WO2004101850A1 - Vorbehandlung von metallloberflächen vor einer lackierung - Google Patents

Vorbehandlung von metallloberflächen vor einer lackierung Download PDF

Info

Publication number
WO2004101850A1
WO2004101850A1 PCT/EP2004/004868 EP2004004868W WO2004101850A1 WO 2004101850 A1 WO2004101850 A1 WO 2004101850A1 EP 2004004868 W EP2004004868 W EP 2004004868W WO 2004101850 A1 WO2004101850 A1 WO 2004101850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
range
phosphating solution
phosphating
solution
ions
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan-Willem Brouwer
Frank-Oliver Pilarek
Peter Kuhm
Detlef Bohnhorst
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO2004101850A1 publication Critical patent/WO2004101850A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/362Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also zinc cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/34Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides
    • C23C22/36Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates
    • C23C22/364Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations
    • C23C22/365Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing fluorides or complex fluorides containing also phosphates containing also manganese cations containing also zinc and nickel cations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/73Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals characterised by the process

Definitions

  • the invention relates to a method for the corrosion-protective pretreatment of metal surfaces, in particular in the form of composite metal structures which have at least parts made of steel, before painting.
  • galvanized or alloy galvanized steel can be present. If the process is carried out appropriately, a passivating rinse can be dispensed with.
  • a particular advantage is shown if, in addition to steel, surfaces made of aluminum and / or its alloys are also present. Then there is no crystalline zinc phosphate layer on these surfaces, which reduces the pickling removal and thus the sludge formation in the phosphating bath.
  • the surfaces made of aluminum and / or its alloys are coated either directly in the phosphating bath or in a passivating rinse with a conversion layer other than a zinc phosphate layer and thus protected.
  • Bodies or body parts which often contain components made of aluminum and / or their alloys in addition to components made of steel and possibly galvanized steel, are subjected to a conversion chemical pretreatment, such as phosphating, before they are painted. Cathodic electrodeposition is currently the first painting stage.
  • the method according to the invention is particularly suitable as a pretreatment for this. However, it is also well suited for the construction of household appliances (refrigerators, washing machines or dishwashers, etc.), where the pretreatment is usually carried out with a simpler coating, for example a powder coating.
  • phosphating solutions can also contain fluoride ions in the form of fluorocomplexes of boron, silicon, zirconium or titanium.
  • the common phosphating of aluminum components with those made of steel and / or galvanized steel therefore has the technical disadvantage that the phosphating baths must be controlled very precisely with regard to their fluoride content. This increases the control effort and may make it necessary to store and dose fluoride-containing solutions as separate supplementary solutions.
  • the precipitated hexafluoroaluminate salts increase the amount of phosphating sludge and make disposal more expensive.
  • the present invention relates to a method for the chemical pretreatment of metal surfaces, which at least partially consist of steel surfaces, before an organic coating, the metal structures being coated with a
  • phosphating solution additionally one or more
  • Total content of Ti and / or Zr is in the range from 1 to 1000 mg / 1.
  • Oxidizing accelerators are known in the prior art as components of zinc phosphating baths. These are substances that chemically bind the hydrogen generated by the acid pickling on the metal surface by reducing them themselves. Oxidizing accelerators also have the effect of oxidizing released iron (II) ions to the trivalent stage by pickling on steel surfaces, so that they can precipitate out as iron (III) phosphate.
  • the phosphating solution contains 1 to 5000 mg / 1 fluoride ions in free or bound form, e.g. also in the form of fluorocomplexes of Ti or Zr as the essential titanium or zirconium compounds.
  • the total content of fluoride ions (free or bound) is preferably at least 10 mg / 1.
  • a content of up to 1500 mg / 1 is usually sufficient. This improves the phosphate layer formation on galvanized steel.
  • the phosphating solution can also contain an organic film former.
  • an organic film former for the pretreatment method according to the invention, however, this complicates the procedure. Therefore, a phosphating solution which does not contain any organic film-forming agent is preferably used in step a).
  • the zinc phosphating solution additionally contains one or more of the following cations: 0.001 to 4 g / 1 manganese (II), 0.001 to 4 g / l nickel (II) 0.002 to 0.2 g / 1 copper (II) 0.2 to 2.5 g / 1 magnesium (II), 0.2 up to 2.5 g / 1 calcium (II), 0.01 to 0.5 g / l iron (II), 0.2 to 1.5 g / l lithium (I), 0.02 to 0.8 g / l tungsten (VI).
  • the zinc phosphating solution additionally contains one or more of the following cations: 0.001 to 4 g / 1 manganese (II), 0.001 to 4 g / l nickel (II) 0.002 to 0.2 g / 1 copper (II) 0.2 to 2.5 g / 1 magnesium (II), 0.2 up to 2.5 g / 1 calcium (II), 0.01 to 0.5 g / l iron (
  • the zinc concentration is preferably in the range between about 0.3 and about 2 g / 1 and in particular between about 0.8 and about 1.4 g / 1.
  • Such zinc contents can occur in a working phosphating bath if additional zinc gets into the phosphating bath during the phosphating of galvanized surfaces due to the pickling removal.
  • Phosphating solutions which contain both manganese and nickel ions in addition to zinc ions are currently technically customary as “trication phosphating solutions and are also well suited in the context of the present invention.
  • nickel and / or cobalt ions in the concentration range from about 1 to about 50 mg / 1 for nickel and about 5 to about 100 mg / 1 for cobalt (in addition to zinc ions alone or in addition to zinc ions in combination with manganese ions) improves in Compound with the lowest possible nitrate content of no more than about 0.5 g / 1 corrosion protection and paint adhesion to phosphating baths that do not contain nickel or cobalt or that have a nitrate content of more than 0.5 g / 1. This achieves a favorable compromise between the performance of the phosphating baths on the one hand and the requirements for the wastewater treatment of the rinsing water on the other hand.
  • the phosphating baths generally contain sodium, potassium and / or ammonium ions to adjust the free acid.
  • free acid is familiar to the person skilled in the phosphating field. The method of determination of free acid and total acid chosen in this document is given in the example section. Free acid and total acid represent an important control parameter for phosphating baths because they have a great influence on the layer weight. Values of the free acid between 0 and 3 points, preferably between 0.5 and 2.5 points, and the total acid between approx. 15 and approx. 30 points are within the technical standard range and are suitable for the purposes of this invention.
  • a more specific embodiment of the invention is that the metal surfaces additionally consist partly of surfaces of aluminum or its alloys and that a surface-covering crystalline zinc phosphate layer with a layer weight in the range of 0. 5 to 5 g / m 2 arises, but without the Surfaces made of aluminum or its alloys form a crystalline zinc phosphate layer.
  • no zinc phosphate layer should be formed on the aluminum parts during the treatment with the phosphating solution should be understood to mean that no closed crystalline layer is formed and that the mass per unit area of zinc phosphate crystals that may have been deposited does not exceed 0.5 g / m 2 . However, preferably no zinc phosphate crystals are formed at all.
  • the phosphating solution contains the one or more titanium and / or zirconium compounds in such an amount that the total content of Ti and / or Zr is in the range from 10 to 1000 mg / 1 and that the metal surfaces after Contact with the phosphating solution rinsed with water and not brought into contact with a passivating rinse solution.
  • the total content of Ti and / or Zr is preferably, with increasing preference: at least 10 mg / 1, at least 20 mg / 1, at least 30 mg / 1, at least 40 mg / 1 or at least 50 mg / 1.
  • 500 mg / 1 and in particular 250 mg / 1 are usually sufficient to achieve the desired technical effect.
