WO2004092097A1 - Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen - Google Patents

Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen Download PDF

Info

Publication number
WO2004092097A1
WO2004092097A1 PCT/EP2004/003951 EP2004003951W WO2004092097A1 WO 2004092097 A1 WO2004092097 A1 WO 2004092097A1 EP 2004003951 W EP2004003951 W EP 2004003951W WO 2004092097 A1 WO2004092097 A1 WO 2004092097A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrogenation
atoms
tri
feed
catalyst
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/003951
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Wartini
Matthias Dernbach
Steffen Maas
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33103458&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO2004092097(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to JP2006505124A priority Critical patent/JP4800925B2/ja
Priority to EP04727249.7A priority patent/EP1620377B2/de
Priority to BRPI0409005-5A priority patent/BRPI0409005A/pt
Priority to MXPA05010270A priority patent/MXPA05010270A/es
Priority to DE502004007493T priority patent/DE502004007493D1/de
Priority to US10/553,195 priority patent/US7439406B2/en
Priority to ES04727249.7T priority patent/ES2307007T5/es
Publication of WO2004092097A1 publication Critical patent/WO2004092097A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/20Dihydroxylic alcohols

Definitions

  • the invention relates to a process for the catalytic hydrogenation of methylolalkanals in the liquid phase on a hydrogenation catalyst at a pH of 6.3 to 7.8 in the hydrogenation feed, which is set by adding tertiary amine.
  • the aldol reaction of alkanals with excess formaldehyde in the presence of stoichiometric amounts of base makes methylolalkanals accessible.
  • inorganic hydroxides such as sodium hydroxide or calcium hydroxide as the base.
  • WO 98/28253 describes amines as basic catalysts for aldolization and WO 98/29374 basic ion exchangers.
  • the methylol alkanal is obtained as a 20 to 70% by weight aqueous solution by these processes.
  • the pH of this aqueous solution is only 3.5 to 6.0, since the basic catalyst of the aldolization also catalyzes the Cannizzaro reaction of formaldehyde to formic acid, which in turn neutralizes the base at least partially.
  • This hydrogenation is generally carried out at temperatures above 80 ° C. Cleavages of the methylol group to free aldehyde and also ether, ester and acetal formation in the hydrogenation reactor are observed. These side reactions lead to low hydrogenation selectivities and to low yields of polyhydric alcohol.
  • the invention was therefore based on the object of providing a process for the catalytic hydrogenation of methylolalkanals in which the cleavage of methylolalkanals once formed is largely suppressed, the formation of ethers, esters and acetals is largely prevented and a positive effect is exerted on the mechanical stability of the catalyst ,
  • the process should make polyhydric alcohols available with good hydrogenation selectivities and yields.
  • R 1 and R 2 independently of one another represent a further methylol group or an alkyl group with 1 to 22 C atoms or an aryl or aralkyl group with 6 to 33 C atoms, in the liquid phase over a hydrogenation catalyst, characterized in that by addition at least one tertiary amine in the hydrogenation feed is adjusted to a pH of 6.3 to 7.8.
  • hydrogenation feed is understood to mean an aqueous solution containing methylolalkanal of the general formula I, in particular an aqueous solution containing 20 to 80% by weight of methylolalkanal.
  • a hydrogenation feed is preferably produced according to WO 98/28253 by condensation of aldehydes with formaldehyde.
  • WO 01/51438, WO 97/17313 and WO 98/29374 known processes.
  • a particularly low-formaldehyde or formaldehyde-free aqueous methylolalkanal solution is used as the hydrogenation feed.
  • a formaldehyde-poor methylolalkanal solution the formaldehyde content is below 5% by weight.
  • the removal of formaldehyde from the aldolization output which was obtained, for example, according to WO 98/28253, can be carried out by the methods known from the prior art, for example by distillation.
