DE4438686A1 - Vorrichtung zur Gasreinigung - Google Patents

Vorrichtung zur Gasreinigung

Info

Publication number
DE4438686A1
DE4438686A1 DE4438686A DE4438686A DE4438686A1 DE 4438686 A1 DE4438686 A1 DE 4438686A1 DE 4438686 A DE4438686 A DE 4438686A DE 4438686 A DE4438686 A DE 4438686A DE 4438686 A1 DE4438686 A1 DE 4438686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
gas
partition
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4438686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4438686C2 (de
Inventor
Hubert Heidenreich
Hans Peter Cuntz
Roland Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friatec AG filed Critical Friatec AG
Priority to DE4438686A priority Critical patent/DE4438686C2/de
Priority to US08/544,980 priority patent/US5685886A/en
Publication of DE4438686A1 publication Critical patent/DE4438686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4438686C2 publication Critical patent/DE4438686C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0066Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D50/00Combinations of methods or devices for separating particles from gases or vapours
    • B01D50/40Combinations of devices covered by groups B01D45/00 and B01D47/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/002Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor carried out in foam, aerosol or bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/006Baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0053Details of the reactor
    • B01J19/0073Sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00182Controlling or regulating processes controlling the level of reactants in the reactor vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/0077Baffles attached to the reactor wall inclined

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Gasreinigung gemäß den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Aus der EP 330 096 B1 ist eine derartige Vorrichtung zur Gasreinigung bekannt, deren Förderkörper gemeinsam mit einem Sprührad um eine gemeinsame Dreh­ achse mittels eines Antriebsmotors drehbar angeordnet ist. Die Vorrichtung enthält eine Kammer mit der Reinigungsflüssigkeit, in welche der Förderkörper hineinragt, wobei die Kammer ferner von dem zu reinigenden Gas, insbesondere Abluft, durchströmt wird. Die vorbekannte Vorrichtung wird auch als Abluft­ wäscher bezeichnet und ist für den dezentralen Einsatz vor allem in Labor­ abzügen entwickelt. Aufgrund der kompakten Bauform kann die Vorrichtung oberhalb der Decke des Laborabzuges eingebaut werden. Aggressive und/oder toxische Gase, wie beispielsweise Perchlor-, Fluß-, Schwefel-, Salz- oder Salpeter­ säure sowie deren Gemische, werden praktisch unmittelbar am Entstehungsort absorbiert. Das Sprührad enthält Kanäle mit radial außenliegenden Düsen, durch welche die mittels des Förderkörpers nach oben geförderte Flüssigkeit unter Druck in die Kammer gesprüht wird, wodurch eine starke Verwirbelung und intensive Vermischung der Abluft oder Schadgasen mit einem Flüssigkeitsnebel erfolgt. Aufgrund nachfolgender Tropfen- und Aerosolabscheidung wird insge­ samt eine hochwirksame Absorption von Schadstoffen aus dem zu reinigenden Gas erreicht. Die Zufuhr des zu reinigenden Gases erfolgt von der Unterseite mittels eines durch den Boden der. Vorrichtung hindurchgeführten Rohres, aus welchem das Gas in die Kammer einströmt. Hierbei erfolgt auf relativ kurzem Wege eine mehrfache Umlenkung. Ferner erfordert die Gasführung von und nach dem Austritt des Gases aus der Kammer mehrfache Strömungsumlenkungen. Die hierdurch bedingten Druckverluste können die Einsatzmöglichkeiten der bekann­ ten Vorrichtung einschränken und sie erfordern eine vergleichsweise starke Dimensionierung des Ventilator-Antriebsmotors. Desweiteren erfordert die Vor­ richtung eine relativ große Standfläche. So kann die Vorrichtung bei engen und schmalen Einbaubedingungen, beispielsweise direkt neben einem Laborabzug, nicht ohne weiteres installiert werden. Aerosolabscheider sind in der bekannten Vorrichtung nur in einer geringen Höhe über dem Füllstand der Flüssigkeit angeordnet und das Gas muß aus der Kammer auf kleinem Raum umgelenkt und zu den Aerosolabscheidern geführt werden, wodurch Nachteile hinsichtlich der Strömungsverhältnisse sowie des Druckabfalls gegeben sind. Schließlich erfordern Service und Montagearbeiten einen nicht unerheblichen Aufwand, zumal Agglomaratoren, Aerosol- sowie Tropfenabscheider nicht ohne weiteres zugäng­ lich sind und gegebenenfalls mit großem Aufwand demontiert werden müssen.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß bei kompakter Bauweise die Strömungsbedingungen verbessert und Druckverluste reduziert werden. Die Vor­ richtung soll eine verringerte Stellfläche und/oder eine geringe Einbaubreite erfordern. Die verschiedenen Komponenten sollen auch im Einbauzustand der Vorrichtung leicht zugänglich sein und ohne besonderen Aufwand die Durchfüh­ rung von Servicemaßnahmen ermöglichen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Die vorgeschlagene Vorrichtung zeichnet sich durch einen funktionssicheren und kompakten Aufbau aus und erfordert eine vergleichsweise kleine Stellfläche. Der Strömungsweg für das zu reinigende Gas ist optimiert und Strömungsverluste bzw. der Druckabfall sind reduziert. Das zu reinigende Schadgas wird in zweck­ mäßiger Weise von oben in die Vorrichtung eingeleitet und strömt weitgehend geradlinig durch einen Zuführkanal nach unten in die Kammer mit der Reini­ gungsflüssigkeit. In der Kammer strömt dann das Schadgas im wesentlichen in horizontal er Richtung über die Flüssigkeit hinweg, wobei es in der Kammer dem mittels des Förder- und Sprühsystems erzeugten Flüssigkeitsnebel zwecks Reini­ gung ausgesetzt ist. Der Zuführkanal des Schadgases mündet unmittelbar in die Kammer mit der Reinigungsflüssigkeit, wobei am unteren Ende des Zuführkanals eine einfache bzw. kontinuierliche Umlenkung um etwa 90 Winkelgrade aus der Vertikalen in die Horizontale erfolgt. Hierbei werden Umlenkungs- oder Druck­ abfallverluste weitgehend ausgeschlossen. Die Kammer enthält einen ersten Kam­ merteil, in welchen der Zuführkanal mündet und in welchem das Förder- und Sprühsystem angeordnet ist. An den ersten Kammerteil schließt ein Umlenk­ bereich innerhalb der Kammer an, wobei im Umlenkbereich auf relativ langem Wege in der horizontalen Ebene eine Umlenkung um 180 Grad des zu reinigen­ den Gases erfolgt. Der genannte Umlenkbereich erstreckt sich zweckmäßiger Weise über die gesamte Breite der Vorrichtung. Vorzugsweise sind in der Kam­ mer, sei es im ersten Kammerteil oder in dem Umlenkbereich, Leitelemente vor­ gesehen, welche eine Verbesserung der Strömungsbedingungen ergeben. Die Kammer ist mittels einer Trennwand in zwei Kammerteile unterteilt, welche über den Umlenkbereich miteinander in Verbindung stehen. Der Strömungsweg des Gases innerhalb der Kammer ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet mit den beiden zueinander im wesentlichen parallelen Kammerteilen und dem Umlenk- oder Verbindungsbereich. Die Trennwand ragt von oben in die Flüssigkeit hinein, wobei unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeit wenigstens ein Spalt, Öffnung oder dergleichen vorhanden sind, welche einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Kammerteilen ermöglichen.
In Strömungsrichtung hinter dem Umlenkbereich schließt der zweite Kammerteil an und über diesem beginnt ein Austrittskanal, welcher sich von unten aus dem zweiten Kammerteil in vertikaler Richtung nach oben durchgehend erstreckt. In dem Austrittskanal und/oder am Beginn desselben sind Agglomatoren, Aerosol­ abscheider sowie Tropfenabscheider angeordnet. Der Austrittskanal und ebenso der Zuführkanal verlaufen im wesentlichen in vertikaler Richtung parallel ne­ beneinander und sind mittels einer Trennwand voneinander getrennt. Oberhalb des ersten Kammerteils ist ein Zwischenboden vorgesehen, welcher die Kammer von einem drüber befindlichen Installationsraum trennt. Im Installationsraum ist insbesondere der elektrische Antriebsmotor für das Förder- und Sprühsystem angeordnet, wobei .dieser Antriebsmotor mit Hilfe eines Flansches oder derglei­ chen mit dem Zwischenboden verbunden ist. Die Antriebswelle und/oder das mit dieser verbundene Förder- und Sprühsystem ragen von oben durch eine Öffnung des Zwischenbodens hindurch in die Sprühkammer, wobei das Fördersystem in die Flüssigkeit der Kammer eintaucht. Die Installationskammer ist leicht zugäng­ lich, so daß der Montageaufwand für den Antriebsmotor zusammen mit dem Förder- und Sprühsystem gering ist; entsprechendes gilt für eine Demontage oder bedarfsweise erforderliche Servicemaßnahmen.
Weiterbildungen und besondere Ausgestaltungen der Erfindung sind in der nach­ folgenden Beschreibung sowie den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung wird nachfolgend anhand besonderer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht der Vorrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht von oben auf die Vorrichtung,
Fig. 3 eine Frontansicht des Gehäuses, ähnlich Fig. 1, wobei im Inneren des Gehäuses angeordnete Wände und Böden dargestellt sind,
Fig. 4 einen Schnitt entlang Schnittlinie IV, gemäß Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt entlang Schnittlinie V, gemäß Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt entlang Schnittlinie VI, gemäß Fig. 3,
Fig. 7 eine seitliche Ansicht der Vorrichtung in Blickrichtung VII, gemäß Fig. 3,
Fig. 8 eine Frontansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles,
Fig. 9 eine Ansicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 8.
Fig. 1 zeigt eine Frontansicht der Vorrichtung bzw. des Abluftwäschers, dessen Gehäuse 2 eine Breite 4 aufweist, welche vorzugsweise in der Größenordnung von 60 cm liegt. Das Gehäuse 2 besitzt einen Boden 6 mit nach unten gerichteten Stützen oder Ständern 8 zur Auflagerung der gesamten Vorrichtung. Zwischen den Stützen 8 sind drei Anschlüsse 10 bis 12 für Leitungen vorgesehen, welche als Überlauf, Ablauf oder Zulauf von Wasser und/oder Reinigungsflüssigkeit dienen. Durch die Anordnung der Anschlüsse zwischen den Stützen 8 sind jene auch im eingebauten Zustand der Vorrichtung problemlos zugänglich, wodurch Service- und Montage arbeiten erleichtert werden. Das Gehäuse 2 besitzt eine Höhe 14, welche um einen vorgegebenen Faktor größer ist als die Breite 4, wobei dieser Faktor vorzugsweise zwischen 1,5 und 3 groß ist und insbesondere in der Größenordnung von 2 liegt. Aufgrund der geringen Breite und letztendlich schmalen Bauweise der Vorrichtung kann diese problemlos neben einem Labor­ abzug angeordnet werden. Wie nachfolgend noch eingehend zu erläutern ist, enthält das Gehäuse 2 im unteren Teil eine Kammer zur Aufnahme der Flüssig­ keit, deren Füllstand an der Frontseite durch ein Sichtfenster 16 überprüft wer­ den kann, wobei dort ferner Füllstandsgeber 18, 19 zur maximalen bzw. minima­ len Niveauüberwachung vorgesehen sind. Oberhalb der Kammer ist ferner an der Frontfläche leicht zugänglich ein Schaltschrank 20 mit Schaltern und Anzeigen zur Funktionsüberwachung vorgesehen. Der Schaltschrank 20 ist am Gehäuse 2, vorzugsweise an dessen Frontplatte 22, bewegbar bzw. herausnehmbar angeord­ net, wobei mittels Scharnieren oder dergleichen eine funktionsgerechte Verbin­ dung vorgesehen ist. Bedarfsweise kann der Schaltschrank örtlich separat vom Gehäuse 2 angeordnet sein und beispielsweise mit anderen Schalteinheiten des Laborabzugs in geeigneter Weise kombiniert sein. Der untere Bereich mit den Stützen 8 und den Anschlüssen 10 bis 12 ist zweckmäßig mit einer abnehmbaren Platte oder dergleichen verkleidet, um einen insgesamt geschlossenen Aufbau zu erhalten. Oben ist das Gehäuse 2 mit zwei Stutzen 24, 26 versehen für den Ein­ tritt von Schadgas und für den Austritt des gereinigten Gases.
Fig. 2 zeigt in einer Aufsicht von oben auf das Gehäuse 2 mit dem Stutzen 24 für den Schadgaseintritt und den Stutzen 26 für den Austritt des gereinigten Gases. Die Stutzen 24, 26 weisen zweckmäßig Flansche 28, 29 oder dergleichen zum An­ schluß von entsprechenden Abzügen oder Rohren auf. Der Stutzen 24 für den Schadgaseintritt ist etwa quaderförmig ausgebildet und/oder er besitzt zusätzlich oder alternativ wenigstens einen, zweckmäßig zwei seitliche Flansche 30, 31, wobei bedarfsweise auch mehrere Laborabzüge gleichzeitig angeschlossen werden können. Des weiteren ist an der Decke 32 des Gehäuses 2 ein Inspektionsdeckel 34 angeordnet und mit dem Gehäuse dicht verbunden. Der Inspektionsdeckel 34 ermöglicht auch nach der Montage der Vorrichtung problemlos den Zugang in das Innere, ohne daß insoweit aufwendige Demontage- oder sonstige Baumaß­ nahmen erforderlich sind. Das Gehäuse 2 weist eine Tiefe 36 auf und unter Berücksichtigung der Breite besitzt die Vorrichtung eine vergleichsweise geringe Grund- oder Standfläche. Insgesamt weist die Vorrichtung einen schmalen in vertikaler Richtung orientierten Aufbau auf, zumal die Höhe auch erheblich größer ist als die Tiefe 36 des Gehäuses.
Fig. 3 zeigt eine Frontansicht ähnlich Fig. 1, wobei die Frontplatte abgenommen ist und im Inneren vorhandene Wände oder sonstige Funktionsteile angedeutet sind. Im unteren Drittel der Gesamthöhe befindet sich die Kammer 38 mit der Flüssigkeit, deren Obere bei maximalem Füllstand mittels strichpunktierter Linie 40 angedeutet ist. Die Kammer 38 wird nach oben über einen Teil ihrer Gesamtausdehnung von einem horizontalen Zwischenboden 42 begrenzt. Das zu reinigende Gas durchströmt die Kammer 38 im wesentlichen in horizontaler Richtung in dem Bereich zwischen der Oberfläche 40 der Flüssigkeit und dem Zwischenboden 42. Die Kammer 38 wird mittels einer Trennwand 44, welche sich quer zur Zeichenebene erstreckt, in einen ersten und einen zweiten Teil 46, 47 unterteilt. Diese Trennwand 44 ersteckt sich nicht über die gesamte Tiefe der Kammer, sondern nur über einen Teil derselben und in einem Umlenk- oder Ver­ bindungsbereich stehen die beiden Kammerteile 46, 47 miteinander in Verbin­ dung. Mittels der Trennwand 44 werden im übrigen die beiden vom Gas durch­ strömten Kammerteile 46, 47 voneinander getrennt. Die Trennwand 44 ist oben mit dem Zwischenboden 42 dicht und fest verbunden und sie ragt mit ihrer Unterkante 48 in die Flüssigkeit 40 von oben in einem vorgegebenen Betrag ein. Zwischen der Unterkante 48 und dem Boden 6 ist ein Spalt 50 vorhanden, durch welchen ein Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Kammerteilen 46, 47 ermöglicht ist. Der Abstand der Unterkante 48 zum Boden 6 bzw. die Größe des Spaltes 50 ist derart vorgegeben, daß auch bei minimalem Flüssigkeitsstand die Trennwand 44 noch zuverlässig in die Flüssigkeit eintaucht. Der Minimum-Füll­ standsgeber 18 ist ersichtlich in einem größeren Abstand über dem Boden 6 angeordnet als die Unterkante 48 der Trennwand.
Anstelle eines sich durchgehend über die Länge der Trennwand 44 erstreckenden Spaltes 50 könnte die Trennwand auch mit dem Boden verbunden sein, wobei mittels geeigneten Öffnungen, Schlitzen, Stegen oder ähnlichem ein ungehin­ derter Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Kammerteilen 46 und 47 er­ möglicht wird, während oberhalb der Flüssigkeit mittels der Trennwand 44 die vom Gas durchströmten Bereiche der Kammer voneinander separiert sind. Somit wird eine gute Durchmischung der Reinigungs- oder Waschflüssigkeit sicherge­ stellt, so daß deren chemische Zusammensetzung und/oder deren elektrische Leitfähigkeit praktisch keine lokalen Unterschiede aufweist. Gleichwohl wird die verhältnismäßig kleine Stand- oder Grundfläche vollständig zur Aufnahme der Flüssigkeit genutzt. Ferner sind keine Rohrdurchführungen oder dergleichen im Boden vorhanden und die gesamte Bodenfläche der Kammer wird von der Flüs­ sigkeit bedeckt.
Oberhalb des ersten Kammerteils 46 ist ein Installationsraum 52 vorhanden, welcher gemäß Fig. 3 hinter der Zeichenebene liegt und in welchem ein Antriebs­ motor angeordnet ist, dessen Drehachse 54 mit strichpunktierter Linie dargestellt ist. Mit diesem Antriebsmotor ist das aus der eingangs zitierten EP 330 096 B1 bekannte Förder- und Sprühsystem verbunden, dessen Förderkörper in die Flüs­ sigkeit im ersten Kammerteil 46 eintaucht. Der Sprühkörper befindet sich in dem über der Flüssigkeit liegenden Bereich, um dort den Flüssigkeitsnebel für das durchströmende, zu reinigende Schadgas zu bilden. Im zweiten Kammerteil 47 ist eine Lochplatte 56 vorhanden, durch welche das mit dem Flüssigkeitsnebel ver­ setzte Gas nach oben abströmen kann. Oberhalb der Lochplatte 56 sind Agglo­ matoren und Aerosolabscheider angeordnet. Zweckmäßig werden die hier nicht weiter dargestellten Agglomatoren und Aerosolabscheider mittels der Lochplatte 56 abgestützt.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt in einer horizontalen Ebene durch die Kammer 38, wobei die Trennwand 44 und die beiden Kammerteile 46, 47 gut zu erkennen sind. Im Bereich der ersten, vorzugsweise vorderen Querwand 58 ist ein Halter 60 für die beiden bereits erwähnten, hier aber nicht dargestellten Füllstandsgeber angeordnet. Die Trennwand 44 endet an einer zweiten, vorzugsweise der hinteren Trennwand 62 und erstreckt sich von dieser im wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden 64, 65 des Gehäuses. Die beiden Kammerteile 46, 47 liegen somit gleichfalls parallel nebeneinander, wobei durch die über dem Boden der Kammer befindlichen Spalte oder Öffnungen ein Flüssigkeitsaustausch erfolgt. Auch über den hier vorderen Verbindungsbereich 66 kann die Flüssigkeit von dem einen in den anderen Kammerteil gelangen. Der Abstand zwischen der freien Kante 57 und der ersten Querwand 58 ist erfindungsgemäß im wesentli­ chen gleich groß wie die Breite des ersten Kammerteils 46. Das andere Ende 69 der Trennwand ist mit der zweiten Querwand 62 dicht und fest verbunden. Die gesamte von den beiden Seitenwänden und den beiden Querwänden eingeschlos­ sene Fläche über dem Boden 6 wird von Flüssigkeit bedeckt. Im ersten Kammer­ teil 46 ist das Förder- und Sprühsystem, dessen Drehachse 54 orthogonal zur Zeichenebene steht. Das zu reinigende Schadgas strömt von oben, also in Blick­ richtung des Betrachters auf die Zeichenebene gesehen, in den ersten Kammer­ teil 46 ein, wie es mit dem Pfeil 68 angedeutet ist. Im Bereich des Zwischen­ bodens und der Oberfläche der Flüssigkeit der Flüssigkeit wird das eingeleitete Schadgas umgelenkt und strömt dann im wesentlichen horizontal nach vorn zum Sprühsystem und in den Umlenkbereich, wie es mittels Pfeilen 70 angedeutet ist. Nach einer Umlenkung von im wesentlichen 180 Grad im Umlenkbereich gelangt das mit dem Flüssigkeitsnebel versetzte Gas in den zweiten Kammerteil 47, um aus diesem dann vertikal nach oben durch die genannte Lochplatte hindurch abzuströmen. Im ersten Kammerteil 46 und dem Umlenkbereich sind an der Trennwand 44 der Seitenwand 64 und der ersten Querwand 58 Leitelemente 72 zur Verwirbelung vorgesehen. Ferner sind Leitelemente 74, 75, 76 zur Verbes­ serung der Strömungsführung vorgesehen.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Gehäuse 2 in der Schnittebene entsprechend Fig. 4, jedoch mit Blickrichtung nach oben. Die Lochplatte 56 des zweiten Kam­ merteils besitzt eine Anzahl von Öffnungen 77, durch welche das weitgehend gereinigte Gas nach oben, also hinter die Zeichenebene, abströmen kann. Über der Lochplatte 56 liegen die bereits erwähnten Agglomatoren, Aerosolabscheider und Tropfenabscheider. Wie durch die Spitze des Pfeils 68 angedeutet, strömt das Schadgas von oben her, also aus der Richtung hinter der Zeichenebene, in den ersten Kammerteil 46 ein und wird gemäß Pfeil 70 in die horizontale Ebene umgelenkt. Der Zwischenboden enthält eine mittels einer Platte, welche den Antriebsmotor trägt, verschlossene Ausnehmung 79. Nach Passieren des um die Drehachse 54 rotierenden Sprühsystems gelangt das Gas durch den Umlenkbe­ reich 66 in den zweiten Kammerteil 47. Mittels der Trennwand 44 werden die vom Gas durchströmbaren Kammerteile 46, 47 voneinander getrennt. Aufgrund der erläuterten Führung der Gasströmung werden Druckverluste auf ein Mini­ mum reduziert.
Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang Schnittlinie VI durch den oberen Teil des Gehäuses 2 in Blickrichtung nach unten. Das Schadgas gelangt durch den ober­ halb befindlichen Stutzen in den Zufuhrkanal 78 und strömt durch diesen gemäß Pfeil 68 vertikal nach unten. Nach dem bereits erläuterten Druchströmen der Kammerteile und des Lochbleches und Passieren der Agglomatoren und Aerosol­ abscheider strömt das gereinigte Gas durch den Austrittskanal 80 vertikal nach oben und kann im Bereich der Schnittebene in einen Übergangskanal 82 gelan­ gen, welcher sich unterhalb des Austrittsstutzens befindet. Hierbei sind große Strömungsquerschnitte und allmähliche Richtungsumlenkungen vorgesehen, wo­ durch günstige Strömungsverhältnisse erreicht sind. Der Zuführkanal 78 und der Austrittskanal 80 verlaufen über einen wesentlichen Teil der Gesamthöhe der Vorrichtung parallel zueinander und sind mittels einer vertikalen Trennwand 84 voneinander getrennt.
Fig. 7 zeigt eine seitliche Ansicht des Gehäuses mit dem ersten Stutzen 24 für den Schadgaseintritt und dem zweiten Stutzen 26 für den Austritt des gereinigten Gases. Der Zuführkanal 78 besitzt eine weitere Trennwand 86, welche schräg bezüglich der zweiten, hinteren Querwand 62 geneigt angeordnet ist. Hierdurch wird eine günstige Strömung für das in den ersten Kammerteil 46 gemäß Pfeil 68 einströmende Schadgas erreicht. Die erste in die Flüssigkeit eintauchende Trenn­ wand 44 erstreckt sich von der zweiten, vorzugsweise hinteren Querwand 62 in Richtung zur ersten Querwand 58, wobei zwischen der Unterkante 48 und dem Boden 6 der bereits erläuterte Spalt 50 vorhanden ist. Ferner ist der Installa­ tionsraum 52 für den Antriebsmotor mit der Drehachse 54 gut zu erkennen. Vom Installationsraum 52 mittels einer Zwischenwand 88 getrennt ist ein Schaltraum 90 für den Schaltschrank vorgesehen. Die Zwischenwand 88 ist in zweckmäßiger Weise herausnehmbar, so daß nach dem Öffnen des Schaltschrankes der Instal­ lationsraum und der dort angeordnete Antriebsmotor gut zugänglich sind.
Fig. 8 und 9 zeigen eine Frontansicht und eine Aufsicht von oben auf eine weite­ re Ausführungsform der Vorrichtung, welche für einen erhöhten Gasdurchsatz ausgelegt ist. In Fig. 8 ist der Schaltschrank 20 im Gehäuse 2 gemäß der ersten Ausführungsform zu erkennen. Der Aufbau dieser Vorrichtung gemäß Fig. 8 links neben der Hilfslinie 92 entspricht weitgehend dem Aufbau der ersten Aus­ führungsform. Hinter dem Schaltschrank 20 befindet sich der Antriebsmotor, dessen Förder- und Sprühsystem wiederum in den ersten Kammerteil eintaucht. Der erste Kammerteil ist bei dieser Ausführungsform nicht auf der Seite, sondern in der Mitte des Gehäuses angeordnet. Neben dem ersten Kammerteil ist in der Ausführungsform gemäß Fig. 8 links der zweite Kammerteil angeordnet und ferner zusätzlich rechts ein weiterer Kammerteil. Das aus dem mittleren ersten Kammerteil strömende Gas wird somit über zwei Umlenkbereiche teilweise nach links und teilweise nach rechts in den zweiten und den weiteren Kammerteil umgelenkt. Es sei ausdrücklich festgehalten, daß bei dieser Ausführungsform auch für den gemäß Fig. 8 rechten weiteren Kammerteil eine Trennwand vorge­ sehen ist, wobei unterhalb der Oberfläche der Flüssigkeit ein Spalt, Öffnungen oder dergleichen zwecks Flüssigkeitsaustausch vorhanden sind. Erfindungsgemäß sind somit zwei Trennwände neben dem zentralen ersten Kammerteil vorhanden und die Vorrichtung weist eine Gesamtbreite in der Größenordnung von 90 cm auf.
Gemäß Fig. 9 besitzt der erste Stutzen 24 eine rechteckförmige Kontur und weist oben zwei Flansche 28, 28′ für den Schadgaseintritt auf. Es ist ein gemeinsamer Austrittstutzen 26 für das gereinigte Gas vorhanden. Des weiteren sind zwei Inspektionsdeckel 34, 34′ vorgesehen, so daß der Innenraum bedarfsweise leicht zugänglich ist.
Bezugszeichenliste
2 Gehäuse
4 Breite
6 Boden
8 Ständer
10-12 Anschluß
14 Höhe von 2
16 Sichtfenster
18, 19 Füllstandsgeber
20 Schaltschrank
22 Frontplatte
24, 26 Stutzen
28-31 Flansch
32 Deckel von 2
34 Inspektionsdeckel
36 Tiefe
38 Kammer
40 strichpunktierte Linie
42 Zwischenboden
44 erste Trennwand
46, 47 Kammerteil
48 Unterkante von 44
50 Spalt
52 Installationsraum
54 Drehachse
56 Lochplatte
57 freie Kante von 44
58 erste, vordere Querwand
60 Halter
62 zweite, hintere Querwand
64, 65 Seitenwand
66 Umlenkbereich
68, 70 Pfeil
69 anderes Ende von 44
72 Leitelement zur Verwirbelung
74-76 Leitelement
77 Öffnung in 56
78 Zuführkanal
79 Ausnehmung in 42
80 Austrittskanal
82 Übergangskanal
84 zweite Trennwand
86 weitere Trennwand von 78
88 Zwischenwand
90 Schaltraum
92 Hilfslinie

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Gasreinigung mittels Flüssigkeit, enthaltend eine Kammer, in welche das zu reinigende Gas einströmt und in welche die Flüssigkeit mittels eines Sprühkörpers gesprüht wird, wobei mittels eines Förderkörpers Flüssigkeit aus der Kammer in den Sprühkörper förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zuführkanal (78) von oben in die Kammer (38) einmündet, daß das zu reinigende Gas die Kammer (38) im wesentlichen in hori­ zontaler Richtung durchströmt und durch einen vertikal nach oben geführten Austrittskanal (80) abgeleitet wird.
2. Vorrichtung zur Gasreinigung mittels Flüssigkeit, enthaltend eine Kammer, in welche das zu reinigende Gas einströmt und in welche die Flüssigkeit mittels eines Sprühkörpers gesprüht wird, wobei mittels eines Förderkörpers Flüssigkeit aus der Kammer in den Sprühkörper förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (38) zwei nebeneinander angeordnete Kammerteile (46, 47) aufweist, welche mittels einer Trennwand (44) voneinander getrennt sind und welche über einen Umlenkbereich (66) miteinander verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Trenn­ wand (44) unterhalb der Oberfläche (40) der Flüssigkeit wenigstens ein Spalt (50) oder Durchbrechungen vorhanden sind, welche einen Flüssigkeitsaustausch zwischen den beiden Kammerteilen (46, 47) ermöglicht, wobei der Spalt (50) vorzugsweise zwischen einer Unterkante (48) der Trennwand (44) und dem Bo­ den (6) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) einen Zwischenboden (42) aufweist, welcher die Kammer (38) von dem über der Kammer (38) angeordneten Zuführkanal (78) und Austritts­ kanal (80) trennt, welche zumindest abschnittsweise parallel zueinander und im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kammer (38), insbesondere zwischen dem zweiten Kammerteil (47) und dem Austrittskanal (80) eine Lochplatte (56), ein Gitter oder dergleichen vorgesehen ist, durch deren Öffnungen (77) Gas aus der Kammer (38), insbeson­ dere vertikal nach oben, abströmen kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) am Boden (6) nach unten abstehende Ständer (8) aufweist und/oder daß unterhalb des Bodens (6) Anschlüsse (10-12) vorgesehen sind, welche insbesondere zwischen den Ständern (8) angeordnet sind.
7. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß im Innern des Gehäuses (2) über dem Zwischenboden (42) ein Installationsraum (52) zur Aufnahme des Antriebsmotors des Förder- und Sprüh­ systems angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischen­ boden (42) im Bereich des Installationsraumes (52) eine mittels einer Platte oder dergleichen verschließbare Ausnehmung (79) aufweist, wobei die Platte oder dergleichen zur Befestigung und Lagerung des Antriebsmotors des Förder- und Sprühsystems ausgebildet ist.
9. Vorrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kammer (38) sich im wesentlichen über die gesamte Fläche des Bodens (6) zwischen einer ersten und zweiten Querwand (58, 62) sowie zwischen zwei Seitenwänden (64, 65) erstreckt und/oder daß die Trenn­ wand (44) zwischen den beiden Kammerteilen (46, 47) im wesentlichen parallel zu den beiden Seitenwänden (64, 65) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (44) eine freie, vorzugsweise vertikal ausgerichtete Kante (57) aufweist, welche zur ersten Querwand (58) beabstandet ist, wobei dort der Verbindungsbereich (66) der beiden Kammerteile (46, 47) vorgesehen ist, und daß die Trennwand (44) mit ihrem anderen Ende (69) dicht und fest mit der zweiten, vorzugsweise hinteren Querwand (62) verbunden ist.
DE4438686A 1994-10-29 1994-10-29 Vorrichtung zur Gasreinigung Expired - Lifetime DE4438686C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438686A DE4438686C2 (de) 1994-10-29 1994-10-29 Vorrichtung zur Gasreinigung
US08/544,980 US5685886A (en) 1994-10-29 1995-10-30 Apparatus for gas washing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438686A DE4438686C2 (de) 1994-10-29 1994-10-29 Vorrichtung zur Gasreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4438686A1 true DE4438686A1 (de) 1996-05-02
DE4438686C2 DE4438686C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=6532002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438686A Expired - Lifetime DE4438686C2 (de) 1994-10-29 1994-10-29 Vorrichtung zur Gasreinigung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5685886A (de)
DE (1) DE4438686C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101254389B (zh) * 2007-07-30 2010-06-02 张文光 外延炉尾气净化器
CN108619833A (zh) * 2018-07-18 2018-10-09 安徽京仪自动化装备技术有限公司 一种适用于酸性气体、粉尘环境的前端水洗喷淋装置
CN110898652B (zh) * 2019-12-16 2021-12-17 山东威泰精细化工有限公司 一种化工生产用气体回收装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334471A (en) * 1966-08-11 1967-08-08 Robert A Herron Moisture control unit
DE3008240A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 C. Gerhardt Fabrik Und Lager Chemischer Apparate Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Zentrifugal-saugwascher zum absaugen von daempfen, gasen oder anderen medien bei gleichzeitiger auswaschung
DE3122026A1 (de) * 1981-06-03 1983-01-05 Paul 7107 Bad Friedrichshall Christian Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und feststoffen aus gasen
DE3324124A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Walter Kroll GmbH, 7141 Kirchberg Spruehvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US632370A (en) * 1898-06-17 1899-09-05 Ludwig Roessler Dust-arrester.
US1952269A (en) * 1933-01-18 1934-03-27 Louis Kohn Air washing device
US2221010A (en) * 1937-09-13 1940-11-12 John Van Vliet Air conditioning device
US2339982A (en) * 1941-07-19 1944-01-25 Ind Sheet Metal Works Inc Dust collector
US2527015A (en) * 1945-06-07 1950-10-24 Robert A Lhota Air washing and cleaning apparatus
EP0118017A3 (de) * 1983-02-05 1987-04-22 Walter Kroll Gasreiniger
DE3805445A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-24 Friedrichsfeld Gmbh Vorrichtung zur gasreinigung mittels fluessigkeit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3334471A (en) * 1966-08-11 1967-08-08 Robert A Herron Moisture control unit
DE3008240A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 C. Gerhardt Fabrik Und Lager Chemischer Apparate Gmbh & Co Kg, 5300 Bonn Zentrifugal-saugwascher zum absaugen von daempfen, gasen oder anderen medien bei gleichzeitiger auswaschung
DE3122026A1 (de) * 1981-06-03 1983-01-05 Paul 7107 Bad Friedrichshall Christian Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeiten und feststoffen aus gasen
DE3324124A1 (de) * 1983-02-05 1984-08-09 Walter Kroll GmbH, 7141 Kirchberg Spruehvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5685886A (en) 1997-11-11
DE4438686C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3104532C2 (de) Sprüh- oder Spritzzellenanordnung zum Waschen oder zur chemischen Behandlung von Gegenständen
DE1427597B2 (de) Farbspritzkanal fuer die spritzbehandlung von durch ihn hindurchbewegbaren gegenstaenden
DE2609174C2 (de) Gerät zum Abscheiden von Fremdmaterial aus einem Fluid
EP0818337B1 (de) Fahrzeug
DE2305470A1 (de) Abscheider
EP0498072B1 (de) Laborgaswäscher
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE4438686C2 (de) Vorrichtung zur Gasreinigung
DE3736249A1 (de) Waschmittel-einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE102008008804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Abscheidegrades oder zur Durchführung eines Lecktests bei einer Filteranordnung
EP1603675B1 (de) Laboreinrichtung mit abflussrillen auf der arbeitsplatte
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
EP1147731A1 (de) Gargerät mit Reinigungseinrichtung
DE19822537A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE19612813A1 (de) Naßabscheider
DE3104956C2 (de) Geräte zum Absaugen von Farbnebeln aus Farbspritz-Anlagen
DE3801425A1 (de) Lueftungsdecke
DE102007059770A1 (de) Gargerätvorrichtung
DE3436833A1 (de) Entluefter fuer wasserumlaufsysteme
DE3044669A1 (de) Fluessigkeitsstrahl-gaswaescher
DE3519169A1 (de) Randsaughaube
DE4333932A1 (de) Anlage zur Behandlung von Werkstücken mittels Flüssigkeiten
CH681174A5 (en) Cleaning device for heat exchangers in waste air/gas channels - consists of modular movable upright washing column with driven movable spray nozzles
EP0799083A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von flüssigkeiten, insbesondere von kontaminiertem löschwasser
EP0696886B1 (de) Vorrichtung zum lösen von gasen in flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right