  • Surfaces made of aluminum and its alloys are not phosphated, but with a passivating one Layer of Ti and / or Zr compounds coated, so that no additional passivating rinsing is required for these surfaces.
  • the pretreatment process according to the invention is carried out in two stages, as is also described in the prior art cited for this.
  • the second treatment step (hereinafter referred to as "sub-step b") supports the formation of the passivating conversion layer on aluminum, while in the treatment with the phosphating solution (“sub-step a") the presence of the Ti and / or Zr compounds supports the formation from "crystal nests" to AI, which can be seen through the paint.
  • sub-step b improves paint adhesion and corrosion protection on the phosphated steel surfaces.
  • a phosphating solution with a pH in the range from 2.5 to 3.6 and with a temperature in the range from 20 to 65 ° C., which contains no more free fluoride in g / 1, is used as is given by the expression 8 / T, where T is the bath temperature in ° C.
  • the sub-step b) can be carried out in the same manner as is disclosed in the introductory cited WO99 / 12661.
  • This step can be sprayed or Dipping procedures are carried out.
  • a treatment solution can be used which has a pH in the range from 3.5 to 5.5 and which contains a total of 0.3 to 1.5 g / l of hexafluorotitanate and / or hexafluorozirconate ions. It can be advantageous for the corrosion protection of the crystalline zinc phosphate layer produced in sub-step a) if this treatment solution for sub-step b) additionally contains about 0.01 to about 0.1 g / 1 copper ions.
  • a treatment solution in sub-step b) which has a pH in the range from 3.3 to 5.8 and which contains 10 to 5000 mg / 1 organic polymers selected from polyvinylphenol derivatives, as described in document W099 / 12661 from page 9, line 28, to page 16, line 2 described in more detail and summarized in its claims 7 and 8.
  • This disclosure is expressly referred to here. A literal repetition of this revelation is dispensed with.
  • Solutions can be used which, apart from the polyvinylphenol derivative and an acid for adjusting the pH, preferably of phosphoric acid, contain no further active ingredients.
  • active ingredient additives such as, in particular, hexafluorotitanate or zirconium ions can improve the layer formation on aluminum.
  • a solution can be used, the pH of which is preferably in the range from about 3.3 to about 4.8 and which, as an organic polymer, has about 100 to about 5,000 mg / l of an organic polymer in the form of a methylethanolamine or N- Contains methyl glucamine derivative of polyvinylphenol and additionally 10 to 1000 mg / 1 phosphate ions, 10 to 250 mg / 1 hexafluorotitanate or zirconium ions, 10 to 250 mg / 1 manganese ions.
  • solutions or dispersions of organic polymers selected from homo- and / or copolymers of acrylic acid and methacrylic acid and their esters can be used in sub-step b).
  • These solutions or dispersions preferably have pH values in the range from approximately 3.3 to approximately 4.8 and contain approximately 250 to approximately 1500 mg / l of the organic polymers.
  • these polymer solutions or dispersions can additionally contain hexafluorotitanates, zirconates and / or silicates.
  • zirconium compounds gives technically better results than the use of titanium compounds and is therefore preferred.
  • the way in which these compounds get into the phosphating bath is in principle irrelevant as long as they remain dissolved or at least finely dispersed therein, for example in colloidal form.
  • complex fluoro acids or their salts can be used.
  • Ti or in particular Zr compounds can also be introduced into the phosphating solution in another way: It is becoming increasingly common to cascade rinsing water in the process sequence “forward”, ie to reuse it for rinsing steps further ahead it can also be reprocessed for reuse, ie largely freed from dissolved salts Processes are recovered and reused to supplement drug solutions.
  • a sequence of processes in the context of the present invention can consist in treating the metal surfaces after cleaning and rinsing in sub-step a with the phosphating solution, then rinsing (“rinsing a”), in sub-step b with a Ti or in particular a Zr-containing one Post-passivation solution post-passivated and then rinsed again ("Rinse b").
  • rinsing a rinsing
  • sub-step b with a Ti or in particular a Zr-containing one Post-passivation solution post-passivated and then rinsed again
  • Rinse b To save rinse water, only sink b is supplemented with fresh or prepared rinse water, but used rinse water b is transferred to sink a.
  • Ti and / or Zr compounds pass from the sink b (into which they are introduced via the post-passivated metal surfaces) into the sink a.
  • valuable substances from the phosphating solution for example salts of the layer-forming divalent metal ions, are introduced into the sink.
  • Water from the sink a can be treated for reuse as rinsing water and for recovering valuable substances from the phosphating solution, for example by ion exchange or in particular by single or multi-stage membrane filtration processes such as nanofiltration and / or reverse osmosis.
  • Membrane filtration produces a permeate depleted in salts, which can be used again as rinsing water, and a retentate enriched in salts, which can be used directly or after further processing to supplement the phosphating solution.
  • Ti and / or Zr compounds ultimately pass from the post-passivation solution into the retentate of the membrane filtration and, when used to supplement the phosphating solution, finally into the phosphating solution. If the metal surfaces to be pretreated contain proportions of aluminum or its alloys, the effect according to the invention described above occurs in these. embodiments
  • test sheets made of cold-rolled steel (CRS), electrolytically galvanized steel (ZE), hot-dip galvanized steel (Z) and on aluminum (AC 120).
  • CRS cold-rolled steel
  • ZE electrolytically galvanized steel
  • Z hot-dip galvanized steel
  • AC 120 aluminum
  • these sheets were first cleaned alkaline and activated with an activation solution containing titanium phosphate, for which commercial products from the applicant were used. Cleaning: Ridoline R 1565 and Ridosol R 1270, activation: Fixodine R 950.
  • sample sheets were then brought into contact with a phosphating bath having the composition according to Table 1 by immersion for three minutes at a temperature of 55 ° C.
  • Table 1 Phosphating bath composition, post-passivation (B: working examples according to the invention, V: comparative examples)
  • the free acid score is determined by diluting 10 ml bath sample to 100 ml and titrating with 0.1 N sodium hydroxide solution to a pH of 3.6. The consumption of ml of sodium hydroxide solution gives the score. The total acid content is determined accordingly by titrating to a pH of 8.5. 2) For the exemplary embodiments Bla and B2a according to the invention and the comparative examples Via and V2a, subsequent washing was not carried out with a passivating rinsing solution, but rather only with demineralized water.
  • sample sheets were dried and coated with a cathodically separable electrocoat material (Cathoguard 310, BASF)
  • the addition of Zr to the phosphating solution has no negative effects. 10 mg / 1 Zr in the phosphating solution improve the lacquer adhesion on steel, 50 mg / 1 Zr in the phosphating solution further improve paint adhesion on steel and additionally improve the corrosion protection compared to the treatment with a Zr-free phosphating solution without passivating rinsing, as is otherwise the case can only be obtained with a passivating rinse.
  • the passivation rinse treatment stage can be omitted, which reduces investment and process costs.
  • the lack of phosphate layer formation on Al reduces the removal of pickling and thus the formation of sludge. Al is coated either directly in the phosphating bath or in a passivating rinse solution with a conversion layer other than a crystalline phosphate layer and thereby protected.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)

Abstract

Verfahren zur chemischen Vorbehandlung von Metalloberflächen, die zumindest teilweise aus Stahloberflächen bestehen, vor einer organischen Beschichtung, wobei man die Metallstrukturen mit einer Phosphatierlösung in Kontakt bringt, die 0,3 bis 3 g/l Zn(II)- Ionen, 5 bis 40 g/l Phosphationen sowie eine oder mehrere Titan- und/oder Zirkonverbindungen in einer solchen Menge enthält, dass der Gesamtgehalt an Ti und/oder Zr im Bereich von 1 bis 1000 mg/l liegt. Beträgt der Gesamtgehalt an Ti und/oder Zr mindestens 10 mg/l, kann auf eine passivierende Nachspülung verzichtet werden. Zusätzlich vorhandene Oberflächen aus Aluminium werden nicht phosphatiert, sondern in der Phosphatierlösung oder bei einer passivierenden Nachbehandlung mit einer Ti- und/oder Zr-haltigen Konversionsschicht überzogen.

Description

"Vorbehandlung von Metalloberflächen vor einer Lackierung"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur korrosionsschützenden Vorbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere in Form zusammengesetzter Metallstrukturen, die zumindest Teile aus Stahl aufweisen, vor einer Lackierung. Zusätzlich kann verzinkter oder legierurigsverzinkter Stahl anwesend sein. Dabei kann bei geeigneter Verfahrensfurirung auf eine passivierende Nachspülung verzichtet werden. Ein besonderer Vorteil zeigt sich, wenn neben Stahl auch Oberflächen aus Aluminium und/oder dessen Legierungen vorhanden sind. Dann entsteht auf diesen Oberflächen keine kristalline Zinkphosphatschicht, was den Beizabtrag und damit die Schlammbildung im Phosphatierbad verringert. Die Oberflächen aus Alumimum und/oder dessen Legierungen werden entweder direkt im Phosphatierbad oder in einer passivierenden Nachspülung mit einer anderen Konversionsschicht als einer Zinkphosphatschicht überzogen und damit geschützt.
Das Verfahren ist besonders konzipiert zur Anwendung im Automobilbau. Hierbei werden Karosserien oder Karosserieteile, die häufig Bauteile aus Aluminium und/oder dessen Legierungen neben Bauteilen aus Stahl und gegebenenfalls verzinktem Stahl enthalten, einer konversionschemischen Vorbehandlung wie beispielsweise einer Phosphatierung unterzogen, bevor sie lackiert werden. Dabei ist derzeit als erste Lackierstufe eine kathodische Elektrotauchlackierung üblich. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders als Vorbehandlung hierfür. Es ist jedoch auch für den Haushaltsgerätebau (Kühlschränke, Wasch- oder Spülmaschinen etc.) gut geeignet, wo auf die Vorbehandlung in der Regel eine einfachere Lackierung, beispielsweise eine Pulverlackierung, erfolgt.
In der Praxis hat es sich gezeigt, dass bei der gemeinsamen Phosphatierung von Oberflächen aus Aluminium und solchen aus Stahl und/oder verzinktem Stahl technische Kompromisse für die Zusammensetzung der Phosphatierbäder eingegangen werden müssen. Durch den Beizangriff aus der Aluminiumoberfläche herausgelöste Aluminiumionen wirken für die Phosphatierlosung als Badgift und behindern die Ausbildung von Zinkphosphatkristallen auf Eisenoberflächen. Daher muss durch entsprechende Maßnahmen das gelöste Aluminium ausgefällt oder maskiert werden. Hierzu setzt man den Phosphatierbädern üblicherweise freie oder komplexgebundene Fluoridionen zu. Die Fluoridionen maskieren die Aluminiumionen durch Komplexbildung und/oder fallen sie, falls die Löslichkeitsprodukte der entsprechenden Salze überschritten werden, als Hexafluoroaluminate von Natrium und/oder Kalium aus. Weiterhin führen freie Fluoridionen im Konzentrationsbereich zwischen etwa 0,3 und etwa 1 g/1 zu einem verstärkten Beizangriff auf die Aluminiumoberflächen, so dass sich dort eine mehr oder weniger geschlossene Zinkphosphatschicht ausbilden kann. US 5.863.357 offenbart, dass Phosphatierlösungen Fluoridionen auch in Form von Fluorokomplexen von Bor, Silicium, Zirkon oder Titan enthalten können.
Die gemeinsame Phosphatierung von Aluminiumbauteilen mit solchen aus Stahl und/oder verzinktem Stahl hat also den technischen Nachteil, dass die Phosphatierbäder bezüglich ihres Fluoridgehalts sehr genau gesteuert werden müssen. Dies erhöht den Regelaufwand und kann es erforderlich machen, fluoridhaltige Lösungen als getrennte Ergänzungslösungen zu bevorraten und zu dosieren. Außerdem vergrößern die ausgefällten Hexafluoroaluminatsalze die Menge an Phosphatierschlamm und verteuern dessen Entsorgung.
Daher besteht ein Bedarf nach verbesserten Vorbehandlungsverfahren komplexer Bauteile wie beispielsweise Automobilkarosserien, die neben Teilen aus Aluminium solche aus Stahl und gegebenenfalls verzinktem Stahl enthalten. Als Ergebnis der gesamten Vorbehandlung soll auf allen auftretenden Metalloberflächen eine Konversionsschicht oder eine Passivierungsschicht erzeugt werden, die sich als korrosionsschützende Lackgrundlage insbesondere vor einer kathodischen Elektrotauchlackierung eignet.
Erste Lösungen dieser Aufgabe offenbaren DE-A-19735314 und das sehr ähnliche Dokument W099/ 12661. Letzteres beschreibt ein Verfahren zur chemischen Vorbehandlung zusammengesetzter Metallstrukturen, die Teile aus Aluminium oder seinen Legierungen zusammen mit Teilen aus Stahl, verzinktem Stahl und/oder legierungsverzinktem Stahl enthalten, vor einer organischen Beschichtung, wobei man a) in einem ersten Schritt die zusammengesetzte Metallstruktur mit einer Zinkphosphatierungslösung behandelt, die auf Stahl und auf verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl eine flächendeckende kristalline Zinkphosphatschicht mit einem Schichtgewicht im Bereich von 0,5 bis 5 g/m2 ausbildet, jedoch ohne auf den Aluminiumteilen eine Zinkphosphatschicht zu bilden, und anschließend, mit oder ohne eine Zwischenspülung mit Wasser, b) in einem zweiten Schritt die zusammengesetzte Metallstruktur mit einer Behandlungslösung in Kontakt bringt, die die kristalline Zinkphosphatschicht auf Stahl, verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl nicht auflöst, auf den Aluminiumteilen j edoch eine Konversionsschicht erzeugt.
Der Stand der Technik, auf dem diese Lehre aufbaut, ist in dem vorstehend genannten Dokument W099/12661 ausführlich beschrieben. Auch die WO02/066702 hat eine zweistufige Vorbehandlung zusammengesetzter Metallstrukturen nach einem ähnlichen Konzept zum Gegenstand. Die nachfolgend beschriebene Erfindung baut auf diesem Stand der Technik auf und entwickelt die Lehre der genannten W099/12661 weiter. Verfährt man nach der Lehre dieses Dokuments, beobachtet man, dass die Konversionsschicht auf Aluminium ungleichmäßig sein kann. Dies bildet sich durch eine nachträglich aufgebrachte Lackschicht hindurch ab und verursacht eine kostenträchtige manuelle Nacharbeit nach der Lackierung. Demnach besteht ein Bedarf, das vorstehend beschriebene Vorbehandlungsverfahren so zu verbessern, dass eine gleichmäßigere Beschichtung auf Aluminium während oder nach der Phosphatierung der Bauteile aus Stahl oder verzinktem Strahl erzielt wird.
Weiterhin wird bei der Phosphatierung immer wieder versucht, auf die übliche Nachspülung mit einer passivierenden Nachspüllösung, beispielsweise einer Nachspüllösung auf Basis von Chromsäure oder Chromaten, von komplexen Fluoriden von Ti oder Zr oder von organischen Polymeren, die über komplexierende funktionelle Gruppen an die Metalloberfläche binden, zu verzichten. Hierdurch ließen sich eine Behandlungsstufe einsparen und der Chemikalienverbrauch verringern. Dies führt jedoch in der Regel zu Nachteilen hinsichtlich Korrosionsschutz und/oder Lackhaftung.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur chemischen Vorbehandlung von Metalloberflächen, die zumindest teilweise aus Stahloberflächen bestehen, vor einer organischen Beschichtung, wobei man die Metallstrukturen mit einer
Phosphatierlosung in Kontakt bringt, die
0,3 bis 3 g/1 Zn(II)-Ionen und
5 bis 40 g/1 Phosphationen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlosung zusätzlich eine oder mehrere
Titan- und/oder Zirkonverbindungen in einer solchen Menge enthält, dass der
Gesamtgehalt an Ti und/oder Zr im Bereich von 1 bis 1000 mg/1 liegt.
Hierbei kann man eine Zinkphosphatierlösung einsetzen, die
0,3 bis 3 g/1 Zn(II),
5 bis 40 g/1 Phosphationen und mindestens einen der folgenden Beschleuniger enthält:
1 bis 4 g/1 Chlorationen,
0,2 bis 2 g/1 m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,1 bis 10 g/1 Hydroxylamin in freier oder gebundener Form, 0,05 bis 2 g/1 m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/1 p-Nitrophenol,
1 bis 70 mg/1 Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/1 reduzierende Zucker.
Solche Beschleuniger sind im Stand der Technik als Komponenten von Zinkphosphatierbädern geläufig. Hierunter werden Substanzen verstanden, die den durch den Beizangriff der Säure an der Metalloberfläche entstehenden Wasserstoff dadurch chemisch binden, dass sie selbst reduziert werden. Oxidierend wirkende Beschleuniger haben weiterhin den Effekt, durch den Beizangriff auf Stahloberflächen freigesetzte Eisen(II)-Ionen zur dreiwertigen Stufe zu oxidieren, so dass sie als Eisen(III)-Phosphat ausfallen können.
Vorzugsweise enthält die Phosphatierlosung 1 bis 5000 mg/1 Fluoridionen in freier oder gebundener Form, z.B. auch in Form von Fluorokomplexen von Ti oder Zr als die essentiellen Titan- oder Zirkonverbindungen. Vorzugsweise beträgt der Gesamtgehalt an Fluoridionen (frei oder gebunden) mindestens 10 mg/1. Ein Gehalt von bis zu 1500 mg/1 ist in der Regel ausreichend. Hierdurch verbessert sich die Phosphatschichtbildung auf verzinktem Stahl.
Die Phosphatierlosung kann außerdem einen organischen Filmbildner enthalten. Für das erfindungsgemäße Vorbehandlungsverfahren erschwert dieser jedoch die Verfahrensführung. Daher setzt man vorzugsweise im Schritt a) eine Phosphatierlosung ein, die keinen organischen Filmbildner enthält.
Korrosionsschutz und Lackhaftung der mit einer derartigen Phosphatierlosung erzeugten kristallinen Zinkphosphatschichten werden erfahrungsgemäß verbessert, wenn die Zinkphosphatierlösung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält: 0,001 bis 4 g/1 Mangan(II), 0,001 bis 4 g/lNickel(II) 0,002 bis 0,2 g/1 Kupfer(II) 0,2 bis 2,5 g/1 Magnesium(II), 0,2 bis 2,5 g/1 Calcium(II), 0,01 bis 0,5 g/l Eisen(II), 0,2 bis 1,5 g/l Lithium(I), 0,02 bis 0,8 g/l Wolfram(VI).
Die Zink-Konzentration liegt vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 0,3 und etwa 2 g/1 und insbesondere zwischen etwa 0,8 und etwa 1,4 g/1. Zinkgehalte oberhalb 1,6 g/1, beispielsweise zwischen 2 und 3 g/1 bringen für das Verfahren nur noch geringe Vorteile, können aber andererseits den Schlammanfall im Phosphatierbad erhöhen. Derartige Zinkgehalte können sich in einem arbeitenden Phosphatierbad einstellen, wenn bei der Phosphatierung verzinkter Oberflächen durch den Beizabtrag zusätzliches Zink in das Phosphatierbad gelangt. Phosphatierlösungen, die neben Zinkionen sowohl Mangan- als auch Nickelionen enthalten, sind als „Trikation-Phosphatierlösungen derzeit technisch gebräuchlich und auch im Rahmen eer vorliegenden Erfindung gut geeignet. Aber auch die Anwesenheit von Nickel- und/oder Cobaltionen im Konzentrationsbereich von jeweils etwa 1 bis etwa 50 mg/1 für Nickel und etwa 5 bis etwa 100 mg/1 für Cobalt (Neben Zinkionen allein oder neben Zinkionen in Kombination mit Manganionen) verbessert in Verbindung mit einem möglichst geringem Nitratgehalt von nicht mehr als etwa 0,5 g/1 Korrosionsschutz und Lackhaftung gegenüber Phosphatierbäder, die kein Nickel oder Cobalt enthalten oder die einen Nitratgehalt von mehr als 0,5 g/1 aufweisen. Hierdurch wird ein günstiger Kompromiss zwischen der Leistung der Phosphatierbäder einerseits und den Anforderungen an die abwassertechnische Behandlung der Spülwässer andererseits erreicht. Außer den vorstehend genannten Kationen, die in die Phosphatschicht mit eingebaut werden oder die zumindest das Kristallwachstum der Phosphatschicht positiv beeinflussen, enthalten die Phosphatierbäder in der Regel Natrium-, Kalium- und/oder Ammoniumionen zur Einstellung der freien Säure. Der Begriff der freien Säure ist dem Fachmann auf dem Phosphatiergebiet geläufig. Die in dieser Schrift gewählte Bestimmungsmethode der freien Säure sowie der Gesamtsäure wird im Beispielteil angegeben. Freie Säure und Gesamtsäure stellen einen wichtigen Regelungsparameter für Phosphatierbäder dar, da sie einen großen Einfluss auf das Schichtgewicht haben. Werte der freien Säure zwischen 0 und 3 Punkten, vorzugsweise zwischen 0,5 und 2,5 Punkten, und der Gesamtsäure zwischen etwa 15 und etwa 30 Punkten liegen im technisch üblichen Bereich und sind im Rahmen dieser Erfindung geeignet.
Liegen neben den Oberflächen aus Stahl und gegebenenfalls den sich hinsichtlich der vorliegenden Erfindung indifferent erweisenden Oberflächen aus verzinktem Stahl zusätzlich Oberflächen aus Aluminium oder seinen Legierungen vor (was beispielsweise im Automobilbau häufig der Fall ist), zeigt sich ein zusätzlicher positiver Effekt der Erfindung: der Zusatz von Ti und/oder Zr in der Phosphatierlosung verhindert, dass sich eine (möglicherweise ungleichmäßige) Phosphatschicht auf diesen Oberflächen ausbildet. Dies verringert die Schlammbildung in der Phosphatierlosung und vermeidet gleichzeitig, dass sich eine ungleichmäßige Phosphatschicht durch den Lack hindurch abzeichnet, was den gleichmäßigen optischen Eindruck der lackierten Oberflächen stört.
Daher liegt eine speziellere Ausführungsform der Erfindung darin, dass die Metalloberflächen zusätzlich teilweise aus Oberflächen von Aluminium oder seinen Legierungen bestehen und dass auf den Stahloberflächen und auf gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Oberflächen aus verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl eine flächendeckende kristalline Zinkphosphatschicht mit einem Schichtgewicht im Bereich von 0,5 bis 5 g/m2 entsteht, jedoch ohne auf den Oberflächen aus Aluminium oder seinen Legierungen eine kristalline Zinkphosphatschicht zu bilden.
Dass hierbei bei der Behandlung mit der Phosphatierlosung auf den Aluminiumteilen keine Zinkphosphatschicht ausgebildet werden soll, ist so zu verstehen, dass sich keine geschlossene kristalline Schicht ausbildet und dass die flächenbezogene Masse von evtl. vereinzelt abgeschiedenen Zinkphosphatkristallen 0,5 g/m2 nicht übersteigt. Vorzugsweise werden jedoch überhaupt keine Zinkphosphatkristalle gebildet.
Bei geeigneter Zusammensetzung der Phosphatierlosung kann man es erreichen, dass bei der Behandlung mit der Phosphatierlosung auf Stahl eine kristalline Metallphosphatschicht entsteht, die ohne passivierende Nachspülung Korrosionsschutz- und Lackhaftungseigenschaften aufweist, die sonst nur mit einer passivierenden Nachspülung erreicht werden. Bei dieser Verfahrensführung ist es dann nicht erforderlich, in einem nachfolgenden Schritt die mit der Phosphatierlosung behandelten Bauteile einer passivierenden Nachbehandlung zu unterziehen. Dies spart einen Behandlungsschritt ein. Diese Verfahrensvariante ist dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlosung die eine oder mehrere Titan- und/oder Zirkonverbindungen in einer solchen Menge enthält, dass der Gesamtgehalt an Ti und/oder Zr im Bereich von 10 bis 1000 mg/1 liegt und dass die Metalloberflächen nach dem Kontakt mit der Phosphatierlosung mit Wasser gespült und nicht mit einer passivierenden Nachspüllösung in Kontakt gebracht werden. Dabei beträgt der Gesamtgehalt an Ti und/oder Zr vorzugsweise, mit zunehmender Präferenz: mindestens 10 mg/1, mindestens 20 mg/1, mindestens 30 mg/1, mindestens 40 mg/1 oder mindestens 50 mg/1. Als Obergrenze des Gehalts sind 500 mg/1 und insbesondere 250 mg/1 in der Regel ausreichend, um den gewünschten technischen Effekt zu erzielen. Oberflächen aus Aluminium und seinen Legierungen werden hierbei nicht phosphatiert, sondern mit einer passivierenden Schicht von Ti- und/oder Zr- Verbindungen überzogen, so dass auch für diese Oberflächen keine zusätzliche passivierende Nachspülung erforderlich ist.
In einer alternativen Ausfuhrungsform führt man das erfindungsgemäße Vorbehandlungsverfahren zweistufig durch, wie es auch im hierzu zitierten Stand der Technik beschrieben ist. Hierbei unterstützt der zweite Behandlungsschritt (der nachfolgend als „Teilschritt b" bezeichnet wird) die Bildung der passivierenden Konversionsschicht auf Aluminium, während bei der Behandlung mit der Phosphatierlosung („Teilschritt a") die Anwesenheit der Ti- und/oder Zr- Verbindungen die Bildung von „Kistallnestern" auf AI verhindert, die sich durch den Lack abzeichnen können. Gleichzeitig verbessert Teilschritt b Lacldiaftung und Korrosionsschutz auf den phosphatierten Stahloberflächen.
Diese Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlosung die eine oder mehrere Titan- und/oder Zirkonverbindungen in einer solchen Menge enthält, dass der Gesamtgehalt an Ti und/oder Zr im Bereich von 1 bis 30 mg/1 liegt und man nach dem Kontakt mit der Phosphatierlosung (= Teilschritt a), mit oder ohne eine Zwischenspülung mit Wasser, in einem zweiten Schritt (= Teilschritt b) die Metalloberflächen mit einer Behandlungslösung in Kontakt bringt, die die kristalline Zinkphosphatschicht auf Stahl, verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl nicht auflöst, auf den Aluminiumteilen jedoch eine Konversionsschicht erzeugt.
In einer speziellen Ausführungsform hierfür setzt man eine Phosphatierlosung mit einem pH- Wert im Bereich von 2,5 bis 3,6 und mit einer Temperatur im Bereich von 20 bis 65 °C ein, die nicht mehr freies Fluorid in g/1 enthält, als durch den Ausdruck 8/T angegeben wird, wobei T die Badtemperatur in °C bedeutet.
Der Teilschritt b) kann in derselben Weise durchgeführt werden, wie es in der einleitend zitierten W099/12661 offenbart ist. Dieser Schritt kann im Spritz- oder Tauchverfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann man im zweiten Schritt (Schritt b) eine Behandlungslösung einsetzen, die einen pH- Wert im Bereich von 3,5 bis 5,5 aufweist und die insgesamt 0,3 bis 1,5 g/1 Hexafluorotitanat und/oder Hexafluorozirkonationen enthält. Dabei kann es für den Korrosionsschutz der im Teilschritt a) erzeugten kristallinen Zinkphosphatschicht vorteilhaft sein, wenn diese Behandlungslösung für den Teilschritt b) zusätzlich etwa 0,01 bis etwa 0,1 g/1 Kupferionen enthält.
Weiterhin kann man im Teilschritt b) eine Behandlungslösung einsetzen, die einen pH- Wert im Bereich von 3,3 bis 5,8 aufweist und die 10 bis 5000 mg/1 organische Polymere ausgewählt aus Polyvinylphenol-Derivaten enthält, wie sie im Dokument W099/12661 von Seite 9, Zeile 28, bis Seite 16, Zeile 2 näher beschrieben und in dessen Patentansprüchen 7 und 8 zusammengefasst sind. Auf diese Offenbarung wird hier ausdrücklich Bezug genommen. Auf eine wörtliche Wiederholung dieser Offenbarung wird verzichtet.
Dabei können Lösungen eingesetzt werden, die außer dem Polyvinylphenolderivat und einer Säure zum Einstellen des pH- Werts, vorzugsweise von Phosphorsäure, keine weiteren Wirkstoffe enthält. Weitere Wirkstoffzusätze wie insbesondere Hexafluorotitanat- oder -zirkonationen können die Schichtbildung auf Aluminium jedoch verbessern. Beispielsweise kann man eine Lösung verwenden, deren pH- Wert vorzugsweise im Bereich von etwa 3,3 bis etwa 4,8 liegt und die als organisches Polymer etwa 100 bis etwa 5 000 mg/1 eines organischen Polymers in Form eines Methylethanolamin- oder N-Methylglucaminderivats von Polyvinylphenol und zusätzlich 10 bis 1000 mg/1 Phosphationen, 10 bis 250 mg/1 Hexafluorotitanat- oder -zirkonationen, 10 bis 250 mg/1 Manganionen enthält. Anstelle dieser Polyvinylphenolderivate, deren Herstellung einen gewissen Aufwand erfordert, können im Teilschritt b) Lösungen oder Dispersionen von organischen Polymeren ausgewählt aus Homo- und/oder Copolymeren von Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Estern eingesetzt werden. Vorzugsweise weisen diese Lösungen bzw. Dispersionen pH- Werte im Bereich von etwa 3,3 bis etwa 4,8 auf und enthalten etwa 250 bis etwa 1 500 mg/1 der organischen Polymere. Gemäß der Lehre der EP-B-0 08 942 können diese Polymerlösungen bzw. -dispersionen zusätzlich Hexafluorotitanate, -zirkonate und/oder -silicate enthalten.
Weiterhin sind für den Teilschritt b) diejenigen Behandlungslösungen geeignet, die in der zitierten WO02/066702 von Seite 9, Zeile 14, bis 15, Zeile 11 offenbart sind. Hierauf wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen, ohne diese Offenbarung hier wiederholen zu wollen.
Die Verwendung von Zirkonverbindungen liefert bei den unterschiedlichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung technisch bessere Ergebnisse als die Verwendung von Titanverbindungen und ist daher bevorzugt. Aufweiche Weise diese Verbindungen in das Phosphatierbad gelangen, ist prinzipiell ohne Bedeutung, solange sie in diesem gelöst oder zumindest fein dispergiert bleiben, beispielsweise in kolloidaler Form. Beispielsweise können komplexe Fluorosäuren oder deren Salze eingesetzt werden.
Ti- oder insbesondere Zr- Verbindungen können bei einer integrierten Verfahrensweise aber auch auf andere Weise in die Phosphatierlosung eingebracht werden: Es wir zunehmend üblich, Spülwasser in der Verfahrensabfolge nach „vorne" zu kaskadieren, d.h. für weiter vorne liegende Spülschritte erneut zu verwenden. Dabei kann es zusätzlich für eine Wiederverwendung aufbereitet, d.h. von gelösten Salzen weitgehend befreit werden. Salze, die Wirkstoffe für das Verfahren darstellen, werden zurückgewonnen und zur Ergänzung von Wirkstofflösungen wiederverwendet.
Beispielsweise kann eine Verfahrensfolge im Rahmen der vorliegenden Erfindung darin bestehen, dass man die Metalloberflächen nach Reinigung und Spülung im Teilschritt a mit der Phosphatierlosung behandelt, danach spült („Spüle a"), im Teilschritt b mit einer Ti- oder insbesondere einer Zr-haltigen Nachpassivierungslösung nachpassiviert und, anschließend erneut spült („Spüle b"). Zum Einsparen von Spülwasser wird nur Spüle b mit frischem oder aufbereitetem Spülwasser ergänzt, gebrauchtes Spülwasser b jedoch in die Spüle a überführt. Hierbei gelangen Ti- und/oder Zr- Verbindungen aus der Spüle b (in die sie über die nachpassivierten Metalloberflächen eingetragen werden) in die Spüle a. Zusätzlich werden in Spüle a Wertstoffe aus der Phosphatierlosung wie beispielsweise Salze der schichtbildenden zweiwertigen Metallionen eingetragen. Wasser aus der Spüle a kann man zur Wiederverwendung als Spülwasser und zum Zurückgewinnen von Wertstoffen der Phosphatierlosung aufbereiten, beispielsweise durch Ionenaustausch- oder insbesondere durch ein- oder mehrstufige Membranfiltrationsprozesse wie Nanofiltration und/oder Umkehrosmose.
Bei der Membranfiltration entsteht ein an Salzen abgereichertes Permeat, das erneut als Spülwasser eingesetzt werden kann, sowie ein an Salzen angereichertes Retentat, das direkt oder nach weiterer Aufbereitung zum Ergänzen der Phosphatierlosung eingesetzt werden kann. Bei dieser Verfahrensfolge gelangen Ti- und/oder Zr-Verbindungen aus der Nachpassivierungslösung letztlich in das Retentat der Membranfiltration und bei dessen Verwendung zum Ergänzen der Phosphatierlosung schließlich in die Phosphatierlosung. Enthalten die vorzubehandelnden Metalioberflächen Anteile an Aluminium oder seinen Legierungen, stellt sich bei diesen der weiter oben beschriebene erfindungsgemäße Effekt ein. Ausführungsbeispiele
Die erfmdungsgemäße Verfahrensfolge wurde an Probeblechen aus kaltgewalztem Stahl (CRS), elektrolytisch verzinktem Stahl (ZE), schmelztauchverzinktem Stahl (Z) und an Aluminium (AC 120) überprüft. Wie im Verfahrensgang der Automobilherstellung üblich wurden diese Bleche zunächst alkalisch gereinigt und mit einer titanphosphathaltigen Aktivierlösung aktiviert, wofür handelsübliche Produkte der Anmelderin verwendet wurden. Reinigung: RidolineR 1565 und RidosolR 1270, Aktivierung: FixodineR950.
Anschließend wurden die Probebleche mit einem Phosphatierbad mit der Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 durch dreiminütiges Tauchen bei einer Temperatur von 55 °C in Berührung gebracht.
Tabelle 1: Phosphatierbad-Zusammensetzung, Nachpassivierung (B: Ausfünrungsbeispiele gemäß Erfindung, V: Vergleichsbeispiele)
Figure imgf000015_0001
!) Die Punktzahl der Freien Säure wird bestimmt, indem man 10 ml Badprobe auf 100 ml verdünnt und mit 0,1 n Natronlauge bis zu einem pH- Wert von 3,6 titriert. Der Verbrauch an ml Natronlauge gibt die Punktzahl an. Entsprechend wird der Gehalt an Gesamtsäure bestimmt, indem man bis zu einem pH- Wert von 8,5 titriert. 2) Für die Ausführungsbeispiele Bla und B2a gemäß der Erfindung sowie den Vergleichsbeispielen Via und V2a wurde anschließend nicht mit einer passivierenden Nachspüllösung, sondern lediglich mit vollentsalztem Wasser nachgespült. Bei den Ausf hrungsbeispielen Blb und B2b und den Vergleichsbeispielen Vlb und V2b wurde nach Phosphatierung und Spülen mit Stadtwasser mit einer kommerziellen Nachspüllösung auf Basis ZrF6 2" nachgespült (DeoxylyteR 54 NC, Henkel KGaA, Düsseldorf). In diesem Fall erfolgte anschließend eine Spülung mit vollentsalztem Wasser.
Nach der Spülung mit vollentsalztem Wasser wurden die Probebleche getrocknet und mit einem kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlack lackiert (Cathoguard 310, Firma BASF)
Schichtgewichte wurden an unlackierten Probeblechen aus Stahl und verzinktem Stahl gemäß üblichem Standardverfahren durch Ablösen der Schicht in Chromsäurelösung und Differenzwägung gemessen. Auf AI wurde die Schicht durch 15minütiges Eintauchen in 65 %ige Salpetersäure bei 25 °C abgelöst. Zur Prüfung von Lackhaftung und Korrosionsschutzwirkung wurden automobilübliche Tests durchgeführt: Wechselklimatest nach VDA 621-415 mit Steinschlagprüfung nach DIN 55669-1, Bestimmung von Lackunterwanderung und Lackhaftung („K- Wert")
Ergebnisse:
Tabelle 2: Phosphatschichtgewichte (g/m2) auf den einzelnen Substraten:
Figure imgf000017_0001
Tabelle 3: Lackunterwanderung am Ritz (mm, halbe Ritzbreite) und Lackhaftung (K- Werte; bester Wert = 0, schlechtester Wert = 5) nach Wechselklimatest nach VDA 621-415.
