WO2004079459A2 - Tourbillon - Google Patents

Tourbillon Download PDF

Info

Publication number
WO2004079459A2
WO2004079459A2 PCT/CH2004/000116 CH2004000116W WO2004079459A2 WO 2004079459 A2 WO2004079459 A2 WO 2004079459A2 CH 2004000116 W CH2004000116 W CH 2004000116W WO 2004079459 A2 WO2004079459 A2 WO 2004079459A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tourbillon
bearing
balance
platform
main
Prior art date
Application number
PCT/CH2004/000116
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2004079459A3 (de
Inventor
Laurent Besse
Robert E. A. Jansen
Original Assignee
Watch-U-License Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Watch-U-License Ag filed Critical Watch-U-License Ag
Priority to DE502004009754T priority Critical patent/DE502004009754D1/de
Priority to US10/548,056 priority patent/US7188995B2/en
Priority to EP04716191A priority patent/EP1611488B1/de
Publication of WO2004079459A2 publication Critical patent/WO2004079459A2/de
Publication of WO2004079459A3 publication Critical patent/WO2004079459A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Definitions

  • the invention relates to a tourbillon, or a tourbillon module, according to the preamble of the independent claim.
  • Movements with a tourbillon are known from the prior art. As a rule, these have a complicated structure, which results in disadvantages in manufacture, adjustment and maintenance.
  • EP 0 681 227 discloses a tourbillon which is arranged in the middle of the clockwork and is mounted in front of a barrel.
  • the tourbillon has a main bearing that is used to store the entire bogie of the tourbillon and the parts mounted on it.
  • This structure is complex and expensive in terms of assembly and maintenance. In the event of a defect in particular, it is necessary to dismantle the entire movement in order to gain access to the tourbillon.
  • the tourbillon known from EP'227 has a comparatively heavy, complicated structure, which has a negative effect on the accuracy due to the position of the center of gravity.
  • the inner ring of the main bearing is connected on the one hand to the base of the tourbillon and on the other hand has a bearing inside the base of the tourbillon platform for storing the balance axis, a relatively large, complicated ball bearing is required, which also has to be specially manufactured. Since it is known that special ball bearings are very expensive to manufacture and can only be ordered in large numbers, this design has considerable disadvantages in terms of accuracy and cost-effective production. Another disadvantage is that due to the arrangement of the lower balance bearing, at the level of the tourbillon platform in the upper area of the inner ring of the bearing, the balance axis has only a comparatively minimal length, which has a negative effect on the mechanical stability and the bearing forces.
  • a flying tourbillon with a main bearing is known from WO01 / 1861 1.
  • This tourbillon has a simple, modular structure and is characterized by its high accuracy.
  • the lower bearing of the balance axle is arranged inside a sleeve in the lower area, which is firmly connected to the bogie.
  • the lower bearing of the balance axle is located essentially at the level of the main bearing of the tourbillon.
  • the object of the invention disclosed here is to further develop the tourbillon known from WO01 / 1861 1 in such a way that it has a further improved, position-optimized accuracy. Another task is to show a tourbillon which has improved robustness and a construction and maintenance-friendly structure.
  • the tourbillon according to the invention preferably has a modular structure in which the actual tourbillon mechanism, including all essential parts, is combined in a tourbillon module.
  • the tourbillon module preferably has an interface to the rest of the clockwork and so that it can be inserted into or removed from the front or back in a simple manner without having to disassemble the entire clockwork.
  • the tourbillon has a platform which is supported on one side (flying tourbillon) and on which the rotating components of the tourbillon, in particular the balance, balance spring and escapement and the means required to hold them, are mounted. A support in the dial area can be provided if necessary.
  • a standardized standard ball bearing is preferably used for the storage of the tourbillon platform, which means that costly special designs can be dispensed with.
  • the platform of the tourbillon has a main bearing axis, which is connected, preferably detachably, to an inner ring of the ball bearing.
  • the outer ring of the main bearing is connected to a base plate, which is used to fasten the tourbillon in a clockwork.
  • the inner and / or the outer ring of the main bearing are preferably constructed so that the bearing play can be easily adjusted.
  • the tourbillon constructions known from the prior art generally have the disadvantage that it is not possible to adjust and maintain the tourbillon in the installed state. If such a tourbillon is to be serviced, the entire movement must be dismantled for this purpose.
  • the invention disclosed here makes it possible to avoid this disadvantage.
  • the tourbillon disclosed here has a preferably modular structure, which enables the tourbillon to be partially or completely detached from the rest of the movement. It is also possible to arrange the tourbillon bearings in such a way that they are accessible for maintenance purposes without having to disassemble the entire tourbillon or the movement. One possibility is to arrange the tourbillon so that it is visible from the front of the clockwork and maintainable from the back of the clockwork.
  • the tourbillon, or rather the tourbillon module is preferably arranged in an opening in the circuit board of the clockwork which extends over the entire depth, ie is continuous.
  • the tourbillon or the tourbillon module, is inserted from the front or rear into a non-continuous opening, or can be easily removed from it due to the modular structure.
  • the platform of the tourbillon preferably has external teeth for engaging a gear train and is preferably the part with the largest th diameter, ie determining the diameter of the opening in the circuit board of the clockwork.
  • the accuracy of a tourbillon is influenced by the mass of the moving parts and their (overall) center of gravity.
  • a lower bearing of a balance axis is fixed.
  • the length of the balance axis is thereby increased compared to a rotating bearing, which has a positive effect on stability and robustness, or enables differently sized bearings to be used.
  • Both the main bearing and the lower bearing of the balance are, in particular opposite one another, preferably arranged so that they are easily accessible for maintenance and inspection purposes.
  • the lower bearing of the balance and the main bearing of the platform of the tourbillon are preferably arranged essentially coaxially, since mechanical shocks and vibrations are thereby derived. By arranging the lower balance bearing on a lower level, shock loads and vibrations are better absorbed. Finished bearings are preferably attached by pressing, screwing, clamping or gluing and, if necessary, secured with a suitable securing device.
  • FIG. 1 shows a tourbillon module in a perspective view
  • FIG. 2 shows the tourbillon module according to FIG. 1 in a rear view
  • FIG. 3 shows the tourbillon module in FIG. 1 in a top view
  • FIG. 4 shows a section through the tourbillon module according to FIG. 3.
