EP0921078B1 - Drehstapelbehälter mit Entwässerung - Google Patents

Drehstapelbehälter mit Entwässerung Download PDF

Info

Publication number
EP0921078B1
EP0921078B1 EP98122722A EP98122722A EP0921078B1 EP 0921078 B1 EP0921078 B1 EP 0921078B1 EP 98122722 A EP98122722 A EP 98122722A EP 98122722 A EP98122722 A EP 98122722A EP 0921078 B1 EP0921078 B1 EP 0921078B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
openings
liquid
side wall
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98122722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0921078A1 (de
Inventor
Michel Ten Bok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Heiploeg BV
Original Assignee
Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Heiploeg BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH, Heiploeg BV filed Critical Bekuplast Kunstoffverarbeitungs GmbH
Publication of EP0921078A1 publication Critical patent/EP0921078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0921078B1 publication Critical patent/EP0921078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/261Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for draining or collecting liquids without absorbing them

Definitions

  • the present invention relates to a rotary stacking container according to the preamble of claim 1.
  • a rotary stacking container of the type mentioned is out DE-U 295 09 562 known. Run with this container the liquid drainage ducts emanating from each footprint parallel to the longitudinal direction of the container in Form of a recessed groove with a small slope across by protruding outward the edge web of the concerned Sidewall to the very outside. That with stacked containers derived through these fluid drainage channels Water from the container above it then runs over the edge web and drips from it at a distance from the associated side wall approximately parallel down to this freely.
  • a disadvantage of this known container is considered that through the fluid drainage channels drained liquid freely falls down and then hits the floor and causes undesirable pollution the environment. It is also in many Cases also hygienically questionable if dripping water is out the containers, e.g. from fresh fish stored therein, in the environment is drained.
  • a rotary stacking container of the type mentioned is characterized in that the discharge channels over part of their length as upwardly open channels lengthways in the edge web of the side walls having the standing surfaces run and that at the end of each drainage channel at least one opening to the outer surface in the edge web the associated side wall is provided.
  • the footprint of one Side wall at its ends in the corner area to the neighboring ones two side walls are arranged that the standing areas the other side wall relative to that of one Sidewall offset inwards towards each other and that the length of the trough-shaped part of the discharge channels corresponds to the offset of the stand space. If such rotary stacking containers are stacked, stand always two different side walls, usually the end walls, one above the other. With these different Sidewalls are also the openings to the outer surface for the passage of the liquid accordingly the stand space.
  • a further development of the last described embodiment of the rotary stacking container provides that the discharge ribs viewed from top to bottom become wedge-shaped lower and only run over part of the height of the side wall.
  • the discharge ribs are open limits the area near the opening, since in the Practice only here there is a risk that the liquid immediately behind the opening from the side wall of the container drips freely.
  • the discharge ribs are the flow path of the liquid downwards no longer absolutely necessary since here caused by a smooth outer surface of the side wall Forces on the liquid are sufficiently large.
  • a preferred embodiment of the rotary stacking container sees furthermore that that the stand areas Sidewalls with wavy or trapezoidal or rectangular bulges facing outwards are executed, with the lower end of the upper Container when stacking several containers on the Footprints of the lower container stands that the liquid discharge openings each in the inner corner between the bottom and the bulges are arranged and that the openings at the end of the drainage channels each lie on the bulges.
  • This shape which allows the sidewalls with stand space the desired stacking and nesting of the containers and at the same time ensures stable side walls thin walls.
  • An effective measure to increase strength and The load capacity of the rotary stacking container is that the edge web on its outer circumference one down has pointing edge strip and that in the horizontal Areas of the edge web several openings are arranged. The one in the horizontal areas The openings provided in the edge web serve in particular for draining washing liquid when the Rotary stacking container washed after use for cleaning becomes. Regardless of the position of the rotary stacking container after taking this washing process, the drain all washing liquid from the container, see above that a complete drying of the washed container is guaranteed without paying attention must, like the washed container to dry is positioned.
  • the downward-facing Edge web strips at least on two opposite one another Sidewalls a straight through smooth Have lower edge.
  • the rotary stacking container hanging on a shelf, the two on top of each other Rails to be pointed, on which the lower edges the edge web strips of the rotary stacking container rest and when inserting it into the shelf and when removing it slide off the shelf without any particular resistance can.
  • Such shelves for containers are in particular spread on ships to ensure safe and tip-free To ensure storage of the containers even at sea.
  • Another major advantage of the previously described Stack & nest container is that it is on very easily modified to a liquid collection container can be. All that is required is that the liquid drain holes in the bottom are closed and that at the end of the discharge channels instead of the openings to the outside of the associated Sidewall one passage to the inside of the associated side wall is arranged. As can be seen the changes required are very small and can be produced with little technical effort of the rotary stacking container.
  • the modified rotary stacking container is because of the liquid discharge openings are locked in the ground, liquid-tight; also the liquid that flows through its drainage channels, not to the outside derived but inwards into the interior of the container guided.
  • Rotary stacking container as a liquid collecting container usable, which is useful as a lower container in a stack of containers is arranged.
  • the modified container which as Liquid collection container is used, a different color preserved or by external markings, e.g. Color areas or stickers are marked.
  • the rotary stacking container as a one-piece injection molded part made of plastic is made.
  • the rotary stack container shown as an embodiment 1 an essentially rectangular outline with a Bottom 10 and four side walls integrally connected to this 11, 12, 13, 14.
  • Figure 1 shows the left end wall 11 and left A portion of the long side walls above and below 13, 14.
  • the figure shows a corresponding illustration 2 the right end wall 12 and above and below each also a section of the longitudinal side walls 13, 14.
  • Figures 1 and 2 are the longitudinal side walls 13, 14 are mirror-symmetrical to one another and executed identically, but not the two Front side walls 11 and 12.
  • the from Figures 1 and 2 recognizable different design of the front side walls 11 and 12 optionally allows stacking or a nest, i.e. a nesting, more identical Rotary stacking container 1, depending on how the two containers 1 can be placed on top of each other.
  • the stand areas 21 to 24 create and on the other hand the nesting of two containers 1, the end walls 11, 12 with wall shafts or bulges 110, 120.
  • the left end wall shown in Figure 1 11 are these wall waves or bulges 110 outside in the immediate vicinity of the long side walls 13, 14; in contrast to it are the wall waves or bulges 120 in the visible in Figure 2 right end wall 12 from the long side walls 13, 14 attached spaced inward.
  • the standing surfaces 21, 22 are at the end wall 11 seen in the longitudinal direction of the end wall 11 inside arranged by the wall shafts or bulges 110.
  • the standing surfaces are at the right end wall 12 23, 24 each outside of the wall shafts or bulges 120 positioned.
  • centering bevels 31 to 34 provided when stacking several containers 1 facilitate correct positioning when touching down.
  • Rotary stacking container 1 known rotary stacking containers.
  • the means for draining liquids a plurality of liquid discharge channels 41, 42, 43, 44, each in the top of the end walls 11, 12 are provided.
  • these fluid drainage channels To accommodate 41 to 44 and at the same time to make container 1 as stable as possible, are all side walls 11 to 14 with a horizontal, peripheral edge web 11 'to 14' formed on the then one each not visible in FIGS. 1 and 2 Edge web strip 11 '' to 14 '' which connects in Vertical direction points downwards.
  • the liquid discharge channels 41 to 44 each include two different channel areas: a first area runs in the longitudinal direction of the container, i.e. in the transverse direction of the end wall through the stands 21 to 24. A second, also upward, gutter-shaped Part 41 'to 44' then runs at right angles to each first channel region in the longitudinal direction of the end wall.
  • the channel parts 41 ', 42' run in the left End wall 11 according to Figure 1 of the first channel areas outwards, while the channel areas 43 ', 44 'in the right front side wall 12 according to FIG. 2 from the first channel areas 43, 44 along the end wall 12 run inwards.
  • openings 141 ', 142' are provided, which penetrate the edge web 11 'and to the outside the front side wall 11 lead.
  • openings 141 ', 142' are provided, which penetrate the edge web 11 'and to the outside the front side wall 11 lead.
  • openings 143 ', 144' are provided in the right front wall 12 according to Figure 2 .
  • each the liquid discharge openings 51 up to 54 exactly above the liquid drainage channels 41 to 44 positioned. This ensures that from the each upper container 1 through its liquid discharge openings 51 to 54 draining liquid in each case in the associated liquid drainage channel 41 to 44 of the container 1 below. Flows from the liquid discharge channel 41 to 44 then the liquid through the channel-shaped channel part 41 'to 44' and by the attached at the end Openings 141 'to 144' to the outer surface the associated end wall 11 or 12. From there the drained liquid flows along the outer Surface of the end walls 11, 12 down and meets there if another container 1 is arranged there is again on one of the liquid drainage channels 41 to 44 of the lower container 1.
  • Figures 1 and 2 are openings 130, 140 in the edge webs 13 ', 14' of the long side walls 13, 14 removable. These openings 130, 140 serve in particular to drain washing liquid to allow if the container 1 according to their Use to be cleaned with a washing liquid, the discharge of the washing liquid regardless of the position assumed of the container 1 guaranteed is.
  • FIGS 3 and 4 of the drawing the container 1 in Section along the lines III in Figure 1 and IV in Figure 2 show again illustrate the different Design of the end walls 11, 12.
  • the bottom 10 can be seen, wherein is clearly visible here that the bottom 10 with a upward curvature is formed. This bulge ensures that liquid flows to the outside Edge region of the bottom 10 is derived from where it can then be discharged to the outside.
  • From the floor 10 the long side walls extend to the left and right 13, 14 upwards.
  • the upper end of the long side walls 13, 14 each form an edge web 13 ', 14' the downward-facing edge web strip 13 '', 14 ''.
  • At the top in the edge webs 13 ', 14' is one of each Openings 130, 140 visible.
  • the end wall 11 is only in slightly modified in two areas.
  • the first area relates to the outer end of the channel part 42 '; instead of the leading to the outer surface of the end wall 11 Openings 142 'here is a passage 342' for Provided inside the container 1.
  • the second variation affects the lower left corner of the front wall 11 of the container 1, in which the original there existing liquid discharge openings 52 through a Closure 52 'are replaced.
  • This closure 52 ' can also be made in one piece with the remaining material of the end wall 11 already executed in their manufacture his.
  • Figure 4 shows the opposite representation in the same manner Front side wall 12, being right in Figure 4 from the longitudinal median plane 19 also based on FIG 1 and 2 described embodiment of the container 1 with its means for draining liquid to the outside 19, while to the left of the longitudinal median plane 19 the container 1 in its design as a liquid collection container is shown.
  • Container designs are only for reasons of clarity each in a drawing figure summarized; are of course practical executed containers 1 always both end walls 12th either completely in the version with liquid drainage agents externally or entirely by means for collecting and introducing liquid into the Executed inside the container.
  • the end wall 12 is in the background of FIG. 4 recognizable with their wall waves or bulges 120. It is particularly clear here that the wall waves or bulges 120 spaced from the longitudinal side walls 13, 14 and shifted towards each other inwards the end wall 12 are arranged. At the bottom the wall shaft or bulge 120 in the right half the end wall 12 are those in the corner area to the floor 10 liquid discharge openings provided there 54 recognizable, below which the associated foot area 21 'lies.
  • the standing area 24 is shown at the top right in FIG. 4, through which the liquid discharge channel 44 with its channel part 44 '. At its inner end are the openings 144 'to the outer surface of the end wall 12 provided, here also discharge ribs 244 'are provided.
  • FIG. 5 of the drawing shows the one on the left according to FIG Front side wall 11 of the container 1 in front view, i.e. seen from the outside.
  • the bottom 10 of the container 1 visible, its left and right corner area form the foot areas 24 ', 23'.
  • foot areas 24 ', 23' Immediately at this Foot areas 24 ', 23' are also the liquid discharge openings 51, 52 attached. So that's in figure 5 shown embodiment of the container 1 again with the means for draining off liquid Outside.
  • the longitudinal side walls lie on the left and right in FIG 13, 14, in the vicinity of which the wall waves or bulges 110 are located.
  • the front wall is on the top 11 through the edge web 11 'with the downward pointing Edge web strip 11 '' limited.
  • the bottom edge 211 of the downward facing Edge strip 11 '' a continuous smooth and has a straight course.
  • This straightforward design the lower edge 211 ensures that, in connection with an equally designed lower edge on the opposite end wall 12, the container 1 without any problems and with low sliding resistance Support rails formed shelf inserted and out of this can be removed. On such a shelf the container 1 "hangs" on its edge web strips 11 '', 12 '', which prevents tipping. Therefore such shelves are preferably used on fishing vessels.
  • FIG. 5 shows two pairs of support ribs 111, which are relative to the discharge ribs 241 ', 242 'on the front side wall 11 arranged inwards are and also partly through the edge strip 11 '' are covered.
  • the mounting ribs 111 extend down slightly further than the discharge ribs 241 ', 242' and are used in nested empty containers 1 these against mutual jamming secure and a defined nest distance too guarantee.
  • FIG. 6 shows the right side wall according to FIG. 2 12 of the container 1 also in front view from the outside.
  • Down in the wall waves or bulges 120 are the liquid discharge openings 53, 54 in the immediate vicinity of the there foot areas 21 ', 22' attached.
  • At the top of the Wall waves or bulges 120 are the discharge ribs 243 ', 244' visible, with the derived one also here Liquid according to the flow arrows 9 between flows down the discharge ribs 243 ', 244'.
  • the front wall 12 is again upwards here through the edge web 12 'with its outside, after border strip 12 '' below.
  • the Lower edge 212 of the downward-facing edge strip 12 '' is also here with a straight through run smoothly in conjunction with the Edge web strips 11 ′′ of the opposite one already described above End wall 11 hanging the container 1 in a shelf of the type mentioned.
  • the container 1 in a simple manner in two different Designs are made, namely on the one hand as a container with means for draining liquids to the outside and on the other hand as a liquid collection container.
  • the procedure is appropriately that with a stack of several containers each the lower container is a liquid collection container, while the containers stacked on top of it with the means for draining liquids to the outside are executed and in which goods to be stored, then Secrete liquids, are housed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Packages (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehstapelbehälter nach dem Oberbegriff des Patentanspruch 1.
Ein Drehstapelbehälter der genannten Art ist aus DE-U 295 09 562 bekannt. Bei diesem Behälter verlaufen die von jeder Standfläche ausgehenden Flüssigkeitsableitungskanäle parallel zur Längsrichtung des Behälters in Form einer eingetieften Nut mit geringem Gefälle quer durch nach außen vorstehenden den Randsteg der betreffenden Seitenwand nach ganz außen. Das bei gestapelten Behältern durch diese Flüssigkeitsableitungskanäle abgeleitete Wasser aus dem jeweils darüber angeordneten Behälter läuft dann über den Randsteg und tropft von diesem mit Abstand von der zugehörigen Seitenwand etwa parallel zu dieser frei nach unten ab.
Als nachteilig wird bei diesem bekannten Behälter angesehen, daß die durch die Flüssigkeitsableitungskanäle abgeleitete Flüssigkeit frei nach unten fällt und dann auf den Boden trifft und so zu einer unerwünschten Verschmutzung der Umgebung führt. Außerdem ist es in vielen Fällen auch hygienisch bedenklich, wenn Tropfwasser aus den Behältern, z.B. aus darin gelagertem Frischfisch, in die Umgebung entwässert wird.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, einen Drehstapelbehälter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die aufgeführten Nachteile vermeidet und bei dem insbesondere eine kontrollierte Ableitung von aus den Behältern abgeführter Flüssigkeit ohne Verschmutzung der Umgebung ermöglicht wird.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch einen Drehstapelbehälter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ableitungskanäle über einen Teil ihrer Länge als nach oben offene Rinnen längs im Randsteg der die Standflächen aufweisenden Seitenwände verlaufen und daß am Ende jedes Ableitungskanals im Randsteg mindestens eine Durchbrechung zur Außenfläche der zugehörigen Seitenwand vorgesehen ist.
Mit der Erfindung wird vorteilhaft erreicht, daß die durch die Ableitungskanäle abgeleitete Flüssigkeit nach dem Durchtritt durch die Durchbrechung am Ende jedes Ableitungskanals an der Außenfläche der zugehörigen Seitenwand nach unten rinnt. Durch die zwischen der Flüssigkeit und der Außenfläche der Seitenwand naturgemäß auftretenden Haft- und Anziehungskräfte wird ein freies Abtropfen der Flüssigkeit unterbunden; stattdessen wird die Flüssigkeit entlang der Außenfläche der jeweiligen Seitenwand des Behälters von oben nach unten geleitet und trifft dann bei mehreren gestapelten Behältern jeweils auf den Anfangsbereich des Ableitungskanals des unteren Behälters, um von dort in gleicher Weise weiter nach unten zu strömen. Am unteren Ende eines Behälterstapels kann dann die Flüssigkeit bedarfsweise aufgefangen oder geordnet abgeleitet werden.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Standflächen der einen Seitenwand an deren Enden im Eckbereich zu den benachbarten zwei Seitenwänden angeordnet sind, daß die Standflächen der anderen Seitenwand relativ zu denen der einen Seitenwand nach innen aufeinander zu versetzt angeordnet sind und daß die Länge des rinnenförmigen Teils der Ableitungskanäle dem Versatz der Standflächen entspricht. Wenn derartige Drehstapelbehälter gestapelt sind, stehen immer zwei unterschiedlich ausgeführte Seitenwände, üblicherweise die Stirnwände, übereinander. Bei diesen unterschiedlichen Seitenwänden sind auch die Durchbrechungen zur Außenfläche für die Durchleitung der Flüssigkeit entsprechend den Standflächen versetzt. Dieser Versatz der Durchbrechungen wird durch die Länge des rinnenförmigen Teils der Ableitungskanäle in Längsrichtung des Randsteges ausgeglichen, so daß die außen an einem Behälter auf dessen Seitenwand von oben nach unten rinnende Flüssigkeit immer wieder in den Anfangsbereich des Ableitungskanals des darunter befindlichen Behälters trifft. Bei einem Stapel aus mehreren derartigen Drehstapelbehältern legt die Flüssigkeit damit vom oberen Behälter bis zum unteren einen mäandrierenden Strömungsweg zurück, wobei die im wesentlichen horizontal verlaufenden Strömungswegabschnitte durch die rinnenförmigen Teile der Ableitungskanäle und die im wesentlichen vertikalen Strömungswegabschnitte durch die Außenfläche der Seitenwände gebildet sind.
Um die zwischen der nach unten aus der Durchbrechung austretenden Flüssigkeit und der Außenfläche der zugehörigen Seitenwand wirkenden Anziehungskräfte zu vergrößern, wird vorgeschlagen, daß unterhalb der Durchbrechungen am Ende der Ableitungskanäle auf der Außenfläche der Seitenwände in Verikalrichtung verlaufende, nach außen vorstehende Ableitrippen angeordnet sind, wobei je eine Durchbrechung in den zwischen zwei benachbarten Ableitrippen gebildeten Spalt mündet. Die von oben nach unten strömende Flüssigkeit wird hier im wesentlichen durch den zwischen je zwei benachbarten Ableitrippen gebildeten Spalt geführt und so sicher an der Außenfläche der Behälterseitenwand entlang geleitet, ohne daß ein Abtropfen von der Seitenwand möglich ist.
Eine Weiterbildung der zuletzt beschriebenen Ausführung des Drehstapelbehälters sieht vor, daß die Ableitrippen von oben nach unten betrachtet keilförmig niedriger werden und nur über einen Teil der Höhe der Seitenwand laufen. Bei dieser Ausgestaltung sind die Ableitrippen auf den Bereich nahe der Durchbrechung beschränkt, da in der Praxis nur hier die Gefahr besteht, daß die Flüssigkeit unmittelbar hinter der Durchbrechung von der Seitenwand des Behälters frei abtropft. Im weiteren Verlauf des Strömungsweges der Flüssigkeit nach unten sind die Ableitrippen nicht mehr unbedingt erforderlich, da hier die von einer glatten Außenfläche der Seitenwand bewirkten Kräfte auf die Flüssigkeit ausreichend groß sind.
Eine bevorzugte Ausführung des Drehstapelbehälters sieht weiterhin vor, daß die die Standflächen aufweisenden Seitenwände mit von oben betrachtet wellen- oder trapez- oder rechteckförmigen, nach außen weisenden Ausbauchungen ausgeführt sind, mit deren unterem Ende der obere Behälter bei Stapelung von mehreren Behältern auf den Standflächen des unteren Behälters steht, daß die Flüssigkeitsableitungsöffnungen jeweils in der Innenecke zwischen dem Boden und den Ausbauchungen angeordnet sind und daß die Durchbrechungen am Ende der Ableitungskanäle jeweils an den Ausbauchungen liegen. Diese Formgebung der die Standflächen aufweisenden Seitenwände erlaubt problemlos das gewünschte Stapeln und Nesten der Behälter und sorgt gleichzeitig für stabile Seitenwände bei geringen Wandstärken. Die beschriebene Positionierung der Flüssigkeitsableitungsöffnungen und der Durchbrechungen sorgt darfür, daß beide in Seitenansicht des Behälters gesehen im wesentlichen in einer vertikalen Ebene liegen, so daß sowohl die unten aus dem Behälter durch die Flüssigkeitsableitungsöffnungen austretende Flüssigkeit als auch die von der Durchbrechung entlang der Außenfläche der Seitenwand nach unten strömende Flüssigkeit praktisch am selben Punkt an der Unterkante der Seitenwand zusammentreffen. Unterhalb dieses Punktes liegt dann bei gestapelten Behältern genau der Anfangsbereich des Flüssigkeitsableitungskanals des darunter stehenden weiteren Drehstapelbehälters.
Um den Boden des Behälters einerseits besonders tragfähig zu machen und andererseits eine Ableitung der sich auf dem Boden sammelnden Flüssigkeit zu den Flüssigkeitsableitungsöffnungen zu bewirken, ist vorgesehen, daß der Boden mit einem im Quer- und Längsschnitt gesehen nach oben gewölbten Profil ausgeführt ist.
Eine wirksame Maßnahme zur Erhöhung der Festigkeit und Tragfähigkeit des Drehstapelbehälters besteht darin, daß der Randsteg an seinem äußeren Umfang einen nach unten weisenden Randstegstreifen aufweist und daß in den horizontalen Bereichen des Randsteges mehrere Durchbrechungen angeordnet sind. Die in den horizontalen Bereichen des Randsteges vorgesehenen Durchbrechungen dienen insbesondere zur Ableitung von Waschflüssigkeit, wenn der Drehstapelbehälter nach Benutzung zwecks Reinigung gewaschen wird. Unabhängig davon, welche Lage der Drehstapelbehälter nach diesem Waschvorgang einnimmt, kann die gesamte Waschflüssigkeit aus dem Behälter abfließen, so daß eine vollständige Trocknung des gewaschenen Behälters gewährleistet ist, ohne daß darauf geachtet werden muß, wie der gewaschene Behälter zu seiner Trocknung positioniert wird.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die nach unten weisenden Randstegstreifen mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden eine gradlinig durchlaufende glatte Unterkante aufweisen. Durch diese Gestaltung wird die vorteilhafte Möglichkeit geschaffen, den Drehstapelbehälter hängend in ein Regal einzuschieben, das zwei aufeinander zu weisende Schienen aufweist, auf denen die Unterkanten der Randstegstreifen des Drehstapelbehälters aufliegen und beim Einsetzen in das Regal sowie beim Herausnehmen aus dem Regal ohne besonderen Widerstand gleiten können. Derartige Regale für Behälter sind insbesondere auf Schiffen verbreitet, um eine sichere und kippfreie Lagerung der Behälter auch bei Seegang zu gewährleisten.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des zuvor beschriebenen Drehstapelbehälters besteht darin, daß er auf sehr einfache Weise zu einem Flüssigkeitssammelbehälter abgewandelt werden kann. Hierfür ist es lediglich erforderlich, daß die Flüssigkeitsableitungsöffnungen im Boden verschlossen sind und daß am Ende der Ableitungskanäle anstelle der Durchbrechungen zur Außenseite der zugehörigen Seitenwand jeweils ein Durchlaß zur Innenseite der zugehörigen Seitenwand angeordnet ist. Wie ersichtlich ist, sind die erforderlichen Änderungen nur sehr gering und können mit geringem technischen Aufwand bei der Herstellung des Drehstapelbehälters durchgeführt werden. Der so abgewandelte Drehstapelbehälter ist, da die Flüssigkeitsableitungsöffnungen im Boden verschlossen sind, flüssigkeitsdicht; außerdem wird die Flüssigkeit, die durch seine Ableitungskanäle fließt, nicht nach außen abgeleitet, sondern nach innen in das Innere des Behälters geführt. Auf diese Weise ist der spezielle, abgewandelte Drehstapelbehälter als Flüssigkeitssammelbehälter einsetzbar, der zweckmäßig als unterer Behälter in einem Behälterstapel angeordnet wird. Um Verwechslungen mit den vorher beschriebenen Drehstapelbehältern für das zu lagernde Gut, z.B. Frischfisch, Garnelen oder dgl., auszuschließen, kann der abgewandelte Behälter, der als Flüssigkeitssammelbehälter dient, eine andere Farbgebung erhalten oder durch außen angebrachte Markierungen, z.B. Farbflächen oder Aufkleber, gekennzeichnet werden.
Um eine kostengünstige Massenfertigung des Drehstapelbehälters gemäß Erfindung zu ermöglichen und um bei möglichst geringem Gewicht eine hohe Tragfähigkeit zu erzielen, ist bevorzugt vorgesehen, daß der Drehstapelbehälter als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt ist.
Ausführungsbeispiele des Drehstapelbehälters gemäß der vorliegenden Erfindung werden im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
Figur 1
einen Drehstapelbehälter in Draufsicht auf seinen linken Stirnendbereich,
Figur 2
den Behälter aus Figur 1, nun in Draufsicht auf seinen rechten Stirnendbereich,
Figur 3
den Behälter aus Figur 1 im Schnitt entlang der Linie III - III,
Figur 4
den Behälter aus Figur 2 im Schnitt entlang der Linie IV -IV,
Figur 5
den Behälter gemäß Figur 1 und 2 in einer Stirnansicht auf seine in Figur 1 linke Stirnseite und
Figur 6
den Behälter gemäß Figur 1 und 2 in einer Stirnansicht auf seine in Figur 2 rechte Stirnseite.
Wie die Figuren 1 und 2 der Zeichnung zeigen, besitzt der als Ausführungsbeispiel dargestellte Drehstapelbehälter 1 einen im wesentlichen rechteckigen Umriß mit einem Boden 10 und vier mit diesem einstückig verbundenen Seitenwänden 11, 12, 13, 14.
Figur 1 zeigt links die linke Stirnseitenwand 11 sowie oben und unten jeweils einen Teilbereich der Längsseitenwände 13, 14. In entsprechender Darstellung zeigt die Figur 2 die rechte Stirnseitenwand 12 sowie oben und unten ebenfalls je einen Abschnitt der Längsseitenwände 13, 14. Wie ein Vergleich der Figuren 1 und 2 zeigt, sind zwar die Längsseitenwände 13, 14 zueinander spiegelsymmetrisch und identisch ausgeführt, nicht jedoch die beiden Stirnseitenwände 11 und 12. Die aus den Figuren 1 und 2 erkennbare unterschiedliche Gestaltung der Stirnseitenwände 11 und 12 ermöglicht wahlweise eine Stapelung oder eine Nestung, d.h. ein Ineinandersetzen, identischer Drehstapelbehälter 1, je nachdem wie die beiden Behälter 1 aufeinandergestellt werden. Wenn die Behälter 1 so aufeinandergesetzt sind, daß zwei identische Stirnseitenwände 11 auf der einen Seite und 12 auf der anderen Seite aufeinandertreffen, passen die Behälter 1 über einen Teil ihrer Höhe ineinander. Wird dagegen einer der Behälter in der Horizontalebene um 180° gedreht, dann trifft eine Stirnseitenwand 11 des einen Behälters 1 auf eine dazu unterschiedliche ausgeführte Stirnseitenwand 12 des anderen Behälters und umgekehrt. In diesem Zustand passen die beiden Behälter 1 nicht ineinander, sondern stehen aufeinander. Hierzu besitzt jeder Behälter 1 auf der Oberseite seiner Stirnseitenwände 11, 12 Standflächen 21, 22 bzw. 23, 24. Auf diese Standflächen 21 bis 24 kommt bei Stapelung von Behältern 1 jeweils ein zugehöriger Fußbereich 21', 22' bzw. 23', 24' zu stehen, der in den Figuren 1 und 2 in strichpunktierten Linien angedeutet ist. Um einerseits die Standflächen 21 bis 24 zu schaffen und andererseits das Ineinandersetzen zweier Behälter 1 zu ermöglichen, sind die Stirnseitenwände 11, 12 mit Wandwellen oder -ausbauchungen 110, 120 ausgeführt. Bei der in Figur 1 dargestellten linken Stirnseitenwand 11 liegen diese Wandwellen oder -ausbauchungen 110 außen in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Längsseitenwänden 13, 14; im Unterschied dazu sind die Wandwellen oder -ausbauchungen 120 bei der in Figur 2 sichtbaren rechten Stirnseitenwand 12 von den Längsseitenwänden 13, 14 beabstandet nach innen versetzt angebracht. Bei der Stirnseitenwand 11 sind die Standflächen 21, 22 in Längsrichtung der Stirnseitenwand 11 gesehen innen von den Wandwellen oder -ausbauchungen 110 angeordnet. Bei der rechten Stirnseitenwand 12 sind die Standflächen 23, 24 jeweils außen von den Wandwellen oder -ausbauchungen 120 positioniert. In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Standflächen 21 bis 24 sind jeweils Zentrierschrägen 31 bis 34 vorgesehen, die bei Stapelung mehrerer Behälter 1 das richtige Positionieren beim Aufsetzen erleichtern.
Soweit wie bisher beschrieben, entspricht der dargestellte Drehstapelbehälter 1 bekannten Drehstapelbehältern.
Wesentlich ist bei dem dargestellten Drehstapelbehälter 1, daß Mittel für eine gezielte Abführung von Flüssigkeiten aus dem Inneren des Behälters 1 vorgesehen sind. Bedarf für die Ableitung von Flüssigkeiten besteht immer dann, wenn aus dem im Behälter 1 gelagerten Gut mit der Zeit Flüssigkeiten austreten, was z.B. bei mit Eis gekühltem Frischfisch oder anderen Meeresfrüchten der Fall ist.
Anhand der Figuren 1 und 2 ist ersichtlich, daß jeweils im Bereich der Wandwellen oder -ausbauchungen 110, 120 Flüssigkeitsableitungsöffnungen 51, 52, 53, 54 vorgesehen sind. Diese Ableitungsöffnungen 51 bis 54 befinden sich jeweils im Eckbereich zwischen dem Boden 10 und der Stirnseitenwand 11, 12. Diese Ableitungsöffnungen 51 bis 54 bilden einen flüssigkeitsdurchlässigen Strömungsweg vom Inneren des Behälters 1 nach außen.
Weiterhin umfassen die Mittel zur Ableitung von Flüssigkeiten mehrere Flüssigkeitsableitungskanäle 41, 42, 43, 44, die jeweils in der Oberseite der Stirnseitenwände 11, 12 vorgesehen sind. Um diese Flüssigkeitsableitungskanäle 41 bis 44 unterbringen zu können und um gleichzeitig den Behälter 1 möglichst stabil zu gestalten, sind alle Seitenwände 11 bis 14 mit einem horizontalen, umlaufenden Randsteg 11' bis 14' ausgebildet, an den sich dann noch jeweils ein in Figur 1 und 2 nicht sichtbarer Randstegstreifen 11'' bis 14'' anschließt, der in Vertikalrichtung nach unten weist.
Die Flüssigkeitsableitungskanäle 41 bis 44 umfassen jeweils zwei unterschiedliche Kanalbereiche: Ein erster Bereich verläuft in Behälterlängsrichtung, d.h. in Stirnseitenwandquerrichtung durch die Standflächen 21 bis 24. Ein zweiter, ebenfalls nach oben offener, rinnenförmiger Teil 41' bis 44' verläuft dann rechtwinklig zu dem jeweils ersten Kanalbereich in Stirnseitenwand-Längsrichtung. Dabei verlaufen die Kanalteile 41', 42' in der linken Stirnseitenwand 11 gemäß Figur 1 von den ersten Kanalbereichen nach außen, während die Kanalbereiche 43', 44' in der rechten Stirnseitenwand 12 gemäß Figur 2 von den ersten Kanalbereichen 43, 44 entlang der Stirnseitenwand 12 nach innen verlaufen.
Am äußeren Ende der Kanalteile 41', 42' der linken Stirnseitenwand 11 sind Durchbrechungen 141', 142' vorgesehen, die den Randsteg 11' durchsetzen und zur Außenseite der Stirnseitenwand 11 führen. In der rechten Stirnseitenwand 12 gemäß Figur 2 sind jeweils am inneren Ende der Kanalteile 43', 44' Durchbrechungen 143', 144' vorgesehen, die den dortigen Randsteg 12' durchsetzen und zur Außenseite der Stirnseitenwand 12 führen.
Wie durch die strichpunktiert dargestellten Fußbereiche 21' bis 24' angedeutet ist, sind bei gestapelten Behältern 1 jeweils die Flüssigkeitsableitungsöffnungen 51 bis 54 exakt oberhalb der Flüssigkeitsableitungskanäle 41 bis 44 positioniert. Damit wird erreicht, daß aus dem jeweils oberen Behälter 1 durch dessen Flüssigkeitsableitungsöffnungen 51 bis 54 abfließende Flüssigkeit auf jeden Fall in den zugehörigen Flüssigkeitsableitungskanal 41 bis 44 des darunter stehenden Behälters 1 gelangt. Vom Flüssigkeitsableitungskanal 41 bis 44 strömt dann die Flüssigkeit jeweils durch den rinnenförmigen Kanalteil 41' bis 44' und durch die an deren Ende angebrachten Durchbrechungen 141' bis 144' zur Außenfläche der zugehörigen Stirnseitenwand 11 bzw. 12. Von dort strömt die abgeleitete Flüssigkeit entlang der äußeren Oberfläche der Stirnseitenwände 11, 12 nach unten und trifft dort, sofern ein weiterer Behälter 1 dort angeordnet ist, wieder auf einen der Flüssigkeitsableitungskanäle 41 bis 44 des unteren Behälters 1. Auch bei einer größeren Zahl von übereinander gestapelten Behältern 1 erfolgt so eine gezielte Ableitung der aus den Behältern 1 austretenden Flüssigkeit von oben nach unten jeweils entlang der Flüssigkeitsableitungskanäle 41 bis 44, der Kanalteile 41' bis 44' und der Außenfläche der Stirnseitenwände 11, 12, ohne daß es zu einem Abtropfen und unkontrollierten Abfließen der Flüssigkeit kommen kann.
Um die Haftung der Flüssigkeit an der Außenfläche der Stirnseitenwände 11, 12 zu verbessern und um jedes Abtropfen von Flüssigkeit von den Stirnseitenwänden 11, 12 sicher auszuschließen, sind unterhalb der Randstege 11', 12' jeweils im Bereich der Durchbrechungen 141' bis 144' Ableitrippen 241' bis 244' vorgesehen, die in den Figuren 1 und 2 verdeckt sind und deshalb in gestrichelten Linien angedeutet sind.
Schließlich sind den Figuren 1 und 2 noch Durchbrechungen 130, 140 in den Randstegen 13', 14' der Längsseitenwände 13, 14 entnehmbar. Diese Durchbrechungen 130, 140 dienen insbesondere dazu, eine Ableitung von Waschflüssigkeit zu ermöglichen, wenn die Behälter 1 nach ihrer Benutzung mit einer Waschflüssigkeit gereinigt werden, wobei die Ableitung der Waschflüssigkeit unabhängig von der jeweils eingenommenen Lage der Behälter 1 gewährleistet ist.
Die Figuren 3 und 4 der Zeichnung, die den Behälter 1 im Schnitt entlang der Linien III in Figur 1 und IV in Figur 2 zeigen, verdeutlichen nochmals die unterschiedliche Gestaltung der Stirnseitenwände 11, 12. Jeweils unten in Figur 3 und 4 ist der Boden 10 erkennbar, wobei hier deutlich sichtbar ist, daß der Boden 10 mit einer nach oben weisenden Wölbung ausgebildet ist. Diese Wölbung sorgt dafür, daß Flüssigkeit jeweils zum äußeren Randbereich des Bodens 10 abgeleitet wird, von wo sie dann nach außen abgeführt werden kann. Vom Boden 10 erstrecken sich links und rechts die Längsseitenwände 13, 14 nach oben. Den oberen Abschluß der Längsseitenwände 13, 14 bilden jeweils ein Randsteg 13', 14' mit dem nach unten weisenden Randstegstreifen 13'', 14''. Oben in den Randstegen 13', 14' ist jeweils eine der Durchbrechungen 130, 140 sichtbar.
Bei der in Figur 3 im Hintergrund vom Behälterinneren her sichtbaren Stirnseitenwand 11 liegen die Wandwellen oder -ausbauchungen 110 jeweils außen im Eckbereich zu den Längsseitenwänden 13, 14. Oberhalb dieser Wandwellen oder -ausbauchungen 110 sind die Standflächen 21, 22 vorgesehen, durch welche die Flüssigkeitsableitungskanäle 41, 42 mit den rinnenförmigen Kanalteilen 41', 42' verlaufen.
Im rechten Teil der Figur 3 rechts von der strichpunktiert dargestellten Längsmittelebene 19 ist der Behälter 1 hinsichtlich seiner Mittel zur Ableitung von Flüssigkeit so ausgeführt, wie zuvor anhand von Figur 1 und 2 beschrieben. Am äußeren, d.h. gemäß Figur 3 rechten Ende des Kanalteils 41' sind die Durchbrechungen 141' vorgesehen, die zu der hier vom Betrachter abgewandten Außenfläche der Stirnseitenwand 11 führen. Jeweils beiderseits der Durchbrechungen 141' sind die parallel zueinander in Vertikalrichtung verlaufenden Ableitrippen 241' angeordnet, die an der hier nicht sichtbaren Außenfläche der Stirnseitenwand 11 liegen und deshalb nur gestrichelt dargestellt sind.
Unten rechts in Figur 3 sind die Flüssigkeitsableitungsöffnungen 51 erkennbar, die im zugehörigen Fußbereich 24' des Behälters 1 liegen und eine Ableitung von Flüssigkeit aus dem Inneren des Behälters 1 nach außen ermöglichen.
Im Unterschied zu der bisher beschriebenen Gestaltung des Behälters 1 zeigt die linke Hälfte der Figur 3 eine Ausführung des Behälters 1, bei der eine Flüssigkeitsableitung nach außen unterbunden ist und bei der der Behälter 1 nun eine Funktion als Flüssigkeits-Sammelbehälter hat. Hierzu ist die Stirnseitenwand 11 lediglich in zwei Bereichen geringfügig abgewandelt. Der erste Bereich betrifft das äußere Ende des Kanalteils 42'; anstelle der zur Außenfläche der Stirnseitenwand 11 führenden Durchbrechungen 142' ist hier ein Durchlaß 342' zum Inneren des Behälters 1 vorgesehen. Die zweite Abwandlung betrifft die linke untere Ecke der Stirnseitenwand 11 des Behälters 1, bei der nun die dort ursprünglich vorhandenen Flüssigkeitsableitungsöffnungen 52 durch einen Verschluß 52' ersetzt sind. Dieser Verschluß 52' kann auch einstückig mit dem übrigen Material der Stirnseitenwand 11 schon bei deren Herstellung ausgeführt sein.
Figur 4 zeigt in gleicher Darstellungsweise die gegenüberliegende Stirnseitenwand 12, wobei in Figur 4 rechts von der Längsmittelebene 19 ebenfalls die anhand von Figur 1 und 2 beschriebene Ausführung des Behälters 1 mit seinen Mitteln zur Flüssigkeitsableitung nach außen dargestellt ist, während links von der Längsmittelebene 19 der Behälter 1 in seiner Ausführung als FlüssigkeitsSammelbehälter dargestellt ist. Die beiden unterschiedlichen Behälter-Ausführungen sind lediglich aus Übersichtlichkeitsgründen jeweils in einer Zeichnungsfigur zusammengefaßt; selbstverständlich sind bei praktisch ausgeführten Behältern 1 immer beide Stirnseitenwände 12 entweder vollständig in der Ausführung mit Flüssigkeitsableitungsmitteln nach außen oder vollständig mit Mitteln zur Sammlung und Einleitung von Flüssigkeit in das Behälterinnere ausgeführt.
Im Hintergrund der Figur 4 ist die Stirnseitenwand 12 mit ihren Wandwellen oder -ausbauchungen 120 erkennbar. Besonders deutlich wird hier, daß die Wandwellen oder -ausbauchungen 120 von den Längsseitenwänden 13, 14 beabstandet und aufeinander zu nach innen hin versetzt in der Stirnseitenwand 12 angeordnet sind. Am unteren Ende der Wandwelle oder -ausbauchung 120 in der rechten Hälfte der Stirnseitenwand 12 sind die im Eckbereich zum Boden 10 dort angebrachten Flüssigkeitsableitungsöffnungen 54 erkennbar, unterhalb welcher der zugehörige Fußbereich 21' liegt.
Rechts oben in Figur 4 ist die Standfläche 24 dargestellt, durch die der Flüssigkeitsableitungskanal 44 mit seinem Kanalteil 44' verläuft. An dessen innerem Ende sind die Durchbrechungen 144' zur Außenfläche der Stirnseitenwand 12 vorgesehen, wobei auch hier Ableitrippen 244' vorgesehen sind.
Im Unterschied dazu ist in der linken Hälfte der Figur 4 am inneren Ende des Kanalteils 43' wieder ein Durchlaß 343' zum Inneren des Behälters 1 anstelle der Durchbrechungen 143' vorgesehen. Auch ist hier wieder, in Analogie zu der Figur 3, die links unten am unteren Ende der Wandwelle oder -ausbauchung 120 liegende Flüssigkeitsableitungsöffnung 53 durch einen Verschluß 53' ersetzt bzw. einfach die Ableitungsöffnung 53 ersatzlos entfallen.
Hinsichtlich der weiteren in Figur 4 enthaltenen Bezugsziffern wird auf die vorhergehende Beschreibung verwiesen.
Figur 5 der Zeichnung zeigt die gemäß Figur 1 linke Stirnseitenwand 11 des Behälters 1 in Stirnansicht, d.h. von außen gesehen. Unten ist wieder der Boden 10 des Behälters 1 sichtbar, dessen linker und rechter Eckbereich die Fußbereiche 24', 23' bilden. Unmittelbar an diesen Fußbereichen 24', 23' sind auch die Flüssigkeitsableitungsöffnungen 51, 52 angebracht. Damit ist die in Figur 5 gezeigte Ausführung des Behälters 1 wieder diejenige mit den Mitteln zur Ableitung von Flüssigkeit nach außen.
Links und rechts in Figur 5 liegen die Längsseitenwände 13, 14, in deren Nachbarschaft sich die Wandwellen oder -ausbauchungen 110 befinden. Oben wird die Stirnseitenwand 11 durch den Randsteg 11' mit dem nach unten weisenden Randstegstreifen 11'' begrenzt. Deutlich sichtbar ist hier, daß die Unterkante 211 des nach unten weisenden Randstegstreifens 11'' einen durchlaufenden glatten und gradlinigen Verlauf aufweist. Diese gradlinige Gestaltung der Unterkante 211 sorgt dafür, daß, in Verbindung mit einer ebenso ausgeführten Unterkante an der gegenüberliegenden Stirnseitenwand 12, der Behälter 1 problemlos und mit geringem Gleitwiderstand in ein aus Tragschienen gebildetes Regal eingeschoben und aus diesem entnommen werden kann. In einem solchen Regal "hängt" der Behälter 1 an seinen Randstegstreifen 11'', 12'', wodurch ein Kippen ausgeschlossen ist. Deshalb werden solche Regale bevorzugt auf Fischfangschiffen verwendet.
Jeweils im oberen Teil der Wandwellen oder -ausbauchungen 110 sind, teilweise durch den Randstegstreifen 11" verdeckt, die Ableitrippen 241', 242' erkennbar. Durch Strömungspfeile 9 ist der Strömungsweg von abgeleiteter Flüssigkeit angedeutet, die von einem in Figur 5 nicht eingezeichneten oberen Behälter 1 zwischen den Ableitrippen 241', 242' nach unten und dann weiter entlang der Außenfläche der Stirnseitenwand 11 strömt.
Schließlich zeigt die Figur 5 noch zwei Paare von Aufsetzrippen 111, die relativ zu den Ableitrippen 241', 242' auf der Stirnseitenwand 11 nach innen versetzt angeordnet sind und ebenfalls zum Teil durch den Randstegstreifen 11'' verdeckt sind. Die Aufsetzrippen 111 erstrecken sich geringfügig weiter nach unten als die Ableitrippen 241', 242' und dienen dazu, bei genesteten leeren Behältern 1 diese gegen ein gegenseitiges Verklemmen zu sichern und einen definierten Nest-Abstand zu gewährleisten.
In gleicher Darstellungsweise wie die Figur 5 zeigt schließlich die Figur 6 die gemäß Figur 2 rechte Stirnseitenwand 12 des Behälters 1 ebenfalls in Stirnansicht von außen. Wie schon anhand von Figur 2 und Figur 4 erläutert, sind bei dieser Stirnseitenwand 12 die Wandwellen oder -ausbauchungen 120 innerhalb der Stirnseitenwand 12 nach innen versetzt. Unten in den Wandwellen oder -ausbauchungen 120 sind die Flüssigkeitsableitungsöffnungen 53, 54 in unmittelbarer Nachbarschaft zu den dortigen Fußbereichen 21', 22' angebracht. Oben an den Wandwellen oder -ausbauchungen 120 sind die Ableitrippen 243', 244' sichtbar, wobei auch hier die abgeleitete Flüssigkeit entsprechend den Strömungspfeilen 9 zwischen den Ableitrippen 243', 244' hindurch nach unten strömt.
Sozusagen im Tausch mit den Ableitrippen 243', 244' sind bei der Stirnseitenwand 12 die Ausetzrippen 121 nun nach außen versetzt. Ihre Funktion entspricht derjenigen der Aufsetzrippen 111 auf der anderen Stirnseitenwand 11.
Nach oben ist auch hier die Stirnseienwand 12 wieder durch den Randsteg 12' mit ihrem außen liegenden, nach unten weisenden Randstegstreifen 12'' begrenzt. Die Unterkante 212 des nach unten weisenden Randstegstreifens 12'' ist auch hier mit einem gradlinig durchlaufenden glatten Verlauf ausgeführt, um in Verbindung mit dem oben schon beschriebenen Randstegstreifen 11'' der gegenüberliegenden Stirnseitenwand 11 das Einhängen des Behälters 1 in ein Regal der erwähnten Art zu ermöglichen.
Zusätzlich können an den vier Ecken der Randstegstreifen 11" bis 14'' noch Stoßrippen oder Materialverstärkungen vorgesehen sein, um die Randstegstreifen 11'' bis 14" beim Einschieben von Behältern 1 in die oben beschriebenen, Tragschienen aufweisenden Regale gegen Beschädigungen zu schützen.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung entnehmbar ist, kann der Behälter 1 auf einfache Weise in zwei unterschiedlichen Ausführungen gefertigt werden, nämlich einerseits als Behälter mit Mittel zur Ableitung von Flüssigkeiten nach außen und andererseits als Flüssigkeitssammelbehälter. In der Praxis wird zweckmäßig so verfahren, daß bei einem Stapel von mehreren Behältern jeweils der untere Behälter ein Flüssigkeitssammelbehälter ist, während die nach oben darauf aufgestapelten Behälter mit den Mitteln zur Ableitung von Flüssigkeiten nach außen ausgeführt sind und in denen dann zu lagernde Güter, die Flüssigkeiten absondern, untergebracht sind.

Claims (10)

  1. Drehstapelbehälter (1) mit Entwässerung, der mit gleichen Behältern (1) wahlweise stapelbar oder nestbar ist, mit einem Boden (10) und vier Seitenwänden (11, 12, 13, 14) mit einem oberen, umlaufenden Randsteg (11', 12', 13', 14'), wobei zwei einander gegenüberliegende Seitenwände (11, 12) nach oben weisende, gegenüber dem Randsteg (11' bis 14') nach unten zurückspringende, innerhalb der vom Randsteg (11' bis 14') umgrenzten Fläche asymmetrisch angeordnete Standflächen (21, 22, 23, 24) für einen aufzustapelnden weiteren Drehstapelbehälter (1) aufweisen, wobei der Behälter (1) am äußeren Randbereich seines Bodens (10) mehrere Flüssigkeitsableitungsöffnungen (51, 52, 53, 54) aufweist, wobei von jeder Standfläche (21 bis 24) ausgehend je ein Flüssigkeitsableitungskanal (41, 42, 43, 44) zur Behälteraußenseite verläuft und wobei im Boden (10) die Flüssigkeitsableitungsöffnungen (51 bis 54) so positioniert sind, daß sie bei Stapelung eines Behälters (1) auf einem weiteren Behälter (1) jeweils deckungsgleich über einem in der Standfläche (21 bis 24) liegenden Anfangsbereich des Flüssigkeitsableitungskanals (41 bis 44) zu liegen kommen,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitungskanäle (41 bis 44) über einen Teil ihrer Länge als nach oben offene Rinnen (41' bis 44') längs im Randsteg (11', 12') der die Standflächen (21 bis 24) aufweisenden Seitenwände (11, 12) verlaufen und daß am Ende jedes Ableitungskanals (41 bis 44) im Randsteg (11', 12') mindestens eine Durchbrechung (141', 142', 143', 144') zur Außenfläche der zugehörigen Seitenwand (11, 12) vorgesehen ist.
  2. Drehstapelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Standflächen (21, 22) der einen Seitenwand (12) an deren Enden im Eckbereich zu den benachbarten zwei Seitenwänden (13, 14) angeordnet sind, daß die Standflächen (21, 22) der anderen Seitenwand (11) relativ zu denen der einen Seitenwand (12) nach innen aufeinander zu versetzt angeordnet sind und daß die Länge des rinnenförmigen Teils (41' bis 44') der Ableitungskanäle (41 bis 44) dem Versatz der Standflächen (21, 22; 23, 24) entspricht.
  3. Drehstapelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Durchbrechungen (141' bis 144') am Ende der Ableitungskanäle (41 bis 44, 41' bis 44') auf der Außenfläche der Seitenwände (11, 12) in Vertikalrichtung verlaufende, nach außen vorstehende Ableitrippen (241' bis 244') angeordnet sind, wobei je eine Durchbrechung (141' bis 144') in den zwischen zwei benachbarten Ableitrippen (241' bis 244') gebildeten Spalt mündet.
  4. Drehstapelbehälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ableitrippen (241' bis 244') von oben nach unten betrachtet keilförmig niedriger werden und nur über einen Teil der Höhe der Seitenwand (11, 12) laufen.
  5. Drehstapelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Standflächen (21 bis 24) aufweisenden Seitenwände (11, 12) mit von oben betrachtet wellen- oder trapez- oder rechteckförmigen, nach außen weisenden Ausbauchungen (110, 120) ausgeführt sind, mit deren unterem Ende der obere Behälter (1) bei Stapelung von mehreren Behältern (1) auf den Standflächen (21 bis 24) des unteren Behälters (1) steht, daß die Flüssigkeitsableitungsöffnungen (51 bis 54) jeweils in der Innenecke zwischen dem Boden (10) und den Ausbauchungen (110, 120) angeordnet sind und daß die Durchbrechungen (141' bis 144') am Ende der Ableitungskanäle (41 bis 44, 41' bis 44') jeweils an den Ausbauchungen (110, 120) liegen.
  6. Drehstapelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (10) mit einem im Quer- und Längsschnitt gesehen nach oben gewölbten Profil ausgeführt ist.
  7. Drehstapelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Randsteg (11' bis 14') an seinem äußeren Umfang einen nach unten weisenden Randstegstreifen (11'' bis 14'') aufweist und daß in den horizontalen Bereichen des Randsteges (11' bis 14') mehrere Durchbrechungen (130, 140) angeordnet sind.
  8. Drehstapelbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten weisenden Randstegstreifen (11'' bis 14'') mindestens an zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (11, 12; 13, 14) eine gradlinig durchlaufende glatte Unterkante (211, 212) aufweisen.
  9. Drehstapelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsableitungsöffnungen (51 bis 54) im Boden (10) verschlossen sind und daß am Ende der Ableitungskanäle (41 bis 44, 41' bis 44') anstelle der Durchbrechungen (141' bis 144') zur Außenseite der zugehörigen Seitenwand (11, 12) jeweils ein Durchlaß (342', 343') zur Innenseite der zugehörigen Seitenwand (11, 12) angeordnet ist.
  10. Drehstapelbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er als einstückiges Spritzgußteil aus Kunststoff hergestellt ist.
EP98122722A 1997-12-06 1998-11-28 Drehstapelbehälter mit Entwässerung Expired - Lifetime EP0921078B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29721617U 1997-12-06
DE29721617U DE29721617U1 (de) 1997-12-06 1997-12-06 Drehstapelbehälter mit Entwässerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0921078A1 EP0921078A1 (de) 1999-06-09
EP0921078B1 true EP0921078B1 (de) 2002-01-16

Family

ID=8049609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98122722A Expired - Lifetime EP0921078B1 (de) 1997-12-06 1998-11-28 Drehstapelbehälter mit Entwässerung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0921078B1 (de)
AT (1) ATE211993T1 (de)
DE (2) DE29721617U1 (de)
DK (1) DK0921078T3 (de)
MA (1) MA24714A1 (de)
NO (1) NO319105B1 (de)
PT (1) PT921078E (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025198A1 (de) 2006-05-29 2007-12-06 "Deutsche See" Gmbh Systemkiste insbesondere für den Transport von frischem Fisch

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890165U (de) * 1963-12-27 1964-03-26 Clemens Fa Ludwig Korb
FR2010338A1 (de) * 1968-06-07 1970-02-13 Sylvania Electric Prod
DE1901933A1 (de) * 1969-01-16 1970-08-20 Reinders Jan Gerrit Fisch-Transportbehaelter
US4386700A (en) * 1981-05-28 1983-06-07 Nestier Corporation Drain control for multiple stacked containers
GB2104047A (en) * 1981-07-01 1983-03-02 Craemer Paul Gmbh & Co Stackable and nestable containers
NL8103167A (nl) * 1981-07-01 1983-02-01 Craemer Paul Gmbh & Co Viskist.
DE8402760U1 (de) * 1984-02-01 1984-06-20 Erich Schumm Gmbh, 7157 Murrhardt Erdpflanzschale
DE3718504A1 (de) * 1987-06-03 1988-12-15 Gerrit Jan Reinders Transportbehaelter
GB9019616D0 (en) * 1990-09-07 1990-10-24 Dynoplast Ltd Improved fishbox
DE4103333A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-13 Bernd Schumacher Transportbehaelter
DE9110097U1 (de) * 1991-08-16 1991-10-02 Michaelis, Richard, 2054 Geesthacht Tiefgezogene einteilige nest- und stapelbare Kunststoffsteige
DE9316073U1 (de) * 1993-10-21 1994-11-24 Greweling, Hermann, 33428 Marienfeld Behälter zum Drehstapeln
DE9316417U1 (de) * 1993-10-27 1994-02-24 Remaplan Anlagenbau GmbH, 81737 München Stapelbarer wannenförmiger Transportbehälter
DE29509562U1 (de) * 1995-06-10 1995-08-24 Bekuplast Kunststoffverarbeitungsgesellschaft mbH, 49824 Ringe Stapelbehälter und Deckel dafür

Also Published As

Publication number Publication date
NO985633D0 (no) 1998-12-03
PT921078E (pt) 2002-07-31
DE29721617U1 (de) 1998-02-12
DK0921078T3 (da) 2002-05-06
EP0921078A1 (de) 1999-06-09
ATE211993T1 (de) 2002-02-15
MA24714A1 (fr) 1999-07-01
NO985633L (no) 1999-06-07
NO319105B1 (no) 2005-06-20
DE59802628D1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930720C2 (de) Aufbewahrungs- und Servierbehälter
EP0387648A1 (de) Einbauspüle
DE4338063C2 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
EP1314651B1 (de) Transport- und Lagerbehälter aus Kunststoff mit integriertem Etikettenhalter
EP0921078B1 (de) Drehstapelbehälter mit Entwässerung
EP2918508A1 (de) Behälter, insbesondere Palettenbehälter
DE2433734A1 (de) Transportbehaelter aus kunststoff, insbesondere fisch-transportbehaelter
DE29906577U1 (de) Deckel
DE4103333A1 (de) Transportbehaelter
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE4411648C2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
DE3916668A1 (de) Tragschale fuer obst und gartenbaufruechte
DE9408246U1 (de) Flaschenträger mit einem Sammelbehälter für Kronkorken
DE8408425U1 (de) Kühlgerät mit Kühlgutablage
DE3518251C2 (de)
DE20315302U1 (de) Einstückig durch Verschweißen hergestellter Behälter aus Kunststoff
DE29804145U1 (de) Gerät zum Herstellen von Spätzle
DE3134388A1 (de) "drehstapelbehaelter"
DE29509562U1 (de) Stapelbehälter und Deckel dafür
CH648737A5 (en) Bottle container and bottle rack consisting of at least one bottle container
CH491008A (de) Warentransportkasten aus Kunststoff, insbesondere für Fische
DE29719667U1 (de) Behälter
DE29506795U1 (de) Kunststoffsteige für Obst, Gemüse, Blumenzwiebeln
EP1449780B1 (de) Flaschenträger
DE3843853C2 (de) Dose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991119

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010330

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020116

REF Corresponds to:

Ref document number: 211993

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802628

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020406

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20020412

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20101207

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20101125

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101126

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20101201

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20101129

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110222

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *HEIPLOEG B.V.

Effective date: 20111130

Owner name: *BEKUPLAST KUNSTSTOFFVERARBEITUNGS-G.M.B.H.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20120528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111128

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120528

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59802628

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120601