CH696450A5 - Uhr. - Google Patents

Uhr. Download PDF

Info

Publication number
CH696450A5
CH696450A5 CH3042003A CH3042003A CH696450A5 CH 696450 A5 CH696450 A5 CH 696450A5 CH 3042003 A CH3042003 A CH 3042003A CH 3042003 A CH3042003 A CH 3042003A CH 696450 A5 CH696450 A5 CH 696450A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axis
clock according
axes
ball bearing
angle platform
Prior art date
Application number
CH3042003A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Prescher
Original Assignee
Heike Prescher
Thomas Prescher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heike Prescher, Thomas Prescher filed Critical Heike Prescher
Priority to CH3042003A priority Critical patent/CH696450A5/de
Priority to PCT/CH2004/000104 priority patent/WO2004077171A2/de
Publication of CH696450A5 publication Critical patent/CH696450A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/28Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of imbalance of the weights, e.g. tourbillon
    • G04B17/285Tourbillons or carrousels

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft ein mechanisches System in der Uhrmacherei, um die Ganggenauigkeit einer Uhr oder Zeitmessgerät zu verbessern.

[0002] Mechanismus zur Verbesserung der Ganggenauigkeit von mechanischen Zeitmessern mit Balancier-Spiral-System. Wobei die Unterschiede der Schwingungsdauer in verschiedenen Vertikal- und Horizontallagen dadurch ausgeglichen werden, dass das System von einem Mechanismus um drei Achsen gedreht wird und somit ständig andere Lagen einnimmt und damit die Unterschiede der Schwingungsdauer in einem definierten Zeitraum ausgleicht.

[0003] Der Erfindung liegt zunächst folgendes Problem zugrunde:

   in einem mechanischen, schwingenden Balancier-Spiralfeder-System, mit einer Hemmung als einschliessendes Uhrenteil, ist die Schwingungsperiode von der Formel
 <EMI ID=2.0> 
gegeben, wobei I das grundlegende Trägheitsmoment des Balanciers und C der Erinnerungsmoment der elastischen Kraft der Spiralfeder ist. Wenn diese Beziehung beständig ist, ist die Bewegung gleichmässig. Während des Ganges eines Stückes verändern zahlreiche Faktoren, welche im Besonderen von den Lagen des fest stehenden Systems abhängen, den Wert der Beziehung l/C. Ein wichtiger Faktor, der das System beeinflusst, sind die Reibungskräfte, besonders diejenigen, die auf die Lagerpunkte des Balanciers einwirken. Ein weiterer wichtiger Faktor, der das System beeinflusst, ist ein Schwerpunkt des Balancier-Spiral-Systems, welcher nicht im Zentrum der Balancierachse liegt.

   Ein weiterer wichtiger Faktor, der das System beeinflusst, ist eine ungleichmässige Kraftzufuhr vom Energiespeicher über das Räderwerk an das Balancier-Spiral-System. Diese Kräfte sowie Schwerpunktfehler erzeugen Unterschiede delta T der Schwingungsperiode T des Balancier-Spiral-Systems. Um diese Effekte einzudämmen, hat der Uhrmacher Breguet das Tourbillon erfunden, das daraus besteht, die Organe des Systems in einem Käfig unterzubringen, in der das Balancier mitaxial ist, so dass sich die Unterschiede delta T mindestens teilweise während der Bewegungen des Stückes ausgleichen. Mit der Erfindung des Tourbillons konnten die Schwingungszeitenunterschiede in den Vertikallagen beseitigt werden. Die Unterschiede der Schwingungsdauer des Balancier-Spiral-Systems zwischen den Horizontal- und Vertikal-Lagen wurden dadurch jedoch nicht gelöst.

   Die vorliegende Erfindung betrifft einen Mechanismus zur Verbesserung der Ganggenauigkeit von Uhren oder Zeitmessgeräten. Gewöhnlicherweise ist das Balancier-Spiral-System in fix mit der Werkplatine verbundenen Lagern gelagert. Unterschiedliche Lagen erzeugen daher unterschiedliche Schwingungszeiten des Balancier-Spiral-Systems. Ausserdem entsteht durch vielfältige Einflüsse ein aussermittig liegender Schwerpunkt des Balancier-Spiral-Systems. Dieser erzeugt insbesondere in den verschiedenen vertikalen Lagen unterschiedliche Schwingungszeiten des Balancier-Spiral-Systems.

[0004] Zur Lösung dieses technischen Problems wird nach Erfindung der Tourbillon-Mechanismus um zwei weitere Achsen gedreht. So dass sich der Tourbillonkäfig insgesamt um drei Achsen dreht.

   Somit nimmt der Tourbillonkäfig regelmässig die verschiedenen Horizontal- und Vertikal-Lagen ein und gleicht somit die unterschiedlichen Schwingungszeiten in den unterschiedlichen horizontalen und vertikalen Lagen aus.

[0005] Die Erfindung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass sich die Antriebskugellager-Achse, die Winkelplattform-Achse und die Tourbillonkäfig-Achse je nach bevorzugter Bauart nicht zwingend schneiden müssen und dass die Antriebskugellager-Achse, die Winkelplattform-Achse und die Tourbillonkäfig-Achse je nach bevorzugter Bauart nicht zwingend senkrecht aufeinander stehen müssen. Somit kann durch die Wahl der Bauart der Schwerpunkt des Gesamtmechanismus in seiner Lage und Bewegung beeinflusst werden.

   Zum Beispiel durch Änderung der Position und Winkel der Drehachsen zueinander.

[0006] Eine Variante besteht darin, das Balancier-Spiral-System nur um eine weitere Achse drehen zu lassen, so dass sich die Gesamtheit des Mechanismus nur um zwei Achsen dreht und eine fest stehend bleibt.

[0007] Eine weitere Variante besteht darin den Mechanismus an einem beliebigen Ort mit einem Zusatz zu versehen, der dazu geeignet ist, das Balancier-Spiral-System mit konstanter Antriebskraft zu versehen.

[0008] Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.

[0009] Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Draufsicht bei 0 Sekunden. Es sind folgende Achsen zu erkennen:
A2 - Winkelplattform-Achse
A3 - Tourbillonkäfig-Achse


  <tb>Fig. 2<sep>eine Seitenansicht bei 0 Sekunden. Es sind folgende Achsen zu erkennen:
A1 - Antriebskugellager-Achse
A2 - Winkelplattform-Achse

[0010] - Ein Antriebsrad 1, sich um die Antriebskugellager-Achse A1 drehend, ist fest mit dem Kugellagerinnenteil 2 verbunden und wird von einem nicht näher beschriebenen Mechanismus angetrieben.

[0011] - Das Kugellageraussenteil 3 ist fest mit einer nicht dargestellten Halteplatte, die in diesem Fall auch den nicht dargestellten Antriebsmechanismus hält, aber nicht generell halten muss, verbunden.

[0012] - Das Kugellageraussenteil 3 ist fest mit einem Kronrad 6 verbunden.

[0013] - Das Kugellagerinnenteil 2 ist ebenfalls fest mit einer Lagerhalte-Brücke 4 verbunden.

   Mit der Lagerhalte-Brücke 4 ist auch die Lagerhalte-Brücke 5 fest verbunden.

[0014] - Die Lagerhalte-Brücken 4 und 5 tragen die Lager 9 und 10, in denen die Reduzier-Welle 8, die mit dem Reduzier-Trieb 7 und dem Reduzier-Rad 11 fest verbunden sind, drehend gelagert ist.

[0015] - Das Reduzier-Trieb 7 greift derart in das Kronrad 6 ein, dass es durch das Drehen der Gesamtheit 2, 4, 5, 8, 9, 10 um die Antriebskugellager-Achse A1, die Reduzier-Gesamtheit 7, 8, 11 in Rotation um die eigene Reduzier-Welle 8 versetzt wird.

[0016] - Mit der Lagerhalte-Brücke 5 ist das Kugellager 13 fest verbunden.

   Mit der einen Seite des Innenteils des Kugellagers 13 ist das Winkelplattform-Trieb 12 fest verbunden.

[0017] - Das Reduzier-Rad 11 greift derart in das Winkelplattform-Trieb 12 ein, dass es das Winkelplattform-Trieb 12 in Rotation um die Winkelplattform-Achse A2 versetzt.

[0018] - Auf der anderen Seite des Innenteils des Kugellagers 13 ist die Winkelplattform 14 fest mit dem Innenteil des Kugellagers 13 verbunden und dreht sich somit auch um die Winkelplattform-Achse A2.

[0019] - An der Lagerhalte-Brücke 5 ist, zentrisch um das Kugellager 13, das Abroll-Rad 21 fest angebracht.

[0020] - Auf der Winkelplattform 14 ist das Zwischenrad 16 durch das Kugellager 15 derart drehend befestigt,

   dass es in die Verzahnung des Abroll-Rades 21 eingreift und durch die Drehung der Winkelplattform 14 um die Winkelplattform-Achse A2 ebenfalls in Drehung versetzt wird.

[0021] - In das Verbindungsrad 16 greift das Käfigantriebsrad 17 ein.

[0022] - Das Käfigantriebsrad 17, das durch die Drehung des Verbindungsrades 16 ebenfalls in Drehung versetzt, dreht sich um die Tourbillonkäfig-Achse A3 und treibt, über die Käfigantriebs-Welle 18, die auf der einen Seite fest mit dem Innenteil des Kugellagers 19 verbunden ist,

   das Innenteil des Kugellagers 19 an.

[0023] - Mit der anderen Seite des Innenteils des Kugellagers 19 ist die Käfigplattform 101 und somit auch die Gesamtheit 100-109 fest verbunden und dreht sich somit ebenfalls um die Tourbillonkäfig-Achse A3.

[0024] - Das Aussenteil des Kugellagers 19 ist fest mit der Winkelplattform 14 verbunden.

[0025] - Mit der Winkelplattform 14 ist das feste Sekundenrad 20 zentrisch zur Tourbillonkäfig-Achse A3 befestigt.

   Somit ist das feste Sekundenrad 20 ebenfalls mit dem Aussenteil des Kugellagers 19 fest verbunden.

[0026] - Das Hemmungstrieb 105 ist in dem oberen Hemmungsrad-Lager 107 und dem unteren Hemmungsrad-Lager 108, der oberen Hemmungs-Brücke 103 und der unteren Hemmungs-Brücke 104, die mit der Käfigplattform 101 fest verbunden sind, derart gelagert,

   dass das Hemmungstrieb 105 in das feste Sekundenrad 20 eingreift und durch die Drehung der Gesamtheit 100-109 in abrollende Drehung um das feste Sekundenrad 20 versetzt wird.

[0027] - Mit dem Hemmungstrieb 105 ist das Hemmungsrad 106 über einen nicht näher beschriebenen Mechanismus verbunden.

[0028] - Das Hemmungsrad 106 gibt über einen nicht näher beschriebenen Mechanismus die Kraft intermittierend durch das Balancier-Spiralsystem reguliert an das Balancier 109 weiter.

[0029] - Der Mechanismus kann in mechanischen Geräten aller Art und Grösse, insbesondere in Zeitmessgeräten, verwendet werden.

[0030] 
1 : Antriebsrad
2 : Kugellagerinnenteil
3 : Kugellageraussenteil
4 : Lagerhalte-Brücke
5 : Lagerhalte-Brücke
6 : Kronrad
7 : Reduziertrieb
8 : Reduzier-Welle
9 : Lager
10 : Lager
11 : Reduzier-Rad
12 : Winkelplattform-Trieb
13 : Kugellager
14 : Winkelplattform
15 :

   Kugellager
16 : Verbindungsrad
17 : Käfigantriebsrad
18 : Käfigantriebs-Welle
19 : Kugellager
20 : Festes Sekundenrad
21 : Abroll-Rad
100 : Käfigoberteil
101 : Käfigplattform
102 : Käfigpfeiler
103 : Obere Hemmungs-Brücke
104 : Untere Hemmungs-Brücke
105 : Hemmungstrieb
106 : Hemmungsrad
107 : Oberes Hemmungsrad-Lager
108 : Unters Hemmungsrad-Lager
109 : Balancier

Claims (11)

1. Uhr, mit einem schwingenden Balancier-Spiralfeder-System, mit einer Werkplatine und einem Tourbillonkäfig, der eine Hemmung einschliesst, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Tourbillonkäfig (100-109) relativ zur Werkplatine um drei Achsen gleichzeitig dreht.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der drei Achsen eine Antriebskugellager-Achse (A1) ist, eine zweite der drei Achsen eine Winkelplattform-Achse (A2) ist und eine dritte der drei Achsen eine Tourbillonkäfig-Achse (A3) ist.
3. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Achsen Antriebskugellager-Achse (A1), Winkelplattform-Achse (A2) und Tourbillonkäfig-Achse (A3) sich schneiden.
4. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Achsen Antriebskugellager-Achse (A1), Winkelplattform-Achse (A2) und Tourbillonkäfig-Achse (A3) sich nicht schneiden.
5. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Achsen Antriebskugellager-Achse (A1), Winkelplattform-Achse (A2) und Tourbillonkäfig-Achse (A3) senkrecht zueinander stehen.
6. Uhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Achsen Antriebskugellager-Achse (A1), Winkelplattform-Achse (A2) und Tourbillonkäfig-Achse (A3) nicht senkrecht zueinander stehen.
7. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tourbillonkäfig (100-109) mit einem Mechanismus versehen ist, der dazu geeignet ist, das Balancier-Spiral-System mit einer stets gleichen Antriebskraft zu versorgen.
8. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad oder Trieb zur Kraftübertragung von einem festen Abrollrad (21) zu einem Käfigantriebsrad (17) eingesetzt ist, um eine Reduzierung des Durchmessers des Käfigantriebsrades (17) zu ermöglichen.
9. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rad oder Trieb zur Veränderung der Position und des Winkels der Tourbillonkäfig-Achse (A3) zur Winkelplattform-Achse (A2) eingesetzt ist.
10. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Drehachse (A1-A3) sich durch Wahl geeigneter Übersetzungsverhältnisse einmal pro Minute oder ein ganzes Vielfaches davon dreht und sich somit zur Anzeige der Zeit eignet.
11. Uhr nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tourbilonkäfig-Achse (A3) und die Winkelplattform-Achse (A2) fliegend gelagert sind.
CH3042003A 2003-02-27 2003-02-27 Uhr. CH696450A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3042003A CH696450A5 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Uhr.
PCT/CH2004/000104 WO2004077171A2 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Uhr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3042003A CH696450A5 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Uhr.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696450A5 true CH696450A5 (de) 2007-06-15

Family

ID=32913655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3042003A CH696450A5 (de) 2003-02-27 2003-02-27 Uhr.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH696450A5 (de)
WO (1) WO2004077171A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707079A1 (fr) * 2012-10-15 2014-04-15 Complitime Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005015322A1 (de) * 2003-08-11 2005-02-17 Markus Moll Oszillierende rotation für schmuckstücke und tourbillon käfige von tourbillon uhrwerken
CH699838B1 (fr) * 2004-03-09 2010-05-14 Franck Muller Watchland Sa Tourbillon tri-axial pour pièce d'horlogerie, notamment montre-bracelet.
ATE428130T1 (de) 2004-04-15 2009-04-15 Montres Breguet Sa Manufacture Uhr mit mindestens zwei tourbillons
EP1708048B1 (de) 2005-03-30 2010-06-09 Montres Breguet S.A. Uhr mit mindenstens zwei Reguliersystemen
CH705244B1 (fr) * 2011-07-07 2016-06-30 Gfpi S A Pièce d'horlogerie.
CN103412471B (zh) * 2013-08-13 2016-06-29 天津海鸥表业集团有限公司 一种机械手表的三轴陀飞轮机构
US9568887B2 (en) 2015-03-09 2017-02-14 Seiko Instruments Inc. Operation stabilizing mechanism, movement, and mechanical timepiece

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH693832A5 (de) * 2002-08-30 2004-02-27 Guebelin Ag Tourbillon.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH707079A1 (fr) * 2012-10-15 2014-04-15 Complitime Sa Pièce d'horlogerie à tourbillon.
WO2014060346A1 (fr) 2012-10-15 2014-04-24 Complitime Sa Piece d'horlogerie
US9268308B2 (en) 2012-10-15 2016-02-23 Complitime Sa Timepiece

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004077171A3 (de) 2004-11-18
WO2004077171A2 (de) 2004-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60302040T2 (de) Vorrichtung mit uhrwerk und chronographenmodul
EP1319997B1 (de) Konstantkraftvorrichtung
DE602005005465T2 (de) Uhr
DE112009000624B4 (de) Mechanische Armbanduhr mit einem rotierenden und sich drehenden fliegenden Tourbillon
DE3036165A1 (de) Uhr zum analogen anzeigen der zeit
DE602004005470T2 (de) Uhrenbewegung mit animation
DE3141051C2 (de)
CH712973A1 (de) Tourbillon und Uhr mit Tourbillon.
DE602004007045T2 (de) Uhr mit zwei tourbillon uhrwerken
CH696450A5 (de) Uhr.
CH713659A1 (de) Uhr mit digitaler Zeitanzeige.
DE60207267T2 (de) Uhrmechanismus und uhr
DE69334193T2 (de) Räderwerk für eine elektronische Uhr
DE102008000540B4 (de) Chronograph
WO2004079459A2 (de) Tourbillon
EP2133757B1 (de) Uhrenbeweger
CH693832A5 (de) Tourbillon.
DE1523691A1 (de) Uhrwerk mit selbsttaetiger Aufziehvorrichtung
DE2310111A1 (de) Uhrwerk
CH700673A2 (de) Mechanisches manuelles oder automatisches Uhrwerk.
DE7933304U1 (de) Zeigeruhr, insbesondere Armbanduhr
DE2713488C2 (de)
DE1523709B2 (de) Uhrwerk fuer eine selbstaufzuguhr
DE1523709C (de) Uhrwerk für eine Selbstaufzuguhr
DE2537872C2 (de) Drehpendel

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction
PL Patent ceased