  • Figure 1 shows a tourbillon in a perspective view.
  • the design of the tourbillon is a flying tourbillon that is supported on one side.
  • the tourbillon is designed as a tourbillon module 1, which, if necessary, is manufactured independently of the rest of the movement, adjusted if necessary and then installed.
  • the tourbillon module 1 has a platform 2 which is rotatably mounted on a base plate 3 about a central axis A.
  • the platform 2 has an external toothing 8, via which the tourbillon module 1 is driven on the clockwork side, or the movement of the clockwork is regulated.
  • a balance 9, which is operatively connected to a spiral spring 10, is arranged on the platform 2 coaxially to the axis A.
  • the balance 9 is operatively connected to an escape wheel 11 and an anchor 12 (only partially visible).
  • the escape wheel 11 is attached to an escape wheel axis 13 (see FIG. 4).
  • a pinion 14 is arranged on the escape wheel axis 13, which meshes with a fixed gear wheel 15 centered on the axis A (cf. FIG. 2, resp. FIG. 4), which is fastened on the base plate 3.
  • three supports 16 are arranged, which serve to hold a main bridge 17. In the middle of the main bridge 17, an upper balance bearing 18 can be seen, which is used to support an balance axis 19 (see FIG. 4) on which the balance 9 is attached.
  • a control mechanism 20 is used for fine adjustment of the accuracy.
  • FIG. 2 shows the tourbillon module 1 from FIG. 1 in a rear view.
  • the base plate 3 has a main opening 21, in which a main bearing 22 is arranged, which serves to support the platform 2 of the tourbillon 1 relative to the base plate 3.
  • the main bearing is a ball bearing 22, the outer ring 23 of which is attached to the base plate 3.
  • the inner ring 24 (see FIG. 4) is operatively connected to the platform 2.
  • a balance bearing bridge 25 is arranged in front of the main bearing 22, ie normally on the side facing away from the dial, which partially covers the main bearing 22.
  • the balance bearing bridge 25 is arranged in the region of the opening 21 and has a lower balance bearing 26 in the center.
  • the lower balance bearing 26 In contrast to the upper balance bearing 18, which is operatively connected to and rotates with the platform 2, the lower balance bearing 26 is fixed and does not perform any rotational movement.
  • the balance bearing bridge 25, pronounced of a Maltese cross here, has four radial circumferential te recesses 27, which reveal the view of the main bearing 22 arranged behind. The main bearing 22 can be checked through this opening.
  • the balance bearing bridge 25 is pressed into the opening 21 here.
  • the pinion 14 fastened on an escape wheel axis 13 meshes with the gear wheel 1 5 centered on the axis A.
  • On the platform 2 two of the three supports 16 can be seen in rear view, which serve to hold the main bridge 17 of the tourbillon 1.
  • the supports 17 are pressed into the base 2.
  • the base plate 3 has two first fastening openings 30, which are used to fasten the tourbillon module 1 in a clockwork (not shown in more detail).
  • two fastening screws 29 are arranged, which serve to fasten the gear 15 on the base plate 3.
  • FIG. 3 shows a top view of the tourbillon 1.
  • the balance 9, which is essentially coaxial to the axis A, can be seen on the platform 2.
  • the spiral spring 10 is operatively connected at its inner end to the balance 9 and at its outer end to the main bridge 17 or the control mechanism 20.
  • the balance 9 is in operative connection with the escape wheel 11 and the anchor 12, which is arranged rotatably about an anchor axis 31.
  • Both the escape wheel axle 13 and the escape wheel axle 30 are supported in bearings which are operatively connected to the platform 2 and the main bridge 17, respectively.
  • the three supports 16 are arranged on the platform 2, on which the main bridge 17 are fastened by means of screw connections 31. In the middle of the main bridge 17, the upper balance bearing 18 is arranged.
  • FIG. 4 shows a section through the tourbillon module 1 according to FIG. 3 along the section line BB.
  • the platform 2 of the tourbillon has a main platform axis 32 with a central opening 34.
  • the platform hau ptachse 32 is formed here by a platform sleeve 32 which is fixed to the platform 2. If necessary, these can be formed in one piece.
  • the inner ring 24 of the main bearing gers 22 plugged in and secured with a locking ring 33. In the embodiment shown, the connection between the inner ring 24 and the platform sleeve 32 can be released, so that simple assembly / disassembly is possible.
  • the platform sleeve 32 can also form the inner ring of the bearing.
  • Balls 40 of the ball bearing can be seen between the inner ring 24 and the outer ring 23.
  • the outer ring 23 of the main bearing 22 is pressed into the main opening 21 of the base plate 3.
  • the platform sleeve 32 has a continuous opening 34 in which the balance axis 19 is arranged.
  • the balance axis 19 is supported radially and axially at its end lying at the top in the illustration by an upper balance bearing 18 and at its lower end in a lower balance bearing 26, so that it can be freely rotated about its axis A.
  • the balance bearings 18, 26 are each two bearing stones, one of which is responsible for the axial and the other for the radial bearing.
  • the lower balance bearing 26 is arranged outside the platform 2 on the fixed side and, unlike the upper balance bearing 19, does not rotate with the platform 2. In the embodiment shown, there is no direct connection between the platform sleeve 32 and the lower balance bearing 26.
  • the lower balance bearing 26 is arranged in a balance bearing bridge opening 35 of the balance bearing bridge 25.
  • the balance bearing bridge 25 is pressed into the cylindrical main opening 21.
  • the upper balance bearing 18 is here pressed into a main bridge opening 36 of the main bridge 17, which are fastened to the platform 2 via three supports 16 (two of which are visible).
  • the main bridge 17 is detachably screwed to the supports 16 by means of fastening screws 37.
  • Other fasteners are possible.
  • Due to the arrangement of the balance bearings 18, 26, the balance axis 19 has a comparatively maximum length. This has a positive effect on the load on the balance bearings 18, 26.
  • the bearing loads of the lower balance bearing 26 are not derived via the main bearing.
  • the balance 9 is arranged on the balance axis 19.
  • the spiral spring 10 is operatively connected to the balance 9 in the region of its inner end 38 and to a control mechanism 20 or the platform 2 in the region of its outer end 39.
  • the balance 9 is over an anchor 12 with an escape wheel 1 1 in operative connection.
  • the escape wheel 1 1 and a pinion 14 are rigidly connected to one another via an escape wheel axis 13 and are mounted rotatably about the latter.
  • the armature wheel axle 13 is supported in two armature wheel bearings 41.
  • the pinion 14 engages in the internal toothing of the gear wheel 15.
  • the lower balance bearing is arranged outside the platform. This reduces the mass rotating in the tourbillon, which has a positive effect on the precision and accuracy.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tourbillon (1) mit einem Hauptlager (22). Ein erstes Lager (18) der Unruhachse (19) dreht mit der Plattform (2) des Tourbillons (1) mit, ein zweites Lager (26) der Unruhachse (19) ist feststehend angeordnet.

Description

Tourbillon
Die Erfindung betrifft ein Tourbillon, respektive ein Tourbillonmodul, gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
Aus dem Stand der Technik sind Uhrwerke mit einem Tourbillon bekannt. Diese sind in der Regel kompliziert aufgebaut, wodurch Nachteile bei der Herstellung, Justage und Wartung entstehen.
EP 0 681 227 (fortan EP'227) ist ein in der Mitte des Uhrwerks angeordnetes Tourbillon bekannt, das vor einem Federhaus montiert ist. Das Tourbillon weist ein Hauptlager auf, das zur Lagerung des gesamten Drehgestells des Tourbillons und der darauf montierten Teile dient. Dieser Aufbau ist hinsichtlich Montage und Unterhalt aufwendig und teuer. Insbesondere bei einem Defekt ist es erforderlich das ganze Uhrwerk zu demontieren, um Zugang zum Tourbillon zu erhalten. Das aus EP'227 bekannte Tourbillon weist einen vergleichsweise schweren, komplizierten Aufbau auf, der sich aufgrund der Lage des Schwer- punktes negativ auf die Ganggenauigkeit auswirkt. Da der Innenring des Hauptlagers einerseits mit der Basis des Tourbillons verbunden ist und andererseits im Innern auf der Höhe der Basis der Tourbillonplattform ein Lager für die Lagerung der Unruhachse aufweist, ist ein relativ grosses, kompliziertes Kugellager erforderlich, das zudem speziell angefertigt werden muss. Da bekanntermassen Spezialkugellager sehr teuer in der Herstel- lung sind und diese nur in grossen Stückzahlen geordert werden können, weist diese Konstruktion erhebliche Nachteile hinsichtlich Genauigkeit und kostengünstiger Herstellung auf. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Unruhachse aufgrund der Anordnung des unteren Unruhlagers, auf der Höhe der Plattform des Tourbillons im oberen Bereich des Innenrings des Lagers, nur eine vergleichsweise minimale Länge aufweist, die sich negativ auf die mechanische Stabilität und die Lagerkräfte auswirkt. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass sowohl das Hauptlager des Tourbillons, als auch das untere Lager der Unruh im eingebauten Zustand nicht zugänglich sind, so dass für Wartungsarbeiten die gesamte Uhr zerlegt werden muss. Die Firma IWC, Schaffhausen, baut seit 1993 ein fliegendes Tourbillon mit einer einseitigen Kugellagerung in das Modell „II Destriera Scafusia". Dieses weist ein Drehgestell (Tourbillonbasis) auf, die mit dem Aussenring des Kugellagers verbunden ist. Der Innenring des Lagers ist feststehend. Oberhalb des Kugellagers ist, auf der Höhe der Plattform des Drehgestells, das untere Unruhlager angeordnet. Ein Nachteil dieser Konstruktion stellt der komplizierte, verschachtelte Aufbau dar, der eine gewisse Bauhöhe erfordert. Damit der untere Bereich des Tourbillons zugänglich ist, muss der gesamte Tourbillon zerlegt werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass das Tourbillon, insbesondere dessen Lager, im eingebauten Zustand nicht von aussen zugänglich sind. Aufgrund der Anord- nung des relativ hohen Gewichtes und des Schwerpunktes ergeben sich Unterschiede in der Ganggenauigkeit abhängig von der Ausrichtung des Tourbillons.
Aus WO01/1861 1 ist ein fliegendes Tourbillon mit einem Hauptlager bekannt. Dieses Tourbillon weist einen einfachen, modularen Aufbau auf und zeichnet sich durch seine hohe Ganggenauigkeit aus. Das untere Lager der Unruhachse ist im Innern einer Hülse im unteren Bereich angeordnet, die mit dem Drehgestell fest verbunden ist. Das untere Lager der Unruhachse ist im Wesentlichen auf der Höhe des Hauptlagers des Tourbillons angeordnet.
Die Aufgabe der hier offenbarten Erfindung besteht darin, das aus WO01/1861 1 bekannte Tourbillon derart weiterzuentwickeln, dass es eine weiter verbesserte, lageoptimierte Ganggenauigkeit aufweist. Eine weitere Aufgabe besteht darin ein Tourbillon zu zeigen, das eine verbesserte Robustheit und einen herstellungs- und wartungsfreundlichen Aufbau besitzt.
Das erfindungsgemässe Tourbillon weist bevorzugt einen modularen Aufbau auf, bei dem der eigentliche Tourbillonmeachanismus, inklusive aller wesentlichen Teile, in einem Tour- billonmodul zusammengefasst ist. Das Tourbillonmodul weist bevorzugt eine Schnittstelle zum Rest des Uhrwerks auf und so dass es auf einfache Art und Weise von vorne oder hinten in dieses eingesetzt oder von diesem gelöst werden kann, ohne dass das ganze Uhrwerk zerlegt werden muss. Das Tourbillon weist eine Plattform auf, die einseitig gelagert ist (fliegender Tourbillon), und an der die mitrotierenden Bestandteile des Tourbillons, insbesondere Unruh, Unruhfeder und Hemmung und die zur Halterung derselben erforderlichen Mittel, montiert sind. Eine Abstützung im Zifferblattbereich kann bei Bedarf vorgesehen werden.
Für die Lagerung der Plattform des Tourbillons wird bevorzugt ein normiertes Standardkugellager verwendet, wodurch auf kostenintensive Spezialanfertigungen verzichtet werden kann. Die Plattform des Tourbillons weist eine Hauptlagerachse auf, die mit einem Innenring des Kugellagers, vorzugsweise lösbar, verbunden ist. Der Aussenring des Hauptlagers ist mit einer Basisplatte verbunden, die zur Befestigung des Tourbillons in einem Uhrwerk dient. Der Innen- und/oder der Aussenring des Hauptlagers sind bevorzugt so aufgebaut, dass das Lagerspiel einfach eingestellt werden kann.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Tourbillonkonstruktionen weisen in der Regel den Nachteil auf, dass ein Justieren und Warten des Tourbillons im eingebauten Zustand nicht möglich ist. Falls ein solches Tourbillon gewartet werden soll, muss zu diesem Zweck das gesamte Uhrwerk zerlegt werden.
Die hier offenbarte Erfindung ermöglicht es diesen Nachteil zu vermeiden. Das hier offenbarte Tourbillon weist einen vorzugsweise modularen Aufbau auf, der es ermöglicht das Tourbillon teilweise oder ganz vom Rest des Uhrwerks zu lösen. Zudem besteht die Möglichkeit, die Lager des Tourbillons so anzuordnen, dass sie zu Wartungszwecken zugänglich sind, ohne dass das gesamte Tourbillon, respektive das Uhrwerk zerlegt werden muss. Eine Möglichkeit besteht darin, das Tourbillon so anzuordnen, dass es von der Vorderseite des Uhrwerks sichtbar und von der Hinterseite des Uhrwerks wartbar ist. Das Tourbillon, respektive das Tourbillonmodul ist bevorzugt in einer Öffnung der Platine des Uhrwerks angeordnet, die sich über die ganze Tiefe erstreckt, d.h. durchgängig ist. Bei einer anderen Ausführungsform ist das Tourbillon, respektive das Tourbillonmodul von vorne oder hinten in eine nicht durchgängige Öffnung eingesetzt, respektive infolge des modularen Aufbaus einfach aus dieser entnehmbar. Die Plattform des Tourbillons weist bevorzugt eine Aus- senverzahnung zum Eingriff in ein Räderwerk auf und ist bevorzugt das Teil mit dem gröss- ten Durchmesser, d.h. bestimmend für den Durchmesser der Öffnung in der Platine des Uhrwerks.
Die Ganggenauigkeit eines Tourbillons wird beeinflusst durch die Masse der bewegten Teile und deren (Gesamt-) Schwerpunkt. Um die Gesamtmasse des rotierenden Teils des Tourbillons zu minimieren, ist ein unteres Lager einer Unruhachse feststehend angeordnet. Die Länge der Unruhachse wird dadurch im Vergleich zu einem mitdrehenden Lager ver- grössert, was sich positiv auf die Stabilität und Robustheit auswirkt, respektive ermöglicht, anders dimensionierte Lager zu verwenden.
Sowohl das Hauptlager als auch das untere Lager der Unruh sind, insbesondere gegen- über einander, bevorzugt so angeordnet, dass sie für Wartungs- und Inspektionszwecke ohne grossen Aufwand zugänglich sind. Das untere Lager der Unruh und das Hauptlager der Plattform des Tourbillons sind bevorzugt im Wesentlichen koaxial angeordnet, da dadurch mechanische Stösse und Schwingungen abgeleitet werden. Durch eine Anordnung des unteren Unruhlagers auf einer tieferen Ebene, werden Stossbel astungen und Vibratio- nen besser absorbiert. Fertige Lager werden bevorzugt durch Einpressen, Schrauben, Klemmen oder Kleben befestigt und bei Bedarf mit einem geeigneten Sicherungsmittel gesichert.
Die Erfindung wird anhand der in den nachfolgenden Figuren gezeigten Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen schematisch und vereinfacht:
Fig. 1 ein Tourbillonmodul in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 2 das Tourbillonmodul gemäss Figur 1 in einer Rückansicht;
Fig. 3 das Tourbillonmodul auf Figur 1 in einer Draufsicht;
Fig. 4 einen Schnitt durch das Tourbillonmodul gemäss Figur 3. Figur 1 zeigt ein Tourbillon in einer perspektivischen Darstellung. Bei der Bauart des Tourbillons handelt es sich um ein fliegendes Tourbillon, das einseitig gelagert ist. Das Tourbillon ist als Tourbillonmodul 1 konzipiert, das bei Bedarf unabhängig vom Rest des Uhrwerks gefertigt, bei Bedarf justiert und anschliessend montiert wird. Das Tourbillonmodul 1 weist eine Plattform 2 auf, die auf einer Basisplatte 3 um eine zentrische Achse A drehbar gelagert ist. Die Plattform 2 weist eine Aussenverzahnung 8 auf, über welche das Tourbillonmodul 1 uhrwerksseitig angetrieben, respektive der Gang des Uhrwerks geregelt wird. Auf der Plattform 2 ist koaxial zur Achse A eine Unruh 9 angeordnet, die mit einer Spiralfeder 10 wirkverbunden ist. Die Unruh 9 steht mit einem Ankerrad 1 1 und einem Anker 12 (nur teilweise ersichtlich) in Wirkverbindung. Das Ankerrad 1 1 ist auf einer Ankerradachse 13 (vgl. Figur 4) befestigt. Auf der unteren Seite der Plattform 2 ist auf der Ankerradachse 13 ein Ritzel 14 angeordnet, das mit einem auf der Achse A zentrierten feststehenden Zahnrad 15 kämmt (vgl. Figur 2, respektiver Figur 4), das auf der Basisplatte 3 befestigt ist. Auf der Plattform 2 sind drei Stützen 16 angeordnet, die zur Halterung einer Hauptbrücke 17 dienen. In der Mitte der Hauptbrücke 17 ist ein oberes, Unruhlager 18 zu erkennen, das zur Lagerung einer Unruhachse 19 (vgl. Figur 4) dient, auf, der die Unruh 9 befestigt ist. Ein Regelmechanismus 20 dient zur Feineinstellung der Ganggenauigkeit.
Figur 2 zeigt das Tourbillonmodul 1 aus Figur 1 in einer Rückansicht. Die Basisplatte 3 weist eine Hauptöffnung 21 auf, in der ein Hauptlager 22 angeordnet ist, das zur Lagerung der Plattform 2 des Tourbillons 1 gegenüber der Basisplatte 3 dient. Beim Hauptlager handelt es sich um ein Kugellager 22, dessen Aussenring 23 an der Basisplatte 3 befestigt ist. Der Innenring 24 (vgl. Figur 4) ist mit der Plattform 2 wirkverbunden. In der Darstellung ist vor dem Hauptlager 22, d.h. im Normalfall auf der zifferblattabgewandten Seite, eine Unruhlagerbrücke 25 angeordnet, welche das Hauptlager 22 teilweise verdeckt. Die Unruhlagerbrücke 25 ist im Bereich der Öffnung 21 angeordnet und weist in Zentrum ein unteres Unruhlager 26 auf. Im Unterschied zum oberen Unruhlager 18, das mit der Plattform 2 wirkverbunden ist und mit dieser mitrotiert, ist das untere Unruhlager 26 feststehend angeordnet und führt keine Drehbewegung aus. Die Unruhlagerbrücke 25, die hier entfernt an ein Malteserkreuz erinnert, weist vier radiale auf dem Umfang angeordne- te Aussparungen 27 auf, welche die Sicht auf das dahinter angeordnete Hauptlager 22 freigeben. Durch diese Öffnung besteht die Möglichkeit das Hauptlager 22 zu kontrollieren.
Die Unruhlagerbrücke 25 ist hier in die Öffnung 21 eingepresst. Alternativ besteht die Möglichkeit die Unruhlagerbrücke 25 mittels einer Schrauben-, einer Klemm- oder einer Klebeverbindung zu befestigen. In der gezeigten Ansicht ist zu erkennen, wie das auf einer Ankerradachse 13 befestigte Ritzel 14 mit dem auf der Achse A zentrierten Zahnrad 1 5 kämmt. Auf der Plattform 2 sind zwei der drei Stützen 16 in Rückansicht zu sehen, die zur Halterung der Hauptbrücke 17 des Tourbillons 1 dienen. Die Stützen 17 sind in die Basis 2 eingepresst. Die Basisplatte 3 weist zwei erste Befestigungsöffnungen 30 auf, die zur Befestigung des Tourbillonmoduls 1 in einem Uhrwerk (nicht näher dargestellt) dienen. In zwei zweite Öffnungen 28 sind zwei Befestigungsschrauben 29 angeordnet, die zur Befestigung des Zahnrades 15 auf der Basisplatte 3 dienen.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht des Tourbillons 1. Auf der Plattform 2 ist die im Wesentlichen koaxial zur Achse A angeordnete Unruh 9 zu sehen. Die Spiralfeder 10 ist bei der gezeigten Ausführungsform an ihrem innen liegende Ende mit der Unruh 9 und an ihrem aussen liegenden Ende mit der Hauptbrücke 17, respektive dem Regelmechanismus 20 wirkverbunden. Die Unruh 9 steht mit dem Ankerrad 1 1 und dem Anker 12, der um einen Ankerachse 31 drehbar angeordnet ist, in Wirkverbindung. Sowohl die Ankerradachse 13, als auch die Ankerradachse 30 sind in Lagern gelagert die auf der Plattform 2, respektive dem Hauptbrücke 17 wirkverbunden sind. Auf der Plattform 2 sind die drei Stützen 16 angeordnet, auf denen die Hauptbrücke 17 mittels Schraubverbindungen 31 befestigt sind. In der Mitte der Hauptbrücke 17 ist das obere Unruhlager 18 angeordnet.
