DE20316889U1 - Spenderpumpe - Google Patents
Spenderpumpe Download PDFInfo
- Publication number
- DE20316889U1 DE20316889U1 DE20316889U DE20316889U DE20316889U1 DE 20316889 U1 DE20316889 U1 DE 20316889U1 DE 20316889 U DE20316889 U DE 20316889U DE 20316889 U DE20316889 U DE 20316889U DE 20316889 U1 DE20316889 U1 DE 20316889U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- dispenser
- sleeve section
- sleeve
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B11/00—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
- B05B11/01—Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
- B05B11/10—Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
- B05B11/1001—Piston pumps
Landscapes
- Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
einem am Behälter (3) befestigbaren Pumpengehäuse (4),
einem Pumpenschaft (6), der relativ zum Pumpengehäuse (4) bewegbar, insbesondere in dieses manuell eindrückbar ist,
einem Spenderkopf (7) am Pumpenschaft (6),
einem ersten Hülsenabschnitt (16), der sich vom Spenderkopf (7) zum Pumpengehäuse (4) hin erstreckt und den Pumpenschaft gradial umgibt, und
einem zweiten Hülsenabschnitt (17), der sich an den ersten Hülsenabschnitt (16) zum Pumpengehäuse (4) hin anschließt und in diesen einschiebbar ist, wobei der erste Hülsenabschnitt (16) in jeder axialen Lage des Pumpenschafts (6) den zweiten Hülsenabschnitt (17) peripher übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderpumpe (1) einen dritten Hülsenabschnitt (18) aufweist, der sich an den zweiten Hülsenabschnitt (17) zum Pumpengehäuse (4) hin anschließt und in diesen einschiebbar ist, wobei der zweite Hülsenabschnitt (17) in jeder axialen Lage des Pumpenschafts (6) den dritten Hülsenabschnitt (18) peripher übergreift, so daß der erste, zweite und dritte Hülsenabschnitt (16, 17, 18) einen teleskopisch ausziehbaren Spritzwasserschutz um den Pumpenschaft (6) herum zwischen dem Pumpengehäuse (4) und dem Spenderkopf (7) bilden.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spenderpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 12.
- Unter dem Begriff "Spenderpumpe" ist insbesondere eine Dosierpumpe oder handbetätigte Pumpe zur Abgabe von Flüssigkeiten, wie Waschlotionen für die Reinigung des menschlichen Körpers, Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte, Kosmetika, aber auch Schmiermittel oder dergleichen, zu verstehen.
- Die
EP 0 806 249 B1 , die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfindung bildet, offenbart eine Spenderpumpe zur Abgabe von Flüssigkeit aus einem Behälter. Ein Pumpengehäuse ist am Behälter befestigbar und hält einen Pumpenschaft, der in das Pumpengehäuse manuell gegen Federkraft eindrückbar ist, indem ein Benutzer auf einen am Pumpenschaft angebrachten Spenderknopf drückt. Zwischen dem Pumpengehäuse und dem Spenderkopf sind als Spritzwasserschutz zwei Hülsenabschnitte angebracht, die ineinander schiebbar sind. Die Rückstellfeder ist in üblicher Weise in einem von der zu pumpenden Flüssigkeiten durchströmten Pumpenhohlraum angeordnet. - In jüngster Zeit werden zunehmend aggressive, viskose Flüssigkeiten, insbesondere in Form von Waschlotionen oder dergleichen, angeboten, die von Spenderpumpen in zunehmend größeren Dosierwolumen pro Pumpenhub ausgegeben werden sollen. Um bei gleicher Bedienkraft eine Flüssigkeit höherer Viskosität zu fördern und/oder eine größere Menge pro Hub zu fördern, ist ein größerer Pumpenhub erforderlich. Eine Verringerung des Pumpenhubs mit der Konsequenz, den Durchmesser des Pumpenzylinders zu vergrößern, hätte hingegen extreme Nachteile bzw. Probleme, höher viskose Flüssigkeiten oder sonstige Produkte ansaugen zu können bzw. mit einem akzeptablen Kraftaufwand zu fördern.
- Bei der bekannten Spenderpumpe führt der Spritzwasserschutz bei einer Erhöhung des Pumpenhubs zu einer überproportionalen Vergrößerung der axialen Bauhöhe. Weiter ist bei der bekannten Spenderpumpe nachteilig, daß sehr aggressive Flüssigkeiten die metallische Rückstellfeder oder ein metallisches Rücklagventil angreifen können.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spenderpumpe anzugeben, die für viskose, aggressive Flüssigkeiten geeignet ist, insbesondere wobei ein kompakter und robuster Aufbau bei Schutz gegen Sprtizwasser realisierbar ist.
- Die obige Aufgabe wird durch eine Spenderpumpe gemäß Anspruch 1 oder 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
- Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Spenderpumpe mindestens einen weiteren Hülsenabschnitt aufweist, der sich an den zweiten Hülsenabschnitt zum Pumpengehäuse hin anschließt und in diesen einschiebbar ist, so daß drei oder mehr Hülsenabschnitte einen teleskopisch ausziehbaren Spritzwasserschutz um den Pumpenschaft herum zwischen dem Pumpengehäuse und dem Spenderkopf bilden. So wird bei vergrößertem Pumpenhub die über den Zuwachs des Pumpenhubs hinaus erforderliche zusätzliche axiale Bauhöhe gegenüber dem Stand der Technik wesentlich verringert und dementsprechend ein kompakter Aufbau der Spenderpumpe ermöglicht. Weiter ergibt sich ein einfacher und damit kostengünstiger Aufbau mit einem wirksamen Spritzwasserschutz.
- Ein zweiter, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine für die Rückstellung des Pumpenschafts vorgesehene Feder radial außerhalb des Pumpenschafts und/oder zwischen dem Pumpengehäuse und dem Spenderkopf, also außerhalb von in Kontakt mit der zu pumpenden Flüssigkeit tretenden Bereichen anzuordnen. So kann vermieden werden, daß die üblicherweise aus Metall bestehende Feder von den zunehmend aggressiveren Flüssigkeiten angegriffen wird.
- Vorzugsweise ist ein Rückschlagventil, insbesondere dessen Ventilkugel, ebenfalls aus Kunststoff hergestellt. So kann verhindert werden, daß aggressive Flüssigkeiten die Spenderpumpe angreifen und/oder Metallionen von den Flüssigkeiten aufgenommen und diese dadurch verunreinigt werden.
- Vorzugsweise sind alle mit der Flüssigkeit in Kontakt tretenden Teile der Spenderpumpe metallfrei ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff hergestellt.
- Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Die einzige Figur zeigt:
-
- eine schematische, ausschnittsweise Schnittdarstellung einer vorschlagsgemäßen Spenderpumpe mit einem zu pumpende Flüssigkeit enthaltenden, zugeordneten Behälter.
- Die dargestellte Spenderpumpe
1 dient einer Abgabe von Flüssigkeit2 , wie einer Waschlotion für die Reinigung des menschlichen Körpers, eines Körperpflegeprodukts, eines Reinigungsprodukts oder dergleichen. Die Flüssigkeit2 kann insbesondere verhältnismäßig viskos und/oder aggressiv sein. - Der Spenderpumpe
1 ist ein Behälter3 zugeordnet, an dem die Spenderpumpe1 bedarfsweise lösbar befestigt ist. So kann gegebenenfalls ein Austausch des Behälters3 und/oder ein Nachfüllen der Flüssigkeit2 erfolgen. - Die Spenderpumpe
1 weist ein Pumpengehäuse4 auf, das am Behälter3 – beim Darstellungsbeispiel mittels eines vorzugsweise unmittelbar angeformten Kragen- bzw. Gewindeabschnitts5 – befestigbar ist. - Die Spenderpumpe
1 weist weiter einen Pumpenschaft6 und einen am freien Ende davon angeordneten Spenderkopf7 auf. - Der Pumpenschaft
6 ist manuell gegen die Kraft einer die Rückstellung bewirkenden Feder8 eindrückbar. Die Feder8 spannt den Pumpenschaft6 mit dem Spenderkopf7 bei der Darstellung nach oben in eine Ausgangsstellung vor. - Die Spenderpumpe
1 weist einen mit der zu pumpenden Flüssigkeit2 in Verbindung stehenden bzw. in diese hineinreichenden Ansaugstutzen9 mit einem daran angeschlossenen, nicht dargestellten Ansaugschlauch oder dergleichen, ein Einlaß- bzw. Rückstakventil10 mit einer Ventilkugel11 , einen Förderraum12 und einen Pumpenkolben13 auf. - Der Pumpenkolben
13 ist mittels des Pumpenschafts6 im Förderraum12 hin und her, beim Darstellungsbeispiel auf und ab bewegbar, wobei der Pumpenkolben13 zum abwechselnden Freigeben und Verschließen von Durchgangsöffnungen14 in den Innenraum15 des hohlen Pumpenschafts6 relativ zum Pumpenschaft6 begrenzt verschiebbar und/oder auf sonstige Weise eine Ventileinrichtung realisiert ist, so daß bei Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens13 Flüssigkeit2 in den Förderraum12 gesaugt und bei Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens13 Flüssigkeit2 durch den Innenraum15 des Pumpenschafts6 gepreßt bzw. gefördert und über den Spenderkopf7 aufgegeben wird. - Zu Einzelheiten einer möglichen Realisierung der Pumpenmechanik wird ergänzend auf die
EP 0 806 249 B1 verwiesen, die hiermit als ergänzende, auch erfindungswesentliche Offenbarung voll umfänglich eingeführt wird. - Die Spenderpumpe
1 weist einen ersten Hülsenabschnitt16 , einen zweiten Hülsenabschnitt17 und einen dritten Hülsenabschnitt18 auf, die teleskopisch ineinander schiebbar bzw. ausziehbar sind und den Pumpenschaft6 radial – beim Darstellungsbeispiel beabstandet – umgeben. - Der erste Hülsenabschnitt
16 erstreckt sich vom Spenderkopf7 zum Pumpengehäuse4 hin und ist insbesondere an den Spenderkopf7 angeformt oder an diesem befestigt. - Der erste Hülsenabschnitt
16 um- bzw. übergreift den zweiten Hülsenabschnitt17 peripher, der seinerseits den dritten Hülsenabschnitt18 peripher um- bzw. übergreift. - Der dritte Hülsenabschnitt
18 ist vom Pumpengehäuse4 gehalten, insbesondere mit diesem fest verbunden, vorzugsweise an dieses angeformt. - Die Spenderpumpe
1 wird üblicherweise für einen stehenden Behälter3 verwendet, so daß die Achse des Pumpenschafts6 bzw. der Pumpbewegung im wesentlichen vertikal verläuft. Die einander von oben nach unten überlappen den Hülsenabschnitte16 ,17 ,18 bilden einen wirksamen Schutz, insbesondere gegen Spritzwasser, gegebenenfalls aber auch gegen Staub oder dergleichen, so daß ein Eindringen von Spritzwasser, Staub oder dergleichen zwischen dem bewegbaren bzw. verschiebbaren – gegebenenfalls auch verdrehbaren – Pumpenschaft6 und dem Pumpengehäuse4 bzw. einer Gleitführung19 des Pumpengehäuses4 für den Pumpenschaft6 wirksam verhindert werden kann. - Um sicherzustellen, daß sich die Hülsenabschnitte
16 bis18 in jeder axialen Lage des Pumpenschafts6 überlappen, also in axialer Richtung nicht voll-ständig herausrutschen, weist der erste Hülsenabschnitt16 an seinem dem zweiten Hülsenabschnitt17 benachbarten bzw. freien Endbereich einen Innenvorsprung20 , der einen Außenvorsprung21 am zweiten Hülsenabschnitt17 hintergreift, und der zweite Hülsenabschnitt17 an seinem dem dritten Hül-senabschnitt18 benachbarten Endbereich einen Innenvorsprung22 auf, der einen Außenvorsprung23 am dritten Hülsenabschnitt18 hintergreift. Die Innenvorsprünge20 ,22 und/oder die Außenvorsprünge21 ,23 sind vorzugsweise als Ringschulter, Ringstege, Konusabschnitte oder dergleichen, vorzugsweise um den Umfang herum durchgehend, ausgebildet, um einerseits einen formschlüssigen Hintergriff in axialer Richtung gegen ein axiales Trennen der Hülsenabschnitte16 bis18 und andererseits eine Labyrinthdichtung zum wirksamen Schutz gegen Spritzwasser oder dergleichen zu bilden. - Die beim Zusammenbau der Hülsenabschnitte
16 ,17 ,18 beim axialen Ineinanderstecken aufeinander auflaufenden Ringflächen der Innenvorsprünge20 ,22 und/oder der Außenvorsprünge21 ,23 sind vorzugsweise abgeschrägt bzw. konisch ausgebildet, um Einführschrägen zu bilden, die den Zusammenbau erleichtern, so daß die Hülsenabschnitte16 ,17 ,18 insbesondere rastend bzw. schnappend ineinander einschiebbar sind. - Bedarfsweise können die Innenvorsprünge
20 ,22 und/oder die Außenvorsprünge21 ,23 auch über den gesamten Umfang nicht durchgehend, sondern gegebenenfalls nur bereichsweise bzw. abschnittsweise über den Umfang ausgebildet sein. - Anstelle der Innenvorsprünge
20 ,22 und/oder Außenvorsprünge21 ,23 können die Hülsenabschnitte16 ,17 ,18 auch durch sonstige konstruktive Maß nahmen gegen ein vollständiges Herausrutschen, beispielsweise durch wandseitige Ausnehmungen, einzelne Nasen oder sonstige Maßnahmen, gesichert sein. - Beim Darstellungsbeispiel sind die Hülsenabschnitte
16 ,17 ,18 im Querschnitt vorzugsweise im wesentlichen hohlzylindrisch mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Jedoch können die Hülsenabschnitte16 ,17 ,18 auch andere Querschnittsformen, beispielsweise einen polygonalen, elliptischen bzw. ovalen Querschnitt oder eine sonstige, auch unregelmäßige Querschnittsform, aufweisen. - Die Figur zeigt die Spenderpumpe
1 mit ausgefahrenem Pumpenschaft6 , also in der Ausgangsstellung. Beim Betätigen der Spenderpumpe1 , wobei der Benutzer insbesondere auf den Spenderkopf7 drückt, wird der Pumpenschaft6 in das Pumpengehäuse4 eingedrückt. Hierbei werden die Hülsenabschnitte16 ,17 ,18 ineinander- bzw. zusammengeschoben und überlappen einander zumindest im wesentlichen über die gleiche axiale Länge. - Das Verhältnis der axialen Baulänge in dem eingefahrenen Zustand zu der axialen Gesamtlänge der Hülsenabschnitte
16 ,17 ,18 im ausgefahrenen Zustand ist wesentlich kleiner als beim Stand der Technik, so daß bei einem vorgegebenen Pumpenhub (Differenz zwischen ausgefahrenem Zustand und eingefahrenem Zustand) eine wesentlich geringere axiale Bauhöhe der Spenderpumpe1 gegenüber dem Stand der Technik realisierbar ist. - Die Feder
8 besteht vorzugsweise aus Metall, insbesondere Federstahl, wie üblich. Sie ist beim Darstellungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet. - Die Feder
8 ist radial außerhalb des Pumpenschafts6 und zwischen dem Pumpengehäuse4 und dem Spenderkopf7 angeordnet. So tritt die Feder8 im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mit der Flüssigkeit2 in Kontakt. Dementsprechend kann die Feder8 von aggressiven Flüssigkeiten nicht angegriffen werden. - Die Feder
8 ist von den Hülsenabschnitten16 ,17 ,18 überdeckt und dadurch vor Spritzwasser und dergleichen geschützt. - Die Feder
8 ist einerseits am Spenderkopf7 und andererseits am Pumpengehäuse4 abgestützt. - An der Seite des Pumpengehäuses
4 ist die Feder8 vorzugsweise auf eine vom Pumpengehäuse4 gehaltene Führungshülse24 aufgesteckt, die sich vom Pumpengehäuse4 etwa bis zu der Länge des dritten Hülsenabschnitts18 zum Spenderkopf7 hin erstreckt und im Bereich ihres freien Endes innenseitig eine ringförmige Dichtung25 hält, die die bereits genannte Gleitführung19 für den Pumpenschaft6 bildet. - Die Feder
8 ist also im Bereich ihres unteren bzw. gehäuseseitigen Endes im Ringraum zwischen der Führungshülse24 und dem dritten Hülsenabschnitt18 angeordnet, ansonsten in dem Ringraum zwischen dem Pumpenschaft6 und den anderen Führungshülsen16 ,17 . - Das Ventil
10 , insbesondere dessen Ventilkugel11 , ist vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet. Bei entsprechender Wahl des Kunststoffes kann so vermieden werden, daß zunehmend aggressivere Flüssigkeiten2 die Ventilkugel11 angreifen. - Insbesondere sind alle mit der Flüssigkeit
2 in Kontakt tretenden Teile bzw. Bereiche der Spenderpumpe1 aus geeignetem Kunststoff hergestellt, so daß keine Metallteile mit dem zunehmend aggressiveren Flüssigkeiten2 in Kontakt treten. - Aus dem Vorgenannten ergibt sich, daß die vorschlagsgemäße Spenderpumpe
1 zur Abgabe von viskosen und aggressiven Flüssigkeiten2 geeignet ist. Der die Schwergängigkeit der Spenderpumpe1 maßgeblich beeinflussende Durchmesser des Förderraums12 und des Pumpenkolbens13 wird insbesondere für viskose oder hochviskose Flüssigkeiten2 ausreichend klein gewählt, um eine ausreichend leichte Betätigung der Spenderpumpe1 zu ermöglichen. Um die gewünschte Fördermenge von vorzugsweise mindestens 2 ml, insbesondere mindestens 3 ml oder mehr, pro Pumpenhub zu erreichen, verlängert sich der Pumpenhub entsprechend. Durch die vorschlagsgemäß vorgesehenen, teleskopisch ineinander schiebbaren Hülsenabschnitte16 ,17 ,18 kann ausge hend von einem bestimmten Pumpenhub eine gegenüber dem Stand der Technik wesentlich geringere axiale Bauhöhe bzw. Baulänge der Spenderpumpe1 realisiert werden. - Beim Darstellungsbeispiel sind drei Hülsenabschnitte
16 ,17 ,18 vorgesehen. Selbstverständlich können bei Bedarf auch vier oder mehr Hülsenabschnitte vorgesehen sein. - Anstelle der zumindest im wesentlichen starr ausgebildeten Hülsenabschnitte
16 ,17 ,18 kann zum Schutz gegen Spritzwasser bedarfsweise auch ein balgartiges, nicht dargestelltes Schutzelement oder dergleichen vorgesehen sein.
Claims (18)
- Spenderpumpe (
1 ) zur Abgabe von Flüssigkeit (2 ) aus einem Behälter (3 ), mit einem am Behälter (3 ) befestigbaren Pumpengehäuse (4 ), einem Pumpenschaft (6 ), der relativ zum Pumpengehäuse (4 ) bewegbar, insbesondere in dieses manuell eindrückbar ist, einem Spenderkopf (7 ) am Pumpenschaft (6 ), einem ersten Hülsenabschnitt (16 ), der sich vom Spenderkopf (7 ) zum Pumpengehäuse (4 ) hin erstreckt und den Pumpenschaft gradial umgibt, und einem zweiten Hülsenabschnitt (17 ), der sich an den ersten Hülsenabschnitt (16 ) zum Pumpengehäuse (4 ) hin anschließt und in diesen einschiebbar ist, wobei der erste Hülsenabschnitt (16 ) in jeder axialen Lage des Pumpenschafts (6 ) den zweiten Hülsenabschnitt (17 ) peripher übergreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderpumpe (1 ) einen dritten Hülsenabschnitt (18 ) aufweist, der sich an den zweiten Hülsenabschnitt (17 ) zum Pumpengehäuse (4 ) hin anschließt und in diesen einschiebbar ist, wobei der zweite Hülsenabschnitt (17 ) in jeder axialen Lage des Pumpenschafts (6 ) den dritten Hülsenabschnitt (18 ) peripher übergreift, so daß der erste, zweite und dritte Hülsenabschnitt (16 ,17 ,18 ) einen teleskopisch ausziehbaren Spritzwasserschutz um den Pumpenschaft (6 ) herum zwischen dem Pumpengehäuse (4 ) und dem Spenderkopf (7 ) bilden. - Spenderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hülsenabschnitt (
16 ) am Spenderkopf (7 ) angebracht, insbesondere angeformt ist. - Spenderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Hülsenabschnitt (
16 ) an seinem dem zweiten Hülsenabschnitt (17 ) benachbarten Endbereich einen Innenvorsprung (20 ) aufweist, der mit dem zweiten Hülsenabschnitt (17 ), insbesondere einem Außenvorsprung (21 ) des zweiten Hülsenabschnitts (17 ) an seinem dem ersten Hüttenabschnitt (16 ) be nachbarten Endbereich, in Eingriff bringbar ist, so daß der zweite Hülsenabschnitt (17 ) nicht aus dem ersten Hülsenabschnitt (16 ) herausziehbar ist. - Spenderpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Hülsenabschnitt (
17 ) an seinem dem dritten Hül-senabschnitt (18 ) benachbarten Endbereich einen Innenvorsprung (22 ) aufweist, der mit dem dritten Hülsenabschnitt (18 ), insbesondere einem Außenvorsprung (23 ) des dritten Hülsenabschnitts (18 ) an seinem dem zweiten Hüttenabschnitt (17 ) benachbarten Endbereich, in Eingriff bringbar ist, so daß der dritte Hülsenabschnitt (18 ) nicht aus dem zweiten Hülsenabschnitt (17 ) herausziehbar ist. - Spenderpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenvorsprung (
20 ,22 ) und der Außenvorsprung (21 ,23 ) jeweils einander hintergreifen. - Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenvorsprung (
20 ,22 ) und/oder der Außenvorsprung (21 ,23 ) als Ringschulter ausgebildet ist bzw. sind. - Spenderpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hülsenabschnitt (
18 ) am Pumpengehäuse (4 ) angebracht, insbesondere an einem Kragen des Pumpengehäuses (18 ) befestigt oder daran angeformt ist. - Spenderpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenabschnitte (
16 ,17 ,18 ) oder zumindest deren Überlappungsbereiche bei eingefahrenem Pumpenschaft (6 ) zumindest im wesentlichen gleich lang sind. - Spenderpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsenabschnitte (
16 ,17 ,18 ) rastend ineinander schiebbar bzw. überlappbar sind. - Spenderpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderpumpe (
1 ) eine Führungshülse (24 ) aufweist, die vom Pumpengehäuse (4 ) zum Spenderkopf (7 ) hin abnagt und den Pumpenschaft (6 ) umgibt und vorzugsweise führt. - Spenderpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Hülsenabschnitt (
18 ) die Führungshülse (24 ) radial beabstandet umgibt und dazwischen ein Ringraum gebildet ist. - Spenderpumpe (
1 ) zur Abgabe von Flüssigkeit (2 ) aus einem Behälter (3 ), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem am Behälter (3 ) befestigbaren Pumpengehäuse (4 ), einem Pumpenschaft (6 ), der relativ zum Pumpengehäuse (4 ) bewegbar, insbesondere in dieses manuell eindrückbar ist, einem Spenderkopf (7 ) am Pumpenschaft (6 ) und einer den Pumpenschaft (6 ) vorspannenden Feder (8 ), dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (8 ) radial außerhalb des Pumpenschafts (6 ) und/oder zwischen dem Pumpengehäuse (4 ) und dem Spenderkopf (7 ) angeordnet ist. - Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
8 ) von den Hülsenabschnitten (16 ,17 ,18 ) radial umgeben ist. - Spenderpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
8 ) radial zwischen dem Pumpenschaft (6 ) und den Hülsenabschnitten (16 ,17 ,18 ) angeordnet ist. - Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
8 ) aus Metall, insbesondere Federstahl, besteht. - Spenderpumpe nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (
8 ) als Schraubenfeder ausgebildet ist. - Spenderpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderpumpe (
1 ) ein Ventil (10 ) mit einer Ventilkugel (11 ) aus Kunststoff aufweist. - Spenderpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle mit der Flüssigkeit (
2 ) in Kontakt kommenden Teile metallfrei ausgebildet, insbesondere aus Kunststoff hergestellt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316889U DE20316889U1 (de) | 2003-10-31 | 2003-10-31 | Spenderpumpe |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20316889U DE20316889U1 (de) | 2003-10-31 | 2003-10-31 | Spenderpumpe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20316889U1 true DE20316889U1 (de) | 2004-02-12 |
Family
ID=31725147
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20316889U Expired - Lifetime DE20316889U1 (de) | 2003-10-31 | 2003-10-31 | Spenderpumpe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20316889U1 (de) |
-
2003
- 2003-10-31 DE DE20316889U patent/DE20316889U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2804504B1 (de) | Medienspender | |
EP3116660B1 (de) | Spender | |
DE69212785T2 (de) | Spender für flüssige, sahnige oder pastöse Substanzen | |
DE3425478A1 (de) | Fluessigkeitszerstaeuber | |
EP0318465A1 (de) | Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen | |
EP2885084B1 (de) | Austragkopf für einen spender sowie einen spender mit einem solchen austragkopf | |
DE10206207B4 (de) | Kuchenteigspender | |
EP2425896A1 (de) | Spritze für den Gebrauch mit einer Dosiervorrichtung | |
EP2499950A2 (de) | Pumpeinrichtung für ein Behältnis für flüssige, pastöse oder aufschäumbare Hautreinigungs- und Pflegepräparate | |
EP0171462A2 (de) | Fliessgutspender | |
EP0073918A1 (de) | Auf Behälter aufsetzbare Pumpe | |
DE102012012314A1 (de) | Dosierspender | |
WO2009149826A1 (de) | Fluidaustragkopf | |
DE10351288B3 (de) | Spenderpumpe | |
DE102016014898A1 (de) | Pumpe und Abgabevorrichtung | |
DE202014009706U1 (de) | Dosierspender | |
DE20316889U1 (de) | Spenderpumpe | |
DE102016101966A1 (de) | Schmiermittelspenderkopf, Schmiermittelspender und Applikationselement | |
DE102013102806B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung liquider Medien sowie Taucheinheit mit Spalt zwischen Gewichtseinheit und Gehäuse | |
EP2383045B1 (de) | Austragvorrichtung für flüssige Medien | |
DE202007006997U1 (de) | Spenderpumpe | |
DE10200595A1 (de) | Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis | |
DE60100315T2 (de) | Pumpe | |
DE102016104557A1 (de) | Staubsauger-Saugrohr | |
DE60116737T2 (de) | Fluidabgabevorrichtung mit einem exzentrischen auslasskanal |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20040318 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20070110 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20100118 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20111103 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE Effective date: 20120810 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE Effective date: 20120810 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Effective date: 20120810 Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Effective date: 20120810 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |