AT200913B - Irisblende - Google Patents

Irisblende

Info

Publication number
AT200913B
AT200913B AT200913DA AT200913B AT 200913 B AT200913 B AT 200913B AT 200913D A AT200913D A AT 200913DA AT 200913 B AT200913 B AT 200913B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
diaphragm
pins
bearing
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voigtlaender Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigtlaender Ag filed Critical Voigtlaender Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT200913B publication Critical patent/AT200913B/de

Links

Landscapes

  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Irisblende 
Die Erfindung betrifft eine Irisblende, wie sie beispielsweise in den Aufnahmestrahlengang pho- tographischer Kameras eingeschaltet ist. 



   Irisblenden werden bekanntlich aus mehreren Lamellen gebildet. Dabei lagert jede Lamelle an einem zylindrischen Zapfen, der drehbar in einem festen Blendenring sitzt. Ein zweiter an jeder Lamelle befestigter zylindrischer Steuerstift greift in eine Steuerkurve eines drehbaren Blendenstellringes ein. Durch das Drehen dieses Blendenstellringes werden die Lamellen um ihre Lagerzapfen verschwenkt, so dass ihre Kanten eine mehr oder weniger grosse Lichtdurchgangsöffnung   bilde. 1.   



   Es ist bekannt, diese zylindrischen Zapfen und Steuerstifte an ihren freistehenden Enden mit einem konischen Teil zu versehen, wobei der grösste Durchmesser dieses Konus dem Durchmesser des Zylinders entspricht. Dabei ragt dieser Konus frei in die Lagerbohrung bzw. in die Steuerkurve hinein und beteiligt sich nicht an der Lagerung oder der Steuerung der Lamellen. Es ist bekannt, die Steuerstifte an den den Lagerzapfen entgegengesetzten Enden der Lamellen zu befestigen. Durch diesen grösstmöglichen Abstand zwischen dem Lagerpunkt und dem Angriffspunkt der Verstellkraft bedingt, verschwenken die Lamellen auch bei kleinen Verstellwegen des Blendenstellringes.

   Wenn aber, wie auch bekannt, beispielsweise zum Zwecke einer Linearisierung der Blendeneinstellung die Steuerstifte nahe an den Lagerzapfen der Lamellen angeordnet sind, ergeben sich praktisch Schwierigkeiten insofern, als, bedingt durch den geringen Abstand zwischen dem Lagerpunkt und dem Angriffspunkt der Verstellkraft, geringe Verstellungen des Blendenringes nicht entsprechende Verschwenkungen der Lamellen zur Folge haben, sondern ein toter Gang auf- tritt. Hier macht sich nämlich das Spiel zwischen den Steuerstiften und den Steuerkurven des Blendenstellringes nachteilig bemerkbar. Eine Ausschaltung dieses Spiels ist aber nicht ohne weiteres möglich, weil zur Gewährleistung einer leichten Gängigkeit der Blendeneinstellung die Steuerstifte leicht in die Steuerkurven eingreifen müssen. Die Fertigungstoleranzen und spätere Abnutzung begünstigen dieses Spiel.

   Zusätzlich zu diesem Spiel tritt noch das Spiel zwischen den Lagerzapfen der Blendenlamellen und deren Lagerbohrungen im festen Blendenring auf, so dass in der Summe ein erheblicher toter Gang entstehen kann, also Bewegungen des Blendenstellringes gegebenenfalls keine entsprechenden Verstellungen der Blendenlamellen zur Folge haben. 



   Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, diesen Mangel zu beseitigen und unter Beibehaltung einer leichen Gängigkeit der Blendeneinstellung zu erreichen, dass auch bei geringsten Bewegungen des Blendenstellringes eine entsprechende Verstellung der Blendenlamellen erfolgt. 



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die in die Steuerkurven des Blendenstellringes eingreifenden Steuerstifte der Blendenlamellen und bzw. oder die Lagerzapfen der Blendenlamellen konisch sind, wobei der grösste Durchmesser des Konus grösser als die lichte Weite der Steuerkurve bzw. der Durchmesser der Bohrung für den Lagerzapfen ist. Der konische Steuerstift bzw. Lagerzapfen ieder Blendenlamelle liegt also mit seiner Ko- nusfläche spielfrei gegen die Kanten der Steuerkurven bzw. der Lagerbohrung an, so dass jede Bewegung des Blendenstellringes entsprechende Verschwenkungen der Blendenlamellen zur Folge hat. 



   Die den Blendenlamellen im zusammengesetzten Zustand der Irisblende innewohnende Eigenfederung genügt im allgemeinen, um die konischen Stifte bzw. Zapfen im festen und schlupflosen Eingriff in die Steuerkurven bzw. Lagerbohrungen zu halten. Man kann durch leichtes Abwinkeln von Lamellenteilen oder durch andere Massnahmen diese Eigenfederung unterstützen, den Lamellen also eine zusätzliche Vorspannung geben und hat es so in der Hand, einen sicheren und schlupflosen Eingriff zu erzielen. Die Bemessung dieser Vorspannung kann dabei so gewählt werden, dass die leichte Gängigkeit der Irisblende erhalten bleibt. 
 EMI1.1 
 der konischen Steuerstifte aus ihren Steuerkurven, z.

   B. bei unsachgemässer Bedienung der Blendeneinstellung, kann man die Steuerstifte derart   aU3-   bilden, dass sich an ihren verhältnismässig kurzen Konus ein zylindrischer Ansatz anschliesst. Dieser zylindrische Ansatz würde sich dann, wenn der Konus von der Kante der Steuerkurve abge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 glitten ist, an die Wandung der Steuerkurve anlegen. 



   Die Erfindung ist auch mit Vorteil bei solchen an sich bekannten Irisblenden anwendbar, bei denen die Lagerzapfen der Blendenlamellen nicht in einen festen, sondern in einen verstellbaren Ring eingreifen, so dass sowohl durch die Verstellung dieses Ringes als auch durch die Verstellung des die Steuerkurven tragenden Blendenstellringes eine Bewegung der Lamellen erfolgt. 



   Die Erfindung kann natürlich auch bei Irisblenden angewendet werden, bei denen die in die Steuerkurven eingreifenden Steuerstifte an einem Ende der Lamellen und die Lagerzapfen am andern Lamellenende sitzen, ebenso auch bei Irisblenden, die nicht in den Aufnahmestrahlengang photographischer Kameras eingeschaltet sind, sondern beispielsweise vor der lichtempfindlichen Zelle eines elektrischen Belichtungsmessers sitzen. 



   An Hand von Figuren ist die Erfindung nachfolgend näher erläutert, ohne sich aber auf- das Dargestellte zu beschränken. 



   Es zeigen : Fig. 1 in Seitenansicht einen Axial- schnitt durch ein Gehäuse einer Irisblende; Fig. 2 in Draufsicht das in Fig. 1 dargestellte Gehäuse ; Fig. 3 in vergrösserter Darstellung einen Steuerstift einer Blendenlamelle im Eingriff in eine Steuerkurve ; Fig. 4 ebenfalls eine vergrösserte Darstellung eines Steuerstiftes. 



   In den Figuren ist mit 1 ein Blendengehäuse bezeichnet, das Bohrungen besitzt, in die mit Lamellen 2 vernietete Lagerzapfen 3 eingreifen. Der übersichtlichkeit der Darstellung wegen ist in den Fig. 1 und 2 jeweils nur eine einzige von sechs vorgesehenen Lamellen 2 gezeichnet. In Fig. 2 sind aber sämtliche Lagerzapfen 3 der nicht gezeichneten Lamellen angedeutet. Mittels eines in das Gehäuse   1   eingeschraubten Ringes 4 ist im Gehäuse ein Blendenstellring 5 drehbar gelagert, der Steuerkurven 6 trägt, in die mit den Lamellen 2 vernieteten Steuerstifte 7 eingreifen. Mittels einer am Blendenstellring   5   angebrachten, aus dem Gehäuse 1 herausragenden Handhabe 8 kann der Blendenstellring 5 verdreht werden.

   Dabei verschwenken die Lamellen 2 um ihre Lagerzapfen 3, wodurch sich die von den Lamellenkanten 9 gebildete Lichtdurchgangsöffnung verändert. 



   Wie die Figuren erkennen lassen, haben die Steuerstifte 7 nicht die übliche zylindrische Form. Sie sind konisch u. zw. so, dass der mit a bezeichnete grösste Durchmesser des Konus grösser als die lichte Weite b der Steuerkurven 6 ist. Hiedurch ist eine spielfreie und zugleich reibungsarme Verbindung zwischen den Steuerstiften 7 und den Steuerkurven 6 hergestellt. 



   Zur Sicherung dagegen, dass bei einer Bewegung des Blendenstellringes 5 die Steuerstifte 7 aus den Steuerkurven 6 herausgerückt werden, muss die Kraft, mit der die Steuerstifte 7 in die Steuerkurven 6 eingreifen, grösser sein als die bei einer Blendenverstellung auf die Steuerstifte 7 einwirkende Verstellkraft. Im allgemeinen reicht hiefür die den Lamellen 2 innewohnende Eigenfederung aus. Durch entsprechende Abwinkelung oder andere Massnahmen kann man aber den Lamellen 2 eine Vorspannung erteilen, so dass ein stets fester Eingriff der Steuerstifte 7 in die Steuerkurve 6 erfolgt. Dieser feste Eingriff ist ausserdem durch die Wahl des Konuswinkels bestimmbar bzw. ver- änderbar. 



   Die Fig. 4 zeigt einen in eine Steuerkurve 6 des Blendenstellringes 5 eingreifenden Steuerstift 7, bei dem sich an den Konus noch ein zylindrischer Teil 10 anschliesst. Dies ist eine Sicherung dagegen, dass sich ein Steuerstift 7 bei einer unsachgemässen Blendenverstellung aus der Steu-   erkurve 6   ausheben kann, wenn im ungünstigen Falle die auf den Steuerstift 7 einwirkende Verstellkraft grösser als die Kraft ist, mit der er in die Steuerkurve 6 eingreift. In einem solchen Falle kommt dann, nachdem die am Konus anliegende Kante der Steuerkurve 6 die Stelle des kleinsten Konusdurchmessers erreicht hat, die Fläche des zylindrischen Teiles 10 zur Anlage an die seitliche   Wandung   der Steuerkurve   6,   wodurch ein weiteres Ausheben des Steuerstiftes 7 begrenzt ist. 



   Im gezeichneten Beispiel nach Fig. 1 und 2 hat der einzige dargestellte Lagerzapfen 3 für die Blendenlamelle 2 zylindrische Form. Es liegt im Rahmen der Erfindung, wenn auch die Lagerzapfen 3 im Gegensatz zu dieser zeichnerischen Darstellung eine solche konische Form wie die in den Fig. 3 bzw. 4 dargestellten Steuerstifte 7 haben. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Irisblende, insbesondere für photographische Kameras, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Steuerkurven (6) des Blendenstellringes   (5)   ein- 
 EMI2.1 
 len konisch sind, wobei der grösste Durchmesser (a) des Konus grösser als die lichte Weite (b) der 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. zeichnet, dass sich an die Konusfläche der Steuerstifte (7) bzw. der Lagerzapfen (3) ein zylindrischer Ansatz (10) anschliesst (Fig. 4).
    3. Irisblende nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Blendenlamellen (2) durch Abwinkelungen od. dgl. eine federnde Vorspannung erteilt ist, derart, dass ihre Steuerstifte (7) bzw. Lagerzapfen (3) in federndem Eingriff in die Steuerkurven (6) bzw. Lagerbohrungen gehalten sind.
AT200913D 1957-03-30 1957-08-29 Irisblende AT200913B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200913X 1957-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200913B true AT200913B (de) 1958-12-10

Family

ID=5763482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200913D AT200913B (de) 1957-03-30 1957-08-29 Irisblende

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200913B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2462141A1 (de) Schubladenfuehrung mit verstellung
AT200913B (de) Irisblende
DE1961248B2 (de) Hubventil mit kugelförmigem Ventilverschlußstück
DE825804C (de) Hydraulischer Teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, bei demim zusammengebauten Zustand die Spannung der Ventilfedern von aussen geaendert werden kann
DE2235648C2 (de) Brillen-Greiferanordnung für eine Flachbettnähmaschine
DE2116188C3 (de) Steuerschieberventil
DE1058834B (de) Irisblende
DE1791930U (de) Fensterladenbeschlag.
DE1625648B2 (de) Kammkaefig fuer nadellager
DE69104670T2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Verbinders.
DE1708220C3 (de) Scharnierband mit einer federbelasteten Raste für Türen
DE1625648C3 (de) Kammkäfig für Nadellager
DE2336810B2 (de) Zylindrischer Hohlraumresonator
DE279625C (de)
DE956614C (de) Topf- und Schalenkern mit einstellbarem Luftspalt
AT157326B (de) Hochfrequenzspule mit magnetisierbarem Kern.
AT205768B (de)
AT113383B (de) Achsbüchse mit zwei oder mehreren Rollenlagern, insbesondere für Schienenfahrzeuge.
DE1459125C (de) Schließvorrichtung fur in wenigstens zwei Scharnieren gelagerte Türen
AT279922B (de) Fassung für ein pankratisches Objektiv
DE689567C (de) Gehaeuse fuer eine Spule fuer hohe Frequenzen mit in einem Gewindesitz gelagertem und darin durch schraubenfoermige Verschiebung verstellbarem Magnetkern
DE1065525B (de)
DE947481C (de) Einrichtung zur gemeinsamen Einstellung mehrerer veraenderlicher Regel- oder Abstimmglieder
AT222222B (de) Halter zum Festhalten von Gegenständen durch Unterdruck