Figur 4 zeigt einen Schnitt durch das Tourbillonmodul 1 gemäss Figur 3 entlang der Schnittlinie BB. Die Plattform 2 des Tourbillons weist eine Plattformhauptachse 32 mit einer zentrischen Öffnung 34 auf. Die Plattform hau ptachse 32 wird hier durch eine Plattformhülse 32 gebildet, die fest mit der Plattform 2 verbunden. Bei Bedarf können diese einstückig ausgebildet sein. Auf der Plattformhülse 32 ist der Innenring 24 des Hauptla- gers 22 aufgesteckt und mit einem Sicherungsring 33 gesichert. Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Verbindung zwischen dem Innenring 24 und der Plattformhülse 32 lösbar, so dass eine einfache Montage/Demontage möglich ist. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Plattformhülse 32 auch den Innenring des Lagers bilden. Zwischen dem Innenring 24 und dem Aussenring 23 sind Kugeln 40 des Kugellagers ersichtlich. Der Aussenring 23 des Hauptlagers 22 ist in die Hauptöffnung 21 der Basisplatte 3 eingepresst.
Die Plattformhülse 32 weist eine durchgängige Öffnung 34 auf, in der die Unruhachse 19 angeordnet ist. Die Unruhachse 19 ist an ihrem in der Darstellung oben liegenden Ende durch ein oberes Unruhlager 18 und an ihrem unteren Ende in einem unteren Unruhlager 26 radial und axial gelagert, so dass sie um ihre Achse A frei drehbar ist. Bei den Unruhlagern 18, 26 handelt es sich je um zwei Lagersteine, wovon der eine für die axiale und der andere für die radiale Lagerung zuständig sind. Das untere Unruhlager 26 ist ausser- halb der Plattform 2 auf der feststehenden Seite angeordnet und rotiert im Unterschied zum oberen Unruhlager 19 nicht mit der Plattform 2 mit. Es besteht bei der gezeigten Ausführungsform keine direkte Verbindung zwischen der Plattformhülse 32 und dem unteren Unruhlager 26. Das untere Unruhlager 26 ist in einer Unruhlagerbrückenöffnung 35 der Unruhlagerbrücke 25 angeordnet. Die Unruhlagerbrücke 25 ist bei der gezeigten Ausführungsform in die zylindrische Hauptöffnung 21 eingepresst. Andere Befestigungsmittel sind möglich. Das obere Unruhlager 18 ist hier in eine Hauptbrückenöffnung 36 der Hauptbrücke 17 eingepresst, welche über drei Stützen 16 (zwei davon sichtbar) auf der Plattform 2 befestigt sind. Die Hauptbrücke 17 ist über Befestigungsschrauben 37 lösbar mit den Stützen 16 verschraubt. Andere Befestigungsmittel sind möglich. Aufgrund der Anordnung der Unruhlager 18, 26 weist die Unruhachse 19 eine vergleichsweise maxima- le Länge auf. Dies wirkt sich positiv auf die Belastung die Unruhlager 18, 26 aus. Zudem werden die Lagerlasten des unteren Unruhlagers 26 nicht über das Hauptlager abgeleitet.
Auf der Unruhachse 19 ist die Unruh 9 angeordnet. Die Spiralfeder 10 ist im Bereich ihres inneren Endes 38 mit der Unruh 9 und im Bereich ihres ausseien Endes 39 mit einem Regelmechanismus 20, respektive der Plattform 2, wirkverbunden. Die Unruh 9 steht über einen Anker 12 mit einem Ankerrad 1 1 in Wirkverbindung. Das Ankerrad 1 1 , sowie ein Ritzel 14 sind über eine Ankerradachse 13 miteinander starr verbunden und um diese drehbar gelagert. Die Ankerradachse 13 ist in zwei Ankerradlagern 41 gelagert Das Ritzel 14 greift in die Innenverzahnung des Zahnrades 15 ein. Wenn die Plattform 2 des Tourbil- Ions und die darauf montierten Teile um die Achse A des Hauptlagers 22 rotieren, dreht sich das Ritzel 14 und mit ihm das Ankerrad 14 um seine Achse B und bewirkt so, dass die Unruh neu über den wirkverbundenen Anker 1 1 angetrieben, respektive gehemmt wird. Die Drehbewegung der Plattform 2 um die Achse A wird damit reguliert.
Bei der beschriebenen Ausführungsform ist das untere Unruhlager ausserhalb der Plattform angeordnet. Dadurch wird die im Tourbillon rotierende Masse verringert, was sich positiv auf die Präzision und die Ganggenauigkeit auswirkt.

Claims

Patentansprüche
1. Tourbillon (1) mit einer Basisplatte (3), einem Hauptlager (22) und einer Plattform (2) mit einer Plattformhauptachse (32), dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenring (24) des Hauptlagers (22) mit der Plattformhauptachse (32) des Tourbillons (1 ) und ein Aussenring (23) des Hauptlagers (22) mit der Basisplatte (3) des
Tourbillons wirkverbunden sind und dass ein oberes Unruhlager (18) mit der Plattform (2) und ein unteres Unruhlager (26) mit der Basisplatte (3) wirkverbunden sind und dass die Plattformhauptachse (32) eine Öffnung (34) aufweist, in der eine Unruhachse (19) angeordnet ist.
2. Tourbillon (1) gemäss Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptlager (22) ein Kugellager (22) ist.
3. Tourbillon (1 ) gemäss Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformhauptachse durch eine Plattformhülse (32) gebildet ist.
4. Tourbillon (1 ) gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das untere Unruhlager (26) und das Hauptlager (22) derart angeordnet sind, dass sie im eingebauten Zustand zu Wartungs- und Kontrollzwecken zugänglich sind.
5. Tourbillonmodul (1 ) mit einem Tourbillon gemäss einem der vorangehenden Patentansprüche.
PCT/CH2004/000116 2003-03-03 2004-03-02 Tourbillon WO2004079459A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502004009754T DE502004009754D1 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Tourbillon
US10/548,056 US7188995B2 (en) 2003-03-03 2004-03-02 Tourbillon
EP04716191A EP1611488B1 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Tourbillon

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH320/03 2003-03-03
CH3202003 2003-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2004079459A2 true WO2004079459A2 (de) 2004-09-16
WO2004079459A3 WO2004079459A3 (de) 2004-11-18

Family

ID=32932298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2004/000116 WO2004079459A2 (de) 2003-03-03 2004-03-02 Tourbillon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7188995B2 (de)
EP (1) EP1611488B1 (de)
DE (1) DE502004009754D1 (de)
WO (1) WO2004079459A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033513A3 (de) * 2005-09-23 2007-05-31 Watch U Licence Ag Schiefes tourbillon
EP2246752A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Richemont International S.A. Tourbillonn ohne dem Unruhgewicht
CN112305894A (zh) * 2020-10-28 2021-02-02 深圳市格雅表业有限公司 一种机械钟表机芯中的陀飞轮

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE421719T1 (de) * 2004-07-13 2009-02-15 Montres Breguet Sa Arretiervorrichtung bei der zeigerstellung einer uhr mit einem tourbillon
ATE545071T1 (de) * 2009-03-23 2012-02-15 Montres Breguet Sa UHRWERK MIT TOURBILLON, DAS MIT EINER STOßFESTEN SCHUTZVORRICHTUNG AUSGESTATTET IST
JP1583897S (de) * 2016-11-18 2017-08-14
AU201713821S (en) * 2017-01-03 2017-07-17 Turlen Holding Sa Watch
JP1596377S (de) * 2017-05-05 2018-01-29
JP1606139S (de) * 2017-08-24 2018-06-04
JP1606142S (de) * 2017-08-24 2018-06-04
JP1619230S (de) * 2018-03-05 2018-11-26
EP4194961A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 H.K. Precision Technology Co. Ltd Regulierungseinheit für ein uhrwerk mit einem gestell, das mithilfe eines kugellagers drehbar montiert wird

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727721A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 National Electronics (Consolidated) Limited Elektrischer Uhrwerk, insbesondere Armbanduhr
WO2001018611A1 (fr) * 1999-09-02 2001-03-15 Watch-U-License Ag Indicateur de temps a regulation mecanique
CH691831A5 (fr) * 2000-08-10 2001-10-31 Franck Muller Watchland S A Pièce d'horlogerie à tourbillon.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH687795C1 (fr) 1994-05-07 2001-05-15 Omega Sa Piece d'horlogerie mecanique pourvue d'un tourbillon.
JP2797071B2 (ja) * 1995-08-18 1998-09-17 セイコーインスツルメンツ株式会社 ツールビョン機構を備えた機械時計
CH694831A9 (de) 1998-04-24 2005-10-14 Int Rectifier Corp Vorrichtung zur Pruefung vereinzelter Halbleiterchips.
EP0973076B1 (de) * 1998-07-16 2008-02-13 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Uhr mit Tourbillon
DE60236403D1 (de) * 2002-03-26 2010-07-01 Chopard Manufacture Sa Tourbillonmechanismus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727721A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-21 National Electronics (Consolidated) Limited Elektrischer Uhrwerk, insbesondere Armbanduhr
WO2001018611A1 (fr) * 1999-09-02 2001-03-15 Watch-U-License Ag Indicateur de temps a regulation mecanique
CH691831A5 (fr) * 2000-08-10 2001-10-31 Franck Muller Watchland S A Pièce d'horlogerie à tourbillon.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007033513A3 (de) * 2005-09-23 2007-05-31 Watch U Licence Ag Schiefes tourbillon
US7857501B2 (en) 2005-09-23 2010-12-28 Salathe Willy Oblique tourbillon
CN101268425B (zh) * 2005-09-23 2011-04-13 沃弛-U-莱森斯有限公司 倾斜的陀飞轮
EP2246752A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Richemont International S.A. Tourbillonn ohne dem Unruhgewicht
CN101876809A (zh) * 2009-04-29 2010-11-03 里奇蒙特国际股份有限公司 没有摆轮重量的陶比伦旋转机构
CN112305894A (zh) * 2020-10-28 2021-02-02 深圳市格雅表业有限公司 一种机械钟表机芯中的陀飞轮

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004009754D1 (de) 2009-08-27
EP1611488B1 (de) 2009-07-15
US20060181962A1 (en) 2006-08-17
WO2004079459A3 (de) 2004-11-18
EP1611488A2 (de) 2006-01-04
US7188995B2 (en) 2007-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1927036B1 (de) Schiefes tourbillon
EP1611488B1 (de) Tourbillon
WO2013017587A1 (de) Arretierungsvorrichtung für windturbinen
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
EP1623282B1 (de) Doppelseitiger tourbillon
DE3633888C2 (de)
CH693832A5 (de) Tourbillon.
DE1901961C3 (de) Uhrwerk
EP1522003B1 (de) Tourbillon
CH706694B1 (de) Zweiachs-Tourbillon für eine mechanische Armbanduhr.
DE202005006200U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
EP1999518B1 (de) Mechanismus zur bewegung eines anzeigers einer uhr
DE19631937B4 (de) Ausgleichsgetriebe
DE3238784C2 (de)
CH696450A5 (de) Uhr.
DE7933304U1 (de) Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr
DE102005009171A1 (de) Gelenkeinheit
WO2005071498A1 (de) Tourbillon
DE479139C (de) Gestell fuer das Uhrwerk von mechanischen Zeitzuendern fuer Artilleriegeschosse
DE1276556B (de) Lager fuer Uhrwerke
DE102015015211A1 (de) ,,Anordnung für eine axialkonzentrische Uhrenhemmung"
DE497685C (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Artillerie-Geschosse
DE1065525B (de)
CH709641A2 (de) Unruh mit Spiralfeder, Regler, Uhrwerk und Uhr.
DE7335107U (de) Räderwerksbegrenzung für eine Batterieuhr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004716191

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004716191

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006181962

Country of ref document: US

Ref document number: 10548056

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10548056

Country of ref document: US