DE102013212377A1 - Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Behältern Download PDF

Info

Publication number
DE102013212377A1
DE102013212377A1 DE102013212377.9A DE102013212377A DE102013212377A1 DE 102013212377 A1 DE102013212377 A1 DE 102013212377A1 DE 102013212377 A DE102013212377 A DE 102013212377A DE 102013212377 A1 DE102013212377 A1 DE 102013212377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
movement element
movement
axis
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013212377.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Wertmann
Alexander Maischberger
Markus Hanisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntegon Technology GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013212377.9A priority Critical patent/DE102013212377A1/de
Priority to CN201410456453.5A priority patent/CN104355088B/zh
Publication of DE102013212377A1 publication Critical patent/DE102013212377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0252Cans

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Linear Motors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten, umfassend wenigstens einen Behälter (2) zum Aufnehmen der zu transportierenden Flüssigkeit, eine Antriebseinheit (3) zum Bewegen des Behälters (2), eine Lagerung (4), um den Behälter (2) schwenkbar um Achse (X-X) zu lagern, eine Aktuatoreinrichtung (5), um den Behälter (2) um die Achse (X-X) zu schwenken, und eine Steuereinheit (6), welche eine Transportbewegung des Behälters (2) und eine Betätigung der Aktuatoreinrichtung (5) steuert, wobei die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, den Behälter (2) mittels der Aktuatoreinrichtung (5) bei einer Transportbewegung des Behälters (2) derart zu schwenken, dass ein schwappfreier Transport der Flüssigkeit erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Behältern, welche einen im Wesentlichen schwappfreien Transport der Flüssigkeit im Behälter ermöglicht.
  • Vorrichtungen zum Transport sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt. Beispielsweise zeigt die DE 10 2009 029 314 A1 eine Transportvorrichtung mit einem Linearantrieb. Ein Problem derartiger Transportvorrichtungen liegt beim Transport von Flüssigkeiten darin, dass in den Phasen des Beschleunigens und des Abbremsens eine Schwappbewegung innerhalb des Gefäßes auftritt, da ein überlagerter Beschleunigungsvektor, bestehend aus der Erdbeschleunigung und der durch den Transport auftretenden Beschleunigung, nicht mehr senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche steht. Hierdurch schwappt die Flüssigkeit an den Innenwänden eines Behälters und kann gegebenenfalls aus dem Behälter überschwappen.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten bereitzustellen, welche bei einfachem Aufbau und einfacher, kostengünstiger Herstellbarkeit ein Schwappen der Flüssigkeit in einem Behälter verhindert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten weist den Vorteil auf, dass ein schwappfreier Transport der Flüssigkeit in einem Behälter möglich ist. Hierzu umfasst die Vorrichtung eine Steuereinheit und eine Aktuatoreinrichtung sowie eine Antriebseinheit zum Bewegen des Behälters. Der Behälter ist dabei schwenkbar an einer Lagerung gelagert, so dass der Behälter um eine Achse schwenkbar ist. Die Steuereinheit ist dabei eingerichtet, den Behälter mittels der Aktuatoreinrichtung bei einer Bewegung des Behälters derart zu schwenken, dass ein Beschleunigungsvektor, bestehend aus der Erdbeschleunigung und einer Transportbeschleunigung, senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche steht. Hierzu wird, wenn der Behälter in Vorwärtsrichtung bewegt wird, der Behälter durch die Aktuatoreinrichtung ebenfalls in Vorwärtsrichtung geschwenkt. Wird der Behälter abgebremst, wird der Behälter durch die Aktuatoreinrichtung in Rückwärtsrichtung geschwenkt, so dass immer der Beschleunigungsvektor senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche steht. Hierdurch wird ein Benetzen der Behälterinnenwand mit Flüssigkeit verhindert und somit ein schwappfreies Anfahren und Abbremsen des Behälters ermöglicht wird.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Antriebseinheit zum Bewegen des Behälters einen Linearantrieb mit einem Primärteil, umfassend Permanentmagneten, und einem Sekundärteil, umfassend Spulen. Besonders bevorzugt sind die Permanentmagnete dabei am Behälter vorgesehen und die Spulen bilden eine Linearstatorschiene, welche einen Fahrweg für den Behälter vorgibt.
  • Vorzugsweise liegt die Achse, um welche der Behälter schwenkbar ist, auf einer Oberfläche der Flüssigkeit. Hierdurch kann ein schwapp-freies Schwenken des Behälters sichergestellt werden.
  • Weiter bevorzugt ist die Schwenkachse des Behälters eine Horizontalachse und/oder eine Vertikalachse. Vorzugsweise umfasst die Vorrichtung eine erste Schwenkachse in Horizontalrichtung und eine zweite Schwenkachse, welche ebenfalls in Horizontalrichtung angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist dabei ein Winkel zwischen der ersten und zweiten Schwenkachse rechtwinklig.
  • Der Behälter ist besonders bevorzugt ein offener Behälter, insbesondere ein Gasbehälter. Dadurch ist ein leichtes und schnelles Befüllen des Behälters mit Flüssigkeit möglich und dem Transport nachfolgende Schritte können ebenfalls einfach ausgeführt werden. Insbesondere erfolgt nach dem Transport ein Schritt des Gefriertrocknens der transportierten Flüssigkeit. Hierbei ist es besonders wichtig, dass die Flüssigkeit während des Transports keine Innenwände des Behälters benetzt hat, da dies sonst beim Gefriertrocknen zu unerwünschten Abweichungen der gefriergetrockneten Menge führen kann.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Antriebseinheit ferner eine Führungsschiene, entlang welcher der Behälter geführt wird. Die Führungsschiene ist besonders bevorzugt ein Teil des Linearantriebs.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung ein erstes Bewegungselement für den Behälter und ein zweites Bewegungselement für die Aktuatorvorrichtung. Dabei weist das erste Bewegungselement einen ersten Antrieb und das zweite Bewegungselement einen zweiten Antrieb auf. Die Antriebe sind separat voneinander ansteuerbar, so dass das erste Bewegungselement unabhängig vom zweiten Bewegungselement bewegbar ist. Das zweite Bewegungselement mit der Aktuatoreinrichtung ist dabei mit dem Behälter über eine Koppeleinrichtung gekoppelt. Durch die unterschiedliche Ansteuerbarkeit der beiden Antriebe des ersten und zweiten Bewegungselements kann somit ein Schwappen durch unterschiedliche Bewegungsabläufe des ersten und zweiten Bewegungselements verhindert werden.
  • Die Koppeleinrichtung zur Kopplung des Behälters mit dem zweiten Bewegungselement umfasst vorzugsweise eine oder mehrere Stangen oder andere fixe Koppelelemente.
  • Um eine Transportkapazität zu erhöhen, umfasst das erste Bewegungselement vorzugsweise mehrere Behälter, welche durch eine gemeinsame, einzelne Aktuatoreinrichtung am zweiten Bewegungselement gemeinsam gekippt werden können. Hierdurch kann ein Schwappausgleich bei mehreren Behältern mittels einer gemeinsamen Aktuatoreinrichtung ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist ein Behälter zum Transport der Flüssigkeit mehrere Aufnahmevertiefungen zur Aufnahme der Flüssigkeiten auf. Auch hierdurch kann eine transportierte Flüssigkeitsmenge erhöht werden.
  • Weiter bevorzugt ist der erste und zweite Antrieb des ersten und zweiten Bewegungselements jeweils ein Linearantrieb, wobei insbesondere am ersten und zweiten Bewegungselement jeweils wenigstens ein Permanentmagnet angeordnet ist.
  • Besonders bevorzugt sind dabei das erste und zweite Bewegungselement auf einer gemeinsamen Linearstatorschiene angeordnet. Hierdurch kann eine besonders kompakte Vorrichtung bereitgestellt werden.
  • Alternativ sind das erste und zweite Bewegungselement jeweils auf separaten Linearstatorschienen angeordnet. Hierbei verlaufen die beiden Linearstatorschienen parallel zueinander. Dieses System benötigt zwar etwas mehr Bauraum, jedoch ist eine Steuerungskomplexität reduziert.
  • Weiter bevorzugt umfasst die Vorrichtung eine erste Schwenkachse und eine zweite Schwenkachse, wobei der Behälter jeweils um beide Achsen schwenkbar ist. Hierbei sind die erste und zweite Schwenkachse senkrecht zueinander angeordnet und beide Schwenkachsen liegen in einer Ebene einer Flüssigkeitsoberfläche im Behälter. Dadurch kann insbesondere bei einer Kurvenfahrt ein effektiver Ausgleich durch Bewegung des Behälters erfolgen, so dass ein schwapp-freier Transport möglich ist.
  • Besonders bevorzugt wird der Behälter durch eine Relativbewegung zwischen dem ersten und zweiten Bewegungselement geschwenkt. Hierbei kann eines der Bewegungselemente schneller bewegt werden und/oder ein anderes der Bewegungselemente wird langsamer bewegt. Hierbei umfasst die Aktuatoreinrichtung vorzugsweise eine Steuereinheit, welche eingerichtet ist, die beiden Bewegungselemente unabhängig voneinander anzusteuern.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird insbesondere zum Transport von kleinen Flüssigkeitsmengen, insbesondere in der Pharmaindustrie, verwendet. Durch den erfindungsgemäßen Schwappausgleich kann insbesondere das Vorsehen von Deckeln oder dergleichen während des Transports zwischen verschiedenen Bearbeitungsstationen vermieden werden. Hierdurch kann eine Durchlaufzeit der zu transportierenden Flüssigkeit durch einen Bearbeitungsprozess signifikant reduziert werden. Ein Zwischenschritt zum Verschließen der Behälter entfällt. Somit ist ein deckelfreier Transport möglich.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Gleiche bzw. funktional gleiche Teile sind dabei mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung von 1,
  • 3 und 4 schematische Seitenansichten der Vorrichtung von 1 im Beschleunigungszustand und im Bremszustand,
  • 5 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 6 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
  • 7 eine perspektivische, schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 4 eine Vorrichtung 1 zum Transport von Flüssigkeiten im Detail beschrieben.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst die Vorrichtung 1 einen Behälter 2 zur Aufnahme der zu transportierenden Flüssigkeit. Der Behälter 2 ist dabei schwenkbar um eine Horizontalachse X-X an einer Lagerung 4 gelagert. Die Lagerung 4 ist an einem U-förmigen Halter 11 vorgesehen.
  • Ferner umfasst die Vorrichtung 1 eine Antriebseinheit 3, welche in diesem Ausführungsbeispiel einen Linearantrieb 7 umfasst. Der Linearantrieb 7 umfasst eine Vielzahl von Spulen 71, welche eine Linearstatorschiene bilden. Ferner umfasst der Linearantrieb 7 eine Vielzahl von Permanentmagneten 72, welche an einem ersten Bewegungselement 8 und einem zweiten Bewegungselement 9 angeordnet sind.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, sind die beiden Bewegungselemente 8, 9 reiterförmig auf einer Führungsschiene 73 des Linearantriebs 7 angeordnet. Hierbei sind Rollen 74 an den Bewegungselementen 8, 9 vorgesehen, um eine reibungsarme Bewegung der ersten und zweiten Bewegungselemente 8, 9 herzustellen. Im Stillstand liegt die Horizontalachse X-X auf der Flüssigkeitsoberfläche im Behälter 2.
