DE102008063763B4 - Zaumzeug - Google Patents

Zaumzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102008063763B4
DE102008063763B4 DE200810063763 DE102008063763A DE102008063763B4 DE 102008063763 B4 DE102008063763 B4 DE 102008063763B4 DE 200810063763 DE200810063763 DE 200810063763 DE 102008063763 A DE102008063763 A DE 102008063763A DE 102008063763 B4 DE102008063763 B4 DE 102008063763B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strap
bridle
neck
straps
noseband
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810063763
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008063763A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200810063763 priority Critical patent/DE102008063763B4/de
Publication of DE102008063763A1 publication Critical patent/DE102008063763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008063763B4 publication Critical patent/DE102008063763B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Zaumzeug mit einem einen Nackenriemen (2), einen Stirnriemen (3), einen Nasenriemen (4) und beidseitige Backenriemen (5) umfassenden Kopfgestell (1), wobei der Nasenriemen (4) über Backenriemen (5) mit dem Nackenriemen (2) und dem Stirnriemen (3) verbunden ist, wobei am Kopfgestell (1), auf jeder Seite eine Zügelaufnahme (6) zum endseitigen Festlegen von Zügeln vorgesehen ist und wobei die Zügelaufnahmen (6) an oder im Bereich der Verbindung von Nasenriemen (4) und Backenriemen (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Nackenriemen (2) im mittleren Bereich, d. h. im Genickbereich des Pferdes, zumindest geringfügig nach vorne geschwungen ist, so dass er beim Pferd stets vor dem Nackenbandansatz zur Anlage kommt, dass das Kopfstück seitlich der Backenriemen (5) um jeweils einen abnehmbaren Backengurt (13) zum Reiten mit Gebiss/Trense ergänzbar ist und dass die Backengurte (13) an den den Nackenriemen (2) mit den Backenriemen (13) verbindenden Schnallen (9) befestigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zaumzeug mit einem einen Nackenriemen, einen Stirnriemen, einen Nasenriemen und beidseitige Backenriemen umfassenden Kopfgestell, wobei der Nasenriemen über Backenriemen mit dem Nackenriemen und dem Stirnriemen verbunden ist, wobei am Kopfgestell auf jeder Seite eine Zügelaufnahme zum endseitigen Festlegen von Zügeln vorgesehen ist und wobei die Zügelaufnahmen an oder im Bereich der Verbindung von Nasenriemen und Backenriemen vorgesehen sind.
  • Zaumzeuge der gattungsbildenden Art sind hinlänglich aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei dazu auf die DE 103 48 341 B4 verwiesen. Des Weiteren wird auf die DE 201 06 500 U1 verwiesen.
  • Das gattungsbildende Zaumzeug ist in der Praxis insoweit problematisch, als der Nackenriemen regelmäßig Druck auf einen Nackenbereich des Pferdes ausübt, der ganz besonders empfindlich ist. Diese empfindliche Stelle liegt hinter dem Pferdeohr im Bereich des Hinterhauptbeins. Dabei handelt es sich nicht nur um den Übergang zur Halswirbelsäule, sondern vielmehr auch um die Verbindung des Gehirns durch das Hinterhauptloch hindurch in das Rückenmark.
  • Des Weiteren setzt am Hinterhauptbein das Nackenband an, welches für die Bewegungsabläufe des gesamten Rückens des Pferdes verantwortlich ist. Somit besteht die Gefahr, dass am Nackenband-Ansatz aufgrund des durch den Nackenriemen ausgeübten Drucks herkömmliche Zaumzeuge bzw. Kopfstücke eine Entzündung im Nackenbereich des Pferdes entsteht. Infolge leidet das Pferd unter starken Schmerzen, deren Ursache oft nicht erkannt wird. Es kann zu Funktionsstörungen im gesamten Hals-/Rückenbereich kommen.
  • Aus der BE 1 015 179 A6 ein Zaumzeug vorbekannt, bei dem auf jeder Seite des Zaumzeugs eine Zügelaufnahme zum endseitigen Festlegen von Zügeln vorgesehen ist. Die Festlegung der Zügel erfolgt ausschließlich am Trensengebiss, so dass dieses Zaumzeug für das sogenannte gebisslose Reiten – ohne Trensengebiss – nicht geeignet ist.
  • Die US 389 701 A zeigt ein Zaumzeug mit einem Nackenriemen, einem Stirnriemen, einem Nasenriemen und beidseitigen Backenriemen. Die beidseitigen Zügelaufnahmen befinden sich jeweils am Trensengebiss. Der Nackenriemen weist Aufnehmungen auf, um das Pferdeohr vor Druck zu schützen.
  • Die DE 295 02 763 U1 betrifft ein Zaumzeug mit einem Nackenriemen, einem Stirnriemen, einem Nasenriemen und beidseitigen Backenriemen. Der Nasenriemen verläuft unter dem Trensengebiss und ist nicht über die Backenriemen mit dem Nackenriemen verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das gattungsbildende Zaumzeug derart auszugestalten und weiterzubilden, dass das Zaumzeug beim Pferd keinerlei Schmerzen oder gar Erkrankungen verursacht.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch ein Zaumzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das gattungsbildende Zaumzeug dadurch gekennzeichnet, dass der Nackenriemen im mittleren Bereich, d. h. im Genickbereich des Pferdes, zumindest geringfügig nach vorne geschwungen ist, so dass er beim Pferd stets vor dem Nackenbandansatz zur Anlage kommt, dass das Kopfstück seitlich der Backenriemen um jeweils einen abnehmbaren Backengurt zum Reiten mit Gebiss/Trense ergänzbar ist und dass die Backengurte an den den Nackenriemen mit den Backenriemen verbindenden Schnallen befestigbar sind.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass nicht selten der Nackenriemen Probleme hervorruft, nämlich entsprechend den voranstehenden Ausführungen. So verläuft nämlich der Nackenriemen regelmäßig über eine ganz besonders empfindliche Stelle des Pferdes hinter dem Pferdeohr.
  • Des Weiteren ist erkannt worden, dass sich dieses Problem nicht mit üblichen Unterfütterungen beheben lässt, da nämlich auch ein unterfütterter Nackenriemen Druck auf die empfindliche Stelle des Pferdes ausübt. Bei regelmäßiger Belastung lassen sich Entzündungen nicht vermeiden.
  • Abhilfe wird in erfindungsgemäßer Weise dadurch geschaffen, dass der Nackenriemen im Sinne eines mehr oder weniger kompakten Nackenstücks ausgeführt ist, welches im mittleren Bereich, d. h. im Genickbereich des Pferdes, zumindest geringfügig nach vorne, d. h. zum Stirnriemen hin, geschwungen ist. Entsprechend dieser Ausformung kommt der Nackenriemen stets vor dem Nackenbandansatz zur Anlage, so dass in erfindungsgemäßer Weise vom Nackenriemen ausgehende negative Beeinträchtigungen, insbesondere daraus resultierende Entzündungen, wirksam vermieden sind.
  • Für das erfindungsgemäße Zaumzeug ist wesentlich, dass das Kopfstück im Genickbereich so geformt ist, dass es keinen Druck auf die besonders empfindlichen Stellen hinter den Pferdeohren ausüben kann. Im Konkreten ist der Nackenriemen bzw. das Nackenstück derart nach vorne gebogen, dass es vor dem Nackenbandansatz zur Anlage kommt.
  • In weiter erfindungsgemäßer Weise ist das Kopfstück seitlich der Backenriemen durch jeweils einen abnehmbaren Backengurt zum Reiten mit Gebiss/Trense ergänzbar. Somit kann das Kopfstück mit Gebiss oder gebisslos genutzt werden. Der dazu erforderliche Backengurt lässt sich zum gebisslosen Reiten abnehmen. Die Abnehmbarkeit der beiden Backengurte wird dadurch erreicht, dass die Backengurte an den den Nackenriemen mit den Backenriemen verbindenden Schnallen befestigbar sind.
  • Im Rahmen der erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Nackenriemens ist es von Vorteil, wenn der Nackenriemen – zusätzlich – unterfüttert ist. Das gilt auch im Bereich der mit dem Backenriemen verbindenden Schnalle, wobei diese Schnalle durch ein sich unter die Schnalle erstreckendes Band, beispielsweise aus Filz, Fell oder dergleichen, unterfüttert ist. Beliebige sonstige Varianten einer Unterfütterung bis hin zur Verwendung eines weichen Leders oder eines weichen synthetischen Materials, sind denkbar.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist der Nackenriemen auch seitlich, insbesondere im Bereich der Ohren, mit einer seitlichen Fütterung versehen. Durch diese Maßnahme wird abermals das Pferd geschont und werden Druckstellen vermieden.
  • Des Weiteren ist es denkbar, dass auch der Stirnriemen, nämlich ähnlich wie der Nackenriemen, nach vorne geschwungen ist, ebenfalls eine Kontur aufweist. Zusätzlich kann auch der Stirnriemen unterfüttert sein.
  • In weiter vorteilhafter Weise ist der Nasenriemen im mittleren Bereich nach oben, d. h. zum Stirnriemen hin, geschwungen. Die nach oben gerichtete Formung des Nasenriemens bewirkt, dass dieser auf der breiteren Stelle des Nasenknochens aufliegt, als sonst üblich. Durch diese Maßnahme lässt sich eine Behinderung der Atmung des Pferdes ausschließen, wodurch das Wohlempfinden des Pferdes abermals gesteigert wird.
  • In vorteilhafter Weise ist auch der Nasenriemen unterfüttert. Hier gelten die gleichen Ausführungen wie zu dem Nackenriemen und/oder zu dem Stirnriemen.
  • Die Befestigung der Backengurte_kann über jeweils eine Schraube, vorzugsweise eine sogenannte Chicago-Schraube, erfolgen. Soll gebisslos geritten werden, werden die beiden Backengurte einfach entfernt. Durch diese Maßnahme ist ein Kopfstück sowohl zum gebisslosen Reiten als auch zum Reiten mit Gebiss/Trense realisiert.
  • Schließlich ist es von Vorteil, wenn der Nackenriemen und/oder der Stirnriemen und/oder der Nasenriemen und/oder die Backenriemen und/oder ggf. die Backengurte längenverstellbar sind.
  • In den Zeichnungen zeigen
  • 1 in einer schematischen Ansicht ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zaumzeugs zum gebisslosen Reiten,
  • 2 in einer schematischen Ansicht ein zweites Ausführungsbeispiel zum Reiten mit Gebiss/Trense und
  • 3 in einer schematischen Ansicht, vergrößert, den geschwungenen Bereich des Nackenriemens bei den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 2.
  • 1 und 2 zeigen alternative Ausgestaltungen eines Zaumzeugs, wobei sich die beiden Varianten dadurch unterscheiden, dass das Zaumzeug gemäß 1 zum gebisslosen Reiten und das Zaumzeug gemäß 2 zum Reiten mit Gebiss/Trense dient.
  • Gemäß 1 besteht das Zaumzeug im Wesentlichen aus einem Kopfgestell 1. Dazu gehören ein Nackenriemen 2, ein Stirnriemen 3, ein Nasenriemen 4 und beidseitige Backenriemen 5. Der Nasenriemen 4 ist über die Backenriemen 5 mit dem Nackenriemen 2 und dem Stirnriemen 3 verbunden.
  • Des Weiteren ist am Kopfgestellt 1, vorzugsweise an oder im Bereich der Verbindung von Nasenriemen 4 und Backenriemen 5, auf jeder Seite eine Zügelaufnahme 6 zum endseitigen Festlegen von in Fig. nicht gezeigten Zügeln vorgesehen.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen besonders deutlich, dass der Nackenriemen 2 im mittleren Bereich, d. h. im Genickbereich des Pferdes, zumindest geringfügig nach vorne geschwungen ist, so dass er beim Pferd stets vor dem Nackenbandansatz zur Anlage kommt. Der geschwungene Bereich ist mit dem Bezugszeichen 7 gekennzeichnet.
  • In den 1 bis 3 ist des Weiteren angedeutet, dass der Nackenriemen 2 insgesamt unterfüttert ist. Die Unterfütterung 8 ist auch im Bereich der Schnalle 9 vorgesehen. Auch erstreckt sich die Unterfütterung 8 im Sinne einer seitlichen Unterfütterung im Bereich der Ohren des Pferdes.
  • Die 1 und 2 zeigen des Weiteren, dass auch der Stirnriemen 3, ähnlich wie der Nackenriemen 2, geschwungen ist. Der geschwungene Bereich des Stirnriemens 3 ist mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet.
  • Auch der Stirnriemen 3 kann unterfüttert sein.
  • Der Nasenriemen 4 weist auch eine besondere Ausgestaltung auf, hat nämlich ebenfalls einen geschwungenen Bereich 11. Dieser geschwungene Bereich 11 sorgt dafür, dass der Nasenriemen 4 stets auf der breiteren Stelle des Nasenknochens des Pferdes aufliegt. Eine Behinderung der Atmung ist somit wirksam vermieden.
  • 1 lässt des Weiteren erkennen, dass der Nasenriemen 4 über die Backenriemen 5 mit dem Nackenriemen 2 verbunden ist. Die Nasenriemen 4 tragen beidseitig jeweils eine Zügelaufnahme 6. Des Weiteren ist in den 1 und 2 der Kehlriemen 12 dargestellt, der ebenfalls gefüttert sein kann.
  • In Bezug auf 1 sei angemerkt, dass das dort gezeigte Zaumzeug zum gebisslosen Reiten dient. Es kann jederzeit zum Reiten mit Gebiss/Trense umgerüstet werden, nämlich entsprechend der Darstellung in 2. Dort sind nämlich beidseitig abnehmbare Backengurte 13 an der Schnalle 9 angelenkt, wobei die Verbindung über eine sogenannte Chicago-Schraube 14 erfolgt.
  • Schließlich sei angemerkt, dass der Nackenriemen 2 und/oder der Stirnriemen 3 und/oder der Nasenriemen 4 und/oder die Backenriemen 5 und/oder ggf. die Backengurte 13 längenverstellbar sein können. In Bezug auf die Backenriemen 5 und Backengurte 13 sowie in Bezug auf den Kehlriemen 12 lässt sich die Verstellbarkeit den Fig. entnehmen.
  • Hinsichtlich einiger in den Figuren nicht gezeigter Details sei zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kopfgestell
    2
    Nackenriemen
    3
    Stirnriemen
    4
    Nasenriemen
    5
    Backenriemen
    6
    Zügelaufnahme
    7
    geschwungener Bereich am Nackenriemen
    8
    Unterfütterung des Nackenriemens
    9
    Schnalle
    10
    geschwungener Bereich am Stirnriemen
    11
    geschwungener Bereich am Nasenriemen
    12
    Kehlriemen
    13
    Backengurt (für Gebiss/Trense)
    14
    Chicago-Schraube

Claims (11)

  1. Zaumzeug mit einem einen Nackenriemen (2), einen Stirnriemen (3), einen Nasenriemen (4) und beidseitige Backenriemen (5) umfassenden Kopfgestell (1), wobei der Nasenriemen (4) über Backenriemen (5) mit dem Nackenriemen (2) und dem Stirnriemen (3) verbunden ist, wobei am Kopfgestell (1), auf jeder Seite eine Zügelaufnahme (6) zum endseitigen Festlegen von Zügeln vorgesehen ist und wobei die Zügelaufnahmen (6) an oder im Bereich der Verbindung von Nasenriemen (4) und Backenriemen (5) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Nackenriemen (2) im mittleren Bereich, d. h. im Genickbereich des Pferdes, zumindest geringfügig nach vorne geschwungen ist, so dass er beim Pferd stets vor dem Nackenbandansatz zur Anlage kommt, dass das Kopfstück seitlich der Backenriemen (5) um jeweils einen abnehmbaren Backengurt (13) zum Reiten mit Gebiss/Trense ergänzbar ist und dass die Backengurte (13) an den den Nackenriemen (2) mit den Backenriemen (13) verbindenden Schnallen (9) befestigbar sind.
  2. Zaumzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nackenriemen (2) unterfüttert ist.
  3. Zaumzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Nackenriemen (2) auch im Bereich der mit dem Backenriemen (5) verbindenden Schnalle (9) unterfüttert ist.
  4. Zaumzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterfütterung (8) im Bereich der Schnalle (9) als ein sich unter die Schnalle (9) erstreckendes Band ausgeführt ist.
  5. Zaumzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nackenriemen (2) seitlich, insbesondere im Bereich der Ohren, mit einer seitlichen Unterfütterung (8) versehen ist.
  6. Zaumzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnriemen (2) ähnlich wie der Nackenriemen (4) nach vorne geschwungen ist.
  7. Zaumzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stirnriemen (3) unterfüttert ist.
  8. Zaumzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenriemen (2) im mittleren Bereich nach oben, d. h. zum Stirnriemen (3) hin, geschwungen ist.
  9. Zaumzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nasenriemen (4) unterfüttert ist.
  10. Zaumzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Backengurte (13) über jeweils eine Schraube, vorzugsweise eine sog. Chicago-Schraube (14), festlegbar bzw. abnehmbar ist.
  11. Zaumzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nackenriemen (2) und/oder der Stirnriemen (3) und/oder der Nasenriemen (4) und/oder die Backenriemen (5) und/oder ggf. die Backengurte (13) längenverstellbar sind.
DE200810063763 2008-12-19 2008-12-19 Zaumzeug Active DE102008063763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063763 DE102008063763B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Zaumzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810063763 DE102008063763B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Zaumzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008063763A1 DE102008063763A1 (de) 2010-06-24
DE102008063763B4 true DE102008063763B4 (de) 2014-04-17

Family

ID=42194132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810063763 Active DE102008063763B4 (de) 2008-12-19 2008-12-19 Zaumzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008063763B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2540305B (en) * 2013-08-12 2018-05-30 Fairfax Saddles Ltd Headpiece for a bridle
DE102019107535B4 (de) 2019-03-25 2022-12-15 Sabrina Fabienne Garcia Zaumzeug für Pferde
FR3103804B1 (fr) * 2019-12-02 2022-07-22 Dyon Sprl Têtière de bride pour cheval

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389701A (en) * 1888-09-18 Bridle
DE29502763U1 (de) * 1995-02-20 1995-04-06 Alt Helmut Zaum
DE20106500U1 (de) * 2001-04-12 2001-07-12 Grasl Peter Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde
BE1015179A6 (fr) * 2002-11-13 2004-10-05 Univers Selle Sprl La tetiere anatomique confort.
DE10348341B4 (de) * 2003-10-17 2005-09-15 Hans-Georg Stotzem Reit-/Fahrhalfter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US389701A (en) * 1888-09-18 Bridle
DE29502763U1 (de) * 1995-02-20 1995-04-06 Alt Helmut Zaum
DE20106500U1 (de) * 2001-04-12 2001-07-12 Grasl Peter Gebissloses Zaumzeug für Reit- und Zugtiere, insbesondere Pferde
BE1015179A6 (fr) * 2002-11-13 2004-10-05 Univers Selle Sprl La tetiere anatomique confort.
DE10348341B4 (de) * 2003-10-17 2005-09-15 Hans-Georg Stotzem Reit-/Fahrhalfter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008063763A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1337299B1 (de) Bänderung für eine atemschutzmaske
DE102008063763B4 (de) Zaumzeug
DE10254399B4 (de) Kopfbandanordnung zur Applikation einer Atemmaske
DE3217597C2 (de) Reithalfter
DE60218798T2 (de) Zaumzeug
DE69912258T2 (de) Reitsattel
EP3511291B1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
DE202015106088U1 (de) Stufenlos anpassbares, modulares Pferdezaumzeug
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE10348341B4 (de) Reit-/Fahrhalfter
DE202009017477U1 (de) Zaumzeug
DE102004020597B4 (de) Zaumzeug für Pferde
DE102020133373A1 (de) Sattelgurt für den Pferdesport
DE102013110427A1 (de) Zahnschiene
DE102019107535B4 (de) Zaumzeug für Pferde
DE202015105875U1 (de) Stufenlos anpassbares Pferdezaumzeug
WO2018007388A1 (de) Halfter für reit- und zugtiere mit nasenriemen
DE202017107013U1 (de) Halfter, insbesondere Stall- oder Trainingshalfter
DE102007036290B4 (de) Zaumzeug
DE102013014464A1 (de) Zaumzeug (ohne Reithalfter)
EP4382473A1 (de) Zäumung
DE202024100577U1 (de) Nasenriemen, Reithalfter und Zaumzeug mit einem solchen Reithalfter
DE102020123675A1 (de) Maskenhalter für Gesichtsmaske
DE202006013321U1 (de) Bandförmiges Element mit magnetischem Teil insbesondere zur Verwendung bei Zaumzeug, Halftern und/oder Vorderzeug
DE102004020596B4 (de) Zaumzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150120