DE497685C - Mechanischer Zeitzuender fuer Artillerie-Geschosse - Google Patents

Mechanischer Zeitzuender fuer Artillerie-Geschosse

Info

Publication number
DE497685C
DE497685C DESCH81368D DESC081368D DE497685C DE 497685 C DE497685 C DE 497685C DE SCH81368 D DESCH81368 D DE SCH81368D DE SC081368 D DESC081368 D DE SC081368D DE 497685 C DE497685 C DE 497685C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
clockwork
detonator
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH81368D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwob Freres & Cie SA
Original Assignee
Schwob Freres & Cie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwob Freres & Cie SA filed Critical Schwob Freres & Cie SA
Application granted granted Critical
Publication of DE497685C publication Critical patent/DE497685C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • F42C9/045Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin and the firing-pin being activated by a spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

  • mechanischer Zeitzünder für Artillerie-Geschosse Die Erfindung betrifft verbesserte mechanische Zeitzünder für Artilleriegeschosse derjenigen Art, bei welchen das Perkussionsorgan durch ein drehbares Organ gesteuert wird, dessen Winihellage vor Odem Abfeuern des Geschosses geregelt werden :kann und «-elches im entgegengesetzten Sinn seiner Regelbewegung -durch ein mit Federkraft angetriebenes Uhrwerk während der Flugzeit les Geschosses bewegt wird.
  • Sie betrifft insbesondere Zünder derjenigen bekannten Gattung, bei welcher das Treiborgan :des Uhrwerkes in der Achse des Zünders angeordnet und befähigt ist, mehrere Umdrehungen in einem Sinn zu machen, um die Regelung und die gleichzeitige Regelung des Zünders zu gestalten und nachher im andern Sinn unter der Wirkung des Triebmotors einerseits das drehbare Steuerorgan zur Auslösung des Perkussionsorgans zu bewegen und anderseits der Regolvor richteng des Uhrwerkes die Triebkraft zu übermitteln.
  • Wie bei anderen Zündern dieser Bauart ist die Regelvorrichtung zwischen der Zünderspitze und Federgehäuse angeordnet, und damit die Spindel der Unruhe sich immer in der Zünderachse befindet, muß man zu einer nicht zentrischen Hilfswelle für das Aufziehen und zu einem Doppelvorgelege greifen, um die Federgehäusewelle mit Hilfe eines im Zün:derkapf :angeordneten Schlüssels mitzunehmen.
  • Unter diesen Umständen hält es schwer, den Ouerschnitt des Zünders auf diejenigen Abmessungen zu beschränken, welche den derzeitigen Bedürfnissen der ''Ballistik entsprechen, ganz abgesehen davon, (daß diese Bauart große Schwierigkeiten mit sich bringt, wenn sichergestellt werden soll, daß diese Hildsvorrichtiing für -das Aufziehen nach Abgang des Schusses auch wirklich nicht mehr mit -der Triebwelle gekuppelt ist.
  • Der Zünder .gemäß der Erfindung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, :daß der Rahmen, welcher -,die verschiedenen beweglichen Teile des Uhrwerks enthält, aus wenigstens zwei unter sich miteinander verbundenen Teilen 'besteht, von denen einer feststehend und mit .dem Zündenkörper fest verbunden ist, während der andere, bewegliche, durch Reibung aufgebracht, vor :dem Abfeuern des Geschosses durch ein äußeres Regelorgan in bezug auf den anderen Teil gedreht werden kann, um gleichzeitig das Aufziehen der Treibfeder und die Regelung der Zeit der Entzündung der Geschoßladung zu .bewirken, und ferner dadurch, daß durch ihr Trägheitsvermögen wirksam werdende Mittel vorgesehen sind, um diesen beweglichen Teil des Rahmens mit dem feststehenden Teil während der ganzen Flugzeit des Geschosses fest zu verbinden.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt heispielsweise eine -Ausführungsart des Erfindungsgegenstandes.
  • A66. i ist ein axialer Schnitt des Zünders beim Verlassender Werkstätte, ,d. .h. vor dein :abfeuern des Geschosses.
  • Abb. 2 ist ein axialer Schnitt, in bezug auf Abb. i um i8o° gedreht, und zeigt den Züntder im Momente der Zündung.
  • Abb. 3 ist eine Draufsicht auf Idas Uhrwerk .oberhalb der oberen Platte des Rahmens des letzteren, um zu zeigen, wie der bewegliche Teil dieses Rahmens durch den Schlüsselbewegt wird. In dieser Abbildung sieht man außerdem die Unruhe, welche im Innern der oberen Werkplatte dieses beweglichen Teiles untergebracht ist, gestrichelt dargestellt.
  • Abb. q. ist ein Querschnitt des Uhrwerkes nach Abb. i unterhalb einer unteren Platte des beweglichen Uhrwerkrahmens, um zu zeigen, wie der bewegliche Teil dieses Rahmens bei seiner Drehung die Treibwelle des Zünders mitnimmt.
  • Abb. 5 ist ein Querschnitt im Boden des Federgehäuses des Uhrwerks, um zu zeigen, wie der feste Gestellteil in einem Gehäuse durch Schrauben befestigt ist, welche ermöglichen; die Reibung des beweglichen Gestellteils .in diesem Gehäuse zu regeln.
  • Abb. 6 ist ein Querschnitt, welchier die Steuervorrichtung der Auslösung des Schlagbolzens. im Grun.driß zeigt.
  • Auf den Abb. i und 2 der Zeichnung sieht man, daß der Zünderkörper aus zwei aufeinandergeschraubten Teileni und2 gebildet ist.
  • In der Achse 'des Kopfes i des Zünders ist ein Schlüssel ¢ derart angeordnet, daß er sich. frei um die eigene Achse drehen kann. Eine schrägliegende Schraube 5 verhindert, in Verbindung mit der Kegelfläche einer Au.snehmung 6 des zylindrischen Schlüsselkörpers, daß der Schlüssel sich axial bewegen ,kann. Dieser Schlüssel trägt an seinem dem Mitnehmerschlitz !gegenüberliegenden Ende einen Querzapfen 7 (Abb. 3), dessen Zweck später beschrieben wird.
  • Sowohl im Falle eines einfach wirkenden Zünders als im Fälle des doppelt wirkenden ist ,die Zündvorrichtung in einer in,der Achse des Zündkörpers :2 ausgesparten zylindrischen Ausnehmung untergebracht.
  • In der Achse des Kopfes i -des Zünders ist oberhalb der Zündladung eine zylindrische Ausnehmung 8 (Abb. 1, 2) vorgesehen, in welcher ein, das Uhrwerk enthaltendes Gehäuse 9 untergebracht ist. Die Ausnehmung 8 weist in ihrem unteren Teil zwei diametral gegenüberliegende Nuten io auf, -in welchem zwei Vorsprünge oder Rippen ii des Gehäuses 9 eindringen, so daß das Gehäuse mit dem Zünder'körper gegen Drehung fest verbunden ist. (Abb.2) Dieses Gehäuse besteht aus .zwei halbzylindrischen Teilen, welche durch zwei diametral einander gegenüberliegende Schrauben 12 miteinander verbunden sind. Diese Schrauben sind radial in den Boden des Federgehäuses eingeschraubt, wie dies später beschrieben wird. Die Teile 14 und 15 sind zwei Werkplatten, welche einen größeren Durchmesser aufweisen als der Innendurchmesser des Gehäuses 9, so daß sie sich frei in zwei ringförmigen Kehlen dieses Gehäuses drehen können. Die obere Werkplatte 15 bildet zusammen mit einem Deckel 16 mit Mitnehmerzapfen 17 einen Hohlzylinder, in welchem die Unruhe des Zünders untergebracht ist. Diese zwei Werkplatten 1q, und 15 sind durch drei Pfeiler 18 (Abb. i und 3) fest miteinander verbunden, so daß sie zusammen oin festes Ganzes bilden, das sich um idie eigene Achse im Gehäuse 9 drehen kann. Unterhalb der Platte 1q. befindet sich in einem gewissen Abstand Idas die Triebfeder enthaltende Federgehäuse 13. Die Feder ruht auf einer Zwischenplatte i9 auf, :die ihrerseits auf einer Scheibe 2o mit Zapfen 21 sitzt, welche die Grundplatte des Uhrwerkes bildet. Die Zapfen 21 der Scheibe 2o liegen einander diametral gegenüber, .so daß sie zusammen in zwei entsprechende,einander diam-etralgegenüiberlegende Nuten eindringen, welche im Innern :des unteren Gehäuseteiles gegenüber den Vorsprüngen Kader Rippenii vorgesehen sind. Die beiden Schrauben 12 durchdringen in diese Rippen i i gebohrte Öffnungen und dringen, wie weiter oben gesagt, in den Boden des Federgehäuses 13 ein. Das Letztere und =die -beiden Scheiben i9 und 2o sind außerdem untereinander durch zwei starke Stifte 22 und durch eine sie am Federgehäuse befestigende Schraube 23 starr verbunden (A;bb. 6). Man sieht also, daß der Uhrwerkrahmen vollständig im Innern .des Gehäuses 9 eingeschlossen ist, und daß @er durch zwei Teile gebildet ist, von denen einer im Innern .des Gehäuses 9 beweglich und aus den Werkplatten 1q. und 15 besteht und einer .mit dem Gehäuse 9 fest verbunden ist und (durch die drei übereinan(derliegenden Teile 13, 19 und 2o gebildet wird.
  • Die Treibfeder 24 des Uhrwerkes ist iin Innern des Federgehäuses 13 untergebracht, welches durch einen Deckel 13' .geschlossen wind. Das innere Federende ist an einem Zapfen 25befestigt, der auf der in der Achse des Gehäuses angeordneten Mittelwelle26 angeordnet ist. Diese Welle 26 dient einerseits zum Aufziehen der Feder 24 .durch weiter unten zu beschreibende Mittel und arider= seits zur Übertragung der ,Treibkraft ein:erseits mittels eines Zahrnkol'bens 27 auf die Teile des Uhrwerks, welche die Auslösung des Schlagbolzens kies Zünders steuern und anderseits auf den Regelmechnismus des Uhrwerkes, dessen verschiedene Getriebe zwischen den Werkplatten 14 und 15 liegen. Die Mittelwelle 26 ist mit ihrem unteren Ende in der Mitteder Zwischenscheibe i9 abgestützt, während ihr oberes Ende sich in der Mitte einer Stfitze 28 dreht, welche für sie ein Lager bildet. Diese Stütze 28 ist unterhalb der unteren Werkplatte 14 befestigt. Die Welle 26 trägt an ihrem --hinteren, Ende den Zahnkolben 27, welcher mit einem Zwischenrad 29 in Einäriff steht, das auf einem Kolben 3o befestigt ist, der einerseits .im Boden des Federgehäuses 13 und anderseits in der Stützscheibe 2o gelagert ist. Dieser Kolben 3o dient zur übermittlung,der Treibkraft auf -die Steuervorrichtung zur Auslösung des Schlagbolzens während der Flugzeit des Geschosses und auch zur Regelung der Zeit der Entzündung der Geschoßladung vor dem Abfeuern des Geschosses. Er steht im Eingriff mit dem drehbaren Steuerorgan 31 für die Auslösung des Schlagbolzens des Zünders.
  • Diieses Steuerorgan 3z, welches durch ein mit Innenverzahnung versehenes Kronrad gebildet ist, kann das Auslöseorgan des Schlagbolzens erst nach Abgang @d-es Schusses freigeben, @da es gewöhnlich in seiner Nullstellung gegen einen Trägheitsbolzen 32 anliegt, der beim Abgang des Schusses während der Beschleun,igung des Geschosses zurücktritt. Dieser Trägheits'bolzen 32 arbeitet in einem Zylinder 33, der mittels zwei Schrauben unter der Scheibe 20 des Rahmens des Uhrwerkes befestigt ist.
  • Die Regelung des Zünders vollzieht sich gleichzeitig mit dem Aufziehen der Treibfeder, indem man den beweglichen Rahmenteil 14, 15 im Uhrzeigersinn um Aden gewünschten Winkel oder eine Zahl von Umdrehungen dreht, welche der gewünschten Einstellung entspricht.
  • Die Mitnahme des beweglichen Rahmenteils erfolgt durch einen Schlüssel d., :der an seinem unteren Ende einen zwei rechtes inklige Halbflächen aufweisenden Zapfen 7 ,besitzt. Zu diesem Zweck greift der Zapfen 7 in eine entsprechende rechtwinklige Ausnehrnung in der Mitte einer Mitnehmerscheibe 34 ein, «-elche einerseits fest mit Deckel 16 und anderseits, bezogen auf den Drehsinn, fest mit der Hohlplatte 15 durch drei Zapfen 17 (Abb. 3) verbunden ist, welche in den Rand dieser Platte eingelassen sind. Der bewegliche Rahmen i-., 15, der an den Winkelbewegungen des Schlüssels 4 teilnimmt, dreht sich dabei mit leichter Reibung in den beiden irr oberen Teil -des Gehäuses 9 ausgesparten Innennuten. Die Reibung selbst wird durch Anziehen der Schrauben des Gehäuses gegenüber dem festen Gestellteil 13, 19 und 20 zwischen zwei Klemmbacken bewirkt. Um ein Klemmen zu vermeiden, werden die Reihteile 14, 15 in geeigneter Weise eingefettet. Im Tragorgan 28, unterhalb der Platine 14 befestigt, ist ein Kolben 35 angeordnet, der das erste, dem Multiplikationsgetriebe des Uhrwerks zugehörige Rad bildet. Dieser Kolben 3.5 steht in dauerndem Eingriff mit der Innenverzahnung 36 des Triebrades 37, welches im Gehäuse 9 zwischen der unteren W er#hplatte 14 und dem Deckel 13' des Federgehäuses ,untergebracht und mit der Treibwelle 26 fest verbunden ist. Dank dieser Anordnung kann die Triebwelle 26 an der Bewegung der beweglichen Rahmen 14 und 15 so lange teilnehmen, als Ader Kolben 35 an einer Drehung um die gleiche Achse gehindert ist. Dieses wird durch die Hilfe eines Trägheitsstiftes 38 erreicht, der in einem Zylinder 39 zwischen den Platten 14 und 15 untergebracht ist, und welcher der Unruhe 40 und infolgedessen idem ganzen Multiplikationsgetriebe als Anschlag ,dient. Wenn man daher den beweglichen Rahmen 14, 15 mit dem Schlüssel .a. bewegt, dreht sich die Mittelwelle 26 im Uhrzeigersinne, was einerseits das Aufziehen der ,Treibfeder 24 und andererseits gleichzeitig ,die Bewegung des Kronrades 31 zur Steuerung (der Auslösevorrichtung des Schlagbolzens in entgegengesetztem Sinne der Uhrzeigerbewegung durch die Getriebe 27, 29 und 30 bewirkt.
  • Die Aufz:iehstellung der Triebfeder und der Tempierung, welche auf diese Weise durch .die Verfdre,hun!g :des beweglichen Teiles in bezug auf -den festen Teil des Uhrwerkrahrnens dem Zünder gegeben wird; wird zwischen der Zeit der Tempierung und des Albschießens der Geschosse durch die Reibung der Werkplatten 14, 15 in den Nuten des Gehäuses 9 beibehalten. Diese Reibung wird beim Einbringen des Rahmens in das Gehäuse derart geregelt, daß sie konstant bleibt, was möglich ist, weil zwischen dem festen Teil 13, i9 und 2o des Rahmens und der Innenwandung 9 ein gewisses Spiel 41 vorhanden ist, mit Ausnahme der Stützscheibe 2o, wobei dieses Spiel genügend ist, damit die beiden Hälften des Gehäuses auf dem beweglichen Teil i4, 15 des Rahmens durch die Schrauben 12 in geeigneter Weise gedrückt werden können.
  • ach dem Abfeuern des Geschosses wird der mit dem Schlüssel 4 fest verbundene bewegliche Teil des Rahmens 14, 15 im Gehäuse 9 gleich zu Beginn der Beschleunigung des Geschosses festgestellt (durch eine Vorrichtung, welche später beschrieben wird), während gleichzeitig .das Rädergetriebe des Uhrwerkes und infolgedessen auch das Triebrad 35 infolge des Rücktrittes eines in 'be- kannter Weise ;dem Trägheitsmoment unterstellten Stiftes befreit werden. Unter der Wirkung der Triebfeder 24 ,beginnt die Welle 26 sich in entgegengesetztem Sinne der Uhrzeiger zu drehen, wobei sie einerseits durch die Krone 37 Idas ganze Rädergetriebe, andererseits durch die Getriebe 27, 29 und 3o die Krone 31 während der ganzen Dauer der Flugzeit des Geschosses mitnimmt. Der vorher bewegliche Rahmen i4, 15 sowie der Schlüsse14 bleiben während dieser ganzen Zeit fest mit dem Zünderkörper 1, 2 verbunden. Um sicher zu sein, daß beim Abfeuern des Geschosses keine Entriegelung (des Zünders stattfindet und um ,den beweglichen Rahmen 14,i5 während der"gan@zen Flugizeit fest mit dem ZünderköTper verbunden .zu halten, benutzt man .einen Trägheitsring 42, welcher vier Stahlspitzen 43 trägt. Dieser Ring ist um den Schlüssel 4 angebracht und, in einer kreisförmigen Ausnehmung 44 des Teiles i des Zünderkörpers axial beweglich. Er wird normalerweise auf dem Boden dieser Ausnehmung durch eine flache - Feder mit ausgeschnittenen Blättern 45 (Ab b. i) aufgedrückt, welche Fader sich auf. ,der mit Nuten versehenen - Platte 34 aufstützt. Zwischen dieser Platte und -der hohlen Werkplatte 15 ist eine gestanzte Scheibe 46 befestigt, welche einen kreisförmigen bohlen Rand 47 gegenüber den Stahlspitzen 43 aufweist. Beim Abfeuern des Geschosses drückt der Trägheitsring 42 infolge der Trägheit die ausgeschnittenen Blätter der Feder 45 zusammen, während die Stahlspitzers 4,3 in den Rand 47 eindringen (Abb. 2), wodurch der =bewegliche Rahmen 14, 15 und der Zünderteil i des Zünderkörpers 2 fest miteinander verbunden werden.
  • Um zu verhindern, daß :der Trägheitsring 42 sich wieder aufwärts bewegt, wenn beim Abfeuern des Geschosses ein Rückprall stattfindet, benutzt man zwei Zentrifugalriegel4ä, welche meiner Querbohrung 4g !des Schlüssels 4 gleiten und der Wirkung einer Felder 5o unterstellt sind, deren Kraft in gleichem Sinne wirkt wie die Zentrifugalkraft. Bis zum Augenblick des Abfeuerns wenden diese Riegel in ihrer Ruhelage (Abb. i) durch den Ring 42 gehalten. Nach Odem Albfeuern des Geschosses gehen sie auseinander und nehmen die in Abb. 2 ,dargestellte Lage ein, in welcher sie eine Aufwärtsbewegung -des Ringes 42 verhindern.
  • Der Zahnkolben 35, welcher @dauernd mit der Innenverzahnung 36 des Triebrades. 37 im Eingriff steht, die auf der Treibwelle 26 festgekeilt ist, ist aus dem unteren Ende einer kleinen Welile.35' geschnitten, ,die einerseits in -der ooberen Werkplatte 15 und anderseits in der Stütze28 .gelagert ist. 14' ist eine kreisförmige Ausnehmung ,der Werkplatte 14, um beim Aufbau des Uhrwerkes den Durchgang des Kolbens 35 zu erlauben. Diese Welle 35 trägt oberhalb der unteren Werkplatte 31 ein Rad 51, welches die Triebkraft auf das Uhrwerkgetriebe und auf die Regelvorrichtung ü=berträgt, welche dlie Spiralunru@he 40 ausschwingt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:: i. Mechanischer Uhrwerkszünder für Artilleriegeschosse, dadurch gekennzeichnet, daß von dem die verschiedenen beweglichen Teile ,des Uhrwerks enthaltenden, aus wenigstens zwei unter sich miteinander verbundenen Teilen bestehenden Rahmen ein Teil (13, i9, 2o) in ,bekannter Weise feststeht und mit dem Zünderkörper verbunden ist, während der andere (14, 15, 16) bewegliche, durch Reibung aufgebrachte, vor dem Abfeuern des Geschosses durch ein äußeres Regelorgan in bezug auf den anderen Teil gedreht werden -kann, um gleichzeitig das Aufziehen ,der Treibfeder (24) und die Regelung der Zeit -der Entzündung der Geschoßladung zu bewirken, Bund ferner, d@aß ,durch ihr Trägheitsvermögen und durch @die Triebkraft wirksam werdende Mittel (42,-43, 47, 48) vorgesehen sind, um diesen beweglichen Teil (14, 15, 16) des Rahmens mit dem feststehenden Teil (13, 19, 20) des Rahmens während der ganzen Flugzeit :des Geschosses dauernd fest zu verbinden.
  2. 2. Zünder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei erstgenannten Rahmenteile -(13, ig, 2o und 14,i5, 16) in einem dritten Rahmnenteil (g) derart gelagert sind, :daß jede axiale Verschiebung der erstgenannten Teile unter sich verhindert und daß zwischen den Teilen ein Zwischenraum gebildet wirrt, der einige der drahtbaren Organe (37) Ides Uhrwerks einschließt.
  3. 3. Zünder nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einedas Treiborgan darstellende Federgehäusewelle (26) in ihrem oberen Teil eine Krone (37) mit Innenverzahnung, (36) trägt, die in dauerndem Eingriff mit einem Kolben. (35) ist, welcher, ebenso wie alle andern Räder des Getriebes, bis zum Abgang des Schusses in seiner Ruhestething gesichert ist, der aber an der Drehung des beweglichen Teiles (r4, 15) des Rahmens teilnimmt, derart, daß er vor dem Schießen als Mitnehme? in dieser Umdrehung für die Federgehäusewelle (26) dient. d.. Zünder nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Trennstücke aufweist, welche einerseits an den Umfang des einen -der beiden Rahmenteile befestigt und anderseits mit dem andern Rahmenteil verbunden sind, derart, daß .dieses Trennstück in einem gewissen Abstand vom andern gehalten und jede axiale Relativbewegung zwischen diesen beiden Rahmenteilen verhindert, wohl ?aber dem beweglichen Teil ermöglicht ist, vor dem Abgang des Schwsses gegenüber dem unbeweglichen Teil eine Winkelbewegung auszuführen.
DESCH81368D 1926-02-04 1927-01-14 Mechanischer Zeitzuender fuer Artillerie-Geschosse Expired DE497685C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH497685X 1926-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497685C true DE497685C (de) 1930-05-12

Family

ID=4516798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH81368D Expired DE497685C (de) 1926-02-04 1927-01-14 Mechanischer Zeitzuender fuer Artillerie-Geschosse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE497685C (de)
NL (1) NL34161C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL34161C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE734429C (de) UEbungsgeschoss mit verkuerzter Flugbahn
EP0046906B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE2132106C3 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschosse
DE671254C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Uhrwerk, Sperr- und Ausloesevorrichtung
DE638816C (de) Mechanischer Artilleriegeschosszuender
DE1084617B (de) Drallgeschosszuender, insbesondere fuer Kleinkalibergeschosse
DE497685C (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Artillerie-Geschosse
DE460557C (de) Mechanischer Zuender fuer Artilleriegeschosse
DE2247209A1 (de) Mechanischer selbstzerlegbarer momentanzuender mit sprengkapsel- und flugbahnsicherung
DE304247C (de)
EP0197359B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Drallgeschosszünder
DE2061765A1 (de) Zünder für Drallgeschosse
DE841558C (de) Mechanischer Zuender fuer Artilleriegeschosse
DE479139C (de) Gestell fuer das Uhrwerk von mechanischen Zeitzuendern fuer Artilleriegeschosse
DE884166C (de) Uhrwerk fuer mechanische Zeitzuender
DE735311C (de) Aufschlagzuender fuer kleinkalibrige Sprenggranaten
DE1114124B (de) Zeitzuender
DE461614C (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Artilleriegeschosse
DE459888C (de) Mechanischer Zuender fuer Artilleriegeschosse
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
AT141979B (de) Mechanischer Artilleriegeschoßzünder.
AT138458B (de) Aufschlagzünder.
DE750569C (de) Mechanischer Zeitzuender
CH623130A5 (en) Projection grenade
DE1093270B (de) Drallgeschosszerlegerzuender mit Uhrwerkszerlegereinrichtung