DE102009033273B4 - Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen - Google Patents

Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102009033273B4
DE102009033273B4 DE200910033273 DE102009033273A DE102009033273B4 DE 102009033273 B4 DE102009033273 B4 DE 102009033273B4 DE 200910033273 DE200910033273 DE 200910033273 DE 102009033273 A DE102009033273 A DE 102009033273A DE 102009033273 B4 DE102009033273 B4 DE 102009033273B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
transport elements
drives
base unit
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200910033273
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009033273A1 (de
Inventor
Matthias Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arndt Matthias De
Original Assignee
AJ Cybertron Gesellschaft fuer Laborautomationssysteme mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AJ Cybertron Gesellschaft fuer Laborautomationssysteme mbH filed Critical AJ Cybertron Gesellschaft fuer Laborautomationssysteme mbH
Priority to DE200910033273 priority Critical patent/DE102009033273B4/de
Publication of DE102009033273A1 publication Critical patent/DE102009033273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009033273B4 publication Critical patent/DE102009033273B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/026Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having blocks or racks of reaction cells or cuvettes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/08Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising trains of unconnected load-carriers, e.g. belt sections, movable in a path, e.g. a closed path, adapted to contact each other and to be propelled by means arranged to engage each load-carrier in turn

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen (2), die einer Behandlungseinheit (1) zuzuführende Gegenstände oder Proben (3) aufnehmen, mit einer Basiseinheit (30), die zur Aufnahme der Transportelemente (3) geeignet ist, und mit Mitteln zum Verschieben der Transportelemente (2) der Basiseinheit (30) in eine erste und eine zweite dazu entgegen gesetzte Längsrichtung (32, 33) sowie in eine erste und eine zweite und dazu entgegen gesetzte Querrichtung (34, 35), dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (30) mindestens zwei Teileinheiten aufweist, die zu der Basiseinheit (30) miteinander verbindbar sind, und die jeweils einen Längs- (8; 17) und einen Querantrieb (9; 18) mit zugehörigen Steuerungen (10; 19; 20) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen.
  • Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Ablaufs von Bearbeitungsvorgängen sind Vorrichtungen zum Speichern und für den An- und Abtransport zu behandelnder Proben oder Werkstücke erforderlich.
  • Die DE 26 06 900 A1 zeigt eine Transporteinrichtung mit einem Tisch und in der Anzahl variierbaren Ständern zur Aufnahme von Probenhaltern. Auch bei einer geringen Anzahl von zu transportierenden Ständern zur Aufnahme von Probenhaltern ist der gesamte Tisch erforderlich, was im Hinblick auf Platz- und Raumbedarf erhebliche Nachteile mit sich bringt.
  • Das US Patent 3 221 781 A zeigt eine Probenaufnahmevorrichtung zum Verteilen eines Fluidstromes an eine Vielzahl von Aufnahmegefäßen, die sich in lang gestreckten, kastenartigen Haltern befinden, die auf einem rechteckigen Basisteil angeordnet sind, das eine, in seiner Größe unveränderbare Fläche aufweist.
  • Aus der DE 29 35 740 A1 ist ein Transportsystem für Probenträger bekannt, bei dem ein Transport der Proben durch Bänder vorgesehen ist. Das Transportsystem umfasst einen Tisch, der in zwei Felder unterteilt ist, wobei in den Feldern jeweils ein Paar sich parallel zueinander erstreckender Transportbänder angeordnet ist. Ein Transport zwischen beiden Feldern ist über einen Flansch mit daran angeordneten Stiften vorgesehen, wobei die Stifte in Schlitze auf der Unterseite der Probenträger eingreifen.
  • Aus der EP 0 096 065 B2 ist ein weiteres Transportsystem bekannt, wobei jedoch auch dieses Transportsystem einen einteiligen Tisch aufweist. Der Tisch ist in zwei Bereiche mit jeweils einem Paar Förderbänder unterteilt. Ein Transport zwischen beiden Bereichen ist über eine umlaufende Kette möglich.
  • Es ergibt sich die Aufgabe eine Vorrichtung zum Speichern und Transportieren zu behandelnder Gegenstände oder Proben zu entwickeln, deren Platzbedarf in Abhängigkeit der Anzahl zu behandelnder Gegenstände ohne großen technischen Aufwand variierbar ist und deren Konstruktionsaufbau einfach realisiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich mit den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen, die einer Behandlungseinheit zuzuführende Gegenstände oder Proben aufnehmen, eine Basiseinheit zur Aufnahme der Transportelemente und Mittel zum Verschieben der Transportelemente in eine erste und eine zweite dazu entgegen gesetzte Längsrichtung sowie in eine erste und eine zweite dazu entgegen gesetzte Querrichtung auf, wobei die Basiseinheit mindestens zwei Teileinheiten einschließt, die zu der Basiseinheit miteinander verbindbar sind, und die jeweils einen Längs- und einen Querantrieb mit zugehörigen Steuereinheiten aufweisen. Durch die Aufteilung der Basiseinheit in zwei Teileinheiten ist mit dieser Vorrichtung die Möglichkeit gegeben, eine in Abhängigkeit der Anzahl zu behandelnder Gegenstände wählbare Erweiterung der Basiseinheit vorzunehmen. Dadurch benötigt die erfindungsgemäße Vorrichtung bei einer niedrigen Anzahl zu behandelnder Proben oder Gegenstände nur einen geringen Platzbedarf und bietet zugleich für das Bereithalten einer höheren Anzahl zu behandelnder Proben die Option einer wählbaren Vergrößerung.
  • Zur Realisierung der Erweiterungsoption kann mindestens eine Teileinheit als Flächenantriebsmodul ausgebildet sein, das hinsichtlich der Antriebe und der zugehörigen Steuereinheiten autark ist, wobei das Flächenantriebsmodul vorzugsweise aus einem Rahmen zur Unterbringung eines Querantriebs, eines Längsantriebs sowie zugehöriger Steuereinheiten und einer ebenen Tischfläche zum Transportieren und Speichern von Transportelementen besteht.
  • Um eine noch kompaktere Ausführung zu erreichen, kann eine Teileinheit als Behandlungseinheit ausgebildet sein, die mit dem Flächenantriebsmodul verbunden und mit dessen Steuereinheiten und Antrieben synchronisiert ist. Dadurch kann bereits eine Mehrzahl von Transportelementen gespeichert, transportiert und der Behandlungseinheit zugeführt werden.
  • Bei einer beispielsweise neben der Basiseinheit angeordneten Behandlungseinheit können zwei Flächenantriebsmodule miteinander verbunden sein, wobei ebenfalls die Antriebe und Steuereinheiten miteinander synchronisiert sind. So können Behandlungseinheiten unterschiedlicher Art eingesetzt werden, um beispielsweise verschiedene Bearbeitungsvorgänge mit den Proben oder Gegenständen zu realisieren.
  • Um ein einfaches Bewegen der Transportelemente zu erreichen, kann das Flächenantriebsmodul eine plattenförmige Tischfläche aufweisen, wobei die Antriebe unterhalb der Tischfläche angeordnet sind.
  • Für eine modulare Erweiterung der Transport- und Speicherfläche zur Aufnahme einer größeren Anzahl von Transportelementen kann zwischen den beiden Teileinheiten mindestens ein Erweiterungselement angeordnet sein, um eine in Abhängigkeit von der Anzahl zu behandelnder Erweiterungselemente vergrößerte Tischfläche zu bilden.
  • In einer vorteilhaft einfachen und stabilen Ausführung können die Erweiterungselemente plattenförmig ausgebildet sein. Bei einer größeren Anzahl aneinander angeordneter Erweiterungselemente können diese auch ein die Stabilität verbesserndes Stützelement aufweisen.
  • Wenn die Anzahl der Erweiterungselemente und damit der auf der gebildeten Tischfläche zu verschiebenden Gegenstände für die Leistungen der Antriebe zu groß wird, kann vorgesehen sein, die Leistungen der Antriebe an die Anzahl der Erweiterungselemente anzupassen, damit die Transportelemente sicher und zuverlässig weiterbewegt werden können.
  • Um einen ununterbrochenen Transport von Gegenständen, insbesondere ähnlich einer Kreisform zu ermöglichen, sind die Transportelemente in ihren Abmessungen so gewählt, dass sie aneinander anliegend auf dem oder den Flächenantriebsmodul(en) und dem oder den Erweiterungselement(en) angeordnet sind und sich gegenseitig weiter schieben, wobei für die ungestörte Bewegung mindestens eine Stelle für ein Transportelement frei ist.
  • Das Flächenantriebsmodul kann in Längsrichtung und in Querrichtung erste Führungselemente für die Transportelemente aufweisen und die Transportelemente können mit zu den ersten Führungselementen komplementären zweiten Führungselementen versehen sein. Dadurch sind die Transportelemente auf einer festgelegten Wegstrecke bewegbar und gegen ein Abgleiten in unerwünschte Richtungen gesichert.
  • In einer bevorzugten Ausführung können die ersten und die zweiten Führungselemente Nuten und Erhebungen sein. Damit ist eine einfache und sichere Führung für die Transportelemente auf der erweiterbaren, ebenen Tischfläche realisiert.
  • Für eine möglichst schnelle und leicht herzustellende Erweiterung der Basiseinheit sind die Teileinheiten und die Erweiterungselemente in Längsrichtung miteinander verbindbar. Bei einer geeignet ausgeführten Basiseinheit, bei der beispielsweise eine mäanderförmige Transportkette vorgegeben ist, können die Erweiterungselemente auch in Querrichtung miteinander verbindbar sein.
  • Um einen sicheren Halt zu gewährleisten, können die Teileinheiten und die Erweiterungselemente durch Buchten und komplementäre Vorsprünge verbindbar sein, wobei in die Buchten und Vorsprünge eingebrachte Stifte oder Schrauben eine feste und belastbare Verbindung sicherstellen. Alternativ sind jedoch auch Schraub- oder Steckverbindungen oder Verbindungen mittels eines reversiblen Rastmechanismus realisierbar.
  • Damit die Transportelemente mit geringem Aufwand bewegbar sind, können die Antriebe Mitnehmer aufweisen, die die Tischfläche des Flächenantriebsmoduls zum Einkoppeln und Weiterbewegen der Transportelemente durchgreifen. Anstelle der Mitnehmer können auch Zug- oder Schiebelemente das Weiterbewegen der Transportelemente bewirken.
  • Um eine gleichmäßige und kontinuierliche Bewegbarkeit der Transportelemente auf den vorgegebenen Wegstrecken und zur Zuführung an die Behandlungseinheit zu erreichen, ist der Hub der Längsantriebe an die Breite der Transportelemente und der Hub der Querantriebe an die Länge der Transportelemente angepasst sein.
  • Für eine möglichst geringe Beanspruchung der Antriebe und um einen niedrigen Abrieb zu realisieren, können die Oberflächen des Flächenantriebsmoduls und der Erweiterungselemente einen geringen Reibungswert aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführung können die Transportelemente plattenförmig ausgebildet auf die Gegenstände oder Proben aufgesetzt werden, wobei auch Gestelle oder Racks zur Aufnahme der beispielsweise als Glasröhrchen ausgeführten Proben zu den Gegenständen gezählt werden können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform Für eine Aufnahme von Probengefäßen können die Transportelemente selbst als Racks oder Gestelle ausgebildet sein, wobei sie dann in ihren Abmessungen so gewählt sind, dass sie sich gegenseitig weiter schieben. Es ist jedoch auch denkbar, dass das Transportelement aus einer Kombination von einem Träger und einem Gestell besteht, wobei der Träger von den Quer- bzw. Längsantrieben bewegt wird und das jeweilige Gestell die Schiebebewegung an die weiteren Gestelle weiterleitet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der 1 bis 5 erklärt.
  • Es zeigen
  • 1 eine Aufsicht und eine Unteransicht eines Positionierantriebs mit Antrieben und Steuereinheit,
  • 2 eine Aufsicht und eine Unteransicht eines Flächenantriebsmoduls mit Antrieben und Steuereinheiten,
  • 3 eine Aufsicht auf ein Erweiterungselement,
  • 4 eine Aufsicht auf eine Basiseinheit, die den Positionierantrieb und das Flächenantriebsmodul umfasst und
  • 5 eine Aufsicht auf eine Kombination aus Basiseinheit und einem Erweiterungselement.
  • In 1 ist ein eine Behandlungseinheit bildender Positionierantrieb 1 in einer Aufsicht a) und einer Unteransicht b) dargestellt. Auf dem Positionierantrieb 1, der im Folgenden auch als Probengeber 1 bezeichnet wird, befindet sich ein als Behälteranordnung 2 ausgeführtes Transportelement, auf dem eine Mehrzahl von Proben 3 angeordnet ist. Zudem sind auf dem Probengeber 1 ein Dosiergalgen 4, eine Standardanordnung 5, eine erste Aussparung 6 und eine zweite Aussparung 7 angeordnet. Des Weiteren weist der Positionierantrieb 1 Verbindungsvertiefungen bzw. -buchten 13 auf. Der Positionierantrieb 1 weist außerdem einen Längsantrieb 8, einen Querantrieb 9, eine Steuereinheit 10, einen Dosierantrieb 11 und zwei Längsmitnehmer 12 auf, wobei der Dosiergalgen 4 mit dem Dosierantrieb 11 und die Längsmitnehmer 12 mit dem Längsantrieb 8 verbunden sind.
  • Der von dem Dosierantrieb 11 angetriebene Dosiergalgen 4 befüllt die Proben 3 aus der innerhalb der ersten Aussparung 6 geführten Standardanordnung 5 auf der innerhalb der zweiten Aussparung 7 geführten Behälteranordnung 2. Nach Befüllung aller Proben 3 wird die Behälteranordnung 2 von den Längsmitnehmern 12 auf ein in dieser Figur nicht gezeigtes Flächenantriebsmodul 15 durch einen Schiebevorgang weiter bewegt, wobei der Positionierantrieb 1 über die Verbindungsbuchten 13 und einer Steck- oder Schraubbefestigung 14 mit dem Flächenantriebsmodul 15 verbunden ist.
  • In 2 ist das Flächenantriebsmodul 15 in einer Aufsicht a) und einer Unteransicht b) dargestellt. Das Flächenantriebsmodul 15 weist eine plattenförmige Tischfläche 16 auf. In die plattenförmige Tischfläche 16 sind ausgebildete Führungsnuten 25 in Längsrichtung und in Querrichtung eingebracht. Des Weiteren ist das Flächenantriebsmodul 15 mit einem Längsantrieb 17, einer Steuereinheit 19 für den Längsantrieb 17, einem Querantrieb 18 und einer Steuereinheit 20 für den Querantrieb 18 versehen, wobei der Querantrieb 18 mit Quermitnehmern 21 und der Längsantrieb 17 mit Längsmitnehmern 22 verbunden sind, die jeweils Mitnehmernuten 23 durchgreifen. Das Flächenantriebsmodul 15 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und weist an einer langen Seite Verbindungsvorsprünge 24 auf.
  • Das Flächenantriebsmodul 15 dient zum Transportieren und Speichern von in dieser Figur nicht dargestellten Behälteranordnungen 2, die dem Probengeber 1 zuzuführen sind.
  • Für eine sichere Verbindung mit dem Positionierantrieb 1 sind die Verbindungsvorsprünge 24 des Flächenantriebsmoduls 15 zu den Verbindungsbuchten 27 des Positionierantriebs 1 komplementär ausgebildet, wobei in die Buchten und Vorsprünge eingebrachte Stifte oder Schrauben 14 eine feste und belastbare Verbindung sicherstellen.
  • 3 zeigt ein Erweiterungselement 26 in der Aufsicht auf. Das plattenförmig und ebenfalls im Wesentlichen recheckförmig ausgebildete Erweiterungselement 26 weist Verbindungsbuchten 27 und komplementäre Verbindungsvorsprünge 28 sowie in Längsrichtung Führungsschienen 29 auf. Aufgrund einer speziellen Beschichtung weisen die Oberfläche des Erweiterungselementes 26 wie auch die plattenförmige Tischfläche 16 des Flächenantriebsmoduls 15 geringe Reibungswerte auf.
  • In 4 ist eine Kombination aus Positionierantrieb 1 und Flächenantriebsmodul 15 als Basiseinheit 30 in einer Aufsicht dargestellt. Der Positionierantrieb 1 und das Flächenantriebsmodul 15 sind über die Verbindungsbuchten 13 des Positionierantriebes 1 und die dazu komplementären Vorsprünge 24 des Flächenantriebsmoduls 15 in Längsrichtung miteinander verbunden. Zudem ist die Steuereinheit 10 des Positionierantriebes 2 mit den Steuereinheiten 19 und 20 des Längsantriebes 17 und des Querantriebes 18 des Flächenantriebsmoduls 15 synchronisiert.
  • Auf der Basiseinheit 30 befinden sich vier aneinander anliegend angeordnete, als Rack oder Gestell ausgebildete Behälteranordnungen 2 zur Aufnahme von Proben 3. Die Behälteranordnungen 2 sind zum Verschieben auf einer durch die in die Tischfläche 16 eingebrachten Führungsnuten 25 festgelegten Wegstrecke mit zu den Führungsnuten 25 komplementären Führungserhebungen auf den Unterseiten der Behälteranordnungen 2 versehen.
  • Nach einer Behandlung der sich auf dem Positionierantrieb 1 befindenden Behälteranordnung 2 durch den Dosiergalgen 4 wird die Behälteranordnung 2 von den mit dem Längsantrieb 8 verbundenen Längsmitnehmern 12 des Positionierantriebes 1 in eine erste Längsrichtung 32 verschoben, wobei der Hub des Längsantriebes 8 an die Breite der Behälteranordnung 2 angepasst ist. Dabei werden alle in der ersten Längsrichtung 32 aneinander angeordneten Behälteranordnungen 2 ebenfalls verschoben. Der durch die Tischfläche 16 des Flächenantriebsmoduls 15 durchgreifende Längsmitnehmer 22 des Flächenantriebsmoduls 15 bewegt daraufhin alle in einer zweiten Längsrichtung 33 aneinander geordneten Behälteranordnungen 2 durch eine Aktivierung des Längsantriebes 17 weiter, wobei der Hub des Längsantriebes 17 ebenfalls an die Breite der Behälteranordnung 2 angepasst ist. Anschließend befindet sich wieder eine zu behandelnde Behälteranordnung 2 auf dem Positionierantrieb 1 und zugleich ist eine freie Position für ein Querverschieben auf dem Flächenantriebsmodul 15 vorhanden und die mit dem Querantrieb 18 verbundenen, ebenfalls durch die Tischfläche 16 des Flächenantriebsmoduls 15 durchgreifenden Quermitnehmer 21 verschieben die Behälteranordnung 2 in eine erste Querrichtung 34, wobei der Hub des Querantriebes 18 an die Länge der Behälteranordnung 2 angepasst ist. Die Querverschiebung der Behälteranordnungen 2 in eine zweite Querrichtung 35 findet während des Behandlungsvorganges der auf der Behälteranordnung 2 angeordneten Proben 3 mit dem Querantrieb 9 des Positionierantriebes 1 statt.
  • Alternativ zu der in 4 gezeigten Basiseinheit 30, die aus dem Positionierantrieb 1 und dem Flächenantriebsmodul 15 zusammengesetzt ist, kann eine Basiseinheit auch aus zwei Flächenantriebsmodulen 15 mit autarken Antrieben 17 und 18 und zugehörigen Steuereinheiten 19 und 20 zusammengesetzt sein, wobei die Antriebe 17 und 18 und die Steuereinheiten 19 und 20 der Flächenantriebsmodule 15 miteinander synchronisiert sind.
  • In einem weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die Behälteranordnungen 2 zur Aufnahme von Proben 3, die selbst als Transportelemente dienen, durch plattenförmige Transportelemente mit den in Längs- und Querrichtung gleichen Abmessungen wie die Behälteranordnungen 2 oder durch beliebig geformte Träger mit den Behälteranordnungen 2 der oben erwähnten Abmessungen Transportelemente bilden.
  • 5 zeigt eine Aufsicht auf eine Kombination 31 aus der Basiseinheit 30 und einem Erweiterungselement 26. Auf der Kombination 31 befinden sich sechs aneinander anliegend angeordnete, als Rack oder Gestell ausgebildete Behälteranordnungen 2 zur Aufnahme von Proben 3. Das Verschieben der Behälteranordnungen 2 in die erste Längsrichtung 32 und in die zweite Längsrichtung 33, wie auch in die erste Querrichtung 34 und in die zweite Querrichtung 35 läuft analog zu den in 4 ausgeführten Vorgängen ab.
  • Für eine weitere Vergrößerung der mit einem Erweiterungselement 26 ergänzten Basiseinheit 30 können auch mehrere Erweiterungselemente 26 in Längsrichtung zwischen dem Probengeber 1 und dem Flächenantriebsmodul 15 angeordnet sein, wobei gegebenenfalls die Leistungen der Längsantriebe 8 und 17 an die Anzahl der Erweiterungselemente 26 angepasst sein können.
  • Die Basiseinheit 30 wie auch die Kombination 31 aus Basiseinheit 30 und Erweiterungselementen 26 können mit Rahmenelementen 36 auf einer beliebigen ebenen Fläche aufgestellt oder ohne Rahmenelemente in eine mit entsprechenden Aussparungen versehenen Fläche eines vorhandenen Tisches eingebaut werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen (2), die einer Behandlungseinheit (1) zuzuführende Gegenstände oder Proben (3) aufnehmen, mit einer Basiseinheit (30), die zur Aufnahme der Transportelemente (3) geeignet ist, und mit Mitteln zum Verschieben der Transportelemente (2) der Basiseinheit (30) in eine erste und eine zweite dazu entgegen gesetzte Längsrichtung (32, 33) sowie in eine erste und eine zweite und dazu entgegen gesetzte Querrichtung (34, 35), dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (30) mindestens zwei Teileinheiten aufweist, die zu der Basiseinheit (30) miteinander verbindbar sind, und die jeweils einen Längs- (8; 17) und einen Querantrieb (9; 18) mit zugehörigen Steuerungen (10; 19; 20) aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Teileinheit als Flächenantriebsmodul (15) ausgebildet ist, das hinsichtlich der Antriebe (17; 18) und zugehöriger Steuerungen (19; 20) autark ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Teileinheit als Behandlungseinheit (1) ausgebildet ist, die mit dem Flächenantriebsmodul (15) verbunden und mit dessen Steuerung (19; 20) der Antriebe (17; 18) synchronisiert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flächenantriebsmodule (15) miteinander verbunden sind und die Antriebe (17; 18) und/oder Steuerungen (19; 20) miteinander synchronisiert sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenantriebsmodul (15) eine plattenförmige Tischfläche (16) aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Teileinheiten mindestens ein Erweiterungselement (26) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Erweiterungselement (26) plattenförmig ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungen der Antriebe (8; 9; 17; 18) an die Anzahl der Erweiterungselemente (26) angepasst sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (2) in ihren Abmessungen so gewählt sind, dass sie aneinander anliegend auf dem oder den den Flächenantriebsmodul(en) (15) der Basiseinheit (30) mit oder ohne dem mindestens einen Erweiterungselement (26) angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächenantriebsmodul (15) in Längsrichtung (32; 33) und in Querrichtung (34; 35) erste Führungselemente (25, 29) für die Transportelemente (2) aufweisen und dass die Transportelemente (2) mit zu den ersten Führungselementen (25, 29) komplementären zweiten Führungselementen versehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und die zweiten Führungselemente (25, 29) Nuten und Erhebungen sind.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileinheiten und/oder das/die Erweiterungselement(e) (26) in Längsrichtung (32, 33) miteinander verbindbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Teileinheiten und die Erweiterungselemente (26) durch Buchten (13; 27) und komplementäre Vorsprünge (24; 28) verbindbar sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (8; 17; 18) Mitnehmer (12; 21; 22) aufweisen, die die Tischfläche (16) des Flächenantriebsmoduls (15) durchgreifen.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Hub der Längsantriebe (8; 17) an die Breite der Transportelemente (2) und der Hub der Querantriebe (9; 18) an die Länge der Transportelemente (2) angepasst ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen des Flächenantriebsmoduls (15) und des oder der Erweiterungselemente(s) (26) einen geringen Reibungswert aufweisen.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (2) plattenförmig oder rahmenförmig ausgebildet sind und zur Aufnahme der Gegenstände oder Proben (3) geeignet sind.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportelemente (2) als Racks oder Gestelle ausgebildet sind, vorzugsweise zur Aufnahme von Proben (3).
DE200910033273 2009-07-09 2009-07-09 Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen Expired - Fee Related DE102009033273B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033273 DE102009033273B4 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033273 DE102009033273B4 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009033273A1 DE102009033273A1 (de) 2011-01-27
DE102009033273B4 true DE102009033273B4 (de) 2012-01-05

Family

ID=43383859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033273 Expired - Fee Related DE102009033273B4 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009033273B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935740A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Philips Nv Transportvorrichtung fuer probentraeger
EP0096065B1 (de) * 1981-12-15 1986-09-03 Beckman Instruments, Inc. Vorrichtung zum fördern von musterhaltern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1782445A1 (de) 1962-09-12
NL176841C (nl) 1975-03-04 1985-06-17 Philips Nv Transport inrichting voor testmonsterdragers, alsmede deze dragers.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935740A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-27 Philips Nv Transportvorrichtung fuer probentraeger
EP0096065B1 (de) * 1981-12-15 1986-09-03 Beckman Instruments, Inc. Vorrichtung zum fördern von musterhaltern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009033273A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759215B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von pipetten- oder dispenser-spitzen in einem system zum manipulieren von flüssigkeitsproben
EP0045010B1 (de) Objekthalter für inverse Mikroskope
EP0977037B1 (de) Magnetseparator
DE69928644T2 (de) Automatisches Analysesystem
DE69308665T2 (de) Träger für den Probenröhrchentransport
EP1836292B1 (de) Automatische lagervorrichtung und klimaschrank für laborgüter
DE2606900A1 (de) Transportvorrichtung fuer probentraeger
EP1836291A1 (de) Automatische lagervorrichtung und klimaschrank für laborgüter
EP3040296A1 (de) Modulares montage-transfersystem
DE4036214A1 (de) Doppelspurfoerderanlage fuer bearbeitungs- und/oder montage-anlagen
DE2017030C3 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorbeiführen von Probengefäßen an einer Prüfstation
EP0662922B1 (de) Vorrichtung zum ein- und auslagern von lastträgern in ein regal bzw. aus einem regal
DE10305255A1 (de) Einheit zur Beförderung von Bauteilen an eine Station zur Montage von mindestens einem Bauteil auf einem Paneel aus Holz oder Ähnlichem
DE20202216U1 (de) Mehrebenensorter mit Niveaumöglichkeit
DE102009033273B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Speichern von Transportelementen
DE10150496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum definierten Ablegen von Produkten aus einer Fächerkette
DE102017105260A1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von auf einer Transportvorrichtung transportierten Behältern
DE2821926C2 (de) Montageeinrichtung zur Bestückung von Schaltungsträgerplatinen mit elektrischen Bauelementen
DE102013212377A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Behältern
EP1163175B1 (de) Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
EP3416763B1 (de) Abkantpresse
DE2004931A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Stabstahl
EP2360108A1 (de) Vorrichtung zum Rückführen von bearbeiteten Werkstücken
DE1940287A1 (de) Automatische Abfuell- und Verschliessmaschine
DE102012103557A1 (de) Werkstückträger, Mitnehmersystem und Werkstücktransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120406

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ARNDT, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: AJ CYBERTRON GESELLSCHAFT FUER LABORAUTOMATIONSSYSTEME MBH, 12487 BERLIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PFENNING, MEINIG & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee