DE2006215A1 - Bicyclische Furodioxole - Google Patents

Bicyclische Furodioxole

Info

Publication number
DE2006215A1
DE2006215A1 DE19702006215 DE2006215A DE2006215A1 DE 2006215 A1 DE2006215 A1 DE 2006215A1 DE 19702006215 DE19702006215 DE 19702006215 DE 2006215 A DE2006215 A DE 2006215A DE 2006215 A1 DE2006215 A1 DE 2006215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicyclic
furodioxoles
alkali metal
aldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006215
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Green; Blood Alden Edward; Hagemeyer jun. Hugh John; Longview Tex. Robinson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE2006215A1 publication Critical patent/DE2006215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H9/00Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical
    • C07H9/02Compounds containing a hetero ring sharing at least two hetero atoms with a saccharide radical the hetero ring containing only oxygen as ring hetero atoms
    • C07H9/04Cyclic acetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • C07C29/103Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes of cyclic ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/132Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group
    • C07C29/136Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH
    • C07C29/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group
    • C07C29/141Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of an oxygen containing functional group of >C=O containing groups, e.g. —COOH of a —CHO group with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C31/00Saturated compounds having hydroxy or O-metal groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C31/18Polyhydroxylic acyclic alcohols
    • C07C31/22Trihydroxylic alcohols, e.g. glycerol

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue bicyclische Furodioxole sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Es ist bekannt, daß sich durch eine mit einer Säure katalysierte Kondensation von Monosacchariden mit Carbonylverbindungen, beispielsweise Glukose- und Aceton, Verbindungen mit einem bicyclischen Furodioxolringsystem herstellen lassen. Es ist weiterhin bekannt, daß Aldehyde in Gegenwart wäßriger Basen unter Bildung von Hydroxyaldehyden oder ungesättigten Aldehyden einer Aldolkondensation unterliegen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bicyclische Furodioxole durch Umsetzung verschiedener Aldehyde in Gegenwart einer wäßrigen Base erhalten werden können. Es wurde gefunden, daß bicyclische Furodioxole wertvoller Eigenschaften dadurch hergestellt werden können, daß ein Aldehyd mit einem einfachen kleines Alpha-Wasserstoffatom und Glyoxal in Gegenwart einer wäßrigen Base bei Temperaturen von 10 bis 50°C miteinander umgesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit bicyclische Furodioxole, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel: worin R[hoch]1 und R[hoch]2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind.
Besonders vorteilhafte bicyclische Furodioxole sind solche der angegebenen Formel, in welcher R[hoch]1 und R[hoch]2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
Die neuen erfindungsgemäßen bicyclischen Furodioxole stellen wertvolle Ausgangsverbindungen für die Herstellung der verschiedensten Verbindungen, insbesondere wertvoller Polyole dar. Derartige Polyole lassen sich beispielsweise in vorteilhafter Weise als feuchtigkeitsabsorbierende Verbindungen verwenden oder als Komponenten bei der Herstellung von Alkydharzen sowie als Weichmacher und Plastifizierungsmittel für harzartige Stoffe und Polymere, beispielsweise Polyvinylchloridpolymere und deren Verarbeitungsprodukte.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Furodioxolen der angegebenen Strukturformel, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein
Glyoxal mit einem Aldehyd der Formel: worin R[hoch]1 und R[hoch]2 Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, in Gegenwart einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallcarbonates oder Alkalimetallacetates bei Temperaturen von etwa 10 bis etwa 50°C miteinander umsetzt.
Das Verfahren der Erfindung, d.h. die durch eine Base katalysierte Aldehydkondensation zur Herstellung der neuen bicyclischen Furodioxole läßt sich durch folgende Reaktionsgleichung wiedergeben: wobei R[hoch]1 und R[hoch]2 die bereits angegebene Bedeutung besitzen.
Die durch eine Base katalysierte Kondensation des Aldehydes mit einem einfachen kleines Alpha-Wasserstoffatom und Glyoxal erfolgt in einfacher Weise durch in Kontakt bringen einer wäßrigen Mischung des Aldehydes mit dem Glyoxal in einem Verhältnis von mindestens zwei Molen Aldehyd pro Mol Glyoxal in Gegenwart einer wäßrigen Lösung eines Alkalymetallcarbonates oder Alkalymetallacetates bei Temperaturen von 10 bis 50°C. Vorzugsweise wird die Umsetzung in einer inerten Atmosphäre, beispielsweise Stickstoffatmosphäre durchgeführt, obwohl es nicht erforderlich ist. Vorzugsweise werden jedoch
Luft oder Sauerstoff von dem Reaktionssystem ferngehalten. Das Reaktionsprodukt kann nach üblichen bekannten Methoden aus der Reaktionsmischung abgetrennt werden, beispielsweise durch Destillation im Vakuum. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß höchstens minimale Mengen an Nebenprodukten, z.B. Aldolkondensationsprodukten erhalten werden.
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung eignen sich alle Aldehyde der angegebenen Strukturformel, die ein einfaches kleines Alpha-Wasserstoffatom besitzen. Diese Aldehyde lassen sich als Derivate des Acetaldehydes auffassen. Vorzugsweise werden zur Durchführung des Verfahrens solche Aldehyde verwendet, deren Alkylreste R[hoch]1 und R[hoch]2 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen.
Typische vorteilhafte Aldehyde zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung sind Isobutyraldehyd, 2-Äthylbutyraldehyd, 2-Methylpentaldehyd und 2-Äthylhexaldehyd.
Vorzugsweise wird zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung Isobutyraldehyd verwendet. Dabei wird Tetrahydro-2-isopropyl-6,6-dimethylfuro-[2,3-d]-1,3-dioxol-5-ol gemäß folgender Reaktionsgleichung erhalten:
Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die wäßrige Base oder die wäßrige Lösung der Base portions- oder stufenweise einer wäßrigen Mischung des Aldehydes und Glyoxals zuzugeben. Die Reaktion verläuft exotherm. Vorzugsweise wird bei Temperaturen von 20 - 45°C gearbeitet. Das Verfahren kann in Gegenwart irgendeines Alkalimetallcarbonates oder Alkalimetallacetates durchgeführt werden. Als besonders vorteilhaft hat sich die Verwendung von Alkalimetallcarbonaten und wiederum insbesondere Kalium- oder Natriumcarbonat erwiesen.
Die Konzentration der Salze ist nicht kritisch. Vorzugsweise werden 1 bis 15, insbesondere 3 bis 8 Gew.-% der Salze, bezogen auf das Gewicht der gesamten Reaktionsmischung verwendet.
Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn stoichiometrische Mengen an Aldehyd und Glyoxal verwendet werden, d.h. wenn ein Molverhältnis von Aldehyd zu Glyoxal von 2:1 angewandt wird, obgleich in vorteilhafterweise auch höhere Verhältnisse angewandt werden können.
Vorzugsweise erfolgt die Umsetzung in einem Reaktor mit einem Rührer, um den Kontakt der Reaktionskomponenten mit der Katalysatorlösung zu erhöhen.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten bicyclischen Furodioxole lassen sich nach üblichen bekannten Methoden hydrieren, wobei Polyole und Monoalkohole je nach den eingesetzten Aldehydreaktionskomponenten erhalten werden. So läßt sich beispielsweise Tetrahydro-2-isopropyl-6,6-dimethylfuro-[2,3-d]-1,3-dioxol-5-ol zu dem Polyol: 3,3-Dimethyl-1,2,4-butantriol und Isobutanol hydrieren.
Die auf diese Weise erhaltenen Polyole lassen sich wie andere bekannte Polyole verwenden, beispielsweise als Lösungsmittel oder Ausgangsprodukte zur Herstellung von Alkyharzen, die beispielsweise zu Beschichtungszwecken verwendet werden können. Schließlich lassen sich die Polyole beispielsweise auch zur Herstellung von Polyestern verwenden oder in vorteilhafterweise als Plastifizierungsmittel für harzförmige Massen, insbesondere Massen auf Polyvinylchloridbasis. Die bei der Hydrierung ferner anfallenden Monoalkohole, wie beispielsweise Isobutanol und 2-Äthylhexanol sind bekannte handelsübliche Stoffe.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Unter Rühren und einer Stickstoffatmosphäre wurden zu einer Mischung von 6000 ml Wasser, 1800 g (25 Mole) Isobutyraldehyd und 1800 g (12,4 Mole) Glyoxal tropfenweise 450 g Kaliumcarbonat in Form einer Lösung in 450 g Wasser zugegeben. Die Zugabe erfolgte in einem Zeitraum von 2 Stunden. Im Verlaufe der Zugabe stieg die Temperatur von 24°C auf maximal 42°C an. Nach beendeter Zugabe wurde die Mischung noch 4 Stunden lang gerührt. Von der erhaltenen Reaktionsmischung wurde die sich abscheidende organische Schicht abgetrennt. Nach Waschen mit dem gleichen Volumen Wasser wurde das rohe Reaktionsprodukt bei vermindertem Druck auf 50°C erhitzt, wobei Wasser und nicht umgesetzte Aldehyde entfernt wurden. Auf diese Weise wurden
263 g Isobutyraldehyd wieder gewonnen. Das erhaltene Reaktionsprodukt verfestigte sich zu einer weißen wachsförmigen festen Masse mit einem Schmelzpunkt von 57 bis 59°C. Die Ausbeute an Reaktionsprodukt betrug 2020 g (in Mole).
Die Struktur des Reaktionsproduktes als Tetrahydro-2-isopropyl-6,6-dimethylfuro-[2,3-d]-1,3-dioxol-5-ol ergibt sich aus den folgenden analytischen Daten:
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, mit der Ausnahme jedoch, daß Natriumacetat anstelle von Kaliumcarbonat verwendet wurde und ferner mit der Ausnahme, daß zur Durchführung der Reaktion ein Zeitraum von 10 Tagen angesetzt wurde. Auf diese Weise wurden 776 g Tetrahydro-2-isopropyl-6,6-dimethylfuro-[2,3-d]-1,3-dioxol-5-ol erhalten.
Beispiel 3
Hydrierung von Tetrahydro-2-isopropyl-6,6-dimethylfuro-[2,3-d]-1,3-dioxol-5-ol zu 3,3-Dimethyl-1,2,4-butantriol und Isobutanol.
In einen mit einem Rührer versehenen Autoklaven aus rostfreiem Stahl mit einem Fassungsvermögen von 300 ml wurden eingebracht: 202 g (1 Mol) Tetrahydro-2-isopropyl-6,6-dimethylfuro-[2,3-d]-1,3-dioxol-5-ol und 20 g Raneynickel. Es wurde 4 Stunden lang bei einer Temperatur von 135°C und einem Druck von 211 kg/cm[hoch]2 Wasserstoff hydriert. Die erhaltene Reaktionsmischung wurde dann zwecks Entfernung des Katalysators filtriert. Durch Destillation des Rückstandes wurden 86 g Isobutanol und 110 g eines sehr viskosen Sirups erhalten. Der erhaltene Sirup verfestigte sich zu einer weißen festen Masse mit einem Schmelzpunkt von 67°C nach Kristallisation aus einer Äther-Acetonmischung. Das Reaktionsprodukt wurde als 3,3-Dimethyl-1,2,4-butantriol aufgrund folgender Analysenergebnisse identifiziert:

Claims (9)

1. Bicyclische Furodioxole, gekennzeichnet durch folgende Strukturformel worin R[hoch]1 und R[hoch]2 gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen sind.
2. Bicyclische Furodioxole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie der angegebenen Strukturformel entsprechen, worin R[hoch]1 und R[hoch]2 Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind.
3. Tetrahydro-2-isopropyl-6,6-dimethylfuro-[2,3-d]-1,3-dioxol-5-ol.
4. Verfahren zur Herstellung von bicyclischen Furodioxolen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Glyoxal mit einem Aldehyd der Formel
worin R[hoch]1 und R[hoch]2 Alkylreste mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellen, in Gegenwart einer wäßrigen Lösung eines Alkalimetallcarbonates oder Alkalimetallacetates bei Temperaturen von etwa 10 bis etwa 50°C miteinander umsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Salze, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmasse 1 bis 15 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei Temperaturen von 20 bis 45°C durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Salze, bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmasse 3 bis 8 Gew.-% beträgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalimetallcarbonat Kalium- oder Natriumcarbonat verwendet.
9. Verfahren nach Ansprüchen 4-8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Aldehyd Isobutyraldehyd verwendet.
DE19702006215 1969-02-12 1970-02-11 Bicyclische Furodioxole Pending DE2006215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79880369A 1969-02-12 1969-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006215A1 true DE2006215A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=25174321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006215 Pending DE2006215A1 (de) 1969-02-12 1970-02-11 Bicyclische Furodioxole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3564017A (de)
DE (1) DE2006215A1 (de)
FR (1) FR2035338A5 (de)
GB (1) GB1282704A (de)
NL (1) NL7002038A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890306A (en) * 1971-08-16 1975-06-17 Eastman Kodak Co Novel acetals and methods for their preparation
US4535173A (en) * 1982-12-13 1985-08-13 The Upjohn Company Intermediates for the production of prostaglandins from D-glucose

Also Published As

Publication number Publication date
FR2035338A5 (de) 1970-12-18
GB1282704A (en) 1972-07-26
NL7002038A (de) 1970-08-14
US3564017A (en) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702582C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolalkanen
DE69132892T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxystyrol
DE3887760T2 (de) Herstellungsverfahren von durch triethylamin katalysiertem neopentylglycol unter verwendung eines gaszerstreuungsreaktors.
DE2523838A1 (de) Verfahren zur herstellung von gemischen aus butandiol-(1,4) und 2-methylpropandiol-(1,3)
WO2004092097A1 (de) Verfahren zur hydrierung von methylolalkanalen
EP0007106B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten aus Ketonen und Aldehyden mit Hilfe von Phasentransferkatalysatoren
DE3875281T2 (de) Herstellung von pseudoiononen.
DE2006215A1 (de) Bicyclische Furodioxole
DE2927714A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'-alkyliden-diphenyl-diisocyanaten
DE2416584C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Squalan
EP0227057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung durch aromatische oder heterocyclische Reste substituierten Alkanolen
DE69502242T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-dialkyl-2-imidazolidinon
EP0359118B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1,2-Trialkoxyethanen
DE1925965A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure
EP0561213B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxypivalinsäureneopentylglykolester
DE2737511A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketonen
DE2855505C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylen-aldehyden
DE2128833A1 (de) Bicychsche Furofurandiole und Ver fahren zu ihrer Herstellung
EP0211205A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-alkenalen
DE2413170C3 (de) Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2521701C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glykolaldehydestern organischer Säuren
CH623021A5 (en) Process for the preparation of 6,10,14-trimethylpentadecan-2-one
EP0229884B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dimethoxy-und 2,5-Diethoxytetrahydrofuran
AT156157B (de) Verfahren zur Darstellung höherer einwertiger aliphatischer Alkohole.
DE842195B (de) Verfahren zur Herstellung von ß-Oxycarbonsäurelactonen

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal