WO2004085066A1 - Laboreinrichtung - Google Patents

Laboreinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2004085066A1
WO2004085066A1 PCT/CH2004/000154 CH2004000154W WO2004085066A1 WO 2004085066 A1 WO2004085066 A1 WO 2004085066A1 CH 2004000154 W CH2004000154 W CH 2004000154W WO 2004085066 A1 WO2004085066 A1 WO 2004085066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drain
laboratory
laboratory device
work surface
working surface
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000154
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Maetzke
Original Assignee
Thomas Maetzke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Maetzke filed Critical Thomas Maetzke
Priority to DE502004002235T priority Critical patent/DE502004002235D1/de
Priority to EP04720836A priority patent/EP1603675B1/de
Priority to US10/549,244 priority patent/US20060150317A1/en
Publication of WO2004085066A1 publication Critical patent/WO2004085066A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor

Definitions

  • the invention relates to a laboratory device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a laboratory device is used, for example, to operate a preparative high-pressure liquid chromatography (HPLC) system in which, for example, flow rates of up to 100 ml / min and more usually occur in the research laboratory.
  • HPLC high-pressure liquid chromatography
  • the liquids used are usually volatile organic solvents which can be toxic and explosive.
  • a laboratory device which has three connected service towers, wherein at least one movable table extends adjacent to a side edge of the towers connecting substructure.
  • a device for the disposal of liquid waste at a laboratory workstation comprises a receptacle associated with the laboratory workstation and / or laboratory bench and having an inlet for the waste, a suction port and a venting port. Furthermore, this device has arranged on a carriage collecting container.
  • a laboratory table which is designed to be mobile and has a work surface and a storage space. Furthermore, a supply device is provided in this device, which is housed in the storage space of the laboratory table.
  • a laboratory device according to the preamble of claim 1 is known for example from US 3,041,957.
  • the work surface has a basin-like drain, which is connected to a waste container.
  • the waste container is housed in a cabinet-like substructure of the mobile, designed as a car laboratory table.
  • the invention has for its object to provide a laboratory device of the type mentioned, which is safer to handle.
  • the at least one working surface of the laboratory device according to the invention has a plurality of drainage grooves provided on its surface, which are connected to the at least one drain.
  • any leaking solvent can not spread over the entire work surface, but only to the next drainage channel.
  • the safety of the laboratory equipment according to the invention is considerably increased, since the outflowing or overflowing solvent is partly very volatile and toxic. If the solvent could spread over a larger area, more solvent would evaporate. However, because it flows into the grooves, it can only spread over a relatively limited area of the work surface.
  • the drainage channels are designed and arranged distributed over the surface in such a way that a segment-like division results for the at least one working surface, wherein the drainage grooves are preferably also provided on the edge of the at least one working surface.
  • the drainage grooves are preferably also provided on the edge of the at least one working surface.
  • the at least one drain is located approximately in the middle of the at least one working surface, wherein a drain preferably made of Teflon drain pipe is connected to the at least one drain, which preferably below the at least one working surface to the rear, then vertically downwards and led to a waste container.
  • the outflowing liquid which, as mentioned above, in the applications mainly of interest here is usually an organic solvent, therefore passes quickly through the drainage channels and the at least one drain into a closed space, so that as little solvent as possible flows into the atmospheric environment of the laboratory device g can manage. It is possible to use the storage space underneath the work surface by moving it backwards and then vertically downwards. As a result, the laboratory device according to the invention can additionally be designed to be extremely compact.
  • drains per work surface are preferably each about in the middle and at the rear edge of the work surface.
  • internal drainage holes lead the solvent running in the horizontal direction to the rear.
  • the outflows to these drainage holes are preferably located at the intersection points of the drainage grooves with the drainage holes in the at least one working surface.
  • the bores are drilled with a common rail passing from an ornate plastic, such as plastic. Teflon, which is connected via a vertically downwardly extending drain line to the waste container.
  • the drainage channels are inclined towards the at least one outlet. As a result, the liquid present in the drainage channels does not have a shorter residence time, so that only little time is available for evaporating the liquid. Rather, the liquid flows off quickly and can be collected in the aforementioned waste container.
  • a ventilated laboratory cabinet for liquid containers preferably solvent containers
  • the laboratory cabinet is preferably made of non-combustible material and has a grounded ground made of stainless steel.
  • This is also another source of solvent vapors, namely the area in which, for example, the waste container is located ventilated, i. connected to an exhaust air system.
  • This refinement thus also improves the safety of the laboratory equipment according to the invention, since explosive vapors or gases are less easily formed in the stated range. Analogous versions also apply to toxic gases or vapors.
  • a discharge hood is provided on the at least one working surface. This makes it possible to connect another source of solvent vapors to the exhaust air system. It is clear that the exhaust ducts of the aforementioned laboratory cabinet or the cabinets for solvent containers can be merged with those of the exhaust hood, so that ultimately only one exhaust system with multiple branches is required.
  • a safety device which triggers an alarm in the case of a liquid flowing out through the drainage grooves.
  • the liquid may in particular be an organic solvent.
  • the triggering of an alarm can interrupt, for example, the entire power supply of the laboratory device, so that thereby possibly a threatening uncontrolled L ösungsschaustritt v prevented i st. It is also possible to operate completely automatically with the laboratory equipment in question. This is therefore a leak-proof platform on which systems can work in a state without human supervision, since the monitoring is performed electronically, for example, automatically. With this development, it is thus achieved that larger amounts of, for example, explosive solvents In the first place, vapor vapors can not form or accumulate, since the evaporation of larger amounts is already prevented.
  • the at least one work surface is part of a mobile laboratory cart, which preferably has an upper and a lower work surface and a lower floor in the form of, for example, a low-lying support structure for receiving the laboratory cabinet.
  • a laboratory device is therefore extremely mobile and accessible from all sides. It can improve occupational safety where this is necessary in the case of locally changing workplaces.
  • the subfloor in the form of a special, low-lying supporting structure for accommodating one or more cabinets for solvent containers, it is arranged as close to the floor as possible, so that these containers are generally not completely lifted, but merely tilted. to then be pushed into the cabinet structure.
  • the accessibility of the liquid - in particular solvent container is improved and their handling easier.
  • the at least one working surface is composed of a plurality of advantageously three partial surfaces, each partial surface preferably having at least one outflow and a plurality of drainage grooves.
  • the parts of a work surface can thus be more easily transported to the construction site of the laboratory cart.
  • Fig. 1 is a schematic, front perspective view of a laboratory device
  • Fig. 2 is a schematic front view of a part of the laboratory equipment
  • Fig. 3 is a schematic plan view of a part of the laboratory device
  • Fig. 4 is a schematic plan view of a working surface of the laboratory device; and 5 shows a schematic section along the line VV in Fig. 4th
  • Fig. 1 is a schematic front view of a laboratory device 1 is shown schematically.
  • the laboratory device 1 has at least one working surface 3 having at least one drain 2.
  • the at least one working surface 3 is part of a mobile laboratory cart 4, which has an upper working surface 3 and a lower working surface 5 arranged underneath Underbody 6 has in the form of a low-lying support structure.
  • each sub-surface 27 may have one or more outflows 2 and a surrounding drainage groove 10, so that no solvent can fall beyond a partial area addition.
  • An embodiment with three partial surfaces 27 is shown schematically in FIG. 4, wherein each partial surface 27 has four segment-like subdivisions 11.
  • detectors such as e.g. Mass spectrometer or UV spectrometer, as well as chromatography columns or a discharge hood 7, as shown in Fig. 1, be positioned below which sampler or fraction collector can be arranged.
  • lower working surface 5 is insofar a second device level, in which preferably pumps or flat components of the system, such as a safety device 22 explained below, can be accommodated.
  • the at least one working surface 3 has a plurality of drainage grooves 9, 10 provided on its surface 8, which are connected to the at least one drain 2.
  • the drainage grooves 9 run transversely to the longitudinal axis of the laboratory cart 4, while the drainage grooves 10 extend according to FIG. 3 in the longitudinal direction of the laboratory cart. The latter are omitted in Fig. 1 for the sake of clarity.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of the laboratory device 1
  • the drainage grooves 9, 10 are designed and arranged distributed over the surface 8 such that for the work surfaces 3, 5 each results in a previously mentioned in the sub-areas 27 segmental subdivision 11.
  • the drainage grooves 9, 10 are also provided on the edge 26 of each work surface 3, 5, as can be seen from FIG. 3; Here they form a groove enclosing the respective working area.
  • the drains 2 are according to a first embodiment in the middle or approximately in the middle of each working surface 3, 5 and are indicated in Fig. 1 only schematically.
  • a drain line 12 (see FIG. 2) is connected, which is preferably made of Teflon.
  • Each drain line 12 is guided below the respective working surface 3, 5 to the rear, then vertically downwards and to a in Fig. 2 schematically indicated waste container 13.
  • FIG. 2 shows a schematic, partial front view of the laboratory device 1.
  • the at least one working surface 3, 5 has a plurality of outflows 2, which are preferably arranged in each outflow groove 9 running transversely to the longitudinal axis of the at least one working surface 3, 5 and in the rearmost flow-off groove 10.
  • the at least one working surface in its interior preferably has a plurality of drain holes 28 extending horizontally to the rear, connected to the at least one drain 2 of a drainage groove 9, 10.
  • These drainage bores 28 are horizontal in the working surface 3, 5 and extend horizontally to the rear the drain or drains 2 at or near intersection points 29 of the respective drainage bore 28 with the drainage grooves 9 preferably approximately in the middle and the rearmost drainage groove 10.
  • only one drainage bore 28 is schematically indicated in FIG.
  • the drainage holes 28 are connected internally to the edge 30 of the working surface with a horizontally extending collecting line (not shown), which is connected to the waste container via a discharge conduit (see FIG. All lines are preferably made of Teflon.
  • FIG. 5 A section along the line VV in Fig. 4 is shown schematically in Fig. 5. This figure illustrates that the drainage hole 28 embedded in the respective working surface 3, 5 and extends within this.
  • the drainage hole 28 is connected via outlets 2 with the drainage grooves 9, 10 in connection.
  • an angular connection piece 31 is provided and screwed into the drainage hole 28, for example.
  • the free end of this connection piece 31 is connected to the not shown s ummeltechnisch and ie in FIG. 2 d arachi drain line 12 connected.
  • each connector 31 is located in a recess 32 at the rear edge 30 of the respective working surface 3, 5.
  • each connector 31 is housed well protected. It is clear that each work surface 3, 5 and also each partial surface 27 of the relevant work surface can have one or more internal drainage holes 28.
  • the drainage grooves 9, 10 are inclined to the respective outflow 2 and approximately horizontally draining drain lines 12 to the waste container 13. This can be done, for example, by the fact that the plate of the working surface is slightly bulged apart from its surface 8, wherein at the hole for the drain 2 is the lowest point. It is also possible that the entire surface 8 of the respective working surface 3, 5 including the drainage groove 9, 10 is slightly inclined to the respective outflow 2. It is also possible that the drainage channels are formed deeper becoming drain points.
  • Each work surface 3, 5 may for example be a polypropylene plate.
  • one of the liquid containers 15 is the aforementioned waste container 13.
  • the laboratory cabinet 14 is made of non-combustible material and has a grounded bottom 16 made of stainless steel sheet. This reduces the risk of electrostatic charging.
  • the laboratory cabinet 14 has two front-opening doors 17, 18 on, wherein the right door 18 is lockable with a lock 19.
  • further storage space is available on the subfloor 6 in the form of the low-lying support structure, in which case, for example, another cabinet for receiving liquid containers can be mounted.
  • the exhaust hood 7 is provided on the left half of the upper work surface 3, which can be provided via a feed opening 20 with the various sample and fraction carriers.
  • the extraction hood can also have an upwardly slidable front window.
  • a sliding door 21 is provided which also allows access to the inside of the extraction hood.
  • the laboratory device 1 may contain the previously mentioned safety device 22, which is indicated only by dashed lines in FIG. 1.
  • the safety device is designed such that it triggers an alarm in the case of a liquid flowing out through the drainage grooves 9, 10.
  • the safety device 22 can interrupt, for example, the entire power supply of the laboratory device 1 and thus prevent further liquid from flowing out and through the drainage channels 9, 10 and the drain lines 12.
  • the laboratory cart 4 has ultimately three levels, namely the upper working surface 3, including the lower working surface 5 and finally including the below the upper edges of the wheels 23 arranged subfloor 6 in the form of low-lying support structure for ventilated laboratory cabinets.
  • the support structure is open towards the front, so that the or the laboratory cabinets 14 tilted slightly forward with its trailing edge placed on the support structure and then can be pushed into the support structure without complete lifting into it.
  • Equivalent embodiments for the liquid container 1 5 are based on the respective laboratory cabinet 14 arranged on the underbody 6.
  • the two working surfaces 3, 5 are also at their edge 26 with the inventive drainage grooves 9 , 10 provided.
  • the laboratory device 1 is only partly shown in comparison to the embodiment shown in FIG.
  • the cabinet 14 and the hood 7 are omitted, for example.
  • the drain lines 12 each extend from the drain 2 through each work surface 3, 5, as mentioned, first below the respective working surface to the rear and then down and finally open via a common line 24 in the liquid container 15, which here designed as a waste container 13 is.
  • a common line 24 in the liquid container 15 which here designed as a waste container 13 is.
  • the working surface drain lines 12 instead of the downwardly extending below the respective working surface drain lines 12, as described above, in the working surface drilled drainage holes 28 are present, which open into a running at the rear edge 30 of the working surface manifold, which connected via a downwardly leading drain line 12 to the waste container is.
  • the exhaust hood 7 is indicated only by dashed lines.
  • the drain grooves 9 and 10 extend around the individual segment-like subdivisions 11.
  • the drain 2 is located at an intersection of the drain grooves 9 and 10. It is clear that several drains can also be provided on each work surface.
  • the drainage grooves 9 and 10 and the segmental subdivisions 11 are also located in the region and in particular below the extraction hood 7, as indicated in phantom in FIG. 3, so that the safety device 22 (see FIG. 1) can also respond if a liquid in the region of the discharge hood 7 flows into one of the drainage grooves 9 or 10 and from there to the drain and via the drain lines 12 to the waste container 13 passes.
  • Fig. 3 can also be seen that are on the rear side of the work surface designed as a table top recesses 25, for example, for cables and wires.
  • a liquid flowing out on one of the work surfaces 3, 5 can propagate only on the surface of a single segment-like partition 11, since it flows at the edge of each partition into one or more of the drainage grooves 9, 10.
  • the liquid then flows via the drainage channels to the at least one drain 2 and from there, as mentioned, via drainage bores 28 and / or drainage lines 12 into the waste container 13.
  • a liquid flowing out of the working surfaces can not be uncontrolled. spread, whereby the risk of formation of solvent vapors and / or explosive mixtures is greatly reduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Laboreinrichtung (1) mit wenigstens einer zumindest einen Abfluss (2) aufweisenden Arbeitsfläche (3, 5). Erfindungsgemäss weist die wenigstens eine Arbeitsfläche (3, 5) mehrere auf ihrer Oberfläche (8) vorgesehene Abflussrillen (9) auf, die über den zumindest einen Abfluss (2) mit einem Flüssigkeitsbehälter (15), insbesondere einem Abfallbehälter (13), verbunden sind. Vorzugsweise sind die Abflussrillen (9) derart über die Oberfläche (8) verteilt ausgebildet und angeordnet, dass sich für die wenigstens eine Arbeitsfläche (3, 5) eine segmentartige Unterteilung (11) ergibt.

Description

LABOREINRICHTUNG MIT ABFLUSSRILLEN AUF ARBEITSPLATTE
Die Erfindung bezieht sich auf eine Laboreinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine solche Laboreinrichtung dient beispielsweise zum Betreiben einer präparativen Hochdruck-Flüssigchromatografie(HPLC)-Anlage, bei welcher beispielsweise im Forschungslabor meist Flussraten bis zu 100 ml/min und mehr auftreten. Die dabei zum Einsatz kommenden Flüssigkeiten sind meist leicht flüchtige organische Lösungsmittel, die toxisch und explosiv wirken können.
Aus den japanischen Patentzusammenfassungen (Patent Abstracts of Japan) ist betreffend die Veröffentlichungsnummer 01 1 19 347 A e ine Arbeitsplatte für e inen Labortisch bekannt, welche aus einzelnen miteinander verbundenen Plattenteilen besteht.
Aus der EP 0 233 803 A1 ist ein Labortisch mit einer Rinne bekannt, durch die elektrische Anschlusskabel und Systemleitungen geführt sind.
In der AU 39 831/93 B ist eine Laboreinrichtung beschrieben, welche drei miteinander verbundene Servicetürme aufweist, wobei sich wenigstens ein bewegbarer Tisch neben einer Seitenkante des die Türme verbindenden Unterbaus erstreckt.
Aus der EP 1 106 254 A2 ist eine Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Abfallstoffen an einem Laborarbeitsplatz bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Aufnahmebehälter, der dem Laborarbeitsplatz und/oder e inem Laborarbeitstisch zugeordnet ist und einen Einlass für die Abfallstoffe, einen Absauganschluss und einen Belüftungsabschluss hat, auf. Ferner hat diese Vorrichtung auf einem Wagen angeordnete Sammelbehälter.
Bei der aus der DE 202 14 490 U1 bekannten Versorgungs- und Arbeitsplatzeinrichtung ist ein Labortisch vorgesehen, welcher mobil ausgebildet ist und eine Arbeitsfläche sowie einen Stauraum aufweist. Ferner ist bei dieser Einrichtung ein Versorgungsgerät vorgesehen, welches im Stauraum des Labortisches untergebracht ist. Eine Laboreinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist beispielsweise aus der US 3 041 957 bekannt. Bei dieser Einrichtung hat die Arbeitsfläche einen beckenartigen Abfluss, welcher mit einem Abfallbehälter verbunden ist. Der Abfallbehälter ist in einem schrankartigen Unterbau des mobilen, als Wagen ausgebildeten Labortisches untergebracht. Auf der Arbeitsfläche befindet sich eine Abzughaube, welche an ein Abluftsystem a ngeschlossen i st, d as teilweise d urch d en Unterbau des mobilen Labortisches geführt ist.
Probleme können bei dem vorerwähnten Stand der Technik immer dann auftreten, wenn eine Flüssigkeit, insbesondere ein organisches Lösungsmittel, auf der Arbeitsfläche aus- oder überläuft.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Laboreinrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche sicherer handhabbar ist.
Diese Aufgabe wird er indungsgemäss durch eine Laboreinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die wenigstens eine Arbeitsfläche der erfindungsgemässen Laboreinrichtung weist mehrere auf ihrer Oberfläche vorgesehene Abflussrillen auf, die mit dem zumindest einen Abfluss verbunden sind. Dadurch kann sich allfällig auslaufendes Lösungsmittel nicht über die gesamte Arbeitsfläche, sondern nur noch bis zur nächsten Abflussrille ausbreiten. Somit ist die Sicherheit der erfindungsgemässen Laboreinrichtung beträchtlich erhöht, da das aus- oder überlaufende Lösungsmittel zum Teil sehr flüchtig und toxisch ist. Wenn sich das Lösungsmittel auf einer grösseren Fläche ausbreiten könnte, würde nämlich mehr Lösungsmittel verdunsten. Dadurch, dass es in die Rillen fliesst, kann es s ich jedoch n ur ü ber e inen relativ beschränkten Teil d er Arbeitsfläche ausbreiten.
Vorteilhafterweise sind die Abflussrillen derart über die Oberfläche verteilt ausgebildet und angeordnet, dass sich für die wenigstens eine Arbeitsfläche eine segmentartige Unterteilung ergibt, wobei die Abflussrillen vorzugsweise auch am Rand der wenigstens einen Arbeitsfläche vorgesehen sind. Wie zuvor bereits angedeutet, kann sich damit aus- oder überlaufendes Lösungsmittel letztlich nur noch über ein Segment der Arbeitsfläche ausbreiten, welches durch Abflussrillen von dem nächstfolgenden Segment getrennt ist. Eine umschliessende Abflussrille am Rand der jeweiligen Arbeitsfläche verhindert überdies, dass das Lösungsmittel über die Arbeitsflächenkante, beispielsweise über eine Tischkante, treten kann, sodass kein Lösungsmittel die Arbeitsfläche verlassen und heruntertropfen kann. Das ausströmende Lösungsmittel gelangt also relativ bald in den Bereich der Abflussrilllen, wo es kontrolliert abfliessen kann. Dadurch wird weniger Lösungsmittel verdampfen, was die Sicherheit im Labor verbessert.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung befindet sich der zumindest eine Abfluss etwa in der Mitte der wenigstens einen Arbeitsfläche, wobei mit dem zumindest einen Abfluss eine vorzugsweise aus Teflon gefertigte Ablaufleitung verbunden ist, welche vorzugsweise unterhalb der wenigstens einen Arbeitsfläche nach hinten, dann senkrecht nach unten und zu einem Abfallbehälter geführt ist. Die ausströmende Flüssigkeit, welche, wie zuvor erwähnt, in den hier hauptsächlich interessierenden Einsatzfällen meist ein organisches Lösungsmittel ist, gelangt daher über die Abflussrillen und den zumindest einen Abfluss schnell in einen geschlossenen Raum, so dass möglichst wenig Lösungsmittel in die atmosphärische Umgebung der Laboreinrichtung g elangen kann. D urch d as nach hinten und dann senkrecht nach unten Führen der Ablaufleitung ist es möglich, den unterhalb der Arbeitsfläche befindlichen Stauraum anderweitig zu nutzen. Dadurch kann die erfindungsgemässe Laboreinrichtung zusätzlich äusserst kompakt aufgebaut sein.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung befinden sich mehrere Abflüsse pro Arbeitsfläche vorzugsweise jeweils etwa in der Mitte und am hinteren Rand der Arbeitsfläche. In der wenigstens einen Arbeitsfläche von der Mitte nach hinten verlaufende, innenliegende Abflussbohrungen führen das ablaufende Lösungsmittel in horizontaler Richtung nach hinten. Die Abflüsse zu diesen Abflussbohrungen befinden sich vorzugsweise an den Kreuzungspunkten der Abflussrillen mit den Abflussbohrungen in der wenigstens einen Arbeitsfläche. Am hinteren Rand der wenigstens einen Arbeitsfläche s ind d ie A bflussbohrungen z unächst m it e iner h orizontal v erlaufenden Sammelleitung a us e inem i nerten Kunststoff, wie z .B. Teflon, verbunden, welche ü ber eine senkrecht nach unten verlaufende Ablaufleitung mit dem Abfallbehälter verbunden ist. Gemäss einer besonders bevorzugten Weiterbildung sind die Abflussrillen zu dem zumindest einen Abfluss hin geneigt. Dadurch hat die sich in den Abflussrillen befindliche F lüssigkeit d ort n ur eine g eringe Aufenthaltszeit, so dass für ein Verdampfen der Flüssigkeit nur wenig Zeit zur Verfügung steht. Vielmehr fliesst die Flüssigkeit schnell ab und kann in dem vorerwähnten Abfallbehälter aufgefangen werden.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung befindet sich unterhalb der wenigstens einen Arbeitsfläche ein belüfteter Laborschrank für Flüssigkeitsbehälter, vorzugsweise Lösungsmittelbehälter, wobei der Laborschrank vorzugsweise aus nicht brennbarem Material gefertigt ist und einen geerdeten Boden aus rostfreiem Stahlblech aufweist. Damit ist auch eine weitere Quelle von Lösungsmitteldämpfen, nämlich der Bereich, in dem sich beispielsweise der Abfallbehälter befindet, belüftet, d.h. an ein Abluftsystem angeschlossen. Auch diese Weiterbildung verbessert damit die Sicherheit der erfindungsgemässen Laboreinrichtung, da sich in dem genannten Bereich weniger leicht explosive Dämpfe oder Gase bilden können. Analoge Ausführungen gelten auch für toxische Gase oder Dämpfe.
Vorteilhafterweise ist auf der wenigstens einen Arbeitsfläche eine Abzughaube vorgesehen. Damit ist es möglich, eine weitere Quelle von Lösungsmitteldämpfen an das Abluftsystem anzuschliessen. Es ist klar, dass die Abluftleitungen des vorerwähnten Laborschranks oder der -schränke für Lösungsmittelbehälter mit derjenigen der Abzughaube zusammengeführt werden können, so dass letztlich lediglich ein Abluftsystem allerdings mit mehreren Verzweigungen erforderlich ist.
Gemäss einer vorteilhaften Weiterbildung ist zusätzlich eine Sicherheitseinrichtung vorgesehen, welche bei einer durch die Abflussrillen abfliessenden Flüssigkeit einen Alarm auslöst. Wie zuvor erwähnt, kann die Flüssigkeit insbesondere ein organisches Lösungsmittel sein. Das Auslösen eines Alarms kann beispielsweise die gesamte Stromversorgung der Laboreinrichtung unterbrechen, so dass dadurch ein allenfalls drohender unkontrollierter L ösungsmittelaustritt v erhindert i st. S omit k ann d ie e rfin- dungsgemässe Laboreinrichtung auch vollständig automatisch betrieben werden. Es handelt sich hier also um eine ablaufsichere Plattform, auf welcher Systeme in einem Zustand ohne menschliche Überwachung arbeiten können, da die Überwachung beispielsweise elektronisch automatisch durchgeführt wird. Mit dieser Weiterbildung wird also erreicht, dass sich grössere Mengen von beispielsweise explosiven Lösungsmit- teldämpfen erst gar nicht bilden bzw. ansammeln können, da die Verdampfung grö- sserer Mengen bereits verhindert wird.
Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Arbeitsfläche Teil eines mobilen Laborwagens, der vorzugsweise eine obere und eine untere Arbeitsfläche sowie einen Unterboden in Form beispielsweise einer tiefliegenden Tragkonstruktion zum Aufnehmen des Laborschrankes aufweist. Eine solche Laboreinrichtung ist daher äusserst mobil und von allen Seiten her zugänglich. Sie kann dort die Arbeitssicherheit verbessern, wo dies auch im Falle örtlich wechselnder Arbeitsplätze erforderlich ist. Durch das Vorsehen des Unterbodens in Form einer speziellen, tiefliegenden Tragkonstruktion für die Aufnahme von einem oder mehreren Schränken f ür Lösungsmittelbehälter s ind l etztere m öglichst bodennah angeordnet, so dass diese in aller Regel schweren Behälter nicht vollständig anzuheben, sondern lediglich zu kippen sind, um dann in den Schrankunterbau hineingeschoben werden zu können. Dadurch ist die Zugänglichkeit der Flüssigkeits- insbesondere Lösungsmittelbehälter verbessert sowie deren Handhabbarkeit erleichtert.
Bevorzugt setzt sich die wenigstens eine Arbeitsfläche aus mehreren, vorteilhafterweise drei Teilflächen zusammen, wobei jede Teilfläche vorzugsweise zumindest einen Abfluss sowie mehrere Abflussrillen aufweist. Die Teile einer Arbeitsfläche lassen sich so leichter zum Aufbauort des Laborwagens transportieren.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung u nabhängig von i hrer Z usammenfassung i n d en A nsprüchen oder deren Rückbeziehung bilden. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, perspektivische Vorderansicht einer Laboreinrichtung;
Fig. 2 eine schematische Vorderansicht eines Teils der Laboreinrichtung;
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Laboreinrichtung;
Fig. 4 eine schematische Draufsicht auf eine Arbeitsfläche der Laboreinrichtung; und Fig. 5 einen schematischen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
In Fig. 1 ist schematisch eine perspektivische Vorderansicht einer Laboreinrichtung 1 gezeigt. Generell hat die Laboreinrichtung 1 wenigstens eine zumindest einen Abfluss 2 aufweisende Arbeitsfläche 3. In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die wenigstens eine Arbeitsfläche 3 Teil eines mobilen Laborwagens 4, der eine obere Arbeitsfläche 3 und eine darunter angeordnete, untere Arbeitsfläche 5 sowie einen Unterboden 6 in Form einer tiefliegenden Tragkonstruktion aufweist.
Vorteilhafterweise ist die obere und/oder die untere Arbeitsfläche 3, 5 zwecks leichterer Transportierbarkeit jeweils in Teilflächen 27 unterteilt, wobei jede Teilfläche 27 einen oder mehrere Abflüsse 2 sowie eine umschliessende Abflussrille 10 aufweisen kann, sodass kein Lösungsmittel über eine Teilfläche hinaus geraten kann. Eine Ausführungsform mit drei Teilflächen 27 ist in Fig. 4 schematisch gezeigt, wobei jede Teilfläche 27 vier segmentartige Unterteilungen 11 aufweist.
Auf der oberen Arbeitsfläche 3 können beispielsweise Detektoren, wie z.B. Massen- spektrometer oder UV-Spektrometer, sowie Chromatografie-Säulen oder eine Abzughaube 7, wie in Fig. 1 gezeigt, positioniert sein, unter welcher Probengeber bzw. Fraktionensammler angeordnet sein können. Auf der darunter befindlichen, unteren Arbeitsfläche 5 befindet sich insofern eine zweite Geräteebene, in der vorzugsweise Pumpen oder flache Komponenten der Anlage, beispielsweise eine nachfolgend erläuterte Sicherheitseinrichtung 22, untergebracht werden können.
Erfindungsgemäss weist die wenigstens eine Arbeitsfläche 3 mehrere auf ihrer Oberfläche 8 vorgesehene Abflussrillen 9, 10 auf, die mit dem zumindest einen Abfluss 2 verbunden sind. Die Abflussrillen 9 verlaufen gemäss Fig. 1 quer zur Längsachse des Laborwagens 4, während die Abflussrillen 10 gemäss Fig. 3 s ich i n Längsrichtung des Laborwagens erstrecken. Letztere sind in Fig. 1 der besseren Übersicht halber weggelassen.
Da gemäss Fig. 2 letztlich zwei übereinander und parallel zueinander angeordnete Arbeitsflächen 3, 5 v orgesehen s ind, h at j ede d ieser A rbeitsflächen d ie j eweils m it dem zumindest einen Abfluss 2 verbundenen Abflussrillen 9, 10. Aus Fig. 1 und besonders vorteilhaft aus Fig. 3, welche eine schematische Draufsicht auf die Laboreinrichtung 1 zeigt, lässt sich entnehmen, dass die Abflussrillen 9, 10 derart über die Oberfläche 8 verteilt ausgebildet und angeordnet sind, dass sich für die Arbeitsflächen 3, 5 jeweils eine zuvor bei den Teilflächen 27 bereits erwähnte segmentartige Unterteilung 11 ergibt. Dabei sind die Abflussrillen 9, 10 auch am Rand 26 jeder Arbeitsfläche 3, 5 vorgesehen, wie sich Fig. 3 entnehmen lässt; hier bilden sie eine den jeweiligen Arbeitsbereich umschliessende Rille.
Die Abflüsse 2 befinden sich gemäss einer ersten Ausführungsform in der Mitte oder etwa in der Mitte jeder Arbeitsfläche 3, 5 und sind in Fig. 1 lediglich schematisch angedeutet. Mit dem jeweiligen Abfluss 2 ist eine Ablaufleitung 12 (siehe Fig. 2) verbunden, welche vorzugsweise aus Teflon gefertigt ist. Jede Ablaufleitung 12 ist unterhalb der jeweiligen Arbeitsfläche 3, 5 nach hinten, dann senkrecht nach unten und zu einem in Fig. 2 schematisch angedeuteten Abfallbehälter 13 geführt. Dabei stellt Fig. 2 eine schematische, teilweise Vorderansicht der Laboreinrichtung 1 dar.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die wenigstens eine Arbeitsfläche 3, 5 mehrere Abflüsse 2, welche vorzugsweise in jeder quer zur Längsachse der wenigstens einen Arbeitsfläche 3, 5 verlaufenden Abflussrille 9 und in der hintersten Abflussrille 10 angeordnet sind. Außerdem hat die wenigstens eine Arbeitsfläche in ihrem Inneren vorzugsweise mehrere horizontal nach hinten verlaufende, mit dem zumindest einen Abfluss 2 einer Abflussrille 9, 10 verbundene Abflussbohrungen 28. Bei diesen horizontal in die Arbeitsfläche 3, 5 eingebohrten, horizontal nach hinten verlaufenden Abflussbohrungen 28 befinden sich der oder die Abflüsse 2 an oder nahe an Kreuzungspunkten 29 der jeweiligen Abflussbohrung 28 mit den Abflussrillen 9 vorzugsweise etwa in der Mitte und der hintersten Abflussrille 10. Der besseren Übersicht halber ist in Fig. 4 lediglich eine Abflussbohrung 28 schematisch angedeutet. D ie Abflussbohrungen 28 s ind a m h interen Rand 30 der Arbeitsfläche mit einer horizontal verlaufenden Sammelleitung (nicht g ezeigt) verbunden, welche über eine senkrecht nach unten führende Ablaufleitung (vgl. Fig. 2) mit dem Abfallbehälter verbunden ist. Alle Leitungen sind vorzugsweise aus Teflon gefertigt.
Ein Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4 ist schematisch in Fig. 5 gezeigt. Diese Figur verdeutlicht, dass die Abflussbohrung 28 in die jeweilige Arbeitsfläche 3, 5 eingebettet und innerhalb dieser verläuft. Die Abflussbohrung 28 steht über Abflüsse 2 mit den Abflussrillen 9, 10 in Verbindung. Am hinteren Rand 30 der Arbeitsfläche 3, 5 ist ein winkelförmiges Anschlussstück 31 vorgesehen und in die Abflussbohrung 28 beispielsweise eingeschraubt. Das freie Ende dieses Anschlussstücks 31 ist mit der nicht n äher g ezeigten S ammelleitung a n d ie i n F ig. 2 d argestellte Ablaufleitung 12 angeschlossen.
Wie in den Fig. 4 und 5 näher gezeigt, befindet sich das Anschlussstück 31 in einer Ausnehmung 32 am hinteren Rand 30 der jeweiligen Arbeitsfläche 3, 5. Dadurch ist jedes Anschlussstück 31 gut geschützt untergebracht. Es ist klar, dass jede Arbeitsfläche 3, 5 und auch jede Teilfläche 27 der betreffenden Arbeitsfläche eine oder mehrere innen liegende Abflussbohrungen 28 aufweisen kann.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Abflussrillen 9, 10 zum jeweiligen Abfluss 2 und etwa horizontal erlaufende Ablaufleitungen 12 zum Abfallbehälter 13 hin geneigt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Platte der Arbeitsfläche auch abgesehen von ihrer Oberfläche 8 leicht bauchig ist, wobei an der Bohrung für den Abfluss 2 sich der tiefste Punkt befindet. Es ist auch möglich, dass die gesamte Oberfläche 8 der jeweiligen Arbeitsfläche 3, 5 einschliesslich der Abflussrille 9, 10 zum jeweiligen Abfluss 2 hin leicht geneigt ausgebildet ist. Es ist auch möglich, dass die Abflussrillen zu den Ablaufpunkten tieferwerdend ausgebildet sind. Jede Arbeitsfläche 3, 5 kann beispielsweise eine Polypropylenplatte sein.
Damit kann eine in die Abflussrille 9, 10 laufende Flüssigkeit, wie z. B. ein Lösungsmittel, aus den diversen Abflussrillen zum Abfluss 2 hin leicht und schnell ab- fl iessen.
Unterhalb der wenigstens einen Arbeitsfläche 3, d.h. in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel u nterhalb d er u nteren A rbeitsfläche 5 , b efindet s ich im linken Teil des Laborwagens 4 ein belüfteter Laborschrank 14 für Flüssigkeitsbehälter 15, vorzugsweise Lösungsmittelbehälter. Üblicherweise ist einer der Flüssigkeitsbehälter 15 der vorerwähnte Abfallbehälter 13. Der Laborschrank 14 ist aus nicht brennbarem Material gefertigt und hat einen geerdeten Boden 16 aus rostfreiem Stahlblech. Dadurch ist die Gefahr einer elektrostatischen Aufladung verringert. In Fig. 1 sind die Ablaufleitungen 12, welche vom jeweiligen Abfluss 2 in den Schrank 14 zu dem jeweiligen Flüssigkeitsbehälter 15 verlaufen, der besseren Übersicht halber weggelassen. Der Laborschrank 14 weist zwei sich nach vorne hin öffnende Türen 17, 18 auf, wobei die rechte Tür 18 mit einer Verriegelung 19 verriegelbar ist. Neben dem belüfteten Laborschrank 14 ist auf dem Unterboden 6 in Form der tiefliegenden Tragkonstruktion weiterer Stauraum vorhanden, wobei hier beispielsweise ein weiterer Schrank zum Aufnehmen von Flüssigkeitsbehältern montierbar ist.
Wie zuvor erwähnt, ist auf der linken Hälfte der oberen Arbeitsfläche 3 die Abzughaube 7 vorgesehen, welche über eine Beschickungsöffnung 20 mit den verschiedenen Proben- und Fraktionenträgern versehen werden kann. Statt e iner B e- schickungsöffnung kann die Abzughaube auch eine nach oben aufschiebbare Frontscheibe aufweisen. Auf der in Fig. 1 rechten und linken Seite sowie der Rückseite der Abzughaube 7 ist e ine S chiebetüre 21 v orgesehen, ü ber d ie e benfalls e in Z ugang zum Inneren der Abzughaube möglich ist. Es ist klar, dass sowohl die Abzughaube 7 als auch der belüftete Laborschrank 14 an e in n icht n äher g ezeigtes Abluftsystem angeschlossen sind.
Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Laboreinrichtung 1 die zuvor bereits erwähnte Sicherheitseinrichtung 22, welche in Fig. 1 lediglich gestrichelt angedeutet ist, enthalten. Die Sicherheitseinrichtung ist derart ausgebildet, dass sie bei einer durch die Abflussrillen 9, 10 abfliessenden Flüssigkeit einen Alarm auslöst. Im Alarmzustand kann die Sicherheitseinrichtung 22 beispielsweise die gesamte Stromversorgung der Laboreinrichtung 1 unterbrechen und damit verhindern, dass weitere Flüssigkeit aus- und durch die Abflussrillen 9, 10 sowie die Ablaufleitungen 12 abströmt.
Wie in Fig. 1 gezeigt, hat der Laborwagen 4 letztlich drei Ebenen, nämlich die obere Arbeitsfläche 3, darunter die untere Arbeitsfläche 5 und schliesslich darunter den unterhalb der Oberkanten der Räder 23 angeordneten Unterboden 6 in Form der tiefliegenden Tragkonstruktion für belüftete Laborschränke. Die Tragkonstruktion ist nach vorne hin offen, so dass der oder die Laborschränke 14 leicht nach vorne gekippt mit ihrer Hinterkante auf die Tragkonstruktion aufgesetzt und dann ohne vollständiges Anzuheben in die Tragkonstruktion hinein geschoben werden kann bzw. können. A- naloge A usführungen g elten f ür d en F lüssigkeitsbehälter 1 5 i n d en B ezug a uf d en jeweiligen, auf dem Unterboden 6 angeordneten Laborschrank 14. Die beiden Arbeitsflächen 3, 5 sind auch an ihrem Rand 26 mit den erfindungsgemässen Abflussrillen 9, 10 versehen. In der schematischen Vorderansicht gemäss Fig. 2 ist die Laboreinrichtung 1 im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform lediglich teilweise gezeigt. Der Schrank 14 und die Abzughaube 7 sind beispielsweise weggelassen. Die Ablaufleitungen 12 erstrecken sich jeweils von dem Abfluss 2 durch jede Arbeitsfläche 3, 5, wie erwähnt, zunächst unterhalb der jeweiligen Arbeitsfläche nach hinten und dann nach unten und münden über eine gemeinsame Leitung 24 schliesslich in den Flüssigkeitsbehälter 15, welcher hier als Abfallbehälter 13 ausgebildet ist. Statt der unterhalb der jeweiligen Arbeitsfläche nach hinten verlaufenden Ablaufleitungen 12 können, wie zuvor beschrieben, in die Arbeitsfläche eingebohrte Abflussbohrungen 28 vorliegen, welche in eine am hinteren Rand 30 der Arbeitsfläche verlaufenden Sammelleitung münden, welche über eine nach unten führende Ablaufleitung 12 mit dem Abfallbehälter verbunden ist.
In der Draufsicht auf die Laboreinrichtung 1 gemäss Fig. 3 ist die Abzughaube 7 lediglich gestrichelt angedeutet. Rings um die einzelnen segmentartigen Unterteilungen 11 erstrecken sich die Abflussrillen 9 bzw. 10. An einem Schnittpunkt der Abflussrillen 9 und 10 befindet sich der Abfluss 2. Es ist klar, dass auf jeder Arbeitsfläche auch mehrere Abflüsse vorgesehen sein können. Die Abflussrillen 9 und 10 sowie die segmentartigen Unterteilungen 11 befinden sich auch im Bereich und insbesondere unterhalb der Abzughaube 7, wie dies in Fig. 3 teilweise gestrichelt angedeutet ist, so dass die Sicherheitseinrichtung 22 (siehe Fig. 1) auch dann ansprechen kann, wenn eine Flüssigkeit im Bereich der Abzughaube 7 in eine der Abflussrillen 9 oder 10 einströmt und von dort zum Abfluss und über die Ablaufleitungen 12 zum Abfallbehälter 13 gelangt.
Fig. 3 ist ferner zu entnehmen, dass sich auf der hinteren Seite der als Tischplatte ausgebildeten A rbeitsfläche Aussparungen 25 beispielsweise für Kabel und Leitungen befinden.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, dass eine auf einer der Arbeitsflächen 3, 5 ausfliessende Flüssigkeit sich nur auf der Fläche einer einzigen segmentartigen Unterteilung 11 ausbreiten kann, da sie am Rand jeder Unterteilung in eine oder mehrere der Abflussrillen 9, 10 fliesst. Über die Abflussrillen strömt die Flüssigkeit dann zum zumindest einen Abfluss 2 und von dort, wie erwähnt, über Abflussbohrungen 28 und/oder Ablaufleitungen 12 in den Abfallbehälter 13. Damit kann sich eine auf den Arbeitsflächen ausströmende Flüssigkeit auf dieser nicht unkontrol- liert ausbreiten, wodurch die Gefahr der Bildung von Lösungsmitteldämpfen und/oder explosiven Gemischen stark herabgesetzt ist.
Daher ist eine Laboreinrichtung geschaffen, welche sicherer handhabbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Laboreinrichtung mit wenigstens einer zumindest einen Abfluss (2) aufweisenden Arbeitsfläche (3, 5), dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Arbeitsfläche (3, 5) mehrere auf ihrer Oberfläche (8) vorgesehene Abflussrillen (9, 10) aufweist, die mit dem zumindest einen Abfluss (2) verbunden sind.
2. Laboreinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrillen (9, 10) derart über die Oberfläche (8) verteilt ausgebildet und angeordnet sind, dass sich für die wenigstens eine Arbeitsfläche (3, 5) eine segmentartige Unterteilung (11 ) ergibt, wobei die Abflussrillen (9, 10) vorzugsweise auch am Rand (26) der wenigstens einen Arbeitsfläche (3, 5) vorgesehen sind.
3. Laboreinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zumindest eine Abfluss (2) etwa in der Mitte der wenigstens einen Arbeitsfläche (3, 5) befindet und mit dem zumindest einen Abfluss (2) eine vorzugsweise aus Teflon gefertigte Ablaufitung (12) verbunden ist, welche vorzugsweise unterhalb der wenigstens einen Arbeitsfläche (3, 5) nach hinten, dann senkrecht nach unten und zu einem Abfallbehälter (13) geführt ist.
4. Laboreinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Arbeitsfläche (3, 5) mehrere Abflüsse (2), welche vorzugsweise in jeder quer zur Längsachse der wenigstens einen Arbeitsfläche (3, 5) verlaufenden Abflussrille (9) und in der hintersten Abflussrille (10) angeordnet sind, und in ihrem Inneren mehrere horizontal nach hinten verlaufende, zumindest mit den Abflüssen (2) einer Abflussrille (9, 10) verbundene Abflussbohrungen (28) aufweist, die vorzugsweise am hinteren Rand (30) der wenigstens einen Arbeitsfläche (3, 5) mit einer aus Teflon gefertigten, horizontal verlaufenden Sammelleitung verbunden sind, welche durch eine senkrecht nach unten führende Ablaufleitung (12) mit dem Abfallbehälter (13) verbunden ist.
5. Laboreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abflussrillen (9, 10) zu dem zumindest einen Abfluss (2) hin geneigt sind.
6. Laboreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich unterhalb der wenigstens einen Arbeitsfläche (3, 5) ein belüfteter Laborschrank (14) für Flüssigkeitsbehälter (15), vorzugsweise Lösungsmittelbehälter, befindet.
7. Laboreinrichtung nach Anspruch 6, dadurch g ekennzeichnet, d ass d er Laborschrank ( 14) a us n icht b rennbarem M aterial g efertigt i st u nd e inen g eerdeten Boden (16) vorzugsweise aus rostfreiem Stahlblech aufweist.
8. Laboreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der wenigstens einen Arbeitsfläche (3, 5) eine Abzughaube (7) vorgesehen ist.
9. Laboreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sicherheitseinrichtung (22) vorgesehen ist, welche bei einer durch die Abflussrillen (9, 10) abfliessenden Flüssigkeit einen Alarm auslöst.
10. Laboreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Arbeitsfläche (3, 5) Teil eines mobilen Laborwagens (4) ist, der vorzugsweise eine obere und eine untere Arbeitsfläche (3, 5) sowie einen Unterboden (6) in Form einer tiefliegenden Tragkonstruktion zum Aufnehmen des Schrankes (14) aufweist.
11. Laboreinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Arbeitsfläche (3, 5) aus mehreren, vorzugsweise drei, Teilflächen (27) zusammengesetzt ist und jede Teilfläche (27) vorzugsweise zumindest einen Abfluss (2) sowie mehrere Abflussrillen (9, 10) aufweist.
PCT/CH2004/000154 2003-03-26 2004-03-16 Laboreinrichtung WO2004085066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004002235T DE502004002235D1 (de) 2003-03-26 2004-03-16 Laboreinrichtung mit abflussrillen auf der arbeitsplatte
EP04720836A EP1603675B1 (de) 2003-03-26 2004-03-16 Laboreinrichtung mit abflussrillen auf der arbeitsplatte
US10/549,244 US20060150317A1 (en) 2003-03-26 2004-03-16 Laboratory equipment having drain grooves on a worktop

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH522/03 2003-03-26
CH00522/03A CH696232A5 (de) 2003-03-26 2003-03-26 Laboreinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004085066A1 true WO2004085066A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=33035107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000154 WO2004085066A1 (de) 2003-03-26 2004-03-16 Laboreinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060150317A1 (de)
EP (1) EP1603675B1 (de)
AT (1) ATE347445T1 (de)
CH (1) CH696232A5 (de)
DE (1) DE502004002235D1 (de)
WO (1) WO2004085066A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010019023A1 (es) * 2008-08-13 2010-02-18 Dedutel Exportaciones E Importaciones S.A. De C.V. Sistema móvil para practicas de laboratorio
CN104190493A (zh) * 2014-09-26 2014-12-10 苏州萃田精密机械有限公司 一种可移动式配液操作台
DE202016102085U1 (de) 2016-04-20 2016-05-06 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Laboreinrichtung
CN110013896A (zh) * 2019-05-23 2019-07-16 张靖 一种多功能化学实验台

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014100526A1 (de) * 2013-11-27 2015-05-28 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ver- und/oder Entsorgung einer mit einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung
DE202013105404U1 (de) * 2013-11-27 2015-03-02 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Kombination aus zumindest einer mit wenigstens einem Gefahrstoff arbeitenden Einrichtung und einem Sicherheitsschrank zur Aufbewahrung des betreffenden Gefahrstoffes
CN106513073B (zh) * 2016-12-08 2018-09-11 楚辉 一种具有分流导水用实验台
CN111558408A (zh) * 2020-06-24 2020-08-21 南通市肿瘤医院 一种防污染易清洁检验科检验操作台

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721333A (en) * 1953-02-13 1955-10-25 Mullins Mfg Corp Sink and table top construction
US3041957A (en) * 1959-08-14 1962-07-03 Lab Furniture Company Inc Mobile laboratory
GB2235373A (en) * 1989-06-28 1991-03-06 Energy Facilities Management L Laboratory furniture
US6016579A (en) * 1997-06-06 2000-01-25 Erbs; Harold J. Liquid drain apparatus incorporable within a counter top

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1835232A (en) * 1930-11-17 1931-12-08 Thomas G Lord Dish drainer
US5316174A (en) * 1991-03-15 1994-05-31 Protechna Sa Pallet container
US5399007A (en) * 1993-04-15 1995-03-21 Reliance Medical Products, Inc. Medical treatment cabinet
US5609826A (en) * 1995-04-17 1997-03-11 Ontogen Corporation Methods and apparatus for the generation of chemical libraries
US5938185A (en) * 1997-09-03 1999-08-17 Kletter; Howard Cutting board assembly
US6105606A (en) * 1998-08-28 2000-08-22 Advanced Delivery & Chemical Systems, Ltd. Chemical cabinet employing air flow baffles
US6305131B1 (en) * 1999-10-01 2001-10-23 Frederick W. Romig Hazardous material storage facility with sloped floors and method of construction
US6453488B1 (en) * 2001-01-23 2002-09-24 Harry Shamroth Recessed dish drain
US20020177397A1 (en) * 2001-05-25 2002-11-28 Smith David P. Portable worktop

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721333A (en) * 1953-02-13 1955-10-25 Mullins Mfg Corp Sink and table top construction
US3041957A (en) * 1959-08-14 1962-07-03 Lab Furniture Company Inc Mobile laboratory
GB2235373A (en) * 1989-06-28 1991-03-06 Energy Facilities Management L Laboratory furniture
US6016579A (en) * 1997-06-06 2000-01-25 Erbs; Harold J. Liquid drain apparatus incorporable within a counter top

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010019023A1 (es) * 2008-08-13 2010-02-18 Dedutel Exportaciones E Importaciones S.A. De C.V. Sistema móvil para practicas de laboratorio
CN104190493A (zh) * 2014-09-26 2014-12-10 苏州萃田精密机械有限公司 一种可移动式配液操作台
DE202016102085U1 (de) 2016-04-20 2016-05-06 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Laboreinrichtung
EP3235567A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 Düperthal Sicherheitstechnik GmbH & Co.KG Laboreinrichtung
CN110013896A (zh) * 2019-05-23 2019-07-16 张靖 一种多功能化学实验台

Also Published As

Publication number Publication date
EP1603675B1 (de) 2006-12-06
CH696232A5 (de) 2007-02-28
DE502004002235D1 (de) 2007-01-18
US20060150317A1 (en) 2006-07-13
EP1603675A1 (de) 2005-12-14
ATE347445T1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300746A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von einzelnen ausziehteilen
EP1603675B1 (de) Laboreinrichtung mit abflussrillen auf der arbeitsplatte
DE202006005552U1 (de) Verdichteranordnung
EP1552781B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Auszugsführung des Geschirrkorbs
DE3934134C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Leckflüssigkeit
WO1996024236A1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE19950202A1 (de) Rollenbahn für Skidrahmen
DE102011054395B4 (de) Schieberegal
DE19519870C1 (de) Vertikale Plattensäge
DE3530322C2 (de)
EP0728998A1 (de) Kühlschranktür mit Flaschenabsteller
DE60315580T2 (de) Labormöbel-Konstruktionssystem
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
EP1123021A2 (de) Variables arbeitsplatz-möbelsystem mit vertikalen säulen und horizontalen quertraversen
EP0921078B1 (de) Drehstapelbehälter mit Entwässerung
DE19916621A1 (de) Kühlgerät mit Tragboden
EP4123104A1 (de) Selbstfahrende mobile betonpumpe sowie mastauflagevorrichtung
DE19811755C2 (de) Schaltschrank oder Schaltgestell mit Sockelrahmen
DE10210778A1 (de) Gehäuse oder Gestell mit einer Kabelführungsvorrichtung
DE19704984A1 (de) Neutralisationseinrichtung
DE4438686A1 (de) Vorrichtung zur Gasreinigung
DE102010031203B4 (de) Unterbaukonstruktion für ein Aquarium
DE202011051600U1 (de) Schieberegal
DE102009033273B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen
DE2109338C3 (de) Boden für Stoffaustauschkolonnen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

DPEN Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004720836

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006150317

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10549244

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004720836

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10549244

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2004720836

Country of ref document: EP