WO2005042172A1 - Spenderpumpe - Google Patents

Spenderpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO2005042172A1
WO2005042172A1 PCT/EP2004/012304 EP2004012304W WO2005042172A1 WO 2005042172 A1 WO2005042172 A1 WO 2005042172A1 EP 2004012304 W EP2004012304 W EP 2004012304W WO 2005042172 A1 WO2005042172 A1 WO 2005042172A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pump
dispenser
sleeve section
sleeve
spring
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/012304
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Erwin Schulte
Karsten BÖHNISCH
Reinhard Heinrich Neuhaus
Cristin Knoblich
Norbert Menzel
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing Gmbh filed Critical Seaquist Perfect Dispensing Gmbh
Priority to EP04791060A priority Critical patent/EP1677917B1/de
Priority to DE502004005724T priority patent/DE502004005724D1/de
Priority to CA2544103A priority patent/CA2544103C/en
Priority to US10/595,405 priority patent/US7819291B2/en
Publication of WO2005042172A1 publication Critical patent/WO2005042172A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1073Springs
    • B05B11/1074Springs located outside pump chambers

Definitions

  • the present invention relates to a dispenser pump according to the preamble of claims 1 and 12, respectively.
  • the term “donation pump” is to be understood in particular as a metering pump or manually operated pump for dispensing liquids, such as washing lotions for cleaning the human body, body care products, cleaning products, cosmetics, but also lubricants or the like.
  • EP 0 806 249 B1 which forms the starting point of the present invention, discloses a dispensing pump for dispensing liquid from a container.
  • a pump housing can be fastened to the container and holds a pump shaft, which can be pressed manually against spring force into the pump housing by a user pressing a dispenser button attached to the pump shaft.
  • Two sleeve sections are attached between the pump housing and the dispenser head to protect against splashing water and can be pushed into one another.
  • the return spring is arranged in the usual way in a pump cavity through which the liquids to be pumped flow.
  • the present invention is based on the object of specifying a dispensing pump which is suitable for viscous, aggressive liquids, in particular where a compact and robust construction with protection against splash water can be achieved.
  • a first aspect of the present invention is that the dispenser pump has at least one further sleeve section which adjoins the second sleeve section towards the pump housing and can be pushed into it, so that three or more sleeve sections have a telescopically extendable splash guard around the pump shaft between the Form the pump housing and the dispenser head.
  • a second aspect of the present invention which can also be implemented independently, is to arrange a spring provided for resetting the pump shaft radially outside the pump shaft and / or between the pump housing and the dispenser head, that is to say outside of areas that come into contact with the liquid to be pumped , This can prevent the spring, which is usually made of metal, from being attacked by the increasingly aggressive liquids.
  • a check valve in particular its valve ball, is preferably also made of plastic. This can prevent aggressive liquids from attacking the dispenser pump and / or metal ions being absorbed by the liquids and contaminating them. All parts of the dispensing pump that come into contact with the liquid are preferably metal-free, in particular made of plastic.
  • the illustrated dispensing pump 1 serves to dispense liquid 2, such as a washing lotion for cleaning the human body, a body care product, a cleaning product or the like.
  • the liquid 2 can in particular be relatively viscous and / or aggressive.
  • the Spende ⁇ umpe 1 is assigned a container 3, to which the Spende ⁇ umpe 1 is detachably attached if necessary.
  • the container 3 can be replaced and / or the liquid 2 can be refilled.
  • the dispenser pump 1 has a pump housing 4, which can be fastened to the container 3 - in the example shown by means of a collar or thread section 5, which is preferably directly molded on.
  • the dispenser pump 1 further has a pump shaft 6 and a dispenser head 7 arranged at the free end thereof.
  • the pump shaft 6 can be pressed in manually against the force of a spring 8 which brings about the resetting.
  • the spring 8 biases the pump shaft 6 with the dispenser head 7 upward into a starting position in the illustration.
  • the dispensing pump 1 has a suction nozzle 9 which is connected to the liquid to be pumped or extends into it, with a suction hose or the like connected to it, not shown, an inlet or remindstakventil 10 with a valve ball 11, a delivery chamber 12 and a pump piston 13.
  • the pump piston 13 can be moved back and forth in the delivery chamber 12 by means of the pump shaft 6, up and down in the illustrated example, the pump piston 13 being able to be displaced relative to the pump shaft 6 to a limited extent in order to alternately open and close through openings 14 into the interior 15 of the hollow pump shaft 6 or in some other way a valve device is realized, so that liquid 2 is sucked into the delivery chamber 12 when the pump piston 13 moves upwards and liquid 2 is pressed or conveyed through the interior 15 of the pump shaft 6 when the pump piston 13 moves down and is fed via the dispenser head 7.
  • EP 0 806 249 B1 which is hereby fully introduced as a supplementary disclosure, which is also essential to the invention.
  • the dispensing pump 1 has a first sleeve section 16, a second sleeve section 17 and a third sleeve section 18, which can be telescopically pushed or pulled out and radially surround the pump shaft 6 - spaced apart in the example shown.
  • the first sleeve section 16 extends from the dispenser head 7 to the pump housing 4 and is in particular molded onto or attached to the dispenser head 7.
  • the first sleeve section 16 surrounds or engages around the second sleeve section 17, which in turn surrounds or engages the third sleeve section 18 peripherally.
  • the third sleeve section 18 is held by the pump housing 4, in particular firmly connected to it, preferably molded onto it.
  • the dispensing pump 1 is usually used for a standing container 3, so that the axis of the pump shaft 6 or the pump movement runs essentially vertically. That overlap each other from top to bottom the sleeve sections 16, 17, 18 form an effective protection, in particular against splash water, but possibly also against dust or the like, so that penetration of splash water, dust or the like between the movable or displaceable - possibly also rotatable - pump shaft 6 and the pump housing 4 or a slide guide 19 of the pump housing 4 for the pump shaft 6 can be effectively prevented.
  • the first sleeve section 16 has an inner projection 20 on its end region adjacent to or free from the second sleeve section 17 , which engages behind an outer projection 21 on the second sleeve section 17, and the second sleeve section 17 on its end region adjacent to the third sleeve section 18 has an internal projection 22 which engages behind an outer projection 23 on the third sleeve section 18.
  • the inner projections 20, 22 and or the outer projections 21, 23 are preferably designed as ring shoulders, ring webs, cone sections or the like, preferably continuously around the circumference, in order on the one hand to provide a positive engagement in the axial direction against axial separation of the sleeve sections 16 to 18 and on the other hand to form a labyrinth seal for effective protection against splashing water or the like.
  • the ring surfaces of the inner protrusions 20, 22 and / or the outer protrusions 21, 23 which converge on one another when the sleeve sections 16, 17, 18 are axially inserted into one another are preferably bevelled or conical in order to form insertion bevels which facilitate the assembly, so that the sleeve sections 16, 17, 18 can be pushed into one another, in particular by latching or snapping.
  • the inner protrusions 20, 22 and / or the outer protrusions 21, 23 may not be continuous over the entire circumference, but may only be formed in regions or sections over the circumference.
  • the sleeve sections 16, 17, 18 can also be constructed by other against slipping out completely, for example through recesses on the wall, individual noses or other measures.
  • the sleeve sections 16, 17, 18 are preferably of essentially hollow cylindrical cross section with a circular cross section.
  • the sleeve sections 16, 17, 18 can also have other cross-sectional shapes, for example a polygonal, elliptical or oval cross-section or another, also irregular cross-sectional shape.
  • the figure shows the dispensing pump 1 with the pump shaft 6 extended, that is to say in the starting position.
  • the pump shaft 6 is pressed into the pump housing 4.
  • the sleeve sections 16, 17, 18 are pushed into one another or overlap and overlap one another at least substantially over the same axial length.
  • the ratio of the axial length in the retracted state to the total axial length of the sleeve sections 16, 17, 18 in the extended state is significantly smaller than in the prior art, so that for a given pump stroke (difference between the extended state and the retracted state) a significantly smaller one axial height of the dispenser pump 1 compared to the prior art can be realized.
  • the spring 8 is preferably made of metal, in particular spring steel, as usual. In the example shown, it is designed as a coil spring.
  • the spring 8 is arranged radially outside the pump shaft 6 and between the pump housing 4 and the dispenser head 7. In contrast to the prior art, the spring 8 does not come into contact with the liquid 2. Accordingly, the spring 8 cannot be attacked by aggressive liquids.
  • the spring 8 is covered by the sleeve sections 16, 17, 18 and thereby protected from splashing water and the like.
  • the spring 8 is supported on the one hand on the dispenser head 7 and on the other hand on the pump housing 4.
  • the spring 8 is preferably attached to a guide sleeve 24 held by the pump housing 4, which extends from the pump housing 4 approximately to the length of the third sleeve section 18 to the dispenser head 7 and an annular seal on the inside in the region of its free end 25 holds, which forms the aforementioned slide guide 19 for the pump shaft 6.
  • the spring 8 is thus arranged in the region of its lower or housing-side end in the annular space between the guide sleeve 24 and the third sleeve section 18, otherwise in the annular space between the pump shaft 6 and the other guide sleeves 16, 17.
  • valve 10 in particular its valve ball 11, is preferably made of plastic. With an appropriate choice of plastic, it can be avoided that increasingly aggressive liquids 2 attack the valve ball 11.
  • all parts or areas of the dispensing pump 1 which come into contact with the liquid 2 are made of suitable plastic, so that no metal parts come into contact with the increasingly aggressive liquids 2.
  • the proposed dispensing pump 1 is suitable for dispensing viscous and aggressive liquids 2.
  • the diameter of the delivery chamber 12 and the pump piston 13, which has a significant influence on the stiffness of the dispenser pump 1, is chosen to be sufficiently small, in particular for viscous or highly viscous liquids 2, to enable the dispenser pump 1 to be actuated sufficiently easily.
  • the pump stroke is extended accordingly.
  • the sleeve sections 16, 17, 18 which can be telescopically pushed into one another provide Based on a specific pump stroke, the axial height or length of the dispensing pump 1, which is considerably lower than in the prior art, can be realized.
  • three sleeve sections 16, 17, 18 are provided. Of course, four or more sleeve sections can also be provided if required.
  • a bellows-type protective element (not shown) or the like can also be provided if necessary to protect against splashing water.

Landscapes

  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Es wird eine Spenderpumpe (1) mit einem manuell einrückbaren Pumpenschaft (6) vor­geschlagen. Zum Schutz gegen Spritzwasser oder dergleichen ist der Pumpen­schaft (6) von mindestens drei, teleskopisch ineinander schiebbaren Hülsenab­schnitten (16, 17, 18) umgeben, wobei eine Rückstellfeder (8) vorzugsweise zwischen dem Pumpenschaft (6) und den Hülsenabschnitten (16, 17, 18) angeordnet ist und alle mit einer zu pumpenden Flüssigkeit in Kontakt tretenden Teile der Spenderpumpe (1) aus Kunst­stoff ausgebildet sind.

Description

Spenderpumpe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spenderpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12.
Unter dem Begriff "Spendeφumpe" ist insbesondere eine Dosieφumpe oder handbetätigte Pumpe zur Abgabe von Flüssigkeiten, wie Waschlotionen für die Reinigung des menschlichen Köφers, Köφerpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, Kosmetika, aber auch Schmiermittel oder dergleichen, zu verstehen.
Die EP 0 806 249 Bl, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, offenbart eine Spendeφumpe zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter. Ein Pumpengehäuse ist am Behälter befestigbar und hält einen Pumpenschaft, der in das Pumpengehäuse manuell gegen Federkraft ein- drückbar ist, indem ein Benutzer auf einen am Pumpenschaft angebrachten Spenderknopf drückt. Zwischen dem Pumpengehäuse und dem Spenderkopf sind als Spritzwasserschutz zwei Hülsenabschnitte angebracht, die ineinander schiebbar sind. Die Rückstellfeder ist in üblicher Weise in einem von der zu pumpenden Flüssigkeiten durchströmten Pumpenhohlraum angeordnet.
In jüngster Zeit werden zunehmend aggressive, viskose Flüssigkeiten, insbesondere in Form von Waschlotionen oder dergleichen, angeboten, die von Spendeφumpen in zunehmend größeren Dosiervolumen pro Pumpenhub ausgegeben werden sollen. Um bei gleicher Bedienkraft eine Flüssigkeit höherer Viskosität zu fördern und/oder eine größere Menge pro Hub zu fördern, ist ein größerer Pumpenhub erforderlich. Eine Verringerung des Pumpenhubs mit der Konsequenz, den Durchmesser des Pumpenzylinders zu vergrößern, hätte hingegen extreme Nachteile bzw. Probleme, höher viskose Flüssigkeiten oder sonstige Produkte ansaugen zu können bzw. mit einem akzeptablen Kraftauf- wand zu fordern.
Bei der bekannten Spendeφumpe führt der Spritzwasserschutz bei einer Erhöhung des Pumpenhubs zu einer übeφroportionalen Vergrößerung der axialen Bauhöhe. Weiter ist bei der bekannten Spendeφumpe nachteilig, daß sehr aggressive Flüssigkeiten die metallische Rückstellfeder oder ein metallisches Rücklagventil angreifen können.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spendeφumpe anzugeben, die für viskose, aggressive Flüssigkeiten geeignet ist, insbesondere wobei ein kompakter und robuster Aufbau bei Schutz gegen Spritzwasser realisierbar ist.
Die obige Aufgabe wird durch eine Spendeφumpe gemäß Anspruch 1 oder 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Spenderpumpe mindestens einen weiteren Hülsenabschnitt aufweist, der sich an den zweiten Hülsenabschnitt zum Pumpengehäuse hin anschließt und in diesen einschiebbar ist, so daß drei oder mehr Hülsenabschnitte einen teleskopisch ausziehbaren Spritzwasserschutz um den Pumpenschaft herum zwischen dem Pumpengehäuse und dem Spenderkopf bilden. So wird bei vergrößertem Pumpenhub die über den Zuwachs des Pumpenhubs hinaus erforderliche zusätzliche axiale Bauhöhe gegenüber dem Stand der Technik wesentlich ver- ringert und dementsprechend ein kompakter Aufbau der Spendeφumpe ermöglicht. Weiter ergibt sich ein einfacher und damit kostengünstiger Aufbau mit einem wirksamen Spritzwasserschutz.
Ein zweiter, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfin- düng liegt darin, eine für die Rückstellung des Pumpenschafts vorgesehene Feder radial außerhalb des Pumpenschafts und/oder zwischen dem Pumpengehäuse und dem Spenderkopf, also außerhalb von in Kontakt mit der zu pumpenden Flüssigkeit tretenden Bereichen anzuordnen. So kann vermieden werden, daß die üblicherweise aus Metall bestehende Feder von den zuneh- mend aggressiveren Flüssigkeiten angegriffen wird.
Vorzugsweise ist ein Rückschlagventil, insbesondere dessen Ventilkugel, ebenfalls aus Kunststoff hergestellt. So kann verhindert werden, daß aggressive Flüssigkeiten die Spendeφumpe angreifen und/oder Metallionen von den Flüssigkeiten aufgenommen und diese dadurch verunreinigt werden. Vorzugsweise sind alle mit der Flüssigkeit in Kontakt tretenden Teile der Spendeφumpe metallfrei ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff hergestellt.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Er- findung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Die einzige Figur zeigt: eine schematische, ausschnittsweise Schnittdarstellung einer vorschlagsgemäßen Spendeφumpe mit einem zu pumpende Flüs- sigkeit enthaltenden, zugeordneten Behälter.
Die dargestellte Spendeφumpe 1 dient einer Abgabe von Flüssigkeit 2, wie einer Waschlotion für die Reinigung des menschlichen Köφers, eines Kör- peφflegeprodukts, eines Reinigungsprodukts oder dergleichen. Die Flüssig- keit 2 kann insbesondere verhältnismäßig viskos und/oder aggressiv sein.
Der Spendeφumpe 1 ist ein Behälter 3 zugeordnet, an dem die Spendeφumpe 1 bedarfsweise lösbar befestigt ist. So kann gegebenenfalls ein Austausch des Behälters 3 und/oder ein Nachfüllen der Flüssigkeit 2 erfolgen.
Die Spendeφumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 4 auf, das am Behälter 3 - beim Darstellungsbeispiel mittels eines vorzugsweise unmittelbar angeformten Kragen- bzw. Gewindeabschnitts 5 - befestigbar ist.
Die Spendeφumpe 1 weist weiter einen Pumpenschaft 6 und einen am freien Ende davon angeordneten Spenderkopf 7 auf.
Der Pumpenschaft 6 ist manuell gegen die Kraft einer die Rückstellung bewirkenden Feder 8 eindrückbar. Die Feder 8 spannt den Pumpenschaft 6 mit dem Spenderkopf 7 bei der Darstellung nach oben in eine Ausgangsstellung vor.
Die Spendeφumpe 1 weist einen mit der zu pumpenden Flüssigkeit 2 in Verbindung stehenden bzw. in diese hineinreichenden Ansaugstutzen 9 mit einem daran angeschlossenen, nicht dargestellten Ansaugschlauch oder dergleichen, ein Einlaß- bzw. Rückstakventil 10 mit einer Ventilkugel 11, einen Förderraum 12 und einen Pumpenkolben 13 auf.
Der Pumpenkolben 13 ist mittels des Pumpenschafts 6 im Förderraum 12 hin und her, beim Darstellungsbeispiel auf und ab bewegbar, wobei der Pumpenkolben 13 zum abwechselnden Freigeben und Verschließen von Durchgangsöffnungen 14 in den Innenraum 15 des hohlen Pumpenschafts 6 relativ zum Pumpenschaft 6 begrenzt verschiebbar und/oder auf sonstige Weise eine Ventileinrichtung realisiert ist, so daß bei Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 13 Flüssigkeit 2 in den Förderraum 12 gesaugt und bei Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 13 Flüssigkeit 2 durch den Innenraum 15 des Pumpenschafts 6 gepreßt bzw. gefördert und über den Spenderkopf 7 aufgegeben wird.
Zu Einzelheiten einer möglichen Realisierung der Pumpenmechanik wird er- gänzend auf die EP 0 806 249 Bl verwiesen, die hiermit als ergänzende, auch erfindungswesentliche Offenbarung voll umfänglich eingeführt wird.
Die Spendeφumpe 1 weist einen ersten Hülsenabschnitt 16, einen zweiten Hülsenabschnitt 17 und einen dritten Hülsenabschnitt 18 auf, die teleskopisch ineinander schiebbar bzw. ausziehbar sind und den Pumpenschaft 6 radial - beim Darstellungsbeispiel beabstandet - umgeben.
Der erste Hülsenabschnitt 16 erstreckt sich vom Spenderkopf 7 zum Pumpengehäuse 4 hin und ist insbesondere an den Spenderkopf 7 angeformt oder an diesem befestigt.
Der erste Hülsenabschnitt 16 um- bzw. übergreift den zweiten Hülsenabschnitt 17 peripher, der seinerseits den dritten Hülsenabschnitt 18 peripher um- bzw. übergreift.
Der dritte Hülsenabschnitt 18 ist vom Pumpengehäuse 4 gehalten, insbesondere mit diesem fest verbunden, vorzugsweise an dieses angeformt.
Die Spendeφumpe 1 wird üblicherweise für einen stehenden Behälter 3 ver- wendet, so daß die Achse des Pumpenschafts 6 bzw. der Pumpbewegung im wesentlichen vertikal verläuft. Die einander von oben nach unten überlappen- den Hülsenabschnitte 16, 17, 18 bilden einen wirksamen Schutz, insbesondere gegen Spritzwasser, gegebenenfalls aber auch gegen Staub oder dergleichen, so daß ein Eindringen von Spritzwasser, Staub oder dergleichen zwischen dem bewegbaren bzw. verschiebbaren - gegebenenfalls auch verdrehbaren - Pumpenschaft 6 und dem Pumpengehäuse 4 bzw. einer Gleitführung 19 des Pumpengehäuses 4 für den Pumpenschaft 6 wirksam verhindert werden kann.
Um sicherzustellen, daß sich die Hülsenabschnitte 16 bis 18 in jeder axialen Lage des Pumpenschafts 6 überlappen, also in axialer Richtung nicht voll- ständig herausrutschen, weist der erste Hülsenabschnitt 16 an seinem dem zweiten Hülsenabschnitt 17 benachbarten bzw. freien Endbereich einen In- nenvorsprung 20, der einen Außenvorsprung 21 am zweiten Hülsenabschnitt 17 hintergreift, und der zweite Hülsenabschnitt 17 an seinem dem dritten Hülsenabschnitt 18 benachbarten Endbereich einen Iimenvorsprung 22 auf, der einen Außenvorsprung 23 am dritten Hülsenabschnitt 18 hintergreift. Die In- nenvorsprünge 20, 22 und oder die Außenvorsprünge 21, 23 sind vorzugsweise als Ringschulter, Ringstege, Konusabschnitte oder dergleichen, vorzugsweise um den Umfang herum durchgehend, ausgebildet, um einerseits einen formschlüssigen Hintergriff in axialer Richtung gegen ein axiales Trennen der Hülsenabschnitte 16 bis 18 und andererseits eine Labyrinthdichtung zum wirksamen Schutz gegen Spritzwasser oder dergleichen zu bilden.
Die beim Zusammenbau der Hülsenabschnitte 16, 17, 18 beim axialen Inein- anderstecken aufeinander auflaufenden Ringflächen der Innenvorsprünge 20, 22 und/oder der Außenvorsprünge 21, 23 sind vorzugsweise abgeschrägt bzw. konisch ausgebildet, um Einführschrägen zu bilden, die den Zusammenbau erleichtern, so daß die Hülsenabschnitte 16, 17, 18 insbesondere rastend bzw. schnappend ineinander einschiebbar sind.
Bedarfsweise können die Innenvorsprünge 20, 22 und/oder die Außenvorsprünge 21, 23 auch über den gesamten Umfang nicht durchgehend, sondern gegebenenfalls nur bereichsweise bzw. abschnittsweise über den Umfang ausgebildet sein.
Anstelle der Innenvorsprünge 20, 22 und/oder Außenvorsprünge 21, 23 können die Hülsenabschnitte 16, 17, 18 auch durch sonstige konstruktive Maß- nahmen gegen ein vollständiges Herausrutschen, beispielsweise durch wand- seitige Ausnehmungen, einzelne Nasen oder sonstige Maßnahmen, gesichert sein.
Beim Darstellungsbeispiel sind die Hülsenabschnitte 16, 17, 18 im Querschnitt vorzugsweise im wesentlichen hohlzylindrisch mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Jedoch können die Hülsenabschnitte 16, 17, 18 auch andere Querschnittsformen, beispielsweise einen polygonalen, elliptischen bzw. ovalen Querschnitt oder eine sonstige, auch unregelmäßige Querschnitts- form, aufweisen.
Die Figur zeigt die Spendeφumpe 1 mit ausgefahrenem Pumpenschaft 6, also in der Ausgangsstellung. Beim Betätigen der Spendeφumpe 1, wobei der Benutzer insbesondere auf den Spenderkopf 7 drückt, wird der Pumpenschaft 6 in das Pumpengehäuse 4 eingedrückt. Hierbei werden die Hülsenabschnitte 16, 17, 18 ineinander- bzw. zusammengeschoben und überlappen einander zumindest im wesentlichen über die gleiche axiale Länge.
Das Verhältnis der axialen Baulänge in dem eingefahrenen Zustand zu der axialen Gesamtlänge der Hülsenabschnitte 16, 17, 18 im ausgefahrenen Zustand ist wesentlich kleiner als beim Stand der Technik, so daß bei einem vorgegebenen Pumpenhub (Differenz zwischen ausgefahrenem Zustand und eingefahrenem Zustand) eine wesentlich geringere axiale Bauhöhe der Spenderpumpe 1 gegenüber dem Stand der Technik realisierbar ist.
Die Feder 8 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Federstahl, wie üblich. Sie ist beim Darstellungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet.
Die Feder 8 ist radial außerhalb des Pumpenschafts 6 und zwischen dem Pumpengehäuse 4 und dem Spenderkopf 7 angeordnet. So tritt die Feder 8 im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mit der Flüssigkeit 2 in Kontakt. Dementsprechend kann die Feder 8 von aggressiven Flüssigkeiten nicht angegriffen werden.
Die Feder 8 ist von den Hülsenabschnitten 16, 17, 18 überdeckt und dadurch vor Spritzwasser und dergleichen geschützt. Die Feder 8 ist einerseits am Spenderkopf 7 und andererseits am Pumpengehäuse 4 abgestützt.
An der Seite des Pumpengehäuses 4 ist die Feder 8 vorzugsweise auf eine vom Pumpengehäuse 4 gehaltene Führungshülse 24 aufgesteckt, die sich vom Pumpengehäuse 4 etwa bis zu der Länge des dritten Hülsenabschnitts 18 zum Spenderkopf 7 hin erstreckt und im Bereich ihres freien Endes innenseitig eine ringförmige Dichtung 25 hält, die die bereits genannte Gleitführung 19 für den Pumpenschaft 6 bildet.
Die Feder 8 ist also im Bereich ihres unteren bzw. gehäuseseitigen Endes im Ringraum zwischen der Führungshülse 24 und dem dritten Hülsenabschnitt 18 angeordnet, ansonsten in dem Ringraum zwischen dem Pumpenschaft 6 und den anderen Führungshülsen 16, 17.
Das Ventil 10, insbesondere dessen Ventilkugel 11, ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Bei entsprechender Wahl des Kunststoffes kann so vermieden werden, daß zunehmend aggressivere Flüssigkeiten 2 die Ventil- kugel 11 angreifen.
Insbesondere sind alle mit der Flüssigkeit 2 in Kontakt tretenden Teile bzw. Bereiche der Spendeφumpe 1 aus geeignetem Kunststoff hergestellt, so daß keine Metallteile mit dem zunehmend aggressiveren Flüssigkeiten 2 in Kon- takt treten.
Aus dem Vorgenannten ergibt sich, daß die vorschlagsgemäße Spendeφumpe 1 zur Abgabe von viskosen und aggressiven Flüssigkeiten 2 geeignet ist. Der die Schwergängigkeit der Spenderpumpe 1 maßgeblich beeinflussende Durchmesser des Förderraums 12 und des Pumpenkolbens 13 wird insbesondere für viskose oder hochviskose Flüssigkeiten 2 ausreichend klein gewählt, um eine ausreichend leichte Betätigung der Spendeφumpe 1 zu ermöglichen. Um die gewünschte Fördermenge von vorzugsweise mindestens 2 ml, insbesondere mindestens 3 ml oder mehr, pro Pumpenhub zu erreichen, verlängert sich der Pumpenhub entsprechend. Durch die vorschlagsgemäß vorgesehenen, teleskopisch ineinander schiebbaren Hülsenabschnitte 16, 17, 18 kann ausge- hend von einem bestimmten Pumpenhub eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich geringere axiale Bauhöhe bzw. Baulänge der Spendeφumpe 1 realisiert werden.
Beim Darstellungsbeispiel sind drei Hülsenabschnitte 16, 17, 18 vorgesehen. Selbstverständlich können bei Bedarf auch vier oder mehr Hülsenabschnitte vorgesehen sein.
Anstelle der zumindest im wesentlichen starr ausgebildeten Hülsenabschnitte 16, 17, 18 kann zum Schutz gegen Spritzwasser bedarfsweise auch ein balgartiges, nicht dargestelltes Schutzelement oder dergleichen vorgesehen sein.

Claims

Patentansprüche:
1. Spendeφumpe (1) zur Abgabe von Flüssigkeit (2) aus einem Behälter (3), mit einem am Behälter (3) befestigbaren Pumpengehäuse (4), einem Pumpenschaft (6), der relativ zum Pumpengehäuse (4) bewegbar, insbesondere in dieses manuell eindrückbar ist, einem Spenderkopf (7) am Pumpenschaft (6), einem ersten Hülsenabschnitt (16), der sich vom Spenderkopf (7) zum Pumpengehäuse (4) hin erstreckt und den Pumpenschaft gradial umgibt, und einem zweiten Hülsenabschnitt (17), der sich an den ersten Hülsenabschnitt (16) zum Pumpengehäuse (4) hin anschließt und in diesen einschiebbar ist, wobei der erste Hülsenabschnitt (16) in jeder axialen Lage des Pumpenschafts (6) den zweiten Hülsenabschnitt (17) peripher übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendeφumpe (1) einen dritten Hülsenabschnitt (18) aufweist, der sich an den zweiten Hülsenabschnitt (17) zum Pumpengehäuse (4) hin an- schließt und in diesen einschiebbar ist, wobei der zweite Hülsenabschnitt (17) in jeder axialen Lage des Pumpenschafts (6) den dritten Hülsenabschnitt (18) peripher übergreift, so daß der erste, zweite und dritte Hülsenabschnitt (16, 17, 18) einen teleskopisch ausziehbaren Spritzwasserschutz um den Pumpenschaft (6) herum zwischen dem Pumpengehäuse (4) und dem Spenderkopf (7) bilden.
2. Spendeφumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hülsenabschnitt (16) am Spenderkopf (7) angebracht, insbesondere angeformt ist.
3. Spendeφumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hülsenabschnitt (16) an seinem dem zweiten Hülsenabschnitt (17) benachbarten Endbereich einen Innenvorsprung (20) aufweist, der mit dem zweiten Hülsenabschnitt (17), insbesondere einem Außenvorsprung (21) des zweiten Hülsenabschnitts (17) an seinem dem ersten Hüttenabschnitt (16) be- nachbarten Endbereich, in Eingriff bringbar ist, so daß der zweite Hülsenabschnitt (17) nicht aus dem ersten Hülsenabschnitt (16) herausziehbar ist.
4. Spendeφumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, daß der zweite Hülsenabschnitt (17) an seinem dem dritten Hülsenabschnitt (18) benachbarten Endbereich einen Innenvorsprung (22) aufweist, der mit dem dritten Hülsenabschnitt (18), insbesondere einem Außenvorsprung (23) des dritten Hülsenabschnitts (18) an seinem dem zweiten Hüttenabschnitt (17) benachbarten Endbereich, in Eingriff bringbar ist, so daß der dritte Hülsenabschnitt (18) nicht aus dem zweiten Hülsenabschnitt (17) herausziehbar ist.
5. Spendeφumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenvorsprung (20, 22) und der Außenvorsprung (21, 23) jeweils einander hintergreifen.
6. Spendeφumpe nach einem der Anspräche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenvorsprung (20, 22) und/oder der Außenvorsprung (21, 23) als Ringschulter ausgebildet ist bzw. sind.
7. Spendeφumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hülsenabschnitt (18) am Pumpengehäuse (4) angebracht, insbesondere an einem Kragen des Pumpengehäuses (18) befestigt oder daran angeformt ist.
8. Spendeφumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenabschnitte (16, 17, 18) oder zumindest deren Überlappungsbereiche bei eingefahrenem Pumpenschaft (6) zumindest im wesentlichen gleich lang sind.
9. Spendeφumpe nach einem der voranstehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenabschnitte (16, 17, 18) rastend ineinander schiebbar bzw. überlappbar sind.
10. Spendeφumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendeφumpe (1) eine Führungshülse (24) aufweist, die vom Pumpengehäuse (4) zum Spenderkopf (7) hin abragt und den Pumpenschaft (6) umgibt und vorzugsweise führt.
11. Spendeφumpe nach Anspruch 10, dadurch gekemizeichnet, daß der dritte Hülsenabschnitt (18) die Führungshülse (24) radial beabstandet umgibt und dazwischen ein Ringraum gebildet ist.
12. Spendeφumpe (1) zur Abgabe von Flüssigkeit (2) aus einem Behälter (3), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem am Behälter (3) befestigbaren Pumpengehäuse (4), einem Pumpenschaft (6), der relativ zum Pumpengehäuse (4) bewegbar, insbesondere in dieses manuell eindräckbar ist, einem Spenderkopf (7) am Pumpenschaft (6) und einer den Pumpenschaft (6) vorspannenden Feder (8), dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) radial außerhalb des Pumpenschafts (6) und/oder zwischen dem Pumpengehäuse (4) und dem Spenderkopf (7) angeordnet ist.
13. Spendeφumpe nach einem der Anspräche 1 bis 11 und nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) von den Hülsenabschnitten (16, 17, 18) radial umgeben ist.
14. Spendeφumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) radial zwischen dem Pumpenschaft (6) und den Hülsenabschnitten (16, 17,
18) angeordnet ist.
15. Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) aus Metall, insbesondere Federstahl, besteht.
16. Spendeφumpe nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
17. Spendeφumpe nach einem der vorangehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spendeφumpe (1) ein Ventil (10) mit einer Ventilkugel (11) aus Kunststoff aufweist.
18. Spenderpumpe nach einem der voranstehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit der Flüssigkeit (2) in Kontakt kommenden Teile metallfrei ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff hergestellt sind.
PCT/EP2004/012304 2003-10-31 2004-10-29 Spenderpumpe WO2005042172A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04791060A EP1677917B1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Spenderpumpe
DE502004005724T DE502004005724D1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Spenderpumpe
CA2544103A CA2544103C (en) 2003-10-31 2004-10-29 Dispenser pump
US10/595,405 US7819291B2 (en) 2003-10-31 2004-10-29 Dispenser pump

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351288A DE10351288B3 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Spenderpumpe
DE10351288.8 2003-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005042172A1 true WO2005042172A1 (de) 2005-05-12

Family

ID=34530077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/012304 WO2005042172A1 (de) 2003-10-31 2004-10-29 Spenderpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7819291B2 (de)
EP (1) EP1677917B1 (de)
CN (1) CN100518952C (de)
AT (1) ATE380601T1 (de)
CA (1) CA2544103C (de)
DE (2) DE10351288B3 (de)
ES (1) ES2295942T3 (de)
WO (1) WO2005042172A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070045349A1 (en) * 2005-08-25 2007-03-01 Continental Afa Dispensing Company Liquid dispensing pump with shifting liquid piston
US8261949B2 (en) * 2008-02-08 2012-09-11 William Marsh Rice University Adjustable-volume liquid dispensing pump
IT1397007B1 (it) * 2009-12-15 2012-12-20 Emsar Spa Dispenser
DE102010045059A1 (de) * 2010-09-10 2012-03-15 F. Holzer Gmbh Dosiervorrichtung
CN107628355B (zh) * 2016-07-19 2023-05-26 丁要武 带防进水机构的乳液泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071172A (en) * 1976-04-07 1978-01-31 Balogh Stephen M Manually operated liquid dispenser
US4371097A (en) * 1980-05-07 1983-02-01 Diamond International Corporation Liquid dispensing pump
EP0806249A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Seaquist Perfect Dispensing GmbH Handbetätigte Pumpe
WO1999002446A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Continental Sprayers International, Inc. Water shield for pump dispenser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721003A (en) * 1951-06-28 1955-10-18 Merwyn B Linton Dispensing bottle cap device
IT8221773V0 (it) 1982-05-04 1982-05-04 Sar Spa Pompetta a mano con cappuccio erogatore vincolabile in posizione abbassata, per l'erogazione di sostanze fluide.
ATE96699T1 (de) * 1990-03-24 1993-11-15 George Edgar Callahan Spender zum verschaeumen eines fluessigen fuellguts.
US5405057A (en) * 1993-10-21 1995-04-11 Moore; David G. Manually actuated pump
GB2286638A (en) * 1994-02-09 1995-08-23 Hsi Kung Yang Telescopic pump
JP3125124B2 (ja) 1994-06-06 2001-01-15 松下電器産業株式会社 欠陥画素傷補正回路
US5725128A (en) * 1996-03-08 1998-03-10 Contico International, Inc. Manually operated reciprocating liquid pump that locks and seals in up and down positions
DE19702773A1 (de) * 1997-01-27 1998-07-30 Brand Gmbh & Co Flaschenaufsatzdispenser
CN2314128Y (zh) * 1997-12-25 1999-04-14 丁要武 乳液泵防进水机构
US6013270A (en) 1998-04-20 2000-01-11 The Procter & Gamble Company Skin care kit
FR2798081B1 (fr) * 1999-09-07 2001-11-16 Oreal Pompe destinee a equiper un recipient
US6695171B2 (en) * 2002-02-12 2004-02-24 Seaquistperfect Dispensing Foreign, Inc. Pump dispenser
DE60320731D1 (de) * 2002-10-26 2008-06-19 James H Martin Einstellbares Dosierventil zur Abgabe von unter Druck stehenden Flüssigkeiten
US6893232B2 (en) * 2003-02-27 2005-05-17 Scott Wu Hand operable pump
US6840408B1 (en) * 2003-08-25 2005-01-11 Continental Afa Dispensing Company Air foam pump with shifting air piston

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071172A (en) * 1976-04-07 1978-01-31 Balogh Stephen M Manually operated liquid dispenser
US4371097A (en) * 1980-05-07 1983-02-01 Diamond International Corporation Liquid dispensing pump
EP0806249A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Seaquist Perfect Dispensing GmbH Handbetätigte Pumpe
WO1999002446A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Continental Sprayers International, Inc. Water shield for pump dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE380601T1 (de) 2007-12-15
CN1874849A (zh) 2006-12-06
US7819291B2 (en) 2010-10-26
CA2544103A1 (en) 2005-05-12
US20070045348A1 (en) 2007-03-01
EP1677917B1 (de) 2007-12-12
ES2295942T3 (es) 2008-04-16
EP1677917A1 (de) 2006-07-12
CA2544103C (en) 2012-08-21
DE502004005724D1 (de) 2008-01-24
CN100518952C (zh) 2009-07-29
DE10351288B3 (de) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593237B1 (de) Spender mit drehsicherung
EP2268413B1 (de) Spender
EP3116660B1 (de) Spender
EP0318465B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP0815946B1 (de) Spender für Medien
EP0526508B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
EP3104980B1 (de) Abgabevorrichtung
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE69938311T2 (de) Geringe leistung aufweisende pumpe mit verbesserter kompatibilität
EP2804504A1 (de) Medienspender
EP1986789B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer manuell betätigbaren pumpeinrichtung
EP2499950B1 (de) Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate
EP3275556B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE10206207B4 (de) Kuchenteigspender
EP3183065B1 (de) Austragkopf für einen dosierspender und dosierspender
DE10215825A1 (de) Düse für Fluidspender
EP0171462A2 (de) Fliessgutspender
EP2090212B1 (de) Griffanordnung an einem Saugschlauch
DE102012012314A1 (de) Dosierspender
EP1677917B1 (de) Spenderpumpe
EP2311574B1 (de) Austragvorrichtung
EP2383045B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige Medien
DE4015549A1 (de) Spender zur ausgabe pastoeser massen
DE20316889U1 (de) Spenderpumpe
DE202007006997U1 (de) Spenderpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200480032185.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007045348

Country of ref document: US

Ref document number: 10595405

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2544103

Country of ref document: CA

Ref document number: 2004791060

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004791060

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10595405

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004791060

Country of ref document: EP