DE202007006997U1 - Spenderpumpe - Google Patents

Spenderpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202007006997U1
DE202007006997U1 DE202007006997U DE202007006997U DE202007006997U1 DE 202007006997 U1 DE202007006997 U1 DE 202007006997U1 DE 202007006997 U DE202007006997 U DE 202007006997U DE 202007006997 U DE202007006997 U DE 202007006997U DE 202007006997 U1 DE202007006997 U1 DE 202007006997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
container
liquid
dispenser
ventilation opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007006997U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist Perfect Dispensing GmbH filed Critical Seaquist Perfect Dispensing GmbH
Priority to DE202007006997U priority Critical patent/DE202007006997U1/de
Publication of DE202007006997U1 publication Critical patent/DE202007006997U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means
    • B05B11/0044Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means
    • B05B11/00442Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means compensating underpressure by ingress of atmospheric air into the container, i.e. with venting means the means being actuated by the difference between the atmospheric pressure and the pressure inside the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0039Containers associated with means for compensating the pressure difference between the ambient pressure and the pressure inside the container, e.g. pressure relief means

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Spenderpumpe (1) zur Abgabe von vorzugsweise kosmetischer Flüssigkeit (2) aus einem Behälter (3), mit einem im Behälter (3) befestigbaren, insbesondere im wesentlichen zylindrischen Pumpengehäuse (4) und vorzugsweise einem darin bewegbaren Pumpenkolben (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderpumpe (1) eine Belüftungsöffnung (18) im Pumpengehäuse (4) aufweist, der ein Mittel zum Schutz gegen ein Austreten von Flüssigkeit (2) zugeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spenderpumpe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter dem Begriff "Spenderpumpe" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere eine Dosierpumpe bzw. handbetätigte Pumpe zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit zu verstehen. Jedoch kann es sich auch um jede sonstige Pumpeinrichtung oder Abgabevorrichtung, insbesondere für eine kosmetische Flüssigkeit, handeln.
  • Unter dem Begriff "kosmetische Flüssigkeit" sind in einem engeren Sinn insbesondere Kosmetika, ein Deodorant, ein Schaum, ein Gel, ein Farbspray, ein Sonnen- oder Hautpflegemittel o. dgl. zu verstehen. Vorzugsweise werden in einem weiteren Sinn aber auch sonstige Körperpflegeprodukte, Reinigungsprodukte insbesondere für den menschlichen Körper, Waschgels, Lotionen o. dgl., und auch Suspensionen und Fluide umfaßt. Weiter können als sonstige Flüssigkeiten, beispielsweise Luftverbesserer, und insbesondere auch technische Flüssigkeiten und Fluide, wie Rostlöser o. dgl., eingesetzt werden. Nachfolgend wird jedoch aus Vereinfachungsgründen und aufgrund des Nutzungsschwerpunkts oft nur von kosmetischer Flüssigkeit gesprochen.
  • Eine Spenderpumpe im genannten Sinne ist aus der DE 103 51 288 C1 und EP 0 806 249 B1 bekannt. Die Spenderpumpe pumpt eine insbesondere kosmetische Flüssigkeit aus einem zugeordneten Behälter. Problematisch ist eine optimale Belüftung des Behälters, wobei ein unerwünschtes Auslaufen von Flüssigkeit insbesondere auch in einer Überkopflage nicht erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spenderpumpe mit optimierter Belüftung eines zugeordneten Behälters oder sonstigen Flüssigkeitsreservoirs anzugeben.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Spenderpumpe gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Belüftungsöffnung im Pumpengehäuse vorzusehen und der Belüftungsöffnung ein Mittel zum Schutz gegen ein Austreten von Flüssigkeit zuzuordnen. Dies gestattet auf einfache Weise eine wirksame Belüftung (Einleitung von Luft von außen bzw. durch das oder aus dem Pumpengehäuse in den Innenraum des Behälters), wobei ein Austreten von Flüssigkeit jedoch wirksam verhindert wird.
  • Die vorschlagsgemäße Lösung ist sehr einfach und dementsprechend kostengünstig realisierbar. Insbesondere sind nur minimale bauliche Veränderungen erforderlich. Des weiteren kann die vorschlagsgemäße Lösung sehr einfach bei bestehende Spenderpumpenkonstruktionen realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 eine schematische, ausschnittsweise Schnittdarstellung einer vorschlagsgemäßen Spenderpumpe mit einem zu pumpende Flüssigkeit enthaltenden, zugeordneten Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 2 eine schematische, ausschnittsweise Schnittdarstellung einer vorschlagsgemäßen Spenderpumpe mit einem zu pumpende Flüssigkeit enthaltenden, zugeordneten Behälter gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 1 zeigt schematisch eine Spenderpumpe 1 zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit 2 im eingangs genannten Sinn, insbesondere einer Waschlotion für die Reinigung des menschlichen Körpers, eines Körperpflegeprodukts, eines Reinigungsprodukts o. dgl. Die Flüssigkeit 2 kann insbesondere verhältnismäßig viskos und/oder aggressiv sein.
  • Der Spenderpumpe 1 ist ein Behälter 3 zugeordnet, an dem die Spenderpumpe 1 bedarfsweise lösbar befestigt ist. So kann ggf. ein Austausch des Behälters 3 und/oder ein Nachfüllen der Flüssigkeit 2 erfolgen.
  • Der Behälter 3 ist vorzugsweise starr ausgebildet. Grundsätzlich kann der Behälter 3 jedoch auch flexibel bzw. verformbar oder sogar beutelartig ausgebildet sein. Der Begriff "Behälter" ist dementsprechend vorzugsweise in einem sehr weiten Sinne zu verstehen.
  • Besonders bevorzugt ist die Spenderpumpe 1 separat vom Behälter 3 ausgebildet. Jedoch kann die Spenderpumpe 1 auch in dem Behälter 3 integriert bzw. fest mit diesem verbunden oder hergestellt sein oder umgekehrt.
  • Die Spenderpumpe 1 weist ein Pumpengehäuse 4 auf, das am Behälter 3 – beim Darstellungsbeispiel mittels eines Schraubverschlusses 5 vorzugsweise an einem unmittelbar an dem Behälter 3 angeformten Kragen- bzw. Gewindeabschnitt 6 – befestigbar ist.
  • Besonders bevorzugt ist der Behälter 3 zumindest weitgehend gas- bzw. luftdicht mit der Spenderpumpe 1 verbunden bzw. verbindbar. Ein gewisser Gas- bzw. Luftaustausch ist jedoch vorzugsweise vorgesehen, beispielsweise zum Druckausgleich bei Druckveränderungen o. dgl. Alternativ oder zusätzlich ist eine Belüftung zum insbesondere schnelleren Druckausgleich vorgesehen, so daß bei der Entnahme von Flüssigkeit 2 aus dem Behälter 3 Luft in den Behälter 3 nachströmen kann. Diese Belüftung wird später noch näher erläutert.
  • Die Spenderpumpe 1 weist vorzugsweise weiter einen Pumpenschaft 7 und einen am freien Ende davon angeordneten Spenderkopf 8 auf.
  • Der Pumpenschaft 7 ist manuell gegen die Kraft einer die Rückstellung bewirkenden Feder 9 eindrückbar bzw. niederdrückbar. Die Feder 9 spannt den Pumpenschaft 7 mit dem Spenderkopf 8 bei der Darstellung nach oben in die 1 gezeigte Ausgangsstellung vor.
  • Die Spenderpumpe 1 weist insbesondere einen mit der zu pumpenden Flüssigkeit 2 in Verbindung stehenden bzw. in diese hineinreichenden Ansaugstutzen 10 mit einem daran angeschlossenen, nicht dargestellten Ansaugschlauch o. dgl., ein Einlaß- bzw. Rückschlagventil 11, einen Pump- bzw. Förderraum 12 und/oder einen Pumpenkolben 13 auf.
  • Der Pumpenkolben 13 ist mittels des Pumpenschafts 7 im Förderraum 12 hinund her-, beim Darstellungsbeispiel auf- und abbewegbar, vorzugsweise wobei der Pumpenkolben 13 zum abwechselnden Freigeben und Verschließen mindestens einer Durchgangsöffnung 14 in den Innenraum 15 des hohlen Pumpenschafts 7 relativ zum Pumpenschaft 7 begrenzt verschiebbar und/oder auf sonstige Weise eine Ventileinrichtung realisiert ist, so daß bei Aufwärtsbewegung des Pumpenkolbens 13 Flüssigkeit 2 über das offene Ventil 11 in den Förderraum 12 gesaugt und bei Abwärtsbewegung des Pumpenkolbens 13 das Ventil 11 schließt und Flüssigkeit 2 durch den Innenraum 15 des Pumpenschafts 7 gepreßt bzw. gefördert und über den Spenderkopf 8 aufgegeben wird.
  • Zu Einzelheiten einer möglichen Realisierung der Pumpenmechanik wird ergänzend auf die EP 0 806 249 B1 verwiesen, die hiermit als ergänzende, auch erfindungswesentliche Offenbarung voll umfänglich eingeführt wird.
  • Die Spenderpumpe 1 weist vorzugsweise einen Spritzwasserschutz 16 auf, der insbesondere mehrere Hülsenabschnitte umfaßt, die teleskopisch ineinander schiebbar bzw. ausziehbar sind und den Pumpenschaft 7 radial – beim Darstellungsbeispiel beabstandet – umgeben.
  • Die Spenderpumpe 1 wird üblicherweise für einen stehenden Behälter 3 verwendet, so daß die Achse des Pumpenschafts 7 bzw. der Pumpbewegung im wesentlichen vertikal verläuft. Die einander von oben nach unten überlappenden Hülsenabschnitte bilden einen wirksamen Schutz, insbesondere gegen Spritzwasser, ggf. aber auch gegen Staub o. dgl., so daß ein Eindringen von Spritzwasser, Staub o. dgl. zwischen dem bewegbaren bzw. verschiebbaren – ggf. auch verdrehbaren – Pumpenschaft 7 und dem Pumpengehäuse 4 bzw. einer Gleitführung 17 des Pumpengehäuses 4 für den Pumpenschaft 7 wirksam verhindert werden kann.
  • 1 zeigt die Spenderpumpe 1 mit ausgefahrenem Pumpenschaft 7, also in der Ausgangsstellung. Beim Betätigen der Spenderpumpe 1, wobei der Benutzer insbesondere auf den Spenderkopf 8 drückt, wird der Pumpenschaft 7 in das Pumpengehäuse 4 eingedrückt. Hierbei werden die Hülsenabschnitte in einander- bzw. zusammengeschoben und überlappen einander zumindest im wesentlichen über die gleiche axiale Länge.
  • Die Feder 9 ist vorzugsweise radial außerhalb des Pumpenschafts 7 und zwischen dem Pumpengehäuse 4 und dem Sprühkopf 8 angeordnet. So tritt die Feder 9 nicht mit der Flüssigkeit 2 in Kontakt. Dementsprechend kann die Feder 9 von aggressiven Flüssigkeiten nicht angegriffen werden.
  • Die Feder 9 ist vorzugsweise vom Spritzwasserschutz 16 bzw. von den Hülsenabschnitten überdeckt und dadurch vor Spritzwasser u. dgl. geschützt.
  • Zur Belüftung des Behälters 3 weist die Spenderpumpe 1 eine Belüftungsöffnung 18 im Pumpengehäuse 4 auf, der ein Mittel zum Schutz gegen ein Austreten von Flüssigkeit 2 aus dem Behälter 3 zugeordnet ist. Die Belüftungsöffnung 18 ist insbesondere bezüglich der in 1 dargestellten bevorzugten Gebrauchslage der Spenderpumpe 1 oberhalb des Pumpenkolbens 13 (genauer gesagt insbesondere oberhalb des radial mit dem Förderraum 12 zusammenwirkenden Bereichs des Pumpenkolbens 13) angeordnet und stellt eine Verbindung zwischen dem Innenraum des Pumpengehäuses 4 oberhalb des Pumpenkolbens 13 zum Innenraum des Behälters 3 her. Besonders bevorzugt ist die Belüftungseinrichtung bzw. Belüftungsöffnung 18 axial oberhalb einer unteren Dichtung bzw. Dichtlippe 13a des Pumpenkolbens 13 und/oder bei der in 1 dargestellten Ausgangsstellung mit ausgefahrenem Pumpenschaft 7 zwischen zwei insbesondere radial wirkenden Dichtungen bzw. Dichtlippen 13a und 13b des Pumpenkolbens 13 angeordnet. Im letztgenannten Fall führt dies dazu, daß ein Austreten von Flüssigkeit 2 durch die Belüftungsöffnung 18 in der Ausgangsstellung aus dem Behälter 3 in das Pumpengehäuse 4 durch den Pumpenkolben 13 bzw. die Dichtungen/Dichtlippen 13a und 13b verhindert wird, auch wenn die Spenderpumpe 1 beispielsweise auf der Seite liegt oder eine Überkopflage einnimmt. Jedoch ist bei niedergedrücktem Pumpenschaft 7 bzw. Pumpenkolben 13 – beispielsweise in einer niedergedrückten, arretierten Transportstellung – die vorgenannte Dichtwirkung nicht vorhanden, so daß dann bei einer seitlichen Lage oder Überkopflage grundsätzlich Flüssigkeit 2 durch die Belüftungsöffnung 18 hindurch in das Pumpengehäuse 4 ausströmen und dieses füllen könnte. Dies wird jedoch durch das Mittel zum Schutz gegen ein Austreten von Flüssigkeit 2 verhindert.
  • Der Innenraum des Pumpengehäuses 4 steht insbesondere über die Gleitpassung 17 oder auf sonstige geeignete Weise mit der Umgebung in Verbindung, so daß Umgebungsluft in das Innere des Pumpengehäuses 4 und über die Belüftungsöffnung 18 in das Innere des Behälters 3 zur Belüftung des Behälters 3 strömen kann.
  • Das Mittel zum Schutz gegen Austreten von Flüssigkeit 2 bildet bei der ersten, in 1 dargestellten Ausführungsform vorzugsweise ein Einwege- bzw. Rückschlagventil.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, daß das Mittel ein Abdeckelement aufweist oder bildet, das die Belüftungsöffnung 18 insbesondere auf der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite abdeckt. Das Abdeckelement ist insbesondere als vorzugsweise elastisches Band 19 ausgebildet, das bedarfsweise das Pumpengehäuse 4 umgibt und sich dadurch vorzugsweise selbst sichert bzw. hält. Bedarfsweise kann das Abdeckelement bzw. Band 19 von nicht dargestellten radialen Vorsprüngen in der gewünschten axialen Position am Pumpengehäuse 4 gehalten sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Pumpengehäuse 4 hierzu auch mit einer nicht dargestellten Ringnut o. dgl. zur Aufnahme des Abdeckelements bzw. Bands 19 ausgebildet sein.
  • Bei der Entnahme von Flüssigkeit 2 aus dem Behälter 3, insbesondere beim Einsaugen von Flüssigkeit 2 in die Spenderpumpe 1, entsteht im Behälterinnenraum ein Unterdruck. Bei entsprechend hohem Unterdruck öffnet das Abdeckelement bzw. Band 19, so daß Umgebungsluft aus dem Inneren des Pumpengehäuses 4 in den Innenraum des Behälters 3 nachströmen kann. Hierbei wird das Abdeckelement bzw. Band 19 vorzugsweise elastisch verformt bzw. ausgelenkt, insbesondere radial nach außen im Bereich der Belüftungsöffnung 18, so daß die Belüftungsöffnung 18 zum Nachströmen von Luft zumindest teilweise freigegeben wird.
  • Anschließend schließt das Mittel bzw. Abdeckelement bzw. Band 19 wieder vorzugsweise selbsttätig.
  • Bedarfsweise können mehrere Belüftungsöffnungen 18 vorgesehen sein, die wahlweise von einem gemeinsamen Mittel bzw. Abdeckelement bzw. Band 19 oder von separaten Mitteln, Abdeckelementen bzw. Bändern 19 abgedeckt sein können.
  • Beim Darstellungsbeispiel verläuft die Belüftungsöffnung 18 vorzugsweise im wesentlichen radial bezüglich der Hauptförderrichtung der Spenderpumpe 1 bzw. der Betätigungsrichtung der Spenderpumpe 1 bzw. der Bewegungsrichtung des Pumpenkolbens und/oder des Pumpenschafts 7. Jedoch sind grundsätzlich auch andere Anordnungen und/oder Ausrichtungen möglich.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist die von der Belüftungsöffnung 18 und dem zugeordneten Mittel gegen ein Austreten von Flüssigkeit 2 gebildete Belüftungseinrichtung vorzugsweise unmittelbar am Pumpengehäuse 4, in dem der Pumpenkolben 13 bzw. Pumpenschaft 7 hin- und herbewegbar ist, gebildet. Jedoch kann die Belüftungseinrichtung grundsätzlich auch an einem sonstigen Abschnitt bzw. Bereich der Spenderpumpe 1 gebildet bzw. angeordnet sein. Dementsprechend ist der Begriff "Pumpengehäuse" vorzugsweise in einem sehr weiten Sinne zu verstehen.
  • Die Belüftungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform gestattet vorzugsweise ausschließlich ein Belüften des Behälters 3, also nur einem Einströmen von Luft in den Behälterinnenraum, jedoch nicht ein Austreten von Luft aus dem Behälterinnenraum. Dementsprechend ist dann vorzugsweise zusätzlich auch eine zumindest gewisse Entlüftung zum Druckausgleich – beispielsweise beim Benutzen eines Flugzeugs – vorgesehen. Dieser Druckausgleich kann jedoch verhältnismäßig langsam erfolgen und beispielsweise durch eine immanente Undichtigkeit der vorzugsweise vorgesehenen Schraubverbindung der Spenderpumpe 1 mit dem Behälter 3 (zwangsweise) realisiert sein. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine separate Entlüftungseinrichtung bzw. Einrichtung zum langsamen Druckausgleich in beide Richtungen (Belüftung und Entlüftung) vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird eine zweite Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Spenderpumpe 1 anhand von 2 erläutert. Hierbei werden nur wesentliche Unterschiede gegenüber der ersten Ausführungsform hervorgehoben, so daß die bisherigen Ausführungen und Erläuterungen entsprechend oder ergänzend gelten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform weist das Mittel zum Schutz gegen ein Austreten von Flüssigkeit 2 ein für die Flüssigkeit 2 undurchlässiges, aber für gas- bzw. Luft durchlässiges Element 20, insbesondere aus Membranmaterial oder aus porösem Material, auf. Das Element 20 ist vorzugsweise in der Belüftungsöffnung 18 angeordnet und/oder deckt diese ab. Dies gestattet wiederum einen erwünschten Gas- bzw. Luftaustausch, wobei Flüssigkeit 2 aus dem Behälter 3 durch die Belüftungsöffnung 18 hindurch nicht entweichen kann.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird nicht nur eine Belüftung, sondern gleichzeitig auch eine Entlüftung des Behälters 3 gestattet.
  • Als Material für das Element 20 wird insbesondere das unter dem Handelsnamen "Porex" bzw. von dem Unternehmen Porex aus Fairburn, USA, erhältliche poröse Material und/oder beispielsweise Sintermaterial oder Kunststoffmaterial eingesetzt.
  • Bedarfsweise kann die zweite Ausführungsform bzw. das Element 20 auch mit dem Abdeckelement bzw. der ersten Ausführungsform kombiniert werden. Weiter kann bedarfsweise auch das Abdeckelement bzw. Band 19 als Element 20 ausgebildet oder gasdurchlässigem Material hergestellt sein.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsvariante ist es grundsätzlich auch möglich, das Mittel zum Verhindern eines Austretens von Flüssigkeit 2 am Pumpenkolben 13, Pumpenschaft 7 oder dergleichen anzuordnen bzw. davon zu betätigen, insbesondere so daß die Belüftungsöffnung 18 – insbesondere nur temporär – bei niedergedrücktem Pumpenschaft 7 bzw. Pumpenkolben 13, insbesondere also in einer Transport- oder Verriegelungsstellung, verschlossen bzw. abgedeckt ist, so daß in dieser Stellung kein Flüssigkeitsaustritt möglich ist.

Claims (7)

  1. Spenderpumpe (1) zur Abgabe von vorzugsweise kosmetischer Flüssigkeit (2) aus einem Behälter (3), mit einem im Behälter (3) befestigbaren, insbesondere im wesentlichen zylindrischen Pumpengehäuse (4) und vorzugsweise einem darin bewegbaren Pumpenkolben (13), dadurch gekennzeichnet, daß die Spenderpumpe (1) eine Belüftungsöffnung (18) im Pumpengehäuse (4) aufweist, der ein Mittel zum Schutz gegen ein Austreten von Flüssigkeit (2) zugeordnet ist.
  2. Spenderpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein Einwegevenitil bzw. Rückschlagventil bildet.
  3. Spenderpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein Abdeckelement aufweist oder bildet, das die Belüftungsöffnung (18) insbesondere auf der dem Behälterinnenraum zugewandten Seite abdeckt.
  4. Spenderpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckelement als vorzugsweise elastisches Band (19) ausgebildet ist, das vorzugsweise das Pumpengehäuse (4) umgibt.
  5. Spenderpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel ein für die Flüssigkeit (2) undurchlässiges, aber für Gas bzw. Luft durchlässiges Element (20), insbesondere aus Membranmaterial oder aus porösem Material, aufweist.
  6. Spenderpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (20) in der Belüftungsöffnung (18) angeordnet ist und/oder diese abdeckt.
  7. Spenderpumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Belüftungsöffnung (18) oberhalb des Pumpenkolbens (13) im Pumpengehäuse (4) angeordnet ist.
DE202007006997U 2006-07-06 2007-05-15 Spenderpumpe Expired - Lifetime DE202007006997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006997U DE202007006997U1 (de) 2006-07-06 2007-05-15 Spenderpumpe

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031604.5 2006-07-06
DE102006031604 2006-07-06
DE102006034047.7 2006-07-20
DE102006034047 2006-07-20
DE202007006997U DE202007006997U1 (de) 2006-07-06 2007-05-15 Spenderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007006997U1 true DE202007006997U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007006997U Expired - Lifetime DE202007006997U1 (de) 2006-07-06 2007-05-15 Spenderpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007006997U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102464134A (zh) * 2011-11-21 2012-05-23 福建三明福欣源乳液泵有限公司 一种弹簧外置乳液泵
DE102018112442A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Gerhard Brugger Dosierspender zur Dosierung von wenigstens einer in einem Aufnahmeabteil aufgenommenen Materialkomponente
WO2020046413A1 (en) 2018-08-29 2020-03-05 Armin Arminak All plastic water resistant pump
US11389814B1 (en) 2021-04-16 2022-07-19 Armin Arminak All plastic hand pump with a piston having an integrated check valve

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102464134A (zh) * 2011-11-21 2012-05-23 福建三明福欣源乳液泵有限公司 一种弹簧外置乳液泵
DE102018112442A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Gerhard Brugger Dosierspender zur Dosierung von wenigstens einer in einem Aufnahmeabteil aufgenommenen Materialkomponente
US11052416B2 (en) 2018-05-24 2021-07-06 Gerhard Brugger Dosing dispenser for dosing of at least one material component received in a receiving compartment
WO2020046413A1 (en) 2018-08-29 2020-03-05 Armin Arminak All plastic water resistant pump
EP3774076A4 (de) * 2018-08-29 2021-08-11 Armin Arminak Wasserbeständige pumpe aus kunststoff
US11389814B1 (en) 2021-04-16 2022-07-19 Armin Arminak All plastic hand pump with a piston having an integrated check valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164645B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger oder pastöser massen
DE69926597T2 (de) Verpackungs- und Auftrageinheit mit automatisch beladenem Applikator
DE602005005514T2 (de) Ein auslassventil und eine rückstellfeder für eine abgabevorrichtung bildendes flexibles teil
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP2481484A1 (de) Abgabevorrichtung
WO2003026803A1 (de) Dosiervorrichtung mit einer pumpvorrichtung
DE3033392A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von pasteusen oder breiigen medien
DE3425478A1 (de) Fluessigkeitszerstaeuber
DE2901038A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von fluessigkeiten aus einem behaelter
DE102010009102B4 (de) Doppelwandige Quetschflasche mit Ventil im Airless-System
DE6609763U (de) Fluessigkeitsabgabepumpe.
DE2645089A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen ausgabemechanismus fuer fluessige, halbfluessige oder gasfoermige substanzen
DE102006030741A1 (de) Dosierventil und Vorrichtung zur Abgabe einer vorzugsweise kosmetischen Flüssigkeit
EP1834704A2 (de) Austragsvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
WO2003026804A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem medienspeicher sowie einer pumpvorrichtung
DE102018002101A1 (de) Abgabespeicher und Spender
DE202007006997U1 (de) Spenderpumpe
DE102005009295A1 (de) Dosiervorrichtung für Medien
EP1295645B1 (de) Dosiervorrichtung mit einer Pumpvorrichtung
DE102011008056B4 (de) Umgedrehte Schaumspenderpumpe und Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb
EP3378348A1 (de) Flüssigkeitsspender mit austragsschwamm
WO2019015893A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE102005012506A1 (de) Abgabevorrichtung
EP0991526B1 (de) Gerät zum aufbringen einer flüssigkeit auf eine unterlage
EP1514608B1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100729

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APTAR DORTMUND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SEAQUIST PERFECT DISPENSING GMBH, 44319 DORTMUND, DE

Effective date: 20120810

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20120810

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

Effective date: 20120810

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120810

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130604

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right