DE102011008056B4 - Umgedrehte Schaumspenderpumpe und Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb - Google Patents

Umgedrehte Schaumspenderpumpe und Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102011008056B4
DE102011008056B4 DE102011008056.2A DE102011008056A DE102011008056B4 DE 102011008056 B4 DE102011008056 B4 DE 102011008056B4 DE 102011008056 A DE102011008056 A DE 102011008056A DE 102011008056 B4 DE102011008056 B4 DE 102011008056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conduit
trough
inlet valve
cylinder
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011008056.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008056A1 (de
Inventor
David John Pritchett
Brain Robert Law
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieke LLC
Original Assignee
Rieke LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieke LLC filed Critical Rieke LLC
Publication of DE102011008056A1 publication Critical patent/DE102011008056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008056B4 publication Critical patent/DE102011008056B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem
    • B05B11/1025Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem a spring urging the outlet valve in its closed position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1087Combination of liquid and air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0059Components or details allowing operation in any orientation, e.g. for discharge in inverted position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam
    • B05B7/0025Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam with a compressed gas supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49716Converting

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Umgedrehte Schaumspenderpumpe zum Spenden von Schaum, die Folgendes aufweist:
einen Luftzylinder (50) mit einem Luftkolben (52) zum Pumpen von Luft zur Bildung des Schaums,
einen Flüssigkeitszylinder (60), der sich vom Luftzylinder (50) erstreckt und einen Flüssigkeitskolben (62) zum Pumpen von Flüssigkeit zur Bildung des Schaums sowie eine Einlassöffnung an einem dem Luftzylinder (50) gegenüberliegenden Ende hat, um die Flüssigkeit in den Flüssigkeitszylinder (60) zu saugen,
eine Leitungsschale (80), die auf dem Flüssigkeitszylinder (60) angebracht ist, um eine Einlassleitung (85) zu definieren, wobei die Leitungsschale (80) eine Leitungsschalenöffnung (87) hat, die näher am Luftzylinder (50) liegt als die Einlassöffnung des Flüssigkeitszylinders (50), um die Flüssigkeit zur Einlassöffnung über die Einlassleitung (85) zu saugen, und
ein Einlassventilelement (90), das um die Leitungsschalenöffnung (87) herum aufgenommen ist und eine Dichtungsklappe (93) hat, die so konfiguriert ist, dass sie gegen die Leitungsschalenöffnung (87) abdichtet, und so konfiguriert ist, dass es Strömungsbeschränkungen der in den Flüssigkeitszylinder (60) gesaugten Flüssigkeit reduziert, wobei das Einlassventilelement (90) außerhalb der Leitungsschale (80) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine umgedrehte Schaumspenderpumpe zum Spenden vom Schaum gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb gemäß Anspruch 12.
  • Aus der US 7 011 237 B1 bekannt ist eine Tauchrohrbaugruppe zur Verwendung mit einem Fluidbehälter und einer Pumpe, die an dem Behälter befestigt ist, enthaltend einen Tauchrohrträger, der an der Pumpe befestigbar ist und im Inneren des Containers für einen Zugang zu dessen Inhalt angeordnet ist. Die Tauchrohrbaugruppe enthält einen hohlen Träger, der an der Pumpe befestigbar ist und sich von einem distalen Ende der Pumpe nach unten erstreckt und zu dem Ende des Containers, an dem die Pumpe befestigt ist, öffnet.
  • Aus der US 7 004 356 B1 bekannt ist eine Pumpe mit einem Pumpkörper mit einer verschiebbar darin aufgenommenen Kopfbaugruppe, einer Mischkammer in Kommunikation mit einer Luftquelle und einer Flüssigkeitsquelle. Die Kopfanordnung ist relativ zu dem Pumpenkörper bewegbar, um einen Pumpschlag zu definieren, wobei die Kopfanordnung Luft von der Luftversorgung und Flüssigkeit von der Flüssigkeitsversorgung in die Mischkammer drängt, um während des Pumpschlags einen Schaum zu formen.
  • Umgedrehte Spenderpumpen werden gemeinhin zum Spenden einer Vielzahl von Flüssigkeiten wie Flüssigseife u. dgl. verwendet. Üblicherweise gehört dazu irgendein Gehäuse oder eine Anbringung, an dem bzw. der ein Behälter umgedreht montiert ist, wobei eine Mündung des Behälters mit dem Einlass einer Spenderpumpe in Verbindung steht.
  • Ein Problem im Zusammenhang mit umgedrehten Spenderpumpen besteht in der vollständigen Fluidentleerung des Behälters. Wenn der Behälter umgedreht ist, ist auch die Pumpe umgedreht und ihr Einlass erstreckt sich weit in den Behälter hinein. Dadurch verbleibt Fluid im Hals des Behälters, das verschwendet wird.
  • Eine bekannte Lösung für dieses Behälterentleerungsproblem besteht darin, das Fluid mit einer über dem Einlass aufgenommenen Kappe abzuziehen, so dass die Öffnung der Kappe Fluid näher dem Hals des Behälters abzieht. Ein Beispiel davon wird in der ( DE 603 05 680 T2 ) beschrieben, die hiermit unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit einbezogen wird.
  • Die bekannte Auslegung sorgt zwar für eine bedeutende Verbesserung, aber es müssen immer noch einige Probleme gelöst werden. Beispielsweise kann die während eines bestimmten Hubs in die Pumpe gesaugte Fluidmenge je nach der Konstruktion des Ventilsystems etwas eingeschränkt sein. Zur Erleichterung des effizienten Pumpens des Fluids muss das Ventil schnell öffnen und schließen, während es gleichzeitig so weit öffnen muss, damit eine ausreichende Fluidmenge angesaugt werden kann. Außerdem kann es schwierig sein, sowohl umgedrehte als auch nicht umgedrehte Pumpanwendungen mit dem Ventilsystem nachzurüsten. Aufgrund der Schwerkraft ist es möglich, dass herkömmliche Ventilsysteme wie Kugelventile nicht richtig sitzen, wenn die Pumpe umgedreht ist. Ähnliche Probleme können im Zusammenhang mit Schirmventilen bestehen. Verbesserungen auf diesem Gebiet sind daher notwendig.
  • Die zuvor aufgezeigten Probleme werden gelöst mit einer umgedrehten Schaumspenderpumpe zum Spenden von Schaum mit den Merkmalen von Anspruch 1. Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der dortigen Unteransprüche.
  • In verfahrensmäßiger Hinsicht wird hinsichtlich des Zusammenbaus der Schaumspenderpumpe die Problematik gelöst durch ein Verfahren gemäß Anspruch 12. Auch dort schildern die auf das Verfahren bezogenen Unteransprüche bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Die hierin beschriebene Auslegung einer umgedrehten Spenderpumpe betrifft unter anderem das Problem der Fluiddrosselung durch Verwendung eines elastomeren Ventils, das am Umfang der Öffnung der Tasse abdichtet, die zum Ansaugen von Fluid in der Tasse unterhalb des Halses des Behälters verwendet wird. Dank der Auslegung besteht auch keine Notwendigkeit für eine Zwischenschale für ein schirmartiges Ventil am Einlass der Pumpe. Sie betrifft auch das Problem von Ventilen wie Kugelventilen, die durch Schwerkraft nachteilig beeinflusst werden. Dank der Auslegung aus Tasse und elastomerem Ventil kann nicht nur Fluid bei umgedrehter Pumpe niedriger angesaugt werden, sondern es ist auch eine einfache Nachrüstung für nicht umgedrehte Spenderpumpen möglich. Mit anderen Worten gestattet diese Auslegung eine einfache Nachrüstung für bestehende Pumpen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
    • 1 eine Teilquerschnittsperspektivansicht einer Spenderpumpe nach einer ersten Ausführungsform,
    • 2 die Stirnansicht der Spenderpumpe aus 1,
    • 3 eine Querschnittsansicht der Spenderpumpe aus 2 entlang Linie 3-3 in 2,
    • 4 eine Teilquerschnittsperspektivansicht einer Spenderpumpe nach einer weiteren Ausführungsform,
    • 5 eine Stirnansicht der Spenderpumpe aus 4 und
    • 6 eine Querschnittsansicht der Spenderpumpe aus 5 entlang Linie 6-6 in 5.
  • Zur Förderung eines Verständnisses der Grundsätze der Erfindung wird nun auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen Bezug genommen und zu ihrer Beschreibung werden spezifische Formulierungen verwendet. Es versteht sich, dass die spezifischen Formulierungen und Figuren nicht dazu gedacht sind, den Schutzbereich der Erfindung lediglich auf die dargestellte Ausführungsform zu beschränken. Es versteht sich weiterhin, dass Änderungen oder Modifikationen der Erfindung oder weitere Anwendungen der Grundsätze der Erfindung vorstellbar sind, die für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, offensichtlich wären.
  • Eine Spenderpumpe 30 mit einem einzigartigen Kappen-Ventilsystem, das sowohl die Pumpeffizienz verbessert als auch die Nachrüstung für umgedrehte und nicht umgedrehte Pumpenanwendungen vereinfacht, wird nun mit Bezug auf 1, 2 und 3 beschrieben.
  • 1 zeigt eine Teilquerschnittsperspektivansicht der Spenderpumpe 30. 2 zeigt eine Stirnansicht der Spenderpumpe 30 und 3 zeigt eine Querschnittsansicht der Spenderpumpe 30 entlang Linie 3-3 in 2. Bei der Spenderpumpe 30 in der dargestellten Ausführungsform handelt es sich um eine Flüssigkeitsschaumspenderpumpe, die zum Spenden von Schaum konfiguriert ist. Wie ersichtlich ist, hat die Spenderpumpe 30 in 1 mehrere Komponenten mit denen gemeinsam, die aus der älteren ( DE 603 05 680 T2 ) bekannt sind. Aus Übersichtlichkeits- und Klarheitsgründen werden diese Komponenten nicht noch einmal im Einzelnen beschrieben, sondern es wird nochmals auf die ( DE 603 05 680 T2 ) verwiesen, die hiermit unter Bezugnahme in ihrer Gesamtheit eingegliedert wird.
  • Wie ersichtlich ist, umfasst die Spenderpumpe 30 einen Luftzylinder 50 mit einer Luftkammer 51 und einem Luftkolben 52, der dazu konfiguriert ist, Luft zu pumpen, die Teil des gespendeten Schaums ist. Der Luftzylinder 50 hat auch ein Lufteinlassventil 53, das gezielt öffnet und schließt, um den Einlass von Luft in die Luftkammer 51 zu gestatten.
  • Wie ersichtlich ist, erstreckt sich ein Flüssigkeitszylinder 60 vom Luftzylinder 50. Der Flüssigkeitszylinder 60 umfasst eine Flüssigkeitskammer 61, in der ein Flüssigkeitskolben 62 gleitend aufgenommen ist, um den Flüssigkeitsanteil des Schaums zu pumpen. Im Flüssigkeitszylinder 60 ist auch ein Auslassventil 65 angeordnet. Der Flüssigkeitszylinder 60 hat einen Hahn oder eine Verbinderöffnung 67, in der Fluid in die Flüssigkeitskammer 61 gesaugt wird. In der dargestellten Ausführungsform ist der Hahn 67 zur Befestigung an einem Tauchrohr konfiguriert, das im nicht umgedrehten Zustand zum Ansaugen von Fluid verwendet wird. An der Schnittstelle zwischen dem Flüssigkeitszylinder 60 und dem Luftzylinder 50 umgibt ein Trog 69 die Basis des Flüssigkeitszylinders 60.
  • Gemäß 1, 2 und 3 ist eine Leitungsschale 80 über dem und um den Flüssigkeitszylinder 60 aufgenommen, um eine Einlassleitung oder einen Einlasskanal 85 zu definieren. In der Leitungsschale 80 beabstanden Rippen 86 nicht nur die Leitungsschale 80 vom Flüssigkeitszylinder 60, sondern befestigen die Leitungsschale 80 auch reibungsmäßig am Flüssigkeitszylinder 60. Es versteht sich, dass die Leitungsschale auf andere Weise befestigt werden kann.
  • Die Leitungsschale 80 hat eine Leitungsöffnung 87, wo Fluid in die Spenderpumpe 30 gesaugt wird. Wie aus der dargestellten Ausführungsform ersichtlich ist, befindet sich die Leitungsöffnung 87 bezüglich des Hahns 67 näher am Trog 69. In der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Leitungsöffnung 87 der Leitungsschale 80 nicht völlig um den Trog 69, sondern die Leitungsöffnung 87 ist etwas beabstandet und mündet oberhalb des Trogs 69. Wie weiter unten erläutert wird, kann sich die Leitungsöffnung 87 der Leitungsschale 80 in anderen Variationen völlig zum Trog 69 hin erstrecken. Es versteht sich, dass die Leitungsschale 80 mit einer derartigen Konstruktion in der Lage ist, Fluid an einer Stelle, die niedriger als der Hahn 67 liegt, in die Spenderpumpe zu transportieren oder zu saugen, wenn die Spenderpumpe 30 in einem umgedrehten Zustand ist. Dadurch wird ebenfalls die Fluidentleerung aus dem Behälter verbessert.
  • In 1 und 3 dichtet ein Einlassventilelement 90 an der Leitungsöffnung die Leitungsöffnung 87 gezielt ab und gibt sie wieder frei. Dieses Einlassventilelement 90 erleichtert starkes Einströmen von Fluid während eines Aufnahmehubs der Pumpe und schließt gleichzeitig schnell, um eine ordnungsgemäße Pumpfunktion der Spenderpumpe 30 sicherzustellen. Außerdem gestattet das Einlassventilelement 90 in Verbindung mit der Leitungsschale 80 leichtes Nachrüsten der Spenderpumpe 30 für umgedrehte Spendeanwendungen. Das Einlassventilelement 90 umfasst eine Rastnut 91, die so konfiguriert ist, dass sie an einem Rand 92, der den Trog 69 umgibt, befestigt werden kann. Das Einlassventilelement 90 umfasst ferner eine Dichtungsklappe 93, die so konfiguriert ist, dass sie gegen die Leitungsöffnung 87 der Leitungsschale 80 abdichtet.
  • Ein Dichtungshöhlungsflansch 94 ist im Trog 69 aufgenommen, um die Zentrierung des Einlassventilelements 90 um den Trog 69 herum zu unterstützen. Die Dichtungsklappe 93 definiert eine Dichtungsöffnung 95, durch die sich der Flüssigkeitszylinder 60 erstreckt. Wie oben erwähnt, erstreckt sich die Leitungsschale 80 nur teilweise zum Trog 69, erreicht ihn aber nicht.
  • Die Dichtungsklappe 93 in den in 1 - 3 dargestellten Ausführungsformen wölbt sich, so dass die Dichtungsklappe 93 die Leitungsöffnung 87 kontaktiert und darum herum abdichtet. Diese Konstruktion erleichtert ein größeres Auslenkungsausmaß der Dichtungsklappe 93, um die Fluidmenge, die während jedes Hubs in die Leitungsschale 80 gesaugt werden kann, zu erhöhen. Das Einlassventilelement 90 ist in einem Beispiel aus einem flexiblen Material wie einem elastomeren Material wie Kautschuk und/oder anderen ähnlichen Materialien hergestellt. Wie ersichtlich ist, gestattet die Dichtungsöffnung 95 eine Fluidverbindung zwischen dem Trog 69 und dem Einlasskanal 85. Wenn die Dichtungsklappe 93 gegen die Leitungsschale 80 abdichtet, wird das Fluid in diesem Bereich gehalten.
  • Bei der Montage wird das Einlassventilelement 90 auf den Rand 92 des Trogs 69 aufgerastet. Dann wird die Leitungsschale 80 über dem Luftzylinder 50 befestigt. Dies bildet einen Fluidweg vom Behälter zur Flüssigkeitskammer 61. Diese Spenderpumpenauslegung stellt einen vereinfachten Aufbau zur Bildung des Einlassventils für die Spenderpumpe 30 bereit.
  • Wie oben erwähnt, verbessert diese Auslegung der Spenderpumpe 30 die Fluidströmung in die Spenderpumpe 30. Während eines Einlasshubs der Spenderpumpe löst sich die Dichtungsklappe 93 von der Leitungsschale 80 an der Leitungsöffnung 87 oder rückt davon weg. Dann wird Fluid vom Behälter in den Flüssigkeitszylinder 60 gesaugt. Während eines Spendehubs sitzt die Dichtungsklappe 93 des Einlassventilelements 90 an der Leitungsöffnung 87 der Leitungsschale 80, wodurch die Flüssigkeitskammer 61 abgedichtet wird, damit der Flüssigkeitszylinder 60 besser mit Druck beaufschlagt werden kann. Die Flüssigkeit vom Flüssigkeitszylinder 60 wird zur Schaumbildung mit der Luft vom Luftzylinder 50 gemischt, und der Schaum wird aus der Düse der Pumpe gespendet.
  • 4, 5 und 6 zeigen eine Spenderpumpe 100, bei der sich die Leitungsschale 80 entlang der Länge des Flüssigkeitszylinders 60 bis zum Rand 92 des Trogs 69 erstreckt. 4 zeigt eine Teilquerschnittsperspektivansicht der Spenderpumpe 100 und 5 zeigt eine Stirnansicht der Spenderpumpe 100. 6 zeigt eine Querschnittsansicht der Spenderpumpe 100 entlang Linie 6-6 in 5.
  • Wie ersichtlich ist, hat die Spenderpumpe 100 in 4-6 einen ähnlichen Aufbau wie die oben mit Bezug auf 1-3 beschriebene. Aus Klarheits- und Übersichtlichkeitsgründen werden diese gemeinsamen Merkmale nicht noch einmal im Einzelnen beschrieben, sondern es wird lediglich auf die obige Erörterung dieser Einzelheiten Bezug genommen.
  • Wie bei der obigen Ausführungsform umfasst die Spenderpumpe eine Leitungsschale 80, die über dem Flüssigkeitszylinder 60 aufgenommen ist. Wie zuvor erwähnt, erstreckt sich die Leitungsschale 80 bis zum Trog 69. Ähnlich wie in der obigen Ausführungsform umfasst die Spenderpumpe 100 ein Einlassventilelement 110. Wie zuvor umfasst das Einlassventilelement 110 eine Rastnut 91, die den Rand 92 des Luftzylinders 50 um den Trog 69 in Eingriff nimmt. Das Einlassventilelement 110 umfasst auch einen Dichtungszentrierflansch 94, der das Einlassventilelement 110 zentriert. Wie ersichtlich ist, hat das Einlassventilelement 110 jedoch eine Dichtungsklappe 113, die allgemein flach (d. h. nicht gewölbt) ist. Dank dieses Aufbaus kann die Leitungsschale 80 Fluid tiefer im Hals des Behälters ansaugen. Wie zuvor definiert die Dichtungsklappe 93 die Dichtungsöffnung 95, die eine Flüssigkeitsverbindung zwischen dem Trog 69 und dem Flüssigkeitszylinder 60 gestattet. Die Leitungsschale 80 hat wie zuvor Rippen 86, die die Leitungsschale 80 um den Flüssigkeitszylinder 60 reibungsmäßig in Eingriff nehmen und darum herum zentrieren, um Einlasskanäle 85 zu definieren.
  • Die Spenderpumpe 100 ist allgemein auf dieselbe Art wie oben beschrieben montiert. Während der Montage wird das Einlassventilelement 110 auf den Rand 92 des Trogs 69 aufgerastet. Die Leitungsschale 80 wird dann über dem Luftzylinder 50 befestigt. Dies bildet einen Strömungsweg vom Behälter in die Flüssigkeitskammer. Wie ersichtlich sein sollte, trägt dies zu einer Vereinfachung der Herstellung bei. Wie ersichtlich sein sollte, ist dadurch für einen eleganten Ansatz zur Herstellung der Spenderpumpe 100 gesorgt.
  • Die Spenderpumpe 100 in 4-6 funktioniert auf dieselbe Weise wie oben beschrieben. Während des Einlasshubs löst sich die Dichtungsklappe 113 von der Leitungsöffnung 87 der Leitungsschale 80, damit Fluid in den Einlasskanal 85 gesaugt werden kann. Beim Spendehub liegt die Dichtungsklappe 113 wieder an der Leitungsöffnung 87 der Leitungsschale 80 an, damit das Innere des Flüssigkeitszylinders 60 leichter mit Druck beaufschlagt werden kann.
  • Wie der obigen Erörterung zu entnehmen ist, kann die Leitungsschale 80 länger oder kürzer als dargestellt sein. Außerdem können die speziellen Merkmale von Spenderpumpen in anderen Arten von Spenderpumpen außer Flüssigkeitsschaumpumpen verwendet werden. Darüber hinaus kommen andere Materialien und Konfigurationen der Spenderpumpen in Frage. Anstatt einer Rastung zur Befestigung des Einlassventilelements am Flüssigkeitszylinder können beispielsweise andere Anbringformen wie Kleben, Schweißen usw. verwendet werden. Auch die Leitungsschale 80 kann auf andere Weise wie etwa durch Kleben, Schweißen usw. an der Luftpumpe befestigt werden.
  • Es ist anzumerken, dass etwaige Richtungsangaben wie „nach oben“, „nach unten“, „oben“, „unten“, „über“, „unter“ o. ä. hier lediglich als Hilfestellung für den Leser dienen, damit die dargestellten Ausführungsformen für den Leser leichter verständlich sind; eine Beschränkung der beschriebenen, dargestellten und/oder beanspruchten Merkmale auf eine bestimmte Richtung und/oder Ausrichtung ist durch den Gebrauch dieser Richtungsangaben in keiner Weise beabsichtigt.
  • Die Erfindung wurde zwar in den Zeichnungen und in der obigen Beschreibung im Einzelnen dargestellt und beschrieben, was aber als Veranschaulichung und nicht als Einschränkung gelten soll, wobei es sich versteht, dass nur die bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben wurde und dass alle Änderungen, Äquivalente und Modifikationen, die in den Schutzbereich der Erfindung fallen, wie er durch die folgenden Ansprüche definiert wird, geschützt werden sollen. Alle in dieser Schrift zitierten Veröffentlichungen, Patente und Patentanmeldungen werden durch Bezugnahme eingegliedert, als wäre jeweils spezifisch und einzeln angegeben, dass jede einzelne Veröffentlichung, jedes einzelne Patent oder jede einzelne Patentanmeldung durch Bezugnahme hierin eingegliedert und in ihrer bzw. seiner Gesamtheit dargelegt ist.

Claims (16)

  1. Umgedrehte Schaumspenderpumpe zum Spenden von Schaum, die Folgendes aufweist: einen Luftzylinder (50) mit einem Luftkolben (52) zum Pumpen von Luft zur Bildung des Schaums, einen Flüssigkeitszylinder (60), der sich vom Luftzylinder (50) erstreckt und einen Flüssigkeitskolben (62) zum Pumpen von Flüssigkeit zur Bildung des Schaums sowie eine Einlassöffnung an einem dem Luftzylinder (50) gegenüberliegenden Ende hat, um die Flüssigkeit in den Flüssigkeitszylinder (60) zu saugen, eine Leitungsschale (80), die auf dem Flüssigkeitszylinder (60) angebracht ist, um eine Einlassleitung (85) zu definieren, wobei die Leitungsschale (80) eine Leitungsschalenöffnung (87) hat, die näher am Luftzylinder (50) liegt als die Einlassöffnung des Flüssigkeitszylinders (50), um die Flüssigkeit zur Einlassöffnung über die Einlassleitung (85) zu saugen, und ein Einlassventilelement (90), das um die Leitungsschalenöffnung (87) herum aufgenommen ist und eine Dichtungsklappe (93) hat, die so konfiguriert ist, dass sie gegen die Leitungsschalenöffnung (87) abdichtet, und so konfiguriert ist, dass es Strömungsbeschränkungen der in den Flüssigkeitszylinder (60) gesaugten Flüssigkeit reduziert, wobei das Einlassventilelement (90) außerhalb der Leitungsschale (80) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzylinder (50) einen Trog (69) mit einem Rand (92) um den Flüssigkeitszylinder (60) aufweist und dass das Einlassventilelement (90) eine Rastnut (91), die auf den Rand (92) des Trogs (69) aufgerastet ist, aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschale (80) sich entlang der Länge des Flüssigkeitszylinders (60) bis kurz vor den Trog (69) erstreckt, wo die Leitungsschalenöffnung (87) die Flüssigkeit von außerhalb des Trogs (69) ansaugt, und dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) abgerundet ist, um sich vom Rand (92) des Trogs (69) zur Leitungsschalenöffnung (87) zu erstrecken, oder dass die Leitungsschale (80) sich entlang der Länge des Flüssigkeitszylinders (60) zum Trog (69) erstreckt, wo die Leitungsschalenöffnung (87) die Flüssigkeit aus dem Trog (69) ansaugt, und dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) flach ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschale (80) eine oder mehrere Rippen (86) hat, die die Leitungsschale (80) vom Flüssigkeitszylinder (60) beabstanden, um die Einlassleitung (85) zu bilden, wobei die Rippen (86) die Leitungsschale (80) reibungsmäßig am Flüssigkeitszylinder (60) befestigen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventilelement (90) einen Dichtungshöhlungsflansch (94) umfasst, der sich im Trog (69) erstreckt, um das Einlassventilelement (90) zu zentrieren und/oder dass das Einlassventilelement (90) eine Ventilöffnung umfasst, durch die sich der Flüssigkeitszylinder (60) erstreckt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzylinder (50) einen Trog (69) mit einem Rand (92) um den Flüssigkeitszylinder (60) aufweist und dass die Leitungsschale (80) sich entlang der Länge des Flüssigkeitszylinders (60) bis kurz vor den Trog (69) erstreckt, wo die Leitungsschalenöffnung (87) die Flüssigkeit von außerhalb des Trogs (69) ansaugt, und dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) abgerundet ist, um sich vom Rand (92) des Trogs (69) zur Leitungsschalenöffnung (87) zu erstrecken, oder dass die Leitungsschale (80) sich entlang der Länge des Flüssigkeitszylinders (60) zum Trog (69) erstreckt, wo die Leitungsschalenöffnung (87) die Flüssigkeit aus dem Trog (69) ansaugt, und dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) flach ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschale (80) eine oder mehrere Rippen (86) hat, die die Leitungsschale (80) vom Flüssigkeitszylinder (60) beabstanden, um die Einlassleitung (85) zu bilden, wobei die Rippen (86) die Leitungsschale (80) reibungsmäßig am Flüssigkeitszylinder (60) befestigen.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzylinder (50) einen Trog (69) mit einem Rand (92) um den Flüssigkeitszylinder (60) aufweist und dass das Einlassventilelement (90) einen Dichtungshöhlungsflansch (94) umfasst, der sich im Trog (69) erstreckt, um das Einlassventilelement (90) zu zentrieren.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventilelement (90) eine Ventilöffnung umfasst, durch die sich der Flüssigkeitszylinder (60) erstreckt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschalenöffnung (87) einen Umfang bildet und das Einlassventilelement (90) um den Umfang der Leitungsschalenöffnung (80) herum abdichtet.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzylinder (50) einen Trog (69) mit einem Rand (92) um den Flüssigkeitszylinder (60) aufweist, dass das Einlassventilelement (90) eine Rastnut (91), die auf den Rand (92) des Trogs (69) aufgerastet ist, aufweist, dass die Leitungsschale (80) sich entlang der Länge des Flüssigkeitszylinders (60) bis kurz vor den Trog (69) erstreckt, wo die Leitungsschalenöffnung (87) die Flüssigkeit von außerhalb des Trogs (69) ansaugt, und dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) abgerundet ist, um sich vom Rand (92) des Trogs (69) zur Leitungsschalenöffnung (87) zu erstrecken, oder dass die Leitungsschale (80) sich entlang der Länge des Flüssigkeitszylinders (60) zum Trog (69) erstreckt, wo die Leitungsschalenöffnung (87) die Flüssigkeit aus dem Trog (69) ansaugt, und dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) flach ist, dass die Leitungsschale (80) eine oder mehrere Rippen (86) hat, die die Leitungsschale (80) vom Flüssigkeitszylinder (60) beabstanden, um die zu bilden, wobei die Rippen (86) die Leitungsschale (80) reibungsmäßig am Flüssigkeitszylinder (60) befestigen, dass das Einlassventilelement (90) einen Dichtungshöhlungsflansch (94) umfasst, der sich im Trog (69) erstreckt, um das Einlassventilelement (90) zu zentrieren, dass das Einlassventilelement (90) eine Ventilöffnung umfasst, durch die sich der Flüssigkeitszylinder (60) erstreckt und dass die Leitungsschalenöffnung (87) einen Umfang bildet und das Einlassventilelement (90) um den Umfang der Leitungsschalenöffnung (87) herum abdichtet.
  12. Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb mit folgenden Schritten: Bereitstellen der Schaumspenderpumpe (30), die einen Luftzylinder (50) mit einem Luftkolben (52) zum Pumpen von Luft zur Bildung von Schaum und einen Flüssigkeitszylinder (60), der sich vom Luftzylinder (50) erstreckt, umfasst, wobei der Flüssigkeitszylinder (60) einen Flüssigkeitskolben (62) hat, um Flüssigkeit zur Bildung des Schaums zu pumpen, wobei der Flüssigkeitszylinder (60) eine Einlassöffnung an einem dem Luftzylinder (50) gegenüberliegenden Ende hat, um die Flüssigkeit in den Flüssigkeitszylinder (60) zu saugen, Anbringen eines Einlassventilelements (90) am Luftzylinder (50), wobei sich der Flüssigkeitszylinder (60) durch eine Ventilöffnung in einer Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) erstreckt, und Befestigen einer Leitungsschale (80) um den Flüssigkeitszylinder (60), um eine Einlassleitung (85) zu definieren, wobei die Leitungsschale (80) eine Leitungsschalenöffnung (87) hat, die so positioniert ist, dass sie mit der Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) abdichtet, wobei das Einlassventilelement (90) während des Befestigens außerhalb der Leitungsschale (80) angeordnet ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzylinder (50) einen Trog (69) mit einem Rand (92) um den Flüssigkeitszylinder (60) aufweist und dass das Anbringen des Einlassventilelements (90) das Anbringen einer Rastnut (91) des Einlassventilelements (90) auf dem Rand (82) des Trogs (69) umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigen der Leitungsschale (80) ein reibungsmäßiges Ineingriffnehmen des Flüssigkeitszylinders (60) durch eine oder mehrere Rippen (86) der Leitungsschale (80) umfasst.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzylinder (50) einen Trog (69) mit einem Rand (92) um den Flüssigkeitszylinder (60) aufweist und dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) abgerundet ist, um sich vom Rand (92) des Trogs (69) zur Einlassöffnung des Flüssigkeitszylinders (60) zu erstrecken, und dass das Befestigen der Leitungsschale (80) das Positionieren der Leitungsschalenöffnung (87) außerhalb des Trogs (69) umfasst, wo die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) die Leitungsschalenöffnung (87) abdichten kann, oder, dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) flach ist und das Befestigen der Leitungsschale (80) das Positionieren der Leitungsschalenöffnung (87) am Trog (69) umfasst, wo die Dichtungsklappe (93) die Leitungsschalenöffnung (87) abdichten kann.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzylinder (50) einen Trog (69) mit einem Rand (92) um den Flüssigkeitszylinder (60) aufweist, dass das Anbringen des Einlassventilelements (90) das Anbringen einer Rastnut (91) des Einlassventilelements (90) auf dem Rand (92) des Trogs (69) umfasst, dass das Befestigen der Leitungsschale (80) ein reibungsmäßiges Ineingriffnehmen des Flüssigkeitszylinders (60) durch eine oder mehrere Rippen (86) der Leitungsschale (80) umfasst und dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) abgerundet ist, um sich vom Rand (92) des Trogs (69) zur Einlassöffnung des Flüssigkeitszylinders (60) zu erstrecken, und dass das Befestigen der Leitungsschale (80) das Positionieren der Leitungsschalenöffnung (87) außerhalb des Trogs (69) umfasst, wo die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) die Leitungsschalenöffnung (87) abdichten kann, oder, dass die Dichtungsklappe (93) des Einlassventilelements (90) flach ist und das Befestigen der Leitungsschale (80) das Positionieren der Leitungsschalenöffnung (87) am Trog (69) umfasst, wo die Dichtungsklappe (93) die Leitungsschalenöffnung (87) abdichten kann.
DE102011008056.2A 2010-01-11 2011-01-07 Umgedrehte Schaumspenderpumpe und Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb Active DE102011008056B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/685,064 US8418889B2 (en) 2010-01-11 2010-01-11 Inverted dispenser pump with liquid inlet cup valve
US12/685,064 2010-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008056A1 DE102011008056A1 (de) 2011-07-14
DE102011008056B4 true DE102011008056B4 (de) 2018-11-29

Family

ID=43639081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008056.2A Active DE102011008056B4 (de) 2010-01-11 2011-01-07 Umgedrehte Schaumspenderpumpe und Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8418889B2 (de)
CA (1) CA2727074C (de)
DE (1) DE102011008056B4 (de)
GB (1) GB2476871B (de)
MX (1) MX2011000308A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10359031B2 (en) * 2015-05-12 2019-07-23 Gregory L. Indruk Foam pump and dispenser employing same
US20180132671A1 (en) 2015-05-22 2018-05-17 Clay Callicoat Liquid product pump devices, systems, and methods of using the same
US10293353B2 (en) 2017-04-25 2019-05-21 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
US11027909B2 (en) 2018-08-15 2021-06-08 Gpcp Ip Holdings Llc Automated flowable material dispensers and related methods for dispensing flowable material
CN109431352B (zh) * 2018-12-12 2024-03-29 广州市欧碧宝科技有限公司 一种皂液器用止流单向阀
CN112093242A (zh) * 2020-08-03 2020-12-18 自由科技(广东)有限公司 倒置出液泵头及储液装置及自动皂液机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7004356B1 (en) 2003-07-28 2006-02-28 Joseph S. Kanfer Foam producing pump with anti-drip feature
US7011237B1 (en) 2002-06-06 2006-03-14 Joseph S. Kanfer Dip tube for use with a container pump
DE60305680T2 (de) 2002-04-17 2007-05-31 Rieke Corp., Auburn Pumpspender

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2774517A (en) 1955-09-19 1956-12-18 James E Teegardin Fluid dispenser device
US3379136A (en) 1966-08-26 1968-04-23 Diamond Int Corp Liquid dispenser
JPS5620052Y2 (de) 1975-07-21 1981-05-13
IL49703A (en) 1976-06-02 1980-10-26 Bron Dan Pump for variable dosing
WO1980000011A1 (en) * 1978-06-07 1980-01-10 Yoshino Kogyosho Co Ltd Sprayer used in both standing and over turning attitudes
US4360130A (en) 1979-10-16 1982-11-23 Duskin Franchise Kabushiki Kaisha Dispenser, particularly for liquid soap
US4286736A (en) 1980-02-20 1981-09-01 Diamond International Corporation Liquid Dispenser
US4364718A (en) 1981-02-24 1982-12-21 Internationale Octrooi Maatschappij "Octropa" Bv Disposable pump for dispensing small metered amounts of liquid from a container and a control unit for operating said pump
JPS591377A (ja) 1982-06-29 1984-01-06 キヤニヨン株式会社 デイスペンサ−
DE3513575A1 (de) 1985-04-16 1986-10-16 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
DE3517558A1 (de) 1985-05-15 1986-11-20 Ing. Erich Pfeiffer GmbH & Co KG, 7760 Radolfzell Handbetaetigte ausgabeeinrichtung fuer medien
US4673109A (en) 1985-10-18 1987-06-16 Steiner Company, Inc. Liquid soap dispensing system
US4775079A (en) 1985-11-05 1988-10-04 Hans Grothoff Upright/inverted pump sprayer
IT1228787B (it) 1989-03-31 1991-07-03 Lumson Srl Pompetta manuale per l'erogazione di liquidi o paste da flaconi.
DE3929064A1 (de) 1989-06-29 1991-01-10 Henkel Kgaa Handbetaetigbarer fluessigkeitszerstaeuber zur abgabe dosierter mengen
US5282552A (en) 1991-05-20 1994-02-01 Hygiene-Technik Inc. Disposable plastic liquid pump
US5165577A (en) 1991-05-20 1992-11-24 Heiner Ophardt Disposable plastic liquid pump
US5489044A (en) 1991-05-20 1996-02-06 Hygiene-Technik Inc. Method of preparing replaceable liquid soap reservoir
US5676277A (en) 1991-05-20 1997-10-14 Ophardt; Heiner Disposable plastic liquid pump
US5975360A (en) 1991-05-20 1999-11-02 Ophardt; Heiner Capped piston pump
US6126042A (en) 1992-05-22 2000-10-03 Meshberg; Philip Dispenser with inverted-dispensing feature and snap-on mounting cup
US5353969A (en) 1993-10-13 1994-10-11 Calmar Inc. Invertible pump sprayer having spiral vent path
CA2102016C (en) 1993-10-29 1995-08-15 Heiner Ophardt Liquid soap dispenser for simplified replacement of soap reservoir
US5445288A (en) 1994-04-05 1995-08-29 Sprintvest Corporation Nv Liquid dispenser for dispensing foam
US5401148A (en) 1994-04-15 1995-03-28 Contico International, Inc. Manually operated reciprocating liquid pump
JPH0811921A (ja) 1994-06-23 1996-01-16 Yoshino Kogyosho Co Ltd 泡噴出容器
CN1080689C (zh) 1994-11-17 2002-03-13 株式会社吉野工业所 带有泡沫喷出泵的容器
US5738250A (en) 1997-04-07 1998-04-14 Calmar Inc. Liquid dispensing pump having water seal
US5988456A (en) 1998-01-16 1999-11-23 Laible; Rodney Closed loop dispensing system
US6082586A (en) 1998-03-30 2000-07-04 Deb Ip Limited Liquid dispenser for dispensing foam
US6045008A (en) 1998-04-30 2000-04-04 Calmar-Monturas, S.A. Fluid pump dispenser
US6343724B1 (en) 2000-07-10 2002-02-05 Hygiene Technik Inc. Unitary one-way valve for fluid dispenser
FR2811644B1 (fr) 2000-07-12 2002-09-06 Oreal Dispositif pour le conditionnement et la distribution dosee d'un produit liquide
US6612468B2 (en) 2000-09-15 2003-09-02 Rieke Corporation Dispenser pumps
US6543651B2 (en) 2000-12-19 2003-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-contained viscous liquid dispenser
US6516976B2 (en) 2000-12-19 2003-02-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
CA2341659C (en) 2001-03-20 2007-08-07 Hygiene-Technik Inc. Liquid dispenser for dispensing foam
US6540117B2 (en) 2001-03-30 2003-04-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dosing pump for liquid dispensers
CA2344185C (en) 2001-04-12 2011-03-15 Heiner Ophardt Nozzle for fluid dispenser
US6557736B1 (en) 2002-01-18 2003-05-06 Heiner Ophardt Pivoting piston head for pump
CA2381868C (en) 2002-04-16 2009-09-01 Hygiene-Technik Inc. Vacuum relief device
US7198175B2 (en) 2002-04-26 2007-04-03 Heiner Ophardt Manual or pump assist fluid dispenser
US7389893B2 (en) 2003-09-10 2008-06-24 Rieke Corporation Inverted dispensing pump
US7325704B2 (en) 2003-09-10 2008-02-05 Rieke Corporation Inverted dispensing pump with vent baffle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60305680T2 (de) 2002-04-17 2007-05-31 Rieke Corp., Auburn Pumpspender
US7011237B1 (en) 2002-06-06 2006-03-14 Joseph S. Kanfer Dip tube for use with a container pump
US7004356B1 (en) 2003-07-28 2006-02-28 Joseph S. Kanfer Foam producing pump with anti-drip feature

Also Published As

Publication number Publication date
CA2727074A1 (en) 2011-07-11
MX2011000308A (es) 2011-07-19
US20110168740A1 (en) 2011-07-14
GB2476871B (en) 2016-05-11
US8418889B2 (en) 2013-04-16
GB201100129D0 (en) 2011-02-16
CA2727074C (en) 2018-02-20
GB2476871A (en) 2011-07-13
DE102011008056A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008056B4 (de) Umgedrehte Schaumspenderpumpe und Verfahren zum Nachrüsten einer Schaumspenderpumpe für umgedrehten Betrieb
EP2420456B1 (de) Einwegventil
AT509748B1 (de) Nachfülleinheit mit einem behälter
DE3320966C2 (de)
DE10316502B4 (de) Flüssigkeitsspender mit einer Vorrichtung zum Druckausgleich von Unterdruck
DE102006023487B4 (de) Trennbare Kolbenpumpe
DE60010488T2 (de) Verbesserte flüssigkeitsabgabepumpe und flüssigkeitsabgabevorrichtung mit einer solchen pumpe
DE102007026521B4 (de) Handbetätigbare Kolbenpumpe zum Ausgeben von Fluiden aus einem Reservoir
EP1327478B1 (de) Betätigungskopf einer Saug-Druck-Pumpe zum Ausspritzen eines Produkts aus einem Behältnis
EP2094329A2 (de) Manuelle brustpumpe
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
DE102008027606A1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
EP2846927B1 (de) Tragbares sprühgerät
DE19747842A1 (de) Muttermilchpumpe und Überlaufschutz für Absaugvorrichtungen zum Absaugen von Körperflüssigkeiten
EP0064949B1 (de) Behälterverschluss für aufsetzbare Abzapfvorrichtungen
AT522212B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
AT413979B (de) Trink-mundstück
EP2979544A1 (de) Viehsäugvorrichtung
EP1091809B1 (de) Applikations-vorrichtung für keimfreie fluide
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
DE2705071C2 (de)
DE102016114405A1 (de) Kartuschentropfendosierer
DE60202359T2 (de) Spenderpumpe
DE202007006997U1 (de) Spenderpumpe
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0047340000

Ipc: B05B0011000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final