WO2005000718A1 - Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln Download PDF

Info

Publication number
WO2005000718A1
WO2005000718A1 PCT/AT2004/000229 AT2004000229W WO2005000718A1 WO 2005000718 A1 WO2005000718 A1 WO 2005000718A1 AT 2004000229 W AT2004000229 W AT 2004000229W WO 2005000718 A1 WO2005000718 A1 WO 2005000718A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base frame
drive
upper slide
lifting platform
load
Prior art date
Application number
PCT/AT2004/000229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Hansl
Harald SEHRSCHÖN
Original Assignee
Tgw Transportgeräte Gmbh & Co. Kg.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tgw Transportgeräte Gmbh & Co. Kg. filed Critical Tgw Transportgeräte Gmbh & Co. Kg.
Priority to DE502004001753T priority Critical patent/DE502004001753D1/de
Priority to US10/563,029 priority patent/US20060285947A1/en
Priority to EP04737360A priority patent/EP1638866B1/de
Publication of WO2005000718A1 publication Critical patent/WO2005000718A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes

Definitions

  • the invention relates to a load receiving device, in particular for storing and retrieving loading aids in or from a shelf of a rack storage, a method and a conveyor as described in claims 1, 19 and 20.
  • a generic load bearing device is known from DE 200 12 197 UI, which has a fixed base frame and a displaceable by a traction drive on the base frame upper slide with a drivable by a traction, circulating of the conveyor and a slidably mounted on the base frame coupling carriage.
  • the coupling slide is provided with a drive wheel which is connected to a, driven by the arranged on the base frame traction drive wheel, wherein the diameter of the drive wheel is greater than that of the wheel and through the thus created translation of the wheel and the drive wheel, the funding just as fast - is pulled back as the top slide extends.
  • the traction mechanism is designed as an endless belt and is guided by a drive via two in the extension direction of the upper slide at the ends of the base frame mounted pulleys and over the wheel of the driver, which are arranged on both sides to the wheel pulleys.
  • the traction means of the traction mechanism drive is guided by the larger drive wheel via deflection rollers mounted on the ends of the upper slide, and the two ends of the traction means are connected to the coupling slide.
  • a load-receiving device in particular for storing and retrieving containers in or from rack storage is known, which has a slidably mounted by means of a displacement drive on a fixed base frame upper slide.
  • the displacement drive is formed by a traction mechanism.
  • the upper slide is provided with a conveyor for the container to be transported.
  • the conveyor is coupled to the traction drive.
  • the traction means of this traction mechanism drive is guided by a drive arranged on the base frame via two deflection rollers of the base frame via two pulleys of the upper slide, so that in this way the conveyor is moved counter to the entry or extension direction of the upper slide at the same speed.
  • Another embodiment of a load receiving device is known from DE 42 05 856 AI.
  • This has a fixed base frame and a displacement drive in the extension or retraction synchronous to each other and relative to the base frame adjustable coupling and upper slide and at least one mounted on the upper slide and coupled to a traction drive means.
  • the mounted on the base frame displacement drive for the upper slide is formed by a traction mechanism and has a traction means, which is guided by a drive wheel via two fixedly arranged on the base frame pulleys and crossed and the two ends of the traction means are connected to the upper slide.
  • the conveyor motor is coupled to the drive wheel and arranged centrally on the coupling slide.
  • EP 0 655 048 B1 discloses a load-receiving device for storing and retrieving pallets in or out of a rack of a racking with a conveyor vehicle which can be moved laterally next to the shelf storage, which comprises two support devices for the pallet arranged separately from one another common base frame are mounted and each have a first and second displacement motor relative to the base frame adjustable Koppelungsschhtten and at least one via a third displacement motor independently of the two coupling slide relative to the base frame adjustable O berschlitten.
  • the base frame is fixedly connected to the lifting platform of the conveyor vehicle.
  • the first coupling slide of each support means adjacent to the base frame are provided with the first and second displacement motors, and a gear and a sprocket are coupled to the first and second displacement motors, respectively.
  • Each toothed wheel meshes with a toothed rack respectively secured to the base frame, while a chain is placed around the sprocket, which is guided by the sprocket via sprockets mounted in the extension direction of the carrying device at the ends of the first coupling carriage and crosses over and then to the opposite ends of the upper slide adjacent second coupling carriage arranged attachment points is guided and the two ends of the chain with the second Koppelungsschhtten are firmly connected.
  • the diameter of the sprocket is made larger than that of the gear.
  • the conveying means is driven by a traction means which is guided by a drive on the base frame via a deflection roller or drive wheel arranged on the coupling carriage to a deflection roller arranged on the upper slide and coupled to the conveying means. If the coupling slide and upper slide are moved in the direction of extension relative to one another, the guide roller from the upper slide and the guide roller or the drive wheel from the coupling slide move towards each other so far that they do not collide with each other.
  • the upper slide can be extended in both directions only by a by the diameter of the drive wheel and the deflection roller and the spacing between the drive wheel and pulleys defined maximum range extended Ausschubin, so forcibly at full Extract of the upper slide a minimum overlap between the upper slide and base frame is formed.
  • This minimum overlap now leads to the maximum possible extension length of the retractable in the shelf support device is shortened and twice deep storage in the shelf storage of the gassfernen parking space deposited container can not be completely undercut and therefore the center of gravity of the deposited container in the vicinity of the front in the extension direction Front side of the conveyor at the retracted below the container upper slide or not on the conveyor of the retracted below the container upper slide.
  • the former leads to the fact that the extended upper slide can be retracted only with low acceleration values during removal and the container tilts slightly off the conveyor.
  • Second leads that the container can not be removed from the shelf, as required for the promotion of the container from the parking space on the conveyor friction between the bottom of the container and the support surface of the conveyor is too low.
  • it is necessary to make the base frame, coupling and / or upper slide larger by the length of the minimum overlap, which leads to a proliferation of the rack aisle and therefore only a low space efficiency of a storage room can be achieved.
  • the load receiving device comprises a carrying device with a revolving, drivable conveying means which, when a container is unloaded from the shelf, enters below the container and raises the container from a storage area of the shelf via a wedge-shaped deflection region on the conveying means, wherein the conveying means is during the outward movement of the carrying device rolls on the underside of the container without relative displacement of its support surface to the container against the extension direction and then return the support device with stationary conveyor.
  • the carrying device When storing a container, the carrying device extends when the conveyor is stationary and then, during the retraction movement of the carrying device, the conveyor rolls on the underside of the container without relative displacement of its support surface
  • the object of the present invention is to provide a load handling device and a method with which a loading aid can also be reliably stored or removed from the storage area of a rack storage solely by means of frictional engagement and should be available in a storage space Room volume can be utilized to the maximum.
  • the object of the invention is achieved by the reproduced in the characterizing part of claim 1 and 19 measures and features.
  • shelf to be stored in the loading aid transport the conveyor and the upper slide with higher accelerations. Since now also deposited on the remote gas storage, rear loading equipment can be completely undercut, loading equipment with very low weight and unstable center of gravity position, as is the case for example with a liquid-filled container, can be manipulated.
  • the adjustment of the base frame of the support device can be selectively specified and can retract the front in the extension of the telescopic support front end of the base frame beyond a side boundary of the lifting platform and possibly partially in a shelf, so that in contrast to the load-receiving devices of the prior art, a spread of Regal alley due to the extension of the support device is not required and the available space volume of the storage room can be used to the maximum.
  • the first end position in an optionally up beyond the lifting platform protruding eccentric second end position can be adjusted simultaneously by means of only one sliding motor.
  • This displacement motor is preferably arranged stationarily on the lifting platform, so that no unnecessary masses must be moved and a maintenance-friendly arrangement allows and entering the shelf, small cross-sections of the coupling and upper slide and possibly the base frame must be dimensioned only on bending load with extended load.
  • Another advantage is the frictional engagement between friction wheel and friction surface, whereby a particularly quiet adjustment of the telescopic Tragageinrich- device is possible. Since now the adjusting drive is formed by the displacement drive, a particularly simple control of the displacement movement of the entire support device relative to the conveying speed of the funding is possible.
  • the base frame can be adjusted approximately in relation to the lifting platform in both directions by the length of the overlap region, whereby arranged on both sides of the storage and retrieval device shelf storage can be operated with the erf Lastndungswashen load-receiving device, as described in claim 16.
  • the adjustment path of the base frame is selected in both directions such that, when the support device is fully extended, the overlapping area and, on the other hand, the respective safety distance is bridged between an insertion or removal side of the storage rack and the lateral boundary of the lifting platform.
  • the object of the invention is also achieved by the reproduced in claim 20 features.
  • the surprising advantage here is that in addition to the advantages according to claim 1 and 19, equipped with the load receiving device according to the invention conveyor, in particular the lifting platform with a length dimensioned in the input or extension of the support means can be formed, which in contrast to the Prior art known Lastaufiiahmevorraumen to the length of Lappungsbereicb.es shortened is formed and therefore the conveyor along a relatively narrow rack aisle moves and the masses to be moved by the conveyor can be reduced.
  • FIG. 1 shows a storage system with a conveyor vehicle with a load receiving device according to the invention in different height positions, in a simplified, schematic representation
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the load-receiving device according to the invention with a telescoping support device inserted in the starting position on the lifting platform, in a side view and in a simplified, schematic representation;
  • FIG. 3 shows the load receiving device according to the invention according to FIG. 2 with the telescopic carrying device fully extended, in a side view and in a simplified, schematic representation;
  • FIG. 4 shows a partial section of a shelf storage and the load-receiving device according to the invention during the removal process, with which the loading aid underneath the loading aid is completely filled. constantly retracted carrying device and lifted off a footprint of the shelf storage and supported on the funding of the support means loading equipment, cut in front view and simplified, schematic representation;
  • FIG. 5 shows an enlarged detail of the load-receiving device according to the invention according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows the load receiving device according to FIG. 2 with only the displacement drive for the base frame as well as the coupling and upper slide in their initial position, in side view and simplified illustration;
  • FIG. 7 shows the load-receiving device according to FIG. 6 with the displacement drive for the base frame and the coupling and upper slide in the extended working position;
  • FIG. 8 shows another embodiment variant of the load-bearing device according to the invention, in side view and simplified illustration
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant of the load-bearing device according to the invention, in side view and simplified illustration.
  • a storage system 1 is shown in a simplified representation and in view, which has two structurally identical and mirror-inverted opposite control bearings 2, 3.
  • a rack aisle 6 is formed.
  • the distance determines a clear lane width 7, which is dimensioned substantially only slightly larger than a maximum depth of 8 in a shelf 9 of the control warehouse 2, 3 on orindustriallagernden loading means 10, in particular standard container.
  • a conveyor 11 in particular a conveyor vehicle, such as a rail-mounted storage and retrieval unit, on guideways 12, 13 in the direction of the gate computer-controlled movable.
  • the conveyor vehicle is in this case supported by highly simplified chassis 14, 15 on the arranged on a horizontal footprint 16 guide rail 12, in particular a running rail, and attached to a ceiling 17 of the storage system 1 guide track 13, in particular a running rail, supported or guided and over at least one drive assembly 18 along the rails adjustable and has a connected to the two chassis 14, 15, substantially perpendicular to
  • Footprint 16 extending mast 19 on.
  • the mast 19 is provided with a guide arrangement 20 along which a horizontally extending lifting platform 22 is computer-controlled in a direction substantially perpendicular to the footprint 16 direction by means of a lifting drive 21, in particular movable.
  • a lifting drive 21 in particular movable.
  • On the lifting platform 22 is at least one load-receiving device 23 according to the invention with a comprehensive support means
  • This carrying device 24 which will be described in more detail later on, has a base frame 25 and exclusively a displacement motor 26, for example servomotor, stepper motor, in the direction of entry or retraction - in accordance with the arrows 27, 28 - synchronized with one another and adjustable relative to the grand frame 25. and upper slide 29, 30 and at least one, preferably two mounted on the upper slide 30 and on exclusively a conveyor motor 31, for example servomotor, stepper motor, drivable conveyor 32, in particular a linear conveyor, on.
  • the at least one conveying means 32 may be formed for example by a conveyor belt or a conveyor chain or a plurality of conveyor rollers arranged one behind the other.
  • the displacement and conveying motor 26, 31 are arranged stationary on the lifting platform 22.
  • the support means 24 and the base frame 25, coupling and upper slide 29, 30 in a parallel to the footprint 16 extending horizontal plane in the extension or retraction - according to arrow 27, 28 - are designed to be adjustable perpendicular to the longitudinal extent of the rack aisle 6 and in both directions with respect to the lifting platform 22.
  • Coupling and upper slide 29, 30 are synchronously and slidably mounted in the same direction on the base frame 25, whereby a corresponding reach or extension length of the support means 24 is reached and by means of the support means 24, in particular the O berschlitten 30, starting from the rack aisle 6 in the extension - according to arrow 28 - seen, at least two consecutively arranged parking spaces 33, 34 are accessible in the shelf 9 and starting from the aisle 6 optionally arranged on both sides of the aisle 6 rack storage 2, 3 can be operated for storage and retrieval of the loading equipment 10 regardless of whether the loading aid 10 shown in full lines on remote to the rack aisle 6, remote gas storage 34 or the loading aid 10 shown in dotted lines on the rack aisle 6 adjacent, near the parking lot 33 or two
  • the control bearings 2, 3 are formed for example by a steel frame construction and have a plurality of superposed shelves 35, each forming the parking spaces 33, 34 and on which side by side in the extension direction - as shown in arrow 28 - seen in each case a plurality of centrally aligned loading aids 10, such as cuboid boxes, containers made of plastic or cardboard or possibly also pallets, in a row one behind the other are stored.
  • the respective horizontal footprint 35 is formed for example by converging leg of angle sections 36 with an L-shaped cross-section.
  • the angle profiles 36 arranged one above the other in a plurality of horizontal planes are connected to shelf uprights 37 oriented vertically to the contact surface 16 and extend at a distance parallel to one another perpendicular to the longitudinal direction of the rack aisle 6 or parallel to the entry and exit direction, as shown by arrow 27, 28.
  • conveying device 11 can also be moved by a stationary lifting beam rack operating device with a vertically and horizontally adjustable lifting plate. form or driverless transport system FTS etc. may be formed.
  • FIG. 2 to 7 is a first embodiment of the load-receiving device 23 according to the invention for storing and retrieving loading equipment 10, in particular cubic, cylindrical containers, into or out of the shelf 9 of
  • the load-receiving device 23 comprises at least one carrying device 24, which is arranged on the lifting platform 22, which is arranged in a substantially vertical direction in accordance with the double arrow 43 and which arranges the base frame 25 and the at least one displaceable one thereon
  • Coupling carriage 29 and the at least one upper slide 30 has.
  • the base frame 25, coupling and upper slides 29, 30 are arranged one above the other and are forcibly guided on the base frame 25 of the coupling carriages 29 by means of a linear guide.
  • the profile-like upper slide 30 forms two transversely to the longitudinal direction of the support means 24 at a distance parallel to each other and parallel to the retraction and extension - according to the registered in Fig. 3 arrows 27, 28 - extending U-profiles and arranged between them and preferably with a base 44 of the two U-profiles connected base profile 45.
  • the U-profiles each have a starting from the base 44 in the direction of the base frame 25 extending inner and outer profile legs 46, 47.
  • the upper slide 30 is slidably mounted on the coupling slide 29 via the linear guide arranged between the mutually adjacent inner profile legs 46 and the coupling slide 29.
  • the linear guide 48 is formed by rollers 48, which are arranged at intervals laterally one behind the other on the adjacent inner profile legs 46 at intervals and which are mounted so as to be loosely rotatable on the profile legs 46.
  • the linear guide extends over approximately the entire length of the upper slide 30.
  • the telekopierbaren support means 24 at the ends of the upper slide 30 laterally projecting axle journals 49 arranged on in each case a deflection roller 50 for a traction means of a conveyor to be described in more detail.
  • telantriebes 52 see FIG. 3) and a guide roller 51 for the conveyor 32 are rotatably mounted.
  • the deflection rollers 50, 51 are connected to one another at one of the ends of the upper slide 30 in a torsionally rigid manner.
  • the base frame 25 is designed as a profile rail and is provided on an upper side facing the coupling slide 29 with an extension 53.
  • the linear guide is arranged by the extension 53 on both sides at intervals and loosely rotatably mounted on the extension 53 rollers 54.
  • the linear guide extends over approximately the entire length of the base frame 25th
  • profile-like base frame 25 is based on the rollers 54 on tracks 55 rolling guided coupling slide 29 from which consists of two I-profiles, which has a common upper flange 56 and converging lower straps 57 and between the upper and lower belt 56, 57 Webs 58 and their the dumping shedding 29 facing or facing each other inner sides of the upper and lower chord
  • Linearf tion between coupling and upper slide 29, 30 and base frame 25 and coupling slide 29 is not formed, as shown in the embodiments, by a roller guide, but by a sliding guide, including the rollers 48, 54 are replaced by corresponding slide strips, preferably made of plastic, which in turn are supported on the raceways 55, 59. These slide strips or the rollers 48, 54 form height guide members of the linear guide.
  • a leg 58 extending parallel to the web and between the inner and outer profile legs 46, 47 projecting leg 60 is formed, wherein on a first leg 60 in the extension direction - according to arrow 28 - the telescopic support device 24th At the ends of the coupling carriage 29 deflection rollers 79, 95 for a traction means of an even closer to be described conveyor and displacement drive 52, 62 (see Fig. 3) and on a second leg 60 in the extension direction - according to arrow 28 - the telescopic support means 24th At the ends of the coupling carriage 29 pulleys 79 of the conveyor drive 52 are mounted loosely rotatably.
  • a maximum Ausschubin 63 of the fully extended upper slide 30, measured between the extension direction - according to arrow 28 - front end sides of the base frame 25 and upper slide 30 is less than the maximum length of the base frame 25 and this is by an overlap region 64 between opposite end faces 65, 66 of the base frame 25 and upper slide 30 limited.
  • the entire carrying device 24 is in the retraction or extension direction - as shown by arrow 27, 28 - between the pushed-in starting position shown in FIG. 2 and the extended working position shown in FIG adjustable trained.
  • At least one adjusting drive 67 and at least one linear guiding device 68 extending parallel to the direction of entry or extension, as measured by arrows 27, 28, are arranged between the carrying device 24 or the base frame 25 and the lifting platform 22.
  • the linear ar Wennvorraum 68 preferably has two transversely to the direction of entry or exit - according to arrow 27, 28 - at a distance parallel to each other and fixedly mounted on the lifting platform 22 guide rails 69 and attached to the base frame 25 slide 70, wherein the support means 24 via the carriage 70 on the two guide rails 69 is preferably slidably mounted or guided along the same and about the adjustment drive 67 in the direction of the shelf 9 about the length of the overlap region 64 relative to the lifting platform 22 is arranged adjustable.
  • the linear guide device 68 may be formed by a slide, ball rail, roller rail, cross roller or roller guide.
  • the carriage 70 may on the other hand also be mounted on the lifting platform 22 and the guide rails 69 on the base frame 25, as is not shown in detail.
  • the base frame 25 of the support means 24 is mirror images of the first end position on a vertical plane of symmetry 71 and in both directions to beyond the mutually averted side boundaries 72 of the lifting platform 22 in the second end position beyond - at least by the length of the overlap region 64 - extended the same distance.
  • An adjustment 73 of the Grandrahmens 25 is identical to both sides and corresponds to the overlap region 64, preferably plus the safety distance between the input and Auslagerungsseite 4, 5 and the respective side boundary 72 of the lifting platform 22 and is between 130 mm and 250 mm, in particular 150 mm and 230 mm, for example 170 mm.
  • the upper slide 30 is provided with two spaced parallel to each other and parallel to the extension or retraction - according to arrow 27, 28 - extending funding means 32, which are formed by an endless revolving chain or a toothed belt and respectively are guided on the arranged in the end portions of the upper slide 30 axle journal rotatably mounted guide rollers 51 51.
  • the two conveying means 32 with their upper run facing away from the coupling slide 29, form a horizontal supporting surface 74 for the loading aid 10 or container to be transported, and each conveying means 32 is drive-connected or coupled to a conveying means drive 52.
  • the upper slide 30 and the support surface 74 of the conveyor 32 has a length in Eintial. Extending direction - according to arrow 27, 28 - on, which corresponds approximately to the maximum depth 8 of a loading or unloading loading means 10.
  • Each conveyor drive 52 includes two traction mechanism drives, each having a first and second traction means 75, 76 which are formed endlessly circulating.
  • the endlessly circulating first traction means 75 is guided by a fixedly arranged on the base frame 25 drive wheel 77 via two approximately centrally mounted on the base frame 25 pulleys 78 and in the extension direction - according to arrow 28 - the telescopic support means 24 at the ends of the coupling carriage 29 mounted pulleys 79.
  • the endless second traction means 76 is arranged on the upper slide 30 and guided around the deflecting rollers 50 mounted at one of the ends and approximately centrally on the upper slide 30.
  • the mounted approximately centrally on the upper slide 30 deflection roller 50 is connected via a roller 30 arranged on the upper coupling shaft 80 with a rotatably mounted on this drive roller 81 rotatably connected to the drive roller 81 during the retraction and extension of the coupling and upper slide 29, 30 on the first traction means 75 unrolls.
  • the guide roller 50 is thus with the first
  • Traction means 75 driven drive roller 81 connected.
  • guide rollers 82 lead the first traction means 75 with a wrapping angle along the respective associated drive roller 81 along.
  • the traction means 75, 76 are formed by a chain, a toothed belt or cable, whereby the guide rollers 50, 78, 79, 82, the drive wheel 77 and mounted on the upper slide 30 drive roller 81 are formed according to either sprockets, toothed or deflecting. It is essential that the torque from the drive wheel 77 is transmitted without slippage to the respective conveyor 32 substantially.
  • the drive wheels 77 of the two traction mechanism drives - see FIGS. 4 and 5 - are rotatably connected to one another on a common drive shaft 83 and are coupled via a rotary motion transmission element 84, in particular a gimbal shaft, such as propeller shaft, to the conveyor motor 31 stationarily arranged on the lifting platform 22.
  • the direction of rotation of the conveying motor 31 is reversible, so that the conveying direction of the conveying means 32 can optionally be changed.
  • the arrangement of the conveyor motor 31 separated from the coupling and upper slide 29, 30 proves advantageous because on the one hand no moving cables are required and on the other hand no unnecessary masses on Koppelungsund upper slide 29, 30 must be moved and therefore now also conveying motors 31 with high drive power , which forcibly lead to a larger design, can be used and thus the acceleration and deceleration phase of the synchronously driven conveyor 32 can be shortened during storage and retrieval of a container in or out of the shelf 9 so that the container quickly - and unloaded can be gert.
  • the load-receiving device 23 in Figs. 6 and 7 in more detail shown displacement drive 62, via which the coupling - And upper slide 29, 30 in the input or extension direction - according to arrow 27, 28 - synchronous with each other and relative to the base frame 25 are adjustable.
  • the displacement drive 62 forms the adjustment drive 67 and has a first, second and third traction mechanism drive with a first, second and third transmission means.
  • the first transmission means of the first traction mechanism is formed by a first traction means 87, such as chain, timing belt or cable, which is guided by a fixedly mounted on the base frame 25 first drive 88 88 via two fixedly mounted on the base frame 25 guide rollers 89 and the two ends 85 of first traction means 87 are firmly connected to attachment points 93 with the lifting platform 22.
  • the first transmission means engages in the drive wheel 88 in a form-fitting manner.
  • the second transmission means from the second traction mechanism drive is formed by a second traction means 90, for example a chain, a toothed belt or cable, which is guided in the extension direction by a second drive wheel 91 fixedly mounted on the base frame 25 via two deflection rollers 92 mounted approximately centrally on the base frame 25.
  • a second drive wheel 91 fixedly mounted on the base frame 25 via two deflection rollers 92 mounted approximately centrally on the base frame 25.
  • the carrying device 24 is arranged at the ends of the coupling carriage 29 arranged attachment points 93 and the two ends 86 of the second pulling means 90 are fixedly connected to the coupling slide 29.
  • the second transmission means engages the drive wheel 91 in a foreseeable manner.
  • the two drive wheels 88, 91 are rotatably mounted on a common drive shaft.
  • This drive shaft is coupled via a likewise not shown rotary motion transmission member, in particular a gimbal shaft, such as propeller shaft, with the displacement platform 22 fixedly mounted on the displacement motor 26.
  • the third aimsvtngsstoff from the third traction mechanism is formed by a third traction means 94, such as chain, a toothed belt or cable, the endless circumferentially by two in the extension direction - according to arrow 28 - the telescopic support means 24 to the Ends of the coupling carriage 29 mounted pulleys 95 is guided, wherein the Koppelungsschhtten 29 is mechanically coupled via a first driving member 96 with the base frame 25 and the upper slide 30 via a second driving member 97 with the coupling slide 29 mechanically.
  • the first entrainment member 96 in turn with a bottom frame 25 facing the lower run of the traction means 94 and with a
  • the second entrainment member 97 is in turn connected to an upper run of the traction means 94 facing the upper slide 30 and to a frame of the upper slide 30.
  • the base frame 25, coupling and upper slide 29, 30 depending on the direction of rotation of the drive wheel 88, 91 with respect to the vertical plane of symmetry 71 and the lifting platform 22 in both directions can be extended equally over the three traction drives.
  • the diameter of the drive wheel 91 around which the second traction means 90 is placed is greater than that of the drive wheel 88 around which the first traction means 87 is placed.
  • the drive wheels 88, 91 form a transmission gear, so that the base frame 25 is driven in a fixed reduction ratio to the upper slide 30.
  • the direction of rotation of the displacement motor 26 is reversible, so that the support means 24 can move in relation to the lifting platform 22 to both sides in the shelves 9 arranged on both sides of the storage and retrieval device shelf storage 2, 3.
  • the top slide 29 has a length of about 1260 mm, and a safety distance between the insertion and retrieval side 4, 5 and the respective side boundary 72 of the lifting platform 22 about 50 mm and the shelf depth is 1200 mm, can at full extension of the upper slide 30 or the conveying means 32, in particular with its ner (n) planar support surface (s) 74, to at least one in the extension direction - according to arrow
  • the extension lengths of the coupling and upper slide 29, 30 and thus the entire extension length 98 can be specifically influenced for a given displacement 73.
  • the adjustment 73 corresponds to only a fraction of the Ausschubulate 63 of the coupling and / or upper slide 29, 30th
  • the support means 24 must be able to extend the same distance in both directions, including the guide roller 50 and drive roller 81 in the center and the guide roller 82 on both sides next to the
  • Drive roller 81 are arranged on the upper slide 30. If now the coupling and upper slide 29, 30 in the extension direction - according to arrow 28 - extended, due to the relative displacement between upper and coupling slides 29, 30, the drive and guide rollers 81, 50, 82 moved in the direction of the guide roller 79 so far, that they just do not collide. With a full excerpt of upper and coupling carriages 29, 30, the drive and deflection rollers 81, 50, 82 are located just beside the guide pulley 79 on the coupling carriage 29 for the traction means 75 of the conveyor drive 52, as can be seen in FIG.
  • the upper slide 30 can therefore be extended only by the by the diameter of the guide rollers 79, 82 and the radius of the drive roller 81 and the spacing between the drive and guide rollers 81, 50, 82 defined minimum dimension reduced maximum Ausschubdorf 63, so forcibly at full extension of the coupling and upper slide 29, 30 a minimum overlap or the overlap region 64 between the upper slide 30 and base frame 25 abandonedbil- it is. Since the carrying device 24 is designed to be telescopic in both directions, the overlapping region 64 corresponds approximately to twice the minimum dimension "M.” For reasons of better overview of the traction device guide, the minimum dimension "M" relative to the overlapping region 64 is not entered to scale.
  • this overlap region 64 results only because the, the conveying means 32 driving traction means 75 of the conveyor drive 52 from the drive wheel 77 on the base frame 25 on the coupling slide 29 frontally arranged guide rollers 79 and the center of the upper slide 30th arranged drive and deflection rollers 81, 82 engage in the traction means 75.
  • FIG. 8 shows a further embodiment variant of the load receiving device 23 according to the invention in a side view and a greatly simplified representation.
