WO2005037707A1 - Reit-/fahrhalfter - Google Patents

Reit-/fahrhalfter Download PDF

Info

Publication number
WO2005037707A1
WO2005037707A1 PCT/EP2004/011662 EP2004011662W WO2005037707A1 WO 2005037707 A1 WO2005037707 A1 WO 2005037707A1 EP 2004011662 W EP2004011662 W EP 2004011662W WO 2005037707 A1 WO2005037707 A1 WO 2005037707A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
horse
cheek
neck
strap
noseband
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/011662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Georg Stotzem
Original Assignee
Hans-Georg Stotzem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34353454&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2005037707(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hans-Georg Stotzem filed Critical Hans-Georg Stotzem
Priority to AT04790501T priority Critical patent/ATE525326T1/de
Priority to EP04790501.3A priority patent/EP1675801B3/de
Publication of WO2005037707A1 publication Critical patent/WO2005037707A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins

Definitions

  • the invention relates to a noseband with a locking noseband and cheek strap for fastening at least the locking noseband and a bit on the horse's head.
  • a noseband / noseband according to claim 1 It also includes cheek straps that are angled through a strap.
  • the ReiW noseband according to the invention can in principle be used for all mounts and travel animals (i.e. horses, donkeys, mules, etc.). Within the application, however, use of horses is assumed without any restriction of the invention, since this is the main area of application.
  • the invention thus turns away from fixing the holster behind the ears by means of cheek pieces which run straight on the side of the horse's head in the horse's neck. Rather, it follows the principle of angling the cheek straps in the direction of the horse's neck so that a pulling force in the cheek strap is also directed in the direction of the horse's neck.
  • the compressive force acting on the horse's neck instead of the flatter slope corresponding to the course of the cheek piece in the prior art, now has a stronger slope towards a vertical, so that the load is removed from the attachment of the horse's ears to the neck
  • the cheek straps are connected to one another by a lower jaw strap which engages at an angle point of the relevant cheek strap and runs over the cheek muscles under the horse's lower jaw bone, the cheek straps being angled at the angle point by the lower jaw strap.
  • the upper and lower part of the cheek strap form an angle at the angle point due to the fastening to the lower jaw strap, which is preferably at a height approximately at the center of the zygomatic bone.
  • the holster and the lower jaw strap are connected to one another by a throat strap between the lower jaw bones along the throat of the horse.
  • the pulling force that acts on the neck piece via the upper cheek strap is reduced to a minimum.
  • the locking holster is also advantageous for the locking holster to be connected to the cheek straps in a region slightly below the zygomatic bone and to the throat strap in the region of the throat pit. From the connection of the lower jaw strap with the throat piece to the holster not only is the effective force directed from the upper part of the cheek strap towards the horse's neck, but also an optimal freedom from mouth Horse guaranteed. The freedom of the mouth reduces the jamming of the mouth angle with the holster and improves the mouth activity, so that one has a better influence on the horse's mouth with the rider's or driving hand.
  • the cheek straps each consist of an upper cheek belt part and a lower cheek belt part, which are connected to one another at the angle point. This ensures that the upper and lower cheek strap parts do not turn open due to the bend, but remain flat on the horse's head.
  • a continuous belt is used, on which the lower jaw belt part engages.
  • the invention has a neck piece to which the cheek straps are buckled. So they are held immovable against each other. This means that the bit cannot be pulled out of the horse's mouth unintentionally.
  • the previous countermeasures namely on washers on both sides of the horse's mouth or on a particularly tight buckling of the cheek strap to which the bridle is attached, which creates a further burden for the horse in the sensitive neck area, can therefore be dispensed with.
  • the upper cheek straps to the neck piece By strapping the upper cheek straps to the neck piece, the slight tension on the neck is also distributed over a large area to the neck and neck muscles - favored by the preferred width of the neck piece of more than 2.5 cm.
  • the force from the noseband straps works towards the horse's neck. This also prevents irritation of the sensitive horse's neck.
  • the neck piece behind the horse's ears is padded with a neck wedge and the flat part of the wedge tapers towards the rear.
  • the wedge-shaped cushion of the neck piece additionally dampens the force acting on the neck piece from the cheek piece.
  • the neck piece has at least two straps for attaching the holster and a bridle and / or a double bridle, the first strut for attaching the cheek piece of a double bridle second strap for attaching a cheek piece of a lower bridle and the third strap for attaching the cheek strap.
  • the invention can be used as a snaffle bridle with two straps on the neck piece, the locking halter is mostly used as a locking halter with pull straps, and the cheek piece is not connected to the snaffle bit and the locking halter.
  • the invention can also be used as a double bridle.
  • a neck piece with three strands is used.
  • the first stocking is used to fasten the cheek piece of the double bit.
  • the second sock is used to fasten the cheek piece of the lower bridle.
  • the third stocking is used to fasten the cheek strap.
  • the holster is then used without a pull strap.
  • a noseband with a headband.
  • the browband fixes the bridle around the forehead to prevent the noseband from sliding backwards.
  • Fig. 5 horse's head with a third embodiment of a ReiN driving halter according to the invention as a double bridle.
  • acupuncture points according to the textbook on verinary acupuncture by Erwin Westermeier (Vol. II) are shown. All of these points have a large share in the mobility and health of the entire horse's body.
  • Fig. 1 shows the accumulation of acupuncture points on the neck. If the points are strongly stimulated by the ReiW noseband, influences and disorders of the organism can occur in their area of influence and, as a result, undesirable reactions of the horse. A load on the acupuncture points by the noseband should therefore be avoided as far as possible.
  • the horse's head is shown with a conventional halter as a bridle according to the prior art.
  • the bridle consists of a neck part 1 with a fillet 2.
  • the neck part 1 is only used to attach a cheek piece 3 for a snaffle bit 13.
  • the fillet 2 is only loosely strapped under the horse's head, so that a fist is still upright between him and the Horse's throat fits. It must not be tightened, because otherwise it will not give the horse enough freedom of movement at the throat. However, the throat piece 2 can not prevent the noseband from being stripped off so loosely.
  • the bridle further consists of a cheek piece and a puller strap 12 which is fastened to a noseband or pawl 11.
  • connection of the left and right side of the holster 11 consists of the narrow strap of the cheek piece 4, which runs above or below the neck part 1.
  • the neck part 1 and the cheek piece 4 have no connection, but are generally displaceable on one another.
  • a headband 17 fixes the noseband over the horse's forehead.
  • a force arrow A represents a force acting vertically on the neck, which is exerted on the horse's neck by the noseband.
  • the force is generated by pulling from the cheek piece 4, which prevents the holster from sliding off due to the chewing movements of the horse, and thus acts directly on the sensitive horse's neck.
  • Figure 3a shows a noseband and its location on the horse's head, still without a buckled bit. It comprises a one-piece neck piece 5, which has extensions 18, 19 on each side of the horse's head in its extension. A browband 16 is buckled on the sock 18. In addition, the stocking 18 serves as a connection for a bit. A cheek strap 7 is fastened to the stocking 19. The cheek strap 7 is made of an upper part 7A between the neck piece 5 and an angle point 8 and a lower part 7B between the angle point 8 and the locking holster 11, which are connected to one another and to the lower jaw belt 9 via a ring at the angle point 8.
  • connection at the angle point 8 leads to an angling of the course of the upper jaw belt 7A with respect to the lower jaw belt 7B.
  • another connecting element can also be used, which leads to an angling of the lower cheek belt part 7B with respect to the upper cheek belt part 7A.
  • the upper jaw belt 7A and the lower jaw belt 9 can be formed from a continuous belt which the lower jaw belt 7B engages at the angle point 8.
  • the lower jaw strap 9 is in turn connected to the locking holster 11 via a throat strap 10. Finally, a pull strap 2 is fastened to the holster 11.
  • the neck piece 5 has a preferred width of about 2.5 cm and extends to the neck muscles.
  • the buckling of the cheek strap 7 on the neck piece 5 and the bending of the cheek strap 7 by the lower jaw strap 9 at the angle point 8 can be seen clearly.
  • the connection between the holster 11 and the lower jaw strap 9 through the throat strap 10 can be clearly seen.
  • the throat strap 10 holds the lower jaw strap 9 in place so that it lies flat against the horse's lower jaw. This means that the noseband / noseband cannot be smeared over the horse's head.
  • FIG 3b a bottom view of the horse's head with a three-point halter according to Figure 3a, the position of the throat strap 10 along the throat of the horse's head can be seen particularly well as a connection of the lower jaw strap 9 and the locking halter 11. Lying in the throat of the horse, the throat strap 10 does not cause any pressure points.
  • the locking strap 11 as an abutment, it prevents the lower jaw strap 9 from slipping in the direction of the horse's throat and there leading to a constriction which interferes with the chewing and swallowing movements of the horse.
  • the lower jaw strap 9 as an abutment, it prevents the holster 11 from slipping in the direction of the horse's mouth.
  • FIG. 4a shows a travel holster as in FIG. 3a additionally with a snaffle bit 13. It is connected to the neck piece 5 via a cheek piece 3 by attaching it to the sock 18 to which the browband 16 is already attached (see FIG. 3a). is buckled up. The cheek piece 3 for the bridle 13 is not connected to the locking holster 11.
  • the angle point 8 is a graphical representation of the force direction in the upper jaw belt part 7A, the lower jaw belt part 7B and the Lower jaw strap 9 shown.
  • the force running in the upper jaw belt part 7A is therefore opposed by two forces which act in the lower jaw belt part 7B and the lower jaw belt 9. Consequently, the force running in the upper jaw belt part 7A is opposed by a large amount of counterforce in the lower jaw belt 9 and a significantly smaller force in the lower jaw belt part 7B.
  • the force in the neck of the horse which results from the sliding off of the noseband 11 receives a significantly steeper inclination, namely in the direction of the horse's neck.
  • the force is symbolized by a force arrow B.
  • This direction of the force arrow B which is new compared to the prior art, arises from the bending of the cheek strap 7 at the angle point 8.
  • the force also engages further away from the sensitive neck area of the horse Direction towards the neck and is additionally distributed by the width of the neck piece 5.
  • the noseband / noseband thus provides advantageous relief for the sensitive neck area of the horse.
  • the horse is therefore easier to direct with the ReiW noseband according to the invention, because disruptive influences due to irritation of the sensitive horse's neck and thus the acupuncture points can be avoided.
  • FIG. 4b shows a bottom view of the horse's head with a noseband according to FIG. 4a.
  • the use of a bridle 13 consequently does not lead to any deviations in the area of the throat strap 10, but rather to the structure which is basically the same as that in FIG. 3b.
  • FIG. 5 shows a noseband according to the invention and its position on the horse's head in the form of a double bridle. It also includes a neck piece 5 with a preferred width of 2.5 cm and additionally a wedge-shaped padding under the neck piece 5.
  • the padding consists of a neck wedge 6, the base of which is directed towards the ears of the horse and the flat part of which is towards the rear Horse back points.
  • the wide neck piece 5 alone or in combination with the neck wedge 6 already solves the task, so that it can represent its own inventive idea.
  • the neck piece 5 is, however - in contrast to the ReiW travel noseband shown in FIG. 4a - shown with at least three straps 18, 19, 20.
  • the stocking 18 serves to fasten the cheek piece 3A of the curb 14.
  • the stocking 20 serves to fasten the cheek piece 3B for the lower bridle 15.
  • the stocking 19 serves - as already shown in the examples described above - for fastening the cheek strap 7 of the riding / driving holster.
  • the halter 11 is used here without a pull strap.
  • the cheek pieces 3A, 3B of double bridle bit 14 and lower bridle 15 have - in contrast to driving brackets according to the prior art - no connection to the locking holster 11. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Reit-/Fahrhalfter mit einem Sperrhalfter (11) und Backenriemen (7) zur Befestigung zumindest des Sperrhalfters (11) und eines Gebisses am Pferdekopf. Um störende Einflüsse aus dem Druck auf den Nacken des Pferdes zu vermindern, wird vorgeschlagen, dass die Backenriemen (7) durch eine Verschnallung abgewinkelt verlaufen, sodass eine Zugkraft im Backenriemen (7) in Richtung auf den Pferdehals gelenkt wird.

Description

Reit-/Fahrhalfter
Die Erfindung betrifft ein Reit-/Fahrhalfter mit einem Sperrhalfter und Backenriemen zur Befestigung zumindest des Sperrhalfters und eines Gebisses am Pferdekopf.
Es ist bekannt, dass viele körperliche sowie reit- und fahrsportliche Probleme bei Pferden ihren Ursprung im Genickbereich des Pferdes haben. Der Pferdenacken liegt unmittelbar hinter den Ohren des Pferdes vor dem Pferdehals und ist die schmälste Verbindung zwischen Gehirn und Körper. Muskeln, Bänder, Halswirbelkörper, Nerven und viele Akupunkturpunkte sowie Schleimbeutel liegen hier ohne schützende Muskelschicht dicht gedrängt auf engstem Raum. Irritationen der Muskeln, Bänder, Schleimbeutel und der Halswirbelkörper sind hier daher deutlicher erkennbar als im Halsbereich. Im Nackenbereich des Pferdes zeigen sie sich durch schmerzhafte Schwellungen oder deutliche Bewegungseinschränkung. Wegen der Sensibilität des Pferdenackens liegen dort auch viele Akupunkturpunkte. Die Nerven und Akupunkturpunkte zeigen Reaktionen im gesamten Pferdekörper. Darstellungen der Akupunkturpunkte am Pferdekopf finden sich zum Beispiel im „Lehrbuch der Veterinärakupunktur" von Erwin Westermeier (Bd. II, Seiten 198, 246, 250, 252 und 278, Karl F. Haug Verlag, Heidelberg, 1993). Zum Beispiel nimmt der dort mit LG 20 bezeichnete Akupunkturpunkt auf Gleichgewichtstörungen, Attaxie, Erschöpfung, Schockzustand oder Augen- und Ohrenerkrankungen Einfluss, ein anderer auf das Verhalten, insbesondere auf Verspannungen, Schreckhaftigkeit und auch das Gleichgewicht des Pferdes.
Es ist weiter bekannt, dass starker Druck im Nacken des Pferdes, ausgelöst durch die Zäumung, Ursache körperlicher Beschwerden sein kann. Direkter Druck auf die Nackenpartie ist mit bekannten Reit-/Fahrhalftern aber nicht vermeidbar. Bei deren vorschriftsmäßiger Verschnallung muss das Sperrhalfter so verschnallt werden, dass es straff anliegt. Durch die Keilform des Pferdekopfes und die Maulbewegung des Pferdes gleitet das Sperrhalfter unweigerlich nach unten. Dieser Bewegung wirkt die Zäumung entgegen. Dadurch verstärkt sich bei jeder Bewegung des Pferdes der Druck (Zugkraft im Backenriemen) auf den Pferdenacken. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ReiWFahrhalfter zu schaffen, bei dem störende Einflüsse aus dem Druck auf den Nacken des Pferdes vermindert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Reit-/Fahrhalfter gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Dazu umfasst es Backenriemen, die durch eine Verschnallung abgewinkelt verlaufen.
Das erfindungsgemäße ReiWFahrhalfter kann grundsätzlich für alle Reittiere und Fahrtiere (d.h. Pferde, Esel, Mulis, etc.) verwendet werden. Innerhalb der Anmeldung wird jedoch ohne eine Beschränkung der Erfindung von einem Einsatz an Pferden ausgegangen, da es sich dabei um das Hauptanwendungsgebiet handelt.
Die Erfindung wendet sich also davon ab, das Sperrhalfter durch seitlich am Pferdekopf geradlinig verlaufende Backenstücke im Pferdenacken hinter den Ohren festzulegen. Vielmehr verfolgt sie das Prinzip, die Backenriemen in Richtung auf den Pferdehals so abzuwinkein, sodass eine Zugkraft im Backenriemen ebenfalls in Richtung auf den Pferdehals hin gelenkt wird. Dies hat zur Folge, dass die auf den Pferdenacken wirkende Druckkraft nun statt der flacheren Neigung entsprechend dem Verlauf des Backenstücks im Stand der Technik eine stärkere Neigung in Richtung auf eine Senkrechte erhält, sodass die Belastung von dem Ansatz der Pferdeohren am Nacken weggenommen wird
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Backenriemen durch einen jeweils an einem Winkelpunkt des betreffenden Backenriemens angreifenden Unterkieferriemen, der über die Backenmuskulatur unter dem Unterkieferknochen des Pferdes verläuft, untereinander verbunden, wobei die Backenriemen jeweils am Winkelpunkt durch den Unterkieferriemen abgewinkelt werden. Der obere und der untere Teil des Backenriemens bilden am Winkelpunkt durch die Verschnallung mit dem Unterkieferriemen einen Winkel, der vorzugsweise in einer Höhe etwa auf der Mitte des Jochbeins liegt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind das Sperrhalfter und der Unterkieferriemen durch einen Kehlriemen zwischen den Unterkieferknochen entlang des Kehlgangs des Pferdes miteinander verbunden. In Verbindung mit dem Kehlstück und dem Sperrhalfter wird die Zugkraft, die über den oberen Backenriemen auf das Nackenstück wirkt, auf ein Minimum reduziert. Weiter vorteilhaft ist das Sperrhalfter vorzugsweise in einem Bereich etwas unter dem Jochbein mit den Backenriemen und im Bereich der Kehlgrube mit dem Kehlriemen verbunden. Aus der Verbindung des Unterkieferriemens mit dem Kehlstück zum Sperrhalfter wird nicht nur die wirkende Kraft aus dem oberen Teil des Backenriemens in Richtung Pferdehals gelenkt, sondern auch eine optimale Maulfreiheit des Pferdes garantiert. Die Maulfreiheit vermindert ein Einklemmen des Maulwinkels mit dem Sperrhalfter und verbessert die Maultätigkeit, sodass man einen besseren Einfluss mit der Reiter- oder Fahrhand auf das Pferdemaul hat.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Backenriemen jeweils aus einem oberen Backenriementeil und einem unteren Backenriementeil, welche am Winkelpunkt miteinander verbunden sind. Damit ist erreicht, dass sich der obere und der untere Backenriementeil durch das Abwinkein nicht aufdrehen, sondern glatt am Pferdekopf liegen bleiben.
Nach einer dazu alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist statt des oberen Backenriementeils und des Unterkieferriemens ein durchgehender Riemen eingesetzt, an dem das untere Backenriementeil angreift. Durch den Verzicht auf die Unterbrechung am Winkelpunkt kann das Halfter kostengünstiger hergestellt werden.
Die Erfindung weist in einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ein Nackenstück auf, an dem die Backenriemen angeschnallt sind. Sie sind also gegeneinander unverschiebbar gehalten. Das bewirkt, dass das Gebiss nicht ungewollt einseitig aus dem Pferdemaul herausgezogen werden kann. Auf die bisherigen Gegenmaßnahmen, nämlich auf Unterlegscheiben beiderseits des Pferdemauls oder auf ein besonders festes Verschnallen des Backenriemens, an dem die Trense befestigt ist, womit eine weitere Belastung für das Pferd im empfindlichen Nackenbereich entsteht, kann folglich verzichtet werden. Durch die Verschnallung der oberen Backenriemen mit dem Nackenstück wird außerdem der geringe Zug auf den Nacken großflächig auf Nacken und den Halsmuskulaturansatz verteilt - begünstigt durch die bevorzugte Breite des Nackenstücks von mehr als 2,5 cm. Die Kraft aus der Verschnallung des Reithalfters wirkt in Richtung Pferdehalsung. Hieraus folgt ebenfalls eine Vermeidung von Irritationen des empfindlichen Pferdenackens.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Nackenstück hinter den Ohren des Pferdes mit einem Nackenkeil unterpolstert und der flache Teil des Keils verjüngt sich nach hinten. Das keilförmige Polster des Nackenstücks dämpft die aus dem Backenstück auf das Nackenstück wirkende Kraft zusätzlich.
Das Nackenstück weist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung mindestens zwei Strupfen zur Befestigung des Sperrhalfters und einer Trense und/oder einer Kandare auf, wobei die erste Strupfe zur Befestigung des Backenstücks einer Kandare, die zweite Strupfe zur Befestigung eines Backenstücks einer Unteriegtrense und die dritte Strupfe zur Befestigung des Backenriemens dient.
Die Erfindung kann als Trensenzaum mit zwei Strupfen am Nackenstück verwendet werden, wobei das Sperrhalfter meist als Sperrhalfter mit Pullerriemen verwendet wird, und das Backenstück mit dem Trensengebiss und dem Sperrhalfter nicht verbunden ist.
Die Erfindung ist auch als Kandarenzaum verwendbar. Hier wird ein Nackenstück mit drei Strupfen verwendet. Die erste Strupfe dient zum Verschnallen des Backenstücks des Kandarengebisses. Die zweite Strupfe dient zum Verschnallen des Backenstücks der Unteriegtrense. Die dritte Strupfe verwendet man zum Verschnallen des Backenriemens. Das Sperrhalfter wird dann ohne Pullerriemen verwendet.
Vorzugweise verwendet man ein ReiWFahrhalfter mit einem Stirnband. Der Stirnriemen fixiert den Zaum um die Stirn, um ein Nach-Hintengleiten des ReiWFahrhalfters zu verhindern.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 Pferdekopf mit Akupunkturpunkten,
Fig. 2 Pferdekopf mit ReiWFahrhalfter und Trensenzaum nach Stand der Technik,
Fig. 3a Pferdekopf mit einem ersten Ausführungsbeispiei eines erfindungsgemäßen ReiWFahrhalfters,
Fig. 3b das Reithalfter gem. Fig. 3a jedoch aus einer Unteransicht auf den Pferdekopf ( ohne Gebiss),
Fig. 4a Pferdekopf mit einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen ReiWFahrhalfters als Trensenzaum,
Fig. 4b der Trensenzaum gem. Fig. 4a jedoch aus einer Unteransicht auf den Pferdekopf (mit Gebiss),
Fig. 5 Pferdekopf mit einem dritten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen ReiWFahrhalfters als Kandarenzaum. Auf dem in Figur 1 gezeigten Pferdekopf sind Akupunkturpunkte nach dem oben zitierten Lehrbuch der Verinärakupunktur von Erwin Westermeier (Bd. II) dargestellt. All diese Punkte haben einen großen Anteil an der Beweglichkeit und der Gesundheit des gesamten Pferdekörpers. Die Fig.1 zeigt die Anhäufung der Akupunkturpunkte im Nacken. Bei starkem Reiz der Punkte durch das ReiWFahrhalfter kann es in ihrem Einflussbereich zu Beeinflussungen und Störungen des Organismus und infolgedessen zu unerwünschten Reaktionen des Pferdes kommen. Eine Belastung der Akupunkturpunkte durch das Reit- /Fahrhalfter ist daher möglichst weitgehend zu vermeiden.
In Figur 2 ist der Pferdekopf mit einem üblichen ReiWFahrhalfter als Trensenzaum nach dem Stand der Technik dargestellt. Der Zaum besteht aus einem Nackenteil 1 mit einem Kehlstück 2. Das Nackenteil 1 dient nur zur Befestigung eines Backenstücks 3 für ein Trensengebiss 13. Das Kehlstück 2 wird nur lose unter dem Kopf des Pferdes verschnallt, so dass noch eine Faust aufrecht zwischen ihn und die Kehle des Pferdes passt. Es darf nicht fester zugezogen werden, weil es dem Pferd sonst nicht genügend Bewegungsfreiheit an der Kehle bietet. Allerdings kann das Kehlstück 2 so locker angelegt ein Abstreifen des Reit- /Fahrhalfters nicht verhindern. Der Zaum besteht weiter aus einem Wangenstück und einem Pullerriemen 12, der an einem Nasenriemen oder Sperrhalfter 11 befestigt ist. Die Verbindung der linken und rechten Seite des Sperrhalfters 11 besteht aus dem schmalen Riemen des Wangenstücks 4, der über oder unter dem Nackenteil 1 verläuft. Das Nackenteil 1 und das Wangenstück 4 haben keine Verbindung, sondern liegen im Allgemeinen gegeneinander verschieblich aufeinander. Durch ein Stirnband 17 wird das ReiWFahrhalfter über der Stirn des Pferdes nach vorne fixiert.
Durch einen Kraftpfeil A wird eine senkrecht auf den Nacken wirkende Kraft dargestellt, die durch das ReiWFahrhalfter auf den Pferdenacken ausgeübt wird. Die Kraft entsteht durch Zug aus dem Wangenstück 4, das ein Abgleiten des Sperrhalfters infolge der Kaubewegungen des Pferdes verhindert, und wirkt damit direkt auf den empfindlichen Pferdenacken.
Figur 3a zeigt ein ReiWFahrhalfter und seine Lage am Pferdekopf, noch ohne angeschnalltes Gebiss. Es umfasst ein einstückig ausgebildetes Nackenstück 5, das in seiner Verlängerung auf jeder Seite des Pferdekopfes Strupfen 18, 19 aufweist. An der Strupfe 18 ist ein Stirnriemen 16 angeschnallt. Außerdem dient die Strupfe 18 als Anschluss für ein Gebiss. An der Strupfe 19 ist ein Backenriemen 7 befestigt. Der Backenriemen 7 ist aus einem oberen Teil 7A zwischen dem Nackenstück 5 und einem Winkelpunkt 8 und einem unteren Teil 7B zwischen dem Winkelpunkt 8 und dem Sperrhalfter 11 gebildet, die über einen Ring im Winkelpunkt 8 miteinander und mit dem Unterkieferriemen 9 verbunden sind. Die Verbindung im Winkelpunkt 8 führt zu einer Abwinkelung des Verlaufs des oberen Backenriemens 7A gegenüber dem unteren Backenriemen 7B. Anstelle eines Rings als Winkelpunkt 8 kann auch ein anderes Verbindungselement verwendet werden, das zu einer Abwinkelung des unteren Backenriementeils 7B gegenüber dem oberen Backenriementeil 7A führt. Alternativ dazu können der obere Backenriemen 7A und der Unterkieferriemen 9 aus einem durchlaufenden Riemen gebildet sein, an dem am Winkelpunkt 8 der untere Backenriemen 7B angreift. Der Unterkieferriemen 9 ist wiederum über einen Kehlriemen 10 mit dem Sperrhalfter 11 verbunden. An dem Sperrhalfter 11 ist schließlich ein Pullerriemen 2 befestigt.
Das Nackenstück 5 weist eine bevorzugte Breite von etwa 2,5 cm auf und reicht bis zum Halsmuskelansatz. Deutlich ist die Verschnallung des Backenriemens 7 am Nackenstück 5 und die Abwinkelung des Backenriemens 7 durch den Unterkieferriemen 9 am Winkelpunkt 8 zu erkennen. Weiterhin ist deutlich die Verbindung von Sperrhalfter 11 und Unterkieferriemen 9 durch den Kehlriemen 10 erkennbar. Der Kehlriemen 10 hält den Unterkieferriemen 9 fest, so dass dieser am Unterkiefer des Pferdes glatt anliegt. Damit kann das Reit- /Fahrhalfter nicht über den Kopf des Pferdes abgestrichen werden.
In Figur 3b, einer Unteransicht des Pferdekopfes mit einem ReiWFahrhalfter gemäß Figur 3a, ist besonders gut die Lage des Kehlriemens 10 entlang des Kehlgangs des Pferdekopfes als Verbindung des Unterkieferriemens 9 und des Sperrhalfters 1 1 zu erkennen. Im Kehlgang des Pferdes liegend, verursacht der Kehlriemen 10 keine Druckstellen. Mit dem Sperrriemen 11 als Widerlager verhindert er, dass der Unterkieferriemen 9 in Richtung auf die Kehle des Pferdes hin verrutscht und dort zu einer die Kau- und Schluckbewegungen des Pferdes beeinträchtigenden Einschnürung führt. Umgekehrt behindert er mit dem Unterkieferriemen 9 als Widerlager ein Abrutschen des Sperrhalfters 11 in Richtung Pferdemaul.
Figur 4a zeigt ein ReiWFahrhalfter wie in Figur 3a zusätzlich mit einem eingeschnallten Trensengebiss 13. Es ist über ein Backenstück 3 mit dem Nackenstück 5 verbunden, indem es an der Strupfe 18, an der bereits der Stirnriemen 16 befestigt ist (vgl. Figur 3a), angeschnallt ist. Das Backenstück 3 für die Trense 13 ist mit dem Sperrhalfter 1 1 nicht verbunden.
Neben dem Winkelpunkt 8 ist in einer graphischen Darstellung der Kraftrichtungsverlauf in dem oberen Backenriementeil 7A, dem unteren Backenriementeil 7B und dem Unterkieferriemen 9 wiedergegeben. Am Winkelpunkt 8 herrscht ein Gleichgewicht der Kräfte, die über die dort angreifenden Riemen 7A, 7B und 9 eingeleitet werden. Der im oberen Backenriementeil 7A verlaufenden Kraft stehen folglich zwei Kräfte gegenüber, die in dem unteren Backenriementeil 7B und dem Unterkieferriemen 9 wirken. Folglich steht der im oberen Backenriementeil 7A verlaufenden Kraft eine betragsmäßig große Gegenkraft im Unterkieferriemen 9 und eine deutlich kleinere im unteren Backenriementeil 7B gegenüber. Demzufolge erhält die Kraft im Nacken des Pferdes, die aus dem Abgleiten des Sperrhalfters 11 resultiert, eine deutlich steilere Neigung, und zwar in Richtung Pferdehals. Die Kraft wird symbolisiert durch einen Kraftpfeil B. Diese gegenüber dem Stand der Technik neue Richtung des Kraftpfeils B entsteht durch die Abwinkelung des Backenriemens 7 im Winkelpunkt 8. In Verbindung mit dem Nackenstück 5 greift die Kraft außerdem weiter entfernt von den empfindlichen Nackenbereich des Pferdes in Richtung auf dessen Hals hin an und wird durch die Breite des Nackenstücks 5 zusätzlich verteilt. Das dargestellte Reit- /Fahrhalfter bietet damit eine vorteilhafte Entlastung des sensiblen Nackenbereichs des Pferdes. Mit dem erfindungsgemäßen ReiWFahrhalfter ist das Pferd folglich besser zu dirigieren, weil störende Einflüsse durch Reizung des empfindlichen Pferdenackens und mithin der Akupunkturpunkte vermieden werden können.
Figur 4b zeigt eine Unteransicht des Pferdekopfes mit einem ReiWFahrhalfter gemäß Figur 4a. Auch der Einsatz einer Trense 13 führt folglich zu keinen Abweichungen im Bereich des Kehlriemens 10, sondern zu dem prinzipiell gleichen Aufbau wie in Figur 3b.
In Figur 5 ist ein ReiWFahrhalfter gemäß der Erfindung und seine Lage am Pferdekopf in Form eines Kandarenzaums dargestellt. Es umfasst ebenfalls ein Nackenstück 5 in einer bevorzugten Breite von 2,5 cm und zusätzlich eine keilförmige Polsterung unter dem Nackenstück 5. Die Polsterung besteht in einem Nackenkeil 6, dessen Basis zu den Ohren des Pferdes hin gerichtet ist und dessen flacher Teil nach hinten Richtung Pferderücken weist. Das breite Nackenstück 5 allein oder in Kombination mit dem Nackenkeil 6 löst bereits die gestellte Aufgabe, so dass es für sich genommen einen eigenen Erfindungsgedanken darstellen kann. Das Nackenstück 5 ist aber - im Unterschied zu dem in Figur 4a gezeigten ReiWFahrhalfter - mit zumindest drei Strupfen 18, 19, 20 dargestellt. Die Strupfe 18 dient zur Befestigung des Backenstücks 3A der Kandare 14. Die Strupfe 20 dient zur Befestigung des Backenstücks 3B für die Unteriegtrense 15. Die Strupfe 19 dient - wie in den vorher beschriebenen Bespielen bereits gezeigt - zur Befestigung des Backenriemens 7 des Reit- /Fahrhalfters. Das Sperrhalfter 11 wird hier vorschriftsmäßig ohne Pullerriemen benutzt. Die Backenstücke 3A, 3B von Kandarengebiss 14 und Unteriegtrense 15 haben - im Gegensatz zu Fahrhalftern gemäß dem Stand der Technik - keine Verbindung mit dem Sperrhalfter 11. Bezugszeichenliste
1 Nackenteil
2 Kehlstück
3 Backenstück
3A Backenriemen für Kandarengebiss
3B Backenriemen für Unteriegtrense
4 Wangenstück
5 Nackenstück
6 Nackenkeil
7 Backenriemen
7A oberes Backenriementeil
7B unteres Backenriementeil
8 Winkelpunkt
9 Unterkieferriemen
10 Kehlriemen
11 Sperrhalfter
12 Pullerriemen
13 Trensengebiss
14 Kandarengebiss
15 Unteriegtrense
16 Stirnriemen
17 Stirnband
18 Strupfe
19 Strupfe
20 Strupfe
A Kraftpfeil gemäß Stand der Technik
B Kraftpfeil gemäß Erfindung

Claims

Patentansprüche:
1. ReiWFahrhalfter mit einem Sperrhalfter und Backenriemen zur Befestigung zumindest des Sperrhalfters und eines Gebisses am Pferdekopf, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenriemen (7) durch eine Verschnallung abgewinkelt verlaufen, sodass eine Zugkraft im Backenriemen (7) in Richtung auf den Pferdehals gelenkt wird.
2. ReiWFahrhalfter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Backenriemen (7) durch einen jeweils an einem Winkelpunkt (8) des betreffenden Backenriemens (7) angreifenden Unterkieferriemen (9), der über die Backenmuskulatur unter dem Unterkieferknochen des Pferdes verläuft, untereinander verbunden sind, wobei die Backenriemen (7) jeweils am Winkelpunkt (8) durch den Unterkieferriemen (9) abgewinkelt werden.
3. ReiWFahrhalfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrhalfter (11 ) und der Unterkieferriemen (9) durch einen Kehlriemen (10) zwischen den Unterkieferknochen entlang des Kehlgangs des Pferdes miteinander verbunden sind.
4. ReiWFahrhalfter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenriemen (7) jeweils aus einem oberen Backenriementeil (7A) und einem unteren Backenriementeil (7B) bestehen, welche am Winkelpunkt (8) miteinander verbunden sind.
5. ReiWFahrhalfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Nackenstück (5) aufweist, an dem die Backenriemen (7) angeschnallt sind, so dass durch die Verschnallung der Zug aus der Bewegung des Pferdes auf den Nacken und den Halsmuskulaturansatz des Pferdes verteilt wird.
6. ReiWFahrhalfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Nackenstück (5) eine Breite von mindestens 2,5 cm aufweist.
7. ReiWFahrhalfter nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Nackenstück (5) hinter den Ohren des Pferdes Ausschnitte für die Ohren eines Pferdes aufweist und/oder mit einem Nackenkeil (6) unterpolstert ist, und sich der flache Teil des Keils (6) nach hinten verjüngt.
8. ReiWFahrhalfter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Nackenstück (5) mindestens zwei Strupfen (18, 19, 20) zur Befestigung des Sperrhalfters (11) und einer Trense (13) und/oder einer Kandare (14) aufweist.
9. ReiWFahrhalfter mit einem Sperrhalfter und Backenriemen zur Befestigung zumindest des Sperrhalfters und eines Gebisses am Pferdekopf, gekennzeichnet durch ein Nackenstück (5) insbesondere nach Anspruch 5, an dem die Backenriemen (7) angeschnallt sind, so dass durch die Verschnallung der Zug aus der Bewegung des Pferdes auf den Nacken und den Halsmuskulaturansatz des Pferdes verteilt wird.
10. ReiWFahrhalfter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nackenstück (5) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 ausgebildet ist.
PCT/EP2004/011662 2003-10-17 2004-10-15 Reit-/fahrhalfter WO2005037707A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04790501T ATE525326T1 (de) 2003-10-17 2004-10-15 Reit-/fahrhalfter
EP04790501.3A EP1675801B3 (de) 2003-10-17 2004-10-15 Reit-/fahrhalfter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348341.1 2003-10-17
DE10348341A DE10348341B4 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Reit-/Fahrhalfter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005037707A1 true WO2005037707A1 (de) 2005-04-28

Family

ID=34353454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/011662 WO2005037707A1 (de) 2003-10-17 2004-10-15 Reit-/fahrhalfter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1675801B3 (de)
AT (1) ATE525326T1 (de)
DE (1) DE10348341B4 (de)
WO (1) WO2005037707A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0601461L (sv) * 2006-07-03 2007-04-24 Equality Line Ab Träns och grimma
DE102007036290B4 (de) * 2007-07-31 2009-09-24 Sabine Ullmann Zaumzeug
DE102008063763B4 (de) 2008-12-19 2014-04-17 Sabine Ullmann Zaumzeug
GB2540305B (en) * 2013-08-12 2018-05-30 Fairfax Saddles Ltd Headpiece for a bridle
DE102013014464A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 Sabine Ullmann Zaumzeug (ohne Reithalfter)
DE102017127265A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Klaus Ueberholz GmbH & Co. KG Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1296806A (en) * 1918-12-05 1919-03-11 William T Hopson Bridle.
FR2747666A1 (fr) * 1996-04-19 1997-10-24 Dumoulin Patrick Enrenement de dressage de chevaux, polyvalent
DE29803205U1 (de) * 1998-02-24 1998-05-20 Brand, Joachim, 97633 Großbardorf Zaumsystem für Pferde

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB288489A (en) * 1927-10-05 1928-04-12 Joseph Wiesenfeld Improvements in or relating to bridle curbs
DE3217597C2 (de) * 1982-05-11 1984-03-01 Kannemeier & Koch GmbH, 3006 Burgwedel Reithalfter
US4852336A (en) * 1987-12-07 1989-08-01 Gammill Floyd M Halter with pop-release fastener means
DE20306705U1 (de) * 2003-04-29 2003-09-04 Brockmann, Sandra, 21256 Handeloh Zaumzeug für Pferde

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1296806A (en) * 1918-12-05 1919-03-11 William T Hopson Bridle.
FR2747666A1 (fr) * 1996-04-19 1997-10-24 Dumoulin Patrick Enrenement de dressage de chevaux, polyvalent
DE29803205U1 (de) * 1998-02-24 1998-05-20 Brand, Joachim, 97633 Großbardorf Zaumsystem für Pferde

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ERWIN WESTERMEIER: "Lehrbuch der Veterinärakupunktur", vol. 11, 1993, KARL F. HAUG VERLAG, pages: 198,246,

Also Published As

Publication number Publication date
DE10348341B4 (de) 2005-09-15
EP1675801B3 (de) 2015-01-14
EP1675801A1 (de) 2006-07-05
EP1675801B1 (de) 2011-09-21
DE10348341A1 (de) 2005-04-21
ATE525326T1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829671T2 (de) Orales verankerungselement
DE69526927T2 (de) Orthodontische vorrichtung
DE69532989T2 (de) Kieferorthopädische beissprungvorrichtung
EP0203285B1 (de) Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde
EP3045209A2 (de) Vorrichtung zur absturzsicherung und verfahren zur vermeidung eines hängetraumas
EP1675801B3 (de) Reit-/fahrhalfter
DE69912258T2 (de) Reitsattel
DE202012104731U1 (de) Sattel
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE202015106088U1 (de) Stufenlos anpassbares, modulares Pferdezaumzeug
EP3511291A1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
DE3941835C2 (de) Als Springhilfe bei einem Pferd oder Pony einsetzbares Vorderzeug
DE202009017477U1 (de) Zaumzeug
DE102020133373A1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
EP1276370B1 (de) Gamasche zum schutz eines beines eines pferds, insbesondere zum schutz von röhrenbein und fessel von springpferden
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE20020135U1 (de) Trainingseinrichtung zur Erzielung einer Penisverlängerung und/oder Penisstimulierung
DE2008527A1 (de) Zaumzeug
DE102017127265A1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE102004020596B4 (de) Zaumzeug
DE29613303U1 (de) Halfter
DE202024100577U1 (de) Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter
DE170605C (de)
DE20003746U1 (de) Satteldecke für einen Reitsattel
DE202019000858U1 (de) Elastisches Schultergurt-System

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004790501

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004790501

Country of ref document: EP