DE1065525B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1065525B
DE1065525B DENDAT1065525D DE1065525DA DE1065525B DE 1065525 B DE1065525 B DE 1065525B DE NDAT1065525 D DENDAT1065525 D DE NDAT1065525D DE 1065525D A DE1065525D A DE 1065525DA DE 1065525 B DE1065525 B DE 1065525B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
coil
coil core
end walls
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1065525D
Other languages
English (en)
Publication date
Publication of DE1065525B publication Critical patent/DE1065525B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/10Arrangements of bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Spitzenlager für Drehspulmeßgeräte mit Lagerspitzen, die mit ihren Trägern im Spulenkern in axialer Richtung elastisch gelagert sind.
Derartige Spitzenlager sind bereits bekannt. Sie sind mit dem Nachteil verbunden, daß die Lagerspitzen nur Belastungen in axialer, nicht aber in radialer Richtung standhalten.
Ferner sind Spitzenlager bekannt, bei denen die Lagerspitzen am zugehörigen Gerät fest und die Lagersteine, in welche die Lagerspitzen eingreifen, radial nachgiebig angeordnet sind. Es sind auch Drehspulmeßgeräte mit Spitzenlagern bekannt, bei denen die Lagersteine derart elastisch angeordnet sind, daß die Lagerstellen der Drehspule bei Stoßbelastungen in axialer und radialer Richtung ausweichen können. Es hat sich jedoch gezeigt, daß trotz der federnden Lagersteine die an der Drehspule befestigten Lagerspitzen bei Stößen, welche auf die Drehspule wirken, einer hohen Belastung ausgesetzt sind und infolge der geringen Stärke der Lagerspitzen leicht beschädigt werden. Um ein radiales Ausweichen der Lagerstellen zu ermöglichen, müssen die aus Saphir od. dgl. bestehenden Lagersteine konisch geschliffen sein, was infolge der Härte des Materials äußerst kostspielig ist.
Bei Elektrizitätszählern sind auch Nadellager bekannt, bei denen die Nadeln zwar elastisch, jedoch außerhalb des auf den Nadeln drehbar gelagerten Teiles angeordnet sind und deshalb eine verhältnismäßig große Bauhöhe des Gerätes bedingen.
Zur Überwindung all dieser Nachteile werden bei einer Spitzenlagerung für Drehspulmeßgeräte, bei der die Lagerspitzen mit ihren Trägern im Spulenkern in axialer Richtung elastisch gelagert sind und die Lagerspitzenträger unter der Wirkung einer Druckfeder an Anschlägen des Spulenkerns anliegen, gemäß der Erfindung zur Herbeiführung einer zusätzlichen radialen Nachgiebigkeit der Lagerspitzen die Lagerspitzenträger auch kippbar gelagert und zumindest in den den Anschlägen benachbarten Teilen annähernd konisch ausgebildet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Lagerspitzen durch nach außen annähernd konisch erweiterte Öffnungen der Stirnwände des Spulenkerns hindurchragen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind am Spulenkern Anschläge vorgesehen, an welchen die am Drehspulenrähmchen befestigten Fassungen der Lagerkörper bei Verstellungen der Drehspule in axialer oder radialer Richtung zum Anliegen kommen. Die als Anschläge für die Lagerkörperfassungen bei Verstellung der Drehspule in radialer Richtung wirksam werdenden Anschläge für die Lagerkörperfas-Spitzenlager für Drehspulmeßgeräte
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
München 9, Tegernseer Landstr. 161
Fritz Rümpelein, München,
ist als Erfinder genannt worden
sungen sind erfindungsgemäß kragenförmig ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können die Stirnwände des Spulenkerns an diesem elastisch angeordnet sein und durch eine zwischen ihnen angeordnete Druckfeder an Anschläge des Spulenkerns angedrückt werden. Diese Druckfeder kann derart angeordnet sein, daß sie die zwischen deti Lagerspitzenträgern befindliche Druckfeder umgibt.
Der Spulenkern kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung aus zwei topfartigen Teilen bestehen, die gegeneinander verstellbar sind und in ihrem Inneren die Lagerspitzenträger und die zwischen ihnen angeordnete Druckfeder aufnehmen.
Es hat sich erwiesen, daß beim Gegenstand der Erfindung die Lagerspitzen infolge ihrer in axialer und radialer Richtung elastischen Anordnung erheb: Hch geringeren Belastungen unterworfen sind als bei den bei Drehspulmeßgeräten bisher verwendeten Spitzenlagern. Die mit den erfindungsgemäßen Spitzenlagern ausgestatteten Drehspulmeßgeräte weisen deshalb im Vergleich zu bekannten Drehspulmeßinstrumenten eine erheblich größere Robustheit und eine geringere Reparaturanfälligkeit auf und sind deshalb insbesondere für die Verwendung in fotoelektrischen Belichtungsmessern oder -reglern geeignet. Ferner ist der Gegenstand der vorliegenden Erfindung mit dem Vorteil einer einfachen und kostensparenden Konstruktion verbunden, wobei infolge der Lagerung der .Lagerspitzen und ihrer konischen Träger im Spulenkern die Baühöhe des Instrumentes äußerst gering ist, so daß es ohne Schwierigkeiten auch in fotografische Kameras eingebaut werden kann. Die konische Ausbildung der Lagerspitzenträger ist verhältnismäßig leicht zu erreichen, da diese Lagerspitzenträger nicht wie die Lagersteine aus Saphir oder einem anderen, besonders harten Material zu bestehen brauchen, son-
909 628/166
dem aus gewöhnlichen. Metallen oder anderen Werkstoffen hergestellt und somit ohne hohen Kostenaufwand gefertigt werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung gehen aus der Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung hervor. Diese Ausführungsform ist in den Zeichnungen näher dargestellt, und zwar zeigt
. Fig. 1 Teile eines elektrischen Drehspulmeßgerätes im Längsschnitt,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 bei axialer Belastung der Drehspule teils in der Ansicht, teils im Schnitt,
Fig. 3 den Gegenstand der Fig. 1 bei radialer Belastung der Drehspule teils in der Ansicht, teils im Schnitt,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung teils im Schnitt, teils in der Ansicht.
In Fig. 1 bis 3 sind Teile eines elektrischen, insbesondere bei fotoelektrischen Belichtungsmessern oder -reglern verwendbaren Drehspulmeßgerätes dargestellt, und zwar die aus dem Rähmchen 1 und der Wicklung 2 bestehende Drehspule sowie der aus den hohlzylindrischen Teilen 3, 4 zusammengesetzte Spulenkern. Dieser ist mittels der in den Zeichnungen nur teilweise dargestellten Spulenkernhalter 5, 6, deren Schrauben 7, 8 in konische Ausnehmungen 9, 10 des Spulenkernteils 4 eingreifen, am nicht dargestellten Träger des ebenfalls nicht dargestellten, die Drehspule 1, 2 umgebenden Permanentmagneten des Meßinstruments gelagert. Die Spulenkernteile 3, 4 sind durch das Außengewinde 11 des Teiles 3 und durch das Innengewinde 12 des Teiles 4 miteinander verschraubt.
Zur drehbaren Lagerung der Drehspule 1, 2 am Spulenkern 3, 4 dienen Spitzenlager, deren Lagerspitzen 13, 14 im Spulenkern 1, 4 gelagert sind. Sie greifen in konische Ausnehmungen der Lagersteine 15, 16 ein, die durch die Fassungen 17, 18 am Spulenrähmchen 1 befestigt sind.
Die Lagerspitzen 13, 14 sind in rotationssymmetrische Träger 19, 20 eingesetzt, die im inneren Hohlraum des Spulenkerns 3, 4 angeordnet sind, und ragen durch die nach außen konisch erweiterten Bohrungen 21, 22 der Stirnwände 23, 24 des Spulenkerns 3, 4 hindurch. Die Lagerspitzenträger 19, 20, welche je einen nach innen gerichteten konischen Teil 25 bzw.
26 und je einen nach außen gerichteten konischen Teil
27 bzw. 28 aufweisen, werden durch eine schraubenförmige Druckfeder 29 an die Innenflächen der Stirnwände 23, 24 des Spulenkerns 3, 4 angedrückt, wobei die Schraubenfeder 29 die konischen Teile 25, 26 der Lagerspitzenträger 19, 20 umfaßt.
Die Stirnwände 23, 24 des Spulenkerns 3, 4 besitzen an den Außenflächen Kragen 30, 31, in welche die Lagersteinfassungen 17, 18 des Drehspulenrähmchens 1 eingreifen.
Im Normalfall nehmen die Lagerspitzen 13, 14 unter der Wirkung der Feder 29 die aus Fig. 1 ersichtliche Lage ein, so daß sich die Drehspule 1, 2 entsprechend der jeweiligen Stärke des durch die Wicklung 2 fließenden Stromes durch Drehung um die durch die Lagerspitzen 13, 14 definierte Drehachse ohne nennenswerte Lagerreibung einstellen kann.
Erfährt jedoch die Drehspule 1, 2 einen Stoß in axialer Richtung, z. B. einen Stoß von oben, so weicht die Lagerspitze 13 auf Grund der elastischen Halterung des Lagerspitzenträgers 19 so weit in das Innere des Spulenkerns 3, 4 zurück, bis die Lagersteinfassung 17 am zentralen Teil der Stirnwand 23 des Spulenkerns 3, 4 zum Anliegen kommt (vgl. Fig. 2). Hierdurch wird die Lagerspitze 13 vor weiterer Stoßbelastung geschützt.
In entsprechender Weise legt sich bei einem auf die Drehspule 1, 2 von unten her wirkenden Stoß die Lagersteinfassung 18 an die Stirnwand 24 des Spulenkerns 3, 4 an.
Wirkt auf die Drehspule 1, 2 ein Stoß in radialer Richtung, so kippt der Lagersteinträger 19 bzw. 20 um einen an der Stirnwand 23 bzw. 24 des Spulenkerns 3, 4 anliegenden Punkt des konischen Teiles 27 bzw. 28, bis die Lagersteinfassung 17 bzw. 18 am Kragen 30 bzw. 31 des Spulenkerns 3, 4 zum Anliegen kommt (vgl. Fig. 3). Somit werden auch in diesem Fall die Lagerspitzen 13, 14 vor weiterer Stoßbelastung geschützt.
Durch die konische Ausbildung der Bohrungen 21, 22, welche in ihrem engsten Teil einen Durchmesser aufweisen, der nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Schaftes der Lagerspitzen 13, 14, unterliegen diese bei ihren obengenannten Ausweichbewegungen keiner nennenswerten Reibung, so daß die Lagerspitzen 13, 14 eventuellen Stoßbewegungen der Drehspule 1, 2 ohne weiteres folgen und deshalb keinen größeren Belastungen unterworfen sind. Ferner ist infolge der konischen Ausbildung der Bohrungen 21, 22 des Spulenkerns 3, 4 ein hinreichend großes Kippvermögen der Lagerspitzen 13, 14 und ihrer Träger 19, 20 gewährleistet.
Sobald der in axialer oder radialer Richtung wirkende Druck auf die Drehspule 1, 2 unwirksam wird, kehren die Lagerspitzen 13, 14 und mit ihnen die Drehspule 1, 2 unter der Wirkung der Feder 29 in die aus Fig. 1 ersichtliche Normallage zurück.
Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform der Erfindung entspricht in den meisten Merkmalen dem Gegenstand der Fig. 1 bis 3. Der Spulenkern wird jedoch in diesem Fall durch zwei hohlzylindrische Teile 3', 4' gebildet, welche axial verstellbare Stirnwände 23', 24' aufweisen. Diese werden durch eine schraubenförmige Druckfeder 32, welche die Feder 29 umgibt, gegen Anschläge 33, 34 der Spulenkernteile 3', 4' gedrückt.
Die letztgenannte Ausführungsform ist mit dem Vorteil verbunden, daß beim Zusammensetzen der Geräteteile durch einfaches Zusammendrücken der Federböden 23', 24' in axialer Richtung die Drehspule 1, 2 über den Spulenkern 3', 4' geschoben werden kann. Werden daraufhin die Federböden 23', 24' freigegeben, so greifen die Lagerspitzen 13, 14 in die Lagersteine 15, 16 des Spulenrähmchens 1, 2 ein. Im Gegensatz hierzu wird bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 zum Aufsetzen der Drehspule 1, 2 auf den Spulenkern 3, 4 durch Verdrehen des Teiles 3 gegenüber dem Teil 4 zunächst die Bauhöhe des Spulenkerns verkürzt und nach dem Aufsetzen der Drehspule 1 dui'ch Verdrehen des Teiles 3 in entgegengesetztem Sinne wieder verlängert, bis die Spitzen 13, 14 in die Lagersteine 15, 16 eingreifen.
Bei beiden dargestellten Ausführungsformen der Erfindung können durch Verdrehen des Spulenkernteiles 3 gegenüber dem Spulenkernteil 4 bzw. durch Verdrehen des Teiles 3' gegenüber dem Teil 4' die Spitzenlager 13, 15 und 14, 16 im Sinne einer Einstellung der »Spitzenluft« so justiert werden, daß die Abstände zwischen den Lagerspitzen 13, 14 und den zugehörigen Lagersteinen 15, 16 die für eine möglichst reibungsarme Lagerung der Drehspule 1, 2 erforderliche optimale Größe aufweisen.
1 UDO b'ZÖ
Der Spulenkern kann in Abweichung von den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen selbstverständlich auch andersartig ausgebildet sein. Er kann beispielsweise auch als Kernmagnet dienen. Ferner können die Lagerspitzenträger 19, 20 durch die Feder 29 anstatt direkt an die Stirnwände 23, 24 bzw. 23', 24' auch an andere, innerhalb des Spulenkerns vorgesehene Anschläge angedrückt werden. Anstatt einer einzigen Feder 29 können auch zwei Federn unabhängig voneinander vorgesehen sein, die je einem der beiden Lagerspitzenträger 19, 20 zugeordnet sind.
Die elastische Anordnung der Lagerspitzen 13, 14 ist auch dann zweckmäßig, wenn sie nicht im Spulenkern, sondern an einem anderen Bauglied des Drehspulmeßgerätes gelagert sind.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Spitzenlager für Drehspulmeßgeräte mit Lagerspitzen, die mit ihren Trägern im Spulenkern in axialer Richtung elastisch gelagert sind, wobei die Lagerspitzenträger unter der Wirkung mindestens einer Druckfeder an Anschlägen des Spulenkerns anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerspitzenträger (19, 20) zur Herbeiführung einer zusätzlichen radialen Nachgiebigkeit der Lagerspitzen (13, 14) auch kippbar gelagert und zumindest in den den Anschlägen (23, 24; 23', 24') benachbarten Teilen annähernd konisch (27, 28) ausgebildet sind.
2. Spitzenlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerspitzen (13, 14) durch nach außen annähernd konisch enveiterte Öffnungen (21, 22) der Stirnwände (23, 24; 23', 24') des Spulenkerns (3, 4; 3', 4') hindurchragen.
3. Spitzenlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Anschläge, an welchen die am Drehspulenrähmchen (1) befestigten Fassungen (17, 18) der Lagerkörper (15, 16) bei Verstellung der Drehspule (1, 2) in axialer oder radialer Richtung zum Anliegen kommen.
4. Spitzenlager nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch an den Stirnwänden (23, 24; 23', 24') des Spulenkerns (3, 4; 3', 4') angeordnete Kragen (30, 31), welche als bei radialer Verstellung der Drehspule (1, 2) wirksam werdende Anschläge für die Lagerkörperfassungen (17, 18) des Spulenrähmchens (1) dienen.
5. Spitzenlager nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (23', 24') des Spulenkerns (3', 4') an diesem elastisch angeordnet sind.
.6. Spitzenlager nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnwänden (23', 24') des Spulenkerns (3', 4') eine Druckfeder (32) angeordnet ist, durch welche die Stirnwände (23', 24') an Anschläge (33, 34) des Spulenkerns (3', 4') angedrückt werden.
7. Spitzenlager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den beweglichen Stirnwänden (23', 24') des Spulenkerns (3', 4') angeordnete Druckfeder (32) die zwischen den Lagerspitzenträgern (19, 20) angeordnete Druckfeder (29) umgibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 479 738;
schweizerische Patentschrift Nr. 318 881;
britische Patentschrift Nr. 631 352;
Zeitschrift »RevueGeneral deL'Electricite«, Tour 60, Nr. 10, Oktober 1951, S. 386.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1065525D Pending DE1065525B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1065525B true DE1065525B (de) 1959-09-17

Family

ID=591847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1065525D Pending DE1065525B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1065525B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183593B (de) * 1959-12-23 1964-12-17 Eastman Kodak Co Innenspitzenlagerung fuer Drehspuesswerke mit Kernmagnet
DE1199094B (de) * 1960-04-04 1965-08-19 Eastman Kodak Co Zahngetriebe fuer feinmechanische Zwecke
DE1293337B (de) * 1963-11-12 1969-04-24 Giese Kg C Radial und axial abgefederte Spitzenlagerung fuer Mess-Systeme elektrischer Messinstrumente

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183593B (de) * 1959-12-23 1964-12-17 Eastman Kodak Co Innenspitzenlagerung fuer Drehspuesswerke mit Kernmagnet
DE1199094B (de) * 1960-04-04 1965-08-19 Eastman Kodak Co Zahngetriebe fuer feinmechanische Zwecke
DE1293337B (de) * 1963-11-12 1969-04-24 Giese Kg C Radial und axial abgefederte Spitzenlagerung fuer Mess-Systeme elektrischer Messinstrumente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1611488B1 (de) Tourbillon
DE2825976A1 (de) Scheinwerfer-verstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0376107A2 (de) Fernrohr mit Bildfeldstabilisierung
DE1065525B (de)
DE692007C (de) Ausgleichgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE202005006200U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Federdämpferbeines
DE4023757A1 (de) Sphaerometer
EP1522003B1 (de) Tourbillon
AT206986B (de) Spitzenlager für Drehspulmeßgeräte
DE102016212884A1 (de) Linearaktor sowie eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus mit einem derartigen Linearaktor
DE2525751B1 (de) Verstelleinrichtung fuer magnetsonde
CH366096A (de) Spitzenlagerung an einem Drehspulmessgerät
DE1042014B (de) Schaltung zur Zwischenspeicherung der in magnetischen Registern gespeicherten Signale
DE1572729A1 (de) Fassung fuer Projektionsobjektive
DE1112426B (de) Diopter
DE3138069A1 (de) Massvergleicher mit schwenkbarem taster
CH463457A (de) Elektrische Zahnbürste
DE1815524C (de) Zielfernrohr veränderlicher Ver großerung
DE479738C (de) Drehachse fuer elektrische Messinstrumente und aehnliche empfindliche Instrumente
DE279625C (de)
DE331732C (de) Doppeltwirkendes Stuetzkugellager
DE2143796A1 (de) Fassung für pankratische Objektive
DE1903078U (de) Zur aufnahme eines antriebsmechanismus geeigneter veraenderlicher widerstand.
DE1124319B (de) Steinlagerabfederung, insbesondere fuer elektrische Zaehler
AT200913B (de) Irisblende