  • the load receiving device 23 comprises the at least one support device 24, the base frame 25 and the displacement on the displacement 62 in the extension or retraction - according to arrow 27, 28 - synchronously to each other and relative to the base frame 25 adjustable coupling and upper slide 29, 30 and two has on the upper slide 30 mounted conveyor 32.
  • Each conveyor 32 is, as already described above, each coupled to a conveyor drive 52.
  • the structure of the conveyor drive 52 corresponds to that as it has already been described in the preceding FIGS. 2 to 7.
  • the displacement drive 62 has the second and third traction mechanism drive already described above with the second and third traction means 90, 94.
  • the design and arrangement of the second and third traction means 90, 94 can also be transmitted identically to this figure.
  • In contrast to the preceding Figs. 2 to 7 eliminates the first traction drive and is replaced by a linear drive.
  • the drive wheel 91 from the displacement drive 62 is in turn coupled to the lifting platform 22 fixedly mounted on the displacement motor 26.
  • the adjusting drive 67 is arranged separately from the displacement drive 62 and is formed by an electrically actuated linear drive in the form of a threaded spindle drive and has an electric adjusting motor 99, via which a threaded spindle 101 rotatably mounted on one side by it and on the opposite side by a bearing block 100 is drivable.
  • the threaded spindle 101 is encompassed by a spindle nut 102, which is immovably connected by means of a bridge with the base frame 25, so that depending on the direction of rotation of Verstellmotors 99, the threaded spindle 102 in left or right and the support means 24, in particular the base frame 25, in Entry or exit direction - according to arrow 27, 28 - is adjusted.
  • the adjusting drive 67 in particular the adjusting motor 99, the threaded spindle 101 and the bearing block 100 are fixedly mounted on the lifting platform 22.
  • the displacement and adjustment motor 26, 99 are appropriately synchronized. In this case, the displacement and adjustment motor 26, 99 simultaneously receive a signal from a control and are both switched into operation simultaneously.
  • the adjusting drive 67 is formed by a pneumatic or hydraulic linear drive, in particular a rodless cylinder.
  • This cylinder is arranged on the lifting platform 22 and is a longitudinally displaceable same sliding carriage connected to the base frame 25 immovably. It is expedient for the first and second end position of
  • Base frame 25 the respective end position of the cylinder approached, so that a sufficient positioning accuracy is achieved.
  • the cylinder has the linear guide device 68.
  • Another embodiment, not shown, of the adjusting drive 67 is that this is formed by a sliding-crank engine.
  • FIG. 9 shows a further embodiment variant of the load-receiving device 23 according to the invention with the carrying device 24 in a side view and in a greatly simplified, schematic representation. For reasons of clarity, only the displacement drive 67 having displacement drive 62 is shown. Each conveying means 32 is assigned a conveying means drive 52, which is not shown in this figure.
  • the first transmission means is fixedly arranged on an upper side facing the coupling slide 29 on the lifting platform 22 and is formed by a rack 103 or a linearly tensioned chain, toothed belt, with which a toothed wheel forming the drive wheel 88 is formed or forming toothed disc meshes.
  • the second transmission means is also formed by a on a the Grandrahmen 25 facing bottom on the coupling slide 29 arranged rack 104 or a (n) linearly stretched (n) chain, timing belt, with the one (e) formed by the drive gear 91 gear or toothed pulley formed combs.
  • the racks 103, 104 are aligned parallel to the input or extension direction - according to arrow 27, 28 - aligned and preferably extend approximately over the entire length of the lifting platform 22 and the coupling slide 29.
  • the diameter of the drive wheel 91 is greater than that of the Drive wheel 88.
  • the two drive wheels 88, 91 are mounted on the common drive shaft, not shown, on the Grandrahmen 25 and coupled via an unillustrated rotary motion transmission member, in particular a cardan shaft, such as propeller shaft, with the arranged on the lifting platform 22 displacement motor 26.
  • an unillustrated rotary motion transmission member in particular a cardan shaft, such as propeller shaft, with the arranged on the lifting platform 22 displacement motor 26.
  • the third transmission means is, as already described in detail above, by the third
  • Pulling means 94 formed, which is endlessly guided around two mounted at the ends of the coupling carriage 29 guide rollers 95 and is drivingly connected via the driving members 96, 97 on the one hand to the base frame 25 and on the other hand with the upper slide 30.
  • the base frame 25 in the extension direction - as shown in arrow 28 - from its centric to the lifting platform 22 first end position in a lifting platform 22 eccentric second end position, as shown in Fig. 9 , Adjusted relative to the lifting platform 22 and simultaneously the coupling and upper slide 29, 30 also in the extension direction - according to arrow 28 - depending on the ratio between the drive wheel 88 and 91 synchronously shifted relative to each other and relative to the grand frame 25 in the same direction.
  • the first, second drive wheel 88, 91 by a friction wheel and the first, second transmission means by a on the top of the lifting platform 22 and bottom of the coupling carriage 29 parallel to the input or extension direction 27, 28 arranged Friction surface is formed.
  • the gas-distant storage 34 corresponds to a rearward in the extension direction - as shown by arrow 28 - the upper slide 30, whereas the near-by storage 33 a in the extension direction - according to arrow 28 - of the upper slide 30, corresponds to front depth position.
  • the container to be removed is supported with its planar underside 106 on the horizontal footprint 35.
  • the laterally next to the shelf 9 vertically and along the rack aisle 6 movable load-bearing device 23 is moved so far until the support surface 74 is slightly higher than the bottom 106 of the container or as the footprint 35 of the shelf 9.
  • the synchronously driven conveying means 32 are driven via the conveying motor 31 on the support side against the extension direction - according to arrow 28 - of the upper slide 30 in the conveying direction - according to registered arrow 107 - driven.
  • the conveying speed of the bearing surface 74 of the conveying means 32 in the conveying direction - according to arrow 107 - corresponds in terms of amount of the extension speed in the extension direction - according to arrow 28 - of the upper slide 30 and remains constant after the start-up phase during the entire duration of the extension movement of the upper slide 30.
  • front end of the upper slide 30 is provided with a rising to the level of the support surface 74 Auflauf Anlagen 108.
  • the conveyor 32 travels below the container, the wedge-shaped bollard 108 push under this container and lifts it so that it rests on the conveyor 32 partially and by the continuous extension movement of the upper slide 30 of the container from the footprint 35 on the level of the support surface 74 is raised. Since the conveying speed corresponds to the extension speed, the conveying means 32 roll on the underside 106 of the container without Relatiwerschie- bung to the container, whereby this is completely lifted at the end of the extension movement of the footprint 35 to the level of the bearing surface 74 of the conveyor 32.
  • the emergence aid 108 in particular a ramp, can be formed by the end-side deflection region of the conveying means 32 or in each case at least one overrun roller arranged deeper in relation to the conveying means 32 in the end regions of the upper carriage 32.
  • two feed rolls 32 are disposed downstream of the conveying means 32, as shown in arrow 28, and lowered in relation to the conveying means 32.
  • the diameter of the rollers mounted on the upper slide 32 is preferably smaller than that of the guide rollers 51 and extends a horizontal longitudinal axis of the
  • the container to be transferred to the shelf 9, for example to the second storage place 34 in the shelf 9, lies on the support surface 74 of the conveyor
  • the Lausaufiiahmevorrichrung 23 shown in dashed lines is moved so far until the particular intended for receiving the container footprint 35 is slightly below the support surface 74 and the bottom 106 of the container.
  • the base frame 25, coupling and upper slide 29, 30 with the funding means 32 and resting thereon at least one container relative to the lifting platform 22 in the extension direction - as shown by arrow 28 - extended above the footprint 35 until the container completely above the footprint 35 from the parking space 34 is located.
  • the conveying speed corresponds in terms of amount to the retraction speed, so that the conveying means 32 rolls on the underside 106 of the container without relative displacement to the container.
  • the support is removed from the container on the conveying means 32, so that it tilts with its rear end in the direction of retraction - as indicated by arrow 27 - onto the lower surface 35.
  • the storage process is completed when the container rests completely on the footprint 35 and the conveyor 32 is moved with the upper slide 30 completely under the container.
  • the at least one loading aid 10 is deposited by the conveying means 32 on the footprint 35 in the shelf 9, the base frame 25 in the extension or retraction direction - according to arrow 27, 28 - about the length of the Studentslap- pungs Kunststoffes 64 adjusted.
  • FIGS. 1 to 7; 8th; 9 embodiments form the subject of independent solutions according to the invention.
  • the relevant objects and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren und eine Lastaufnahmevorrichtung (23) zum Ein-­ und Auslagern von Ladehilfsmitteln in bzw. aus einem Regalfach eines Regallagers mittels einer auf einer verstellbaren Hubplattform (22) angeordneten Trageinrichtung (24). Die Trageinrichtung (24) weist einen Grundrahmen (25) und über einen Zugmitteltrieb in Ein­ bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) synchron zueinander und relativ zum Grundrahmen (25) ver­stellbare Koppelungs- und Oberschlitten (29, 30) sowie ein am Oberschlitten (30) gelagertes und mit einem Zugmitteltrieb gekuppeltes Fördermittel (32) auf. Eine maximale Auss­chublänge (63) des Oberschlittens (30) ist durch einen Überlappungsbereich (64) zwischen dem Grundrahmen (25) und Oberschlitten (30) begrenzt. Zwischen dem Grundrahmen (25) und der Hubplattform (22) ist ein Verstellantrieb (67) und eine LinearflIhrungsvorrichtung (68) angeordnet. Die Trageinrichtung (24) ist entlang der Linearführungsvorrichtung (68) geführt und über den Verstellantrieb (67) in Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) um etwa die Länge des Überlappungsbereiches (64) verstellbar auf der Hubplattforrn (22) angeordnet.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation von Ladehilfsmitteln
Die Erfindung betrifft eine Lastaufnahmevorrichtung, insbesondere zum Ein- und Auslagern von Ladehilfsmitteln in bzw. aus einem Regalfach eines Regallagers, ein Verfahren und eine Fördereinrichtung, wie in den Ansprüchen 1, 19 und 20 beschrieben.
Eine gattungsgemäße Lastaufnahmevorrichtung ist aus der DE 200 12 197 UI bekannt, die einen feststehenden Grundrahmen und einen durch einen Zugmitteltrieb verschiebbar am Grundrahmen gelagerten Oberschlitten mit einem über ein Zugmittel antreibbares, umlaufen- des Fördermittel sowie einen auf dem Grundrahmen verschiebbar gelagerten Koppelungsschlitten aufweist. Der Koppelungsschlitten ist mit einem Antriebsrad versehen, das mit einem, durch den am Grundrahmen angeordneten Zugmitteltrieb angetriebenen Rad verbunden ist, wobei der Durchmesser des Antriebsrades größer als der des Rades ist und durch die somit geschaffene Übersetzung von Rad und Antriebsrad, das Fördermittel ebenso schnell zu- rückgezogen wird wie der Oberschlitten ausfährt. Der Zugmitteltrieb ist als Endlosband ausgebildet und ist von einem Antrieb über zwei in Ausfahrrichtung des Oberschlittens an den Enden des Grundrahmens gelagerte Umlenkrollen und über das Rad des Mitnehmers geführt, wobei beidseitig zum Rad noch Umlenkrollen angeordnet sind. Das Zugmittel des Zugmitteltriebes ist vom größeren Antriebsrad über an den Enden des Oberschlittens gelagerte Um- lenkrollen geführt und sind die beiden Enden des Zugmittels mit dem Koppelungsschlitten verbunden.
Aus der DE 298 15 784 UI ist eine Lastaufhahmevorrichtung, insbesondere zum Ein- und Auslagern von Behältern in bzw. aus Regallagern bekannt, die einen mittels einem Verschie- beantrieb auf einem feststehenden Grundrahmen verschiebbar gelagerten Oberschlitten aufweist. Der Verschiebeantrieb ist durch einen Zugmitteltrieb gebildet. Der Oberschlitten ist mit einem Fördermittel für den zu transportierenden Behälter versehen. Das Fördermittel ist mit dem Zugmitteltrieb gekoppelt. Das Zugmittel dieses Zugmitteltriebes ist von einem am Grundrahmen angeordneten Antrieb über zwei Umlenkrollen des Grundrahmens unter Kreu- zung über zwei Umlenkrollen des Oberschlittens geführt, sodass auf diese Weise das Fördermittel mit der gleichen Geschwindigkeit entgegen gesetzt zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung des Oberschlittens bewegt wird. Eine andere Ausführung einer Lastaufnahmevorrichtung ist aus der DE 42 05 856 AI bekannt. Diese weist einen feststehenden Grundrahmen und über einen Verschiebeantrieb in Ein- bzw. Ausfahrrichtung synchron zueinander und relativ zum Grundrahmen verstellbare Koppelungs- und Oberschlitten sowie wenigstens ein am Oberschlitten gelagertes und mit einem Zugmitteltrieb gekoppeltes Fördermittel auf. Der am Grundrahmen befestigte Verschiebeantrieb für den Oberschlitten ist durch einen Zugmitteltrieb gebildet und weist ein Zugmittel auf, das von einem Antriebsrad über zwei ortsfest am Grundrahmen angeordnete Umlenkrollen geführt ist und sich überkreuzt und die beiden Enden des Zugmittels mit dem Oberschlitten verbunden sind. Der Fördermotor ist mit dem Antriebsrad gekoppelt und mittig am Koppelungsschlitten angeordnet.
Weiters ist aus der EP 0 655 048 Bl eine Lastaufhahmevorrichtung zum Ein- und Auslagern von Paletten in bzw. aus einem Regalfach eines Regallagers mit einem seitlich neben dem Regallager verfahrbaren Förderfahrzeug bekannt, die zwei getrennt voneinander angeordnete Trageinrichtungen für die Palette umfasst, die an einem gemeinsamen Grundrahmen gelagert sind und jeweils über einen ersten und zweiten Verschiebemotor relativ zum Grundrahmen verstellbare Koppelungsschhtten sowie wemgstens einen über einen dritten Verschiebemotor unabhängig von den beiden Koppelungsschlitten relativ zum Grundrahmen verstellbaren O- berschlitten aufweist. Der Grundrahmen ist mit der Hubplattform des Förderfahrzeuges orts- fest verbunden. Die dem Grundrahmen benachbarten ersten Koppelungsschlitten jeder Trageinrichtung sind mit dem ersten und zweiten Verschiebemotor versehen und ist jeweils ein Zahnrad und ein Kettenrad mit dem ersten und zweiten Verschiebemotor gekoppelt. Jedes Zahnrad kämmt mit einer jeweils am Grundrahmen befestigten Zahnstange, während um das Kettenrad eine Kette gelegt ist, die vom Kettenrad über in Ausfahrrichtung der Trageinrich- tung an den Enden des ersten Koppelungsschlitten gelagerte Kettenräder geführt ist und sich überkreuzt und anschließend zu entgegengesetzt an den Enden des dem Oberschlitten benachbarten zweiten Koppelungsschlitten angeordneten Befestigungspunkten geführt ist und die beiden Enden der Kette mit dem zweiten Koppelungsschhtten fest verbunden sind. Der Durchmesser des Kettenrades ist größer als der des Zahnrades ausgebildet. Mit dem dritten Verschiebemotor sind zwei Kettenräder gekoppelt, wovon um ein jedes Kettenrad eine Kette gelegt und die Kette vom jeweiligen Kettenrad über in Ausfahrrichtung an den Enden des ersten Koppelungsschlitten gelagerte Umlenkrollen zu entgegengesetzt an den Enden des zweiten Koppelungsschlitten gelagerte Umlenkrollen gef hrt ist und die beiden Enden der Kette mit dem Oberschlitten verbunden sind.
Der DE 42 05 856 AI und EP 0 655 048 Bl haftet der Nachteil an, dass bei der Ein- und Ausfahrbewegung des Koppelungs- und Oberschlittens der Förder- bzw. Verschiebemotor gemeinsam mit dem Koppelungsschlitten bewegt wird, was einerseits entsprechend höhere
Antriebsleistungen des Verschiebemotors für die Verstellung des Koppelungs- und/oder O- berschlittens erfordert und andererseits, um eine ausreichende Steifigkeit vom Koppelungsund Oberschlitten zu erreichen, die Querschnitte der in die Regalfächer einfahrenden Koppelungs- und Oberschlitten vergrößert werden müssen und dadurch das Verhältnis verfügba- res Raumvolumen des Lagerraumes zu Lagervolumen des Regallagers erheblich gesenkt wird.
Bei den vorgenannten Lastaufhahmevorrichtungen ist das Fördermittel über ein Zugmittel angetrieben, das von einem Antrieb am Grundrahmen über eine am Koppelungsschlitten an- geordnete Umlenkrolle bzw. ein Antriebsrad zu einer am Oberschlitten angeordnete Umlenkrolle geführt und mit dem Fördermittel gekoppelt ist. Werden der Koppelungs- und Oberschlitten in Ausfahrrichtung relativ zueinander verstellt, bewegen sich die Umlenkrolle vom Oberschlitten und die Umlenkrolle bzw. das Antriebsrad vom Koppelungsschlitten soweit aufeinander zu, dass sie gerade nicht einander kollidieren. Aufgrund der Anordnung von An- triebsrad, Umlenkrollen für das Zugmittel, kann der Oberschlitten nach beide Richtungen nur um eine durch den vom Durchmesser des Antriebsrades und der Umlenkrolle sowie der Beabstandung zwischen Antriebsrad und Umlenkrollen definierten Anordnungsbereich reduzierte maximale Ausschublänge ausgefahren werden, sodass zwangsweise bei vollem Auszug des Oberschlittens eine Mindestüberlappung zwischen dem Oberschlitten und Grundrahmen ausgebildet ist. Diese Mindestüberlappung führt nun dazu, dass die maximal mögliche Ausfahrlänge der in das Regalfach einfahrbaren Trageinrichtung verkürzt wird und bei zweifach tiefer Einlagerungsmöglichkeit im Regallager der am gassenfernen Abstellplatz abgelegte Behälter nicht vollständig unterfahren werden kann und deshalb der Schwerpunkt des abgelegten Behälters im Nahbereich der in Ausfahrrichtung vorderen Stirnseite des Fördermittels am unterhalb des Behälters eingefahrenen Oberschlitten oder nicht am Fördermittel des unterhalb des Behälters eingefahrenen Oberschlittens liegt. Ersteres führt dazu, dass der ausgefahrene Oberschlitten beim Auslagern nur mit niedrigen Beschleunigungswerten wieder eingefahren werden kann und der Behälter leicht vom Fördermittel kippt. Zweites führt dazu, dass der Behälter nicht aus dem Regalfach entnommen werden kann, da der für die Förderung des Behälters vom Abstellplatz auf das Fördermittel erforderliche Reibschluss zwischen der Unterseite des Behälters und der Auflagefläche des Fördermittels zu gering ist. Um diesem Nachteil entgegen zu wirken, ist es erforderlich, den Grundrahmen, Koppelungs- und/oder Oberschlitten um die Länge der Mindestüberlappung größer auszubilden, was zu einer Verbreitung der Regalgasse führt und deshalb nur ein niedriger Raumausnutzungsgrad eines Lagerraumes erreicht werden kann.
Eine weitere Ausbildung einer gattungsgemäßen Lastau&ahmevorrichtung und ein Verfahren zum Ein- und Auslagern von Behältern in ein bzw. aus einem Regalfach eines Regallagers ist aus der DE 198 01 856 C2 bekannt. Die Lastaufiiahmevorrichtung umfasst eine Trageinrichtung mit einem umlaufenden, antreibbaren Fördermittel, das beim Auslagern eines Behälters aus dem Regalfach unterhalb des Behälters einfährt und über einen keilförmigen Umlenkbereich am Fördermittel den Behälter von einer Stellfläche des Regalfaches anhebt, wobei wäh- rend der Ausfahrbewegung der Trageinrichtung das Fördermittel an der Unterseite des Behälters ohne Relativverschiebung seiner Auflagefläche zum Behälter entgegen der Ausfahrrichtung abrollt und anschließend die Trageinrichtung bei stehendem Fördermittel zurückfahrt. Beim Einlagern eines Behälters fahrt die Trageinrichtung bei stehendem Fördermittel aus und anschließend rollt das Fördermittel während der Einfahrbewegung der Trageinrich- tung an der Unterseite des Behälters ohne Relativverschiebung seiner Auflagefläche zum
Behälter entgegen der Einfahrrichtung ab. Diese bekannte Verfahrensweise hat sich in der Praxis bereits bestens bewährt und zeichnet sich durch äußerst kurze Übergabe- bzw. Übernahmezeiten bei der Ein- und Auslagerung von Behältern in ein bzw. aus einem Regalfach aus.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Lastaufnahmevorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit der bzw. dem ein Ladehilfsmittel auch am bzw. vom gassenfernen Abstellplatz eines Regallagers alleinig mittels Reibschluss zuverlässig abgelegt bzw. entnommen werden kann und soll das in einem Lagerraum zur Verfügung stehende Raumvolumen maxi- mal ausgenutzt werden.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruches 1 und 19 wiedergegebenen Maßnahmen und Merkmale gelöst. Die überraschenden Vorteile dabei sind, dass nunmehr auch mit den Lastaufhahmevorrichtungen, bei denen von der teleskopier- baren Trageinrichtung eine maximale Ausschublänge des Oberschlittens durch den von der Anordnung der Umlenkrollen etc. für die Zugmittel des Verschiebe- und/oder Fördermittelantriebes vorgegebenen Überlappungsbereich zwischen entgegengesetzten Stirnseiten des Grundrahmens und Oberschlittens begrenzt ist, das auf dem gassenfernen Abstellplatz und zur Regalgasse am weitesten entfernt abgelegte Ladehilfsmittel über seinen Schwerpunkt hinaus bis zumindest zu seiner in Ausfahrrichtung des Oberschlittens betrachtet, hinteren Stirnfläche unterfahren und dadurch ein Reibschluss zwischen der Unterseite des Ladehilfsmittels und Auflagefläche des Fördermittels zuverlässig hergestellt werden kann. Dadurch kann während dem Auf- und Abschieben des aus dem Regalfach auszulagernden bzw. in das
Regalfach einzulagernden Ladehilfsmittels das Fördermittel und der Oberschlitten mit höheren Beschleunigungen verfahren. Da nun auch das am gassenfernen Abstellplatz abgelegte, hinterste Ladehilfsmittel vollständig unterfahren werden kann, können Ladehilfsmittel mit besonders geringem Gewicht und mit labiler Schwerpunktslage, wie dies beispielsweise bei einem mit Flüssigkeit gefüllten Behälter der Fall ist, manipuliert werden. Der Verstellweg des Grundrahmens der Trageinrichtung kann gezielt vorgegebenen werden und kann die in Ausfahrrichtung der teleskopierbaren Trageinrichtung vordere Stirnseite des Grundrahmens über eine Seitenbegrenzung der Hubplattform hinaus und gegebenenfalls teilweise in ein Regalfach einfahren, sodass im Gegensatz zu den Lastaufnahmevorrichtungen aus dem Stand der Technik eine Verbreitung der Regalgasse infolge der Verlängerung der Trageinrichtung nicht erforderlich ist und das zur Verfügung stehende Raumvolumen des Lagerraumes maximal ausgenutzt werden kann. Mittels der erfindungsgemäßen Lastaufhahmevorrichrung können nun aber auch mehr als zwei Ladehilfsmittel hintereinander auf den beiden Abstellplätzen zuverlässig ein- und ausgelagert werden.
Vorteilhaft sind auch die Ausbildungen nach den Ansprüchen 2 und 3, wodurch eine zu der Verschiebebewegung des Koppelungs- und Oberschlittens entkoppelte Verstellbewegung des Grundrahmens möglich ist und die Verschiebe- und Verstellbewegung aufeinanderfolgend ablaufen kann. Ebenso ist es möglich die Koppelungs- und Oberschlitten und den Grundrah- men gemeinsam oder einzeln zu bewegen.
Durch die Synchronisierung der Verschiebe- und Versteilmotoren sind der Verschiebe- und VerStellantrieb elektrisch miteinander gekoppelt, wie im Ansprach 4 beschrieben, sodass die Verstell- und Verschiebebewegung des Grundrahmens sowie Koppelungs- und Oberschlittens überlagert werden und dadurch der Ein- und Auslagervorgang rasch erfolgen kann.
Vorteilhaft sind auch die Weiterbildungen nach den Ansprüchen 5 bis 15, wodurch einerseits eine kompakte Bauweise der Lastaufhahmevorrichtung und anderseits der Koppelungs- und
Oberschlitten aus deren eingeschobenen Ausgangsstellung in die vollständig ausgeschobene Arbeitsstellung und der Grundrahmen aus seiner in Bezug auf die vertikale Symmetrieebene der Lastaufhahmevorrichtung zentrischen, ersten Endstellung in eine gegebenenfalls bis über die Hubplattform hinaus ragende exzentrische, zweite Endstellung gleichzeitig mittels nur einem Verschiebemotor verstellt werden können. Dieser Verschiebemotor ist bevorzugt ortsfest auf der Hubplattform angeordnet, sodass keine unnötigen Massen mitbewegt werden müssen und eine wartungsfreundliche Anordnung ermöglicht sowie die in das Regalfach einfahrenden, geringen Querschnitte des Koppelungs- und Oberschlittens sowie gegebenenfalls des Grundrahmens nur auf Biegebeanspruchung bei ausgefahrener Last dimensioniert werden müssen. Durch Veränderung der Übersetzung der Antriebsräder kann die Ausschublänge jeweils des Koppelungs- und Oberschlittens sowie 'der Verstellweg des Grundrahmens abhängig von den Abmessungen der ein- und auszulagernden Ladehilfsmitteln gezielt beein- flusst werden. Von Vorteil ist auch der kraftschlüssige Eingriff zwischen Reibrad und Reibfläche, wodurch eine besonders geräuscharme Verstellung der teleskopierbaren Trageinrich- tung möglich ist. Da nun der VerStellantrieb durch den Verschiebeantrieb gebildet ist, ist eine besonders einfache Steuerung der Verschiebebewegung der gesamten Trageinrichtung gegenüber der Fördergeschwindigkeit der Fördermittel möglich.
In vorteilhafter Weise kann der Grundrahmen in Bezug auf die Hubplattform nach beide Richtungen annähernd etwa um die Länge des Uberlappungsbereiches verstellt werden, wodurch beidseits zum Regalbediengerät angeordnete Regallager mit der erfϊndungsgemäßen Lastaufhahmevorrichtung bedient werden können, wie dies im Anspruch 16 beschrieben ist.
Gemäß Anspruch 17 ist der Verstellweg des Grundrahmens nach beide Richtungen so ge- wählt, dass bei vollem Auszug der Trageinrichtung einerseits der Überlappungsbereich und andererseits auch der jeweilige Sicherheitsabstand zwischen einer Ein- bzw. Auslagerungs- seite der Regallager und der Seitenbegrenzung der Hubplattform überbrückt wird. Ein konstruktiv einfacher Aufbau einer Linearführungsvorrichtung ist im Anspruch 18 beschrieben.
Die Aufgabe der Erfindung wird aber auch durch die im Anspruch 20 wiedergegebenen Merkmale gelöst. Der überraschende Vorteil dabei ist, dass zusätzlich zu den Vorteilen gemäß Anspruch 1 und 19 die mit der erfindungsgemäßen Lastaufnahmevorrichtung ausgestattete Fördereinrichtung, insbesondere die Hubplattform mit einer Länge bemessen in Ein- bzw. Ausfahrrichtung der Trageinrichtung ausgebildet werden kann, die im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Lastaufiiahmevorrichtungen, um die Länge des Über- lappungsbereicb.es verkürzt ausgebildet ist und deshalb die Fördereinrichtung entlang einer relativ schmalen Regalgasse verfährt sowie die von der Fördereinrichtung zu bewegenden Massen reduziert werden können.
Die Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Lagersystem mit einem Förderfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Last- aufnahmevorrichtung in unterschiedlichen Höhenstellungen, in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2 eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Lastaufhahmevorrichtung mit einer in der Ausgangsstellung auf der Hubplattform eingeschobenen, teleskopierba- ren Trageinrichtung, in Seitenansicht und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3 die erfindungsgemäße Lastaufiiahmevorrichtung nach Fig. 2 bei vollem Auszug der teleskopierbaren Trageinrichtung, in Seitenansicht und vereinfachter, sche- matischer Darstellung;
Fig. 4 einen Teilabschnitt eines Regallagers und die erfmdungsgemäße Lastaufhahmevorrichtung beim Auslagervorgang, mit der unterhalb des Ladehilfsmittels voll- ständig eingefahrenen Trageinrichtung und das von einer Stellfläche des Regallagers abgehobene und an den Fördermitteln der Trageinrichtung abgestützte Ladehilfsmittel, in Stirnansicht geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 5 eine Ausschnittsvergrößerung der erfindungsgemäßen Lastaufhahmevorrichtung nach Fig. 4;
Fig. 6 die Lastaufnahmevorrichtung nach Fig. 2 mit ausschließlich dem Verschiebean- trieb für den Grundrahmen sowie Koppelungs- und Oberschlitten in ihrer Ausgangsstellung, in Seitenansicht und vereinfachter Darstellung;
Fig. 7 die Lastaufhahmevorrichtung nach Fig. 6 mit dem Verschiebeantrieb für den Grundrahmen sowie den Koppelungs- und Oberschlitten in ausgefahrener Ar- beitsstellung;
Fig. 8 eine andere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lastaufhahmevorrichtung, in Seitenansicht und vereinfachter Darstellung;
Fig. 9 eine weitere Ausfuhrungsvariante der erfmdungsgemäßen Lastaufhahmevorrichtung, in Seitenansicht und vereinfachter Darstellung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. In der Fig. 1 ist ein Lagersystem 1 in vereinfachter Darstellung und in Ansicht gezeigt, das zwei baulich übereinstimmende und sich spiegelbildlich gegenüber stehende Regellager 2, 3 aufweist. Durch einen Abstand zwischen den einander zugewendeten Ein- bzw. Auslagerungsseiten 4, 5 der beiden Regallager 2, 3 ist eine Regalgasse 6 ausgebildet. Der Abstand bestimmt eine lichte Gassenbreite 7, die im wesentlichen nur geringfügig größer bemessen ist als eine maximale Tiefe 8 des in ein Regalfach 9 des Regellagers 2, 3 ein- oder auszulagernden Ladehilfsmittels 10, insbesondere Standardbehälter. Entlang der Regalgasse 6 und seitlich neben dem Regallager 2, 3 ist eine Fördereinrichtung 11, insbesondere ein Förderfahrzeug, wie ein schienengebundenes Regalbediengerät, auf Führungsbahnen 12, 13 in Gassen- richtung rechnergesteuert verfahrbar. Das Förderfahrzeug ist hierbei über stark vereinfacht dargestellte Fahrwerke 14, 15 an der auf einer horizontalen Aufstandsfläche 16 angeordneten Führungsbahn 12, insbesondere einer Fahrschiene, und der an einer Decke 17 des Lagersystems 1 befestigten Führungsbahn 13, insbesondere einer Fahrschiene, abgestützt bzw. geführt und über zumindest eine Antriebsanordnung 18 entlang der Fahrschienen verstellbar und weist einen mit den beiden Fahrwerken 14, 15 verbundenen, im Wesentlichen senkrecht zur
Aufstandsfläche 16 erstreckenden Mast 19 auf. Der Mast 19 ist mit einer Führungsanordnung 20 versehen, entlang der mittels einem Hubantrieb 21 eine horizontal verlaufende Hubplattform 22 in einer zur Aufstandsfläche 16 im Wesentlichen senkrechten Richtung rechnergesteuert verstellbar ist, insbesondere verfahrbar. Auf der Hubplattform 22 ist zumindest eine erfindungsgemäße Lastaufhahmevorrichtung 23 mit einer diese umfassende Trageinrichtung
24 angeordnet.
Diese später noch im Detail beschriebene Trageinrichtung 24 weist einen Grundrahmen 25 und über ausschließlich einen Verschiebemotor 26, beispielsweise Servomotor, Schritt- schaltmotor, in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß eingetragenen Pfeilen 27, 28 - synchron zueinander und relativ zum Grandrahmen 25 verstellbare Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 sowie zumindest ein, bevorzugt zwei am Oberschlitten 30 gelagerte und über ausschließlich einen Fördermotor 31 , beispielsweise Servomotor, Schrittschaltmotor, antreibbare Fördermittel 32, insbesondere einen Linearförderer, auf. Das zumindest eine Fördermittel 32 kann beispielsweise durch ein Förderband oder eine Förderkette oder mehrere hintereinander angeordnete Förderrollen gebildet sein. Der Verschiebe- und Fördermotor 26, 31 sind auf der Hubplattform 22 ortsfest angeordnet. Es sei an dieser Stelle daraufhingewiesen, dass die Trageinrichtung 24 bzw. der Grundrahmen 25, Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 in einer parallel zur Aufstandfläche 16 verlaufenden horizontalen Ebene in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - senkrecht zur Längserstreckung der Regalgasse 6 und nach beide Richtungen in Bezug auf die Hubplattform 22 verstellbar ausgebildet sind.
Die in Bezug auf die Hubplattform 22 nach beide Richtungen teleskopartig ausziehbaren
Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 sind synchron und gleichsinnig verschiebbar am Grundrahmen 25 gelagert, womit eine entsprechende Reichweite bzw. Ausfahrlänge der Trageinrichtung 24 erreicht wird und mittels der Trageinrichtung 24, insbesondere dem O- berschlitten 30, ausgehend von der Regalgasse 6 in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - ge- sehen, zumindest zwei hintereinander angeordnete Abstellplätze 33, 34 im Regalfach 9 anfahrbar sind und ausgehend von der Regalgasse 6 wahlweise die beidseits zur Regalgasse 6 angeordneten Regallager 2, 3 zur Ein- und Auslagerung der Ladehilfsmittel 10 bedient werden können, und zwar unabhängig ob das in vollen Linien gezeigte Ladehilfsmittel 10 am zur Regalgasse 6 entfernten, gassenfernen Abstellplatz 34 oder das in strichlierte Linien gezeigte Ladehilfsmittel 10 am zur Regalgasse 6 benachbarten, gassennahen Abstellplatz 33 oder zwei
Ladehilfsmitteln 10 am gassennahen oder gassenfernen Abstellplatz 33, 34 abgelegt oder entnommen werden soll.
Die Regellager 2, 3 sind beispielsweise durch eine Stahlrahmenkonstruktion gebildet und weisen eine Vielzahl von übereinander angeordnete Stellflächen 35 auf, die jeweils die Abstellplätze 33, 34 ausbilden und auf denen nebeneinander in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - gesehen jeweils mehrere mittig zueinander ausgerichtete Ladehilfsmittel 10, wie beispielsweise quaderförmige Kästen, Behälter aus Kunststoff oder Karton oder gegebenenfalls auch Paletten, in einer Reihe hintereinanderliegend ablegbar sind. Die jeweilige horizontale Stellfläche 35 ist dabei beispielsweise durch aufeinander zulaufende Schenkel von Winkelprofilen 36 mit einem L-förmigen Querschnitt gebildet. Die in mehreren horizontalen Ebenen übereinander angeordneten Winkelprofile 36 sind mit vertikal zur Aufstandsfläche 16 ausgerichteten Regalstehern 37 verbunden und verlaufen jeweils in einem Abstand parallel zueinander senkrecht zur Längsrichtung der Regalgasse 6 bzw. parallel zur Ein- und Ausfahrrich- tung - gemäß Pfeil 27, 28 - des Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30.
Auch sei daraufhingewiesen, dass die Fördereinrichtung 11 auch durch ein ortsfest aufgestelltes Hubbalkenregalbediengerät mit einer vertikal und horizontal verstellbaren Hubplatt- form oder fahrerloses Transportsystem FTS etc. gebildet sein kann.
In den gemeinsam beschriebenen Fig. 2 bis 7 ist eine erste Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lastaufhahmevorrichtung 23 zum Ein- und Auslagern von Ladehilfsmitteln 10, insbesondere kubischen, zylindrischen Behältern, in das bzw. aus dem Regalfach 9 des
Regallagers 2, 3 mit dem in der Fig. 1 dargestellten, seitlich neben den Regallagern 2, 3 verfahrbaren Förderfahrzeug, in unterschiedlichen Ansichten gezeigt. Die Lastaufhahmevorrichtung 23 umfasst zumindest eine auf der im Wesentlichen in vertikaler Richtung - gemäß eingetragenem Doppelpfeil 43 - verstellbaren Hubplattform 22 angeordnete Trageinrichtung 24, die den Grundrahmen 25 und den zumindest einen daran verschiebbar angeordneten
Koppelungsschlitten 29 und den zumindest einen Oberschlitten 30 aufweist.
Wie Fig. 4 und 5 erkennen lässt, sind der Grundrahmen 25, Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 übereinander angeordnet und ist auf dem Grundrahmen 25 der Koppelungsschlitten 29 mittels einer Linearführung zwangsgeführt. Ebenso ist auf dem Koppelungsschlitten 29 der
Oberschlitten 30 mittels einer Linearführung zwangsgeführt.
Der profilartige Oberschlitten 30 bildet zwei quer zur Längsrichtung der Trageinrichtung 24 im Abstand parallel zueinander und parallel zur Ein- und Ausfahrrichtung - gemäß den in Fig. 3 eingetragenen Pfeilen 27, 28 - verlaufende U-Profile und ein zwischen diesen angeordnetes und bevorzugt mit einer Basis 44 der beiden U-Profile verbundenes Basisprofil 45 aus. Die U-Profile weisen jeweils einen sich ausgehend von der Basis 44 in Richtung auf den Grundrahmen 25 erstreckenden inneren und äußeren Profilschenkel 46, 47 auf. Der Oberschlitten 30 ist über die zwischen den zueinander benachbarten inneren Profilschenkeln 46 und dem Koppelungsschlitten 29 angeordnete Linearführung am Koppelungsschlitten 29 verschiebbar gelagert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Linearführung durch jeweils seitlich an den benachbarten inneren Profilschenkeln 46 in Längsrichtung derselben in Abständen hintereinander angeordnete und lose drehbar an den Profilschenkeln 46 gelagerte Laufrollen 48 gebildet. Zweckmäßig erstreckt sich die Linearführung über annähernd die gesamte Länge des Oberschlittens 30. An jedem der äußeren Profilschenkeln 47 sind in Ausfahrrichtung - gemäß dem Pfeil 28 in Fig. 3 - der telekopierbaren Trageinrichtung 24 an den Enden des Oberschlittens 30 seitlich abstehende Achszapfen 49 angeordnet, auf denen jeweils eine Umlenkrolle 50 für ein Zugmittel eines noch näher zu beschreibenden Fördermit- telantriebes 52 (siehe Fig. 3) und eine Umlenkrolle 51 für das Fördermittel 32 drehbar gelagert sind. Dabei sind die Umlenkrollen 50, 51 an einem der Enden des Oberschlittens 30 drehstarr miteinander verbunden.
Der Grundrahmen 25 ist als Profilschiene ausgebildet und ist auf einer dem Koppelungsschlitten 29 zugewandten Oberseite mit einem Fortsatz 53 versehen. Die Linearführung ist durch am Fortsatz 53 beidseitig in Abständen angeordnete und lose drehbar am Fortsatz 53 gelagerte Laufrollen 54 gebildet. Zweckmäßig erstreckt sich die Linearführung über annähernd die gesamte Länge des Grundrahmens 25.
Auf dem profilartigen Grundrahmen 25 stützt sich der über die Laufrollen 54 auf Laufbahnen 55 rollend geführte Koppelungsschlitten 29 ab, der aus zwei I-Profilen besteht, welche einen gemeinsamen Obergurt 56 und aufeinander zulaufende Untergurte 57 sowie zwischen dem Ober- und Untergurt 56, 57 erstreckende Stege 58 aufweisen und deren dem Koppelungs- schütten 29 zugewandten bzw. einander zugewandten Innenseiten vom Ober- und Untergurt
56, 57 jeweils die beiden Laufbahnen 55 für die Laufrollen 54 bilden. Die dem Koppelungsschlitten 29 abgewandten bzw. voneinander abgewandten Innenseiten des Ober- und Untergurtes 56, 57 bilden Laufbahnen 59 für die Laufrollen 48 des Oberschlittens 30 aus.
Eine andere, nicht weiters dargestellte Ausführung besteht darin, dass die Linearf hrung zwischen Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 sowie Grundrahmen 25 und Koppelungsschlitten 29 nicht, wie in den Ausführungen gezeigt, durch eine Rollenführung, sondern durch eine Gleitführung gebildet ist, wozu die Laufrollen 48, 54 durch entsprechende Gleitleisten, bevorzugt aus Kunststoff, ersetzt werden, die ihrerseits an den Laufbahnen 55, 59 abgestützt sind. Diese Gleitleisten oder die Laufrollen 48, 54 bilden Höhenführungsorgane der Linearführung aus.
Durch diese Linearführung sind der Grundrahmen 25, Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 in senkrechter Richtung zur Lastaufhahme im Wesentlichen spielfrei geführt. Für die im We- sentlichen spielfreie Führung des Grundrahmens 25 und Koppelungsschlitten 29 bzw. Koppelungsschlitten 29 und Oberschlitten 30 quer zur Längserstreckung der Trageinrichtung 24, weist die Linearführung zusätzlich zwischen den hintereinander im Abstand angeordneten Laufrollen 48, 54 nicht näher dargestellte Gleitleisten auf, die ihrerseits an den gegenüberlie- genden, voneinander abgewandten vertikalen Seitenflächen des Fortsatzes 53 und den Stegen 58 bzw. an den Stegen 58 und den inneren Profilschenkeln 46 abgestützt sind. Diese Gleitleisten bilden Seitenführungsorgane der Linearführung aus.
An jedem Untergurt 57 des oben beschriebenen profilartigen Koppelungsschlittens 29 ist jeweils ein zum Steg 58 parallel verlaufender und zwischen den inneren und äußeren Profilschenkeln 46, 47 vorragender Schenkel 60 ausgebildet, wobei an einem ersten Schenkel 60 in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - der teleskopierbaren Trageinrichtung 24 an den Enden des Koppelungsschlittens 29 Umlenkrollen 79, 95 für ein Zugmittel eines noch näher zu be- schreibenden Fördermittel- und Verschiebeantriebes 52, 62 (siehe Fig. 3) und an einem zweiten Schenkel 60 in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - der teleskopierbaren Trageinrichtung 24 an den Enden des Koppelungsschlittens 29 Umlenkrollen 79 des Fördermittelantriebes 52 lose drehbar gelagert sind.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich wird, ist der Grundrahmen 25, Koppelungs- und Oberschlitten 29,
30 jeweils mit einer in etwa gleichen Länge in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - ausgebildet. Eine maximale Ausschublänge 63 des vollständig ausgefahrenen Oberschlittens 30, bemessen zwischen den in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - vorderen Stirnseiten des Grundrahmens 25 und Oberschlittens 30, ist geringer als die maximale Länge des Grundrahmens 25 und ist diese durch einen Überlappungsbereich 64 zwischen entgegengesetzten Stirnseiten 65, 66 des Grundrahmens 25 und Oberschlittens 30 begrenzt.
Wie aus der Zusammenschau der Fig. 2 bis 5 ersichtlich, ist die gesamte Trageinrichtung 24 in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - zwischen der in Fig. 2 dargestellten ein- geschobenen Ausgangsstellung und der in Fig. 3 dargestellten ausgeschobenen Arbeitsstellung verstellbar ausgebildet.
Dazu ist zwischen der Trageinrichtung 24 bzw. dem Grundrahmen 25 und der Hubplattform 22 zumindest ein VerStellantrieb 67 und zumindest eine zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung - ge- maß Pfeil 27, 28 - parallel verlaufende Linearführungsvorrichtung 68 angeordnet. Die Line- arführungsvorrichtung 68 weist bevorzugt zwei quer zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - im Abstand parallel zueinander verlaufende und auf der Hubplattform 22 ortsfest befestigte Führungsholme 69 und einen am Grundrahmen 25 befestigten Schlitten 70 auf, wobei die Trageinrichtung 24 über den Schlitten 70 auf den beiden Führungsholmen 69 bevorzugt gleitbeweglich gelagert bzw. entlang derselben geführt und über den Versteilantrieb 67 in Richtung auf das Regalfach 9 etwa um die Länge des Überlappungsbereiches 64 gegenüber der Hubplattform 22 verstellbar angeordnet ist. Die Linearführungsvorrichtung 68 kann durch eine Gleit-, Kugelschienen-, Rollenschienen-, Kreuzrollen- oder Laufrollenführung gebildet sein. Natürlich kann der Schlitten 70 andererseits auch auf der Hubplattform 22 und die Führungsholme 69 am Grundrahmen 25 befestigt sein, wie dies jedoch nicht näher dargestellt ist.
Der Grundrahmen 25 der Trageinrichtung 24 ist aus der ersten Endstellung über eine vertikale Symmetrieebene 71 hinweg spiegelbildlich und nach beide Richtung bis über die voneinander abgewendeten Seitenbegrenzungen 72 der Hubplattform 22 in die zweite Endstellung hinaus - zumindest um die Länge des Überlappungsbereiches 64 - gleich weit ausfahrbar. Ein Verstellweg 73 des Grandrahmens 25 ist nach beide Seiten identisch ausgebildet und entspricht jeweils dem Überlappungsbereich 64, bevorzugt zuzüglich des Sicherheitsabstandes zwischen der Ein- bzw. Auslagerungsseite 4, 5 und der jeweiligen Seitenbegrenzung 72 der Hubplattform 22 und beträgt zwischen 130 mm und 250 mm, insbesondere 150 mm und 230 mm, beispielsweise 170 mm.
Wie aus den Fig. ersichtlich, ist der Oberschlitten 30 mit zwei im Abstand parallel zueinander und parallel zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - verlaufenden Fördermitteln 32 versehen, die durch eine endlos umlaufende Kette oder einen Zahnriemen gebildet sind und jeweils über die an den in den Endbereichen des Oberschlittens 30 angeordneten Achszapfen 49 drehbar gelagerte Umlenkrollen 51 geführt sind. Die beiden Fördermittel 32 bilden mit ihrem dem Koppelungsschlitten 29 abgewandten oberen Trum eine horizontale Auflagefläche 74 für das zu transportierende Ladehilfsmittel 10 bzw. dem Behälter aus und ist jedes Fördermittel 32 mit einem Fördermittelantrieb 52 antriebsverbunden bzw. gekoppelt. Der Oberschlitten 30 bzw. die Auflagefläche 74 der Fördermittel 32 weist eine Länge in Einbzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - auf, die annähernd der maximalen Tiefe 8 eines ein- oder auszulagernden Ladehilfsmittels 10 entspricht.
Jeder Fördermittelantrieb 52 umfasst zwei Zugmitteltriebe, die jeweils ein erstes und zweites Zugmittel 75, 76 aufweisen, die endlos umlaufend ausgebildet sind. Das endlos umlaufende erste Zugmittel 75 ist von einem ortsfest am Grundrahmen 25 angeordneten Antriebsrad 77 über zwei etwa mittig am Grundrahmen 25 gelagerte Umlenkrollen 78 und in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - der teleskopierbaren Trageinrichtung 24 an den Enden des Koppelungsschlittens 29 gelagerte Umlenkrollen 79 geführt. Das endlose zweite Zugmittel 76 ist am Oberschlitten 30 angeordnet und um die an einem der Enden und etwa mittig am Oberschlitten 30 gelagerte Umlenkrollen 50 geführt. Die etwa mittig am Oberschlitten 30 gelagerte Umlenkrolle 50 ist über eine am Oberschlitten 30 angeordnete Koppel welle 80 mit einer auf dieser drehfest gelagerten Antriebsrolle 81 drehstarr verbunden, wobei die Antriebsrolle 81 während der Ein- und Ausfahrbewegung vom Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 auf dem ersten Zugmittel 75 abrollt. Die Umlenkrolle 50 ist also mit der durch das erste
Zugmittel 75 angetriebenen Antriebsrolle 81 verbunden. Etwa mittig am Oberschlitten 30 gelagerte Umlenkrollen 82 führen das erste Zugmittel 75 mit einem Umschlingungswinkel an der jeweils zugeordneten Antriebsrolle 81 entlang.
Die Zugmittel 75, 76 sind durch eine Kette, einen Zahnriemen oder Seilzug gebildet, wodurch die Umlenkrollen 50, 78, 79, 82, das Antriebsrad 77 und die am Oberschlitten 30 gelagerte Antriebsrolle 81 entsprechend entweder als Kettenräder, Zahn- oder Umlenkscheibe ausgebildet sind. Wesentlich ist, dass das Drehmoment vom Antriebsrad 77 im Wesentlichen schlupffrei auf das jeweilige Fördermittel 32 übertragen wird.
Die Antriebsräder 77 der beiden Zugmitteltriebe - siehe Fig. 4 und 5 - sind auf einer gemeinsamen Antriebswelle 83 drehfest miteinander verbunden und über ein Drehbewegungsübertragungsglied 84, insbesondere eine kardanische Welle, wie Gelenkwelle mit dem auf der Hubplattform 22 ortsfest angeordneten Fördermotor 31 gekoppelt. Die Drehrichtung des För- dermotors 31 ist reversibel ausgebildet, sodass die Förderrichtung der Fördermittel 32 wahlweise verändert werden kann. Die Anordnung des Fördermotors 31 getrennt vom Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 erweist sich von Vorteil, da einerseits keine beweglichen Leitungen mehr erforderlich sind und andererseits keine unnötigen Massen am Koppelungsund Oberschlitten 29, 30 mitbewegt werden müssen und deshalb nun auch Fördermotoren 31 mit hohen Antriebsleistungen, die zwangsweise zu einer größeren Bauweise führen, eingesetzt werden können und damit auch die Beschleunigungs- und Verzögerungsphase der synchron angetriebenen Fördermittel 32 während dem Ein- und Auslagern eines Behälters in das bzw. aus dem Regalfach 9 verkürzt werden kann, sodass die Behälter rasch ein- und ausgela- gert werden können.
Für die Verstellung der teleskopierbaren Trageinrichtung 24 aus ihrer Ausgangsstellung nach Fig. 6 in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - in die Arbeitsstellung nach Fig. 7, weist die Lastaufhahmevorrichtung 23 den in Fig. 6 und 7 näher dargestellten Verschiebeantrieb 62 auf, über den der Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - synchron zueinander und relativ zum Grundrahmen 25 verstellbar sind. Bei dieser gezeigten Ausführung bildet der Verschiebeantrieb 62 den Versteilantrieb 67 aus und weist einen ersten, zweiten und dritten Zugmitteltrieb mit einem ersten, zweiten und dritten Übertragungsmittel auf. Das erste Übertragungsmittel vom ersten Zugmitteltrieb ist durch ein erstes Zugmittel 87, beispielsweise Kette, Zahnriemen oder Seilzug, gebildet, das von einem am Grundrahmen 25 ortsfest gelagerten ersten Antriebsrad 88 über zwei ortsfest am Grundrahmen 25 gelagerte Umlenkrollen 89 geführt ist und die beiden Enden 85 des ersten Zugmittels 87 an Befestigungspunkten 93 mit der Hubplattform 22 fest verbunden sind. Das erste Übertragungsmittel greift in das Antriebsrad 88 formschlüssig ein.
Das zweite Übertragungsmittel vom zweiten Zugmitteltrieb ist durch ein zweites Zugmittel 90, beispielsweise Kette, einen Zahnriemen oder Seilzug, gebildet, das von einem am Grundrahmen 25 ortsfest gelagerten zweiten Antriebsrad 91 über zwei etwa mittig am Grundrah- men 25 gelagerte Umlenkrollen 92 zu in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - der Trageinrichtung 24 an den Enden des Koppelungsschlittens 29 angeordneten Befestigungspunkten 93 geführt ist und die beiden Enden 86 des zweiten Zugmittels 90 mit dem Koppelungsschlitten 29 fest verbunden sind. Das zweite Übertragungsmittel greift in das Antriebsrad 91 forai- schlüssig ein.
Wie nicht weiters dargestellt, sind die beiden Antriebsräder 88, 91 auf einer gemeinsamen Antriebswelle drehfest gelagert. Diese Antriebswelle ist über ein ebenfalls nicht dargestelltes Drehbewegungsübertragungsglied, insbesondere eine kardanische Welle, wie Gelenkwelle, mit dem auf der Hubplattform 22 ortsfest angeordneten Verschiebemotor 26 gekoppelt.
Das dritte Übertragvtngsmittel vom dritten Zugmitteltrieb ist durch ein drittes Zugmittel 94, beispielsweise Kette, einen Zahnriemen oder Seilzug, gebildet, das endlos umlaufend um zwei in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - der teleskopierbaren Trageinrichtung 24 an den Enden des Koppelungsschlittens 29 gelagerte Umlenkrollen 95 geführt ist, wobei der Koppelungsschhtten 29 über ein erstes Mitnahmeorgan 96 mit dem Grundrahmen 25 und der Oberschlitten 30 über ein zweites Mitnahmeorgan 97 mit dem Koppelungsschlitten 29 bewegungsmäßig mechanisch gekoppelt ist. Dabei ist das erste Mitnahmeorgan 96 seinerseits mit einem dem Grundrahmen 25 zugewandten unteren Trum des Zugmittels 94 und mit einem
Rahmen des Grandrahmens 25 verbunden. Das zweite Mitnahmeorgan 97 ist seinerseits mit einem dem Oberschlitten 30 zugewandten oberen Trum des Zugmittels 94 und mit einem Rahmen des Oberschlittens 30 verbunden. Somit kann über die drei Zugmitteltriebe der Grundrahmen 25, Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 in Abhängigkeit von der Drehrich- tung des Antriebsrades 88, 91 in Bezug auf die vertikal Symmetrieebene 71 bzw. der Hubplattform 22 nach beide Richtungen gleich weit ausgefahren werden.
Der Durchmesser des Antriebsrades 91, um das das zweite Zugmittel 90 gelegt ist, ist größer als der des Antriebsrades 88, um das das erste Zugmittel 87 gelegt ist. Die Antriebsräder 88, 91 bilden ein Übersetzungsgetriebe aus, sodass der Grundrahmen 25 in einem festen Untersetzungsverhältnis zum Oberschlitten 30 angetrieben wird.
Die Drehrichtung des Verschiebemotors 26 ist reversibel ausgebildet, sodass die Trageinrichtung 24 in Bezug auf die Hubplattform 22 nach beide Seiten in die Regalfächer 9 der beidseits zum Regalbediengerät angeordneten Regallager 2, 3 einfahren kann.
Wird nun die Antriebswelle und damit die beiden Antriebsräder 88, 91 in Umdrehung versetzt, wird eine Verschiebung der gesamten Trageinrichtung 24 bzw. eine Verstellung des Grundrahmens 25 in Richtung auf das Regalfach 9 eines der Regallager 2; 3 um den in der Fig. 2 eingetragenen Verstellweg 73 und gleichzeitig eine Ausfahrbewegung des Koppelungs- und Oberschlittens 29, 30 bewirkt, wobei das Übersetzungsverhältnis der beiden Antriebsräder 88, 91 derart gewählt ist, dass bei einer Verstellung des Grundrahmens 25 von beispielsweise 150 mm zusätzlich der Oberschlittens bis auf 1110 mm ausgefahren wird. Dafür ergibt sich beispielsweise ein Übersetzungsverhältnis von i = 3,7. Der Oberschlitten 30 legt dabei den doppelten Weg des Koppelungsschlittens 29 zurück. Bei vollem Auszug der telekopierbaren Trageinrichtung 24 entspricht die gesamte Ausfahrlänge 98, wie in Fig. 3 eingetragen, der Summe aus dem Verstellweg 73 zuzüglich den Ausschublängen des Koppelungs- und Oberschlittens 29, 30 und ergibt im vorliegenden Beispiel 1260 mm. Geht man davon aus, dass der Oberschlitten 29 eine Länge von etwa 1260 mm aufweist, und ein Sicherheitsabstand zwischen der Ein- bzw. Auslagerungsseite 4, 5 und der jeweiligen Seitenbegrenzung 72 der Hubplattform 22 etwa 50 mm und die Regaltiefe 1200 mm beträgt, kann bei vollem Auszug des Oberschlittens 30 das oder die Fördermittel 32, insbesondere mit sei- ner(n) ebenen Auflagefläche(n) 74, bis zumindest zu einer in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil
28 - des Oberschlittens 30 betrachtet, hinteren aufrechten Stirnfläche 109 (siehe Fig. 1) ausfahren, sodass auch das am gassenfernen Abstellplatz 34 (siehe Fig. 1) abgelegte Ladehilfsmittel 10 vollständig unterfahren werden kann. Dabei kann oder können gegebenenfalls das oder die Fördermittel 32, insbesondere mit seiner(n) ebenen Auflagefläche(n) 74, auch die in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - des Oberschlittens 30 betrachtet, hintere aufrechte Stirnfläche 109 in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - geringfügig überfahren, beispielsweise um etwa 10 mm bis 30 mm.
Durch Veränderung der Übersetzung der Antriebsräder 88, 91 können bei vorgegebenem Verstellweg 73 die Ausschublängen des Koppelungs- und Oberschlittens 29, 30 und damit die gesamte Ausfahrlänge 98 gezielt beeinflusst werden. Der Verstellweg 73 entspricht nur einem Bruchteil der Ausschublänge 63 des Koppelungs- und/oder Oberschlittens 29, 30.
Die Trageinrichtung 24 muss nach beide Richtungen gleich weit ausfahren können, wozu die Umlenkrolle 50 und Antriebsrolle 81 mittig sowie die Umlenkrolle 82 beidseits neben der
Antriebsrolle 81 am Oberschlitten 30 angeordnet sind. Wird nun der Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - ausgefahren, werden aufgrund der Relativverschiebung zwischen Ober- und Koppelungsschlitten 29, 30 die Antriebs- und Umlenkrolle 81, 50, 82 in Richtung auf die Umlenkrolle 79 soweit bewegt, dass sie gerade nicht kollidieren. Bei vollem Auszug von Ober- und Koppelungsschlitten 29, 30 liegen die Antriebs- und Umlenkrolle 81, 50, 82 knapp neben der am Koppelungsschlitten 29 jeweiligen stirnseitig angeordneten Umlenkrolle 79 für das Zugmittel 75 des Fördermittelantriebes 52, wie in Fig. 3 ersichtlich. Der Oberschlitten 30 kann deshalb nur um die durch ein vom Durchmesser der Umlenkrollen 79, 82 und dem Radius der Antriebsrolle 81 sowie der Beabstandung jeweils zwischen der Antriebs- und Umlenkrolle 81, 50, 82 definiertes Mindestmaß reduzierte maximale Ausschublänge 63 ausgefahren werden, sodass zwangsweise bei vollem Auszug des Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 eine Mindestüberlappung bzw. der Überlappungsbereich 64 zwischen dem Oberschlitten 30 und Grundrahmen 25 ausgebil- det ist. Da die Trageinrichtung 24 nach beide Richtungen teleskopierbar ausgebildet ist, entspricht der Überlappungsbereich 64 etwa dem doppelten Mindestmaß „M". Aus Gründen der besseren Übersicht der Zugmittelführang ist das Mindestmaß „M" gegenüber dem Überlappungsbereich 64 nicht maßstäblich eingetragen.
Wie aus dieser Betrachtung ersichtlich wird, ergibt sich dieser Überlappungsbereich 64 nur deshalb, da das, das Fördermittel 32 antreibende Zugmittel 75 des Fördermittelantriebes 52 vom Antriebsrad 77 am Grundrahmen 25 über die am Koppelungsschlitten 29 stirnseitig angeordneten Umlenkrollen 79 geführt ist und die mittig am Oberschlitten 30 angeordneten Antriebs- und Umlenkrollen 81, 82 in das Zugmittel 75 eingreifen.
In der Fig. 8 ist eine weitere Ausfuhrungsvariante der erfindungsgemäßen Lastaufnahmevorrichtung 23 in Seitenansicht und stark vereinfachter Darstellung gezeigt. Die Lastaufnahmevorrichtung 23 umfasst die wenigstens eine Trageinrichtung 24, die den Grundrahmen 25 und die über den Verschiebeantrieb 62 in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - synchron zueinander und relativ zum Grundrahmen 25 verstellbaren Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 sowie zwei am Oberschlitten 30 gelagerte Fördermittel 32 aufweist. Jedes Fördermittel 32 ist, wie bereits oben beschrieben, mit jeweils einem Fördermittelantrieb 52 gekoppelt. Der Aufbau des Fördermittelantriebes 52 entspricht jenem, wie er bereits in den vorangegangenen Fig. 2 bis 7 beschrieben wurde.
Der Verschiebeantrieb 62 weist den bereits oben beschriebenen zweiten und dritten Zugmitteltrieb mit dem zweiten und dritten Zugmittel 90, 94 auf. Die Ausbildung und Anordnung des zweiten und dritten Zugmittels 90, 94 kann ebenfalls auf diese Figur identisch übertragen werden. Im Gegensatz zu den vorangegangenen Fig. 2 bis 7 entfällt der erste Zugmitteltrieb und wird durch einen Linearantrieb ersetzt. Das Antriebsrad 91 vom Verschiebeantrieb 62 ist wiederum mit dem auf der Hubplattform 22 ortsfest angeordneten Verschiebemotor 26 gekoppelt.
Der VerStellantrieb 67 ist vom Verschiebeantrieb 62 getrennt angeordnet und durch einen elektrisch betätigten Linearantrieb in Form eines Gewindespindelantriebes gebildet und weist einen elektrischen VerStellmotor 99 auf, über den eine einseitig durch ihn und auf der gegenüberliegenden Seite durch einen Lagerbock 100 drehbar gelagerte Gewindespindel 101 antreibbar ist. Die Gewindespindel 101 ist von einer Spindelmutter 102 umgriffen, die mittels einer Brücke mit dem Grundrahmen 25 bewegungsfest verbunden ist, sodass abhängig von der Drehrichtung des Verstellmotors 99 die Gewindespindel 102 in Links- oder Rechtslauf versetzt und die Trageinrichtung 24, insbesondere der Grundrahmen 25, in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - verstellt wird. Der Verstellantrieb 67, insbesondere der Verstellmotor 99, die Gewindespindel 101 und der Lagerbock 100 sind auf der Hubplattform 22 ortsfest befestigt. Der Verschiebe- und Verstellmotor 26, 99 sind zweckmäßig synchronisiert. Dabei erhalten der Verschiebe- und Verstellmotor 26, 99 gleichzeitig von einer Steuerung ein Signal und werden beide gleichzeitig in Betrieb geschalten.
Eine andere, nicht näher dargestellte Ausführungsvariante besteht darin, dass der Verstellantrieb 67 durch einen pneumatischen oder hydraulischen Linearantrieb, insbesondere ein kolbenstangenloser Zylinder, gebildet ist. Dieser Zylinder ist an der Hubplattform 22 angeordnet und ist ein in Längsrichtung desselben verschiebbarer Schlitten mit dem Grundrahmen 25 bewegungsfest verbunden. Zweckmäßig wird für die erste und zweite Endstellung des
Grundrahmens 25 die jeweilige Endlage des Zylinders angefahren, sodass eine ausreichende Positioniergenauigkeit erreicht wird. Der Zylinder weist dabei die Linearführungsvorrichtung 68 auf. Eine andere nicht dargestellte Ausführung des VerStellantriebes 67 besteht darin, dass dieser durch ein Schubkurbeltriebwerk gebildet ist.
In der Fig. 9 ist eine weitere Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Lastaufhahmevorrichtung 23 mit der Trageinrichtung 24 in Seitenansicht und in stark vereinfachter, schematischer Darstellung gezeigt. Aus Gründen der besseren Übersicht ist nur der den VerStellantrieb 67 aufweisende Verschiebeantrieb 62 dargestellt. Jedem Fördermittel 32 ist ein Förder- mitteantrieb 52 zugeordnet, welcher in dieser Fig. nicht dargestellt ist. Die Trageinrichtung
24 weist wiederum den Grundrahmen 25 und die über den Verschiebeantrieb 62 in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - synchron zueinander und relativ zum Grundrahmen
25 verstellbaren Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 sowie die am Oberschlitten 30 gelagerten und von den Fördermittelantrieben 52 antreibbaren Fördermittel 32 auf. Über diesen Verschiebeantrieb 62 ist der Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 zwischen der Ausgangsstellung und der Arbeitsstellung - wie sie in der Fig. 9 dargestellt ist - sowie der Grundrahmen 25 zwischen der ersten und zweiten Endstellung um die Ausfahrlänge 98 verstellbar ausgebildet. Der Verschiebeantrieb 62 weist das in das erste Antriebsrad 88 und in das zweite Antriebsrad 91 eingreifende erste und zweite Übertragungsmittel sowie ein am Koppelungsschhtten 29 gelagertes drittes Übertragungsmittel auf. Das erste Übertragungsmittel ist auf einer dem Koppelungsschlitten 29 zugewandten Oberseite an der Hubplattform 22 ortsfest angeordnet und durch eine Zahnstange 103 oder eine(n) linear gespannte(n) Kette, Zahnrie- men gebildet, mit der ein(e) das Antriebsrad 88 bildendes Zahnrad oder bildende Zahnscheibe kämmt.
Das zweite Übertragungsmittel ist ebenfalls durch eine auf einer dem Grandrahmen 25 zugewandten Unterseite am Koppelungsschlitten 29 angeordnete Zahnstange 104 oder eine(n) linear gespannte(n) Kette, Zahnriemen gebildet, mit der ein(e) durch das Antriebsrad 91 gebildetes Zahnrad oder gebildete Zahnscheibe kämmt. Die Zahnstangen 103, 104 sind parallel verlaufend zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - ausgerichtet und erstrecken sich bevorzugt annähernd über die gesamte Länge der Hubplattform 22 bzw. des Koppelungsschlitten 29. Der Durchmesser des Antriebsrades 91 ist größer als der des Antriebsrades 88. Die beiden Antriebsräder 88, 91 sind auf der nicht dargestellten gemeinsamen Antriebswelle am Grandrahmen 25 antreibbar gelagert und über ein nicht dargestelltes Drehbewegungsübertragungsglied, insbesondere eine kardanische Welle, wie Gelenkwelle, mit dem auf der Hubplattform 22 angeordneten Verschiebemotor 26 gekoppelt.
Das dritte Übertragungsmittel ist, wie bereits oben ausführlich beschrieben, durch das dritte
Zugmittel 94 gebildet, das endlos umlaufend um zwei an den Enden des Koppelungsschlittens 29 gelagerte Umlenkrollen 95 geführt ist und über die Mitnahmeorgane 96, 97 einerseits mit dem Grundrahmen 25 und andererseits mit dem Oberschlitten 30 antriebsmäßig verbunden ist.
Werden die beiden Antriebsräder 88, 91 über die Antriebswelle gemeinsam in Umdrehung versetzt, wird einerseits der Grundrahmen 25 in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - aus seiner zur Hubplattform 22 zentrischen ersten Endstellung in eine zur Hubplattform 22 exzentrische zweite Endstellung, wie in Fig. 9 dargestellt, relativ zur Hubplattform 22 verstellt und gleichzeitig der Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 ebenfalls in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - in Abhängigkeit vom Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebsrad 88 und 91 synchron zueinander und relativ zum Grandrahmen 25 gleichsinnig verschoben. In einer anderen nicht näher dargestellten Ausführung ist das erste, zweite Antriebsrad 88, 91 durch ein Reibrad und das erste, zweite Übertragungsmittel durch eine auf der Oberseite der Hubplattform 22 bzw. Unterseite vom Koppelungsschlitten 29 parallel zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung 27, 28 angeordnete Reibfläche gebildet ist.
Im Nachfolgenden wird nun anhand der Fig. 1 der Ein- und Auslagervorgang von Behältern in bzw. aus dem Regalfach 9 beschrieben, wobei mit der in vollen Linien gezeigten Lastaufnahmevorrichtung 23 ein Behälter vom gassenfernen Abstellplatz 34 des Regalfaches 9 ausgelagert bzw. entnommen und mit der in strichlierten Linien gezeigten, höhenverstellten Lastaufiiahmevorrichtung 23 ein Behälter an den gassenfernen Abstellplatz 34 eingelagert werden soll. Die in strichpunktierte Linien gezeigte Lastaufnahmevorrichtung 23 zeigt die Ausgangsstellung der Trageinrichtung 24. Der gassenferne Abstellplatz 34 entspricht einer in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - des Oberschlittens 30 betrachtet, hinteren Tiefenposition, wohingegen der gassennahe Abstellplatz 33 einer in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - des Oberschlittens 30 betrachtet, vorderen Tiefenposition entspricht.
Beim Auslagervorgang stützt sich der zu entnehmende Behälter mit seiner ebenflächigen Unterseite 106 auf der horizontalen Stellfläche 35 ab. Die seitlich neben dem Regalfach 9 senkrecht und entlang der Regalgasse 6 verfahrbare Lastaufhahmevorrichtung 23 wird soweit verfahren, bis sich die Auflagefläche 74 etwas höher als die Unterseite 106 des Behälters bzw. als die Stellfläche 35 des Regalfaches 9 befindet. Nach Betätigen des Verschiebemotors 26 wird die Trageinrichtung 24, daher Grandrahmen 25, Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30, zusammen mit den Fördermitteln 32 seitlich in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - wahlweise nach rechts oder links teleskopartig unter den Behälter ausgefahren.
Die synchron angetriebenen Fördermittel 32 werden über den Fördermotor 31 auflageseitig entgegen der Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - des Oberschlittens 30 in Förderrichtung - gemäß eingetragenem Pfeil 107 - angetrieben. Die Fördergeschwindigkeit der Auflagefläche 74 der Fördermittel 32 in Förderrichtung - gemäß Pfeil 107 - entspricht dabei betragsmäßig der Ausfahrgeschwindigkeit in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - des Oberschlittens 30 und bleibt nach der Anlaufphase während der gesamten Dauer der Ausfahrbewegung des Ober- schlittens 30 konstant aufrechterhalten. Das in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - vordere Ende des Oberschlittens 30 ist mit einer auf das Niveau der Auflagefläche 74 ansteigenden Auflaufhilfe 108 versehen. Während der Ausfalirbewegung des Oberschlittens 30 unterfahren die Fördermittel 32 den Behälter, wobei sich die keilförmige Auflaufhilfe 108 unter diesen Behälter schieben und diesen hochhebt, sodass er auf den Fördermitteln 32 teilweise aufliegt und durch die fortwährende Ausfahrbewegung des Oberschlittens 30 der Behälter von der Stellfläche 35 auf das Niveau der Auflagefläche 74 angehoben wird. Da die Fördergeschwindigkeit der Ausfahrgeschwindigkeit entspricht, rollen die Fördermittel 32 an der Unterseite 106 des Behälters ohne Relatiwerschie- bung zum Behälter ab, wodurch dieser am Ende der Ausfahrbewegung vollständig von der Stellfläche 35 auf das Niveau der Auflagerfläche 74 der Fördermittel 32 abgehoben wird. Da
Relatiwerschiebungen zwischen dem Behälter und den Fördermitteln 32 vermieden werden, wirken auf die Behälter keine großen Kräfte ein, welche zu Stauchungen der Behälter oder anderen Beschädigungen durch KJrafteinwirkung führen würden. Die Auflaufhilfe 108, insbesondere eine Auflaufschräge, kann durch den stirnseitigen Umlenkbereich der Fördermittel 32 oder durch in den Endbereichen des Oberschlittens 32 jeweils zumindest eine gegenüber die Fördermittel 32 tiefer angeordnete Auflaufrolle gebildet werden. Bevorzugt sind in jedem Endbereich des Oberschlittens 32 zwei jeweils den Fördermitteln 32 in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - nachgeordnete und gegenüber den Fördermitteln 32 tiefer gesetzte Auflaufrollen angeordnet. Der Durchmesser der am Oberschlitten 32 gelagerten Auflaufrollen ist bevorzugt kleiner als der der Umlenkrollen 51 und verläuft eine horizontale Längsachse der
Auflaufrolle senkrecht zur Längserstreckung des Oberschlittens 32.
Gleichzeitig oder zeitlich versetzt zur Ausfahrbewegung - gemäß Pfeil 28 - des Koppelungsund Oberschlittens 29, 30, wird der diese lagernde Grundrahmen 25 über den Verschiebe- und/oder Versteilantrieb 62; 67 in Richtung der Ausfahrbewegung - gemäß Pfeil 28 - um den vorbestimmbaren Verstellweg 73 verstellt. Dadurch ist es nunmehr aber auch bei Last- aufiiahmevorrichtungen 23 mit jenen Trageinrichtungen 24, die einen durch den Fördermittel- und/oder Verschiebeantrieb 52, 62 konstruktiv bedingten Überlappungsbereich 64, der die maximale Ausschublänge 63 des vollständig ausgefahrenen Oberschlittens 30 gegenüber dem Grundrahmen 25 begrenzt, ausbilden, möglich, den am gassenfernen Abstellplatz 34 und zur Regalgasse 6 am weitesten entfernt abgelegten Behälter mit den Fördermitteln 32 bzw. dem Oberschlitten 30 annähernd vollständig zu unterfahren. Dabei wird, bevor das zumindest eine Ladehilfsmittel 10 von der Stellfläche 35 aus dem Regalfach 9 von den Fördermitteln 32 übernommen wird, der Grundrahmen 25 in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - etwa um die Länge des Überlappungsbereiches 64 verstellt.
Beim Einlagervorgang liegt der in das Regalfach 9, beispielsweise an den zweiten Abstell- platz 34 im Regalfach 9 zu übergebende Behälter auf der Auflagefläche 74 der Fördermittel
32 auf. Die in strichlierte Linien gezeigte Lausaufiiahmevorrichrung 23 ist soweit verfahren, bis sich die zur Aufnahme des Behälters bestimmte Stellfläche 35 etwas unterhalb der Auflagefläche 74 bzw. der Unterseite 106 des Behälters befindet. Der Grundrahmen 25, Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 mit den Fördermitteln 32 und der darauf aufliegende zumin- dest eine Behälter werden relativ zur Hubplattform 22 in Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 28 - über der Stellfläche 35 ausgefahren, bis sich der Behälter vollständig oberhalb der Stellfläche 35 vom Abstellplatz 34 befindet. Danach wird der Koppelungs- und Oberschlitten 29, 30 zusammen mit den Fördermitteln 32 in Einfahrrichtung - gemäß Pfeil 27 - zurückgezogen, wobei gleichzeitig die Fördermittel 32 auflageseitig über den Fördermittelantrieb 52 entgegen der Einfahrrichtung - gemäß Pfeil 27 - in Förderrichtung - gemäß Pfeil 107 - angetrieben werden. Die Fördergeschwindigkeit entspricht betragsmäßig der Einfahrgeschwindigkeit, sodass die Fördermittel 32 an der Unterseite 106 des Behälters ohne Relativverschiebung zum Behälter abrollt. Dem Behälter wird seine Auflage auf den Fördermitteln 32 entzogen, sodass er mit seinem in Einfahrrichtung - gemäß Pfeil 27 - hinteren Ende auf die tiefer gele- gene Stellfläche 35 kippt. Der Einlagervorgang ist beendet, wenn der Behälter vollständig auf der Stellfläche 35 aufliegt und die Fördermittel 32 mit dem Oberschlitten 30 vollständig unter dem Behälter fortbewegt ist. Dabei wird, bevor das zumindest eine Ladehilfsmittel 10 von den Fördermitteln 32 auf die Stellfläche 35 im Regalfach 9 abgelegt wird, der Grundrahmen 25 in Ein- bzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - etwa um die Länge des Überlap- pungsbereiches 64 verstellt.
Es sei erwähnt, dass während der Einfahrbewegung beim Auslagervorgang und Ausfahrbewegung beim Einlagervorgang die Fördermittel 32 mit dem zumindest einem darauf abgesetzten Behälter stillgesetzt oder mit einer gegenüber der Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit niedrigeren Fördergeschwindigkeit angetrieben sind, wobei dann die Förderrichtung der Einbzw. Ausfahrrichtung - gemäß Pfeil 27, 28 - entspricht. Ebenfalls ist es möglich, dass gleichzeitig zwei Behälter mittels der Trageinrichtung 24 ein- oder ausgelagert werden. Da der Fördermotor 31 und Verschiebemotor 26 des Fördermittelantriebes 52 und Verschiebeantriebes 62 getrennt ansteuerbar sind, können auch die Ein- und Ausfahrbewegung der Trageinrichtung 24, insbesondere des Oberschlittens 30, und Vorschubbewegung von den synchron laufenden Fördermitteln 32 getrennt angesteuert werden.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführangsvarianten der Lastaufhahmevorrichtung 23, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführangsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche
Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mitumfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend daraufhingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus der Lastaufhahmevorrichtung 23 diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1 bis 7; 8; 9 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f S t e l l u n g
Lagersystem 41
Regallager 42
Regallager 43 Doppelpfeil
Ein- bzw. Auslagerungsseite 44 Basis
Ein- bzw. Auslagerungsseite 45 Basisprofil
Regalgasse 46 Profilschenkel
Gassenbreite 47 Profilschenkel
Tiefe 48 Laufrolle
Regalfach 49 Achszapfen
Ladehilfsmittel 50 Umlenkrolle
Fördereinrichtung 51 Umlenkrolle
Führangsbahn 52 Fördermittelantrieb
Führungsbahn 53 Fortsatz
Fahrwerk 54 Laufrolle
Fahrwerk 55 Laufbahn
Aufstandsfläche 56 Obergurt
Decke 57 Untergurt
Antriebsanordnung 58 Steg
Mast 59 Laufbahn
Führungsanordnung 60 Schenkel Hubantrieb 61 Hubplattform 62 Verschiebeantrieb Lastaufhahmevorrichtung 63 Ausschublänge Trageinrichtung 64 Überlappungsbereich Grundrahmen 65 Stirnseite
Verschiebemotor 66 Stirnseite
Pfeil 67 VerStellantrieb
Pfeil 68 Linearführuiigsvorrichtung
Koppelungsschhtten 69 Führungsholm
Oberschlitten 70 Schlitten
Fördermotor 71 Symmetrieebene
Fördermittel 72 Seitenbegrenzung
Abstellplatz 73 Verstellweg
Abstellplatz 74 Auflagefläche
Stellfläche 75 Zugmittel
Winkelprofil 76 Zugmittel
Regalsteher 77 Antriebsrad 78 Umlenkrolle 79 Umlenkrolle 80 Koppelwelle 81 Antriebsrolle
82 Umlenkrolle
83 Antriebswelle
84 Drehbewegungsübertragungsglied
85 Ende
86 Ende
87 Zugmittel
88 Antriebsrad
89 Umlenkrolle
90 Zugmittel
91 Antriebsrad
92 Umlenkrolle
93 Befestigungspunkt
94 Zugmittel
95 Umlenkrolle
96 Mitnahmeorgan
97 Mitnahmeorgan
98 Ausfahrlänge
99 Verstellmotor 0 Lagerbock01 Gewindespindel02 Spindelmutter03 Zahnstange04 Zahnstange0506 Unterseite07 Pfeil 08 Auflaufhilfe 09 Stirnfläche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Lastaufnahmevorrichtung (23), insbesondere zum Ein- und Auslagern von Ladehilfsmitteln (10) in bzw. aus einem Regalfach (9) eines Regallagers (2, 3) mit einer seitlich neben dem Regallager (2, 3) verstellbaren Hubplattform (22), mit einer auf der Hubplattform
(22) gelagerten Trageinrichtung (24) für die bedarfsweise Aufnahme zumindest eines Ladehilfsmittels (10), die einen Grundrahmen (25) und über zumindest einen Verschiebeantrieb (62) in Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) synchron und relativ zum Grundrahmen (25) verstellbare Koppelungs- und Oberschlitten (29, 30) sowie wenigstens ein am Oberschlitten (30) gelagertes Fördermittel (32), insbesondere ein Förderband, zum Transport des Ladehilfsmittels (10) mittels Reibschluss aufweist, welches Fördermittel (32) mit einem Fördermittelantrieb (52) gekuppelt ist, der zwei Zugmitteltriebe umfasst, wovon ein erstes Zugmittel (75) vom ersten Zugmitteltrieb umlaufend von einem am Grundrahmen (25) gelagerten, von einem Fördermotor (31) antreibbaren Antriebsrad (77) über zwei zu dessen beiden Seiten am Grundrahmen (25) gelagerte Umlenkrollen (78) und zwei an den Enden des Koppelungsschlittens (29) gelagerte Umlenkrollen (79) geführt ist und ein zweites Zugmittel (76) vom zweiten Zugmitteltrieb an zwei am Oberschlitten (30) gelagerte Umlenkrollen (50) umgelenkt und bewegungsmäßig mit dem Koppelungsschlitten (29) gekoppelt ist, und der Grundrahmen (25), Koppelungs- und Oberschlitten (29, 30) jeweils mit einer in etwa gleichen Län- ge ausgebildet und zueinander geführt sind und eine maximale Ausschublänge (63) des ausgefahrenen Oberschlittens (30) zwischen in Ausfahrrichtung (28) vorderen Stirnseiten des Grundrahmens (25) und Oberschlittens (30) geringer als die Länge des Grundrahmens (25) und durch einen aus der Umlenkung der Zugmitteln (75, 76) an den Umlenkrollen (50, 79) resultierenden Uberlappungsbereich (64) zwischen entgegengesetzten Stirnseiten (65, 66) des Grundrahmens (25) und Oberschlittens (30) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels dem Oberschlitten (29, 30) in Ausfahrrichtung (28) betrachtet, mindestens zwei hintereinander liegende Tiefenpositionen für die Ladehilfsmitteln (10) im Regalfach (9) des Regallagers (2, 3) anfahrbar sind und dass der Fördermittel- und Verschiebeantrieb (52, 62) getrennt ansteuerbare und auf der Hubplattform (22) befestigte Motoren (31, 26) aufweist und das zweite Zugmittel (76) vom zweiten Zugmitteltrieb für den Fördermittelantrieb (52) umlaufend um eine am Oberschlitten (30) gelagerte und vom ersten Zugmittel (75) antreibbare, erste Umlenkrolle (50) und eine an einem Ende des Oberschlittens (30) gelagerte, zweite Umlenkrolle (50) geführt ist und mittels dem zweiten Zugmittel (76) und der zweiten Um- lenkrolle (50) das Fördermittel (32) antreibbar ist und dass der Verschiebeantrieb (62) zumindest einen mit dem Verschiebemotor (26) gekuppelten und von den Zugmitteltrieben für den Fördermittelantrieb (52) getrennt angeordneten Zugmitteltrieb umfasst und dass zwischen der Trageinrichtung (24), insbesondere dem Grundrahmen (25), und der Hubplattform (22) wenigstens ein VerStellantrieb (67) und eine zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) parallel verlaufende Linearführungsvomchtung (68) angeordnet ist und dass die Trageinrichtung (24) entlang der Linearführungsvomchtung (68) geführt und über den VerStellantrieb (67) in Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) um etwa die Länge des Überlappungsbereiches (64) verstellbar ist, derart, dass das Fördermittel (32) bis mindestens zu einer in Ausfahr- richtung (28) betrachtet, hinteren Stirnfläche (109) eines im Regalfach (9) abgestellten Ladehilfsmittels (10) ausfahrbar ist und dabei das Ladehilfsmittel (10) in Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) an seiner Unterseite vollständig unterfährt.
2. Lastaufnahmevorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der VerStellantrieb (67) getrennt vom Verschiebeantrieb (62) ausgebildet ist und einen pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch betätigten Linearantrieb aufweist.
3. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb die Linearführungsvorrichtung (68) aufweist.
4. Lastaufnahmevorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearantrieb einen Verstellmotor (99) aufweist und dass der Verschiebe-, Förder- und/oder Verstellmotor (26, 31, 99) vom Verschiebe-, Fördermittel- und/oder Verstellantrieb (62, 52, 67) synchronisiert sind.
5. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellantrieb (67) durch den Verschiebeantrieb (62) gebildet ist.
6. Lastaufnahmevorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeantrieb (62) ein am Grundrahmen (25) gelagertes und mit dem auf der Hubplattform (22) ortsfest angeordneten Verschiebemotor (26) gekuppeltes, erstes Antriebsrad (88) sowie ein zwischen dem Grundrahmen (25) und der Hubplattform (22) angeordnetes und in das erste Antriebsrad (88) eingreifendes bzw. anliegendes, erstes Übertragungsmittel aufweist.
7. Lastaufhahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsrad (88) durch ein Zahnrad oder eine Zahnscheibe und das erste Übertragungsmittel durch eine auf der Hubplattform (22) parallel zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) befestigte Zahnstange (103) oder eine linear gespannte Kette oder einen Zahnriemen gebildet ist.
8. Lastaufnahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsrad (88) durch ein Reibrad und das erste Übertragungsmittel durch eine auf der Hubplattform (22) parallel zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) angeordnete Reibfläche gebildet ist.
9. Lastaufhahmevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ubertragungsmittel durch ein erstes Zugmittel (87) gebildet ist, das von dem ersten Antriebsrad (88) über zwei ortsfest am Grundrahmen (25) angeordnete Umlenkrollen (89) geführt ist und die beiden Enden (85) des ersten Zugmittels (87) an Befestigungspunkten (93) mit der Hubplattform (22) fest verbunden sind.
10. Lastaufhahmevorrichtung nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeantrieb (62) ein am Grundrahmen (25) gelagertes und mit demselben Verschiebemotor (26) gekuppeltes, zweites Antriebsrad (91) sowie ein zwischen dem Grundrahmen (25) und dem Koppelungsschlitten (29) angeordnetes und in das zweite Antriebsrad (91) eingreifendes bzw. anliegendes, zweites Übertragungsmittel aufweist.
11. Lastaufhahmevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsrad (91) durch ein Zahnrad oder eine Zahnscheibe und das zweite Übertragungsmittel durch eine am Koppelungsschlitten (29) parallel zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) befestigte Zahnstange (104) oder eine linear gespannte Kette oder einen Zahnriemen gebildet ist.
12. Lastaufnahmevorrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsrad (91) durch ein Reibrad und das zweite Übertragungsmittel durch eine am Koppelungsschlitten (29) parallel zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) angeordnete Reibfläche gebildet ist.
13. Lastaufhahmevorrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Übertragungsmittel durch ein zweites Zugmittel (90) gebildet ist, das vom zweiten Antriebsrad (91) über zwei etwa mittig am Grundrahmen (25) angeordnete Umlenkrollen (92) zu in Ausfahrrichtung (28) der teleskopierbaren Trageinrichtung (24) an den Enden des Koppelungsschlittens (29) angeordneten Befestigungspunkten (93) geführt und die beiden
Enden (86) des zweites Zugmittels (90) mit dem Koppelungsschhtten (29) fest verbunden sind.
14. Lastaufhahmevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschiebeantrieb (62) ein drittes Zugmittel (94) aufweist, das endlos umlaufend um zwei in
Ausfahrrichtung (28) der teleskopierbaren Trageinrichtung (24) an den Enden des Koppelungsschlittens (29) gelagerte Umlenkrollen (95) geführt und der Koppelungsschlitten (29) über ein erstes Mitnahmeorgan (96) mit dem Grundrahmen (25) sowie der Oberschlitten (30) über ein weiteres Mitnahmeorgan (97) mit dem Koppelungsschlitten (29) bewegungsmäßig mechanisch verbunden ist, wobei das erste Mitnahmeorgan (96) an einem dem Grundrahmen
(25) zugewandten, unteren Trum des dritten Zugmittels (94) und einem Rahmen vom Grundrahmen (25) und das weitere Mitnahmeorgan (97) an einem dem Oberschlitten (30) zugewandten, oberen Trum und einem Rahmen vom Oberschlitten (30) befestigt ist.
15. Lastaufhahmevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsräder (88, 91) ein Übersetzungsgetriebe bilden und auf einer gemeinsamen Antriebswelle angeordnet sind und dass die Antriebswelle über ein Drehbewegungsübertragungsglied (84), insbesondere eine kardanische Welle, mit dem auf der Hubplattform (22) ortsfest angeordneten Verschiebemotor (26) gekoppelt ist.
16. Lastaufhahmevorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Grundrahmen (25) der Trageinrichtung (24) auf der Hubplattform (22) angeordnet ist und in Bezug auf die Hubplattform (22) nach beide Richtungen bis über die voneinander abge- wandten Seitenbegrenzungen (72) der Hubplattform (22) hinaus um etwa die Länge des Ü- berlappungsbereiches (64) verstellbar ausgebildet ist.
17. Lastaufhahmevorrichtung nach Anspruch 1 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellweg (73) des Grundrahmens (25) parallel zur Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27,
28) zumindest der Länge des Überlappungsbereiches (64) entspricht und etwa zwischen 130 mm und 250 mm, insbesondere 150 mm und 200 mm, beispielsweise 170 mm, beträgt.
18. Lastaufhahmevorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführungsvorrichtung (68) zumindest einen in Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) verlaufenden und auf der Hubplattform (22) ortsfest befestigten Führungsholm (69) und zumindest einen am Grundrahmen (25) befestigten Schlitten (70) aufweist, wobei die Trageinrichtung (24) über den Schlitten (70) auf dem Führungsholm (69) gelagert ist.
19. Verfahren, insbesondere zum Ein- und Auslagern von Ladehilfsmitteln (10) in bzw. aus einem Regalfach (9) eines Regallagers (2, 3) mittels einer, eine Trageinrichtung (24) mit einem Grundrahmen (25) und in Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) synchron zueinander und relativ zum Grundrahmen (25) verstellbaren Koppelungs- und Oberschlitten (29, 30) sowie zumindest einem am Oberschlitten (30) angeordneten, antreibbaren Förder- mittel (32) aufweisenden und auf einer verstellbaren Hubplattform (22) angeordneten Lastaufhahmevorrichtung (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei dem zum Auslagern der Oberschlitten (29, 30) mit dem über Zugmitteln (75, 76) angetriebenen, umlaufenden Fördermittel (32) der vor dem Regalfach (9) positionierten Trageinrichtung (24) unter zumindest ein auf einer Stellfläche (35) im Regalfach (9) abgelegtes Ladehilfsmittel (10) in Ausfahr- richtung (28) bis maximal auf eine durch einen aus der Umlenkung der Zugmitteln (75, 76) an Umlenkrollen (50, 79) resultierenden Uberlappungsbereich (64) zwischen entgegengesetzten Stirnseiten (65, 66) des Grundrahmens (25) und Oberschlittens (30) begrenzte Ausschublänge (63) ausfahrt, das Fördermittel (32) das Ladehilfsmittel (10) aufhimmt und darauffolgend der Oberschlitten (29, 30) wieder in Einfahrrichtung (27) zurückfahrt und bei dem zum Einlagern der Oberschlitten (29, 30) der Trageinrichtung (24) mit dem auf dem Fördermittel (32) abgesetzten Ladehilfsmittel (10) in Ausfahrrichtung (28) bis maximal auf die durch den aus der Umlenkung der Zugmitteln (75, 76) an Umlenkrollen (50, 79) resultierenden Uberlappungsbereich (64) zwischen entgegengesetzten Stirnseiten (65, 66) des Grund- rahmens (25) und Oberschlittens (30) begrenzte Ausschublänge (63) ausfahrt, das Fördermittel (32) das Ladehilfsmittel (10) auf die Stellfläche (35) an das Regalfach (9) übergibt und darauffolgend der Oberschlitten (29, 30) wieder in Einfahrrichtung (27) zurückfährt, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aus- und Einlagern eines Ladehilfsmittels (10) vom Oberschlitten (30) in Ausfahrrichtung (28) betrachtet, eine vordere oder hintere Tiefenposition angefahren und vom umlaufenden Fördermittel (32) ein an der vorderen oder hinteren Tiefenposition abgestelltes Ladehilfsmittel (10) auf den Oberschlitten (30) aufgenommen oder ein Ladehilfsmittel (10) vom Oberschlitten (30) am Regalfach (9) an der vorderen oder hinteren Tiefenposition abgelegt wird, wobei die Ein- und Ausfahrbewegung des Oberschlittens (30) und Vorschubbewegung vom zumindest einen Fördermittel (32) über zwei auf der Hubplattform
(22) angeordnete Motoren (31, 26) getrennt angesteuert werden und dass die Trageinrichtung (24), insbesondere der Grundrahmen (25), zusätzlich zur Ein- und Ausfahrbewegung des Oberschlittens (30) relativ zur Hubplattform (22) in Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) um etwa die Länge des Uberlappungsbereiches (64) verstellt wird, derart, dass das Fördermittel (32) bis mindestens zu einer in Ausfahrrichtung (28) betrachtet, hinteren Stirnfläche (109) eines im Regalfach (9) abgestellten Ladehilfsmittels (10) ausfährt und dabei das Ladehilfsmittel (10) in Ein- bzw. Ausfahrrichtung (27, 28) an seiner Unterseite vollständig unterfahrt.
20. Fördereinrichtung (11), insbesondere Regalbediengerät, mit einer im Wesentli- chen vertikal und horizontal verstellbaren Hubplattform (22) und zumindest einer auf der
Hubplattform (22) angeordneten Lastaufinahmevorrichtung (23), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lastaufiiahmevorrichtung (23) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 ausgebildet ist.
PCT/AT2004/000229 2003-06-30 2004-06-30 Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln WO2005000718A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004001753T DE502004001753D1 (de) 2003-06-30 2004-06-30 Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
US10/563,029 US20060285947A1 (en) 2003-06-30 2004-06-30 Method and device for manipulating load containers
EP04737360A EP1638866B1 (de) 2003-06-30 2004-06-30 Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9972003 2003-06-30
ATAT997/2003 2003-06-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2005000718A1 true WO2005000718A1 (de) 2005-01-06

Family

ID=33545803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2004/000229 WO2005000718A1 (de) 2003-06-30 2004-06-30 Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060285947A1 (de)
EP (1) EP1638866B1 (de)
AT (1) ATE342211T1 (de)
DE (1) DE502004001753D1 (de)
WO (1) WO2005000718A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006563U1 (de) * 2006-04-25 2007-09-06 Hinnendahl, Jürgen, Dr. Lager, insbesondere Regallager
WO2012076624A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Universelles lastaufnahmemittel für palettenlose handhabung von paletten-ladegütern
EP2826731A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 SERVUS Intralogistics GmbH Transportroboter mit Einzugsvorrichtung für Transportgüter
CN108821171A (zh) * 2018-09-05 2018-11-16 苏州市康鼎升降机械有限公司 升降作业平台的驱动装置
GB2570984A (en) * 2017-12-11 2019-08-14 Ocado Innovation Ltd Robotic parking device and handling method
EP3762315A4 (de) * 2018-03-08 2021-12-08 Dematic Corp. System und verfahren zur lasthandhabung

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT500378B1 (de) * 2001-06-13 2006-12-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Regalbediengerät
DE202007000874U1 (de) * 2007-01-20 2008-02-14 Beer, Christian Insbesondere schienengebundener Transportroboter mit Förderer
AT505757B1 (de) * 2007-11-22 2009-04-15 Miguel Muser Manipulationsgerat zum be- und entladen eines regals
AT506284A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-15 Tgw Mechanics Gmbh Verfahren zum einlagern von ladehilfsmitteln und transportvorrichtung
AT506221B1 (de) * 2008-01-11 2009-07-15 Tgw Mechanics Gmbh Verfahren und transportvorrichtung zum positionieren von ladehilfsmitteln vor deren übergabe in ein regalfach
AT508361B1 (de) * 2009-08-17 2011-01-15 Knapp Ag Lagersystem
US8911182B2 (en) * 2010-05-28 2014-12-16 Brandt Industries Ltd. Agricultural equipment drive system
IT1404351B1 (it) * 2010-11-11 2013-11-22 Modul Blok Ct S R L Apparato per la movimentazione automatica di unita' di carico in magazzini muniti di strutture a scaffale.
JP5838549B2 (ja) * 2010-12-16 2016-01-06 株式会社Ihi 物品保管装置及び物品移載方法
CN102160714B (zh) * 2011-03-28 2013-05-22 江西卓尔金属设备集团有限公司 可拆式档案保密存储柜的托架
WO2012132569A1 (ja) * 2011-03-29 2012-10-04 村田機械株式会社 自動倉庫
ITBO20120092A1 (it) * 2012-02-28 2013-08-29 Bett Sistemi Srl Convogliatore a spirale.
US9701471B2 (en) * 2012-08-31 2017-07-11 Murata Machinery, Ltd. Transfer device
JP5880718B2 (ja) * 2012-09-05 2016-03-09 村田機械株式会社 移載装置
CN103449103B (zh) * 2013-08-28 2016-04-13 上海电巴新能源科技有限公司 双推出摆放机构
ES2547898T3 (es) * 2013-10-15 2015-10-09 PHARMATHEK S.r.L. Unidad y procedimiento para la transferencia automatizada de elementos de cajas
US9187245B2 (en) * 2014-01-15 2015-11-17 Sergey N. Razumov Transferring containers in storage system
DE202014005849U1 (de) 2014-07-18 2014-09-08 Denis Bess Regallager für Behältnisse
DE102014010599A1 (de) 2014-07-18 2016-01-21 Denis Bess Regallager für Behältnisse
CA2958658C (en) * 2014-09-11 2020-03-10 Kl Products Inc. Automated rack unloading apparatus
JP6460827B2 (ja) * 2015-02-16 2019-01-30 日特エンジニアリング株式会社 パレット搬送装置
CA2938850C (en) * 2015-08-12 2022-02-22 Axium Robotic and Automation ULC System and method for palletizing
CN109765393B (zh) * 2017-11-09 2024-06-25 深圳市新产业生物医学工程股份有限公司 耗材盒定位落料机构及化学发光检测仪
CN110723443A (zh) * 2018-07-16 2020-01-24 张国琴 一种烟包缓存装置的储烟箱体
CN109051595A (zh) * 2018-07-26 2018-12-21 哈尔滨维科生物技术开发公司 一种应用于蛋盘装卸装置的蛋盘勾取运输装置
CN209160601U (zh) * 2018-09-07 2019-07-26 深圳市海柔创新科技有限公司 一种搬运机器人
CN111345635B (zh) * 2018-12-20 2023-05-02 北京京东乾石科技有限公司 运动装置
CN112242022B (zh) * 2019-07-19 2022-10-18 威海新北洋数码科技有限公司 取货装置及自动售货机
KR102274957B1 (ko) * 2020-03-20 2021-07-08 태양산업 주식회사 텔레스코픽식 로더
CN112190078B (zh) * 2020-11-04 2022-09-06 江西精达金属设备有限公司 一种可调式升降货架
ES2854775B2 (es) * 2021-03-15 2022-12-21 Cano Gomez Jose Antonio Máquina elevadora-apiladora de cestas
DE102022106768B4 (de) 2022-03-23 2024-07-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Manipulieren von Behältern, insbesondere bei einer Herstellung von Produkten, sowie Verwendung
DE102022131547A1 (de) 2022-11-29 2024-05-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Manipulieren von Behältern, insbesondere bei einer Herstellung von Produkten, sowie Verwendung
CN116891087B (zh) * 2023-09-07 2023-12-01 太原福莱瑞达物流设备科技有限公司 用于穿梭系统换层运行的联动阻挡装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20012197U1 (de) * 2000-07-14 2001-01-04 viastore systems GmbH, 70469 Stuttgart Lastaufnahmevorrichtung
US6199490B1 (en) * 1996-06-08 2001-03-13 “AFB” Anlagen-und Filterbau GmbH & Co. KG Telescopic platform for receipt of loads

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561620A (en) * 1969-12-15 1971-02-09 Wilfred Ernest Willis Side-loading attachment for fork-lift trucks
US3913766A (en) * 1971-11-15 1975-10-21 American Chain & Cable Co Self loading and unloading vehicle with laterally moveable load transfer means
US4003296A (en) * 1972-12-11 1977-01-18 American Chain & Cable Company, Inc. Stacker crane construction
US4388033A (en) * 1981-03-16 1983-06-14 Eaton Corporation Shuttle assembly
US4566838A (en) * 1983-08-10 1986-01-28 Intech Systems, Inc. Accumulator pan transfer device
US4988262A (en) * 1989-07-24 1991-01-29 Eaton Corporation Extended reach shuttle
JPH04338006A (ja) * 1991-05-13 1992-11-25 Daifuku Co Ltd 荷移載装置
US5174454A (en) * 1991-11-15 1992-12-29 Parkander Gothe A K Method for sorting form stacks in storage systems and a device for carrying out the method
US5385243A (en) * 1992-05-20 1995-01-31 Harnischfeger Engineers, Inc. Modular system for automatically staging letters in connection with a letter sorting machine
US5460475A (en) * 1993-10-21 1995-10-24 H. K. Systems, Inc. Long reach shuttle for storage and retrieval machine
US5839873A (en) * 1996-03-28 1998-11-24 Hk Systems, Inc. Storage and retrieval machine with pre-tensioned shuttle guides
AT500551B1 (de) * 2002-12-18 2007-10-15 Tgw Transportgeraete Gmbh Lasttraggestell für ein regalbediengerät

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199490B1 (en) * 1996-06-08 2001-03-13 “AFB” Anlagen-und Filterbau GmbH & Co. KG Telescopic platform for receipt of loads
DE20012197U1 (de) * 2000-07-14 2001-01-04 viastore systems GmbH, 70469 Stuttgart Lastaufnahmevorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006563U1 (de) * 2006-04-25 2007-09-06 Hinnendahl, Jürgen, Dr. Lager, insbesondere Regallager
WO2012076624A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Universelles lastaufnahmemittel für palettenlose handhabung von paletten-ladegütern
US9249001B2 (en) 2010-12-09 2016-02-02 SSI Schaäfer Noell gmbH Lager- und Systemtechnik Universal load-lifting means for the palletless handling of goods to be loaded onto pallets
EP2826731A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-21 SERVUS Intralogistics GmbH Transportroboter mit Einzugsvorrichtung für Transportgüter
US10647514B2 (en) 2013-07-16 2020-05-12 Heron Innovations Factory Gmbh Transport robot with longitudinal conveyor
GB2570984A (en) * 2017-12-11 2019-08-14 Ocado Innovation Ltd Robotic parking device and handling method
GB2570984B (en) * 2017-12-11 2020-04-22 Ocado Innovation Ltd Robotic parking device and handling method
EP3762315A4 (de) * 2018-03-08 2021-12-08 Dematic Corp. System und verfahren zur lasthandhabung
CN108821171A (zh) * 2018-09-05 2018-11-16 苏州市康鼎升降机械有限公司 升降作业平台的驱动装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1638866A1 (de) 2006-03-29
ATE342211T1 (de) 2006-11-15
EP1638866B1 (de) 2006-10-11
DE502004001753D1 (de) 2006-11-23
US20060285947A1 (en) 2006-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1638866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur manipulation von ladehilfsmitteln
EP3286111B1 (de) Verfahren zum einlagern von stückgütern in ein lagerregal und lagersystem
AT500229B1 (de) Rechnergesteuerte transportvorrichtung
EP1401743B1 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
EP2234904B1 (de) Verfahren zum einlagern von ladehilfsmitteln und transportvorrichtung
EP2234905B1 (de) Verfahren und transportvorrichtung zum positionieren von ladehilfsmitteln vor deren übergabe in ein regalfach
EP2794432B1 (de) Regallagersystem und verfahren zum betreiben desselben
EP2433882B1 (de) Einrichtung zum Einlagern von Waren
EP3243769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von stückgut mit überbrückbaren regalreihen
DE202004004620U1 (de) Lagersystem
WO2013044895A1 (de) Bewegungsvorrichtung für transporteinheiten
DE4400829B4 (de) Regalbediengerät
DE69303173T2 (de) Regalbedienungsgrät mit gabeln dopplter reichweite
WO2014072265A1 (de) Lagergut-extraktor für ein automatisches lagersystem
DE20307005U1 (de) Fahrzeug für ein automatisches Lager
EP0697368B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Paletten
DE19801856C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entnehmen von Behältern in ein bzw. aus einem Regal
AT7107U1 (de) Lagersystem
EP1382561B1 (de) Regalfahrzeug zum Ein- und Auslagern von Papierrollen
AT408009B (de) Parkgarage mit rostsystem
AT500227B1 (de) Transportwagen zum ein- und auslagern von transportgut
DE4225527C2 (de) Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen auf Paletten
DE10021694A1 (de) Verfahren zum Ein- und Auslagern von Lasten und Transportvorrichtung zum Einsatz in einem Regallager
DE9408348U1 (de) Automatisches Kleinteilelager
DE2727165A1 (de) Staulager fuer paletten oder palettenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004737360

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006285947

Country of ref document: US

Ref document number: 10563029

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004737360

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004737360

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10563029

Country of ref document: US