EP4021832A1 - Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern

Info

Publication number
EP4021832A1
EP4021832A1 EP20764040.0A EP20764040A EP4021832A1 EP 4021832 A1 EP4021832 A1 EP 4021832A1 EP 20764040 A EP20764040 A EP 20764040A EP 4021832 A1 EP4021832 A1 EP 4021832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
push
link
along
piece goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20764040.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Enenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Supply Chain Logistics GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP19193622.8A external-priority patent/EP3786088A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP4021832A1 publication Critical patent/EP4021832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/08Control devices operated by article or material being fed, conveyed or discharged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • B65G47/503Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems the system comprising endless moving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/84Star-shaped wheels or devices having endless travelling belts or chains, the wheels or devices being equipped with article-engaging elements
    • B65G47/841Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements
    • B65G47/844Devices having endless travelling belts or chains equipped with article-engaging elements the article-engaging elements being pushers transversally movable on the supporting surface, e.g. pusher-shoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/94Devices for flexing or tilting travelling structures; Throw-off carriages
    • B65G47/96Devices for tilting links or platform
    • B65G47/962Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction
    • B65G47/965Devices for tilting links or platform tilting about an axis substantially parallel to the conveying direction tilting about a sided-axis, i.e. the axis is not located near the center-line of the load-carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G54/00Non-mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G54/02Non-mechanical conveyors not otherwise provided for electrostatic, electric, or magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0285Postal items, e.g. letters, parcels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/02Control or detection
    • B65G2203/0266Control or detection relating to the load carrier(s)
    • B65G2203/0283Position of the load carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/041Camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/042Sensors
    • B65G2203/044Optical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/08Adjustable and/or adaptable to the article size

Definitions

  • the present invention relates to the technical field of a conveyor device for sorting piece goods.
  • the shoe sorter is a well-known sorting system which, thanks to a form fit, enables inhomogeneous goods to be delivered safely to end points.
  • Current shoe sorters have so far been pure linear sorters with a return on the underside and are neither spatial nor curve-compatible. The number of end positions is therefore very limited.
  • a typical shoe sorter comprises a revolving conveyor belt which has segments arranged one behind the other in a main conveying direction.
  • Shoe sorters are linear conveyors.
  • a link-guided push-off element (shoe") is movably attached transversely to the main conveying direction in order to eject goods to the side
  • the push-off elements have pins under the conveying surface, which are threaded into the track guide arrangement in a switch-like manner.
  • the push-off elements are driven by the conveyor belt itself and the length of the mail item determines how many push-off elements are deflected like a switch from the track guide arrangement shoes that are arranged in a single file run diagonally one behind the other in order to eject a product to the side.
  • the aim is to fully automate the process to as many end points as possible (one touch). If you want to avoid a multistage or sequential and thus throughput-reducing sorting process, it must be possible to implement a large number of terminals in a very small space. This is Again, this can only be achieved with systems that allow the end points and the conveyor technology to be arranged over several levels on a small area and are therefore room-accessible.
  • the present invention is therefore based on the object of providing an improved conveying and sorting device. This object is achieved by a device and a method with the features of the independent claims.
  • the solution according to the invention relates to a device for conveying and sorting piece goods comprising a Glie der makeuper, which has link elements, push-off elements and drive elements, and a control device.
  • the link conveyor is designed to run along a belt movement line and has link elements arranged following one another along the belt movement line and forming a conveying surface for the piece goods.
  • a pushing element can be arranged on one of the link elements above the conveying surface, so that the pushing element never runs together with the link element along the band movement line, and this push-off element can be moved and stopped along a push-off line which is arranged on the link element at an angle, in particular substantially transversely to the band movement line between a first and a second side of the link element .
  • the drive elements are designed to drive one or more push-off elements individually, with at least two push-off elements arranged one after the other along the belt movement line being drivable by different drive elements, so that moving and stopping these push-off elements arranged one after the other are independent of one another.
  • the control device is designed to control the running of the link conveyor and the drive elements.
  • An arrangement of the pushing element above the conveying surface is to be understood as meaning that the part of the pushing element that comes into contact with the piece goods is arranged above the conveying surface, an extension below the conveying surface for guiding, driving and / or fastening the pushing element is of course possible.
  • the link elements each extend over a width of the link conveyor.
  • the belt movement line describes the conveying path of the link conveyor. If the link conveyor is a purely linear conveyor without curves, it is a single transport direction, otherwise several.
  • the sliding element movable along the width of the link conveyor between the first and second sides of the link element can be in a rail-like manner along the push-off line its associated link member be movable.
  • all pushing lines are parallel to one another, with link conveyors writing kurvenbe, typically Abschiebli never and belt movement line are tangential to each other.
  • the link elements run together with their pushing elements and drive elements, whereby a control of a drive element causes the associated pushing element to be activated and so the pushing elements can be moved along their pushing line in addition to their movement along the line of motion of the belt.
  • the individual push-off elements can be stopped at any position along their push-off line on the sectional element in an individually controlled manner. Successive push-off elements can be controlled individually.
  • the drive elements can be controlled with one or more autonomously controllable drives, but typically a drive element only drives one link element.
  • the control device is also designed to control all elements of the device.
  • the push-off elements can be moved independently and selectively and any backdrop can be driven.
  • the push-off elements can be combined or moved individually so that the sequence of movements can be determined in a completely individualized manner.
  • the link conveyor can drive curves in which the piece goods can also be pushed out and is also height-adjustable.
  • the height accessibility enables transport over several levels and thus takes up less space without the need for lifts, escalators or the like.
  • the solution according to the invention can be further improved by various configurations which are advantageous in each case and, unless stated otherwise, can be combined with one another as desired.
  • the link elements can be mounted on a guide rail arranged between their first and second side, preferably essentially in the middle, or laterally on two guide rails arranged along the direction of belt movement.
  • a central or central arrangement runs along the line of movement of the belt.
  • link elements arranged one after the other can be arranged one behind the other and / or slidingly overlapping, in particular scuff-like, and / or interlocking.
  • the conveying surface can be implemented relatively flat and with only very slight interfering contours, even when the link elements overlap, even in curves.
  • adjacent link elements are designed with one another without fixing their contact surface.
  • the push-off elements and the link elements can be designed to engage in one another in the manner of a groove guide and / or a grip guide.
  • a groove guide the link element has a slot along the push-off line for inserting and guiding the push-off element.
  • the push-off element closes its sectional element laterally in whole or in part.
  • the push-off elements can be designed to be lowerable at or below the conveying surface. This can be achieved in a simple manner by rotating the pushing elements on their link elements above and below the conveying surface.
  • the drive elements can be designed as linear drives, preferably comprising a spindle, which is designed to move the pushing element along the sliding line of the sectional element when it is rotated.
  • the push-off element can be designed as a rotor on the linear drive or motor, wherein the linear motor can act as a rail for the push-off element arranged along the push-off line.
  • the type of drive is not limited to a linear drive, many other types of drive are possible, such as screw-driven ball screw drives, roller screw drives with roller return, planetary roller screw drives, trapezoidal screw drives, high-helix screws, hydrostatic screw drives, linear motors, pneumatic cylinders, hydraulic cylinders, rack and pinion drives, crank loops, cam discs, ... .
  • the push-off elements can be designed to be lockable.
  • control device can be designed to control the device, in particular the push-off elements, in response to the position and movement of the link elements, the push-off elements and the piece goods.
  • the push-off elements are moved to push a piece of cargo along the push-off line in order to wait for the push-off elements to be applied to the link conveyor Pre-position piece goods and / or to move one or more sliding elements from towards a piece goods already resting on the conveying surface of the link conveyor.
  • the movement of a push-off element can be stopped along the entire push-off line.
  • the method has, insofar as it can be transferred, the same advantages that are listed with respect to the method presented.
  • the method can also include the following method steps. Detection of the position and / or shape of the piece goods on the conveying surface. Controlling the running of the link conveyor along the belt movement line and / or moving and stopping the push-off elements in response to the detected position and / or shape of the item. In this way, it is possible to react flexibly to the loading of the link conveyor without having to know the exact positioning, dimensions, etc. of the piece goods beforehand, and to react flexibly to unexpected changes in position.
  • the stopping of one or more push-off elements can take place as long as the piece goods are still resting on the sectional element or elements of this or these push-off elements. This allows a piece goods to be framed during transport and / or the prepositioning of piece goods on the conveying surface before they are finally pushed off the link conveyor. In this way, much higher scrap speeds can be achieved with simultaneous credit.
  • movement of the push-off elements in opposite directions can be arranged following one another towards one of these sectional elements overlying piece goods and stopping these pushing elements take place, so that a piece goods is then restricted in its movement by these pushing elements.
  • piece goods In order to position, align trainees and / or eject piece goods on the conveying surface from the link conveyor, piece goods can be moved along the push-off line by one or more push-off elements.
  • the more Abschie belemente are in contact with a piece goods i.e. the smaller the pitch of the link conveyor or the smaller the Abschie belemente and the width of the link elements in relation to the piece goods, the more precisely a piece goods can be aligned, positioned and the more stable it can a piece goods are jammed.
  • locking of a push-off element can take place.
  • the locking takes place after this one push-off element has stopped.
  • a locked push-off element acts as a stopper when piece goods are locked around framing push-off elements, they clamp this piece goods tightly.
  • a push-off element can be lowered to the level or below the conveying surface.
  • a previously clamped piece of cargo by several push-off elements can be pushed off undisturbed on the side on which the push-off element is lowered, even if a push-off element was previously positioned on this same side.
  • a piece of cargo can be framed by several pushing elements, even if all sliding elements were previously arranged on one side when piece goods were already lying on the conveying surface.
  • Figure 1 shows a device with terminals and a link conveyor with a curve
  • FIG. 3 piece goods lying on an link conveyor, each with differently positioned push-off elements
  • FIG. 4 segmented elements configured like stems in cross section.
  • FIG. 1 shows a top view of a device 2 for conveying and sorting piece goods 4 (not shown in FIG. 1).
  • the device 2 comprises a link conveyor 6 with a belt movement line 16 describing a curve as the main transport direction and comprising one after the other along the belt movement line 16
  • Link elements 8 which form a conveying surface 18.
  • the link elements 8 overlap one another so that they can glide over one another in curves. Instead of overlapping one another, the link elements 8 can also engage in one another in some other way.
  • the link conveyor 6 can therefore drive curves, rotations and inclines without creating holes on the conveying surface 18 through which the piece goods 4 or other small parts can fall through or represent the interfering contours.
  • Each link element 8 has a push-off line 20 and its own push-off element 10 arranged on this link element 8.
  • the push-off elements 10 are autonomously controllable drive elements 12 assigned to them driven and individually controlled can be moved, stopped and preferably also locked on the link element 8 between its two sides 22a, 22b along its push-off line 20.
  • Autonomous controllability is to be understood as meaning that all or at least push-off elements 10 arranged following one another along the belt movement line 16 can be moved and stopped independently of one another.
  • each slide element 10 preferably has its own drive element 12.
  • the push-off elements 10 can therefore be moved, stopped and preferably also locked at any position along the push-off line 20 and also completely independently of one another.
  • the possibilities of movement of the push-off elements 10 are not limited to certain points along the band movement line 16. This enables a high degree of flexibility.
  • Several push-off elements 10a can be positioned adapted to the contours of a piece good 4a (FIG. 3), align this piece good 4 and then or at the same time move it along the push-off line 20. Even in curves of the link conveyor 6 piece goods can be shot out and / or manipulated. In contrast to other sorting systems, the distance between successive piece goods 4 is independent of the size of the goods and can be selected individually.
  • the alignment of the sectional elements 8 determines the angle between the push-off line 20 and the belt movement line 16. In FIG. 1, these are arranged essentially transversely to one another, but other angles (which preferably match for all sectional elements 8) are also possible.
  • the device 2 comprises a control device 14 for controlling the link conveyor 6, the pushing elements 10 and their drive elements 12.
  • the device 2 also has locking devices for locking stopped pushing elements 10.
  • the locking devices can be comprised by the drive elements 12 or be designed separately. In the case of a drive element 12 designed as a spindle, locking can be implemented particularly easily.
  • Each push-off element 10 preferably has its own drive element 12. At most, it is still possible for a drive element 12 to actuate several push-off elements 10 located in relative proximity to one another, at least two push-off elements 10 arranged one behind the other along the belt movement line 16 being drivable by different drive elements 12.
  • control device 14 is also designed to record the position and orientation of the piece goods 4 on the device 2 both from a detection device and / or on the basis of calculations with a known starting position and orientation on the device 2 and in response to this to control the device 2.
  • the position of the push-off elements 10 must also be known to the control device 14 (either comprehensible on the basis of calculations and / or detectors) and / or on the basis of feedback.
  • the control device 14 knows selected reference points for determining the drop positions.
  • the link conveyor 6 runs on a guide, which is designed in particular rail-like.
  • the link conveyor 6 is held by a central, centrally arranged guide, essentially along the belt movement line 16.
  • folds and bends of the link conveyor 6, cornering, etc. are particularly easy to implement structurally.
  • other guides for example a rail-like guide on both sides, are also possible.
  • the device 2 is a separating device for separating the piece goods 4 upstream, so that there are not two piece goods 4 on a sectional element 8 at the same time.
  • the dimensioning of the sectional elements 8 and the Abschie belemente 10 in relation to the piece goods 4 determines the possible precision with a positioning of the push-off elements 10 adapted to the contour of the piece goods 4, when positioning before and when shooting. In addition, this dimensioning also determines the minimum distance between successive piece goods 4 and thus the capacity of the device 2.
  • FIG. 2 shows possibilities for guiding the push-off elements 10 according to further embodiments.
  • the link element 8 has a slot along the push-off line 20 for inserting and guiding the push-off element 10 and is guided like a rail.
  • the drive element 12 is designed as a linear motor
  • the slot is filled by a rail and the push-off element 10 is located on the rotor.
  • the push-off element 10 With a wrap-around guide (FIG. 2b), the push-off element 10 encloses its link element at the side.
  • the push-off elements 10 can be shaped and designed completely freely; they are preferably designed in a form-fitting manner with the link elements 8 and / or the piece goods 4 provided for the device 2.
  • FIG. 3 shows piece goods 4a, 4b, 4c lying on a link conveyor, each with differently positioned pushing elements 10 according to further embodiments.
  • the push-off elements 10a are moved towards the irregularly shaped piece goods 4a, so that this can be shot out by all push-off elements 10a. It is also possible to change the orientation beforehand by individually controlling the push-off elements 10a.
  • the piece goods 4b were moved by the push-off elements 10b towards the edge 2b of the link conveyor 6 and aligned along this edge 2b. At a later point in time, the piece will be ejected to the side a good 4b - to a terminal 24 or another conveyor.
  • the piece goods 4c were framed and clamped by the push-off elements 10c, 10c ', so that the position of the piece goods 4c remains stable even when the link conveyor 6 is running quickly and when cornering.
  • the pushing elements 10c, 10c ' these are either positioned on both sides of the first and second sides 22a, 22b of the link conveyor 6 before the piece goods are placed on the conveying surface and then moved towards the piece goods 4c by moving the pushing elements 10c in opposite directions.
  • a submergence of the arranged on the reject side from sliding elements 10c at the level of or below the conveying surface 18 is required. This can be easily achieved in that the sliding elements 10 can rotate around the sectional element 8.
  • the push-off elements 10 can rotate around the sectional element 8 along the push-off line 20, it is also not necessary to pre-position the push-off elements 10 before they are applied to the joint elements 8, but it can still be advantageous (the pre-positioning enables the push-off elements 10 to be positioned more quickly, ).
  • the push-off elements 10 are typically controlled, moved, stopped and / or locked during the Link conveyor 6 runs along belt movement line 16 and the piece goods 4 are thus transported along belt movement line 16.
  • the running speed of the link conveyor 6 can be controlled and changed by the control device 14, up to and including the stopping of the link conveyor 6.
  • FIG. 4 shows segmented elements 8 configured in the manner of scaffolding in cross section.
  • Some sliding elements 10 are arranged in front of, others behind the image area. Due to the shaft-like bevels of the link elements 8, the transitions between the link elements 8 do not form any large interfering contours, even in curves, and the conveying surface 18 remains relatively flat. So that the flexibility of the link conveyor 6 remains possible, the link elements 8 only overlap each other, but without fixed fixation of the contact surfaces of contacting link elements, since these curves and upper and lower strand-like rotation of the link conveyor would be impossible. Other forms of interlocking of successive link elements 8 are also possible. As a result of the overlapping of the link elements 6, no holes are formed on the conveying surface, even in curves.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Abstract

Die Erfindung offenbart eine Vorrichtung (2) und ein Verfahren zum Fördern und Sortieren von Stückgütern (4a-c). Die Vorrichtung (2) umfasst einen Gliederförderer (6), welcher Gliederelemente (8), Abschiebelemente (10a-c) und Antriebelemente aufweist, und eine Steuereinrichtung. Der Gliederförderer (6) läuft entlang einer Bandbewegungslinie (16) und weist entlang der Bandbewegungslinie (16) einander nachfolgend angeordnete, eine Förderfläche (18) für die Stückgüter (4a-c) ausbildende Gliederelemente (8) auf. Jeweils ein Abschiebelement (10a-c) ist auf einem der Gliederelemente (8) oberhalb der Förderfläche (18) anordenbar, so dass das Abschiebelement (10a-c) gemeinsam mit dem Gliederelement (8) entlang der Bandbewegungslinie (16) läuft, und dieses Abschiebelement (10a-c) ist entlang einer im Wesentlichen quer zur Bandbewegungslinie (16) angeordneten Abschieblinie (20) bewegbar und anhaltbar. Die Antriebelemente treiben jeweils ein oder mehrere Abschiebelemente (10a-c) individuell an, so dass Bewegen und Anhalten dieser einander nachfolgend angeordneten Abschiebelemente (10a-c) voneinander unabhängig ist.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Fördern und Sortieren von Stückgütern
Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet ei ner Fördervorrichtung zum Sortieren von Stückgütern.
Durch die starke Zunahme des Versandhandels gab es im Mixed- Mail-Bereich eine starke Zunahme des Sendungsvolumens insge samt und an Sendungen unterschiedlicher Größe, denn bedingt durch die Zunahme des automatisierten Versands gibt es immer weniger Konsolidierung versendeter Güter. Die Zuwachsraten für das Aufkommen von Kleingutsendungen werden in den nächs ten Jahren mit über 20 Prozent pro Jahr abgeschätzt. Im We sentlichen handelt es sich hierbei um B2C E-Commerce Päckchen mit sehr heterogenen und lageinstabilen Verpackungen. Insge samt wird ein Anteil im Stückgutaufkommen von über 50 Prozent prognostiziert. Häufig sind diese Kleingutsendungen mangel haft verpackt (beweglicher Schwerpunkt innerhalb der Verpa ckung, empfindliches Verpackungsmaterial, ...), so dass eine unsanfte Behandlung die Gefahr von Beschädigung des Stück guts, seiner Verpackung und der Fördervorrichtung erhöht.
Eine effiziente, gutschonende und - um Erweiterungen beste hender Sortierzentren zu vermeiden - zudem möglichst platz sparende Durchführung von Sortierprozessen ist von hoher Be deutung für die Effizienz und Zuverlässigkeit der gesamten Versandkette .
Ein bekanntes Sortiersystem, das durch einen Formschluss ein sicheres Abgeben inhomogener Ware an Endstellen ermöglicht, ist der Schuhsorter. Aktuelle Schuhsorter sind bisher reine Linearsorter mit einem Rücklauf auf der Unterseite und sind weder raum-, noch kurvengängig. Daher ist die Anzahl der End stellen sehr begrenzt. Ein typischer Schuhsorter umfasst ein umlaufendes Förderband, welches in einer Hauptförderrichtung hintereinander angeord nete Segmente aufweist. Schuhsorter sind Linearförderer. Auf jedem Segment ist jeweils ein kulissengeführtes Abschiebele ment („Schuh") quer zur Hauptförderrichtung beweglich ange bracht um Güter seitlich auszuschleusen. Eine im Förderrahmen unter dem Förderband angeordnete Spurführungsanordnung führt die Abschiebeelemente von einer Seite auf die andere Seite über das Förderband wenn das Förderband in Förderrichtung an getrieben wird. Hierzu weisen die Abschiebeelemente unter der Förderfläche Stifte auf, die weichenartig in die Spurfüh rungsanordnung eingefädelt werden. Die Abschiebelemente wer den von dem Förderband selber angetrieben und die Sendungs länge bestimmt, wie viele Abschiebeelemente weichenartig von der Spurführungsanordnung abgelenkt werden. Hintereinander angeordnete Schuhe laufen daher gänsemarschartig hintereinan der diagonal um ein Gut seitlich auszuschleusen. Für jede Endstelle muss es eine Spurführungsanordnung geben.
Alternativ ist es auch möglich, kleinere Segmente und Ab schiebeelemente zu realisieren und mehrere Spurführungsanord- nungen je Endstelle vorzusehen, so dass alle einer Endstelle zugeordneten Abschiebelemente zeitgleich quer bewegt werden, so dass keine Verdrehung des auszuschleusenden Guts auftritt. Für jede Endstelle muss es dann mehrere Spurführungsanordnun- gen geben.
Im Zuge der Automatisierung der Sortierprozesse wird eine Vollautomatisation des Prozesses auf möglichst viele Endstel len angestrebt (One Touch). Will man hierzu einen mehrstufi gen bzw. sequenziellen und somit durchsatzmindernden Sortier prozess vermeiden, müssen hierzu sehr viele Endstellen auf kleinstem Raum realisiert werden können. Dies ist wiederum nur durch Systeme zu erreichen, die eine Anordnung der Endstellen und der Fördertechnik über mehrere Ebenen auf kleiner Fläche ermöglichen und somit raumgängig sind.
Die existierenden Lösungen sind unflexibel, da die Art und Anzahl der Spurführungsanordnung die Anzahl an Endstellen be stimmt. Somit kann die Anzahl an Endstellen nicht flexibel an eine spezifische Sortiersituation angepasst werden. Die Ab schiebelemente von Schuhsortern können nur stetig von einer Seite auf die andere Seite des Förderbandes bewegt werden.
Die Bewegungen der Schuhe von pingesteuerten Schuhsortern können nur an bestimmten Punkten ausgelöst werden, ein Anhal ten eines Schuhs mittig auf der Förderfläche ist nicht mög lich. Förderer mit separat ansteuerbaren Fördersegmenten (Ku gelrollenförderer o.ä.) sind für Kleingutsendungen nicht ge eignet, da diese aufgrund ihrer Inhomogenität nicht genügend gleichmäßig auf deren Förderfläche aufliegen, um kontrolliert bewegt werden zu können.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Förder- und Sortiervorrichtung bereitzustel len. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
Die erfindungsgemäße Lösung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Sortieren von Stückgütern umfassend einen Glie derförderer, welcher Gliederelemente, Abschiebelemente und Antriebelemente aufweist, und eine Steuereinrichtung. Der Gliedertörderer ist ausgestaltet, entlang einer Bandbewe gungslinie zu laufen und weist entlang der Bandbewegungslinie einander nachfolgend angeordnete, eine Förderfläche für die Stückgüter ausbildende Gliederelemente auf. Jeweils ein Ab schiebelement ist auf einem der Gliederelemente oberhalb der Förderfläche anordenbar, so dass das Abschiebelement gemeinsam mit dem Gliederelement entlang der Bandbewegungsli nie läuft, und dieses Abschiebelement entlang einer Abschieb linie, welche auf dem Gliederelement in einem Winkel, insbe sondere im Wesentlichen quer zur Bandbewegungslinie zwischen einer ersten und einer zweiten Seite des Gliederelements an geordnet ist, bewegbar und anhaltbar ist. Die Antriebelemente sind ausgestaltet, jeweils ein oder mehrere Abschiebelemente individuell anzutreiben, wobei mindestens zwei entlang der Bandbewegungslinie einander nachfolgend angeordnete Abschie belemente von unterschiedlichen Antriebelementen antreibbar sind, so dass Bewegen und Anhalten dieser einander nachfol gend angeordneten Abschiebelemente voneinander unabhängig ist. Die Steuereinrichtung ist ausgestaltet zur Ansteuerung des Laufens des Gliederförderers und der Antriebelemente.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Unter einer Anordnung des Abschiebelements oberhalb der För derfläche soll verstanden werden, dass der mit dem Stückgut in Berührung kommende Teil des Abschiebelements oberhalb der Förderfläche angeordnet ist, eine Ausdehnung unterhalb der Förderfläche zur Führung, zum Antrieb und/oder zur Befesti gung des Abschiebelements ist selbstverständlich möglich.
Die Gliederelemente erstrecken sich jeweils über eine Breite des Gliederförderers. Die Bandbewegungslinie beschreibt den Förderweg des Gliederförderers. Wenn der Gliederförderer ein reiner Linearförderer ohne Kurven ist, handelt sich um eine einzige Transportrichtung, andernfalls um mehrere.
Das entlang der Breite des Gliedertörderers, zwischen der ersten und zweiten Seite des Gliederelements bewegbare Ab schiebelement kann schienenartig entlang der Abschieblinie seines zugehörigen Gliederelements bewegbar sein. Bei einem reinen Linearförderer sind bei gleichartigen Gliederelementen daher alle Abschieblinien parallel zueinander, bei kurvenbe schreibenden Gliedertörderer sind typischerweise Abschiebli nie und Bandbewegungslinie tangential zueinander.
Wenn der Gliedertörderer entlang der Bandbewegungslinie läuft, laufen die Gliederelemente gemeinsam mit ihren Ab schiebelementen und Antriebelementen, wobei ein Ansteuern ei nes Antriebelements eine Ansteuerung des zugehörigen Abschie belements bewirkt und so die Abschiebelemente zusätzlich zu ihrer Bewegung entlang der Bandbewegungslinie entlang ihrer Abschieblinie bewegt werden können.
Die einzelnen Abschiebelemente können an jeder Position ent lang ihrer Abschieblinie auf dem Gliederelement individuell angesteuert angehalten werden. Einander nachfolgende Abschie belemente sind individuell ansteuerbar. Die Antriebelemente sind ansteuerbar mit einem oder mehreren autonom ansteuerba ren Antrieben, typischerweise treibt jedoch ein Antriebele ment nur ein Gliederelement an. Die Steuereinrichtung ist auch zum Ansteuern aller Elemente der Vorrichtung ausgestal tet.
Die Abschiebelemente können autonom individuell selektiv be wegt werden und es kann jede beliebige Kulisse gefahren wer den. Die Abschiebelemente können zusammengefasst oder indivi duell bewegt werden, so dass die Bewegungsabfolge komplett individualisiert bestimmt werden kann. Der Gliedertörderer kann Kurven fahren, in denen die Stückgüter auch ausgeschos sen werden können und ist zudem höhengängig. Die Höhengängig keit ermöglicht einen Transport über mehrere Ebenen und ver braucht somit weniger Fläche, ohne dass Lifte, Rolltreppen o.ä. erforderlich sind. Die erfindungsgemäße Lösung kann durch verschiedene, jeweils für sich vorteilhafte und, sofern nicht anders ausgeführt, beliebig miteinander kombinierbare Ausgestaltungen weiter verbessert werden. Auf diese Ausgestaltungsformen und die mit ihnen verbundenen Vorteile wird im Folgenden eingegangen.
Gemäß einer Ausführungsform können die Gliederelemente auf einer zwischen ihrer ersten und zweiten Seite, vorzugsweise im Wesentlichen mittig, angeordneten Führungsschiene oder seitlich auf zwei entlang der Bandbewegungsrichtung angeord neten Führungsschienen gelagert sein. Eine mittige bzw. zent rale Anordnung läuft entlang der Bandbewegungslinie.
Um auch bei Kurven des Gliedertörderers eine durchgängige Förderfläche ohne Löcher kann zu erzielen, können einander nachfolgend angeordnete Gliederelemente hintereinander ange ordnet und/oder gleitend einander überlappend, insbesondere schäftungsartig, und/oder ineinander greifend ausgestaltet werden. Durch ein schäftungsartiges Abschrägen der Glie derelemente in einen spitzen Winkel kann die Förderfläche auch bei Überlappen der Gliederelemente, selbst in Kurven, relativ eben und mit nur sehr geringen Störkonturen reali siert werden. Um ein gleitendes Überlappen, Kurvenfahrten o- der trumartiges Umlaufen der Gliederelemente zu ermöglichen, werden benachbarte Gliederelemente ohne Fixierung ihrer Kon taktfläche miteinander ausgestaltet.
Gemäß einer Ausführungsform können die Abschiebelemente und die Gliederelemente ausgestaltet sein, nutenführungsartig und/oder umgriffführungsartig ineinander zu greifen. Hier durch, insbesondere durch Kombination, wird eine noch stabi lere Ausgestaltung des Gliedertörderers und eine erhöhte Sta bilität der Förderfläche erzielt, was insbesondere bei langen Glieder- und Abschiebelementen sowie schweren Stückgütern re levant ist. Bei einer Nutenführung weist das Gliederelement einen Schlitz längs der Abschieblinie zur Einfügung und Füh rung des Abschiebelements auf. Bei einer Umgriffführung um schließt das Abschiebelement sein Gliederelement seitlich ganz oder teilweise.
Um auch bei auf den betreffenden Gliederelementen aufliegen dem Stückgut eine hohe Flexibilität in Bewegung und Positio nierung der Abschiebelemente zu ermöglichen, können die Abschiebelemente auf Höhe oder unterhalb der Förderfläche absenkbar ausgestaltet sein. Dies kann auf einfache Weise er reicht werden durch ein Umlaufen der Abschiebelemente auf ih ren Gliederelementen ober- und unterhalb der Fördertläche.
Die Antriebelemente können als Linearantriebe ausgestaltet sein, vorzugsweise umfassend eine Spindel, die ausgestaltet ist bei ihrer Drehung das Abschiebelement entlang der Ab schieblinie des Gliederelements zu bewegen. Hierbei kann das Abschiebelement als ein Rotor auf dem Linearantrieb bzw. -mo- tor ausgestaltet sein, wobei der Linearmotor als entlang der Abschieblinie angeordnete Schiene für das Abschiebelement agieren kann. Die Antriebsart ist nicht auf einen Linearan trieb beschränkt, es sind viele weitere Antriebsarten möglich wie schraubgetriebenes Kugelgewindetrieb, Rollengewindetrieb mit Rollenrückführung, Planetenrollengewindetrieb, Trapezge windetrieb, Steilgewindetrieb, hydrostatischer Gewindetriebe, Linearmotor, Pneumatikzylinder, Hydraulikzylinder, Zahnstan genantriebe, Kurbelschlaufe, Kurvenscheibe, ....
Damit die Abschiebelemente auch bei voller Fahrt und/oder schweren Stückgüter an ihrer angehaltenen Position verharren, können die Abschiebelemente arretierbar ausgestaltet sein.
Ein konzertiertes Arretieren mehrerer um ein Stückgut positionierter Abschiebelemente klemmt dieses Stückgut wäh rend des Transports des Gliederförderers ein, so dass keine unerwünschten Positionsänderungen des Stückguts, aber auch der Abschiebelemente selber durch Rutschen, Gleiten o.ä. er folgen. Dies ist insbesondere bei Kurvenfahrten relevant.
Gemäß einer Ausführungsform kann die Steuereinrichtung ausge staltet sein zur Ansteuerung der Vorrichtung, insbesondere der Abschiebelemente, in Antwort auf Position und Bewegung der Gliederelemente, der Abschiebelemente und der Stückgüter.
Hinsichtlich eines Verfahrens wird die vorstehend genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Fördern und Sortieren von Stückgütern umfassend die Verfahrensschritte:
Auflage eines Stückguts auf einem oder mehreren entlang einer Bandbewegungslinie einander nachfolgend angeordneten, eine Förderfläche für die Stückgüter ausbildenden Gliederelementen eines Gliederförderers, wobei auf jeweils einem Gliederele ment ein Abschiebelement oberhalb der Förderfläche anordenbar ist.
Laufen des Gliederförderers entlang der Bandbewegungslinie. Individuell angesteuertes Bewegen und Anhalten eines oder mehrerer Abschiebelemente entlang einer jeweiligen Abschieb linie, wobei die Abschieblinie auf dem jeweiligen Gliederele ment in einem Winkel, insbesondere im Wesentlichen quer zur Bandbewegungslinie zwischen einer ersten und zweiten Seite des Gliederelements angeordnet ist und wobei mindestens zwei entlang der Bandbewegungslinie einander nachfolgend angeord nete Abschiebelemente voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
Die Abschiebelemente werden bewegt, um ein Stückgut entlang der Abschieblinie zu schieben, um die Abschiebelemente in Er wartung eines auf den Gliederförderer aufzubringenden Stückguts vorzupositionieren und/oder um ein oder mehrere Ab schiebelemente hin zu einem bereits auf der Förderfläche des Gliederförderers aufliegenden Stückgut zu bewegen. Die Bewe gung eines Abschiebelements kann entlang der gesamten Ab schieblinie angehalten werden.
Das Verfahren weist, soweit übertragbar, die gleichen Vor teile auf, welche bezüglich des vorgestellten Verfahrens auf geführt sind.
Gemäß einer Ausführungsform kann das Verfahren zudem folgende Verfahrensschritte umfassen. Erfassen von Position und/oder Form des Stückguts auf der Förderfläche. Ansteuern des Lau fens des Gliederförderers entlang der Bandbewegungslinie und/oder des Bewegens und Anhaltens der Abschiebelemente in Antwort auf die erfasste Position und/oder Form des Stück guts. So kann flexibel auf die Beladung des Gliederförderers reagiert werden, ohne dass zuvor genaue Positionierung, Aus maße etc. der Stückgüter bekannt sein müssen und es kann auf unerwartete Positionsänderungen flexibel reagiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Anhalten eines oder mehrerer Abschiebelemente erfolgen, solange das Stückgut noch auf dem oder den Gliederelementen dieses oder dieser Ab schiebelemente aufliegt. Dies erlaubt das Umrahmen eines Stückguts während des Transports und/oder das Vorpositionie ren eines Stückguts auf der Förderfläche vor einem endgülti gen Abschieben von dem Gliederförderer. So können sehr viel höhere Ausschussgeschwindigkeiten bei gleichzeitiger Gutscho nung erzielt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein gegenläufiges Bewegen der Abschiebelemente einander nachfolgend angeordne ter Gliederelemente hin zu einem auf diesen Gliederelementen aufliegenden Stückgut und Anhalten dieser Abschiebelemente erfolgen, so dass ein Stückgut anschließend von diesen Ab schiebelementen in seiner Bewegung eingeschränkt ist.
Um ein Stückgut auf der Förderfläche zu positionieren, auszu richten und/oder von dem Gliedertörderer auszuschießen, kann ein Bewegen eines Stückguts entlang der Abschieblinie durch ein oder mehrere Abschiebelemente erfolgen. Je mehr Abschie belemente in Kontakt mit einem Stückgut sind, also je kleiner die Teilung des Gliedertörderers bzw. je kleiner die Abschie belemente und die Breite der Gliederelemente in Relation zu dem Stückgut ist, umso genauer kann ein Stückgut ausgerich tet, positioniert und umso stabiler kann ein Stückgut einge klemmt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Arretieren ei nes Abschiebelements erfolgen. Das Arretieren erfolgt nach dem Anhalten von diesem einen Abschiebelement. Ein arretier tes Abschiebelement agiert als Stopper, wenn ein Stückgut um rahmende Abschiebelemente arretiert werden, klemmen sie die ses Stückgut fest ein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann ein Absenken eines Abschiebelements auf Höhe oder unterhalb der Förderfläche er folgen. So kann ein zuvor von mehreren Abschiebelementen ein geklemmtes Stückgut auf derjenigen Seite, auf der das Ab schiebelement abgesenkt wird, ungestört abgeschoben werden, auch wenn zuvor auf ebendieser Seite ein Abschiebelement po sitioniert war. Oder es kann ein Stückgut von mehreren Ab schiebelementen umrahmt werden, auch wenn zuvor bei bereits auf der Förderfläche aufliegendem Stückgut alle Abschiebele mente auf einer Seite angeordnet waren. Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielsweise näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine Vorrichtung mit Endstellen und einen Glieder förderer mit einer Kurve;
Figur 2 Führungsmöglichkeiten der Abschiebelemente;
Figur 3 auf einem Gliederförderer aufliegende Stückgüter mit jeweils unterschiedlich positionierten Abschie belementen; und
Figur 4 schäftungsartig ausgestaltete Gliederelemente im Querschnitt.
Figur 1 zeigt in Aufsicht eine Vorrichtung 2 zum Fördern und Sortieren von (in Figur 1 nicht dargestellten) Stückgütern 4. Die Vorrichtung 2 umfasst einen Gliederförderer 6 mit einer eine Kurve beschreibenden Bandbewegungslinie 16 als Haupt transportrichtung und umfassend entlang der Bandbewegungsli nie 16 einander nachfolgend angeordnete Gliederelemente 8, die eine Förderfläche 18 ausbilden. Die Gliederelemente 8 überlappen einander, so dass sie in Kurven übereinander glei ten können. Anstatt einander zu überlappen, können die Glie derelemente 8 auch anderweitig ineinander greifen. Daher kann der Gliederförderer 6 Kurven, Drehungen und Steigungen fah ren, ohne dass auf der Förderfläche 18 Löcher entstehen, durch die die Stückgüter 4 oder andere kleine Teile durchfal len können oder die Störkonturen darstellen.
Jedes Gliederelement 8 weist eine Abschieblinie 20 und ein eigenes, auf diesem Gliederelement 8 angeordnetes Abschie belement 10 auf. Die Abschiebelemente 10 werden über ihnen zugeordnete autonom ansteuerbare Antriebelemente 12 angetrieben und können individuell angesteuert auf dem Glie derelement 8 zwischen ihren beiden Seiten 22a, 22b entlang ihrer Abschieblinie 20 bewegt, angehalten und vorzugsweise auch arretiert werden. Unter einer autonomen Ansteuerbarkeit soll verstanden werden, dass alle, oder zumindest einander entlang der Bandbewegungslinie 16 einander nachfolgend ange ordnete Abschiebelemente 10 voneinander unabhängig bewegt und angehalten werden können. Vorzugsweise weist dazu jedes Ab schiebelement 10 ein eigenes Antriebelement 12 auf.
Die Abschiebelemente 10 können also sowohl an jeder Position entlang der Abschieblinie 20, als auch komplett voneinander unabhängig bewegt, angehalten und vorzugsweise auch arretiert werden. Die Bewegungsmöglichkeiten der Abschiebelemente 10 sind nicht auf bestimmte Punkte entlang der Bandbewegungsli nie 16 beschränkt. So ist eine hohe Flexibilität möglich. Mehrere Abschiebelemente 10a können an die Konturen eines Stückguts 4a (Figur 3) angepasst positioniert werden, dieses Stückgut 4 ausrichten und anschließend oder zugleich entlang der Abschieblinie 20 bewegen. Auch in Kurven des Gliederför derers 6 können Stückgüter ausgeschossen und/oder manipuliert werden. Der Abstand zwischen einander nachfolgenden Stückgü tern 4 ist im Gegensatz zu anderen Sortiersystemen unabhängig von der Gutgröße und kann individuell gewählt werden. Es ist möglich, ein Stückgut 4 während des Transports entlang der Bandbewegungslinie 16 zunächst einmal mit den Abschiebelemen ten 10 vorzupositionieren (hin zum Rand der Förderfläche 18 wie das Stückgut 4b in Figur 3 und/oder hinsichtlich seiner Ausrichtung, sinnvoll beispielsweise für das Stückgut 4a in Figur 3), dann werden die Abschiebelemente 10 angehalten, evtl, auch arretiert bevor das Stückgut 4 von den Abschie belementen 10 seitlich in eine der direkt an den Gliederför derer 6 anschließenden Endstellen 24 ausgeschossen wird. Um das vorpositionierte Stückgut 4 auszuschießen, werden alle mit diesem Stückgut 4 in Kontakt stehenden Abschiebelemente 10 zugleich und konzertiert bewegt. Durch das Vorpositionie ren sind höhere Ausschussgeschwindigkeiten bei dennoch sehr präzisem und gutschonendem Auswurf möglich, da das vorpositi onierte Stückgut nur über eine kurze Strecke beschleunigt und bewegt werden muss. All dies ermöglicht einzeln oder in Kom bination eine besonders hohe Kapazität der Vorrichtung 2.
Die Ausrichtung der Gliederelemente 8 bestimmt den Winkel zwischen Abschieblinie 20 und Bandbewegungslinie 16. In Figur 1 sind diese im Wesentlichen quer zueinander angeordnet, aber auch andere Winkel (die vorzugsweise für alle Gliederelemente 8 übereinstimmen) sind möglich.
Die Vorrichtung 2 umfasst eine Steuereinrichtung 14 zur An steuerung des Gliedertörderers 6, der Abschiebelemente 10 und ihrer Antriebelemente 12. Die Vorrichtung 2 weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zudem Arretiervorrichtungen auf zum Arretieren angehaltener Abschiebelemente 10. Die Arre tiervorrichtungen können von den Antriebelementen 12 umfasst sein oder separat ausgestaltet sein. Bei einem als Spindel ausgestaltetem Antriebelement 12 kann das Arretieren beson ders einfach realisiert werden. Zur Realisierung der Antrie belemente 12 kann auf unterschiedlichste Antriebsmöglichkei ten zurückgegriffen werden. Entscheidend ist einzig, dass die gewählten Antriebe zum individuellen Antrieben und Anhalten der Bewegung der Abschiebelemente 10 auf ihren Gliederelemen ten 8 ausgestaltet sind, wobei das Anhalten vorzugsweise an jeder Position entlang der Abschieblinie 20 möglich sein sollte. Eine möglichst präzise Ansteuerbarkeit ist vorteil haft, ebenso wie eine schnelle Beschleunigung, damit die Ab schiebelemente 10 auch bei hohen Geschwindigkeiten des Glie derförderers 6 präzise ausschleusen können. Die Antriebele mente 12 müssen gemeinsam mit ihren Gliederelementen 8 entlang der Bandbewegungslinie 16 laufen können. Vorzugsweise weist jedes Abschiebelement 10 sein eigenes Antriebelement 12 auf. Allenfalls ist es noch möglich, dass ein Antriebelement 12 mehrere, sich in relativer Nähe zueinander befindliche Ab schiebelemente 10 ansteuert, wobei mindestens zwei hinterei nander entlang der Bandbewegungslinie 16 angeordnete Abschie belemente 10 von unterschiedlichen Antriebelementen 12 an- treibbar sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Steuereinrich tung 14 zudem ausgestaltetet, Position und Ausrichtung der Stückgüter 4 auf der Vorrichtung 2 sowohl von einer Detekti onsvorrichtung und/oder anhand von Berechnungen bei bekannter Startposition und -ausrichtung auf der Vorrichtung 2 zu er fassen und in Antwort darauf die Vorrichtung 2 anzusteuern. Auch die Lage der Abschiebelemente 10 muss der Steuereinrich tung 14 bekannt sein (entweder nachvollziehbar anhand von Be rechnungen und/oder Detektoren) und/oder anhand von Rückmel dungen. Die Steuereinrichtung 14 kennt gewählte Referenz punkte für eine Bestimmung der Abwurfpositionen.
Der Gliederförderer 6 läuft auf einer Führung, die insbeson dere schienenartig ausgestaltet ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird der Gliederförderer 6 von einer zentra len, mittig angeordneten Führung, im Wesentlichen entlang der Bandbewegungslinie 16 gehalten. So sind Faltungen und Biegun gen des Gliederförderers 6, Kurvenfahrten etc. konstruktiv besonders einfach zu realisieren. Aber auch andere Führung, beispielsweise eine beidseitige eisenbahnschienenartige Füh rung, sind möglich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Vorrichtung 2 eine Vereinzelungsvorrichtung zur Vereinzelung der Stückgüter 4 vorgeschaltet, so dass sich auf einem Gliederelement 8 nicht zwei Stückgüter 4 zugleich befinden.
Die Dimensionierung der Gliederelemente 8 und der Abschie belemente 10 in Relation zu den Stückgütern 4 bestimmt die mögliche Präzision bei einer an die Kontur der Stückgüter 4 angepassten Positionierung der Abschiebelemente 10, beim Vor positionieren und beim Ausschießen. Zudem bestimmt diese Di mensionierung auch den Mindestabstand einander nachfolgender Stückgüter 4 und somit die Kapazität der Vorrichtung 2.
Figur 2 zeigt Führungsmöglichkeiten der Abschiebelemente 10 gemäß weiteren Ausführungsformen. Bei einer Nutenführung (Fi gur 2a) entlang der Abschieblinie 20 weist das Gliederelement 8 einen Schlitz längs der Abschieblinie 20 zur Einfügung und Führung des Abschiebelements 10 auf und wird schienenartig geführt. Insbesondere bei einer Ausgestaltung des Antriebele ments 12 als Linearmotor wird der Schlitz von einer Schiene ausgefüllt und das Abschiebelement 10 befindet sich auf dem Rotor.
Bei einer Umgriffführung (Figur 2b) umschließt das Abschie belement 10 sein Gliederelement seitlich.
Die Abschiebelemente 10 können vollkommen frei geformt und ausgestaltet werden, vorzugsweise werden sie formschlüssig mit den Gliederelementen 8 und/oder den für die Vorrichtung 2 vorgesehenen Stückgütern 4 ausgestaltet.
Figur 3 zeigt auf einem Gliederförderer aufliegende Stückgü ter 4a, 4b, 4c mit jeweils unterschiedlich positionierten Ab schiebelementen 10 gemäß weiteren Ausführungsformen. Die Abschiebelemente 10a werden hin zu dem unregelmäßig ge formten Stückgut 4a bewegt, so dass dieses von allen Abschie belementen 10a ausgeschossen werden kann. Auch eine vorherige Veränderung der Ausrichtung durch eine individuelle Ansteue rung der Abschiebelemente 10a ist möglich.
Das Stückgut 4b wurde von den Abschiebelementen 10b hin zum Rand 2b des Gliederförderers 6 bewegt und entlang diesem Rand 2b ausgerichtet. Zu einem späteren Zeitpunkt wird das Stück gut 4b seitlich ausgeschleust werden - hin zu einer Endstelle 24 oder einem weiteren Förderer.
Das Stückgut 4c wurde von den Abschiebelementen 10c, 10c' um rahmt und eingeklemmt, so dass auch bei schnellem Laufen des Gliederförderers 6 und bei Kurvenfahrten die Position des Stückguts 4c stabil bleibt. Für das Umrahmen durch die Ab schiebelemente 10c, 10c' werden diese entweder vor Aufbringen des Stückguts auf die Förderfläche beidseitig auf die erste und zweite Seite 22a, 22b des Gliederförderers 6 positioniert und dann durch gegenläufiges Bewegen der Abschiebelemente 10c hin zum Stückgut 4c bewegt. Für ein seitliches Ausschießen ist ein Abtauchen der auf der Ausschussseite angeordneten Ab schiebelemente 10c auf Höhe oder unterhalb der Förderfläche 18 erforderlich. Einfach realisierbar ist dies, indem die Ab schiebelemente 10 um das Gliederelement 8 umlaufen können. Wenn die Abschiebelemente 10 das Gliederelement 8 entlang der Abschieblinie 20 umlaufen können, ist auch ein Vorpositionie ren der Abschiebelemente 10 vor dem Aufbringen auf die Glie derelemente 8 nicht erforderlich, kann aber dennoch vorteil haft sein (die Vorpositionierung ermöglicht eine schnellere Positionierung der Abschiebelemente 10, ...).
Die Abschiebelemente 10 werden typischerweise angesteuert, bewegt, angehalten und/oder arretiert während der Gliederförderer 6 entlang der Bandbewegungslinie 16 läuft und die Stückgüter 4 somit entlang der Bandbewegungslinie 16 transportiert werden. Die Laufgeschwindigkeit des Gliederför derers 6 kann von der Steuereinrichtung 14 angesteuert und verändert werden, bis hin zum Anhalten des Gliederförderers 6.
Figur 4 zeigt gemäß einer Ausführungsform schäftungsartig ausgestaltete Gliederelemente 8 im Querschnitt. Einige Ab- schiebelemente 10 sind vor, andere hinter der Bildfläche an geordnet. Durch das schäftungsartige Anschrägen der Glie derelemente 8 bilden die Übergänge zwischen den Gliederele menten 8 auch in Kurven keine großen Störkonturen und die Förderfläche 18 bleibt relativ eben. Damit die Flexibilität des Gliederförderers 6 weiter möglich bleibt, überlappen die Gliederelemente 8 einander nur, allerdings ohne feste Fixie rung der Kontaktflächen einander berührender Gliederelemente, da diese Kurven und ober- und untertrumartiges Umlaufen des Gliederförderers verunmöglichen würde. Andere Formen des In- einandergreifens einander nachfolgender Gliederelemente 8 ist ebenfalls möglich. Durch das Überlappen der Gliederelemente 6 bilden sich auch in Kurven keine Löcher auf der Förderfläche.
Bezugszeichenliste
2 Vorrichtung
4 Stückgut 6 Gliedertörderer
8 Gliederelemente
10 Abschiebelemente
12 Antriebelemente
14 Steuereinrichtung 16 Bandbewegungslinie
18 Förderfläche
20 Abschieblinie
22 Seite des Gliederelements 24 Endstelle

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (2) zum Fördern und Sortieren von Stückgütern (4), umfassend einen Gliedertörderer (6), welcher Gliederele mente (8), Abschiebelemente (10) und Antriebelemente (12) aufweist, und eine Steuereinrichtung (14), wobei a) der Gliedertörderer (6) ausgestaltet ist, entlang einer Bandbewegungslinie (16) zu laufen und entlang der Bandbewe gungslinie (16) einander nachfolgend angeordnete, eine För derfläche (18) für die Stückgüter (4) ausbildende Gliederele mente (8) aufweist; b) jeweils ein Abschiebelement (10) auf einem der Gliederele mente (8) oberhalb der Förderfläche (18) anordenbar ist, so dass das Abschiebelement (10) gemeinsam mit dem Gliederele ment (8) entlang der Bandbewegungslinie (16) läuft, und die ses Abschiebelement (10) entlang einer Abschieblinie (20), welche auf dem Gliederelement (8) in einem Winkel, insbeson dere im Wesentlichen quer zur Bandbewegungslinie (16) zwi schen einer ersten und einer zweiten Seite (22a, 22b) des Gliederelements (8) angeordnet ist, bewegbar und anhaltbar ist; c) die Antriebelemente (12) ausgestaltet sind, jeweils ein o- der mehrere Abschiebelemente (10) individuell anstcucrbar an zutreiben, wobei mindestens zwei entlang der Bandbewegungsli nie (16) einander nachfolgend angeordnete Abschiebelemente (10) von unterschiedlichen Antriebelementen (12) antreibbar sind, so dass Bewegen und Anhalten dieser einander nachfol gend angeordneten Abschiebelemente (10) voneinander unabhän gig ist; d) die Steuereinrichtung (14) ausgestaltet ist zur Ansteue rung des Laufens des Gliederförderers (6) und der Antriebele mente (12).
2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gliederelemente (8) auf einer zwischen ihrer ersten und zweiten Seite (22a, 22b), vorzugsweise im Wesentlichen mittig, angeordneten Führungsschiene oder seitlich auf zwei entlang der Bandbewegungsrichtung angeordneten Führungsschie nen gelagert sind.
3. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass einander nachfolgend angeordnete Gliederelemente (8) hinter einander angeordnet und/oder gleitend einander überlappend, insbesondere schäftungsartig, und/oder ineinander greifend ausgestaltet sind.
4. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschiebelemente (10) und die Gliederelemente (8) ausge staltet sind nutenführungsartig und/oder umgriffführungsartig ineinander zu greifen.
5. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschiebelemente (10) auf Höhe oder unterhalb der Förder fläche (18) absenkbar ausgestaltet sind.
6. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebelemente (12) als Linearantriebe ausgestaltet sind, vorzugsweise umfassend eine Spindel, die ausgestaltet ist bei ihrer Drehung das Abschiebelement (10) entlang der Abschieblinie (20) des Gliederelements (8) zu bewegen.
7. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschiebelemente (10) arretierbar ausgestaltet sind.
8. Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (14) ausgestaltet ist zur Ansteuerung der Vorrichtung (2), insbesondere der Abschiebelemente (10), in Antwort auf Position und Bewegung der Gliederelemente (8), der Abschiebelemente (10) und der Stückgüter (4).
9. Verfahren zum Fördern und Sortieren von Stückgütern (4) umfassend die Verfahrensschritte: a) Auflage eines Stückguts (4) auf einem oder mehreren ent lang einer Bandbewegungslinie (16) einander nachfolgend ange ordneten, eine Förderfläche (18) für die Stückgüter (4) aus bildenden Gliederelementen (8) eines Gliedertörderers (6), wobei auf jeweils einem Gliederelement (8) ein Abschiebele ment (10) oberhalb der Förderfläche (18) anordenbar ist; b) Laufen des Gliedertörderers (6) entlang der Bandbewegungs linie (16); c) individuell angesteuertes Bewegen und Anhalten eines oder mehrerer Abschiebelemente (10) entlang einer jeweiligen Ab schieblinie (20), wobei die Abschieblinie (20) auf dem jewei ligen Gliederelement (8) in einem Winkel, insbesondere im We sentlichen quer zur Bandbewegungslinie (16) zwischen einer ersten und zweiten Seite (22a, 22b) des Gliederelements (8) angeordnet ist und wobei mindestens zwei entlang der Bandbe wegungslinie (16) einander nachfolgend angeordnete Abschie belemente (10) voneinander unabhängig ansteuerbar sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, zudem umfassend die Verfah rensschritte a) Erfassen von Position und/oder Form des Stückguts (4) auf der Förderfläche (18); b) Ansteuern des Laufens des Gliederförderers (6) entlang der Bandbewegungslinie (16) und/oder des Bewegens und Anhaltens der Abschiebelemente (10) in Antwort auf die erfasste Posi tion und/oder Form des Stückguts (4).
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch ge kennzeichnet, dass das Anhalten eines oder mehrerer Abschiebelemente (10) er folgt, solange das Stückgut (4) noch auf dem oder den Glie derelementen (8) dieses oder dieser Abschiebelemente (10) aufliegt .
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, zudem umfas send den Verfahrensschritt gegenläufiges Bewegen der Abschiebelemente (10) einander nachfolgend angeordneter Gliederelemente (8) hin zu einem auf diesen Gliederelementen (8) aufliegenden Stückgut (4) und An halten dieser Abschiebelemente (10), so dass ein Stückgut (4) von diesen Abschiebelementen (10) in seiner Bewegung einge schränkt ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12, zudem umfas send den Verfahrensschritt
Bewegen eines Stückguts (4) entlang der Abschieblinie (20) durch ein oder mehrere Abschiebelemente (10).
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, zudem umfas send den Verfahrensschritt
Arretieren eines Abschiebelements (10).
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, zudem umfas send den Verfahrensschritt Absenken eines Abschiebelements (10) auf Höhe oder unterhalb der Förderfläche (18).
EP20764040.0A 2019-08-26 2020-08-18 Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern Withdrawn EP4021832A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19193622.8A EP3786088A1 (de) 2019-08-26 2019-08-26 Verfahren und system zum sortieren von lageinstabilen sortierstücken
EP20168605.2A EP3786089A1 (de) 2019-08-26 2020-04-08 Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern
PCT/EP2020/073112 WO2021037610A1 (de) 2019-08-26 2020-08-18 Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4021832A1 true EP4021832A1 (de) 2022-07-06

Family

ID=88969849

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20168605.2A Withdrawn EP3786089A1 (de) 2019-08-26 2020-04-08 Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern
EP20764040.0A Withdrawn EP4021832A1 (de) 2019-08-26 2020-08-18 Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20168605.2A Withdrawn EP3786089A1 (de) 2019-08-26 2020-04-08 Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220306398A1 (de)
EP (2) EP3786089A1 (de)
WO (1) WO2021037610A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021236295A1 (en) 2020-05-19 2021-11-25 Siemens Logistics Llc Parcel merging and alignment using diverting shoes
NL2026037B1 (en) * 2020-07-09 2022-03-15 Vanderlande Ind Bv System for sorting products.
NL2028345B1 (nl) 2021-05-31 2022-12-12 Vanderlande Ind Bv Sorteersysteem en werkwijze voor het sorteren van producten
WO2024118303A1 (en) * 2022-11-30 2024-06-06 Laitram, L.L.C. Modular conveyor belt with article movers
CN116588636B (zh) * 2023-07-13 2023-09-26 合肥安迅精密技术有限公司 单轨道多段式传送控制方法及系统、存储介质

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5167315A (en) * 1991-10-09 1992-12-01 Rapistan Demag Corporation Carton aligner for two-way diverter
JP2788720B2 (ja) * 1995-10-18 1998-08-20 株式会社椿本チエイン リニアモータ駆動式スラットコンベヤ
NL1002039C2 (nl) * 1996-01-08 1997-07-09 Vanderlande Ind Nederland Transportinrichting.
US5890584A (en) * 1997-01-22 1999-04-06 Bonnet; Henri Detachable material handling tray with automatic parcel ejection mechanism
US5868239A (en) * 1997-01-27 1999-02-09 United Parcel Service Of America, Inc. Conveyor including controlled package ejection capabilities
JPH10245115A (ja) * 1997-03-05 1998-09-14 Tsubakimoto Chain Co スラットへのリアクションプレート取付構造
EP1446343B1 (de) * 2001-11-01 2005-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Fördersystem mit umleitlaufschienennetz
US6705452B2 (en) * 2002-05-13 2004-03-16 Laitram, L.L.C. Article-diverting conveyor belt and modules
US6802412B2 (en) * 2002-11-19 2004-10-12 The Laitram Corporation Conveyor with a motorized transport element
US8201681B2 (en) * 2008-07-14 2012-06-19 Siemens Industry, Inc. Method for gapping for sortation rate maximization
JP5387891B2 (ja) * 2009-03-03 2014-01-15 村田機械株式会社 仕分け装置
US8167116B2 (en) * 2009-05-26 2012-05-01 Dematic Corp. Reducing drag on the web of a positive displacement sorter
EP2969866B1 (de) * 2013-03-14 2022-04-27 Laitram, L.L.C. Umlenkender förderer mit magnetischen antriebsaggregaten
US20190337731A1 (en) * 2018-05-02 2019-11-07 Bastian Solutions, Llc Shoe sorter conveyor
WO2021236295A1 (en) * 2020-05-19 2021-11-25 Siemens Logistics Llc Parcel merging and alignment using diverting shoes
NL2026037B1 (en) * 2020-07-09 2022-03-15 Vanderlande Ind Bv System for sorting products.
CA3228713A1 (en) * 2021-08-19 2023-02-23 Trew, Llc Pusher element retention assembly for use with a sortation conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3786089A1 (de) 2021-03-03
US20220306398A1 (en) 2022-09-29
WO2021037610A1 (de) 2021-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021037610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern und sortieren von stückgütern
DE69613727T2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Gegenständen, welche parallel neben anderen Gegenständen gefördert werden
DE10061063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
DE69717172T2 (de) Tragvorrichtung zum tragen von gegenständen und system mit einer solchen tragvorrichtung
DE2611556A1 (de) Automatisches sortierfoerdersystem
EP3281891A1 (de) Übergabesystem mit schiebevorrichtung für stückgüter
DE102007036020A1 (de) Ausrichten von Lebensmittelprodukten
EP3689483B1 (de) Sortiervorrichtung zum sortieren von stückgut
EP3115322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum depalettieren von reifen
EP3476779B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren und vereinzeln von verschlusskappen
WO2000061470A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stückgutförderung
EP3196154A1 (de) Fördersystem für güter umfassend eine ausrichtungsvorrichtung
WO2022002510A1 (de) Verfahren und fördersystem zum manipulieren von stückgütern auf einer förderstrecke
DE4342084C2 (de) Vorrrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
WO2018166700A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen von auf einer transportvorrichtung transportierten behältern
EP0354469B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum gruppenweisen Stapeln von Stapelelementen
WO2007045468A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anordnen von stapeln flacher gegenstände auf paletten
DE10126876B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stückgütern
EP3284705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontrollierten übergeben von stückgütern mit einem ausrichtungsmittel
EP1318958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuführung von regelmässigen gegenständen zu einer arbeitsstation
EP0121106A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Gegenständen auf zwei oder mehrere Abfuhrförderer
WO2022129342A1 (de) Behälterzuführvorrichtung und verfahren zum betreiben der behälterzuführvorrichtung
AT516092A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
WO2000056639A1 (de) Verfahren zur förderung von stückgut und fördersystem zur durchführung des verfahrens
EP3305691A1 (de) Fördersystem mit führungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220202

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER SUPPLY CHAIN LOGISTICS GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231208

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240409