  • Ferner ist eine Steuereinheit 6 vorgesehen, welche eine Transportbewegung des ersten und zweiten Bewegungselements 8, 9 steuert. Das zweite Bewegungselement 9 umfasst eine Aktuatoreinrichtung 5, welche über zwei Koppelstangen 10 mit dem Behälter 2 verbunden ist. Die Aktuatoreinrichtung 5 ermöglicht dabei ein Kippen des Behälters 2, wie in den 1, 3 und 4 gezeigt. Die Koppelstangen 10 sind dabei starr an der Aktuatoreinrichtung 5 angeordnet. 2 zeigt einen Stillstandszustand.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, weist somit jedes Bewegungselement 8, 9 einen separaten Antrieb auf. Hierbei nutzen beide Bewegungselemente 8, 9 die gemeinsame Linearstatorschiene 70. Die Steuereinheit 6 ist eingerichtet, das erste Bewegungselement 8 unabhängig vom zweiten Bewegungselement 9 anzutreiben. 2 zeigt den Ausgangszustand der Vorrichtung, bei der die beiden Bewegungselemente 8, 9 stehen. Der Behälter 2 ist hierbei senkrecht stehend angeordnet. 3 zeigt den Beschleunigungsvorgang der Vorrichtung, bei der der Behälter 2 in Richtung des Pfeils A bewegt wird. Hierzu steuert die Steuereinheit 6 sowohl das erste Bewegungselement 8 als auch das zweite Bewegungselement 9 an. Hierbei wird das zweite Bewegungselement 9 etwas verzögert angefahren, damit der Behälter 2 die in 3 gezeigte Kippbewegung in Richtung des Pfeils B ausführt. Der Behälter 2 wird somit etwas in Vorwärtsrichtung gekippt. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, dass eine Flüssigkeitsoberfläche im Wesentlichen in ihrer Position im Behälter verbleibt und nicht im Behälter 2 schwappt. Dadurch kann ein schwappfreies Anfahren und Bewegen des Behälters 2 ermöglicht werden. 4 zeigt einen Bremsvorgang der Vorrichtung 1, bei der eine Geschwindigkeit des Behälters 2 reduziert wird, vorzugsweise bis zu einem Stillstand. Hierbei wird der Behälter 2 mittels der Aktuatoreinrichtung 5 in die entgegengesetzte Richtung verkippt (Pfeil C), um eine Schwappbewegung der Flüssigkeit im Behälter 2 zu vermeiden. Auch im Bremsfall wird somit eine Flüssigkeitsoberfläche so gehalten, dass ein die Erdbeschleunigung und die Transportbeschleunigung umfassender Beschleunigungsvektor senkrecht zur Flüssigkeitsoberfläche ist, damit ein Ausschwappen der Flüssigkeit aus dem Behälter 2 verhindert wird.
  • Wie aus den 1 bis 4 ersichtlich ist, ist die Koppelstange 10 an einem unteren Bereich des Behälters 2 angelenkt, so dass durch eine Änderung eines Abstands zwischen dem ersten Bewegungselement 8 und dem zweiten Bewegungselement 9 ein Verkippen des Behälters 2 erfolgt. Somit kann durch ein verzögertes Anfahren des zweiten Bewegungselements 9 oder ein verzögertes Abbremsen des zweiten Bewegungselements 9 auf einfache Weise ein Verkippen des Behälters 2 durchgeführt werden. Hierdurch ist eine Steuerung der beiden Bewegungselemente 8, 9 durch die Speichereinheit 6 relativ einfach.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ermöglicht somit, relativ kostengünstig ein Verkippen des Behälters 2 durchzuführen, um ein Ausschwappen der im Behälter 2 befindlichen Flüssigkeit während des Transports zu vermeiden. Da die Hauptkosten bei dem beschriebenen Linearantrieb 7 in der Streckenlänge liegen, kann durch das Vorsehen eines zusätzlichen zweiten Bewegungselements 9 mit Aktuatoreinrichtung 5 eine sehr kostengünstige Lösung bereitgestellt werden. Sollten auch schnelle Kurvenfahrten ermöglicht werden, kann darüber hinaus noch ein Verkippen um eine zweite Achse, insbesondere eine zweite Horizontalachse, die senkrecht auf der ersten Horizontalachse X-X und im Stillstand auf der Flüssigkeitsoberfläche liegt, ermöglicht werden.
  • Die 5 bis 7 zeigen alternative Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Bei der in 5 gezeigten zweiten Ausgestaltung weist der Behälter 2 eine Vielzahl von Aufnahmevertiefungen 20 auf. Hierdurch kann insbesondere eine transportierte Menge von Flüssigkeit im Behälter vergrößert werden. Die in den Aufnahmevertiefungen 20 befindlichen Flüssigkeiten werden gemeinsam durch eine Aktuatoreinheit 5 verkippt. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem in 6 gezeigten dritten Ausführungsbespiel sind drei Behälter 2 am ersten Bewegungselement 8 angeordnet. Die Behälter 2 sind in Reihe angeordnet und jeder Behälter 3 ist über Kopplungsstangen 10 mit einer gemeinsamen Aktuatoreinrichtung 5 verbunden. Hierdurch wird ebenfalls ein gemeinsames Verkippen der drei Behälter 2 ermöglicht. Ansonsten entspricht dieses Ausführungsbeispiel auch dem ersten Ausführungsbeispiel, so dass auf die dort gegebene Beschreibung verwiesen werden kann.
  • 7 zeigt eine Vorrichtung 1 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsbeispielen ist beim vierten Ausführungsbeispiel ein zweiter vollständiger Linearantrieb 7' mit einer zweiten Linearstatorschiene 70' vorgesehen. Der zweite Linearantrieb 7' bewegt dabei das zweite Bewegungselement 9. Das erste Bewegungselement 8 ist am ersten Linearantrieb 7 angeordnet. Beide Linearantriebe werden über eine gemeinsame Steuereinheit 6 angesteuert. Das zweite Bewegungselement 9 weist die Aktuatoreinrichtung 5 auf, welche über einen Arm 12 mit einer Koppelstange 10 verbunden ist, welche jeweils an einem unteren Bereich von drei in Reihe angeordneten Behältern 2 am ersten Bewegungselement 8 angreift. Hierdurch wird ein gemeinsames Verkippen der drei Behälter 2 bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Bewegungselement 8 und dem zweiten Bewegungselement 9 sichergestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ist besonders einfach anzusteuern, da zwei separate Linearantriebe vorgesehen sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009029314 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten, umfassend – wenigstens einen Behälter (2) zum Aufnehmen der zu transportierenden Flüssigkeit, – eine Antriebseinheit (3) zum Bewegen des Behälters (2), – eine Lagerung (4), um den Behälter (2) schwenkbar um Achse (X-X) zu lagern, – eine Aktuatoreinrichtung (5), um den Behälter (2) um die Achse (X-X) zu schwenken, und – eine Steuereinheit (6), welche eine Transportbewegung des Behälters (2) und eine Betätigung der Aktuatoreinrichtung (5) steuert, – wobei die Steuereinheit (6) eingerichtet ist, den Behälter (2) mittels der Aktuatoreinrichtung (5) bei einer Transportbewegung des Behälters (2) derart zu schwenken, dass ein schwappfreier Transport der Flüssigkeit erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (3) einen Linearantrieb (7) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (X-X) auf einer Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter (2) liegt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (X-X) eine Horizontalachse ist und/oder die Achse eine zweite Horizontalachse ist und/oder der Behälter ein offener Behälter ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (3) eine Führungsschiene (73) umfasst, entlang welcher der Behälter (2) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein erstes Bewegungselement (8) für den Behälter (2) mit einem ersten Antrieb und ein zweites Bewegungselement (9) für die Aktuatoreinrichtung (5) mit einem zweiten Antrieb, wobei das zweite Bewegungselement (9) mit dem Behälter (2) über eine Koppeleinrichtung (10) gekoppelt ist, und wobei der erste und zweite Antrieb unabhängig voneinander antreibbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (10) ein fixes Koppelelement, insbesondere eine Stange, vorzugsweise zwei Stangen, umfasst.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass am ersten Bewegungselement (8) mehrere Behälter (2) angeordnet sind, wobei die mehreren Behälter (2) durch eine gemeinsame Aktuatoreinrichtung (5) am zweiten Bewegungselement (9) gemeinsam kippbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) mehrere Aufnahmevertiefungen (20) zum Aufnehmen von Flüssigkeit aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Antrieb des ersten und zweiten Bewegungselements (8, 9) jeweils ein Linearantrieb ist, und am ersten und zweiten Bewegungselement (8, 9) jeweils wenigstens ein Permanentmagnet angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Bewegungselement (8, 9) auf einer gemeinsamen Linearstatorschiene (70) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bewegungselement (8) auf einer ersten Linearstatorschiene (70) und das zweite Bewegungselement (9) auf einer zweiten Linearstatorschiene (70') angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, gekennzeichnet durch eine zweite Achse, welche senkrecht zur Achse (X-X) ist und auf der Oberfläche der Flüssigkeit im Behälter (2) liegt und der Behälter (2) schwenkbar um beide Achsen ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenken des Behälters um die Achse (X-X) durch eine Relativbewegung zwischen dem ersten Bewegungselement (8) und dem zweiten Bewegungselement (9) erfolgt.
DE102013212377.9A 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Behältern Pending DE102013212377A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212377.9A DE102013212377A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Behältern
CN201410456453.5A CN104355088B (zh) 2013-06-27 2014-06-27 用于输送容器中的液体的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013212377.9A DE102013212377A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013212377A1 true DE102013212377A1 (de) 2014-12-31

Family

ID=52017259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013212377.9A Pending DE102013212377A1 (de) 2013-06-27 2013-06-27 Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Behältern

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104355088B (de)
DE (1) DE102013212377A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146744A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Transportvorrichtung mit einem linearantrieb und höhenverstellbaren trägern zum transport von objekten
EP3521219A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Krones Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und verfahren zum anpassen einer transportvorrichtung
WO2020200771A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Krones Ag Fördereinrichtung und verfahren zum transportieren eines behälters
WO2021073886A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029314A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1796231A (zh) * 2004-12-31 2006-07-05 刘宝玉 一种提高卸箱机运行速度的方法及机构
CN201235861Y (zh) * 2008-05-09 2009-05-13 中冶宝钢技术服务有限公司 渣罐运输车

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009029314A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Transportvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146744A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-22 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Transportvorrichtung mit einem linearantrieb und höhenverstellbaren trägern zum transport von objekten
US10308437B2 (en) 2015-03-18 2019-06-04 Weber Maschinenbau Gmbh Breidenbach Conveyor device having a linear drive and height-adjustable carriers for conveying objects
EP3521219A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-07 Krones Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und verfahren zum anpassen einer transportvorrichtung
WO2020200771A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Krones Ag Fördereinrichtung und verfahren zum transportieren eines behälters
WO2021073886A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zum transportieren von gegenständen
CN114630798A (zh) * 2019-10-17 2022-06-14 克罗内斯股份公司 用于运输物体的装置和方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN104355088A (zh) 2015-02-18
CN104355088B (zh) 2018-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014202838B3 (de) Transportvorrichtung, Probenverteilungssystem und Laborautomatierungssystem
DE102012201059A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Ausleiten von Produkten, insbesondere Füllgutbehältern wie Flaschen
EP2179960B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen
DE2606900A1 (de) Transportvorrichtung fuer probentraeger
DE102014119110A1 (de) Bewegungsvorrichtung
DE3309205A1 (de) Transportvorrichtung
DE102013212377A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Flüssigkeiten in Behältern
DE102014214889A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines fahrerlosen Transportfahrzeugs
DE102008030721A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von zähfließenden Medien
DE3343162A1 (de) Kabelkonfektionier-maschine
DE102014110822B4 (de) Anschlagmodul zum positionsgenauen Anhalten eines Gegenstands
EP4021832A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern
DE102014004717A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Magneten
EP1422149B1 (de) Versandpackung
DE102009004043A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Präparaten und Verfahren zum Ermitteln des Füllstandes von Reagenzbehältern
DE102016200150A1 (de) Umlenkvorrichtung zum Umlenken von Behältnissen
WO2018166700A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen von auf einer transportvorrichtung transportierten behältern
DE1481003A1 (de) Vorrichtung zur Ordnung von geschuettet vorliegenden zylindrischen Koerpern
DE102015000601A1 (de) Vorrichtung zum Umschlag von Bauteilen
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE102015110585A1 (de) Vorrichtung zum linearen Wechseln einer Kanne an einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE102014014137A1 (de) Fördersystem für Werkstücke
DE102009010444B4 (de) Positioniervorrichtung zur Positionierung eines Endabschnitts relativ zu einer Behälteranordnung
EP2279124B1 (de) Verstellvorrichtung
EP0542389A1 (de) Anordnung zum Einleiten einer Bewegung in einen Schlitten

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Owner name: SYNTEGON TECHNOLOGY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH PACKAGING TECHNOLOGY GMBH, 71332 WAIBLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication