 Izumi Products Co 天井枠分離工具

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB597228A (en) * 1944-12-08 1948-01-21 Augustus George Chamberlain Improvements in or relating to reciprocating pumps for use in hydraulic transmissionof power
US4735048A (en) * 1986-10-24 1988-04-05 The Gregory Company Hydraulic tool
US5272811A (en) * 1991-06-20 1993-12-28 Hydr'am Hydraulically controlled self-contained multifunctional tool such as shears/separator
NL1014253C2 (nl) * 2000-02-01 2001-08-02 Holmatro Ind Equip Hydraulisch gereedschap.
EP1157786A2 (de) * 2000-05-25 2001-11-28 Von Arx Ag Presswerkzeug für die Verpressung von Kupplungselementen
EP1176308A1 (de) * 2000-07-28 2002-01-30 Framatome Connectors International Hydraulisches Werkzeug mit ringförmigem Behälter
US6446482B1 (en) * 2001-09-17 2002-09-10 Fci Americas Technology, Inc. Battery operated hydraulic compression tool with rapid ram advance

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189247A3 (de) * 2008-11-24 2011-04-20 Novopress GmbH Pressen und Presswerkzeuge & Co. KG Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Pressgerät mit einer solchen Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007512967A (ja) 2007-05-24
EP1689563A1 (de) 2006-08-16
EP1689563B1 (de) 2007-08-01
ATE368551T1 (de) 2007-08-15
CN1890058A (zh) 2007-01-03
ES2291911T3 (es) 2008-03-01
DE502004004533D1 (de) 2007-09-13
CN100423902C (zh) 2008-10-08
US20070271992A1 (en) 2007-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006041707B4 (de) Kolben-Zylinder-Einheit (Arbeitszylinder) zum Spannen, und/oder Pressen, und/oder Fügen, und/oder Stanzen, und/oder Prägen, und/oder Lochen und/oder Schweißen, zum Beispiel unter Zwischenschaltung einer Kniehebelgelenkanordnung
EP3416783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum übersetzen einer mechanischen kraft zum antreiben einer pressvorrichtung für pressfittings
EP3334569B1 (de) Vorrichtung zur aufbringung einer presskraft, sowie paar von pressbacken
EP1689563B1 (de) Elektrisch betriebenes presswerkzeugger t
EP2309161A1 (de) Reifenfülladapter
DE19922159B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Flüssigkeit aus einem Hohlraum
DE2558165C2 (de) Vorrichtung zur Endmontage eines Stoßdämpfers
DE202011109251U1 (de) Elektrohydraulisches Pressgerät
DE4029138C2 (de) Fluidangetriebene Vorrichtung zur Kraftverstärkung
WO2007054145A1 (de) Doppelwirkender plungerzylinder und antrieb für einen greifer
DE4241971C1 (de) Verfahren zum Aufpressen einer Kontaktträgerhülse und hydraulische Presse zur Durchführung des Verfahrens
DE2404107C3 (de) Schweißgerät zum Kaltpreßschweißen zweier Werkstücke
CH695462A5 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid.
DE102019124845B4 (de) Presskraftübersetzer, Presswerkzeug, System und Verfahren zur Herstellung einer dichten Verbindung eines Pressverbinders mit einem Werkstück
EP0685679B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
DE1752017A1 (de) Tragbare Presse
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE4313679C1 (de) Zapfpistole
DE1808221C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Treiben eines hydraulischen Werkzeuges zwecks Ausführung eines Klemmverfahrens
EP2024726B1 (de) Kolbenspritze zur entnahme von proben in einer leitung geführten gasförmigen oder flüssigen mediums
DE3141565C1 (de) Füllpistole zum Auffüllen von Hydraulikeinheiten mit Arbeitsflüssigkeit
DE3412600A1 (de) Hydraulische hochdruckpumpe fuer ein presswerkzeug zum verpressen von klemmen und dergleichen
DE2903375A1 (de) Hydraulischen druck erzeugende vorrichtung
EP1703128B1 (de) Pumpe für ein kryogenes Fluid
DE7930864U1 (de) Ansaugsteuervorrichtung fuer einen verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480035852.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004761960

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006541777

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004761960

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10581390

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004761960

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10581390

Country of ref document: US