  • the methylolalkanal of the general formula I is preferably dimethylolalkanal, pentaerythrosis or hydroxypivalinaldehyde.
  • the hydrogenation feed is mixed with tertiary amine before the hydrogenation reactor inlet until the hydrogenation feed has a pH of 6.3 to 7.8. It is also possible to feed the hydrogenation feed and the tertiary amine separately into the reactor and to mix them there.
  • Tri-n-Crbis C -alkylamines are preferred as tertiary amines, and trimethylamine, triethylamine, tri-n-propylamine and tri-n-butylamine are particularly preferred.
  • Amines are particularly advantageous for pH adjustment because they form thermally decomposable salts with formic acid, which can be split again after the hydrogenation. This avoids salt accumulation and the tertiary amine can be returned to the process.
  • the pH value is measured using the known techniques, preferably using a glass electrode and a pH meter.
  • Catalysts which can be used according to the invention are catalysts which are suitable for hydrogenation and which preferably contain at least one metal from subgroup 8 to 12 of the periodic table of the elements, such as Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, An, Zn, Cd, Hg, preferably Fe, Co, Ni, Cu, Ru, Pd, Pt, particularly preferably Cu, preferably on a customary carrier material, particularly preferably on one of the oxides of titanium, zirconium, hafnium, silicon and / or aluminum.
  • the catalysts which can be used according to the invention can be prepared by processes known from the prior art for the preparation of such supported catalysts. Supported catalysts which copper on an aluminum nium oxide or titanium dioxide-containing carrier material in the presence or absence of one or more of the elements magnesium, barium, zinc or chromium. Such catalysts and their preparation are known from WO 99/44974.
  • copper-containing supported catalysts such as e.g. are described in WO 95/32171 and the catalysts disclosed in EP-A 44444 and DE 19 57591 are suitable for the hydrogenation according to the invention.
  • the hydrogenation can be carried out batchwise or continuously e.g. in a reactor tube filled with a catalyst bed, in which the reaction solution via the catalyst bed e.g. in trickle or swamp mode, as described in DE-A 1941 633 or DE-A 2040501. It may be advantageous to return a partial stream of the reaction discharge, if appropriate with cooling, and to pass it back over the fixed catalyst bed. It may also be advantageous to carry out the hydrogenation in a plurality of reactors connected in series, for example in 2 to 4 reactors, the hydrogenation reaction in the individual reactors before the last reactor only up to a partial conversion of e.g. 50 to 98% is carried out and the hydrogenation is only completed in the last reactor. It may be expedient to cool the hydrogenation discharge from the preceding reactor before it enters the subsequent reactor, for example by means of cooling devices or by injecting cold gases such as hydrogen or nitrogen or introducing a partial stream of cold reaction solution.
  • the hydrogenation temperature is generally between 50 and 180 ° C, preferably 90 and 140 ° C.
  • the hydrogenation pressure used is generally from 10 to 250 bar, preferably from 20 to 120 bar.
  • the hydrogenation can be carried out with the addition of an inert solvent.
  • Cyclic ethers such as THF or dioxane as well as acyclic ethers can be used as solvents, as can lower alcohols e.g. Methanol, ethanol or 2-ethylhexanol.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Methylolalkanalen der allgemeinen Formel (I), in der R1 und R2 unabhängig voneinander eine weitere Methylolgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 C-Atomen oder eine Aryl- oder Aralkylgruppe mit 6 bis 33 C-Atomen bedeuten, in der Flüssigphase an einem Hydrierkatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusatz mindestens eines tertiären Amins im Hydrierfeed ein pH-Wert von 6,3 bis 7,8 eingestellt wird.

Description

Verfahren zur Hydrierung von Methylolalkanalen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Methylolalkanalen in der Flüssigphase an einem Hydrierkatalysator bei einem durch Zusatz von tertiärem Amin eingestellten pH-Wert von 6,3 bis 7,8 im Hydrierfeed.
Die katalytische Hydrierung von Carbonylverbindungen wie z.B. Aldehyden zur Herstel- lung einfacher und funktionalisierter Alkohole nimmt in den Produktionssträngen der chemischen Grundstoffindustrie eine bedeutende Stellung ein. Besonders gilt dies für die Hydrierung von Aldehyden, die über Oxosynthese oder Aldolreaktion zugänglich sind.
Durch Aldolreaktion von Alkanalen mit überschüssigem Formaldehyd in Gegenwart stöchiometrischer Mengen an Base werden Methylolalkanale zugänglich. Aus WO 01/51438 ist es bekannt, anorganische Hydroxide wie Nariumhydroxid oder Calci- umhydroxid als Base einzusetzen. WO 98/28253 beschreibt Amine als basische Katalysatoren der Aldolisierung und WO 98/29374 basische lonentauscher. Das Methylol- alkanal wird nach diesen Verfahren als 20 bis 70 Gew.-%ige wässrige Lösung erhalten. Der pH-Wert dieser wässrigen Lösung liegt nur bei 3,5 bis 6,0, da der basische Katalysator der Aldolisierung auch die Cannizzaro-Reaktion des Formaldehyds zu Ameisensäure katalysiert, die wiederum die Base zumindestens teilweise neutralisiert.
Will man mehrwertige Alkohole wie Pentaerythrit, Neopentylglykol oder Trimethyl- olpropan aus wässrigen Methylolalkanal-Lösungen herstellen, müssen diese Lösungen hydriert werden.
Diese Hydrierung wird im allgemeinen bei Temperaturen von über 80°C durchgeführt. Es werden Rückspaltungen der Methylolgruppe zu freiem Aldehyd und darüber hinaus Ether-, Ester- und Acetalbildung im Hydrierreaktor beobachtet. Diese Nebenreaktionen führen zu niedrigen Hydrierselektivitäten und zu niedrigen Ausbeuten an mehrwertigem Alkohol.
Zudem sind viele Hydrierkatalysatoren unter diesen Bedingungen nicht stabil. Insbesondere Katalysatoren auf Basis der Oxide des Aluminiums und Siliziums wie sie aus EP-A 44444 und WO 95/32171 bekannt sind, verlieren in Gegenwart dieser wässrigen Methylolalkanaliösungen unter Hydrierbedingungen durch Austrag von Siliciumdioxid an Härte und werden schlimmstenfalls unbrauchbar. Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Methylolalkanalen bereitzustellen, bei dem die Rückspaltung von einmal gebildeten Methylolalkanalen weitgehend unterdrückt, die Bildung von Ethern, Estern und Acetalen weitgehend verhindert und ein positiver Effekt auf die mechanische Stabilität des Katalysators ausgeübt wird. Zudem sollte das Verfahren mehrwertige Alkohole mit guten Hydrierselektivitäten und Ausbeuten zugänglich machen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Methylolalkanalen der allgemeinen Formel
Figure imgf000003_0001
in der R1 und R2 unabhängig voneinander eine weitere Methylolgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 C-Atomen oder eine Aryl- oder Aralkylgruppe mit 6 bis 33 C- Atomen bedeuten, in der Flüssigphase an einem Hydrierkatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusatz mindestens eines tertiären Amins im Hydrierfeed ein pH- Wert von 6,3 bis 7,8 eingestellt wird.
Unter Hydrierfeed wird in dieser Ameldung eine Methylolalkanal der allgemeinen For- mel I enthaltende wässrige Lösung, insbesondere eine 20 bis 80 Gew.-% Methylolalkanal enthaltende wässrige Lösung, verstanden. Ein solcher Hydrierfeed wird bevorzugt gemäß WO 98/28253 durch Kondensation von Aldehyden mit Formaldehyd hergestellt.
Es wird dabei so erfahren, dass der Aldehyd mit der 2- bis 8-fachen Mengen Formaldehyd in Gegenwart eines tertiären Amins (Aldolisierung) umgesetzt wird, und man das so erhaltene Reaktionsgemisch in zwei Lösungen auftrennt, wobei eine Lösung das erwähnte Methylolalkanal und die andere Lösung nicht umgesetztes Ausgangsprodukt aufweist. Diese letzte Lösung wird in die Reaktion zurückgeführt. Die Auftrennung er- folgt durch Destillation oder einfaches Abtrennen der wässrigen von der organischen Phase. Die das Methylolalkanal enthaltende wässrige Lösung kann als Hydrierfeed in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden.
Es ist jedoch auch möglich die wässrige Methylolalkanallösung als Hydrierfeed nach anderen Verfahren des Standes der Technik, beispielsweise nach den aus
WO 01/51438, WO 97/17313 und WO 98/29374 bekannten Verfahren herzustellen. In einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine besonders Formaldehyd-arme oder Formaldehyd-freie wässrige Methylolalkanallösung als Hydrierfeed eingesetzt. In einer Formaldehyd-armen Methylolalkanallösung liegt der Gehalt an Formaldehyd unter 5 Gew.-%. Die Abtrennung von Formaldehyd aus dem Aldolisierungsaustrag, der beispielsweise gemäß WO 98/28253 erhalten wurde, kann nach den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren, beispielsweise durch Destillation, erfolgen.
Bei dem Methylolalkanal der allgemeinen Formel I handelt es sich bevorzugt um Di- methylolalkanal, Pentaerythrose oder Hydroxypivalinaldehyd.
Der Hydrierfeed wird vor dem Hydrierreaktoreingang mit tertiärem Amin vermischt bis der Hydrierfeed einen pH-Wert von 6,3 bis 7,8 aufweist. Es ist auch möglich, den Hydrierfeed und das tertiäre Amin getrennt in den Reaktor einzuspeisen und dort zu vermischen.
Als geeignete tertiäre Amine werden die in DE-A 2507461 aufgeführten Amine beispielhaft genannt. Als tertiäre Amine sind Tri-n-Crbis C -alkylamine bevorzugt und Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin und Tri-n-butylamin besonders bevor- zugt.
Amine sind besonders vorteilhaft zur pH-Einstellung zu verwenden, da sie mit Ameisensäure thermisch zersetzbare Salze bilden, welche nach der Hydrierung wieder gespalten werden können. Somit kann ein Salzanfall vermieden werden und das tertiäre Amin kann in den Prozess rückgeführt werden.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung desselben tertiären Amins im Aldolisie- rungsprozess zum Methylolalkanal - der Kondensation von höherem Aldehyd und Formaldehyd - und in der Hydrierung. Die Messung des pH-Werts erfolgt mit den be- kannten Techniken, vorzugsweise mit einer Glaselektrode und einem pH-Meter.
Erfindungsgemäß verwendbare Katalysatoren sind für Hydrierungen geeignete Katalysatoren, die bevorzugt mindestens ein Metall der Nebengruppe 8 bis 12 des Periodensystems der Elemente wie Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt, Cu, Ag, An, Zn, Cd, Hg, bevorzugt Fe, Co, Ni, Cu, Ru, Pd, Pt, besonders bevorzugt Cu, bevorzugt auf einem üblichen Trägermaterial, besonders bevorzugt auf einem aus den Oxiden des Titans, Zirkoniums, Hafniums, Siliziums und/oder Aluminiums aufweisen. Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Katalysatoren kann nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Herstellung derartigen Trägerkatalysatoren erfolgen. Bevor- zugt verwendet werden können auch Trägerkatalysatoren, die Kupfer auf einem Alumi- niumoxid- oder Titandioxid-haltigen Trägermaterial in An- oder Abwesenheit eines oder mehrer der Elemente Magnesium, Barium, Zink oder Chrom aufweist. Derartige Katalysatoren und ihre Herstellung sind aus WO 99/44974 bekannt.
Weiterhin sind kupferhaltige Trägerkatalysatoren wie sie z.B. in WO 95/32171 beschrieben sind und die in EP-A 44444 und DE 19 57591 offenbarten Katalysatoren für die erfindungsgemäße Hydrierung geeignet.
Die Hydrierung kann diskontinuierlich oder kontinuierlich z.B. in einem mit einer Kataly- satorschüttung gefüllten Reaktorrohr, bei dem die Reaktionslösung über die Katalysa- torschüttung z.B. in Riesel- oder Sumpffahrweise, wie in DE-A 1941 633 oder DE-A 2040501 beschrieben, geleitet wird. Es kann vorteilhaft sein, einen Teilstrom des Reaktionsaustrages, gegebenenfalls unter Kühlung, zurückzuführen und wieder über das Katalysatorfestbett zu leiten. Ebenso kann es vorteilhaft sein, die Hydrierung in mehreren hintereinander geschalteten Reaktoren durchzuführen, beispielsweise in 2 bis 4 Reaktoren, wobei in den einzelnen Reaktoren vor dem letzten Reaktor, die Hydrierreaktion nur bis zu einem Teilumsatz von z.B. 50 bis 98 % durchgeführt wird und erst im letzten Reaktor die Hydrierung vervollständigt wird. Dabei kann es zweckmäßig sein, den Hydrieraustrag aus dem vorangehenden Reaktor vor dessen Eintritt in den nachfolgenden Reaktor zu kühlen, beispielsweise mittels Kühlvorrichtungen oder durch Eindüsen kalter Gase, wie Wasserstoff oder Stickstoff oder Einleiten eines Teilstroms an kalter Reaktionslösung.
Die Hydriertemperatur liegt im allgemeinen zwischen 50 und 180°C, bevorzugt 90 und 140°C. Als Hydrierdruck werden im allgemeinen 10 bis 250 bar, bevorzugt 20 bis 120 bar angewandt.
Die Hydrierung kann unter Zugabe eines inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Als Lösungsmittel sind cyclische Ether, wie THF oder Dioxan, als auch acyclische Ether einsetzbar, ebenso niedere Alkohole z.B. Methanol, Ethanol oder 2-Ethyl- hexanol.
Im übrigen können beliebige Hydriermethoden angewendet und Hydrierkatalysatoren eingesetzt werden, wie sie für die Hydrierung von Aldehyden üblich und in der Stan- dardliteratur eingehend beschrieben sind. Beispiel 1
Hydrierung von Hydroxypivalinaldehyd zu Neopentylglykol
Hydrierfeed
1 ,1 mol Isobutyraldehyd wurden mit 1 mol Formaldehyd in Form einer 40 %igen Lösung und 4 mol.-% Trimethylamin, bezogen auf Isobutyraldehyd, bei 75°C 1 h lang gerührt. Die Reaktionslösung wurde eingeengt, indem bei Normaldruck Leichtsieder wie beispielsweise Isobutyralydehyd und ein Teil des Wassers abdestilliert wurden. Der erhaltene Sumpf bestand aus 75 Gew.-% Hydroxypivalinaldehyd, 20 Gew.-% Wasser und ca. 5 Gew.-% sonstigen organischen Nebenkomponenten.
Verwendeter Katalysator
Es wurde Katalysator G gemäß WO 95/32171 verwendet.
Hydrierung
Als Ausgangslösung diente das vorstehend als Hydrierfeed beschriebene Gemisch. Dieses Gemisch wurde durch Zusatz von Trimethylamin jeweils auf den in Tabelle 1 angegebenen pH-Wert eingestellt und in einem Hydrierreaktor mit Flüssigkeitskreislauf (Kreislauf: Zulauf = 10:1) mit einer Katalysatorbelastung von 0,3 kgHPA lκat x h in Riesel- fahrweise bei 40 bar und 125°C über den Katalysator gepumpt. In einem Nachreaktor wurde im geraden Durchgang bei 40 bar und 125°C der Umsatz vervollständigt.
Einen Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahren mit den Vergleichsbeispielen 1 und 2, bei denen der pH-Wert des Hydrierfeeds jeweils außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs liegt, zeigt Tabelle 1.
Zur pH-Wert-Messung wurde ein pH-Meter der Firma Knick Modell 766 mit einer Glaselektrode N1041 A der Firma Schott verwendet.
Tabelle 1 :
Figure imgf000006_0001
ohne Zusatz von Amin
2 HPA= Hydroxypivalinaldehyd
3 NPG = Neopentylglykol i-BuOH = iso-Butylalkohol
HPN = Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester 6 Acetal = NPG-Hydroxypivalinaldehyd-Acetal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur katalytischen Hydrierung von Methylolalkanalen der allgemeinen Formel
Figure imgf000007_0001
in der R und R2 unabhängig voneinander eine weitere Methylolgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 22 C-Atomen oder eine Aryl- oder Aralkylgruppe mit 6 bis 33 C-Atomen bedeuten, in der Flüssigphase an einem Hydrierkatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusatz mindestens eines tertiären Amins im Hydrierfeed ein pH-Wert von 6,3 bis 7,8 eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierfeed we- niger als 5 Gew.-% Formaldehyd aufweist
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass ein Tri-n- alkylamin verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichet, das Trimethylamin, Triethylamin, Tri-n-propylamin und oder Tri-n-butylamin zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierkatalysator mindestens ein Metall der Nebengruppen 8 bis 12 des Periodensystems der Elemente aufweist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass.es sich um einen Trägerkatalysator handelt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Trägermaterial die Oxide des Titans, Zirkoniums, Hafniums, Siliciums und/oder Aluminiums verwendet werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrierkatalysator Kupfer auf einem Aluminiumoxid- oder Titandioxid-haltigen Trägermaterial in An- oder Abwesenheit eines oder mehrerer der Elemente Magnesium, Barium, Zink oder Chrom aufweist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um Hydroxypivalinaldehyd, Pentaerythrose oder Dimethylolbutanal handelt.
PCT/EP2004/003951 2003-04-16 2004-04-14 Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen WO2004092097A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006505124A JP4800925B2 (ja) 2003-04-16 2004-04-14 メチロールアルカナールを水素化する方法
EP04727249.7A EP1620377B2 (de) 2003-04-16 2004-04-14 Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
BRPI0409005-5A BRPI0409005A (pt) 2003-04-16 2004-04-14 processo para a hidrogenação catalìtica de metilolalcanais
MXPA05010270A MXPA05010270A (es) 2003-04-16 2004-04-14 Metodo para hidrogenar alcanales de metilol.
DE502004007493T DE502004007493D1 (de) 2003-04-16 2004-04-14 Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
US10/553,195 US7439406B2 (en) 2003-04-16 2004-04-14 Method for hydrogenating methylol alkanals
ES04727249.7T ES2307007T5 (es) 2003-04-16 2004-04-14 Procedimiento para la hidrogenación de metilolalcanales

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10317543A DE10317543A1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Verfahren zur Hydrierung von Methylolalkanalen
DE10317543.1 2003-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004092097A1 true WO2004092097A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=33103458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/003951 WO2004092097A1 (de) 2003-04-16 2004-04-14 Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US7439406B2 (de)
EP (1) EP1620377B2 (de)
JP (1) JP4800925B2 (de)
KR (1) KR101013318B1 (de)
CN (1) CN100334051C (de)
AT (1) ATE399749T1 (de)
BR (1) BRPI0409005A (de)
DE (2) DE10317543A1 (de)
ES (1) ES2307007T5 (de)
MX (1) MXPA05010270A (de)
MY (1) MY140112A (de)
WO (1) WO2004092097A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007099049A2 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Basf Se Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen zu mehrwertigen alkoholen mit geringem acetalgehalt
WO2007099064A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Basf Se Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
WO2007141056A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Basf Se Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
WO2010000382A3 (de) * 2008-07-02 2010-03-18 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
WO2011141470A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
US8519084B2 (en) 2008-06-16 2013-08-27 Basf Se Use of a C11 diol or C11 diol mixture for producing polymers
US8853465B2 (en) 2010-05-12 2014-10-07 Basf Se Process for preparing neopentyl glycol
WO2015135830A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Basf Se Verfahren zum abbau von formiaten
EP2910542A4 (de) * 2013-07-26 2016-09-28 Lg Chemical Ltd Verfahren zur herstellung von methylolalkanal

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200842132A (en) * 2007-04-20 2008-11-01 Chi Mei Corp Apparatus for hydrogenation and method for hydrogenating conjugated diene polymer by employing the apparatus
CN103449970B (zh) * 2012-05-28 2015-10-14 北京三聚环保新材料股份有限公司 一种新戊二醇的制备方法
US8710278B1 (en) 2013-01-31 2014-04-29 Eastman Chemical Company Process for producing polyols
US9056824B2 (en) 2013-01-31 2015-06-16 Eastman Chemical Company Preparation of hydroxy aldehydes
CN105727958A (zh) * 2014-12-11 2016-07-06 中国石油化工股份有限公司 羟基新戊醛加氢制新戊二醇的催化剂及其制备方法
KR102359896B1 (ko) * 2017-10-12 2022-02-07 주식회사 엘지화학 디메틸올부탄알의 제조방법 및 이를 이용한 트리메틸올프로판의 제조방법

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022521A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 Aristech Chemical Corporation Manufacture of neopentyl glycol (iia)
EP0522368A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-13 Aristech Chemical Corporation Herstellung von Neopentylglykol (IV)

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754868A (fr) 1969-08-16 1971-02-15 Basf Ag Procede pour la mise en oeuvre de reactions exothermiques entreun gaz et un liquide
BE758910A (fr) 1969-11-15 1971-05-13 Basf Ag Preparation de dimethyl-2, 2-propanediol-1, 3
DE2040501C3 (de) 1970-08-14 1984-01-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Durchführung von exothermen Reaktionen zwischen einem Gas und einer Flüssigkeit
DE2507461C3 (de) 1975-02-21 1986-05-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 2,2- Dimethylolalkanalen
DE3027890A1 (de) 1980-07-23 1982-03-04 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Hydrierkatalysatoren fuer die herstellung von propandiolen und verfahren zur herstellung von propandiolen mit solchen katalysatoren
US4851592A (en) * 1987-10-27 1989-07-25 Eastman Kodak Company Triethylamine catalyzed neopentyl glycol production utilizing a gas sparged reactor
JPH05117187A (ja) * 1991-04-26 1993-05-14 Aristech Chem Corp ネオペンチルグリコールの製造方法
US5146012A (en) * 1991-04-26 1992-09-08 Aristech Chemical Corporation Manufacture of neopentyl glycol (III)
US5532417A (en) * 1991-04-26 1996-07-02 Aristech Chemical Corporation Manufacture of neopentyl glycol (IV)
US5185478A (en) * 1991-06-17 1993-02-09 Aristech Chemical Corporation Manufacture of neopentyl glycol (IIA)
JP3557237B2 (ja) * 1994-02-03 2004-08-25 住友化学工業株式会社 ヒドロキシピバルアルデヒドの製造方法
WO1995032171A1 (de) 1994-05-19 1995-11-30 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von alkoholen
DE19542036A1 (de) 1995-11-10 1997-05-15 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen
DE19653093A1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkoholen
FI102474B (fi) 1996-12-30 1998-12-15 Neste Oy Menetelmä moniarvoisten alkoholien valmistamiseksi
JP2000026356A (ja) * 1998-07-10 2000-01-25 Mitsubishi Gas Chem Co Inc ヒドロキシピバルアルデヒドの製造方法
DE10001257A1 (de) 2000-01-14 2001-07-19 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992022521A1 (en) * 1991-06-17 1992-12-23 Aristech Chemical Corporation Manufacture of neopentyl glycol (iia)
EP0522368A1 (de) * 1991-06-28 1993-01-13 Aristech Chemical Corporation Herstellung von Neopentylglykol (IV)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009528321A (ja) * 2006-03-01 2009-08-06 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア メチロールアルカナールの水素化法
WO2007099064A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Basf Se Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
WO2007099049A3 (de) * 2006-03-01 2007-10-25 Basf Ag Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen zu mehrwertigen alkoholen mit geringem acetalgehalt
CN101395112B (zh) * 2006-03-01 2012-09-05 巴斯夫欧洲公司 氢化羟甲基链烷醛的方法
WO2007099049A2 (de) * 2006-03-01 2007-09-07 Basf Se Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen zu mehrwertigen alkoholen mit geringem acetalgehalt
EP2029508A1 (de) 2006-06-06 2009-03-04 Basf Se Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
WO2007141056A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Basf Se Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
US8519084B2 (en) 2008-06-16 2013-08-27 Basf Se Use of a C11 diol or C11 diol mixture for producing polymers
WO2010000382A3 (de) * 2008-07-02 2010-03-18 Oxea Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
WO2011141470A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Basf Se Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
US8853465B2 (en) 2010-05-12 2014-10-07 Basf Se Process for preparing neopentyl glycol
EP2910542A4 (de) * 2013-07-26 2016-09-28 Lg Chemical Ltd Verfahren zur herstellung von methylolalkanal
US9487461B2 (en) 2013-07-26 2016-11-08 Lg Chem, Ltd. Method for preparing methylol alkanal
EP2910542B1 (de) 2013-07-26 2019-12-04 LG Chem, Ltd. Verfahren zur herstellung von methylolalkanal
WO2015135830A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Basf Se Verfahren zum abbau von formiaten
US9809517B2 (en) 2014-03-12 2017-11-07 Basf Se Method for breakdown of formates
RU2677287C2 (ru) * 2014-03-12 2019-01-16 Басф Се Способ разложения формиатов

Also Published As

Publication number Publication date
CN1774410A (zh) 2006-05-17
ATE399749T1 (de) 2008-07-15
DE502004007493D1 (de) 2008-08-14
JP4800925B2 (ja) 2011-10-26
EP1620377B1 (de) 2008-07-02
DE10317543A1 (de) 2004-11-04
EP1620377A1 (de) 2006-02-01
MY140112A (en) 2009-11-30
JP2006523644A (ja) 2006-10-19
MXPA05010270A (es) 2005-11-17
ES2307007T3 (es) 2008-11-16
US7439406B2 (en) 2008-10-21
BRPI0409005A (pt) 2006-03-28
US20060205985A1 (en) 2006-09-14
ES2307007T5 (es) 2017-07-31
EP1620377B2 (de) 2017-03-08
KR101013318B1 (ko) 2011-02-09
CN100334051C (zh) 2007-08-29
KR20050114274A (ko) 2005-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108009B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoholen aus formaldehyd mit geringem ameisensäuregehalt
DE2702582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen
EP0004577B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylolalkanalen
EP0876316B1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
EP1620377B2 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
DE1957591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Dimethylpropandiol
EP2376413A2 (de) Verfahren zur herstellung von polymethylolen
EP2376414A2 (de) Verfahren zur reinigung von roh-polymethylolen
EP2385933A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymethylolen
DE102006009079A1 (de) Formaldehydfreie, carbonylhydrierte Keton-Aldehydharze auf Basis Formaldehyd und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1993983B1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
EP0289921B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Trialkylaminen und Methylformiat bei der Herstellung von Trimethylolalkanen
EP1246786B1 (de) Farbzahlverbesserung von mehrwertigen alkoholen durch hydrierung
EP2029508A1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
DE10029055B4 (de) Verfahren zur Farbzahlverbesserung von mehrwertigen Alkoholen durch Tempern
WO2007099038A1 (de) Formaldehydfreie, carbonylhydrierte keton-aldehydharze auf basis bi-reaktiver ketone und formaldehyd und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2714516A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dimethylolalkanalen
EP1335891A2 (de) Verfahren zur hydrierung von poly- oder monomethylolalkanalen
EP0538686B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,2-Bis-hydroxymethyl-butandiol-(1,4)
DE102013021509A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxyalkanalen
EP1250304A1 (de) Verfahren zur destillativen abtrennung von formaldehyd aus polyolhaltigen reaktionsgemischen durch zusatz von wasser vor und/oder während der destillation
DE102006009839A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von Methylolalkanalen zu mehrwertigen Alkoholen mit geringem Acetalgehalt
DE2006215A1 (de) Bicyclische Furodioxole
WO2001047853A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoholen mit methanolarmen formaldehyd
DE2045669B2 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxypivalaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004727249

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2005/010270

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10553195

Country of ref document: US

Ref document number: 20048098837

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020057019502

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006505124

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1020057019502

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004727249

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0409005

Country of ref document: BR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10553195

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004727249

Country of ref document: EP