Versuch Nr. CRS ZE Z AC 120 mm K mm K mm K mm K
Bla 0,65 2,5 1,9 2,5 1,7 2,0 0 1,0
Blb 0,45 2,0 2,0 2,5 1,8 2,0 0 1,0
B2a 0,45 2,0 2,0 2,5-3,0 1,6 2,0 0 1,0
B2b 0,5 2,0 1,9 2,5 1,5 2,0 0 1,0
Via 0,7 3,0-3,5 2,1 3,0 1,6 2,0 0 1,0-1,5
Vlb 0,55 2,0 1,9 2,5-3,0 1,7 2,0 0 1,0
V2a 0 1,0-1,5
V2b 0 1,0 Interpretation:
Die Zugabe von Zr in die Phosphatierlosung wirkt sich in keinem Fall negativ aus. 10 mg/1 Zr in der Phosphatierlosung verbessern auf Stahl die Lacldiaftung, 50 mg/1 Zr in der Phosphatierlosung verbessern auf Stahl Lackhaftung noch weiter und zusätzlich den Korrosionsschutz im Vergleich zur Behandlung mit einer Zr-freien Phosphatierlosung ohne passivierende Nachspülung aufwerte, wie sie sonst nur mit einer passivierenden Nachspülung erhalten werden. Durch den Zusatz von Zr zum Phosphatierbad kann also die Behandlungsstufe der passivierenden Nachspülung weggelassen werden, wodurch Investitions- und Verfahrenskosten gesenkt werden. Die ausbleibende Phosphatschichtbidung auf AI verringert den Beizabtrag und damit die Schlammbildung. AI wird entweder direkt im Phosphatierbad oder in einer passivierenden Nachspüllösung mit einer anderen Konversionsschicht als einer kristallinen Phosphatschicht gleichmäßig überzogen und dadurch geschützt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur chemischen Vorbehandlung von Metalloberflächen, die zumindest teilweise aus Stahloberflächen bestehen, vor einer organischen Beschichtung, wobei man die Metallstrukturen mit einer Phosphatierlosung in Kontakt bringt, die
0,3 bis 3 g/1 Zn(II)-Ionen und
5 bis 40 g/1 Phόsphationen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlosung zusätzlich eine oder mehrere Titan- und/oder Zirkonverbindungen in einer solchen Menge enthält, dass der Gesamtgehalt an Ti und/oder Zr im Bereich von 1 bis 1000 mg/1 liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlosung zusätzlich mindestens einen der folgenden Beschleuniger enthält:
1 bis 4 g/1 Chlorationen,
0,2 bis 2 g/1 m-Nitrobenzolsulfonationen,
0,1 bis 10 g/1 Hydroxylamin in freier oder gebundener Form,
0,05 bis 2 g/1 m-Nitrobenzoationen,
0,05 bis 2 g/1 p-Nitrophenol,
1 bis 70 mg/1 Wasserstoffperoxid in freier oder gebundener Form,
0,1 bis 10 g/1 reduzierende Zucker
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlosung zusätzlich 1 bis 5000 mg/1 Fluoridionen in freier oder gebundener Form enthält.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlosung zusätzlich eines oder mehrere der folgenden Kationen enthält: 0,001 bis 4 g/l Mangan(II),
0,001 bis 4 g/l Nickel(II)
0,002 bis 0,2 g/1 Kupfer(II)
0,2 bis 2,5 g/1 Magnesium(II),
0,2 bis 2,5 g/1 Calcium(II),
0,01 bis 0,5 g/l Eisen(II),
0,2 bis 1,5 g/1 Lithium(I),
0,02 bis 0,8 g/1 Wolfram(VI).
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloberflächen zusätzlich teilweise aus Oberflächen von Aluminium oder seinen Legierungen bestehen und dass auf den Stahloberflächen und auf gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Oberflächen aus verzinktem oder legierungsverzinktem Stahl eine flächendeckende kristalline Zinkphosphatschicht mit einem Schichtgewicht im Bereich von 0,5 bis 5 g/m2 entsteht, jedoch ohne auf den Oberflächen aus Aluminium oder seinen Legierungen eine kristalline Zinkphosphatschicht zu bilden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlosung die eine oder mehrere Titan- und/oder Zirkonverbindungen in einer solchen Menge enthält, dass der Gesamtgehalt an Ti und/oder Zr im Bereich von 10 bis 1000 mg/1 liegt und dass die Metalloberflächen nach dem Kontakt mit der Phosphatierlosung mit Wasser gespült und nicht mit einer passivierenden Nachspüllösung in Kontakt gebracht werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphatierlosung die eine oder mehrere Titan- und/oder Zirkonverbindungen in einer solchen Menge enthält, dass der Gesamtgehalt an Ti und/oder Zr im Bereich von 1 bis 30 mg/1 liegt und man nach dem Kontakt mit der Phosphatierlosung, mit oder ohne eine Zwischenspülung mit Wasser, in einem zweiten Schritt die Metalloberflächen mit einer Behandlungslösung in Kontakt bringt, die die kristalline Zinkphosphatschicht auf Stahl sowie auf gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Oberflächen aus verzinktem und/oder legierungsverzinktem Stahl nicht auflöst, auf gegebenenfalls zusätzlich vorhandenen Aluminiumoberflächen jedoch eine Konversionsschicht erzeugt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Phosphatierlosung mit einem pH- Wert im Bereich von 2,5 bis 3,6 und mit einer Temperatur im Bereich von 20 bis 65 °C einsetzt, die nicht mehr freies Fluorid in g/1 enthält, als durch den Ausdruck 8/T angegeben wird, wobei T die Badtemperatur in °C bedeutet.
9. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man im zweiten Schritt eine Behandlungslösung einsetzt, die einen pH- Wert im Bereich von 3,5 bis 5,5 aufweist und die insgesamt 0,3 bis 1,5 g/1 Hexafluorotitanat und/oder Hexafluorozirkonationen enthält.
10. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man im zweiten Schritt eine Behandlungslösung einsetzt, die einen pH- Wert im Bereich von 3,3 bis 5,8 aufweist und die 10 bis 5000 mg/1 organische Polymere ausgewählt aus Polyvinylphenol-Derivaten enthält.
11. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass man im zweiten Schritt eine Behandlungslösung einsetzt, die einen pH- Wert im Bereich von 3,3 bis 4,8 aufweist und die
250 bis 1500 mg/1 organische Polymere ausgewählt aus Homo- und/oder Copolymeren von Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Estern enthält.
PCT/EP2004/004868 2003-05-19 2004-05-07 Vorbehandlung von metallloberflächen vor einer lackierung WO2004101850A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10322446.7 2003-05-19
DE2003122446 DE10322446A1 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Vorbehandlung von Metalloberflächen vor einer Lackierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101850A1 true WO2004101850A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33440953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004868 WO2004101850A1 (de) 2003-05-19 2004-05-07 Vorbehandlung von metallloberflächen vor einer lackierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10322446A1 (de)
WO (1) WO2004101850A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135478A2 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
WO2010018102A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Sukzessive korrosionsschützende vorbehandlung von metalloberflächen in einem mehrstufenprozess
CN102242358A (zh) * 2011-07-15 2011-11-16 华南理工大学 铝合金表面制备金黄色冰晶石转化膜的处理液及处理方法
WO2013033372A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Two-step zinc phosphating process
US20130202797A1 (en) * 2010-06-30 2013-08-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for selectively phosphating a composite metal construction
WO2014150020A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing and treating a steel substrate
US10112866B2 (en) 2012-09-07 2018-10-30 Guardian Glass, LLC Coated article with low-E coating having absorbing layers for low film side reflectance and low visible transmission
TWI665336B (zh) * 2014-04-03 2019-07-11 日商日本派克乃成股份有限公司 對鋁製構件進行防腐處理的方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023728A1 (de) 2005-05-23 2006-11-30 Basf Coatings Ag Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
DE102006052919A1 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Henkel Kgaa Zr-/Ti-haltige Phosphatierlösung zur Passivierung von Metallverbundoberflächen
DE102006053291A1 (de) 2006-11-13 2008-05-15 Basf Coatings Ag Lackschichtbildendes Korrosionsschutzmittel mit guter Haftung und Verfahren zu dessen stromfreier Applikation
DE102009007632A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel für korrosionsstabile Lackierungen
CN104549944B (zh) 2013-10-16 2019-06-18 涂料外国Ip有限公司 制备多层涂层的方法
US9631281B2 (en) 2014-12-04 2017-04-25 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Processes for producing a multilayer coating

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101286A (en) * 1960-11-16 1963-08-20 Amchem Prod Phosphate composition and method for coating metallic surfaces
EP0019430A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche
EP0452638A1 (de) * 1990-03-16 1991-10-23 Mazda Motor Corporation Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0610421B1 (de) * 1991-11-01 1995-12-27 Henkel Corporation Phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren
DE19735314A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen
WO1999012661A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions
US5954892A (en) * 1998-03-02 1999-09-21 Bulk Chemicals, Inc. Method and composition for producing zinc phosphate coatings on metal surfaces
WO2001032953A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-10 Henkel Corporation Zinc phosphating process and composition with reduced pollution potential
US6342107B1 (en) * 1982-08-24 2002-01-29 Henkel Corporation Phosphate coatings for metal surfaces
WO2002066702A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Atkien Process for treating multi-metal articles
WO2002070782A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101286A (en) * 1960-11-16 1963-08-20 Amchem Prod Phosphate composition and method for coating metallic surfaces
EP0019430A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-26 Amchem Products, Inc. a Corporation organised under the Laws of the State of Delaware United States of America Zusammensetzung und Verfahren zum Beschichten einer Metalloberfläche mit Zinkphosphat und Verfahren zum Lackieren der beschichteten Oberfläche
US6342107B1 (en) * 1982-08-24 2002-01-29 Henkel Corporation Phosphate coatings for metal surfaces
EP0452638A1 (de) * 1990-03-16 1991-10-23 Mazda Motor Corporation Verfahren zur Phosphatierung von Metalloberflächen
EP0610421B1 (de) * 1991-11-01 1995-12-27 Henkel Corporation Phosphatkonversionsüberzug-zusammensetzung und verfahren
DE19735314A1 (de) * 1996-09-13 1998-03-26 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen
WO1999012661A1 (en) * 1997-09-10 1999-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Pretreatment before painting of composite metal structures containing aluminum portions
US5954892A (en) * 1998-03-02 1999-09-21 Bulk Chemicals, Inc. Method and composition for producing zinc phosphate coatings on metal surfaces
WO2001032953A1 (en) * 1999-11-04 2001-05-10 Henkel Corporation Zinc phosphating process and composition with reduced pollution potential
WO2002066702A1 (en) * 2001-02-16 2002-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Atkien Process for treating multi-metal articles
WO2002070782A2 (de) * 2001-03-06 2002-09-12 Chemetall Gmbh Verfahren zur beschichtung von metallischen oberflächen und verwendung der derart beschichteten substrate

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135478A3 (de) * 2007-05-04 2009-01-08 Henkel Ag & Co Kgaa Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
JP2010526206A (ja) * 2007-05-04 2010-07-29 日本パーカライジング株式会社 亜鉛表面の金属被覆前処理
WO2008135478A2 (de) * 2007-05-04 2008-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Metallisierende vorbehandlung von zinkoberflächen
AU2008248694B2 (en) * 2007-05-04 2012-10-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Preliminary metallizing treatment of zinc surfaces
US8293334B2 (en) 2007-05-04 2012-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Preliminary metallizing treatment of zinc surfaces
RU2482220C2 (ru) * 2007-05-04 2013-05-20 Хенкель Аг Унд Ко. Кгаа Металлизирующая предварительная обработка цинковых поверхностей
WO2010018102A1 (de) * 2008-08-12 2010-02-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Sukzessive korrosionsschützende vorbehandlung von metalloberflächen in einem mehrstufenprozess
CN102124144A (zh) * 2008-08-12 2011-07-13 汉高股份有限及两合公司 在多步方法中连续防腐蚀预处理金属表面
US8679586B2 (en) 2008-08-12 2014-03-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Successive corrosion-protecting pre-treatment of metal surfaces in a multiple-step process
US20130202797A1 (en) * 2010-06-30 2013-08-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for selectively phosphating a composite metal construction
US9550208B2 (en) * 2010-06-30 2017-01-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for selectively phosphating a composite metal construction
CN102242358A (zh) * 2011-07-15 2011-11-16 华南理工大学 铝合金表面制备金黄色冰晶石转化膜的处理液及处理方法
CN102242358B (zh) * 2011-07-15 2013-02-13 华南理工大学 铝合金表面制备金黄色冰晶石转化膜的处理液及处理方法
WO2013033372A1 (en) * 2011-09-02 2013-03-07 Ppg Industries Ohio, Inc. Two-step zinc phosphating process
US10112866B2 (en) 2012-09-07 2018-10-30 Guardian Glass, LLC Coated article with low-E coating having absorbing layers for low film side reflectance and low visible transmission
US10487011B2 (en) 2012-09-07 2019-11-26 Guardian Glass, LLC Coated article with low-E coating having absorbing layers for low film side reflectance and low visible transmission
WO2014150020A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing and treating a steel substrate
CN105074053A (zh) * 2013-03-15 2015-11-18 Ppg工业俄亥俄公司 制备和处理钢基底的方法
US9303167B2 (en) 2013-03-15 2016-04-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for preparing and treating a steel substrate
RU2625354C2 (ru) * 2013-03-15 2017-07-13 Ппг Индастриз Огайо, Инк. Способ подготовки и обработки стальной подложки
TWI665336B (zh) * 2014-04-03 2019-07-11 日商日本派克乃成股份有限公司 對鋁製構件進行防腐處理的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322446A1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2767615B1 (de) Nass in nass verfahren und chromfreie saure lösung zur korrosionsschutzbehandlung von stahloberflächen
WO2008055726A1 (de) Zr-/ti-haltige phosphatierlösung zur passivierung von metallverbundoberflächen
EP1198618B1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten metalloberfläche
WO2004101850A1 (de) Vorbehandlung von metallloberflächen vor einer lackierung
DE19834796A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
EP0717787B1 (de) Nickelfreies phosphatierverfahren
EP0922123B1 (de) Wässrige lösung und verfahren zur phosphatierung metallischer oberflächen
EP0288853B1 (de) Verfahren zur Vorbereitung von Werkstücken aus Titan oder Titanlegierungen
DE3245411C2 (de)
EP0931179B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
DE19808440C2 (de) Wässrige Lösung und Verfahren zur Phosphatierung metallischer Oberflächen sowie eine Verwendung der Lösung und des Verfahrens
DE19735314A1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Bauteilen
EP1290242B1 (de) Verfahren zum behandeln bzw. vorbehandeln von bauteilen mit aluminium-oberflächen
EP0215041B1 (de) Verfahren zum phosphatieren von metalloberflächen
EP1019564A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von stahlband
EP3728693B1 (de) Verfahren zur korrosionsschützenden und reinigenden vorbehandlung von metallischen bauteilen
DE10309888B4 (de) Bearbeitungsfluid zur Oberflächenbearbeitung von Aluminium oder einer Aluminiumlegierung und entsprechendes Oberflächenbearbeitungsverfahren
WO1999045171A1 (de) Schichtgewichtsteuerung bei bandphosphatierung
DE19958192A1 (de) Verfahren zur Phosphatierung, Nachspülung und kathodischer Elektrotauchlackierung
WO1997014821A1 (de) Schichtgewichtssteuerung bei hydroxylamin-beschleunigten phosphatiersystemen
WO1993022474A1 (de) Kupfer enthaltendes, nickelfreies phosphatierverfahren
DE19958775A1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten Metalloberfläche
DE19540085A1 (de) Nitratarme, manganfreie Zinkphosphatierung
DE10115244A1 (de) Nachpassivierung einer phosphatierten Metalloberfläche im Bandverfahren
EP1433879B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Metalloberflächen mit einer Alkaliphosphatierungslösung, wässeriges Konzentrat und Verwendung der derart beschichteten Metalloberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase